Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept...

23
Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem Gebäudeinnenräume

Transcript of Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept...

Page 1: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

Gestaltungsrichtlinien

Orientierungs- und LeitsystemGebäudeinnenräume

Page 2: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

2 | 3

Funktionskonzept

Kodierungen, Namen und Bezeichnungen

Gestaltungskonzept

GrundelementeSchrift, Schriftschnitte, Satz,Pfeile, PiktogrammeFarben, AkzentfarbenTypenübersicht, FarbvariantenAngaben zu Ausführung und BeschriftungFormate

Satzspiegel

Foyers, EingangsbereicheGebäude- und Bereichsübersicht, MonitoreEbenenübersicht mit LageplanEbenenlagepläne

Aufzüge und TreppenhäuserEbenenübersichtEbenenkennzeichnung

Verkehrswege und RäumeFührungTürschilderFassaden- und Türbeschriftung, DurchlaufschutzBehördliche Beschilderung

Barrierefreiheit

GrundelementeErhabene Profilschrift, Brailleschrift, Piktogramme, Kontrast, Umsetzung

Gebäude-, Bereichs- und EbenenübersichtTaktiler Ebenenlageplan mit LegendeAngaben zur Raumplanung

4

6

81016

17

18

2022

2425

262832

34

36

38

40

42

Die Universität Kassel ist eine junge Universität, die gleich-wohl auf eine bewegte Geschichte zurückblickt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 als Gesamthochschule hat sich unsere Hochschule fortlaufend weiterentwickelt; zudem ist sie – insbesondere seit der Jahrtausendwende – stark gewachsen.

Diese Entwicklung bildet sich auch in der heterogenen Architektur der Universitätsgebäude ab. So stellt der Campus Holländischer Platz als zentraler Standort auf dem ehe-maligen Henschel-Gelände eine urbane und vielfältige Umgebung dar, die denkmalgeschützte Industriearchitektur mit postmoderner Architektur und hochwertigen Neu-bauten verbindet. Auch an anderen Standorten nutzt die Universität Gebäude von besonderer architektonischer Qualität aus verschiedensten Epochen, etwa den Posenenske-Bau der Kunsthochschule in der Südstadt oder das mittelalterliche ehemalige Wilhelmitenkloster in Witzenhausen.

Mit ihrem Orientierungs- und Leitsystem hat sich die Universität Kassel ein übergreifendes und zusammenfüh-rendes Gestaltungs- und Kommunikationskonzept gegeben. Es erfüllt nicht nur funktionale, technische und ästhetische Kriterien, sondern sichert bei aller Vielfalt der Architektur ein einheitliches Erscheinungsbild und präsentiert die Hochschule als eine moderne, starke und weltoffene Ein-richtung im nationalen wie internationalen Wissenschafts- und Hochschulbetrieb.

Die visuelle Kommunikation übernimmt so neben informa-tionsgebenden und orientierungsbezogenen Funktionenauch eine imagebildende Aufgabe. Nach der Einführung eines übergreifenden Orientierungs- und Leitsystems imAußenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein.

Prof. Dr. Rolf-Dieter PostlepPräsident

Gestaltungsrichtlinien

Orientierungs- und LeitsystemGebäudeinnenräume

Page 3: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

4 | 5

FunktionskonzeptKodierungen, Namen und Bezeichnungen

Für die Planung eines Orientierungs- und Leitsystems ist die Entwicklung des Funktionskonzepts bezogen auf die Erschließungsstruktur eines Gebäudes unabdingbar. Die eindeutige Wegeführung im Gebäude, die schlüssige Kodierung von Räumen, Ebenen, Treppen, Aufzügen und Eingängen sowie die Vereinheitlichung von Namen und Bezeichnungen (Ziele) unterstützen die Orientierung.

Ebenen und RäumeEine einheitliche Bezeichnung und Kodierung für Ebenen und Räume wurde festgelegt. Die Systematik gilt für alle neuen Gebäude der Universität Kassel, Kodierungen der Bestandgebäude bleiben erhalten.

GebäudeeingängeDie Gebäude werden im Bereich der Eingänge durch Gebäudeschilder mit Angaben zu Straße, Hausnummer (Adresse), Name und Gebäudenutzung gekennzeichnet. In Ausnahmefällen können mehrere Eingänge einer Adresse alphabethisch „A, B, C...“ kodiert werden (Beispiel Wilhelms-höher Allee).

Treppenhäuser und Aufzugskerne In Neubauten gilt eine einheitliche Treppenkodierung „T1, T2, T3...“. In Gebäuden, die zusätzlich durch Kerne gegliedert sind, wird die Kern-kodierung „K1, K2, K3...“ geführt.Für Bestandsgebäude bleibt die Kern- und Treppenhauskodierung unverändert.

Ebene -1, 0, 1, 2...2201a02011201-EbeneUG ggf. unter-

geordneter Raum

Lfd. Raumnummer (max. 3-stellig)1-Stelle ggf. Bereichs- oder Kernbezeichnung

Ebenenkodierung

Raumkodierung4-stellig

Eingangskodierung

Moritzstraße 18Eingang MoritzstraßeEingang Diagonale

Hörsaalzentrum I:

Diagonale 1Diagonale 3Diagonale 5Ingenieurwissenschaften I:

Kurt-Wolters-Straße 3

Wilhelmshöher Allee:

Wilhelmshöher Allee 71 – 73Eingang A

...

Campuscenter | Hörsaalzentrum III:

Geistes- und KulturwissenschaftenIngenieurwissenschaften I, II, IIIWISO A, B, CHörsaalzentrum I, IICampuscenter | Hörsaalzentrum III ...

Gebäudenamen:

Fachbereich 01Humanwissenschaften

Fachbereich 02Geistes- und KulturwissenschaftenGermanistikAnglistik und Amerikanistik

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Konstruktiver Ingenieurbau

Bauwerkserhaltung und Holzbau...

Fachbereiche Nummer, Name:

Hörsäle, Seminarräume, PC-Pools, Werkstätten, Bereichsbibliotheken...

Übergeordnete- und fachbereichsbezogene Einrichtungen:

Dekanat, Prüfungsamt, Fachschaft...

Fachbereichsverwaltung:

Namen und BezeichnungenDie hier dargestellte Systematik für Namen und Bezeichnungen wurde in einem universitätsinternen Abstimmungsprozess ermittelt und verbindlich festgelegt.

– Gebäudenamen– Bezeichnung der Fachbereiche Der Begriff „Fachbereich 01“ wird mit der Bezeichnung des Fachbereichs gemeinsam geführt, die Begriffe „Institut“ und „Fachgebiet“ entfallen. – übergeordnete und fachbereichs- bezogene Einrichtungen– Fachbereichsverwaltung

Page 4: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

IngenieurHörsaal

6 | 7

GestaltungskonzeptSchrift, Schriftschnitte, SatzPfeile, Piktogramme

A BCDE F GHI JK L MNOP Q R S T U V W X Y Zabcdefghi jk lmnopqr s t uv w x y z12 3 4 5 6 7 8 9 0

Ingenieurwissenschaften

FachbereichHörsaalA BCDEF GHI JK L MN

OP Q RS T U V W X Y Zabcde fghijklmnopqr s tuv w x y z12 3 4 5 6 7 8 9 0

Grundelemente des Gestaltungskon-zepts sind Logo und Hausfarbe der Universität Kassel. Die Hausschrift der Universität, die Univers (entworfen 1950 – 56 von Adrian Frutiger), wird für das Orientierungs- und Leitsystem in den schmal laufenden Schnitten eingesetzt. Zusammen mit individuell gestalteten Pfeilen und Piktogrammen wird eine sehr gute Lesbarkeit und das schnelle Erfassen der Inhalte ge-sichert.

SchriftDie „Univers“ wird in ihren Schrift-schnitten Condensed (Univers 57) und Condensed Bold (Univers 67) verwen-det. Die Schriftschnitte und -größen sind auf die Inhalte und Formate der Beschilderungselemente abgestimmt und werden für das jeweilige Format gesondert angegeben.

Die Schriften sind zu beziehen über:www.linotype.com

SatzTexte werden in Groß-/Kleinschrei-bung gesetzt. Alle Texte werden im Satzspiegel linksbündig als Flatter-satz angeordnet.

Pfeile und PiktogrammeDie Pfeile und Piktogramme sind speziell für die Universität Kassel entwickelt und werden auf die vorgegebenen Größen skaliert. Bei Bedarf werden weitere Pikto-gramme entwickelt. Alle bei den Beschilderungen eingesetzten Pfeile unterliegen dem dargestellten Konstruktionsprinzip.

Pfeile und Piktogramme liegen bei der Universität als Dateien vor.

Univers 57 Condensed

Logo und Hausfarbe (HKS 28)

Pfeile

Univers 67 Condensed

1 42 53 6 7 8 9 10

a

1/2 a

1/5 a7/5 a

1/5 a

Piktogramme

1 Information2 WC Damen3 WC Herren4 WC Behinderte5 Lift6 Treppe | Treppenhaus7 Bibliothek8 Mensa | Restaurant9 Café | Bistro10 Schließfächer

Page 5: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

8 | 9

FarbenEine zurückgenommene Farbgebung schafft eine besondere Ästhetik und korrespondiert mit den unter-schiedlichen Farben und Materialien der Universitätsgebäude.

Für das Orientierungs- und Leitsystem stehen unterschiedliche Farben und Farbkombinationen zur Verfügung. Bevorzugt wird die Farbe Dunkelgrün, die bei den Informationselementen im Außenraum verwendet wird. Das Dunkelgrün wird mit einem kräftigen und frischen Gelbgrün kombiniert. Weiß als Schriftfarbe stellt einen opti-malen Kontrast zum Dunkelgrün dar und ermöglicht ein schnelles Erfassen der Information.

