Getriebe Grundlagen1.pdf

download Getriebe Grundlagen1.pdf

of 78

Transcript of Getriebe Grundlagen1.pdf

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    1/78

    2005 Getriebe 1

    Elementedes

    Antriebsystems

    Motor (Antriebsmaschine)

    Getriebe Last(Arbeitsmaschine)

    PM,TM, nM PL, TL, nL

    TM = TB + TR + TL

    nM nL

    nM nL

    Getriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    2/78

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    3/78

    2005 Getriebe 3

    Elementedes

    Antriebsystems

    Gleichmäßig übersetzende Getriebe

    Zahnradgetriebe Reibradgetriebe Hülltriebe

    Stirnrad Kegelrad Schneckenrad

    Ketten Riemen

    Rädergetriebe

    Spur Gears

    Helical Gears

    Bevel Gears Worm Gears

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    4/78

    2005 Getriebe 4

    Elementedes

    Antriebsystems

    Definition:

    Baugruppe aus einem odermehreren Räderpaaren und dem

    die Radpaare umschließendenGehäuse oder Gestell, das dieLagerungen für die ortsfestenRadachsen trägt.

    In einem Getriebe können Größeund/oder Richtung vonDrehbewegungen undDrehmoment umgewandeltwerden

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    5/78

    2005 Getriebe 5

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    6/78

    2005 Getriebe 6

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    7/78

    2005 Getriebe 7

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    8/78

    2005 Getriebe 8

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    9/78

    2005 Getriebe 9

    Elementedes

    Antriebsystems

    Allgemeine Charakteristiken

    • Kraftübertragungsmechanismen

    • Achslagen

    • Achsabstand

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    10/78

    2005 Getriebe 10

    Elementedes

    Antriebsystems

    Hauptaufgaben

    Kinematische Anpassung: Drehzahl

    Geschwindigkeit

    Kennlinienanpassung: Anfahren

    stabiler Betriebspunkt

    Kennlinienverlauf 

    Geometrische Anpassung: Achsabstand

    Winkellage

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    11/78

    2005 Getriebe 11

    Elementedes

    Antriebsystems

    Kinematische Anpassung: Drehzahl

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    12/78

    2005 Getriebe 12

    Elementedes

    Antriebsystems

    Kinematische Anpassung: Drehzahl in einer Stufe

    Übersetzung i = ωa/ωb

    2πna/2 πnb = na/ nb = i

    An Berührungsstellen gilt: ua = ubπ da na = πdb nb

    na/ nb = db / da = i

    iges = iI i II .... iIII mehrere Stufen

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    13/78

    2005 Getriebe 13

    Elementedes

    Antriebsystems

    Kinematische Anpassung: Drehzahl

    Verfahren zur Aufteilung einer Gesamtübersetzung auf dieEinzelübersetzungen s. Literatur 

    Optimierungsziel beachten:z. B. bei zweistufigem Getriebe

    Minimale Getriebelänge iII = 0,8

    Minimales Getriebevolumen iII= 0,8

    Minimale Radsatzmasse

    i

    i

    i

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    14/78

    2005 Getriebe 14

    Elementedes

    Antriebsystems

    Kennlinienanpassung

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    15/78

    2005 Getriebe 15

    Elementedes

    Antriebsystems

    η 

    η 

    η 

    η π π 

    π η η 

    π 

    π 

    iT T 

    iT 

    nnT 

    nnT T 

    nP

    PP

    nPT 

    nPT 

    ab

    b

    abb

    abba

    b M 

     M  L

    b Lb

    a M a

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    /

    /

    2/2

    2/

    2/

    2/

    i = Tb/Taη = na/nb

    Drehmoment-Übertragungsmechanismen

    (Wenn Betriebsfaktor KA berücksichtigt:PL = KA PLN)

    Kennlinienanpassung

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    16/78

    2005 Getriebe 16

    Elementedes

    Antriebsystems

    Wirkungsgrad η = f(Reibungsverlusten)

    Reibung = f(Lagertyp, Dichtungstyp, Qualität

    der Verzahnung, Schmiermittel,Umfangsgeschwindigkeit)

    ηges= ηI ηII... ηnWirkungsgrad η

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    17/78

    2005 Getriebe 17

    Elementedes

    Antriebsystems

    a

    Geometrische Anpassung: Achsabstand Winkellage

    Parallel spur gear set

    Parallel helix gear set

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    18/78

    2005 Getriebe 18

    Elementedes

    AntriebsystemsGeometrische Anpassung: Achsabstand Winkellage

    a

    Innenverzahntes Rad(internal gear)

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    19/78

    2005 Getriebe 19

    Elementedes

    Antriebsystems

    Geometrische Anpassung: Achsabstand Winkellage

    Straight bevel gear set

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    20/78

    2005 Getriebe 20

    Elementedes

    Antriebsystems

    Geometrische Anpassung: Achsabstand Winkellage

    a

    Worm gear set

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    21/78

    2005 Getriebe 21

    Elementedes

    Antriebsystems

    Stirnrad- Kegelrad-

    Schraubräderpaar

    Geometrische Anpassung: Achsabstand Winkellage

    (Crossed spiral gearset)

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    22/78

    2005 Getriebe 22

    Elementedes

    Antriebsystems

    Geometrische Anpassung: Achsabstand Winkellage

    Ritzel (pinion)

    Zahnstange (rack)

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    23/78

    2005 Getriebe 23

    Elementedes

    Antriebsystems

    Spur Gears

    (gerad verzahntesRad)

    Helical Gears

    (schräg verzahntesRad)

    Worm Gears

    (Schneckenrad;Set: Achsenkreuzen sich;

    Bevel Gears

    (Kegelrad,

    Set: Achsen nicht parallel,schneiden sich

    Parallel helical Gears(Stirnradanordnung,schräg verzahnt)

    Crossed helical Gears

    (Schraubrad, zyl. Radkörper 

    Set: Mittellinien nicht parallel

    Nicht schneidend,

    Spiral-bevel-gears

    spiralverzahnt

    Straight bevelgears

    (geradverzahnt

    Getriebe Rädergetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    24/78

    2005 Getriebe 24

    Elementedes

    Antriebsystems

    Basis jeder Verzahnung sindzueinander passende

    Zahnprofile

    ...0 Werkzeug

    Zahnform

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    25/78

    2005 Getriebe 25

    Elementedes

    Antriebsystems

    Formfräsen

    Abwälzstoßen

    Abwälzfräsen

    Abwälzstoßen

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    26/78

    2005 Getriebe 26

    Elementedes

    Antriebsystems

    Evolventenverzahnung

    Zahnform

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    27/78

    2005 Getriebe 27

    Elementedes

    AntriebsystemsEvolventenverzahnung

    Vorteile: einfache, geradflankige Wz

    • Unempfindlich gegen

    Achsabstandschwankungen• Konstante Zahnkraftrichtung

    • Durch Profilverschiebung

    Achsabstandänderung beigleicher Zähnezahl undBetriebskreisdurchmesser möglich

     Aber :• Unterschnitt bei kleinen Zähnezahlen

    • Ungünstige Pressungsverhältnisse bei

    Außenverzahnung

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    28/78

    2005 Getriebe 28

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    G i b Z h d i b G dl

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    29/78

    2005 Getriebe 29

    Elementedes

    Antriebsystems

    m =10

    z = 20d = 200

    m =5

    z = 40

    d = 200m = d/z

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    G t i b Z h d t i b G dl

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    30/78

    2005 Getriebe 30

    Elementedes

    Antriebsystems

    Evolventenverzahnung

    p = mπ

    d = m z aus U = π d = z p = z m π

    da = d + 2m

    df  = d - 2m (1 + c/m) c Kopfspielfaktor ha = m

    hf  = 1,1...1,3m Beginn 19. 10.

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    G t i b Z h d t i b G dl

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    31/78

    2005 Getriebe 31

    Elementedes

    Antriebsystems

    Zahnform

    Zykloidenverzahnung

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    32/78

    2005 Getriebe 32

    Elementedes

    Antriebsystems

    Zykloidenverzahnung

    • Empfindlich gegen Achsabstandänderungen (Grund- u.Abwälzkreis durch C)

    • Komplizierte Werkzeuge

     Aber :

    • Geringe Flächenpressung geringerer Verschleiß

    • Kleinere Ritzelzähnezahlen erreichbar 

    C

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    33/78

    2005 Getriebe 33

    Elementedes

    Antriebsystems

    Sonderformen

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    34/78

    2005 Getriebe 34

    Elementedes

    Antriebsystems

    Verlauf der Zahnflankenlinie

    Gerad verzahnt

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    El tGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    35/78

    2005 Getriebe 35

    Elementedes

    Antriebsystems

    ZahnpaarungenKräfte

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    El tGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    36/78

    2005 Getriebe 36

    Elementedes

    Antriebsystems

    Verlauf der Zahnflankenlinie

    Schräg verzahnt

    Schrägungswinkel β = 8 ... 25 °

    • größere Überdeckung

    Geringerer VerschleißRuhiger Lauf 

    Aber: Axialkräfte auf Lager 

    (Sprung)

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    37/78

    2005 Getriebe 37

    Elementedes

    Antriebsystems

    Verlauf der Zahnflankenlinie

    Schräg verzahnt

    FA

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    38/78

    2005 Getriebe 38

    Elementedes

    Antriebsystems

    Verlauf der Zahnflankenlinie

    Bogen verzahnt

    größerer Überdeckungsgrad

    Hohe Laufruhe

    Geringer Verschleiß

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    39/78

    2005 Getriebe 39

    Elementedes

    Antriebsystems

    g g

    Verlauf der Zahnflankenlinie

    Stufenverzahnung

    Pfeilverzahnung

    Bei gegeneinander eingebauten Rädern:Entlastung der Lager, da sich Axialkräfteaufheben

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    40/78

    2005 Getriebe 40

    Elementedes

    Antriebsystems

    Zeichnungsangaben

    g g

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    41/78

    2005 Getriebe 41

    e e tedes

    Antriebsystems

    Bedingungen für gute Übertragung

    • Korrekte Geometrie (Grundgesetz der Verzahnung)

    • Gute Eingriffsverhältnisse bezüglich

    • Größe der abrollenden Fläche

    • Art der Fläche

    • Zeitdauer des Eingriffs

    • Spiel der Flanken• Festigkeit

    Zahnpaarungen

    g g

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    42/78

    2005 Getriebe 42

    desAntriebsystems

    Grundbegriffe

    Eingriffslinie

    Geometrischer Ort allerBerührungspunkte von zweimiteinander kämmenden

    Zahnflanken.Sie tangiert bei derEvolventenverzahnung dieGrundkreise der gepaartenZahnräder 

    Zahnpaarungen

    g g

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    43/78

    2005 Getriebe 43

    desAntriebsystems

    ZahnpaarungenGrundgesetz der Verzahnung

    vn1 = vn2

    alle

    Normalgeschwindigkeitsvektoren anden jeweiligen Berührungspunktenmüssen durch C gehen.Nur dann ergibt sich:

    ω1/ω2 = r w1/r w2 = r b1/r b2 = i = const.

    Normalgeschwindigkeitsvektoren

    gleich groß und damit durch Cgehend

    ElementeGetriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    44/78

    2005 Getriebe 44

    desAntriebsystems

    Zahnpaarungen

    Elemente

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    45/78

    2005 Getriebe 45

    desAntriebsystems

    Nicht realisiertesGrundgesetz derVerzahnung

    Erforderlichzueinander passendeZahnflanken

    Zahnpaarungen

    Elemented

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    46/78

    2005 Getriebe 46

    desAntriebsystems

    WeitereGrundbegriffe

    ProfilverschiebungNullrad

    V-Plus-Rad

    V-Minus-Rad

    Grund: a = (d1 + d2)/2; aber auch a = 0,5 m (z1 + z2); da z immer ganzzahlig,kann a nicht immer gleichzeitig beide Formeln erfüllen, d. h. a ggf. größer;Evolvente dagegen unempfindlich, aber ungünstigere Eingriffsbedingungen(größere Spiele, kürzere Eingriffslinie, Zahnfestigkeit nicht ausgenutzt)

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    47/78

    2005 Getriebe 47

    desAntriebsystems

    Profilverschiebung x

    Bei Erzeugung der Verzahnung wird die Profilbezugslinie desWerkzeuges (Zahnstange) vom Mittelpunkt des Rades nach außen

    Vplus – Rad mit höherer Festigkeit

    besseren Eingriffsverhältnissen

    oder innen verschoben

    Vminus- Rad für Herstellung von Flankenspiel

    für Kopplung mit zweitem Rad

    Heute empfohlen x = 0,5 anstelle Nullrad.

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    48/78

    2005 Getriebe 48

    desAntriebsystems

    sa

    sa > 0,2 m

    Zahnpaarungen

    Verschiebung „ nach außen“

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    49/78

    2005 Getriebe 49

    desAntriebsystems

    Eingriff V-Plus-RadEingriff Nullradgroßes Kopf- undFlankenspiel

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    50/78

    2005 Getriebe 50

    desAntriebsystems

    Unterschnitt – Entstehung, bes.bei kleinen Zähnen

    (Grenzzähnezahl 17)

    V-Minus-Rad

    Nullrad

    Zahnpaarungen

    Verschiebung „ nach innen“

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    51/78

    2005 Getriebe 51

    desAntriebsystems

    Zahnpaarungen

    Profilverschiebung - Auswahldiagramm nach DIN 3992

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    52/78

    2005 Getriebe 52

    Antriebsystems

    Profilverschiebung x1 + x2 x1 u. x2Zahnpaarungen

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    53/78

    2005 Getriebe 53

    Antriebsystems

    Zu: Aufteilung der Profilverschiebungssumme in Einzelprofilverschiebung

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    54/78

    2005 Getriebe 54

    Antriebsystems

    Zahnpaarungen

    Profilverschiebung x1 + x2 x1 u. x2

    Elementedes

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    55/78

    2005 Getriebe 55

    Antriebsystems

    Profilverschiebung

    Bei Kombination entstehen

    V-Null-Getriebe (Achsabstand a = (d1 + d2)/2) durch Kopplung vonzwei profilverschobenen Rädern gegenläufiger Profilverschiebung

    Null-Getriebe (Achsabstand a = (d1 + d2)/2) durch Kopplung von zweinicht profilverschobenen Rädern

    V-Getriebe – aw > oder < a durch Kopplung von zweiprofilverschobenen Rädern

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    A t i b t

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    56/78

    2005 Getriebe 56

    Antriebsystems

    Zu Eingriffslinie beiprofilverschobenen

    Rädern (x1 + x2 0)

    ...W Betriebseingriffswinkelbzw. -achsabstandbzw. -wälzkreis

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    A t i b t

    Getriebe Zahnradgetrie

    be Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    57/78

    2005 Getriebe 57

    Antriebsystems

    Weitere Grundbegriffe

    Eingriffsstrecke gα

    Strecke auf der Eingriffslinievom ersten bis zum letztenKontakt zweier Zähne

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    58/78

    2005 Getriebe 58

    Antriebsystems

    Überdeckungsgrad 

     , ,   bzw. γ

    (durchschnittlich im Eingriff befindliche Anzahl der Zahnflankenpaare)

    Wichtig für Laufruhe und Beanspruchung; = f(x, Flankenverlauf)

    x größer geringere Pressung; x kleiner ruhigerer Lauf,da höhereÜberdeckung

    Geradverzahnung: 

     

    = g 

    / pe 1,98 > α 1,1

    Schrägverzahnung: β = gβ / pt

    Gesamt-Überdeckung γ = β + α 2,5

    Weitere Grundbegriffe

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    59/78

    2005 Getriebe 59

    Antriebsystems

    Zahnpaarungen

    Zu Eingriffsstrecke: Auswirkungen

    A Anfang E Ende

    ρ Flankenkrümmung

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    60/78

    2005 Getriebe 60

    Antriebsystems

    Spiel zwischen den Zähnen

     jn Normalflankenspiel

     jt Drehflankenspiel

    c Kopfspiel,

    wenn zu klein: Kopfkürzung umFaktor k (Kopfkürzungsfaktor)

     jn

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    AntriebsystemsZ h

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    61/78

    2005 Getriebe 61

    Antriebsystems

    Werkstoffwahl – Größen- und Gewichtsverringerung durch Verwendunghochfester Werkstoffe (1) Achsabstand a/Modul m)

    Zahnpaarungen

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    62/78

    2005 Getriebe 62

    Antriebsystems

    Berechnung nach DIN 3990 auf 

    • Zahnfußtragfähigkeit

    • Grübchentragfähigkeit (Flankenpressung)

    • Fresstragfähigkeit

    • Verschleißtragfähigkeit

    Neue Norm: ISO 6336 (nur geringe Abweichungen zu DIN)Für Kunststoffräder: VDI 2545

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    63/78

    2005 Getriebe 63

    y

    Zahnpaarungen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    64/78

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    65/78

    2005 Getriebe 65

    Kraftansatz

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    66/78

    2005 Getriebe 66

    Berechnung auf Zahnfußfestigkeit σF

     X  R NT FE 

    Y Y Y Y S 

    σ 

    σ  δ =

    )()3(...2...6,1

    )(3,1...1,1

    Faktor K mit nur S 

    FaktorenK allenmit S 

     AF 

    −=

    −=

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    67/78

    2005 Getriebe 67

    Berechnung auf Zahnfußfestigkeit σF

     X  R NT FE F 

    F F v AF F 

     Nb Nt 

    SaFn

    n

     Nt 

    Y Y Y Y S 

    K K K K 

    vPF 

    Y Y Y Y 

    mb

    σ σ 

    σ σ 

    σ 

    δ 

    α  β 

     β ε 

    =

    =

    =

    ×

    =

    0

    0

    /

    Zahnfußnennspannung

    Y... Geometriefaktoren

    vorhandene Zahnfußspannung

    K... Betriebsfaktoren

    σFE Schwelldauerfestigkeit

    Y.... Technologiefaktoren

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    68/78

    2005 Getriebe 68

    Schadensbild bei Zahnfußbruch

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    69/78

    2005 Getriebe 69

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    70/78

    2005 Getriebe 70

    Berechnung auf Grübchentragfähigkeit σH

    )6,1(..3,1....1

    lim

    =

    =

     H 

     X  RW v L

     H 

     NT  H 

     H 

     Z  Z  Z  Z  Z  Z 

    S σ 

    σ 

    Ermüdungsfehler im oberflächennahen Bereich; zulässig alsEinlaufgrübchen, aber keine progressive Vergrößerung Dauerbruch-

    Ansatz

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    71/78

    2005 Getriebe 71

    Berechnung auf Grübchentragfähigkeit σH

     X  RW v L

     H 

     NT  H  H 

     H  H v A H  H 

     Nb Nt 

     Nt 

     E  H  H 

     Z  Z  Z  Z  Z  Z S 

    K K K K 

    vPF 

    u

    u

    d b

    F  Z  Z  Z  Z 

    σ σ 

    σ σ 

    σ 

    α  β 

     β ε 

    lim

    0

    10

    /

    1

    =

    =

    =

    ×

    =

    Nominelle Flankenpressung

    Z... Geometriefaktorenu Zähnezahlverhältnis z2/z1

    maßgebende Flankenpressung

    K... Betriebsfaktoren

    σH lim Dauerfestigkeit fürFlankenpressung (für beideRäder zu berechnen)

    Z.... Technologiefaktoren

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    72/78

    2005 Getriebe 72

    Berechnung auf Grübchentragfähigkeit σH

    α 

     β 

     β 

    ε 

     H 

     H 

    v

     A

     E 

     H 

     Z 

     Z  Z 

     Z 

    Beginn 26.10.

     NT 

     X 

     R

    v

     L

     Z 

     Z 

     Z 

     Z 

     Z 

     Z  Schmierstofffaktor 

    Geschwindigkeitsfaktor Werkstoffpaarungsfaktor 

    Rauheitsfaktor 

    Größenfaktor Lebensdauerfaktor 

    f. Flankenkrümmung amWälzpunkt

    Elastizitätsfaktor (=f(E-Module)

    Überdeckungsfaktor 

    Schrägenfaktor 

    Betriebsfaktor 

    Dynamikfaktor 

    Breitenfaktoren

    Stirnlastaufteilungsfaktor 

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    73/78

    2005 Getriebe 73

    Grübchentragfähigkeit σH

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

    Schadensbild bei Pressungsschäden

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    74/78

    2005 Getriebe 74

    Schadensbild bei Pressungsschäden

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    75/78

    2005 Getriebe 75

    Fresstragfähigkeit = f(Schmiermittel, Eingriffsstrecke,Flankenform)

    Örtliche Verschweißungen bei Hitze (Warmfressen) oder im Normalzustand(Kaltfressen) bei fehlender Schmierungkurzzeitige Flankenberührung,sofortige Trennung Freßspur 

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    76/78

    2005 Getriebe 76

    Verschleißfestigkeit = f(Gleitbewegungsanteile durchungleichmäßige Geschwindigkeit der abrollenden Flanken bes. an Fußflanken

    Langsamlaufverschleiß häufig für Ausfälle verantwortlich, vor allem inletzten langsam laufenden Stufen Flanken eng aneinander, Schmierspalt

    gering kontinuierlicher MaterialabtragAbhilfe: dicker Schmierfilm

    Schleifverschleiß: abrasiver Verschleiß durch verunreinigte Schmiermittel ;Abhilfe: Filter, Dichtungen

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    77/78

    2005 Getriebe 77

    Toleranzen

    Elementedes

    Antriebsystems

    Getriebe Zahnradgetriebe Grundlagen

  • 8/18/2019 Getriebe Grundlagen1.pdf

    78/78

    2005 Getriebe 78

    Konstruktion