Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur...

60
Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Sabine Boerner Lehrstuhl für Management, insb. Strategie und Führung Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Universität Konstanz 2019

Transcript of Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur...

Page 1: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Hinweise zur Erstellung

wissenschaftlicher Arbeiten

Prof. Dr. Sabine Boerner

Lehrstuhl für Management, insb. Strategie und Führung

Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Universität Konstanz

2019

Page 2: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens

• systematisch

• präzise

• sorgfältig

• gründlich

• nachvollziehbar /verständlich

bezogen auf Inhalt und Darstellung!

Page 3: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

1. Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit

2. Literaturrecherche

3. Gliederung

4. Formale Anforderungen

4.1 Formatierung & Layout

4.2 Zitation

5. Sprachliche Gestaltung

6. Bewertungskriterien

Überblick

Page 4: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

1. Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit

Mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der

Lage sind, ein Thema eigenständig zu bearbeiten, d.h. insbesondere

ein Thema sinnvoll zu gliedern

es in der schriftlichen Ausarbeitung sinnvoll, stringent und

verständlich darzustellen

die relevanten einschlägigen Quellen (Fachbücher,

Fachzeitschriften, Datenbanken) zu erschließen

kritisch zur bisherigen Forschung Stellung zu beziehen und eine

„Forschungslücke“ zu definieren

zentrale formale Vorgaben umzusetzen

Page 5: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Angebote der Universität:

Schlüsselqualifikationen-Kurse der Universität

Informationskompetenz-Kurse der Bibliothek

Übung „Prinzipien und Techniken wiss. Arbeitens“ Fachbereich

Politik- und Verwaltungswissenschaft

Online-Angebot: Leitfaden „Ausarbeitung wiss. Arbeiten“

1. Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit

Page 6: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

2. Literaturrecherche

Arten von Literatur

Bücher (Monographien, Sammelbände)

Aufsätze aus Fachzeitschriften

Nachschlagewerke

Qualifizierungsarbeiten (z.B. MA-Arbeiten, Dissertationen)

Kongressbände

Veröffentlichungen unterschiedlicher Institutionen (Forschungseinrichtungen, Kammern, Verbände, Ministerien, statistische Ämter, Internationalen Organisationen, Unternehmen)

Welche Art(en) von Literatur man benötigt, hängt ab von:

Fragestellung und Ziel der Arbeit

Vorkenntnissen

Page 7: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Suchwerkzeuge

Lokaler Bibliotheks-Katalog (Koala)

umfasst den Bestand der Uni-Bibliothek Konstanz

klassisches Instrument zur Suche nach Quellen in der Bibliothek

Fachdatenbanken

Sammlungen von Informationen zu bestimmten Themen, die systematisch und strukturiert abgefragt werden können

Arten von Fachdatenbanken:

- Volltext-Datenbanken (enthalten vollständige Dokumente)

- Referenz-Datenbanken (enthalten lediglich Titelnachweise, Schlagworte, Zusammenfassungen etc.)

2. Literaturrecherche

Page 8: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Fachdatenbanken

Relevante Fachdatenbanken im Management-Bereich (u.a.):

- Social Science Citation Index

- Business Source Premier

- PsycInfo

- PsycArticles

- International Bibliography of the Social Sciences

- EconLit.

2. Literaturrecherche

Page 9: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Suche im Internet

Besonderheiten des Internets im Vergleich zu gedruckter Literatur:

Flüchtigkeit des Mediums

sehr unterschiedliche Qualitätsniveaus

Quellenkritik notwendig

ergänzende Nutzung des Internets: Zitation nur dann,

wenn Information nicht über andere Medien verfügbar

ist sowie nach ausführlicher Qualitätsprüfung.