Folgende Farben können alternativ eingesetzt werden:

– Dunkelgrau– Dunkelrot– Grüngrau

Für jedes Gebäude kann nur eine Farbe bzw. Farbkombination gewählt werden.

Farben: Für Schilderflächen, Tragstrukturen und Gehäuse stehen alternativ folgende Farben zur Verfügung: Dunkelgrün, Dunkelgrau, Dunkelrot, Grüngrau.

Akzentfarben: Für grafische Elemente wie Piktogramme, Ebenenkennzeich-nungen, Lageplandarstellungen etc.:Gelbgrün, Grüngrau, Dunkelgrün.

Schriftfarbe: Weiß auf dunklem Farbfond, Schwarz auf hellem Farb-fond.

Dunkelgrün, Pulverbeschichtung, mattNCS 8010-B90GFolie 3M Scotchcal 100-10, glänzend, bedruckt

Farbangaben

Dunkelgrau, Pulverbeschichtung, mattRAL 7021, SchwarzgrauFolie 3M Scotchcal 100-012, glänzend

Dunkelrot, Pulverbeschichtung, mattNCS 6030-Y90RFolie 3M Scotchcal 100-10, glänzend, bedruckt

GelbgrünNCS S0570-G60YFolie ABC-Film CU026, glänzend

Grüngrau, Pulverbeschichtung, mattNCS 2010-B90GFolie 3M Scotchcal 100-10, glänzend, bedruckt

SchwarzRAL 9005, TiefschwarzFolie 3M Scotchcal 100-12, glänzend

WeißRAL 9003, SignalweißFolie 3M Scotchcal 100-10, glänzend

Dunkelgrün mit AkzentfarbeGelbgrün

Schriftfarbeweiß

Piktogramme Schwarz auf Gelbgrün

Farbwiedergabe Druck nicht verbindlich.

Dunkelgrün mit Akzentfarbe Gelbgrün oder Grüngrau

Schriftfarbe, Weiß

Dunkelgraumit Akzentfarbe Gelbgrün oder Grüngrau

Schriftfarbe, Weiß

Dunkelrotmit Akzentfarbe Gelbgrün

Schriftfarbe, Weiß

Grüngraumit Akzentfarbe Dunkelgrün

Schriftfarbe, Schwarz

GestaltungskonzeptFarben, Akzentfarben

Farben, Farbkombinationen

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Abc

AbcAbc Abc Abc

Abc

Page 6: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

10 | 11

GestaltungskonzeptTypenübersicht

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1

Ebene

0

Ebene

-1

Ebene

-2

StandortEingang | ZugangAufzug

Treppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1

Ebene

0

Ebene

-1

Ebene

-2

StandortEingang | ZugangAufzug

Treppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatik Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 3

Konstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 2

Massivbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 3

Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Zentrale Einrichtungen Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 2

Sonstige Fachgebiete und EinrichtungenAufspannfeld Raum 0206 | Ebene 0 | Kern 2

Elektrolabor Raum 0130 | Ebene 0 | Kern 1

Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 1

Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Wasserbau und Wasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Fachbereich 15Maschinenbau

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Trennende und fügende Fertigungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 2

Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Max Mustermann | Ebene 0 | Kern 3

Umweltgerechte Produkt- u. Prozessoptimierung Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative Prozesswärme Prof. Dr. rer. nat. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Fachbereichsbezogene EinrichtungenHörsaal Raum 0117 | Ebene 0 | Kern 1

Seminarräume Räume 1101–1317 | Ebene 1 | Kern 1–3

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatik Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 3

Konstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 2

Massivbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 3

Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Zentrale Einrichtungen Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 2

Sonstige Fachgebiete und EinrichtungenAufspannfeld Raum 0206 | Ebene 0 | Kern 2

Elektrolabor Raum 0130 | Ebene 0 | Kern 1

Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 1

Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Wasserbau und Wasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Fachbereich 15Maschinenbau

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Trennende und fügende Fertigungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 2

Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Max Mustermann | Ebene 0 | Kern 3

Umweltgerechte Produkt- u. Prozessoptimierung Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative Prozesswärme Prof. Dr. rer. nat. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Fachbereichsbezogene EinrichtungenHörsaal Raum 0117 | Ebene 0 | Kern 1

Seminarräume Räume 1101–1317 | Ebene 1 | Kern 1–3

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Fachbereich 14

Bauingenieur- undUmweltingenieurwesen

Veranstaltungen

02.01. | 8:00 – 10:00 Uhr Einführungsveranstaltung ChemieMusterdozent Blindtext Blindtext

02.01. | 9:00 – 10:00 Uhr Tutorium ChemieDr. phil. nat. Max Mustermann, Diagonale 3 – Hörsaal 2

02.01. | 9:00 – 11:00 Uhr Diskussion „Mathematik im Umbruch“Seminarraum U1234

02.01. | 9:00 – 11:00 Probevorlesung MathematikProf. Dr. Max Mustermann, Hörsaal 0117

02.01. | 9:00 – 11:00 Uhr BibliothekseinführungEinführung in das Bibliothekssystem, Anmeldung erforderlich!

02.01. | 10:00 – 13:00 Uhr Einführungsveranstaltung BaustatikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann, Hörsaal 0117

02.01. | 13:00 Uhr PrüfungsanmeldeschlussBlindtext Blindtext

02.01. | 14:00 – 17:00 Diskussion „Zukunft in der Chemie“Seminarraum U1234, Anmeldung erforderlich! Nur noch wenige Plätze vorhanden.

02.01. | 14:00 – 17:00 Probevorlesung MechanikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann, Hörsaal 0117

aktueller Tag | Veranstaltungen | KlausurenAuswahl:

Fachbereich 15

MaschinenbauFachbereich 14

Bauingenieur- undUmweltingenieurwesen

Veranstaltungen

02.01. | 8:00 – 10:00 Uhr Einführungsveranstaltung ChemieMusterdozent Blindtext Blindtext

02.01. | 9:00 – 10:00 Uhr Tutorium ChemieDr. phil. nat. Max Mustermann, Diagonale 3 – Hörsaal 2

02.01. | 9:00 – 11:00 Uhr Diskussion „Mathematik im Umbruch“Seminarraum U1234

02.01. | 9:00 – 11:00 Probevorlesung MathematikProf. Dr. Max Mustermann, Hörsaal 0117

02.01. | 9:00 – 11:00 Uhr BibliothekseinführungEinführung in das Bibliothekssystem, Anmeldung erforderlich!

02.01. | 10:00 – 13:00 Uhr Einführungsveranstaltung BaustatikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann, Hörsaal 0117

02.01. | 13:00 Uhr PrüfungsanmeldeschlussBlindtext Blindtext

02.01. | 14:00 – 17:00 Diskussion „Zukunft in der Chemie“Seminarraum U1234, Anmeldung erforderlich! Nur noch wenige Plätze vorhanden.

02.01. | 14:00 – 17:00 Probevorlesung MechanikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann, Hörsaal 0117

aktueller Tag | Veranstaltungen | KlausurenAuswahl:

Fachbereich 14

Bauingenieur- undUmweltingenieurwesen

Bibliothek Hörsaal

Ingenieurwissenschaften I

EinzelbuchstabenEB1 Versalhöhe 100 mmEB2 Versalhöhe 150 mmEB3 Versalhöhe 200 mm

Gebäude- undBereichskennzeichnung

Einzelbuchstaben

Wandelement mit MonitorWEM ca. 700 x 1300 mm

Temporäre Informationen

WandschilderWS1 300 x 1300 mmWS2 400 x 1300 mmWS3 600 x 1300 mm

Gebäude-, Bereichs- und Ebenenübersicht mit Lageplan

StelenST1 300 x 2080 mmST2 400 x 2080 mm

Gebäude-, Bereichs- und Ebenenübersicht mit Lageplan

WandschildWS2 400 x 1300 mmWS5 150 x 650 mm

EbenenübersichtAufzugstableau

Stelenelement mit MonitorSTM ca. 700 x 2080 mm

Temporäre Informationen

WandschildWS4 300 x 300 mm

Ebenen- und Treppen-kennzeichnung

3T9

Ebene

Alle Elemente des Orientierungs- und Leitssystems bilden eine Produkt-familie. Formate, Layout und konst-ruktive Details entwickeln sich aus einer Struktur, die sich nach demInformationsbedarf und den orts-typischen Vorgaben richtet.

Das Orientierungs- und Leitsystem umfasst unterschiedliche Informations-kategorien und Elemente, die in Ausführung und Format aufeinander abgestimmt sind.

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Für Gebäude-, Bereichs- und Ebenen-übersichten in Foyers und Eingangs-bereichen stehen Wandschilder oder freistehende Stelen zur Verfügung. Besondere Bereiche und Räume können durch Schriftzüge mit Einzel-buchstaben hervorgehoben werden. Temporäre Informationen werden digital über Monitore oder einfach über Papierausdrucke mit Polycarbonat-einschüben weitergegeben.

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Page 7: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

12 | 13

GestaltungskonzeptTypenübersicht, Farbvarianten

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Dunkelgrün mit Akzentfarbe Gelbgrün

Schriftfarbe, Weiß und Schwarz

Dunkelgrün mit Akzentfarbe Grüngrau

Schriftfarbe, Weiß und Schwarz

Dunkelgraumit Akzentfarbe Gelbgrün

Schriftfarbe, Weißund Schwarz

Dunkelgraumit Akzentfarbe Grüngrau

Schriftfarbe, Weißund Schwarz

Dunkelrotmit Akzentfarbe Gelbgrün

Schriftfarbe, Weißund Schwarz

Grüngraumit Akzentfarbe Dunkelgrün

Schriftfarbe, Schwarzund Weiß

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

Für das Orientierungs- und Leitsystem stehen unterschiedliche Farben und Farbkombinationen zur Verfügung. Für jedes Gebäude kann nur eine Farbe bzw. Farbkombination gewählt wer-den.

