Gesundheit · Pathologie der Schwangerschaft Als Hebamme in der Schwangerenbetreuung müssen Sie...

13
Gesundheit Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Weiterbildung Hebammen Weiterbildungskurse Current Clinical Topics 2019 / 20 e-log bar

Transcript of Gesundheit · Pathologie der Schwangerschaft Als Hebamme in der Schwangerenbetreuung müssen Sie...

Gesundheit

Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch

Weiterbildung Hebammen

WeiterbildungskurseCurrent Clinical Topics

2019 / 20

e-logbar

3

Inhalt

4 Aktuelles Wissen für die Praxis

5 Kein Abschluss ohne Anschluss

6 Angebote

22 Kontakte und Weiterbildungsberatung

Ein Current Clinical Topic bringt Ihr Fach-wissen innert Kürze auf den neuesten Stand.

54

Zielpublikum

Hebammen, Gesundheitsfachpersonen,Studierende

Dozierende

Den Unterricht erteilen Dozierende der ZHAW Gesundheit sowie Fachspezialistinnen und -spezialisten aus der Praxis.

Methodik

Referate, praktisches Üben, Gruppen - arbeiten, Diskussionen, Fallbeispiele, Selbststudium

Anrechenbar auf e-log

Mit allen Weiterbildungen des Instituts für Hebammen können Sie e-log-Punkte erwerben.

Facts & Figures

UnterrichtsortZHAW Departement Gesundheit Technikumstrasse 718400 Winterthur

Unterrichtszeiten9.15 – 16.30 Uhr

Kosten1 Tag CHF 250.– 2 Tage CHF 500.–Simulationstraining CHF 280.–

AnmeldungIn der Regel bis einen Monat vor Kursbeginn auf der Webseite der Kursausschreibung, bei freien Plätzen kurzfristig möglich.zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung

AngebotsrhythmusDie Themen der Current Clinical Topics werden in der Regel jährlich angeboten.

Aktuelles Wissen für die PraxisDie Current Clinical Topics bieten Ihnen kompakt und praxisnah fundiertes Wissen zu einem Thema der Hebammenarbeit und einen Einstieg in die Weiterbildungen der ZHAW.

Kein Abschluss ohne Anschluss Unsere Weiterbildungen sind modular aufgebaut: Sie können alle Angebote je nach Zeit und Interesse einzeln absolvieren, kombinieren und an etwas Grösseres anrechnen lassen.

CCT Modul CAS MAS

Current Clinical Topics

Ein CCT behandelt ein abgeschlossenes Thema aus einem Modul. Das CCT kann diesem Modul angerechnet werden.

Modul

Module behandeln einen Themenbereich und schliessen mit einem Leistungsnachweis ab. Sie können einzeln absol- viert und an ein CAS und den MAS angerechnet werden.

Certificate of Advanced Studies

Ein CAS besteht aus drei Modulen und vermittelt vertieftes Fachwissen im gewählten Bereich. Die CAS sind anrechenbar an den MAS.

Master of Advanced Studies

Der MAS umfasst drei CAS sowie die Master-arbeit und führt zum Titel Master of Advanced Studies Hebammenkom-petenzenplus.

76

Current Clinical Topics

Angebote 2019 / 20

Clinical Assessment beim Neugeborenen

Diese «Hands-on»-Weiterbildung ermöglicht Ihnen, Untersuchungstechniken beim Neugeborenen zu erlernen und zu vertiefen. Die vier Unterrichtslektionen finden unter fachkundiger Anleitung bei jüngsten Patientinnen und Patienten auf der Abteilung für Neonatologie am Kantonsspital Winterthur statt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des CCT «Physiologische Anpassungs- vorgänge beim Neugeborenen».

Dozent Dr. med. Lukas Hegi, Chefarzt Neonatologie, Kantonsspital WinterthurDatum 24. Juni 2019

4 Lektionen (8.30 – 12.00 Uhr oder 13.00 – 16.30 Uhr)Anrechenbar an Modul Wochenbettbetreuung durch die Hebamme

Pathologie der Schwangerschaft

Als Hebamme in der Schwangerenbetreuung müssen Sie physiologische Prozesse genauestens kennen und Abweichungen davon wahrnehmen. Wann wird die Physiologie zur Pathologie? Wann gilt es, Massnahmen einzuleiten? Sie betrachten die häufigsten Pathologien bei Mutter und Ungeborenem, deren Therapiemöglichkeiten sowie die Rolle der Hebamme bei der Umsetzung in der Praxis.

