Gesundheitsförderung 2022 – Perspektiven für die Ergotherapie · Premature Death Loss of Health...

31
Gesundheitsförderung 2022 – Perspektiven für die Ergotherapie SUSANNE MULZHEIM, MSC

Transcript of Gesundheitsförderung 2022 – Perspektiven für die Ergotherapie · Premature Death Loss of Health...

Gesundheitsförderung 2022 – Perspektiven für die Ergotherapie SUSANNE MULZHEIM, MSC

Priorisierte Schwerpunkte

© alle Bilder freeimages.com

© Miguel Ugalde

© Ramzi Hashisho

© lovu forever © Denise Docherty

© Lotushead

© Leo Zahradnik

© alle Bilder freeimages.com

© Denise Docherty

Wirkungsziel Frühe Hilfen: Die Gesundheitschancen von Kindern und Familien werden durch Frühe Hilfen bestmöglich gefördert.

© alle Bilder freeimages.com

© lovu forever

Wirkungsziel Gesunde Kinderkrippen und Kindergärten: Kinderkrippen und Kindergärten sind eine gesunde Lebenswelt für Kinder und Pädagog*innen. Die Kinder werden unter Einbeziehung der Eltern in einem gesunden Lebensstil gefördert.

© alle Bilder freeimages.com

Wirkungsziel Gesunde Schule: Das Setting Schule wird als gesundheitsfördernde Lebenswelt etabliert und gesundheitsförderndes Handeln aller Beteiligten unterstützt.

© alle Bilder freeimages.com

Wirkungsziel Gesunde Lebenswelten und Lebensstil: Jugendliche und Menschen im erwerbsfähigem Alter beteiligen sich an der gesundheitsförderlichen Gestaltung der Lebenswelt und leben gesünder.

© alle Bilder freeimages.com

Wirkungsziel Gesundheitskompetenz: Jugendliche, Menschen im erwerbsfähigen Alter und ältere Menschen sind in ihrer Gesundheitskompetenz gestärkt.

© alle Bilder freeimages.com

Wirkungsziel Soziale Teilhabe und psychosoziale Gesundheit von älteren Personen: Ältere Menschen werden dabei unterstützt, sich gesellschaftlich zu beteiligen und ihre psychosoziale Gesundheit zu erhalten.

Geldmittel für die Umsetzung

© alle Bilder freeimages.com

© alle Bilder freeimages.com

3,5 Mio. jährlich (Bund, Länder und SV)

Mittelvergabe wenn:

• Orientierung an Schwerpunktsetzungen

• Orientierung an Wissenschaft und Good-Practice – Weiterentwicklung bewährter Maßnahmen

– Berücksichtigung bestehender regionaler Maßnahmen

• Einhalten der Qualitätskriterien

Kommunale Projekte „Gemeinsam gesund in…“

Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammenhalt in Nachbarschaften

• Wo finde ich Informationen zu bestehenden Projekten?

• Wer kann einen Förderantrag stellen?

• Wie werden Projekte finanziert?

• Welche Qualitätskriterien werden vorausgesetzt?

Kommunale Projekte „Gemeinsam gesund in…“

Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammenhalt in Nachbarschaften

• Wo finde ich Informationen zu bestehenden Projekten?

• Wer kann einen Förderantrag stellen?

• Wie werden Projekte finanziert?

• Welche Qualitätskriterien werden vorausgesetzt?

Kommunale Projekte „Gemeinsam gesund in…“

Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammen-halt in Nachbarschaften

• Wo finde ich Informationen zu bestehenden Projekten?

• Wer kann einen Förderantrag stellen?

• Wie werden Projekte finanziert?

Kommunale Projekte „Gemeinsam gesund in…“

Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammen-halt in Nachbarschaften

• Wo finde ich Informationen zu bestehenden Projekten?

• Wer kann einen Förderantrag stellen?

• Wie werden Projekte finanziert?

Kommunale Projekte „Gemeinsam gesund in…“

Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammenhalt in Nachbarschaften

• Wo finde ich Informationen zu bestehenden Projekten?

• Wer kann einen Förderantrag stellen?

• Wie werden Projekte finanziert?

• Welche Qualitätskriterien werden vorausgesetzt?

Gemeinden, Städte oder andere kommunale Verwaltungsbehörden mit eigener Rechtspersönlichkeit, ohne Rechtspersönlichkeit in Kooperation mit Gesundheitsförderungseinrichtungen

Kommunale Projekte „Gemeinsam gesund in…“

Bis 2000 EW

€ 5.000 – 10.000

Bis 10.000 EW

€ 7.500 – 15.000

Über 10.000 EW

€ 10.000 – 20.000

Projektdauer: 12-24 Monate Bedürfniserhebung – Planung –Maßnahmenumsetzung - Abschluss

Förderhöhe: 50% der Gesamtprojektkosten

Kommunale Projekte „Gemeinsam gesund in…“

Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammenhalt in Nachbarschaften

• Wo finde ich Informationen zu bestehenden Projekten?

• Wer kann einen Förderantrag stellen?

• Wie werden Projekte finanziert?

• Welche Qualitätskriterien werden vorausgesetzt?

10 Qualitätskriterien

1. Positiver, umfassender und dynamischer Gesundheitsbegriff 2. Gesundheitliche Chancengerechtigkeit 3. Ressourcenorientierung und Empowerment 4. Setting- und Determinantenorientierung 5. Zielgruppenorientierung 6. Partizipation der Akteur*innen des Settings 7. Vernetzung 8. Nachhaltigkeit der Veränderung 9. Dokumentation und Evaluation 10. Qualitätsmanagement / Qualitätsentwicklung

Umfassender Gesundheitsbegriff

Improved Health Optimal level of Health

The Health-Continuum

Premature Death Loss of Health

Verlust von Gesundheit durch Krankheitsentstehung

Verlust von Gesundheit durch Abbau positiver

Gesundheit

Wiedergewinnung von Gesundheit durch Heilung

(Wieder-)Gewinnung von Gesundheit durch Aufbau

positiver Gesundheit

Gesundheit ist grundlegender als Krankheit

Gesundheitliche Chancengleichheit

Figure: Mielck, 2000 in Janßen C. et al (2012): The influence of social determinants on the use of prevention and health promotion services: Results of a systematic literature review

Empowerment

Health Promotion is the process of enabling people to increase control over, and to improve their health (Ottawa Charter, 1986).

Personal action

Development of small groups

Community organisations

Partnerships

Action for social,

political and economic change

Continuum of community or collective empowerment

Laverack, 2004

Settingbasierte Interventionen

Partizipation

Selbstorganisation

Entscheidungsmacht

Teilweise Entscheidungskompetenz

Mitbestimmung

Einbeziehung

Anhörung

Information

Anweisung

Instrumentalisierung Nicht-Partizipation

Vorstufen der Partizipation

Partizipation

Geht über Partizipation hinaus

Wright, Block, Unger, 2008

Gesundheitsdeterminanten

Dahlgren & Whitehead, 1991

Social capital (Bourdieu, 1985)

Behaviour Change: Trans-theoretical Model (Prochaska & DiClemente, 1985)

Nachhaltigkeit

• Statische Nachhaltigkeit: Haben Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen über die Projektdauer hinaus Bestand?

• Dynamische Nachhaltigkeit: Werden die Innovationen an sich ändernde Bedingungen angepasst?

Quintessenz