2. Literaturrecherche

Page 10: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Weitere Kataloge

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK, Metasuchmaschine)

Rechercheportal Elektra

WorldCat (weltgrößtes Bibliotheksnetzwerk)

2. Literaturrecherche

Page 11: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Vorgehen bei der Literaturrecherche

Die Suchergebnisse sind entscheidend davon abhängig, wie exakt die

themenbezogenen Suchbegriffe eingegrenzt, formuliert und verknüpft

werden.

sehr gute Anleitung zum Vorgehen bei der

Literaturrecherche:

Reader „Informationskompetenz Politik- und

Verwaltungswissenschaft“ der Bibliothek der Universität

Konstanz

2. Literaturrecherche

Page 12: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Ansprechpartner

Bibliothek:

Führungen, Veranstaltungen und Kurse zur

effizienten Recherche

Informationen auf der Homepage der Bibliothek

Bei allgemeinen Fragen: Informationstheke der Bibliothek

Bei fachspezifischen Fragen: Judith Heeg, Fachreferentin für Politik- und

Verwaltungswissenschaften, Zeitgeschichte und Soziologie

2. Literaturrecherche

Page 13: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Eine Gliederung gibt Auskunft über die Grobstruktur Ihrer Arbeit.

die Feinstruktur besteht aus der Gedankenfolge in Absätzen, Sätzen

und Satzteilen.

Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’.

Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden und bearbeitet wurde.

Aus den Überschriften muss die Beziehung der Kapitel und

Abschnitte untereinander sowie zur Fragestellung Ihrer Arbeit klar

hervorgehen.

Die Kapitel und Unterkapitel werden fortlaufend nummeriert.

3. Gliederung

Page 14: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Tiefe und Form der Gliederung

Einzelne Abschnitte sind nach ihrer Bedeutung für die Arbeit zu ordnen. Gliederungspunkte auf derselben Ebene müssen inhaltlich den gleichen Rang einnehmen.

Die Gliederung soll ausgewogen sein.

Zu tiefe Untergliederungen sind im Interesse der Übersichtlichkeit zu vermeiden.

3. Gliederung

Page 15: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Untergliederung

Die Untergliederung muss das Thema nach zweckmäßigen, d.h. an Inhalt und Problemstellung orientierten Kriterien in Teilfragen zerlegen.

Unterpunkte müssen von einer gemeinsamen übergeordneten Problemstellung (Oberpunkt) ausgehen und diese nach einem gemeinsamen Kriterium aufschlüsseln.

Untergliederungen müssen den jeweils übergeordneten Punkt vollständig abdecken, nicht nur willkürliche Teilaspekte.

Einem Unterpunkt muss logischerweise mindestens ein weiterer Punkt folgen. Jeder unterteilte Gliederungspunkt muss also mindestens zwei Unterpunkte enthalten!

3. Gliederung

Page 16: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Innerhalb der Gliederungspunkte ist die Gliederung der

Gedanken fortzusetzen, indem die Ausführungen durch Absätze sinnvoll

unterteilt werden:

Jeder Satz enthält eine Aussage

Jeder Absatz enthält einen Gedanken

Jeder Gliederungspunkt enthält eine Gedankengruppe

3. Gliederung

Page 17: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Generell besteht eine schriftliche Arbeit aus drei Hauptabschnitten

mit unterschiedlichem Umfang:

• Einleitungsteil

• „Hauptteil“

• Schlussteil.

3. Gliederung

Page 18: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Einleitungsteil

Der Einleitungsteil (Überschrift z.B. „Einleitung“) enthält sachliche

Ausführungen zum Inhalt Ihrer Arbeit. Dazu gehören:

[Hinführung zum Thema]

Verdeutlichung der praktischen und wissenschaftlichen Relevanz des Themas

Gegenstand der Arbeit: Ziel/ leitende Fragestellung

Vorgehensweise (Methode)

Aufbau (Gliederung) der Arbeit

3. Gliederung

Page 19: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Hauptteil

Im Hauptteil werden das Thema und die in der Einleitung formulierte

Fragestellung systematisch, vollständig und nachvollziehbar behandelt.

Struktur und Inhalt richten sich dabei nach der Themenstellung.

3. Gliederung

Page 20: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Folgendes ist zu beachten:

Thema und Fragestellung sind in den aktuellen Wissensstand des Fachgebiets einzuordnen (Identifizierung einer „Forschungslücke“).

Die Beantwortung der Fragestellung erfolgt durch eine lückenlose Gedanken- und Argumentationskette. Darin können enthalten sein:

- gesicherte Grundlagen des Fachgebiets

- Hypothesen und Modelle

- Methoden

- Ergebnisse empirischer Untersuchungen

- kritische Bewertungen der erarbeiteten Erkenntnisse

- Folgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen

3. Gliederung

Page 21: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Folgendes ist zu beachten:

Die Bearbeitung des Themas erfolgt anhand der aktuellen einschlägigen Fachliteratur. Es wird erwartet, dass auf Basis systematisch und nachvollziehbar recherchierter Literatur ein Wissensfortschritt erzielt wird. Dieser kann auch in einer Aufarbeitung und systematischen Darstellung des aktuellen Wissensstandes bestehen.

