Geschichtliche Entwicklung der Psychotherapie Wo stehen ... · Psychiatrie-Enquete • 1978...

63
Copyright F. Mattejat 2003 1 Geschichtliche Entwicklung der Psychotherapie Wo stehen wir heute?

Transcript of Geschichtliche Entwicklung der Psychotherapie Wo stehen ... · Psychiatrie-Enquete • 1978...

Copyright F. Mattejat 2003 1

Geschichtliche Entwicklung der Psychotherapie Wo stehen wir heute?

Copyright F. Mattejat 2003 2

Geschichtliche Entwicklungder Psychotherapie -Wo stehen wir heute?

Referat zur Eröffnung des Ausbildungskurses 3 im IVV

am 7. November 2003

Fritz Mattejat Philipps-Universität Marburg

Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (IVV)

Copyright F. Mattejat 2003 3

Copyright F. Mattejat 2003 4

Ausgehendes 18. Jahrhundert• 1774 F.A. Mesmer führt eine erfolgreiche

Behandlung mit einem Magneten an Fräulein Österlin durch (Mesmerismus).

• 1777 Goethe führt auf dem Straßburger Münster bei sich selbst eine Konfrontationsbehandlung durch.

• 1783 Karl Philipp Moritz: Magazin der Erfahrungsseelenkunde

• 1793 Pinel: Befreiung der Geisteskranken von ihren Ketten.

Copyright F. Mattejat 2003 5

Die erste Revolution der Psychiatrie: Befreiung von den Ketten

Copyright F. Mattejat 2003 6

Die erste Revolution der Psychiatrie: Befreiung von den Ketten

Copyright F. Mattejat 2003 7

19. Jahrhundert

• 1811: Heinroth – erster Lehrstuhl für psychische Therapie in Leipzig

• 1829: Beginn der non-restraint-Bewegung in England: Zwangs-maßnahmen von 2364 (1830) auf 3 (1837).

• 1865: Eröffnung des Burghölzliin Zürich

• 1879: Wilhelm Wundt gründet das erste „psychologische Labor“ in Leipzig –Psychologie

• 1883 Krankenversicherungsgesetz in Deutschland

• 1883: Emil Kraepelin: Kompendium der Psychiatrie

• 1886: Ludwig II König von Bayern wird für unmündig erklärt (Psychiater aus Werneck)

Copyright F. Mattejat 2003 8

Psychologisches Labor in Leipzig (Wundt)

Copyright F. Mattejat 2003 9

Die Jahrhundertwende

• 1893 „Vorläufige Mitteilungen über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene “ von Freud und Breuer (1899: „Die Traumdeutung“)

• 1896 Gründung der ersten „psychologischen Klinik“ und Begründung der klinischen Psychologie durch Lightner Witmer

• 1897 Pawlow veröffentlicht seine Entdeckung von den bedingten Reflexen (1904: Erster Nobelpreis für Medizin)

Copyright F. Mattejat 2003 10

Copyright F. Mattejat 2003 11

Freud

Copyright F. Mattejat 2003 12

Charcot: Salpetriere

Copyright F. Mattejat 2003 13

Bergstrasse 19 im IX. Wiener Bezirk

Die Psychoanalyse

Copyright F. Mattejat 2003 14

Psychoanalytisches Setting

Copyright F. Mattejat 2003 15

Psychoanalytisches Setting

Copyright F. Mattejat 2003 16

Psychoanalytische Theorie Teil 1

Copyright F. Mattejat 2003 17

Psychoanalytische Theorie Teil 1

Copyright F. Mattejat 2003 18

Psychoanalytische Theorie Teil 3

Copyright F. Mattejat 2003 19

Pawlow

Copyright F. Mattejat 2003 20

Pavlows Hund

Copyright F. Mattejat 2003 21

Die weitere Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts:

Psychoanalyse

• 1909: Freuds „Analyse der Phobie eines fünfjährigen Jungen“ (der kleine Hans)

• 1912: Jones schlägt Freud die Gründung eines geheimen Komitees vor, um die Reinheit der Lehre und mögliche Dissidenten besser kontrollieren zu können.