Dozentin Dr. med. Elke Prentl, Chefärztin Klinik für Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur

Datum 9. Juli 2019Anrechenbar an Modul Schwangerenbetreuung durch die Hebamme

Unerfüllter Kinderwunsch – Assistierte Schwangerschaft

Die ungewollte Kinderlosigkeit ist ein häufiges Problem und der Weg zum eigenen Kind oft ein langer Prozess. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der aktuellen Möglichkeiten von Abklärungen und Sterilitätstherapien. Diese diskutieren Sie mit Blick auf die Grenzen und Chancen der Präimplantationsdiagnostik.

Dozentin Dr. med. Ruth Stiller, Ko-Leiterin Kinderwunschzentrum, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Universitätsspital Zürich

Datum 15. August 2019Anrechenbar an Modul Schwangerenbetreuung durch die Hebamme

Juni2019

Juli2019

August2019

98

Schwangerschaft und Psyche

Die psychische Befindlichkeit der werdenden Mutter ist für den Schwanger-schaftsverlauf, die Geburt sowie die Bindungsentwicklung zwischen Mutter und Kind von grosser Bedeutung. Wie zeigt sich eine psychische Belastungs- situation in der Schwangerschaft? Welche Auswirkungen haben traumatische Erfahrungen? Welche Schwierigkeiten ergeben sich im Falle einer unerwünsch-ten Schwangerschaft? Sie gehen diesen Fragen nach und befassen sich mit den angezeigten Interventionen.

Dozentin Dr. med. Kirstin Vielhaber Haefliger, Oberärztin, Psychiatrische Poliklinik IPW, Integrierte Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland

Datum 29. August 2019Anrechenbar an Modul Schwangerenbetreuung durch die Hebamme

Versorgungen von Dammverletzungen durch die Hebamme

Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten und erweitern Ihre Hebammenkompetenzen zur Versorgung von Dammverletzungen. Sie lernen, Geburtsverletzungen und deren Schweregrad zu beurteilen und Massnahmen daraus abzuleiten. Unter Anleitung üben Sie, diese Verletzungen zu versorgen.

Dozentin Dr. med. Ursula Fellmann, Oberärztin Klinik für Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur

Datum 11. September 2019Anrechenbar an Modul Geburtsbetreuung durch die Hebamme

Schwangerenvorsorge durch die Hebamme

Anhand des salutophysiologischen Modells erweitern Sie Ihre Kenntnisse zur Hebammenarbeit in der Schwangerschaft zu Gesundheit, Ressourcen und Kompetenzen von Mutter und Kind. Sie schätzen Anpassungsprozesse auf verschiedenen Ebenen ein und wenden dafür praxisbezogene Instrumente an. Zudem analysieren Sie Ihre Haltung zu einem konsequent frauenzentrierten Betreuungskonzept und fördern die Umsetzung im gesundheitspolitischen Kontext.

Dozentin Christin Tlach, MSc Midwifery, freipraktizierende Hebamme, SAFE Mentorin, BBT Bindungsbasierte Beratung und Therapie

Daten 25. und 26. September 2019Anrechenbar an Modul Schwangerenbetreuung durch die Hebamme

August2019

September2019

1110

Hebammengeleitete Geburten aus berufs- und gesundheitspolitischer Sicht

Anhand von Evidenzen zu Outcomes, Interventionen, Kosten und Berufs-zufriedenheit betrachten Sie aktuelle Themen rund um die hebammengeleitete Geburt. Zudem vergleichen Sie unterschiedliche Modelle miteinander und stellen sie in den Kontext von Praxis und Politik.

Dozentin Susanne Grylka, PhD, MSc Midwifery, Forschungsstelle Hebammenwissenschaft

Datum 23. Oktober 2019Anrechenbar an Modul Geburtsbetreuung durch die Hebamme

Pathologie der Geburt

Als Hebamme ist es unabdingbar, dass Sie pathologische von physiologischen Geburtsverläufen unterscheiden können. Während einer Geburt ist es in der Verantwortung der Hebamme, wenn nötig Massnahmen einzuleiten. Sie erwer- ben aktuelles, evidenzbasiertes Wissen und diskutieren dessen Umsetzung in die Praxis.