Die Ausführungen müssen ohne das Lesen der Fußnoten und eventueller Anhänge verständlich sein.

3. Gliederung

Page 22: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Schlussteil

Im Schlussteil werden die im Hauptteil erarbeiteten Ergebnisse

bezüglich der in der Einleitung formulierten Fragen zusammenfassend

dargestellt. Daneben besteht die Möglichkeit, die eigene Arbeit

abschließend kritisch zu würdigen (Limitationen) sowie mögliche

Implikationen für die Forschung (z.B. offene Fragestellungen)

und/oder Praxis aufzuzeigen.

Je nach Inhalt sollte dieser schließende Abschnitt mit einer

entsprechenden Überschrift versehen werden, z.B. „Zusammenfassung“, „Ergebnis(se)“, „Implikationen“; „Schlussbetrachtung“.

3. Gliederung

Page 23: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Wissenschaftliche Arbeiten sind bis zum festgelegten Stichtag in

gehefteter Form (bitte keine losen Blätter) zusammen mit der Erklärung

über die selbständige Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten beim

Sekretariat des Lehrstuhls für Management, insb. Strategie & Führung

(Raum D 315), per Hauspost (Fach 88) oder per Post einzureichen.

Neben der gedruckten Version fügen Sie bitte auch immer die

elektronische Version Ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf einem

Datenträger bei. Bei empirischen wissenschaftlichen Arbeiten muss

der Datenträger auch den Datensatz sowie die Ergebnisdateien

enthalten.

4. Formale Anforderungen

Page 24: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4. Formale Anforderungen

4.1 Formatierung und Layout

Wissenschaftliche Arbeiten umfassen in der Regel folgende Elemente

in dieser Reihenfolge:

Titelblatt mit Kopf, Titel der Arbeit sowie Angaben zum Verfasser

Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben

ggf. Abbildungs-, Tabellen- und/oder Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

„Hauptteil“, aufgeteilt in Unterkapitel

Schlussbetrachtung

ggf. Anhänge

Literaturverzeichnis

Erklärung über die selbständige Verfassung der Arbeit

Page 25: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.1 Formatierung und Layout

Umfang (bezogen auf den reinen Fließtext, d.h. exklusive Titelblatt,

Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang):

Hausarbeiten: max. 15 Seiten

BA-Arbeiten: ca. 30 Seiten bzw. 10.000 Wörter

MA-Arbeiten: keine Umfangsbegrenzung

4. Formale Anforderungen

Page 26: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.1 Formatierung und Layout

Folgende Formatierungs-Vorgaben sind zu beachten:

Seitenränder überall 2,5 cm

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis erhalten keine Seitenzahlen. Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnisse sind mit römischen Ziffern zu versehen.

Schriftart Times New Roman in der Schriftgröße 12

1,5-Zeilen Abstand

Blocksatz-Formatierung

4. Formale Anforderungen

Page 27: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.1 Formatierung und Layout

Hinsichtlich der Gestaltung des Fließtextes sind folgende Punkte zu

beachten:

Absätze sind einheitlich durch Leerzeilen als solche zu kennzeichnen

Überschriften bzw. Gliederungspunkte sind durch Hervorhebung (fett) kenntlich zu machen

keine zusätzlichen Überschriften, die nicht in der Gliederung enthalten sind

keine Aufzählungen anstelle von Fließtext; vollständige Sätze

Hervorhebungen im Text nicht durch unterstreichen, fett, bunt, etc. markieren, sondern durch die Formulierung verdeutlichen.

4. Formale Anforderungen

Page 28: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.1 Formatierung und Layout

Hinsichtlich Abbildungen und Tabellen sind folgende Punkte zu

beachten:

• Überschrift / Titel

• Nummer der Abbildung/Tabelle

• Quelle der Abbildung (evtl. „eigene Abbildung“)

• Verweis auf die Abbildung/ Tabelle im darüberstehenden Text

• lesbare Form!!!

• graphische Darstellungen: Legende für alle Angaben

• Abbildungen /Tabellen im Anhang sind nur bei entsprechendem

Textverweis Bestandteil der Arbeit. Der Text muss ohne den

Anhang lesbar sein.