Bevorzugt wird die Farbe Dunkel-grün, die auch bei den Informations-elementen im Außenraum eingesetzt wird. Alternativ können Dunkelgrau, Dunkelrot oder Grüngrau, abhängig vom Farb- und Materialkonzept der Ge-bäudearchitektur, verwendet werden.

Für grafische Elemente wie Pikto- gramme, Ebenenkennzeichnungen und Lageplandarstellungen stehen die Akzentfarben Gelbgrün, Grüngrau, Dunkelgrün zur Verfügung.

Die Schriftfarbe Weiß wird auf dunklen Farbfonds verwendet, auf hellen Farb-fonds kommt Schwarz als Schriftfarbe zum Einsatz.

Page 8: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

ziehen

drücken drückenÖffnungszeitenMo. – Fr. 7:00 – 20:00 UhrSa. 8:00 – 13:00 Uhr

ÖffnungszeitenMo. – Fr. 7:00 – 20:00 UhrSa. 8:00 – 13:00 Uhr

14 | 15

GestaltungskonzeptTypenübersicht

TürschildTS1 150 x 150 mm

Türschild mit Einschub,optional mit Brailleschrift AufkleberTS2 150 x 150 mm

HÖRSAAL 0117

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00Tag / Zeit

Hörsaal 0117

Belegungsplan

15.01. | 11:00 – 16:00 FB14 Dorka Klausur I, Stahl- und Verbundbau

18.01. | 8:00 – 10:00 FB14 Dorka Klausur I, Massivbau

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

22.01. | 19:00–22:00 SonderveranstaltungPodiumsdiskussion Umformtechnik

20.01. | 8:00 – 10:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

12:00 – 15:00 FB14 DorkaVorlesung, Stahl- und Verbundbau

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

15:00 – 19:00 FB15 Hesselbach VorlesungUmweltgerechte Produkt-und Prozessoptimierung

Stand 4. Oktober 2013

Oktober

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

HÖRSAAL 0117HÖRSAAL 0117

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00Tag / Zeit

Hörsaal 0117

Belegungsplan

15.01. | 11:00 – 16:00 FB14 Dorka Klausur I, Stahl- und Verbundbau

18.01. | 8:00 – 10:00 FB14 Dorka Klausur I, Massivbau

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

22.01. | 19:00–22:00 SonderveranstaltungPodiumsdiskussion Umformtechnik

20.01. | 8:00 – 10:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

12:00 – 15:00 FB14 DorkaVorlesung, Stahl- und Verbundbau

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

15:00 – 19:00 FB15 Hesselbach VorlesungUmweltgerechte Produkt-und Prozessoptimierung

Stand 4. Oktober 2013

Oktober

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

0123

SEMINARRAUM

0123

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)Stahl- und VerbundbauSekretariatSabine Mustermann

DurchlaufschutzStreifenformat 10 x 150 mm

Aufkleber150 x 75 mm

ziehen / drücken75 x 75 mm

Pultelement, wandgebundenPE2 600 x 600 mm

Pultelement, freistehendPE1 1200 x 600 mm

Gebäude- und Bereichs-übersicht mit taktilem Lageplan und Legende

KURT-WOLTERS-STRASSE 3

STANDORT

TREPPENHAUS

INGENIEURWISSENSCHAFTEN I

BODENLEITLINIEN

KREUZUNG

AUFZUG

EINGÄNGE

AUFSPANNFELD, 0206 | EBENE 0

ELEKTROLABOR, 0130 | EBENE 0

SEMINARRÄUME, 1101–1317 | EBENE 1

HÖRSAAL, 0117 | EBENE 0

ZENTRALE EINRICHTUNGEN

UMWELTTECHNIK UND WASSERBAU, 4117 | EBENE 4 VERSUCHSANSTALT UND PRÜFSTELLE FÜR

SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT, 3122 | EBENE 3

WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT, 4121 | EBENE 4

4122 | EBENE 4GEOHYDRAULIK UND INGENIEURHYDROLOGIE

SONSTIGE FACHGEBIETE

ZENTRALE EINRICHTUNGEN, 4216 | EBENE 4

STAHL- UND VERBUNDBAU, 4127 | EBENE 4

MASSIVBAU, 4323 | EBENE 4

BAUWERKSERHALTUNG UND HOLZBAU, 4206 | EBENE 4

KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU (IKI)

BAUSTATIK, 4324 | EBENE 4 BAUSTATIK UND BAUDYNAMIK (IBSD)

FACHBEREICH 14BAUINGENIEUR- UND UMWELTINGENIEURWESEN

Türschild mit DIN-A4-Einschub querTS3 300 x 290 mm

Türschild mit DIN-A3-Einschub querTS4 423 x 377 mm

Für die unterschiedlichen Räume der Universität steht eine umfangreiche Auswahl an Türschildern zur Verfügung. Die Türschilder sind taktil ausgeführt und somit barrierefrei.

– Türschilder Beschriftung– Türschilder mit Polycarbonateinschub und Papierausdruck zum schnellen Austausch der Raumbelegung. – Türschilder mit DIN-A4 und DIN-A3-Einschüben für Seminar- räume und Hörsäle.

Die Führung erfolgt über Wand-schilder oder an der Decke befestigte Hängeschilder (Raumhöhe beachten).

Sehbehinderte und blinde Menschen können freistehende oder wandge-bundene Pultelemente mit Gebäude- oder Bereichsübersicht sowie takti-lem Lageplan zur Orientierung nutzen.

Wandschild mit DIN-A3-Einschub hochWS7 300 x 500 mm

Energieausweis,Campusordnung

Wandschild mit DIN-A4-Einschub hochWS8 213 x 377 mm

Energieausweis,Campusordnung

1. Brand melden Brandmelder betätigen oder Notruf absetzen:

Telefon (0)112 Wer meldet? Was ist passiert? Wie viele sind betroffen/verletzt? Wo ist etwas passiert? Warten auf Rückfragen! 2. In Sicherheit Gefährdete Personen mitnehmen bringen Türen schließen Gekennzeichneten Rettungswegen folgen Aufzug nicht benutzen Anweisungen beachten

3. Löschversuch Feuerlöscher, unternehmen Wandhydrant / Lösch- schlauch benutzen

1. Unfall melden Notruf absetzen:

Telefon (0)112

Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Arten von Verletzungen? Warten auf Rückfragen! 2. Erste Hilfe Absicherung des Unfallortes Versorgen der Verletzten Anweisungen beachten

3. Weitere Rettungsdienste einweisen Maßnahmen Schaulustige fernhalten

Legende Verhalten im Brandfall

Übersichtsplan

Ruhe bewahren

Verhalten bei Unfällen Ruhe bewahren

Standort

Brandmelder, manuell

Feuerlöscher

Wandhydrant / Löschschlauch

Notausgang

Richtungsangabe

Fluchtweg

Erste Hilfe

Automatisierter externer Defibrillator

Sammelstelle

ObjektUniversität KasselCampus Holländischer PlatzKurt-Wolters-Straße 3Ingenieurwissenschaften I

PlandatenPlan-Nr. 00-00Stand 08 2012Revisions-Nr. 01Maßstab 1:250

PlanerstellerBrandschutz GmbHMusterstraße 19 | 10245 BerlinTelefon: +49 (30) 12345678-9Email: [email protected]

Flucht- und RettungsplanEbene 0

ENERGIEAUSWEIS ENERGIEAUSWEIS

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

HängeschildHS1 800 x 200 mm

Führung

WandschildWS1.1 300 x 1300 mmWS2.1 400 x 1300 mm

Führung

Wandschild mit DIN-A3-Einschub querWS6 423 x 377 mm

Flucht- und Rettungsplan

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

Foyer | AusgangHörsaal 0117

Page 9: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

16 | 17

GestaltungskonzeptAngaben zu Ausführung und Beschriftung

Für alle Elemente des Orientierungs- und Leitsystems sind detallierte Aus-führungsplanungen sowie Leistungs-verzeichnisse bei der Universität abrufbar.

Alle Wandschilder bestehen aus einem umlaufenden Rahmenprofil, das direkt auf der Wand befestigt wird. Die Schildflächen werden bündig von vorne aufgesetzt (Schlüssel-lochaufhängung o.ä.). Je nach Layout ist eine Nut in die Schildfläche ein-gefräst.

Auch freistehende Stelen bestehen aus einem umlaufenden Rahmen-profil, das, entsprechend statischer Anforderungen dimensioniert, auf dem Boden befestigt ist. Die Schild-flächen, Vorder- und Rückseite, werden bündig auf das Rahmenprofil aufgesetzt (Schlüssellochaufhängung).

SchildflächeAluminium

Polycarbonateinschub,oberes Profil herausziehbar

Standardprofil-rahmen

SchildflächeAluminium

SchildflächenAluminium

Beschriftung in erhabener Profilschrift

Rahmenprofil,umlaufend

WandschildMaßstab 1:1

TürschildMaßstab 1:1

HängeschildMaßstab 1:1

SteleMaßstab 1:5

Türschild mit PolycarbonateinschubMaßstab 1:1

Rahmenprofil,umlaufend

Montageplatte Montageplatte

Nut

Nut

Die Rahmenprofile der Hängeschilder werden über Edelstahlseile von der Decke abgehängt, die Schildflächen sind beidseitig aufgesetzt (Schlüssel-lochaufhängung).

Alle Türschilder sind über eine Montageplatte auf der Wand befestigt. Für die austauschbaren Informationen sind Rahmen in einem Standard-Profil mit Polycarbonateinschüben vorgesehen. Für die Ausdrucke in unterschiedlichen Formaten können Eingabemasken von der Universität zur Verfügung gestellt werden.