Copyright F. Mattejat 2003 22

Jung (li) und Adler (re)

Copyright F. Mattejat 2003 23

Perls und Moreno

Copyright F. Mattejat 2003 24

Rogers

Copyright F. Mattejat 2003 25

Erickson

Copyright F. Mattejat 2003 26

Die weitere Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts:

Verhaltenstherapie

• 1913: Watsons behavioristisches Manifest:Psychology as the behaviorist views it.

• 1920: Ethisch bedenkliche konditionierte Angstreaktion des kleinen 11 Monate alten Albert.

Copyright F. Mattejat 2003 27

Watson und der kleine Albert

Copyright F. Mattejat 2003 28

Skinner

Copyright F. Mattejat 2003 29

Entwicklung der Psychiatrie

• 1911: Eugen Bleuler definiert den Schizophreniebegriff

• 1913: Karl Jaspers – Allgemeine Psychopathologie

• 1931: Kurt Schneider: Klinische Psychopathologie

Copyright F. Mattejat 2003 30

Die psychopharmakologische Revolution: 1952 Entdeckung der Neuroleptika

Copyright F. Mattejat 2003 31

Die psychopharmakologische Revolution: 1952 Entdeckung der Neuroleptika

Copyright F. Mattejat 2003 32

Die letzten 50 Jahre

• 1952 Entdeckung der Neuroleptika, seither wachsende Nutzung der psychopharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten

• 1958 Der Begriff Behaviour Therapy wird von Wolpe und von Eysenck unabhängig voneinander eingeführt.

• 1991 ICD-10-F (Psychisch): Konsens zur diagnostischen Klassifikation. Deskriptiv; störungs- statt krankheitsorientiert; Konzept der Komorbidität.

• Seit etwa 1960 – 1985 Entwicklung und Verbreitung von vielfältigen psychotherapeutischen Ansätzen

Copyright F. Mattejat 2003 33

Vielfalt der Therapierichtungen(n. Grawe et. al. 1994)

• Psychodynamische Therapien (z.B. Psychoanalyse; Psychanalyt. Kurztherapie; Individualtherapie; Katathymes Bilderleben)

• Humanistische Therapien (Klientzentr. Gesprächstherapie und Spielther.; Psychodrama; Gestaltther.; Bewegungs- und körperorient. Ther.)

• Kognitiv-behaviorale Therapien (Syst. Desensibilisierung, Konfront.-behandl.; Biofeedback; Kogn. Therapien; Problemlösungstherapie; Selbstmanagement-Therapie; soziales Kompetenztraining)

• Systemische und interpersonale Therapien (Familientherapiemodelle z.B. Mailänder Modell; LösungsorientíerteKurztherapie; Reflecting Team; narrative Ansätze; Interpersonale Therapie)

• Entspannungsverfahren und trancetherapeutische Verfahren (Autogenes Training; Progressive Muskelentspannung; Meditation; Hypnose/Trancetherapie)

Copyright F. Mattejat 2003 34

Die letzten 50 Jahre

• 1952 Entdeckung der Neuroleptika, seither wachsende Nutzung der psychopharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten

• 1958 Der Begriff Behaviour Therapy wird von Wolpe und von Eysenck unabhängig voneinander eingeführt.

• 1991 ICD-10-F (Psychisch): Konsens zur diagnostischen Klassifikation. Deskriptiv; störungs- statt krankheitsorientiert; Konzept der Komorbidität.

• Seit etwa 1960 – 1985 Entwicklung und Verbreitung von vielfältigen psychotherapeutischen Ansätzen

• Seit den 50iger Jahren bis heute: Systematische Entwicklung einer erfahrungswissenschaftlich fundierten Psychotherapie.