Dozentin Dr. med. Elke Prentl, Chefärztin Klinik für Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur

Datum 24. Oktober 2019Anrechenbar an Modul Geburtsbetreuung durch die Hebamme

Simulationstraining von geburtshilflichen Notfällen

Geburtshilfliche Notfälle treten meist unvorhergesehen ein. Rasches Handeln, klare Entscheide und eindeutige Kommunikation sind Voraussetzung für eine reibungslose Zusammenarbeit. Sie üben Situationen im realitätsnahen Setting mit einer computergesteuerten Simulationspuppe, mit Modellen und instruier-ten Simulationspersonen. Sie analysieren das eigene Handeln und leiten Konsequenzen für die Praxis ab.

Dozentin Katherina Albert, MSc Midwifery, Dozentin Weiterbildung HebammenDatum 15. November 2019Anrechenbar an Modul Geburtsbetreuung durch die Hebamme

Schmerzerleben unter der Geburt

Die Frau in ihren Wehen zu unterstützen, ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. So unterschiedlich die Frauen, so verschieden sind auch deren Geburtsverläufe. Deshalb ist es unabdingbar, sich immer wieder mit dem Geburtsschmerz auseinanderzusetzen. Sie machen sich Gedanken zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Sie die Frau begleiten können und tauschen Ihre Erfahrungen mit Kolleginnen aus.

Dozentin Katherina Albert, MSc Midwifery, Dozentin Weiterbildung HebammenDatum 20. November 2019Anrechenbar an Modul Geburtsbetreuung durch die Hebamme

CTG Grundlagenkurs

Ein Cardiotokogramm (CTG) zu beurteilen, stellt für Gesundheitsfachpersonen eine grosse Herausforderung dar und erfordert neben fundiertem Grundlagen-wissen viel Übung. Wann ist eine CTG-Ableitung notwendig und warum? Wie lege ich ein CTG korrekt an? Bei welcher Situation ist eine Intervention nötig? Sie lernen anhand von verschiedenen Beispielen Grundlagen, um CTGs zu beurteilen, zu interpretieren und aktuelles evidenzbasiertes und praktisches Wissen fachgerecht anzuwenden.

Dozentin Katherina Albert, MSc Midwifery, Dozentin Weiterbildung HebammenDatum 3. Dezember 2019

Diversitätskompetenz im Gesundheitswesen

Gesundheitsfachpersonen müssen auf die Bedürfnisse vieler unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen im Berufsalltag kompetent und professionell reagieren können. Sie erwerben Kompetenzen, um Müttern und Familien unabhängig von der Vielfalt ihrer persönlichen Voraussetzungen, wie z.B. Religion, kulturel-ler Hintergrund oder sozioökonomischer Status, eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Dozentin Karin Brendel, MSc Education, Hebamme, Leiterin Studiengang Medizinpädagogik Carl Remigius Medical School Frankfurt

Daten 13. und 14. Januar 2020Anrechenbar an Modul Transkulturelle Kompetenzen

Oktober2019

November2019

Dezember2019

Januar2020

1312

Dolmetschen in medizinischen Gesprächen

Fachpersonen im Gesundheitswesen begleiten und betreuen vermehrt fremd- sprachige Menschen und deren Familien. Oft findet sich keine gemeinsame Sprache und es bedarf einer Fachperson, um miteinander kommunizieren zu können. Sie lernen den Umgang mit Laiendolmetschenden und qualifizier-ten Dolmetschenden aber auch wie Sie die Qualität von gedolmetschten Gesprächen verbessern können.

Dozentin Malgorzata Stanek, dipl. TranslatorinDatum 18. Februar 2020Anrechenbar an Modul Transkulturelle Kompetenzen

Stress nach der Geburt & Stufengerechtes Screening für postpartale Depressionen

Mütter wie Väter von Neugeborenen sind unvermittelt Mehrfachbelastungen ausgesetzt, wenn sie nach anstrengenden Nächten ihren Alltag bewältigen. Welche physischen, psychischen und sozialen Faktoren führen dabei zu einer negativen Stressspirale? Sie erarbeiten ein Instrumentarium, um postpartale Belastungssituationen und das Risiko einer postpartalen Depression zu analysieren und Familien zu unterstützen, im Alltag mit ihrem Neugeborenen eine Balance zu finden.