• ggf. Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis anlegen

4. Formale Anforderungen

Page 29: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Plagiate

Alle inhaltlichen Aussagen in der Arbeit, die nicht von Ihnen selbst stammen,

müssen anhand korrekter Quellen belegt werden.

Plagiarismus stellt einen groben Verstoß gegen die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlicher Integrität dar. Ein Plagiat liegt dann vor, wenn bei einer wissenschaftlichen Arbeit…

„[…] der Text oder Teile des Texts aus anderen Arbeiten (Büchern, Zeitschriften, dem Internet usw.) wörtlich oder sinngemäß ohne Angabe der Quelle übernommen oder übersetzt und damit fälschlicherweise als eigene geistige Leistung ausgegeben werden. Der Fachbereich ahndet Täuschungsversuche dieser und anderer Art strikt und entschieden.“

(Quelle:http://www.uni-konstanz.de/sektionen/polver/?cont=stud&subcont=stud_plagiat)

4. Formale Anforderungen

Page 30: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Zitierstil

Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Zitierstil, aber die

Zitierweise muss einheitlich und vollständig sein.

Für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für

Management, insb. Strategie & Führung, wird der Zitierstil der

American Psychological Association (APA-Style) empfohlen.

weiterführende Hinweise: Publication Manual der American

Psychological Association (verfügbar in der Bibliothek)

4. Formale Anforderungen

Page 31: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Art der Zitierung im Text

Zitation im Fließtext „Harvard-Methode“

Quellenangabe Harvard-Methode:

Familiennamen des Autors (Bei Werken mit drei oder mehr Autoren werden bei der Erstnennung im Text alle Namen ausgeschrieben, im Folgenden wird dann lediglich der Erstautor mit dem Zusatz „et al.“ genannt.)

Erscheinungsjahr des Werkes; wo notwendig bzw. angemessen: genaue Seitenangabe

4. Formale Anforderungen

Page 32: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Zitierbeispiele gemäß dem APA-Style:

…Müller (1954) schrieb...

Es wurde betont (Müller, 1954, S. 23)…

…Müller und Maier (1973) zeigen …

…Eine weitere Untersuchung (Müller & Maier, 1974)…

…Müller, Maier und Schmidt (1996) betonen… (vgl. Müller et al., 1996, S. 12)

4. Formale Anforderungen

Page 33: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit

umfasst eine ausführliche Zitation der in der Arbeit angegebenen

Quellen; verwendete, aber nicht im Text zitierte Quellen gehören nicht

in das Literaturverzeichnis.

4. Formale Anforderungen

Page 34: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Weitere allgemeine Regeln für Literaturverzeichnisse:

Alphabetische Aufführung nach dem Nachnamen des ersten Verfassers oder Herausgebers eines Titels

Ist der Verfasser bzw. Herausgeber eine Institution oder Körperschaft (z.B. Bundestag, OECD etc.), wird das Werk nach dieser Institution oder Körperschaft alphabetisch in das Literaturverzeichnis eingeordnet.

Wenn kein Verfasser oder Herausgeber (bzw. eine Institution oder Körperschaft) bekannt ist, erfolgt die Einordnung nach dem Titel des Werkes

Haben Sie mehrere Werke eines Autors aus einem Jahr verwendet, wird an die Jahreszahl ein kleines a, b, c usw. angehängt

Das Literaturverzeichnis muss vollständig sein!

4. Formale Anforderungen

Page 35: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Im Folgenden werden die einzelnen Zitierregeln für die wichtigsten

Publikationsarten erläutert. Grundlage ist auch hier das Publication

Manual der American Psychological Association (APA-Style).

4. Formale Anforderungen

Page 36: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Monographien

Alle Autoren mit Nachnamen und Vornamen-Initialien, Abgrenzung

durch Kommas, „&“-Verknüpfung vor dem letzten Autor

Erscheinungsjahr (in Klammern) gefolgt durch einen Punkt

Titel des Buches (kursiv)

Verlagsort: Verlagsname

wenn zutreffend: Angabe der Auflage direkt nach dem Buchtitel (in

Klammern)

4. Formale Anforderungen

Page 37: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Beispiele:

Boerner, S. (2002). Führungsverhalten und Führungserfolg –

Beitrag zu einer Theorie der Führung am Beispiel des

Musiktheaters. Wiesbaden: Gabler.

Gebert, D., & Boerner, S. (1995). Manager im Dilemma – Abschied von

der offenen Gesellschaft? Frankfurt: Campus.

4. Formale Anforderungen

Page 38: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Artikel in Fachzeitschriften

Alle Autoren mit Nachnamen und Vornamen-Initialien, Abgrenzung durch Kommas, „&“-Verknüpfung vor dem letzten Autor

Erscheinungsjahr (in Klammern)

Titel des Beitrags

Name der Zeitschrift (kursiv), Jahrgang (kursiv), Heft-Nr. (in Klammern), Seitenangabe

4. Formale Anforderungen

Page 39: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Beispiel:

Eisenbeiß, S.A., van Knippenberg, D., & Boerner, S. (2008).

Transformational leadership and team innovation: Integrating team

climate principles. Journal of Applied Psychology, 93(6), 1438-1446.

4. Formale Anforderungen

Page 40: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Artikel in Sammelbänden

Alle Autoren des Sammelband-Beitrags mit Nachnamen und Vornamen-Initialien, Abgrenzung durch Kommas, „&“-Verknüpfung vor dem letzten Autor

Erscheinungsjahr (in Klammern)

Titel des Beitrags

Herausgeber des Sammelbandes mit Vornamen-Initialien und Nachnamen, Abgrenzung durch Kommas, Zusatz „(Hrsg.)“

Titel des Sammelbandes (kursiv), Seitenangabe des zitierten Beitrages (in Klammern)

Verlagsort und Verlagsname

wenn zutreffend: Angabe der Auflage direkt nach dem Titel des Sammelbandes (in Klammern)

4. Formale Anforderungen

Page 41: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Beispiel:

Gebert, D., Lanwehr, R., & Boerner, S. (2003). Innovation durch

Empowerment – Eine Chance für die Führung? In P. Horváth

(Hrsg.), Performancesteigerung und Kostenoptimierung. Neue

Wege und erfolgreiche Praxislösungen (S. 21-36). Stuttgart:

Schäffer-Poeschel.

4. Formale Anforderungen

Page 42: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Konferenzbeiträge

Alle Autoren mit Nachnamen und Vornamen-Initialien, Abgrenzung durch Kommas

Erscheinungsjahr und Angabe des Monats, in dem die Konferenz stattfand (in Klammern)

Titel des Beitrags (kursiv)

Name der Konferenz und Ort, Beginn mit „Konferenzbeitrag präsentiert bei…“

4. Formale Anforderungen

Page 43: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Beispiel:

Hüttermann, H., & Döring, S. (2011). Exploring collective identity

dynamics in diverse teams. Konferenzbeitrag präsentiert bei der

15th Conference of the European Association of Work and

Organizational Psychology, Maastricht, NL.

4. Formale Anforderungen

Page 44: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Diplom-/Master-/Bachelor-Arbeiten

Autor/in mit Nachname und Vornamen-Initialien

Erscheinungsjahr (in Klammern)

Titel des Beitrags (kursiv)

Art der Arbeit und Universität

4. Formale Anforderungen

Page 45: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Beispiel:

Moser, V. (2005). Qualitätsmessung in öffentlichen

Dienstleistungsorganisationen – Die Entwicklung eines

Instruments zur Evaluierung von

Musiktheateraufführungen. Diplom-Arbeit, Universität

Konstanz.

4. Formale Anforderungen

Page 46: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Internetquellen

Autor und / oder Institution (wenn bekannt)

falls vorhanden: Titel des Dokumentes (kursiv)

Erscheinungsdatum des Dokuments (wenn bekannt)

Datum, an dem Sie zuletzt auf die Seite zugegriffen haben

URL des Dokuments

falls nur die URL bekannt ist: Einordnung im Literaturverzeichnis unter „H“ wie „http://“, Angabe des Datums des letzten Zugriffs

4. Formale Anforderungen

Page 47: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

4.2 Zitation

Beispiele:

OECD (2009). OECD unemployment rate stable at 8.6% in

September 2009 (09.11.2009). Online-Quelle:

http://www.oecd.org/document/51/0,3343,en_2649_34251

_44038899_1_1_1_1,00.html (letzter Zugriff: 10.11.2009).

http://www.sueddeutsche.de/finanzen/282/493627/text/. Letzter

Zugriff: 10.11.2009.

4. Formale Anforderungen

Page 48: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Folgendes ist grundsätzlich zu beachten:

Grammatikalische und orthographische Korrektheit

Vermeidung normativer Aussagen im analytischen Teil der Arbeit.

Persönliche Einschätzungen, Wertungen (inkl. Dankesworte etc.)

und normative Aussagen gehören in ein Vor- oder Nachwort.

Implikationen für die Praxis gehören in den Schlussteil.

kein Feuilleton-Stil („leider“, „enorm“, „der Erfolg gibt ihm Recht“,

„in unserer heutigen Zeit“)

Vermeidung der 1. Person (Singular & Plural)

5. Sprachliche Gestaltung

Page 49: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden
Page 50: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

5. Sprachliche Gestaltung

„Wissenschaft ist präzises und höchst differenziertes

Denken (…). Wissenschaft, mit anderen Worten, stellt

große sprachliche Anforderungen. Die Entwicklung und

Formulierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, aber auch

der akademische Unterricht, der dies einübt, verlangen

Sprachbeherrschung und Sprachgenauigkeit auf höchstem

Niveau.“

Mittelstrass, J., Trabant, J., Fröhlicher, P. (2016).

Wissenschaftssprache. Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit

in der Wissenschaft. Stuttgart: Metzler, S.33.

Page 51: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Leichte Lesbarkeit und vor allem Verständlichkeit:

Wissenschaftliche Texte müssen nicht kompliziert sein. Sie sollten

höchstens so kompliziert sein wie nötig. Nach einer ersten Grobversion

sollte daher unbedingt eine sorgfältige Überarbeitung der

wissenschaftlichen Arbeit erfolgen, z.B. in Anlehnung an Plümper

(2008, S. 111 ff.):

5. Sprachliche Gestaltung

Page 52: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Korrekturen an der Grobstruktur

Zentrales Qualitätskriterium eines wissenschaftlichen Textes: inhaltliche und argumentative Stringenz. Inhaltliche Überfrachtung und Redundanzen führen zu einer „Verwässerung“ der Argumentationslinie.

Durch Orientierung an der Leitfrage entscheiden, welche Informationen relevant sind und welche nicht.

Der „rote Faden“ Ihrer Arbeit in Form einer leitenden Fragestellung / Zielen muss durchgängig nachvollziehbar sein. Dabei sollte insbesondere auf die Übergänge zwischen einzelnen Kapiteln geachtet werden, sodass die Vorgehensweise transparent und nachvollziehbar bleibt.

5. Sprachliche Gestaltung

Page 53: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Aufbau von Absätzen

Grundsätzlich sollte ein Absatz lediglich einen zentralen Gedanken oder Argumentationsstrang enthalten.

Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sollte der erste Satz idealerweise die zentrale Aussage des Absatzes zusammenfassen. Die nachfolgenden Schilderungen des Absatzes dienen der näheren Erläuterung des zentralen Gedankens.

Insgesamt muss darauf geachtet werden, dass Absätze nicht zu lang geraten (Faustregel: max. 0,75 Seiten)

Sätze

In aller Regel sind kurze Sätze besser als lange Sätze.

Dennoch sollte auf eine ausreichende sprachliche Varianz (Kombination kürzerer und längerer Sätze) geachtet werden, da dies auch zu einer Dynamisierung von Texten beiträgt.

5. Sprachliche Gestaltung

Page 54: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Kriterien der Wortwahl

Vermeidung von Hilfsverben

Vermeidung von Wiederholungen gleicher oder ähnlicher Begriffe [ausgenommen Fachtermini]

Vermeidung von Füllwörtern

Vermeidung von überflüssigen Fremdwörtern

5. Sprachliche Gestaltung

Page 55: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

5. Sprachliche Gestaltung

Korrekturlesen:

• Orthographie

• Grammatik (Interpunktion, Syntax, etc.)

• Ausdruck/Wortwahl/Stil

• Sprachlogik

• Präzision/ Vermeiden von Mehrdeutigkeiten

• Verständlichkeit/ Leserführung

Page 56: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für

Management, insb. Strategie & Führung

Präzision von Fragestellung/ Ziel und Vorgehen

Identifizierung einer Forschungslücke

Themenbezug, „roter Faden“

Strukturierungsleistung (Gliederung)

Qualität der theoretischen und methodischen Fundierung

Eigenständigkeit der Argumentation; inhaltliche und argumentative Stringenz

sprachliche Gestaltung und Verständlichkeit des Dargestellten

formale Gestaltung

6. Bewertungskriterien

Page 57: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Qualität und Umfang der verwendeten Quellen

Korrektheit der Zitation

Bei empirischen Arbeiten:

- Erläuterung und Begründung der gewählten Methoden

- Anwendung adäquater statistischer Methoden

- verständliche und vollständige Darstellung der durchgeführten

Analysen

6. Bewertungskriterien

Page 58: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Gutachten zu einer Bachelorarbeit Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Universität Konstanz

Name und Titel des Gutachters/der Gutachterin: Bitte geben Sie hier Ihren Namen an

Bitte kreuzen Sie an: Es handelt sich um ein ☐ Erstgutachten ☐ Zweitgutachten

Matrikelnummer: Bitte geben Sie hier die Matrikelnummer an

Name der/des Studierenden: Bitte geben Sie hier den Namen der/des Studierenden an

Titel der Arbeit: Bitte tragen Sie hier den Titel der Abschlussarbeit ein

Klicken Sie das entsprechende Kästchen an und fügen Sie ihre Kommentare in die entsprechenden Felder ein. Die Felder vergrößern sich automatisch..

Bewertungsdimensionen (die angegebenen Kriterien sind optional)

Bewertung Ungenügend Ausreichend Befriedigend Gut Sehr gut

1 Einleitung (praktische Relevanz)

Forschungsfrage

Methode

Vorgehen/Struktur

☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Kommentare: 2 Literaturübersicht und Theorie

Überblick über die relevante Literatur

Forschungslücke

Theoretisches Argument

Forschungshypothesen

☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Kommentare: 3 Forschungsdesign

Fallauswahl, Datensammlung und Methodik

Angemessenheit des Forschungsdesigns und der Methode ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Kommentare: 4 Ergebnisse

Datenqualität

Ausführung der Analyse

Präsentation der Ergebnisse ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Kommentare: 5 Zusammenfassung und Diskussion

Beantwortung der Forschungsfrage

Implikationen der Ergebnisse Kritische Diskussion des eigenen Ansatzes

☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Kommentare: 6 Ausführung der Arbeit

Gliederung

Sprache (Orthographie, Grammatik, Ausdruck)

Literaturarbeit (Quellenangaben und Zitate) Design und Layout

☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Kommentare:

Zusammenfassung und Gesamtbewertung:

Note: Bitte tragen Sie hier die von Ihnen vergebene Note ein

Datum: Name der Gutachterin/des Gutachters: ……………………………………………………………………

Page 59: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Für quantitative empirische Arbeiten:

• Sonnentag, S. (2006). Abschlussarbeiten und Dissertationen in der

angewandten psychologischen Forschung. Göttingen: Hogrefe.

• American Psychological Association (2010). Publication Manual of

the American Psychological Association (6th edition). Washington.

Für qualitative empirische Arbeiten (in ILIAS eingestellt):

• Forrester, M. (2010). Doing Qualitative Research in Psychology. A

Practical Guide. London: SAGE, S. 227-246.

Für Literatur-Reviews (in ILIAS eingestellt):

• Torraco, R. (2005). Writing integrative literature reviews: guidelines

and examples. Human Resource Development Review, 4, 356-367.

• Baumeister, R.F., & Leary, M.R. (1997).Writing narrative literature

reviews. Review of General Psychology, 1(3), 311-320.

7. hilfreiche Literatur

Page 60: Gestaltungshinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten€¦ · Grob- und Feinstruktur ergeben gemeinsam den ‚roten Faden’. Die Gliederung soll, wie das Thema verstanden

Für den Prozess des Schreibens (in ILIAS eingestellt)

Ragins, B.R. (2012). Editor‘s comments: Reflecting on the craft of

clear writing. Academy of Management Review, 37(4), 490-

501.http://dx.doi.org/10.M65/amr.2012.0165

Grant, A.M., & Pollock, T.G. (2011). From the Editors. Publishing in

AMJ – Part 3: Setting the hook. Academy of Management Journal,

54(3), 873–879. http://dx.doi.org/10.5465/amj.2011.400

7. hilfreiche Literatur