Copyright F. Mattejat 2003 35

Leitthemen der Psychotherapieforschung

vor 1955

„Vorempirisches“ Stadium Keine systematisch betriebene empirische Psychotherapie-Forschung

a) Wirksamkeit wurde unterstellt, anstatt sie zu überprüfen b) Verbreitete Vorstellung, daß die Wirksamkeit der Psychotherapie nicht

experimentell überprüft werden kann

1955-1995

Allgemeine Wirksamkeit der Psychotherapie: a) Ist Psychotherapie überhaupt wirksam? b) Welche Art der Psychotherapie (welche Grundansatz / Schule) ist wirksam(er) ?

1980-heute

Spezifische Wirksamkeit: a) Welche Art der Psychotherapie (welche Methode) hilft bei welcher

Störung? („What works for whom?“ ) !!!!!!!! STÖRUNGSSPEZIFISCHE BEHANDLUNG (EBM, EST, pract. par./ Leitlinien)

b) Was sind die Komponenten (Wirkkomponenten) einer effektiven Pychotherapie !!!!!!!!GENERISCHE / ALLGEMEINE PSYCHOTHERAPIE.

Copyright F. Mattejat 2003 36

Hans Jürgen Eysenck

Copyright F. Mattejat 2003 37

Leitthemen der Psychotherapieforschung: Literaturhinweise

vor 1955

„Vorempirisches“ Stadium Keine systematisch betriebene empirische Psychotherapie-Forschung

!!!! Eysenck (1952): The effects of psychotherapy („Does psychotherapy work?“) Kinder: !!!! Levitt, E. (1957): The results of psychotherapy with children

1955-1995

Allgemeine Wirksamkeit

!!!! Smith, M. & Glass, C. (1977): Meta-analysis of psychotherapy outcome studies. !!!! Smith, M., Glass, C. & Miller,T. (1980): The benefits of psychotherapy. !!!! Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Kinder: !!!! Weisz, J. & Weiss, B. (1993). The effects of psychotherapy with children and adolescents.

1980-heute

Spezifische Wirksamkeit

!!!! Roth & Fonagy (1996): What works for whom? Kinder: !!!! Journal of Clinical Child Psychology (1998) Special issue !!!! Carr (2000): What works with Children and Adolescents? !!!! Baving & Schmidt (2001): Evaluierte Behandlungsansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Copyright F. Mattejat 2003 38

Copyright F. Mattejat 2003 39

Aktueller Ergebnisstand:

• Quantitatives Wachstum und qualitative Verbesserung der Psychotherapieforschung im Kindes- und Jugendalter

• Ergebnisse: Hohe Wirksamkeit. Vergleichbar mit den Ergebnissen bei Erwachsenen. Beste Werte bei kognitiv-behavioralen Verfahren. Wirksamkeitsnachweise auf neurobiologischer Ebene („Change the mind and you change the brain“; Paquette et al. 2003) .

• Zunehmende Evidenz bezüglich effektiver Behandlungen für einzelne Störungsbilder (Evidenzbasierte Psychotherapie; EST); Sehr starke Erweiterung des Behandlungsspektrums mit Publikation von Manualen.

Copyright F. Mattejat 2003 40

-0,1

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

Smith & Glass(1980)

Shapiro &Shapiro (1982)

Casey &Berman (1985)

Weisz et al.(1987)

Kazdin et al.(1990)

Weisz et al.(1995)

KLEIN

GROSS METAMW

KlinikMW

MITTEL

Erwachsene Kinder

Durchschnittliche Effektstärken in den wichtigsten Metaanalysen: Vergleich von Kindern und Erwachsenen

Copyright F. Mattejat 2003 41

Aktuelle Grundmodelle:

Der Abschied von den Therapieschulen:

• Generische Therapiekonzepte / Allgemeine Psychotherapie / Effektive Wirkkomponenten

• Störungsspezifische Behandlungsmodelle / EBM / EST / Practice Parameters / Leitlinien

Copyright F. Mattejat 2003 42

Generische TherapiekonzepteGemeinsamkeiten

Multifaktoriell und multimodal (MehrereFaktoren, Ebenen etc.); empirisch geleiteteTheorienbildung jenseits der Therapieschulen:• Einflußfaktoren auf den Therapieerfolg• Wirkfaktoren der Therapie• Therapiephasen („stages of change“)• Effektive Strategien der Verhaltensänderung

