Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

17
Gestaltung von Lernumgebungen für „Service E-Learning“: Vorstellung der Campus-Community- Plattform uni-engagiert.de Philip Meyer Medienlabor, Universität Augsburg Session im Rahmen des Educamps der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. 3. September 2013, Goethe-Universität Frankfurt

description

Im Beitrag gehe ich auf unsere Kursplattform zur Unterstützung von so genanntem "Service E-Learning" ein. Studierende arbeiten hier (auch, aber nicht ausschliesslich via Medien) mit Community Partnern, d.h. in der Regel NPOs, zusammen und erstellen Medienprodukte und -dienstleistungen, die sozialen Zwecken zu Gute kommen.

Transcript of Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Page 1: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Gestaltung von Lernumgebungen für„Service E-Learning“:

Vorstellung der Campus-Community-Plattform uni-engagiert.de

Philip MeyerMedienlabor, Universität Augsburg

Session im Rahmen des Educamps der

Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

3. September 2013, Goethe-Universität Frankfurt

Page 2: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Pädagogischer Hintergrund

1

• Kompetenzentwicklung durch die Partizipation in informellen

Praxisgemeinschaften im Rahmen des Hochschulstudiums (Wenger, 1998)

Fokus: Förderung von Fertigkeiten und Einstellungen

Prinzip der „Demokratisierung“ von Bildung (Dewey, 1916)

• Partizipation auf verschiedenen Ebenen:

Partizipation an Gesellschaft, Partizipation an Unterricht

Page 3: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

• Die digitalen Medien („Social Media“) können Partizipation fördern Grundprinzip des Web 2.0

Problem in formalen Kontexten: „Verordnete Partizipation“ (Mayrberger, 2012)

• Möglichkeit zur Einbindung der Studierenden in Service Learning

Kennenlernen kooperativer, projektbasierter Arbeitsformen (on- und offline)

Entwicklung von Reflexionsfähigkeit

(Medien-)kompetenzen in Wissensmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Rolle der digitalen Medien

2

Page 4: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Digitale Medien im SL-Prozess

3

• Definition von Service E-Learning

„an integrative pedagogy that engages learners through technology in civic

inquiry, service, reflection, and action”

(Dailey-Herbert & Donnelli, 2010).

Page 5: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektidentifikation

4

• Vorannahme: Einbindung der Studierenden in Bezug auf die Identifikation von

sinnvollen Projekten ist wichtig für die Motivation und den Lernerfolg

• Problem: Klassenzimmer-Brainstorming ist zum Teil wenig übersichtlich,

Einbringung von Ideen nicht jederzeit möglich, schüchterne Studenten gehen unter

• These: Verknüpfung von virtuellen und face-2-face-Phasen erleichtert die

Beteiligung (siehe z.B. Miller, Meyer & Ruda, in Druck)

Page 6: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektidentifikation

5

Page 7: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektidentifikation

5

Page 8: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektplanung

6

• Vorannahme: Es ist sinnvoll, wenn die Studierenden ihre Projektpläne

und -ziele mit den Lehrenden und dem Kooperationspartner abstimmen

• Problem: beim ersten f2f-Treffen aller Beteiligten einigt man sich oft noch

nicht direkt auf konkrete Ziele, Schritte bzw. Aufgaben

• These: Doppelte Bestätigung von Zielvereinbarungen (ZV) über das

Netz (in den ersten drei Semesterwochen) ist sinnvoll.

Studierende verfassen ZV (allein oder

Team)

Studierende reichen ZV ein

Der Projektpartner wird per E-Mail

über die ZV benachrichtigt

Der Projektpartner

bestätigt die ZV oder weist sie

zurück

Der Lehrende wird üper E-Mail über die bestätigte ZV benachrichtigt

Der Lehrende bestätigt die ZV oder weist sie

zurück

Die Studierenden werden per E-Mail über die

doppelt bestätigte ZV benachrichtigt

Page 9: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektplanung

7

Page 10: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektdurchführung

8

• Vorannahme: Für die Durchführung von Service Learning Projekten

benötigen die Studierenden Wissen über den Sachverhalt

• Problem: Das benötigte Wissen ist je nach Projekt zum Teil sehr

unterschiedlich. Es bleibt für die Lehrenden bei wöchentlichen

Vorlesungen wenig Zeit zur Begleitung des Projektlernens.