Die Befestigung von Schildflächen und Gehäusen erfolgt ohne sichtbare Verschraubung. Eine Sicherung gegen Aushängen ist vorzusehen.

Alle Oberflächen sind in der entspre-chenden Farbe (nach NCS oder RAL) pulverbeschichtet oder spritzlackiert, matt.

Die Beschriftung der Schilder erfolgt über geplottete Folienschriften. Lage-pläne, Übersichtspläne und Legenden werden im Digitaldruck oder Direkt-druck ausgeführt. Eine Austauschbar-keit von Schrift oder Plänen ist dadurch gegeben.

Die Beschriftung in erhabener Profil-schrift und Brailleschrift wird im mehrschichtigen Digitaldirektdruck (7-fach) erstellt.

Rahmenprofil,umlaufend

Deckenabhängung Schildflächen, Aluminium

GestaltungskonzeptFormate

Die unterschiedlichen Gebäude und ihre vielfältige Nutzung erfordern ein flexibles Orientierungs- und Leit-system. Gebäude- und Bereichskenn-zeichnung, Gebäude- und Bereichs-übersicht, Ebenenübersicht, Lagepläne und dynamische Informationsgebung können, dank eines abgestimmten Formatsystems, kombiniert werden.Je nach verfügbarem Platz kann zwi-schen einem schmalen oder breiten Schildformat entschieden werden.

Um ein durchgängiges Erscheinungs-bild zu erhalten, wurde das Format-system auf die bereits vorhandenen Vitrinen abgestimmt. Wandschilder sind 1300 mm hoch, ihre Breite variiert: 300, 400, 600, 700 + x mm (Monitorabmessung). Die Festlegung der Höhenlinie ist von der Raum-gestaltung abhängig (z.B. Oberkante Tür), sie liegt bei ca. 2080 mm.

Vitrine (Bestand)

Höhenlinien

WandschilderTürschilder Stelen

WS2TS1 TS3 WS2 WEM ST2 ST2

Geb

äud

eüb

ersi

cht,

Inst

itu

te u

nd

Fac

hg

ebie

te

Geb

äud

eüb

ersi

cht,

Inst

itu

te u

nd

Fac

hg

ebie

te

Wan

del

emen

t m

it M

on

ito

r

Eb

enen

üb

ersi

cht

mit

Lag

elp

änen

Eb

enen

üb

ersi

cht

mit

Lag

elp

änen

ca. 780

1300

ca. 2080

Schildtyp Schildkürzel Format

Wandschilder WS1 300 x 1300 mm

WS2 400 x 1300 mm

WS3 600 x 1300 mm

WS4 300 x 300 mm

WS5 150 x 650 mm

WS6 mit Einschub 423 x 377 mm

WS7 mit Einschub 300 x 500 mm

WS8 mit Einschub 213 x 377 mm

Stelen ST1 300 x 2080 mm

ST2 400 x 2080 mm

Monitorelemente WEM 700 x 1300 mm

STM 700 x 2080 mm

Hängeschilder HS1 800 x 200 mm

Türschilder TS1 150 x 150 mm

TS2 mit Einschub 150 x 150 mm

TS3 mit Einschub 300 x 290 mm

TS4 mit Einschub 423 x 377 mm

Pultelemente PE1 1200 x 600 mm

PE2 600 x 600 mm

Page 10: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

Kurt-Wolters-Straße 3

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatik Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 3

Konstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 2

Massivbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 3

Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Zentrale Einrichtungen Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 2

Sonstige Fachgebiete und EinrichtungenAufspannfeld Raum 0206 | Ebene 0 | Kern 2

Elektrolabor Raum 0130 | Ebene 0 | Kern 1

Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 1

Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Wasserbau und Wasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4 | Kern 1

Fachbereich 15Maschinenbau

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Trennende und fügende Fertigungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 2

Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Max Mustermann | Ebene 0 | Kern 3

Umweltgerechte Produkt- u. Prozessoptimierung Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative Prozesswärme Prof. Dr. rer. nat. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 3

Fachbereichsbezogene EinrichtungenHörsaal Raum 0117 | Ebene 0 | Kern 1

Seminarräume Räume 1101–1317 | Ebene 1 | Kern 1–3

Ingenieur-wissenschaften I

18 | 19

SatzspiegelGebäude- und Bereichsübersicht

WS2 400 x 1300 mm

1515

15

30

12,5

12,525

25

12,512,512,5

6,25

6,25

30

Kopfbereich

Nut (2 mm)

Inhaltsbereich

WS1|2 300 |400 x 1300 mmST2 400 x 2080 mm

SchriftUnivers 57 CondensedUnivers 67 CondensedLaufweite +15

KopfbereichZeilenraster 7,5 mm

SchriftgrößenVH 15 mm / ZAB 7,5 mmVH 30 mm / ZAB 15 mm

InhaltsbereichZeilenraster 6,25 mm

SchriftgrößenVH 6,25 mm / ZAB 6,25 mmVH 12,5 mm / ZAB 6,25 mm

Absatz 25 mm

Sortierung Inhalt1. Fachbereich2. Institut3. Fachgebiet, Ebene, Kern4. ggf. Lehrstuhl

Maßstab 1:5

Beispiel WS1Ingenieur-wissenschaften III

Beispiel WS2Geistes- und Kultur-wissenschaften

Beispiel WEMTemporäre Veranstaltungen

Kurt-Wolters-Straße 5

Fachbereich 02Geistes- und Kulturwissenschaften

InstituteAnglistik und Amerikanistik Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4

GermanistikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3

RomanistikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 4

Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache IWDProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2

Weiterbildung in Deutsch als Fremd- u. ZweitspracheProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2

Fachbereichsbezogene EinrichtungenCafé InternationalRaum 0007 | Ebene 0

DrittmittelprojekteRäume 5002, 5010, 5011, 5013 | Ebene 5

e-learning Center ELCProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Räume 0011 – 0016 | Ebene -1

Integrierte Studienwerkstatt ISWRäume 0011 – 0016 | Ebene 0

Medienraum Literatur und MedienRaum 1020 | Ebene 1

Mediothek, Selbstlernzentrum des SprachenzentrumsRaum 1022, 1023 | Ebene 1

PC-Labor ComputerlinguistikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1

Promotionskolleg „Gekko“Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 5

SeminarräumeRäume -1029, -1030, 0017, 0019, 0020 | Ebene -1, 0

Stiftungsprofessur „Werk und Wirkung der Brüder Grimm“Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 5

Studienwerkstatt ReligionspädagogikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1

Internationales Studienzentrum ISZInternational Summer | Winter University ISU | IWUProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2

Geschäftszimmer | Administrative office DSHProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2

Sprachenzentrum | Language CenterProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 4

VerwaltungDekanatProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3

FachschaftProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1

FachbereichsreferentProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3

PrüfungssekretariatProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3

StudienkollegPC-Pool des StudienkollegsRaum 1014 | Ebene 1

SekretariatProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2

Seminarräume des StudienkollegsRäume 1011, 1012, 1016, 1017 | Ebene 1

Geistes- und Kultur-wissenschaften

Mönchebergstraße 7

Ingenieur-wissenschaften III

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umwelt-ingenieurwesen

Baustatik und Baudynamik IBSDBaumechanik und Baudynamik Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 3

Konstruktiver Ingenieurbau IKIAmtliche Materialprüfanstalt für das BauwesenProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 1

Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 1

Verkehrswesen IfVBau und Erhaltung von VerkehrswegenProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 4

Verkehrssysteme und -planungProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 1

Verkehrstechnik und TransportlogistikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 2

VermessungProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 4

Bauwirtschaft IBWBauorganisation und BauverfahrenProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 2

BaubetriebswirtschaftProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 2

BauinformatikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 2

Geotechnik und Geohydraulik IGGGeotechnikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 4

Wasser, Abfall und Umwelt IWAUAbfalltechnikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Fachbereichsbezogene EinrichtungenDekanatssekretariat Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Studien- und Prüfungssekretariat Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Referat für Berufspraktische Studien Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 3

Fachschaft und Grauer Raum Raum 2214 und 2213 | Ebene 2 | Kern 2

Fachbereich 15Maschinenbau

Maschinenelemente und Konstruktionstechnik IMKKonstruktionstechnik, VersuchshalleProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 0 | Kern 5

Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 5

Mehrkörpersysteme Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 5

Mechanik IfMTM | KontinuumsmechanikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 7

TM | StrömungsmechanikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 5

TM | MaschinendynamikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 7

TM | StrukturmechanikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 5

Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement IfAMensch-Maschine-SystemtechnikProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 1 | Kern 6

Sonstige Fachgebiete und EinrichtungenLeichtbau-KonstruktionProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 2 | Kern 5

Zentrale WerkstättenProf. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 0

Fachbereichsbezogene EinrichtungenDekanatssekretariat Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 2

Studiensekretariat und Prüfungsamt Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 2

Berufspraktische Studien Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann | Ebene 3 | Kern 2

Fachschaft Raum 2214 und 2213 | Ebene 0 | Kern 5

ca. 780

ca. 2080

Maßstab 1:10

12,5 12,5

30,5

12,5

12,517,5

150

1075

Fachbereich 14

Bauingenieur- undUmweltingenieurwesen

Veranstaltungen

02.01. | 8:00 – 10:00 Uhr Einführungsveranstaltung GermanistikMusterdozent Blindtext Blindtext

02.01. | 9:00 – 10:00 Uhr Tutorium RomanistikDr. phil. nat. Max Mustermann, Diagonale 3 – Hörsaal 2

02.01. | 9:00 – 11:00 Uhr Diskussion „Deutsch als Fremdsprache“Seminarraum U1234

02.01. | 9:00 – 11:00 Probevorlesung Anglistik und AmerikanistikProf. Dr. Max Mustermann, Seminarraum 2003

02.01. | 9:00 – 11:00 Uhr BibliothekseinführungEinführung in das Bibliothekssystem, Anmeldung erforderlich!