(„processes of change“; „mechanisms of change“)

Copyright F. Mattejat 2003 43

Generische TherapiekonzepteBeispiele

• Generic model of psychotherapy (Orlinsky& Howard, 1986; Orlinsky et al., 1994)

• Allgemeine Psychotherapie (Grawe et al., 1994)

• Transtheoretisches Phasenmodell (Prochaska et al., 1994)

Copyright F. Mattejat 2003 44

Copyright F. Mattejat 2003 45

Störungsspezifische Behandlungsmodelle:

Gemeinsamkeiten

• Evidenzbasiert • In der Regel mehrere Komponenten

(Komponentenmodell)• Hohe Bedeutung psychoedukativer und kognitiv-

behavioraler Methoden• Standardisiert und manualisiert• Mit expliziter Evaluation/Qualitätssicherung

Copyright F. Mattejat 2003 46

Störungs-spezifischeBehandlungBeispiele

Copyright F. Mattejat 2003 47

Copyright F. Mattejat 2003 48

Copyright F. Mattejat 2003 49

Multidimensionale Diagnostik und Therapiebei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen

Variablen somatisch psychisch sozial

Inter-ventions-Schwer-

punkt

Individuumzentriert: Kontextzentriert: Auf das Kind bzw. Auf die Familie den Jugendlichen und das sonstige bezogene Umfeld bezogene Maßnahmen bezogene

Maßnahmen

Maß-nahmen

Medik.Behandl. u.

andereärztliche

FunktionelleÜbungs-behandl.und heil-

PsychotherapeutischeInterventionen

Maßnahmender

Jugend- undSozialhilfe

SonstigeUmfeld-

bezogeneMaßn.

Maßnahmen päd. Maßn. Bezogen aufd. Patienten

Bezogen aufdie Familie

(z.B. Schule,Peers)

Behandlungskomponenten

Copyright F. Mattejat 2003 50

Prinzipien der Verhaltenstherapie Teil 1 (nach Margraf, 1996)

• VT orientiert sich an der empirischen Psychologie• VT ist problemorientiert (aktuelle Problematik des

Patienten)• VT setzt an an prädisponierenden, auslösenden

und aufrechterhaltenden Bedingungen• VT ist zielorientiert (geplantes Vorgehen gemäß

Problemlösungsmodell; geplante Beendigung der Ther.)

Copyright F. Mattejat 2003 51

Prinzipien der Verhaltenstherapie Teil 2 (nach Margraf, 1996)

• VT ist handlungsorientiert (aktive Beteiligung des Patienten)

• VT ist nicht auf das therapeutische Setting begrenzt (Übernahme in den Alltag)

• VT ist transparent• VT soll „Hilfe zur Selbsthilfe“ sein• VT bemüht sich um ständige Weiterentwicklung

Copyright F. Mattejat 2003 52

Prinzipien der Kinderverhaltenstherapie

(nach Quaschner, 2003)

• KVT betont Eigenverantwortlichkeit, Autonomie und Selbständigkeit der Patienten

• Das Lebensumfeld der Kinder hat zentrale Bedeutung: KVT eignet sich sehr gut – für den Einsatz von Mediatoren– für den Einsatz in Institutionen

• Die KVT ist eine psychotherapeutische Grundorientierung mit einem geplanten Vorgehen, in das die einzelnen Methoden eingebettet sind.

Copyright F. Mattejat 2003 53

Prinzipien der Kinderverhaltenstherapie

(nach Quaschner, 2003)

• Die KVT zielt auf umfassende Berücksichtigung des Lebenszusammenhanges eines Kindes oder Jugendlichen

• Die KVT berücksichtigt entwicklungs-psychopathologisches und störungsspezifisches Wissen sowie Veränderungswissen

• Die KVT ist offen für Entwicklungen und Veränderungen im Sinne von Korrekturen, Erweiterungen, Ergänzungen, Revisionen und Kritik.