• These: Die virtuelle Vermittlung von Wissen (aus Ressourcen, die z.B.

auch mit Studierenden zusammen entstanden sind) kann dem Lehrenden

mehr Zeit für seine Rolle als Lernbegleiter lassen

Page 11: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektdurchführung

9

Page 12: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektdurchführung

10

• Vorannahme: Erst durch die regelmäßige schriftliche Reflexion des

eigenen Tuns bilden sich Kompetenzen heraus

• Problem: Die Studierenden holen sich selten Feedback zur Qualität ihrer

Reflexionen beim Lehrenden

• These: Ein digital vorliegendes Tagebuch ermöglicht eine kontinuierliche

Begleitung der Projektdurchführung durch den Lehrenden und verringert

die Hürde, sich Feedback zu holen.

Page 13: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektdurchführung

11

Page 14: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektabschluss

12

• Vorannahme: Nach einem erfolgreich durchgeführten Service-Learning Projekt

haben alle Beteiligten etwas davon, wenn dieses öffentlich gemacht wird

• Problem: Wenn das Projekt einmalig in einem Abschlussworkshop präsentiert

wird, entsteht nur punktuelle Aufmerksamkeit

• These 1: Besonders gelungene Projektdokumentationen (z.B. Wikis) können das

Projekt der Öffentlichkeit zugänglich machen und als Basis für z.B.

Pressemeldungen durch die Universität oder die sozialen Einrichtungen dienen.

• These 2: Es ist legitim Projekt-

dokumentationen neben Reflexionen

als eine Form von Service Learning

-Prüfungsleistungen einzusetzen, die

die Studierenden verfassen

Page 15: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektübergabe

13

• Vorannahme: Projekte zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft sollten sich

nachhaltig und kontinuierlich etablieren

• Problem: Oft verlassen Studierende die Projekte, ohne ihre Erfahrungen/ihr

implizites Wissen weitergegeben zu haben (Sporer, Meyer & Steinle, 2009)

Zum Teil ist wegen des Semesterrhythmus keine persönliche Übergabe möglich.

• These: Projektdokumentationen (z.B. Wikis) können das Projekt nachfolgenden

Generationen zugänglich machen, wenn sie an einem Ort stehen, an dem sie

für Neulinge auffindbar sind.

Page 16: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Online-Projektübergabe

14

Kurzbeschreibung des Projekts

Projektidee in knapper Form Kurze Beschreibung des Projektpartner Begründung der Gestaltung vor dem Hintergrund der

Erwartungen des Partners Ablauf des Projekts mit den wesentlichen Schritten

Präsentation der Ergebnisse

Verschriftlichung der Ergebnisse für das Format Wiki (inkl. Inhaltsverzeichnis, Links)

Wichtige Hintergrundinfos zum Themenfeld (z.B. Aidsarbeit, Altenpflege, Kinderbetreuung, Aufklärung etc.), um die Wahl des Vorgehens verständlich zu machen

Multimediale Aufbereitung(z.B. mit Bildern, Audio, Video, Slides)

Tipps für Nachahmer

Was hat besonders gut funktioniert im Umgang mit dem Projektpartner?

Was waren Schwierigkeiten und wie könnte man diese zukünftig vermeiden?

Wie lässt sich ein Produkt/Dienstleistung zielgruppengerecht gestalten?

Welche Werkzeuge (technisch/didaktisch/organisatorisch) haben sich bewährt?

Gibt es Ideen für Abwandlungen des Projekts (z.B. anderes Format, andere Zielgruppe)?

Page 17: Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Philip Meyer & Thomas SporerMedienlabor, Universität Augsburg

Präsentation im Rahmen des Workshops

“Erfolgsmuster von Campus-Community-Partnerschaften: Social Entrepreneurship Education und Blended Service Learning”

20. Juni 2013, Hochschule München