02.01. | 10:00 – 13:00 Uhr Einführungsveranstaltung e-learningProf. Dr.-Ing. Max Mustermann, Seminarraum 2005

02.01. | 13:00 Uhr PrüfungsanmeldeschlussBlindtext Blindtext

02.01. | 14:00 – 17:00 Diskussion „Literatur und Medien“Seminarraum U1234, Anmeldung erforderlich! Nur noch wenige Plätze vorhanden.

02.01. | 14:00 – 17:00 Probevorlesung „Weiterbildung in Deutsch“Prof. Dr.-Ing. Max Mustermann, Hörsaal 0117

aktueller Tag | Veranstaltungen | KlausurenAuswahl:

Fachbereich 02

Geistes- und Kultur-wissenschaft

Page 11: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1

Ebene

0

Ebene

-1

Ebene

-2

20 | 21

SatzspiegelEbenenübersicht mit Lageplan

12,5

12,512,5

6,25

0,7

31,25

LageplanbereichEbene 4

LageplanbereichEbene 3

LageplanbereichEbene 2

LageplanbereichEbene 1

LageplanbereichEbene 0

LageplanbereichEbene -1

LageplanbereichEbene -2

18

1515

15

30

30WS2 400 x 1300 mmST2 400 x 2080 mm

SchriftUnivers 57 CondensedUnivers 67 CondensedLaufweite +15

KopfbereichZeilenraster 7,5 mm

SchriftgrößenVH 15 mm / ZAB 7,5 mmVH 30 mm / ZAB 15 mm

EbeneSchriftgrößenVH 12,5 mm / ZAB 6,25 mm (Ebene)VH 31,25 mm (Ebenennummer)

Lageplan / LegendeSchriftgrößenVH min. ca. 5 mm / ZAB 8 mm

AufteilungDie für die Ebenenlagepläne vor-handene Fläche wird gleichmäßig aufgeteilt.

Die Fläche für die Darstellung der Lagepläne ergibt sich aus der Ebenenanzahl.

Detaillierte Angaben zu Darstellung der Lagepläne auf Seite 22.

Maßstab 1:5

Beispiel WS2Ingenieur-wissenschaften III

Beispiel WS2Ingenieur-wissenschaften I

StandortEingang | ZugangAufzugTreppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

Mönchebergstraße 7

Ingenieur-wissenschaften III

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1

Ebene

0

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1

Ebene

0

Ebene

-1

Ebene

-2

StandortEingang | ZugangAufzug

Treppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Maßstab 1:10WS2 400 x 1300 mm

Kopfbereich

Inhaltsbereich

12,5 12,5

12,5

12,517,5

150

Nut (2 mm)

ca. 780

ca. 2080

Page 12: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

StandortEingang | ZugangAufzugTreppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

N

Hörsaal 0117

Kern 1

Räume 0101 – 0136 Räume 0201 – 0217 Räume 0301 – 0322

EingangKurt-Wolters-Straße 3

Kern 2 Ladehof Kern 3

22 | 23

Ebenenlagepläne geben einen Überblick über das Gebäude und die Ebenen. Ihre Darstellung ist abstrahiert und einfach.

Räume werden als Flächen in Akzent-farbe abgebildet. Piktogramme kennzeichnen Treppenhäuser, Auf-züge, Sanitärbereiche etc. Die Beschriftungen und grafischen Ele-mente stehen in weiß auf dunklem, in schwarz auf hellem, Farbfond.

SatzspiegelEbenenlagepläne

Räume, GebäudeumrisseFlächen in Akzentfarbe

Haupteingang Kennzeichnung mit Straßennamen und Hausnummer sowie Pfeil (weiß oder schwarz)VH ca. 5 mm / ZAB 8 mm

Beispiel, EbenenlageplanIngenieurwissenschaften I, Ebene 0

Beispiel, EbenenlageplanIngenieurwissenschaften III, Ebene 0Standort

(rot mit weißer oder schwarzer Outline)

Besonderer Raumname und Nummer In der Raum-fläche oben/links angeordnet (weiß oder schwarz)VH ca. 5 mm / ZAB 8 mm

Bereichskennzeichnung Kerne, Eingänge (weiß oder schwarz)VH ca. 5 mm / ZAB 8 mm

Raumgruppenmit RaumnummernVH ca. 5 mm / ZAB 8 mm

Bereichsgliederungmit Trennlinie

Piktogrammein Akzentfarbe, mind. 10 x 10 mm

Eingänge Kennzeichnung mit Pfeil (weiß oder schwarz)

StandortEingang | ZugangAufzugTreppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

N

Hörsaal 0117

Kern 1

Räume 0101 – 0136 Räume 0201 – 0217 Räume 0301 – 0322

EingangKurt-Wolters-Straße 3

Kern 2 Ladehof Kern 3

Kern 9

Zentrales Versuchsfeld

Kern 1

Kern 2

Kern 3 Kern 6

EingangMönchebergstraße 5

Einfahrt

Amtl. Prüfstelle für Beton

StandortEingang | ZugangAufzugTreppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

Kern 4

Kern 5

Kern 8

Kern 7

Kuppelbau

StandortEingang | ZugangAufzugTreppen | TreppenhausWC Damen | HerrenWC Behinderte

N

Hörsaal 0117

Kern 1

Räume 0101 – 0136 Räume 0201 – 0217 Räume 0301 – 0322

EingangKurt-Wolters-Straße 3

Kern 2 Ladehof Kern 3

Die Eingänge, Kerne, Bereiche und Raumgruppen sind gekennzeichnet. Räume werden zu Nummerngruppen zusammengefasst. Besondere Räume werden in der Raumfläche benannt.

Jeder Lageplan erhält eine Legende. Bei Ebenenlageplänen genügt eine Legende für alle Pläne.

Page 13: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

T9

3Ebene

24 | 25

Satzspiegel, AnwendungEbenenübersicht

Beispiel WS1Musik

Beispiel WS2Ingenieur-wissenschaften I

Beispiel WS4Ebene 3, Treppenhaus 9

Beispiel WS4 Ebene 0, Kern 2,Treppenhaus 3

Satzspiegel, AnwendungEbenenkennzeichnung

12,5

12,5

12,5

12,512,5

6,25

6,25

31,25

18,75

18,75

Hervorhebung

12,5

12,5

0,7

15

12,5

15

32

32

25

12,512,5

22

128

15

30

30

Mönchebergstraße 1

Musik

SeminarräumeAufenthaltsraum Lehrbeauftragte

Sekretariat | Musik SchlagwerkstattFachschaftsraum | MusikLernwerkstattMusica PracticaKopierer

SeminarräumeÜberäumeEinzelunterricht

SeminarräumeÜberäumeEinzelunterricht

Konzertsaal -1011TonstudioSchlagzeugraum

Ebene

3Ebene

2

Ebene

1Ebene

0Ebene

-1

Mönchebergstraße 1

Musik

SeminarräumeAufenthaltsraum Lehrbeauftragte

Sekretariat | Musik SchlagwerkstattFachschaftsraum | MusikLernwerkstattMusica PracticaKopierer

SeminarräumeÜberäumeEinzelunterricht

SeminarräumeÜberäumeEinzelunterricht

Konzertsaal -1011TonstudioSchlagzeugraum

Ebene

3Ebene

2

Ebene

1Ebene

0Ebene

-1

Kurt-Wolters-Straße 3

Ingenieur-wissenschaften I

Baustatik und Baudynamik IBSDBaustatikKonstruktiver Ingenieurbau IKIBauwerkserhaltung und Holzbau Massivbau Stahl- und Verbundbau Zentrale Einrichtungen Sonstige FachbereicheGeohydraulik und Ingenieurhydrologie Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft

Thermische Energietechnik ITESolar- und Anlagentechnik / Regenerative ProzesswärmeStrömungsmaschinen Technische Thermodynamik Sonstige FachbereicheSiedlungswasserwirtschaft

Produktionstechnik und Logistik IPLProduktionsorganisation und Fabrikplanung Trennende und fügende Fertigungsverfahren Umweltgerechte Produkt- und Prozessoptimierung

Seminarräume

Produktionstechnik und Logistik IPLUmformtechnik ElektrolaborAufspannfeldHörsaal

ArbeitsräumeTechnik

ArbeitsräumeTechnik

Ebene

4

Ebene

3

Ebene

2

Ebene

1Ebene

0

Ebene

-1Ebene

-2

3T9

Ebene

T9

3Ebene

0K2 | T3

Ebene

Maßstab 1:10

WS4 300 x 300 mm

SchriftUnivers 57 Condensed

SchriftgrößenVH 128 mm, 32 mm

Maßstab: 1:5

WS1|2 300 |400 x 1300 mm

SchriftUnivers 57 CondensedUnivers 67 CondensedLaufweite +15

KopfbereichZeilenraster 7,5 mm

SchriftgrößenVH 15 mm / ZAB 7,5 mmVH 30 mm / ZAB 15 mm

EbeneSchriftgrößenVH 12,5 mm / ZAB 6,25 mm (Ebene)VH 31,25 mm (Ebenennummer)

InhaltsbereichDer gesamte Inhaltsbereich wirdals zusammenhängender Digitaldruck300 |400 x 1118 mm ausgeführt.

Zeilenraster 6,25 mm

SchriftgrößenVH 12,5 mm / ZAB 6,25 mm

Absatz 12,5 mm

AufteilungDie Ebenenaufteilung richtet sich nach dem Inhalt. Die Ebenen werden durch eine Trennlinie (0,7 mm) aufge-teilt. Die Standortebene wird mit der Akzentfarbe flächig hervorgehoben.Die Schriftfarbe wird dabei invertiert.

Maßstab 1:5

Kopfbereich

Inhaltsbereich

12,5

12,5

12,517,5

150

Nut (2 mm)

12,5

WS2 400 x 1300 mm

ca. 780

ca. 2080

Page 14: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

Foyer | AusgangHörsaal 0117

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

Foyer | AusgangHörsaal 0117

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

Foyer | AusgangHörsaal 0117

Zentraler BereichSeminarräume 1120 –1122

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

Foyer | AusgangHörsaal 0117

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

Foyer | AusgangHörsaal 0117

Elektrolabor 1130Umformtechnik 1319Aufspannfeld 1206

26 | 27

SatzspiegelFührung

12,5

12,5

194,5

25

75

50

37,5

37,5

25

25

10

50

50

25

25

625

625

800

200

100

100

22

22

22

32,2554,25

60

32,25

32,25

12,5

12,5

10 10

37,5

37,510

Beispiel WS1.1Ingenieur-wissenschaften I

Beispiel HS11 Schild

Beispiel WS2.1Ingenieur-wissenschaften I

Satzspiegel identisch

Beispiel HS1Schildgruppe, 2 Schilder

Maßstab 1:10

Maßstab 1:20

WS1.1|2.1 300 |400 x 1300 mm

SchriftUnivers 57 CondensedLaufweite +15

Zeilenraster 12,5 mmSchriftgrößen VH 25 mm / ZAB 12,5 mm

Absatz 75 mm, 37,5 mmPfeilhöhe 50 mm (links / rechts)Pfeilhöhe 37,5 mm (schräg)Piktogrammhöhe 37,5 mmPiktogrammabstand 10 mm

Maßstab 1:5

HS1 800 x 200 mm

SchriftUnivers 57 CondensedLaufweite +15

SchriftgrößenVH 32,25 mm / ZAB 22 mm

Pfeilhöhe 60 mmPiktogrammhöhe 54,25 mmPiktogrammabstand 10 mm

Maßstab 1:5

12,5

ca. 780

12,5

WS1.1 300 x 1300 mmohne Nut

30,5

ca. 2080

2300

2300

Page 15: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

0123

0123

SEMINARRAUM

212620283241

LABORBIOLOGIE

0123

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)Stahl- und VerbundbauSekretariatSabine Mustermann

28 | 29

SatzspiegelTürschilder

93

7,5

7,5

7,2

14,5

7,5

7,5 5 57,5

15

7,5

20,8

7,5

7,5

14,5

14,5

TS1 150 x 150 mm

SchriftUnivers 57 CondensedLaufweite +15

Raumnummererhabene Profilschrift VH 14,5 mm

Raumbezeichnungerhabene Profilschrift VH 14,5 mm / ZAB 7,2 mm

PiktogrammePiktogrammhöhe 93 mm

Die Piktogramme werden erhaben ausgeführt.

Maßstab 1:2

Beispiele TS1Türschilder

Beispiel TS2Türschilder mit Poly-carbonateinschub

Beispiel TS2Türschilder mit Poly-carbonateinschub und Braille-Schrift-Aufkleber

Maßstab 1:5

1300 1300

1300

3 3

7,5

3

5

5

35

14,5

3,75

3,75

3,753,75

7,57,5

7,5

AufkleberBraille-Schrift(optional)

TS2 150 x 150 mm

Raumnummer erhabene Profilschrift VH 14,5 mm

EinschubEinschub für austauschbare Ausdrucke (Format: 148 x 106 mm)Papier, weiß, 80 g

Raster 1,875 mm

Schriftgröße 1 (klein) VH 3,75 mm / ZAB 1,875 mm

Schriftgröße 2 (groß) VH 7,5 mm / ZAB 3,75 mm

Absatz 7,5 mm

AufkleberBraille-Schrift (optional)

EingabemaskeTS2_150x150.doc

Maßstab 1:2

0123

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)Stahl- und VerbundbauSekretariatMax Mustermann

0123

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)Stahl- und VerbundbauSekretariatSabine Mustermann

Nut (2 mm) Nut (2 mm)

Nut (2 mm)

Fachbereich 14Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)Stahl- und VerbundbauSekretariatSabine Mustermann

TS2PC-Ausdruck, 148 x 106 mm

Page 16: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

HÖRSAAL 0117

30 | 31

SatzspiegelTürschilder

Polycarbonateinschub fürDIN A4 oder DIN A3 Ausdruck

7,5

7,5 35 50200 7,5

7,27,2

7,25,6

14,5

75

2

TS3 300 x 290 mmPolycarbonateinschub DIN-A4-Ausdruck (quer)

TS4 423 x 297 mmPolycarbonateinschub DIN-A3-Ausdruck (quer)

WS7 300 x 500 mmPolycarbonateinschub DIN-A3-Ausdruck (hoch)

WS8 213 x 377 mmPolycarbonateinschub DIN-A4-Ausdruck (hoch)

Maßstab 1:2

Raumnummererhabene Profilschrift VH 14,5 mm

Raumbezeichnungerhabene Profilschrift VH 14,5 mm / ZAB 7,2 mm

Braille-Schrift VH 7,2 mm / ZAB 5,6 mmPunktgröße 1,8 mm

Beispiel, Türschild mit Monitor

Beispiel TS3Türschild mitDIN-A4-Einschub

Beispiel TS4Türschild mitDIN-A3-Einschub

Beispiel WS8Wandschild mit DIN-A4-Einschub,hoch

Beispiel WS7Wandschild mit DIN-A3-Einschub,hoch

Maßstab 1:5

Maßstab 1:5

HÖRSAAL 0117

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00Tag / Zeit

Hörsaal 0117

Belegungsplan

15.01. | 11:00 – 16:00 FB14 Dorka Klausur I, Stahl- und Verbundbau

18.01. | 8:00 – 10:00 FB14 Dorka Klausur I, Massivbau

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

22.01. | 19:00–22:00 SonderveranstaltungPodiumsdiskussion Umformtechnik

20.01. | 8:00 – 10:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

12:00 – 15:00 FB14 DorkaVorlesung, Stahl- und Verbundbau

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

15:00 – 19:00 FB15 Hesselbach VorlesungUmweltgerechte Produkt-und Prozessoptimierung

Stand 4. Oktober 2013

Oktober

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

HÖRSAAL 0117

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00Tag / Zeit

Hörsaal 0117

Belegungsplan

15.01. | 11:00 – 16:00 FB14 Dorka Klausur I, Stahl- und Verbundbau

18.01. | 8:00 – 10:00 FB14 Dorka Klausur I, Massivbau

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

14:00 – 17:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

22.01. | 19:00–22:00 SonderveranstaltungPodiumsdiskussion Umformtechnik

20.01. | 8:00 – 10:00 FB15 SteinhoffVorlesung Umformtechnik

12:00 – 15:00 FB14 DorkaVorlesung, Stahl- und Verbundbau

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

9:00 – 12:00 FB14 TheobaldVorlesung Wasserbau- und Wasser-wirtschaft

15:00 – 19:00 FB15 Hesselbach VorlesungUmweltgerechte Produkt-und Prozessoptimierung

Stand 4. Oktober 2013

Oktober

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

1300

EinschubEinschub für austauschbare Papierausdrucke:DIN-A4, querDIN-A3, querDIN-A4, hochDIN-A3, hochPapier, weiß, 80 g

Inhalte (vorgesehen):BelegungsplanKlausurplan, SitzplanCampusordnungEnergieausweisVeranstaltungsinformationenInformation zur AbfallwirtschaftVerhalten im Brandfall

MonitorMonitor 15“ – 19“. Aufgrund der Brandschutzbestimmungen sind Gehäuse erforderlich, die individuell abgestimmt werden. ENERGIEAUSWEIS

1300

Page 17: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

ziehen ziehen

drücken drücken

ziehen ziehen

drückendrücken drückendrücken

32 | 33

SatzspiegelFassaden- und Türbeschriftung,Durchlaufschutz

150

105 55

50 50

10 150Durchlaufschutz

ziehen/drücken,Öffnungszeiten

ziehen/drücken,Hinweispiktogramme

105

5 5

75 75

75

150

15 15

15 15

5 5

7,5 7,5

Auf Glastüren und Innenfassaden aus Glas sind weitere Informationen mit Einzelbuchstaben möglich. Ergänzende Informationen werden mit Digitaldruck auf transluzenter Folie als Fläche aufkaschiert. Der Durchlaufschutz ist als Streifen-rapport aufgebracht.

EinzelbuchstabenFolie, Tiefschwarz, RAL 9005VH 80 mm, 40 mm

Aufkleber Öffnungszeitentransluzente Folie auf GlasflächeFormat 150 x 75 mmVH 10 mm / ZAB 5 mm

„ziehen / drücken“ transluzente Folien, beidseitig auf GlasflächeFormat 75 x 75 mm

Durchlaufschutz transluzente Folie auf GlasflächeStreifenformat 10 x 150 mmSteifenabstand 150 mm

Maßstab 1:5

13001300

50 50

Maßstab 1:20

Eingang A

Eingang AKein Zugang

Nur für Personal

ÖffnungszeitenMo. – Fr. 7:00 – 20:00 UhrSa. 8:00 – 13:00 Uhr

ÖffnungszeitenMo. – Fr. 7:00 – 20:00 UhrSa. 8:00 – 13:00 Uhr

ÖffnungszeitenMo. – Fr. 7:00 – 20:00 UhrSa. 8:00 – 13:00 Uhr

Page 18: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

34 | 35

Der Flucht- und Rettungsplan mit den Vorgaben zum Verhalten im Brandfall wird als Wandschild 423 x 378 mm mit austauschbaren Ausdruck eingesetzt.

WS6 423 x 378 mmPolycarbonateinschub DIN-A3-Ausdruck (quer)

SchriftUnivers 57 CondensedUnivers 67 CondensedLaufweite +15

TitelbereichSchriftgrößenVH 14,5 mm / ZAB 7,2 mm

FarbeSignalgrün RAL 6032Schrift, Weiß

Maßstab 1:5

EinschubDIN-A3-Ausdruck (quer)Papier, weiß, 80 g

FarbenSignalrot RAL 3001Signalgrün RAL 6032

SchriftgrößenVH 3,5 mm, 2,5 mm

PiktogrammePiktogrammhöhe 10 mm

Flucht- und Rettungsplan Ausschnitt, lagerichtigFormat 237 x 237 mm

ÜbersichtsplanFormat 66 x 66 mm

Maßstab 1:2,5

1. Brand melden Brandmelder betätigen oder Notruf absetzen:

Telefon (0)112 Wer meldet? Was ist passiert? Wie viele sind betroffen/verletzt? Wo ist etwas passiert? Warten auf Rückfragen! 2. In Sicherheit Gefährdete Personen mitnehmen bringen Türen schließen Gekennzeichneten Rettungswegen folgen Aufzug nicht benutzen Anweisungen beachten

3. Löschversuch Feuerlöscher, unternehmen Wandhydrant / Lösch- schlauch benutzen

1. Unfall melden Notruf absetzen:

Telefon (0)112

Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Arten von Verletzungen? Warten auf Rückfragen! 2. Erste Hilfe Absicherung des Unfallortes Versorgen der Verletzten Anweisungen beachten

3. Weitere Rettungsdienste einweisen Maßnahmen Schaulustige fernhalten

Legende Verhalten im Brandfall

Übersichtsplan

Ruhe bewahren

Verhalten bei Unfällen Ruhe bewahren

Standort

Brandmelder, manuell

Feuerlöscher

Wandhydrant / Löschschlauch

Notausgang

Richtungsangabe

Fluchtweg

Erste Hilfe

Automatisierter externer Defibrillator

Sammelstelle

ObjektUniversität KasselCampus Holländischer PlatzKurt-Wolters-Straße 3Ingenieurwissenschaften I

PlandatenPlan-Nr. 00-00Stand 08 2012Revisions-Nr. 01Maßstab 1:250

PlanerstellerBrandschutz GmbHMusterstraße 19 | 10245 BerlinTelefon: +49 (30) 12345678-9Email: [email protected]

Flucht- und RettungsplanEbene 0

1. Brand melden Brandmelder betätigen oder Notruf absetzen:

Telefon (0)112 Wer meldet? Was ist passiert? Wie viele sind betroffen/verletzt? Wo ist etwas passiert? Warten auf Rückfragen! 2. In Sicherheit Gefährdete Personen mitnehmen bringen Türen schließen Gekennzeichneten Rettungswegen folgen Aufzug nicht benutzen Anweisungen beachten

3. Löschversuch Feuerlöscher, unternehmen Wandhydrant / Lösch- schlauch benutzen

1. Unfall melden Notruf absetzen:

Telefon (0)112

Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Arten von Verletzungen? Warten auf Rückfragen! 2. Erste Hilfe Absicherung des Unfallortes Versorgen der Verletzten Anweisungen beachten

3. Weitere Rettungsdienste einweisen Maßnahmen Schaulustige fernhalten

Legende Verhalten im Brandfall

Übersichtsplan

Ruhe bewahren

Verhalten bei Unfällen Ruhe bewahren

Standort

Brandmelder, manuell

Feuerlöscher

Wandhydrant / Löschschlauch

Notausgang

Richtungsangabe

Fluchtweg

Erste Hilfe

Automatisierter externer Defibrillator

Sammelstelle

ObjektUniversität KasselCampus Holländischer PlatzKurt-Wolters-Straße 3Ingenieurwissenschaften I

PlandatenPlan-Nr. 00-00Stand 08 2012Revisions-Nr. 01Maßstab 1:250

PlanerstellerBrandschutz GmbHMusterstraße 19 | 10245 BerlinTelefon: +49 (30) 12345678-9Email: [email protected]

Flucht- und RettungsplanEbene 0

Flucht- und Rettungsplan Vorlage PlanerstellerFormat 237 x 237 mm

7,5

1010

10

5

5

5

8

10

32

655 3 366 956

7,5 Titelbereich 7,5

7,214,5

14,5

SatzspiegelBehördliche Beschilderung

BMZ SPZ EVV-Trafo

Steigleitung trocken

LöschwassereinspeisungTreppe T4

SPZAlarmventilstation

SPZAlarmventilstation

SPZ

BMZ SPZ EVV-Trafo

Steigleitung trocken

LöschwassereinspeisungTreppe T4

SPZAlarmventilstation

SPZAlarmventilstation

SPZ

Rettungszeichen, Brandschutzzeichen, Hinweisschilder auf Brandschutz-einrichtungen nach DIN 4844-1, DIN 4844-2, DIN EN ISO 7010 und ASR 1.3 Technische Regeln für Arbeitsstätten.

Rettungszeichen werden als selbst-leuchtende Einzelschilder von der Decke abgehängt. Brandschutzzeichen und Hinweisschilder auf Brandschutz-einrichtungen werden als Aufkleber aufgebracht.

DIN-A3-Ausdruck(quer)

Page 19: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

36 | 37

BarrierefreiheitGrundelemente

Die Universität Kassel legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Im Orien-tierungs- und Leitsystem wurde dies berücksichtigt und umgesetzt.

Spezielle Konzepte erleichtern sehbehinderten und blinden Menschen die Orientierung in Gebäuden. Pult-elemente mit taktiler Beschriftung und taktilem Lageplan sowie taktile Tür-schilder sind im Orientierungs- und Leitsystem fester Bestandteil.

Erhabene Profilschrift3D Versalschrift mit ausgewählten Sonderzeichen. „Der Strich weist im Profil eine Prismenform mit leicht gerundeter Oberkante auf“ (Angabe DBSV).

Schrift Univers 57 CondensedVersalhöhen 25 mm, 14,5 mm, 10 mmFarben Schwarz, Weiß (K 0,7 – 0,8)

BrailleschriftBlindenschrift aus Punktmuster.Für die Beschriftung von Schildern wird der Braille-Großdruck empfohlen.

Braille-Großdruck Versalhöhen 7,0 (+/– 0,3) mm Punktgröße 1,6 (+/– 0,1) mmFarben Schwarz, Weiß (K 0,7 – 0,8)

PiktogrammeFür barrierefreie Elemente werden vereinfachte und erhabene Pikto-gramme verwendet.

KontrastHoher Leuchtdichtekontrast für eine optimale Erkennbarkeit:Schwarz/Weiß-Kombinationen (K > 0,8)Hell-/Dunkel-Kombinationen (K > 0,7)(Leuchtdichtekontrast)

Hervorhebung von Piktogrammen, Ebenenkennzeichnungen und Lageplänen mit Signalfarben (K > 0,7).

Umsetzungca. 7-facher Digitaldirektdruck Piktogramme

1 WC Damen2 WC Herren3 WC Behinderte4 Aufzug5 Treppe | Treppenhaus6 Café7 Mensa | Restaurant8 Information9 Smartphone Information mittels Push/Pull-Technik

M N O P Q R

A B C D E F

K LG H I J

T U V W XS

Y Z

25 mm Querschnitt:

14,5 mm

10 mm

Brailleschrift Alphabeth

1 2 3 4 5 6 7 8 9

3,3

2,1

1,6

2,3

1,5

1,2

2,7

1,7

1,4

Page 20: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

KURT-WOLTERS-STRASSE 3

STANDORT

TREPPENHAUS

INGENIEURWISSENSCHAFTEN I

BODENLEITLINIEN

KREUZUNG

AUFZUG

EINGÄNGE

AUFSPANNFELD, 0206 | EBENE 0

ELEKTROLABOR, 0130 | EBENE 0

SEMINARRÄUME, 1101–1317 | EBENE 1

HÖRSAAL, 0117 | EBENE 0

ZENTRALE EINRICHTUNGEN

UMWELTTECHNIK UND WASSERBAU, 4117 | EBENE 4 VERSUCHSANSTALT UND PRÜFSTELLE FÜR

SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT, 3122 | EBENE 3

WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT, 4121 | EBENE 4

4122 | EBENE 4GEOHYDRAULIK UND INGENIEURHYDROLOGIE

SONSTIGE FACHGEBIETE

ZENTRALE EINRICHTUNGEN, 4216 | EBENE 4

STAHL- UND VERBUNDBAU, 4127 | EBENE 4

MASSIVBAU, 4323 | EBENE 4

BAUWERKSERHALTUNG UND HOLZBAU, 4206 | EBENE 4

KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU (IKI)

BAUSTATIK, 4324 | EBENE 4 BAUSTATIK UND BAUDYNAMIK (IBSD)

FACHBEREICH 14BAUINGENIEUR- UND UMWELTINGENIEURWESEN

38 | 39

BarrierefreiheitGebäude-, Bereichs- und Ebenenübersicht

17,5 17,5

17,5

17,5

7,5 10022,117,5 17,5

477,5

17,5 17,517,5 17,5

taktiles Modul 600 x 600 mm optional

19,5565 340 195,5

10 1010 6,9

8,5

13,8

0,78,5

10 7,2

7,2

10

11,5

7,2

7,2

4,90,7

4,9

7,2

5,6

5,6

4,9

20

PE1 1200 x 600 mmPE2 600 x 600 mm

SchriftUnivers 57 Condensed in Versalschreibweise als erhabene ProfilschriftLaufweite +15

Kopfbereicherhabene ProfilschriftVH 10 mm, 20 mm / ZAB 10 mm

Braille-Schrift Versalhöhen 7,0 (+/– 0,3) mmZeilenabstand 5,6 mmPunktgröße 1,6 (+/– 0,1) mm

Taktiler EbenenlageplanFormat 565 x 477,5 mm

Detaillierte Angaben zu Darstellung der Lagepläne auf Seite 40.

Legendeerhabene ProfilschriftVH 10 mm / ZAB 4,9 mm

Braille-Schrift Versalhöhen 7,0 (+/– 0,3) mmZeilenabstand 5,6 mmPunktgröße 1,6 (+/– 0,1) mm

Absatz 11,5 mm

Piktogrammeerhabene AusführungPiktogrammhöhe 22,1 mm (Legende)Piktogrammhöhe 44,2 mm (Push/Pull-Information)

Legendeerhabene ProfilschriftVH 10 mm / ZAB 6,9 mmAbsatz 13,8 mm

Braille-Schrift Versalhöhen 7,0 (+/– 0,3) mmZeilenabstand 5,6 mmPunktgröße 1,6 (+/– 0,1) mm

Strukturierung ist mithilfe eines Trennstrichs (0,7 mm) möglich. Der Abstand vor und hinter einem Trennstrich beträgt 8,5 mm (4,9 mm in Spalte mit Braille-Schrift).

Maßstab 1:5

KURT-WOLTERS-STRASSE 3

STANDORT

TREPPENHAUS

INGENIEURWISSENSCHAFTEN I

BODENLEITLINIEN

KREUZUNG

AUFZUG

EINGÄNGE

AUFSPANNFELD, 0206 | EBENE 0

ELEKTROLABOR, 0130 | EBENE 0

SEMINARRÄUME, 1101–1317 | EBENE 1

HÖRSAAL, 0117 | EBENE 0

ZENTRALE EINRICHTUNGEN

UMWELTTECHNIK UND WASSERBAU, 4117 | EBENE 4 VERSUCHSANSTALT UND PRÜFSTELLE FÜR

SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT, 3122 | EBENE 3

WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT, 4121 | EBENE 4

4122 | EBENE 4GEOHYDRAULIK UND INGENIEURHYDROLOGIE

SONSTIGE FACHGEBIETE

ZENTRALE EINRICHTUNGEN, 4216 | EBENE 4

STAHL- UND VERBUNDBAU, 4127 | EBENE 4

MASSIVBAU, 4323 | EBENE 4

BAUWERKSERHALTUNG UND HOLZBAU, 4206 | EBENE 4

KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU (IKI)

BAUSTATIK, 4324 | EBENE 4 BAUSTATIK UND BAUDYNAMIK (IBSD)

FACHBEREICH 14BAUINGENIEUR- UND UMWELTINGENIEURWESEN MASCHINENBAU

SEMINARRÄUME, 1101–1317 | EBENE 1

HÖRSAAL, 0117 | EBENE 0

ZENTRALE EINRICHTUNGEN

PROZESSWÄRME, 3311 | EBENE 3 SOLAR- UND ANLAGENTECHNIK / REGENERATIVE

STRÖMUNGSMASCHINEN, 3325 | EBENE 3

TECHNISCHE THERMODYNAMIK, 3321 | EBENE 3

THERMISCHE ENERGIETECHNIK (ITE)

2318 | EBENE 2 PRODUKTIONSORGANISATION UND FABRIKPLANUNG

UMFORMTECHNIK, 0319 | EBENE 0

PROZESSOPTIMIERUNG, 2322 | EBENE 2 UMWELTGERECHTE PRODUKT- UND

2217 | EBENE 2 TRENNENDE UND FÜGENDE FERTIGUNGSVERFAHREN

PRODUKTIONSTECHNIK UND LOGISTIK (IPL)

FACHBEREICH 15

Beispiel PE1, PE2GebäudeübersichtIngenieurwissenschaften I

Maßstab 1:10

Page 21: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

HÖRSAAL

KERN 1

EINGANG

KERN 2

LADEHOF

KERN 3

EVAKUIERUNGS-BEREICH

HÖRSAAL

KERN 1

EINGANG

KERN 2

LADEHOF

KERN 3

EVAKUIERUNGS-BEREICH

40 | 41

BarrierefreiheitTaktiler Ebenenlageplanmit Legende

HÖRSAAL

KERN 1

EINGANG

KERN 2

LADEHOF

KERN 3

EVAKUIERUNGS-BEREICH

An den barrierefreien Wand- bzw. Pultelementen werden die Ebenenlagepläne taktil ausgeführt.

BeschriftungUnivers 57 Condensed in Versalschreibweise als erhabene ProfilschriftLaufweite +15VH 10 mm / ZAB 6,9 mm

Braille-Schrift Versalhöhen 7,0 (+/– 0,3) mmZeilenabstand 5,6 mmPunktgröße 1,6 (+/– 0,1) mm

Piktogrammevereinfacht und taktilPiktogrammhöhe mind. 10 mm

Bodenleitlinien Linie, gepunktet, vereinfacht und taktil, Punkthöhe mind. 1 mm

Kreuzungen Punktraster (7 x 6, versetzt),vereinfacht und taktil,Punkthöhe mind. 1 mm

Räume, GebäudeumrisseFlächen in Akzentfarbe

Evakuierungsbereichin Akzentfarbe schraffiert

Standort (rot mit weißen Kreuz und weißer oder schwarzer Outline)

Besonderer RaumnameIn der Raumfläche oben/links angeordnet (weiß oder schwarz)

Bereichskennzeichnung Kerne, Eingänge (weiß oder schwarz)

Piktogrammein Akzentfarbe

BodenleitlinienLinien (gepunktet) bilden im Plan die Bodenleitlinien. Nur Hauptwege werden im Lageplan aufgenommen.

Kreuzungen und Aufmerk-samkeitsfelder werden mit Punktraster abgebildet.

EingängeKennzeichnung mit Pfeil (weiß oder schwarz)

AufmerksamkeitfelderPunktraster (7 x 3, versetzt),vereinfacht und taktil,Punkthöhe mind. 1 mm

StandortpunktHöhe mind. 10 mm

Evakuierungsbereichschräg gerasterte Fläche, taktil

LegendeVermaßung auf Seite 38

Page 22: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.

42 | 43

BarrierefreiheitAngaben zur Raumplanung

Aufzug– Ausführung aller Tasten mit Braille- und erhabener Profilschrift– Tastendurchmesser, min. 50 mm– Kennzeichnung der Tasten durch Leuchtringe – Akustische Ansage der entsprechenden Ebene, ggf. mit zusätzlichen Informationen wie z.B. Ausgang– Entfall des zusätzlichen Tableaus für Rollstuhlfahrer bei Anordnung der Tasten im Bereich zwischen 0,90 m und 1,20 m (Mittellinie Befehlstaste)– Notfalltaste mit visueller und akustischer Ansage

Treppen und Handläufe (DIN 18040-1/2)– Handläufe griffsicher und gut umgreifbar mit rundem oder ovalem Querschnitt, ø 30 – 45 mm– Kontrastreiche Ausführung des Handlaufs zum Hintergrund– Keine Unterbrechung des Handlaufes an Treppenaugen und Zwischenpodesten– Waagerechte Weiterführung des Handlaufes von mind. 30 cm am Anfang und Ende der Treppenläufe– Abgerundeter Abschluss von frei in den Raum ragenden Handläufen nach unten oder zu einer Wand– Handläufe mit Stockwerksbezeichnung am Anfang und Ende von Treppenläufen in Braille- und erhabener Profilschrift

Bodengebundenes Blindenleitsystem (DIN 32 984)– Bodenbeläge rutschhemmend– Belagswechsel taktil und visuell erkennbar– Bodenindikatoren zu Ein- und Ausgängen, Haupt- informationspunkten, Treppen und Aufzügen, Räumen mit Publikumsverkehr und Veranstaltungsräumen– Hervorhebung von Kreuzungen durch Abzweigfelder– Aufmerksamkeitsfelder vor Treppen Auf- und Abgängen– Markierung von min. der untersten und obersten Treppenstufe aus durchgehenden Kontraststreifen an der Stufenkante– bei Treppen über 3 m Breite, Leitstreifen zum linken bzw. rechten Handlauf, ansonsten zur Treppenmitte– besondere Ausprägung der Fussbodenleiste bei auskragenden Wandelementen

Bodenindikatoren– bei glatten Bodenbelägen Bodenindikatorhöhe von 2,5 – 3 mm– Leitstreifen 3, 4, 5 Rippen / Rillen– Abzweig- und Aufmerksamkeitsfelder mind. 45 x 45 cm, Noppen

Treppenstufenmarkierung– Markierung von min. der untersten und obersten Treppenstufe aus durchgehenden Kontraststreifen an der Stufenkante– Aufmerksamkeitsfelder vor Treppen Auf- und Abgängen– deutlicher Kontrast, hell / dunkel

Orientierungs- und LeitsystemGebäudeinnenräume

HerausgeberUniversität KasselAbt. Bau, Technik, LiegenschaftenImmobilienmanagementMönchebergstraße 19 | 34109 Kasselwww.uni-kassel.de

AnsprechpartnerAntje HellrungTel. 0561/804-2326Fax 0561/804-7845E-Mail [email protected]

GestaltungsrichtlinienBüro für GestaltungWangler & Abele, Münchenwww.bfgest.deBirgit Günther, Martin Cymorek

Stand 01.2014

Alle Maßangaben in MillimeterVH: VersalhöheZAB: ZeilenabstandLaufweite +1: 1/1000 Geviert

Farbwiedergabe Druck istnicht verbindlich.

lerner
Textfeld
lerner
Textfeld
Dipl. Ing. Michael Lerner Universität Kassel Abteilung V Mönchebergstr. 19 34125 Kassel Tel.: (0561)804-2265 e-mail: [email protected]
lerner
Textfeld
Ansprechpartner
Page 23: Gestaltungsrichtlinien Orientierungs- und Leitsystem ... · Außenraum liegt hier nun das Konzept für Gebäudeinnen-räume vor. Es soll im doppelten Sinne wegweisend sein. Prof.