Dozentin Dr. phil. Elisabeth Kurth, fpH, Familystart beider BaselDatum 20. Februar 2020Anrechenbar an Modul Wochenbettbetreuung durch die Hebamme

CTG Grundlagenkurs

Ein Cardiotokogramm (CTG) zu beurteilen, stellt für Gesundheitsfachpersonen eine grosse Herausforderung dar und erfordert neben fundiertem Grundlagen-wissen viel Übung. Wann ist eine CTG-Ableitung notwendig und warum? Wie lege ich ein CTG korrekt an? Bei welcher Situation ist eine Intervention nötig? Sie lernen anhand von verschiedenen Beispielen Grundlagen, um CTGs zu beurteilen, zu interpretieren und aktuelles evidenzbasiertes und praktisches Wissen fachgerecht anzuwenden.

Dozentin Katherina Albert, MSc Midwifery, Dozentin Weiterbildung HebammenDatum 24. Februar 2020

Februar2020

1514

März2020

Evidenzbasierte Betreuung im physiologischen Wochenbett

Anhand aktueller Leitlinien und Standards betrachten Sie Ihre praktische Tätigkeit in der klinischen und ausserklinischen Wochenbettbetreuung. Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der physiologischen Prozesse in der postpartalen Phase. Ihre Kompetenzen werden gestärkt, damit Sie eine professionelle, bedürfnisorientierte und auf Gesundheit ausgerichtete Wochenbettbetreuung anbieten können.

Dozentin Siehe WebseiteDatum 5. März 2020Anrechenbar an Modul Wochenbettbetreuung durch die Hebamme

Interkulturelle Begegnungen & Religiöse Hintergründe

Frauen und ihre Familien aus unterschiedlichen Herkunftsländern treffen in Ihrem Berufsalltag täglich aufeinander. Woher kommen diese Familien und wie begegnen Sie ihnen? Sie setzen sich mit kulturellen und religiösen Hinter- gründen und deren Einfluss auf das Erleben von Gesundheit und Krankheit auseinander.

Dozentin Andrea Stiefel, MSc Midwifery, Hebamme, BerlinDaten 9. und 10. März 2020Anrechenbar an Modul Transkulturelle Kompetenzen

Physiologie des Stillens

Ein fundiertes und vertieftes Wissen zur Physiologie befähigt Hebammen, eine gelingende Stillbeziehung zu begleiten und Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Sie vertiefen die physiologischen Regelprozesse des Stillens sowie anatomi-sche Besonderheiten bei Mutter und Kind. Mithilfe von Fallbeispielen verknüp-fen Sie das Gelernte mit Ihrem praktischen Alltag in der Hebammenarbeit.

Dozentin Ruth Kappeler, Hebamme BSc, Still- und Laktationsberaterin IBCLCDatum 17. März 2020Anrechenbar an Modul Wochenbettbetreuung durch die Hebamme

1716

Psychopathologie im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Psychische Probleme reichen von Stimmungsschwankung bis Depression oder Psychose. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind Lebens- abschnitte mit besonderen physiologischen Veränderungen und psychischen Anpassungsleistungen. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Frühwarnsymptomen und störungsspezifischen Symptomen in dieser Zeit, um betroffene Frauen in psychischen Belastungsphasen kompetent zu begleiten.

Dozentin Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut Universität Zürich

Datum 18. März 2020Anrechenbar an Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe

Regulationsstörungen in der frühen Kindheit

Die Geburt eines Kindes stellt für Eltern meist eine einschneidende Verände-rung dar. Neben den Anpassungen an den kindlichen Schlaf-Wachrhythmus müssen sie Veränderungen ihrer Rolle und Identität bewältigen. Wenn ein Kind deutlich höhere Anforderungen stellt, kann dies zu Überlastung und Krise führen. Sie betrachten den Übergang zur Elternschaft aus biologischer, soziologischer und psychologischer Sicht und vertiefen die Abweichungen der frühkindlichen Entwicklung.

Dozentin Dr. rer. nat. Margarete Bolten, Psychologin Neonatologie, Universitätskinderspital beider Basel

Datum 24. März 2020Anrechenbar an Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe

Pathologie im Wochenbett

Wann ist ein Wochenbettverlauf noch physiologisch? Um pathologische von physiologischen Wochenbettverläufen klar abgrenzen zu können, bedarf es an aktuellem und evidenzbasiertem Fachwissen. Mit Fokus auf die praktische Tätigkeit in der Wochenbettbetreuung gehen Sie gemeinsam mit der Dozentin der Eingangsfrage auf den Grund.

Dozentin Dr. med. Franziska Krähenmann, Leitende Ärztin, Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich

Datum 26. März 2020Anrechenbar an Modul Wochenbettbetreuung durch die Hebamme

Einstellungs- und Haltungsanomalien, Schulterdystokie

Einstellungs- und Haltungsanomalien sind oft Ursache von protrahierten Ge- burtsverläufen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu besonderen Geburtsverläufen, lernen Massnahmen zur Optimierung der Kindslage kennen und können anhand von Kriterien eine erschwerte Schulterentwicklung von einer Schulter-dystokie unterscheiden und entsprechende Lösungsmechanismen professio-nell anwenden.

Dozentin Siehe WebseiteDaten 2 Tage im April / Mai 2020Anrechenbar an Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe

Physiologische Anpassungsvorgänge beim Neugeborenen

Wo ist die Grenze des Physiologischen beim Neugeborenen und wie begleiten Sie ein Risiko-Neugeborenes? Die Anpassung an das extrauterine Leben ist ein komplexer Prozess, der bei Abweichungen von der Physiologie von der Hebamme schnelle und kompetente Entscheidungen erfordert. Sie reflektieren und erweitern anhand von Theorie und Fallbesprechungen Ihre Praxis zur Förderung der Gesundheit des Neugeborenen.

Dozent Dr. med. Lukas Hegi, Chefarzt Neonatologie, Kantonsspital WinterthurDatum 7. April 2020Anrechenbar an Modul Wochenbettbetreuung durch die Hebamme

Beckenboden

In der Betreuung von Frauen vor und nach der Geburt sind Hebammen und Pflegefachpersonen oft mit Themen wie Inkontinenz, Schmerzen und Sen-kungsbeschwerden konfrontiert, die ihren Ursprung im Beckenboden haben. Anhand von theoretischen Inputs, Fallbeispielen und praktischem Üben reflektieren Sie Ihre bisherige Praxis und erweitern Ihre Möglichkeiten in der Betreuung und Begleitung von Frauen.

Dozentin Mirjam Stauffer, Physiotherapeutin, Leitung Beckenbodenrehabilitation Universitätsspital Zürich

Datum 15. April 2020Anrechenbar an Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe

März2020

April2020

19

Kindeswohl – Kindesschutz

Wie lassen sich im Wochenbett störende Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes frühzeitig erkennen und auffangen? Sie vertiefen Ihre Kompetenzen, um frühe Anzeichen einer beeinträchtigten Mutter-Kind-Beziehung richtig zuzuordnen, Massnahmen einzuleiten und den Eltern adäquate Hilfsangebote aufzuzeigen. Zudem frischen Sie rechtliche Grund lagen zum Thema auf.

Dozentin Ursula Dolder, Familienbegleiterin Familycare BernDatum 27. April 2020Anrechenbar an Modul Frauen- und Familiengesundheit

Häusliche Gewalt und Kinderschutzgruppe

Das Thema Häusliche Gewalt wird oft unterschätzt. Umfragen zeigen, dass ca. 10% der Frauen während Schwangerschaft und Wochenbett Übergriffe oder Drohungen durch nahestehende Personen erleiden. Sie werden weiter für dieses Thema sensibilisert und lernen ein Instrument zur Erfassung von Opfern häuslicher Gewalt anwenden. Zudem befassen sich mit der Unterstützung von Kindern, die körperlich, sexuell oder psychisch misshandelt oder vernachläs-sigt werden. Sie lernen die Arbeitsweise des Kinderschutzes kennen bei Substanzenabusus, schweren psychischen Erkrankungen von (werdenden) Eltern und prekären psychosozialen Verhältnissen.

Dozentinnen Dr. Barbara Bass, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe / Psycho-somatische und psychosoziale Medizin APPM Gabriela Kaiser, Sozialarbeiterin FH, Familientherapeutin, Leiterin Psycho-soziales Team, Fachstelle OKey für Opferhilfeberatung und Kinderschutz

Datum 28. April 2020Anrechenbar an Modul Frauen- und Familiengesundheit

Frau und psychische Gesundheit

Frauen sind im Laufe ihres Lebens unterschiedlichen körperlichen und psychischen Herausforderungen ausgesetzt während Pubertät, Schwanger-schaft und Geburt sowie Klimakterium und Senium. Diese gehen per se mit grossen Anpassungsleistungen einher. Kommt Stress hinzu, sind sie besonders gefordert und sollen entsprechend Resilienz entwickeln. Dies wird im Kontext der Lebensphasen vorgestellt und diskutiert.