Copyright F. Mattejat 2003 54

Die letzten 50 Jahre in Deutschland

• 1946 Gründung des Berufsverbandes Deutscher Psychologen• 1964 „Neurosen-Urteil“ des Bundessozialgerichts: „Seelische

Störungen – neurotische Hemmungen, die der Versicherte ... aus eigener Kraft nicht überwinden kann, sind eine Krankheit (BSGE 21, 189).

• 1967 Erste Psychotherapie-Richtlinien: Psychoanalyse/Tiefenpsychologie werden krankenkassen-abrechenbar.

• 1968 Gründung der heutigen „Deutschen Gesellschaaft für Verhaltenstherapie“

• 1970 Gründung der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie

Copyright F. Mattejat 2003 55

Die letzten 50 Jahre in Deutschland

• 1973 Vorlage des Zwischenberichtes der Psychiatrie-Enquete

• 1978 Referentenentwurf für ein Psychotherapiegesetz

• 1978 Bundesgerichtshof: „Übersieht der Arzt veröffentlichte neue Behandlungsmethoden und hält er an Überholtem fest, so handelt er pflichtwidrig“ (BGH NJW 1978,587)

Copyright F. Mattejat 2003 56

Die letzten 50 Jahre in Deutschland

• 1980 Einbeziehung der Verhaltenstherapie in die Leistungen der Ersatzkassen. Im Jahr 1986 wird die Verhaltenstherapie auch als Leistung in die übrigen gesetzlichen Kassen aufgenommen.

• 1980 Erster Kongress „KLIPS“ (Klinische Psychologinnen und Psychologen)

• 1989 Ausschreibung des „Forschungsgutachtens zur Frage eines Psychotherapeutengesetzes“. Das Gutachten (Grawe) wird 1991 veröffentlicht.

• 1998 Das Psychotherapeutengesetz wird verabschiedet. Es tritt am 1.1.1999 in Kraft.

Copyright F. Mattejat 2003 57

Das IVV-Marburg

• 1981: Am 06.07.1981 wird der Verein für Kinder-und Familientherapie e.V. gegründet. Er ist Träger des „Weiterbildungsseminars für Kinder-Jugendlichen- und Familientherapie“, das im Herbst 1981 die Ausbildung beginnt.

• 1999: Um den durch das Psychotherapeutengesetz geschaffenen neuen Bedingungen gerecht zu werden, wird am 12.04.1999 das Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der Philipps-Universität Marburg e.V. gegründet; der erste Ausbildungskurs beginnt im Herbst 1999.

Copyright F. Mattejat 2003 58

Verhaltenstherapie am IVV

• Breite Definition von Verhaltenstherapie

• Wissenschaftliche Fundierung

• Offenheit für Neuentwicklungen

Copyright F. Mattejat 2003 59

Ausbildungskonzept des IVV

• Akademisches Niveau und Praxistauglichkeit: Universität/Praxis; Forschungs- und Anwendungsbezug.

• Interprofessionelle Zusammenarbeit: Ärzte/Psychologen/Pädagogen und andere

• Aktive Beteiligung der Kursteilnehmer (Referate, Fallvorstellungen) und persönlicher Kontakt zwischen Dozenten und Kursteilnehmern (Rückmeldung)

• Qualitätssicherung der Lehrveranstaltungen und der Therapien

• Enge Kooperation mit Partnerinstituten

Copyright F. Mattejat 2003 60

Persönliche Überzeugungen

(1) Keine Einengung auf eine therapeutische Konfession

(2) Bewahrung guter verhaltenstherapeutischer Traditionen

(3) Begrenztheit psychotherapeutischer Konzepte

Copyright F. Mattejat 2003 61

Psychotherapieausbildung =Entscheidung für einen sehr hohen Einsatz,ein sehr hohes Engagement.

• Sehr viel Wissen, Erfahrung und praktisches Können

• Gefühl für die eigene Leistung und Kompetenz

Falls sie dabei bleiben:

Copyright F. Mattejat 2003 62

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit