GLEICHSTELLUNGSBERICHT FÜR DIE … · Sportarten, die schon in der Vergangenheit favorisiert...

24
GLEICHSTELLUNGSBERICHT FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 08. DEZEMBER 2007 IN HAMBURG

Transcript of GLEICHSTELLUNGSBERICHT FÜR DIE … · Sportarten, die schon in der Vergangenheit favorisiert...

GLEICHSTELLUNGSBERICHT

FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 08. DEZEMBER 2007 IN HAMBURG

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ................................................................................................................................ 21. Mitgliederentwicklung.................................................................................................. 3

1.1 Mitgliederentwicklung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) 2007........... 31.2 Mitgliederentwicklung in den Landessportbünden ................................................... 31.3 Mitgliederentwicklung in den Spitzenverbänden ...................................................... 3

2. Mitgliedergewinnung und demographische Entwicklung ......................................... 43. Gleichstellung im organisierten Sport........................................................................ 5

3.1 Zum Rekrutierungsverfahren................................................................................... 63.2 Zur Einstellung der Präsidenten .............................................................................. 63.3 Zur Relevanz von Frauenfördermaßnahmen........................................................... 6

4. Aktivitäten im Bereich der Geschlechtergleichstellung ............................................ 64.1 Auszeichnungen der Verbände für die Gleichstellungsarbeit................................... 64.2 Aktuelle Projekte zur Geschlechtergleichstellung .................................................... 7

5. Ausblick ........................................................................................................................ 86. Anlage ........................................................................................................................... 9

6.1 Beschluss der Frauen-Vollversammlung des DOSB 2007....................................... 96.2 Statistische Übersicht: Frauen in Führungspositionen............................................106.3 Umfrage 2007: Projektübersicht für den Bereich Geschlechtergleichstellung .........14

2

Vorwort

In der DOSB-Satzung haben sich der DOSB und seine Mitgliedsverbände darauf verpflichtet, die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter umzusetzen und die gleichberechtigte Teil-habe von Frauen und Männern auf allen Ebenen des Sports zu erreichen. Der Mitgliederver-sammlung sind regelmäßig Berichte zum Stand der Umsetzung der Geschlechtergleichstel-lung vorzulegen (§ 14 DOSB-Satzung). Dieser Verpflichtung kommen wir gerne nach.

Der organisierte Sport fühlt sich seit Gründung des Deutschen Sportbundes der Maxime der Frauenvertretung und Frauenförderung verpflichtet. Der Deutsche Olympische Sportbund hat an diese Tradition nahtlos angeschlossen.

Natürlich haben sich die Maßnahmen der Frauenförderung seit den 50er Jahren gewandelt und weiterentwickelt. Das Selbstbewusstsein der Frauen ist enorm gestiegen, sie fordern mit Vehemenz ihren Platz in der Sportlandschaft. Geändert hat sich aber auch das gesellschaft-liche Bewusstsein. Männer können sich in Zeiten von Gender Mainstreaming dem Prozess der Gleichstellung nicht mehr entziehen und lernen, sich zu beteiligen, weil auch sie davon profitieren.

All dieses hat seinen Niederschlag lange Zeit vor allem im stetigen Zuwachs weiblicher Mit-glieder gefunden: 1950 lag der Anteil der Frauen und Mädchen im Sport bei 10 % und ist heute bei ca. 40 % angekommen. Ein weiterer Indikator ist, dass Frauen und Mädchen heute in nahezu allen Sportarten auch wettkampfmäßig aktiv sind. Unsere Athletinnen sind erfolg-reiche Botschafterinnen – national und international. Darüber hinaus engagieren sich Frauen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen – wie zum Beispiel der Kirche oder dem Naturschutz – besonders gerne ehrenamtlich im Sport. Aber in unseren Führungseta-gen gibt es noch deutlichen Nachholbedarf. Die Präsidien unserer Verbände sind all zu oft noch reine Männerdomänen. Wir haben zur Zeit nur zwei Präsidentinnen in 95 Verbänden. In 23 Mitgliedsverbänden ist im Präsidium nicht eine Frau vertreten.