Dozentin Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Ordinaria für klinische Psychologie und Psychotherapie Psychologisches Institut der Universität Zürich

Datum 6. Mai 2020Anrechenbar an Modul Frauen- und Familiengesundheit

April2020

Mai2020

2120

Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Die Diversität von Dialogen bezüglich Inhalt und Gegenüber stellt hohe Anforderungen an Ihre Kommunikationskompetenzen. Gerade für schwierige Gespräche gilt es, zielführende Strategien zu kennen und angepasst einzu-setzen. Sie reflektieren Ihr kommunikatives Verhalten und erweitern Ihre Kompetenzen in verschiedenen professionellen Situationen. Zudem lernen Sie, Konflikte zu benennen und lösungsorientiert zu agieren.

Dozentin Dr. phil. Sabin Bührer, Psychologin, Pflegefachfrau KWS / AnästhesieDatum 19. Mai 2020Anrechenbar an Modul Frauen- und Familiengesundheit

Familienzentrierte Betreuung und Beratung

Hebammen beraten Klientinnen oft nicht in ruhiger Umgebung, sondern mitten im Leben. Das Calgary Familien-Assessment- und Interventionsmodell bietet lebensnahe und evidenzbasierte Betreuungsstrategien, um die Stärken und Ressourcen der Familie ins Zentrum zu stellen. Damit gelingt es Ihnen, mit der Familie wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die in ihre Lebenssituation passen und ihre Handlungsfähigkeit stärken.

Dozentin Dr. phil. Elisabeth Kurth, fpH, Familystart beider BaselDaten 20. Mai und 16. Juni 2020Anrechenbar an Modul Frauen- und Familiengesundheit

Mai2020

22

Schritt für Schritt weiterkommen

Schnuppern Sie Weiterbildungsluft, ohne sich gleich für ein CAS oder das ganze MAS-Pro-gramm zu verpflichten! Die Current Clinical Topics bieten einen idealen Einstieg. Auf dieser Basis können Sie je nach Interesse und Möglichkeiten Schritt für Schritt auf bauen.

Um aus den verschiedenen Angeboten das- jenige zu wählen, welches Ihren persönlichen und beruflichen Zielsetzungen entspricht, ist eine individuelle Beratung hilfreich. Kontaktie-ren Sie uns für ein unverbindliches und kostenloses Gespräch.

Kontakte und WeiterbildungsberatungMöchten Sie sich beruflich weiterentwickeln, wissen jedoch nicht genau, welches Angebot am besten für Sie geeignet ist?

Wir beraten Sie gerne

Regula Hauser, MPHLeiterin Weiterbildung und Dienstleistung058 934 64 [email protected]/gesundheit/weiterbildung

Katherina Albert, MSc MidwiferyDozentin Weiterbildung058 934 63 [email protected]/gesundheit/weiterbildung

Medizinische Fachkräfte sind seit jeher die wichtigsten Partner, wenn es um die Ent-wicklung unserer Babyprodukte geht.

Deshalb ist es für MAM von grosser Be-deutung, diese Zusammenarbeit nach-haltig zu fördern.

Die ZHAW steht für praxisorientiertes Ler-nen. Diesen Grundsatz unterstützen wir!

Lernen Sie die Welt von MAM kennen:mambaby.com/professionals

Weil die Talente von heute die ExpertInnen von morgen sind!

mambaby.com

Mai 2019

Zürcher Hochschulefür Angewandte Wissenschaften

GesundheitInstitut für HebammenTechnikumstrasse 71PostfachCH-8401 Winterthur

Telefon +41 (0)58 934 63 79Fax +41 (0)58 935 63 79 E-Mail [email protected] zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung

UntertorMarktgasse

Pionierstr.

Turbinenstr.

Rosenstr.

Kath.-Sulzer-Platz

Hei

ligbe

rgst

r.

Metzggasse

Stadthausstr.

Bankstr.

Schützenstrasse

Rud

olfs

tr.

Unt

ere

Voge

lsan

gstr

.

Lagerhausstr.

Zürcherstr.

Bah

nhof

plat

zPaulstr.Gertrudstr.

Arc

hstr.

Bahnm

eiste

rweg

Technikumstr.

N

ZHAW Dept. G

Winterthur

Das Weiterbildungsangebot des Departements Gesundheit ist zertifiziert von