Hier wollen und müssen wir – wie wir das in unserem Arbeitsprogramm festgelegt haben - gemeinsam mehr tun und mit erprobten Strategien wie Mentoring und Führungsfortbildung mehr Frauen für alle Ebenen – insbesondere aber für die Führungspositionen – gewinnen; nicht zuletzt deshalb, weil auch das Sportsystem mit einem beschleunigten gesellschaftli-chen Wandel und der Globalisierung konfrontiert wird. Wir können also auf das Wissen und die Fähigkeiten der Frauen im Sport überhaupt nicht verzichten.

Die Unternehmensberatung McKinsey hat unlängst Karriere-Chancen von Frauen in Unter-nehmen untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass u.a. eine größere Flexibilität der Un-ternehmen notwendig ist und dass Frauenförderung „Chefsache“ im Unternehmen werden muss. Alle Sportorganisationen stehen vor neuen Herausforderungen, wie z.B. Gremien-strukturen und Angebote zu überprüfen und zu modernisieren. Das ist unsere gemeinsame Aufgabe und besonders die Chefs und die Chefinnen sind gefordert!

Dr. Thomas Bach Ilse Ridder-Melchers Präsident Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung

3

1. Mitgliederentwicklung

1.1 Mitgliederentwicklung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) 2007

An dieser Stelle werden stichpunktartig die aktuellen statistischen Besonderheiten unter der Geschlechterperspektive aufgelistet.

- Bezogen auf die weibliche Bevölkerung ist jedes fünfte Mitglied in einem Verein, während bei den Männern jeder dritte im Sportverein organisiert ist.

- Unter den weiblichen Mitgliedern weisen die 7 – 14 jährigen Mädchen mit 59% den höchsten Organisierungsgrad im Sportverein auf (ebenfalls im Verhältnis zum Bevölke-rungsanteil). Das gleiche gilt für die Jungen, die in dieser Altersgruppe zu 76% im Verein vertreten sind.

- Bei den 15 – 18 jährigen Mädchen sinkt der Anteil auf 42%, während er bei den 19 – 26 jährigen und bei den 27 – 60 jährigen noch einmal drastisch auf 22% bzw. auf 21% zu-rück geht.

- Der Mitgliederanteil der Jungen fällt im Alter von 15 – 18 Jahren auf 62%. Im Alter von 19 – 26 Jahren liegt der Anteil immer noch bei 39%.

1.2 Mitgliederentwicklung in den Landessportbünden

- In der Gruppe der Landessportbünde hat der LSB Nordrhein-Westfalen erwartungsge-mäß als bevölkerungsreichstes Bundesland sowohl den höchsten Anteil an weiblichen (2.005.714) als auch männlichen Mitgliedern (3.090.551).

- Prozentual gesehen hat der LSV Schleswig-Holstein 2006 den höchsten Anteil an weibli-chen Mitgliedern (44,2%).

- Den höchsten Zuwachs an weiblichen Mitgliedern von 2005 auf 2006 verzeichnet der LSV Baden-Württemberg.

- Obwohl die Frauen über 60 Jahre die höchsten Zuwächse in den Landessportbünden zu verzeichnen haben (4,2%), liegt ihr Anteil lediglich bei 12%.

- In den alten Bundesländern ist der Mitgliederanteil im Vergleich zur Bevölkerung in allen Altergruppen bei den Männern und Frauen höher als in den neuen Bundesländern.

1.3 Mitgliederentwicklung in den Spitzenverbänden

Unter den Spitzenverbänden gibt es fünf olympische Spitzenverbände, in denen der Anteil der weiblichen Mitglieder höher ist als der Anteil der männlichen Mitglieder: - Deutscher Turner-Bund (3.532.278 weibl. / 1.536.139 männl. Mitglieder) - Deutsche Reiterliche Vereinigung (549.627 weibl. / 211.842 männl. Mitglieder) - Deutscher Schwimm-Verband (305.610 weibl. / 284.577 männl. Mitglieder) - Deutscher Volleyball-Verband (249.108 weibl. / 236.466 männl. Mitglieder) - Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf (36.827 weibl. / 22.373 männl. Mitglieder) - Insgesamt ist der Anteil der weiblichen Mitglieder seit 2005 in allen olympischen Spitzen-

verbänden um 0,02%, der Anteil der männlichen Mitglieder um 0,8% gesunken.

Nach absoluten Zahlen haben folgende drei Verbände den höchsten Anteil an weiblichen Mitgliedern: - Deutscher Turner-Bund (3.532.278) - Deutscher Fußball-Bund (902.494) - Deutscher Tennis-Bund (670.228)

Nach absoluten Zahlen haben folgende drei Verbände den höchsten Anteil an männlichen Mitgliedern: - Deutscher Fußball-Bund (5.448.584) - Deutscher Turner-Bund (1.536.139) - Deutscher Schützenbund (1.140.682)

4

Es gibt nur drei nicht-olympische Spitzenverbände, in denen der Anteil der weiblichen Mitglieder höher ist als der Anteil der männlichen Mitglieder: - Deutscher Behinderten-Sportverband (179.809 weibl. / 177.884 männl. Mitglieder) - Deutscher Tanzsportverband (133.968 weibl. / 70.722 männl. Mitglieder) - Deutscher Sportakrobatik-Bund (7.478 weibl. / 3.191 männl. Mitglieder) - Insgesamt ist der Anteil der weiblichen Mitglieder seit 2005 in allen nicht-olympischen

Spitzenverbänden um 1,22% gestiegen. - Den höchsten Anteil an männlichen Mitgliedern weist der Deutsche Alpenverein

(452.071) auf. - Insgesamt ist der Anteil an weiblichen Mitgliedern in dieser Verbändegruppe von 2005

auf 2006 um 1,2% und der Anteil der männlichen Mitglieder um 0,3% gestiegen.

(Quelle: Bestandserhebung des DOSB 20061)

2. Mitgliedergewinnung und demographische Entwicklung

Der Anteil der Menschen, die sich in und außerhalb von Sportvereinen sportlich betätigen ist in den vergangenen 20 Jahren in allen Altergruppen gestiegen. Es sind insbesondere Mäd-chen und Frauen, die zunehmend sportlich aktiv geworden sind. In allen Altergruppen ist der Zuwachs an Sportaktiven bei den Frauen größer als bei den Männern. Dieses bedeutet, dass bei den Erwachsenen zwischen 35 und 65 Jahren deutlich mehr Frauen regelmäßig Sport treiben als Männer. Die Mitgliedschaften in den Sportvereinen zeigen zwar auch einen Zuwachs an Frauen als Mitglieder, aber offensichtlich gelingt es den Vereinen nicht vollends, die steigende Anzahl von sportlich aktiven Frauen auch für sich zu gewinnen2.

Betrachten wir die Sportentwicklung geschlechterdifferenziert wird deutlich, welche Struktu-ren und Angebote geeignet sind, sowohl neue Mitglieder zu gewinnen und zu binden: - Mehr als 50% der Mitglieder in den Fitnessstudios sind Frauen, was u. a. mit der Ge-

sundheits-, Fitness- und Wellnessorientierung vieler Studios bei gleichzeitiger Ausblen-dung aller Wettkampfangebote zusammenhängt. Die Zeitflexibilität und ästhetisch an-spruchsvoll gestaltete Räume sind weitere gewichtige Gründe, warum so viele Frauen die teilweise erheblichen Gebühren für die Mitgliedschaft in Fitnessstudios aufwenden.

- Von Frauen dominierte Sportarten oder Sportformen gewinnen im Freizeitsport an Be-deutung, wohingegen von Männern dominierte Sportarten bzw. Sportformen im Freizeit-sport an Bedeutung verlieren3.

- Es gibt voraussichtlich weiterhin eine starke Nachfrage von Frauen bzw. Männern nach Sportarten, die schon in der Vergangenheit favorisiert wurden, wodurch das Eindringen des jeweils anderen Geschlechts in die von einem Geschlecht dominierten Angebote nur begrenzt stattfindet. Während Mädchen noch begrenzt sogenannte typische männliche Sportarten ausüben, gehen Jungen nur ganz selten in sogenannte typisch weibliche Sportformen. So ist es z.B. dem Deutschen Turner-Bund mit seinem hohen Frauenanteil nicht gelungen, in den Gesundheits-, Expressivitäts- und Wellness- Angeboten den Anteil der Männer erheblich zu steigern4.

Alle demographischen Institute diagnostizieren für die Zukunft einen Bevölkerungsrückgang. Dieses wird sich auch auf die Zahl der sportlich Aktiven auswirken.

1 Die Verbände mit besonderen Aufgaben melden keine geschlechtsspezifischen Mitgliederzahlen weshalb sie hier nicht bewertet werden können. 2 Combrink, C. / Hartmann-Tews, I., 2007: Demographische Entwicklung in Deutschland: Herausforderungen für die Sportentwicklung, S. 27 (in: Hartmann-Tews, I. / Dahmen, B. (Hrg.), i. Dr.: Sportwissenschaftliche Geschlech-terforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis.) 3 Wopp, Chr., 2005: Mit Sport Zukunft der Kommunen gestalten. Tagung in Bad Boll , S. 8 und 1. Zukunftskon-gress des LSB Hessen. Impulsreferat „Zukünftige Anforderungen an die Sportvereine“, S. 8f. 4 Wopp, Chr., 2005: 1. Zukunftskongress des LSB Hessen. Impulsreferat „Zukünftige Anforderungen an die Sportvereine“, S. 8f.

5

Etwa 50% der Gesamtbevölkerung in Deutschland zählt heute zu den Sportaktiven, das sind ca. 41 Mio. Menschen. Im Jahre 2050 werden bei gleichbleibender Aktivenquote von 50% - je nach Zuwanderungszahlen - nur noch 35 Mio. Menschen sportlich aktiv sein, was einem Rückgang von ca. 6 Mio. Sportaktiven entspricht. Selbst wenn man eine leicht steigende Aktivenquote unterstellt, ist von einem Rückgang von ca. 5 Mio. auszugehen5. Für den Sport und die meisten Sportorganisationen folgt daraus, dass die Zeiten des Mitglie-derwachstums zu Ende sein werden. So belegt der Sportentwicklungsbericht (2005 / 2006), „dass gegenwärtig bereits 40.000 Sportvereine in Deutschland (45%) in ihrem Handeln von den Auswirkungen der demographischen Entwicklung betoffen sind“6. Im Bemühen, den Mit-gliederstand zu halten bzw. zu stabilisieren, wird der Wettbewerb zwischen den Sportanbie-tern härter werden. Eine erfolgsversprechende Strategie für die Mitgliedergewinnung wird sein, verstärkt die Be-völkerungsgruppen für die Sportvereine zu begeistern, die derzeit noch unterrepräsentiert sind. Dazu zählen u.a. Ältere, MigrantInnen und Frauen. Außerdem zeichnet sich auf Grund des demografischen Wandels ab, dass Angebote im Bereich Gesundheit, Ausdauer und Fit-ness in den kommenden Jahren mit steigenden Aktivenquoten rechnen können.7

3. Gleichstellung im organisierten Sport

Wenngleich die steigenden Zahlen weiblicher Mitgliedschaften im DOSB lange Zeit als ein positives Signal für die Gleichstellung verbucht werden konnten, gilt dieses nicht für die An-zahl der Frauen, die Führungspositionen im Sport erlangt haben: „Die Führung im Sport ist gekennzeichnet durch geschlechtsdifferente Segregationslinien“8. Das bedeutet, dass Frau-en in Führungspositionen des organisierten Sports im Ehren- und Hauptamt nach wie vor unterrepräsentiert sind9. Außerdem ist eine nach Geschlechtern differenzierte Aufteilung der Aufgaben in den Aus-schüssen und Präsidien zu verzeichnen: Frauen besetzen eher `weiche` Ressorts wie Brei-tensport, Umwelt-, Bildung, Kinder- und Jugendsport oder Gesundheit, während sie auf Posi-tionen, die mit Geld und Macht verknüpft sind, nach wie vor selten zu finden sind.

Es muss die Frage gestellt werden, warum der Anteil der Frauen in Führungspositionen nicht steigt. Das Problem ist nicht, dass Frauen nicht an den entsprechenden Funktionen und Po-sitionen interessiert wären, sondern dass sie auf dem Weg dorthin `verloren gehen`.

Eine Studie aus NRW von Dr. Claudia Combrink und Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews10 (2005) zeigt, dass auch das Rekrutierungsverfahren entscheidend ist: man unterscheidet offene (mehrer Nominierungen bei Wahlen) und geschlossene Verfahren (eine Nominierung pro Amt). Entscheidend sind außerdem die Einstellungen der Präsidiumsmitglieder zur Gleich-stellung von Frauen und Männern und die Erwartungen, die an ehrenamtliche Führungskräf-te gestellt werden.

5 Wopp, Chr., 2007: Zukunftsfaktor Frauenfußball. S. 11. (in: Gdawietz, G. / Kraus, U. (Hrg.), 2007: Die Zukunft des Fußballs ist weiblich.) 6 Breuer, Chr. (Hrg.), 2007: Sportentwicklungsbericht 2005/2006, S. 19. 7 Wopp, Chr., 2005: 1. Sportkongress 09./10.06.2005, LSB Hessen. „Impulsreferat – Zukünftige Anforderungen an die Sportvereine, S. 9. 8 Combrink, C. / Dahmen, B. / Hartmann-Tews, I. (2006): Führung im Sport – ein Frage des Geschlechts? 9

Statistische Übersichten zur Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen des Sports sind als Anlage hinter-

legt. 10

Quelle: DSB-Presse Nr. 24/14.06.05: Aktuelle Studie aus Köln (Hartmann-Tews / Combrink)

6

3.1 Zum Rekrutierungsverfahren

- Offene Verfahren gibt es nur in Präsidien, die einen hohen Frauenanteil haben. Prä-sidien, in denen keine Frau vertreten ist, haben geschlossene Rekrutierungsverfah-ren.

- In Präsidien, die durch ein geschlossenes Rekrutierungsverfahren und einen hohen Frauenanteil gekennzeichnet sind, wird mehrheitlich die Geschlechtergleichstellung für wichtig und erstrebenswert erachtet. In rein männerdominierten Präsidien mit ge-schlossenem Rekrutierungsverfahren ist diese Einstellung nicht zu finden.

- Männlich Präsidenten rekrutieren mit einer persönlichen Ansprache überdurchschnitt-lich viele Männer.

3.2 Zur Einstellung der Präsidenten

- Männliche Präsidenten halten folgende Eigenschaften für wichtig, um eine ehrenamt-lich Führungsposition bekleiden zu können: Entscheidungsfähigkeit, Führungskompe-tenz, viel Zeit, Beziehungen zur Wirtschaft oder Politik, vorherigen Ehrenämter in der Sportart, berufliche Führungsposition. Diese Erwartungen passen eher zu männli-chen Stereotypen.

3.3 Zur Relevanz von Frauenfördermaßnahmen

- Bei den Verbänden, die Frauenfördermaßnahmen haben, ist der Anteil von Frauen im Präsidium durchschnittlich höher.

- Die Präsidien, die eine strukturelle Förderung von Frauen verankert haben (Frauen-ausschuss, Frauenförderplan, Quotierung) haben einen höheren Anteil an Frauen als Präsidien, ohne diese strukturelle Förderung. Die Präsidien, in deren Verbände in-formelle Maßnahmen zur Frauenförderung herangezogen werden (gezielte Anspra-che von Frauen bei Wahlen, Auszeichnungen für ehrenamtlich tätige Frauen) haben hingegen keinen höheren Frauenanteil als Präsidien, die diese informellen Maßnah-men nicht haben.

In Präsidien wird die Wirkungsweise von Frauenfördermaßnahmen falsch eingeschätzt: Den informellen Maßnahmen wird eine hohe Wirksamkeit, den strukturellen Maßnahmen eine niedrige Wirksamkeit zugeschrieben. Tatsächlich verhält es sich genau anders herum.

4. Aktivitäten im Bereich der Geschlechtergleichstellung

Im Jahr 2007 hat der DOSB eine Umfrage bei allen Mitgliedsorganisationen durchgeführt, um eine Übersicht über die Aktivitäten im Bereich der Geschlechtergleichstellung erstellen zu können. Die Umfrage wurde am 16.07.07 an alle Landessportbünde und olympische sowie nicht o-lympische Spitzenverbände verschickt. Eine Nachfassaktion wurde im Oktober 2007 gestar-tet. Der Rücklauf liegt bei 36 Verbänden und teilt sich auf in 10 LSB und 26 Spitzenverbände (Stand: 22.11.07).

4.1 Auszeichnungen der Verbände für die Gleichstellungsarbeit

`Incentive` bedeutet soviel wie `Begeisterung entfachen`, `anzünden` und `steigern`. Incenti-ves sind in diesem Sinne Anreize, mit denen ein Verein oder Verband ehren- wie hauptamtli-che Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen belohnen oder motivieren kann. Es gibt eine Reihe von Auszeichnungen, mit denen das sich oft unbemerkt im Hintergrund abspielende ehrenamtliche Engagement von Frauen gewürdigt wird. Durch Ehrungen, wie beispielsweise dem Alice-Profé-Preis des DOSB, werden die Leistungen von Frauen gewür-digt und sichtbar gemacht. Führungspersönlichkeiten und weibliche Nachwuchskräfte, die

7

sich besonders für Frauen in Führungspositionen einsetzen oder sich hinsichtlich der Gleich-stellung in Verbänden engagieren, werden mit diesem Preis ausgezeichnet. Seit 2007 gibt es einen neuen DOSB-Nachwuchspreis: Alice Profé. Die eingangs genannte Umfrage 2007 hat ergeben, das acht Mitgliedsorganisationen in un-terschiedlicher Form und in unterschiedlichen Rhythmen Frauen und Mädchen auszeichnen, die sich in der Gleichstellungsarbeit verdient gemacht haben. Dies sind

- LSB Hessen: „Lu-Röder-Preis“ - LSB NRW: „NRW-Preis für Mädchen und Frauen im Sport“ - LSB Sachsen: Vereinswettbewerb „Frauen und Mädchen im Sport“ - LSB Rheinland-Pfalz: Preis für „Ehrenamtliches Engagement von Frauen im Sport“ - LSV Schleswig-Holstein: „Elfriede-Kaun-Preis“ - Deutscher Aero Club: „Goldene Hexe“ - Deutscher Schützenbund: „Die Rose“ - Deutscher Turner Bund: „Els Schröder Preis“

4.2 Aktuelle Projekte zur Geschlechtergleichstellung

Von 36 Mitgliedsorganisationen gaben 19 Verbände an, derzeit Projekte für die Geschlech-tergleichstellung durchzuführen11. Zwei Verbände befinden sich in der Projektplanung.

Die 19 Verbände befassen sich mit der Durchführung von insgesamt 51 Projekten. 32 dieser Projekte – die Mehrheit – wird von Landessportbünden durchgeführt.

Alle Projekte wurden, bzw. werden von den Frauenausschüssen initiiert.

Die Spannweite bezüglich der inhaltlichen Ausrichtung, der Grad der Vernetzung und die Form der Kooperationen der Projekte ist groß: Es handelt es sich sowohl um eintägige Ver-anstaltungen als auch um mehrjährige Projekte oder Veröffentlichungen (Broschüren oder Flyer). Die zeitliche Reichweite geht von singulären Tagesveranstaltungen bis zu mehrjähri-ge Projekte, die die strategische Ausrichtung des Verbandes beeinflussen wollen. Eine Clusterung nach Inhalten ergibt folgendes:

Qualifizierungs-maßnahmen

Struktur-Projekte

Gewinnung von Ehrenamtlichen

Praxisan-gebote

Vernetzung von Gremien

Publikationen

An-zahl

20 3 5 4 7 4

Bsp. „Selbst- und Zeitmanagement und persönliche Arbeitstechniken“

Organisati-onsent-wicklung und GM im Sport

„So motivieren sie sich und andere – Gewinnung und Motivation von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen“

„Sport- und Bewegungs-wochen für Frauen und Mädchen“

Frauen-Forum Sport tut Frau-en gut – Frau-en tun dem (Frauen) Ru-dern gut

Qualifizierungsmaßnahmen für Frauen sind deutliche Schwerpunkte der Arbeit. Neun von diesen 20 Projekten beziehen sich explizit auf die Qualifizierung von Frauen in Führungspo-sitionen.

11

Eine Übersicht aller Projekte ist als Anlage beigefügt.

8

5. Ausblick

Die Planung und Durchführung von Gleichstellungsmaßnahmen ist ebenso wie die Imple-mentierung von Gender Mainstreaming ein Prozess, der viel Zeit erfordert: sowohl hinsicht-lich der Durchführung von Maßnahmen als auch hinsichtlich des angestrebten Bewusst-seinswandels. Auch die Änderung von jahrzehntelang tradierten Strukturen in Organisatio-nen bedarf Zeit. Dieses gilt insbesondere für komplexe Organisationen und für solche, die in besonderem Maße auf das Engagement Ehrenamtlicher angewiesen sind.

Andrerseits steht auch der Sport und seine Organisationsformen angesichts der demogra-phischen finanziellen und globalen Entwicklungen unter enormen Handlungsdruck.

Das DOSB-Präsidium hat daher u. a. gleichstellungspolitische Arbeitsschwerpunkte bis 2010 beschlossen, die allerdings nur mit den Mitgliedsorganisationen umzusetzen sind. Die Um-frageergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass diese Arbeitsschwerpunkte nur mit arbeitsfähi-gen Frauenstrukturen initiiert werden.

Die Frauen-Vollversammlung hat daher im September 2007 mit Nachdruck gefordert dass gleichstellungspolitische Zielsetzungen unverzichtbarer Bestandteil für jeden erfolgreichen Organisationsentwicklungsprozess im Sport sein müsen12. Dabei gilt es, die Quer-schnittsaufgabe „Gleichstellung“ besser strukturell zu verankern, sachgerechter zu vernetzen und zu stärken, Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte zu erzielen. Tendenzen, bei Organisationsentscheidungen Frauenstrukturen abzubauen, werden den anstehenden Aufgaben nicht gerecht!

12

Der Beschluss der Frauen-Vollversammlung ist als Anlage beigefügt.

9

6. Anlage

6.1 Beschluss der Frauen-Vollversammlung des DOSB 2007

Beschluss zu organisatorischen und strukturellen Anforderungen an die Sportver-bände aus gleichstellungspolitischer Sicht Die Frauen-Vollversammlung beschließt: Für die Frauen-Vollversammlung sind gleichstel-lungspolitische Zielsetzungen unverzichtbarer Bestandteil eines erfolgreichen Organisations-entwicklungsprozesses. Sie wird gemeinsam mit den Frauenvertreterinnen der Mitgliedsor-ganisationen darauf hinwirken, dass alle Mitgliedsorganisationen des Deutschen Olympi-schen Sportbundes diese gleichstellungspolitischen Perspektiven beachten.

Mit der Gründung des DOSB wurden in der Satzung wichtige gleichstellungspolitische Ziele verankert, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern auf allen Ebenen des Sportes zu erreichen: - In der Präambel ist die Umsetzung tatsächlicher Gleichstellung festgeschrieben. - Als eigenständiges Beratungsgremium ist die Frauen-Vollversammlung mit Antragsrecht

an die Mitgliederversammlung verankert. - Im Präsidium ist die Position einer Vizepräsidentin / eines Vizepräsidenten Frauen und

Gleichstellung festgeschrieben. - Ein regelmäßiges Controlling der Geschlechtergleichstellung ist mit dem Gleichstellungs-

bericht zur Mitgliederversammlungen vorgeschrieben.

Die Satzung wurde von den Mitgliedsorganisationen 2006 verabschiedet und markiert den Weg, den der DOSB und seine Mitgliedsorganisationen gehen wollen: Geschlechtergerech-tigkeit, Chancengleichheit und Partizipation im und durch Sport zu realisieren und damit auch als größte bürgerschaftliche Vereinigung gesellschaftspolitisch Vorbildfunktion zu überneh-men. Die Mitglieder des DOSB haben die Pflicht, die Satzung des DOSB zu beachten und dessen Zweck (§2) zu fördern und den DOSB bei seiner Aufgabenerfüllung (§3) zu unterstützen.

Die bisherigen Instrumente zur Umsetzung: Frauenförderplan, Beschlüsse zu Gender Mainstreaming, Frauenpolitisches Positionspapier gelten als Handlungsgrundlagen für den DOSB fort.

Begründung Nicht erst seit der Fusion von DSB und NOK gibt es eine Diskussion in Verbänden und Ver-einen, die Sportorganisationen zu modernisieren, die Strukturen zu verschlanken, Kosten zu sparen und die Effektivität zu erhöhen. Diese Überprüfung und Neujustierung der Strukturen mit Blick auf die Bewältigung der Zukunftsaufgaben ist zwingend notwendig.

Aus gleichstellungspolitischer Sicht ist dieser Prozess zu unterstützen, wenn dabei sachge-recht die Querschnittsaufgabe Gleichstellung besser verankert, vernetzt und gestärkt, Res-sourcen gebündelt und Synergieeffekte erzielt werden. Dabei bietet es sich an, den Gleich-stellungsauftrag mit Querschnittsaufgaben konzeptionell zu verknüpfen. Künftig geht es um mehr als Frauenförderung, vielmehr muss die Gender-Strategie zum Mainstream werden. Wer mit der Verschlankung von Gremien lediglich das Streichen von Aufgaben gleich setzt, nicht aber konzeptionelle Erneuerung der Organisationsstrukturen anstrebt, springt zu kurz.

Diese Ausführungen soll all diejenigen unterstützen, die sich in ihrem Verband für einen ge-schlechtersensiblen Organisationsentwicklungsprozess einsetzen.

10

6.2 Statistische Übersicht: Frauen in Führungspositionen

Frauenanteil in den Gremien des DOSB (2007)

Mitglieder gesamt

davon Frauen

Frauenanteil in %

DOSB-Präsidium 9 2 22,2%

Persönliche Mitglieder des DOSB-Präsidiums 15 6 40%

Präsidialausschuss Leistungs-sport 9 1 11,1%

Präsidialausschuss Brei-tensport / Sportentwicklung 9 6 66,6%

Frauen in den Präsidien der Landessportbünde (2006)

Landessportbünde / Landessportverbände

Mitglieder gesamt

davon Frauen

Frauenanteil in % 2006

Frauenanteil in % 2001

Baden-Württemberg 16 3 18,8 20,0

Bayern 9 3 33,3 22,2

Berlin 11 4 36,4 33,3

Brandenburg 10 2 20 20,0

Bremen 15 2 13,3 26,7

Hamburg 10 2 20 18,8

Hessen 9 2 22,2 11,1

Mecklenburg-Vorpommern 14 2 14,3 14,3

Niedersachsen 9 3 33,3 25,0

Nordrhein-Westfalen 13 3 22,2 22,2

Rheinland-Pfalz 9 1 11,1 22,2

Saarland 8 0 0 28,6

Sachsen 14 3 21,4 23,1

Sachsen-Anhalt 11 3 27,3 40,0

Schleswig-Holstein 10 1 10 18,2

Thüringen 15 4 26,7 16,7

gesamt 182 37 20,3 22,3

Quelle: Jahrbuch des Sports 2007 und 2001/2002

11

Frauen in den Präsidien der Spitzenverbände (2006)

Spitzenverbände Mitglieder gesamt

davon Frau-en

Frauenanteil in % 2006

Frauenanteil in % 2001

Deutscher Aero Club 6 0 0 16,7

Deutscher Alpenverein 5 1 20 0

American Football Verband Deutschland 20 3 15 27,3

Deutscher Athleten Bund 7 0 0,0 0

Deutscher Badminton-Verband 4 0 0 7,1

Deutscher Baseball and Softball Verband 7 1 14,3 20

Deutscher Basketball Bund 11 0 0 0

Deutscher Behinderten-Sportverband 10 2 20 30

Deutsche Billard-Union 12 1 8,3 7,7

Bob- und Schlittenverband für Deutschland 10 1 10,0 10

Deutscher Boccia-, Boule- u. Pétanque-Verband 9 0 0 0

Deutscher Boxensport-Verband 7 0 0 5,3

Deutscher Eissportsport-Verband 3 0 0 0

Deutscher Fechter-Bund 6 2 33,3 16,7

Deutscher Fußball-Bund 21 1 7,1 0

Deutscher Gehörlosen-Sportverband 8 2 25,0 16,7

Deutscher Golf Verband 9 1 11,1 22,2

Deutscher Handball-Bund 9 0 0 0

Deutscher Hockey-Bund 8 0 0,0 10

Deutscher Ju-Jutsu Verband 7 0 0 0

Deutscher Judo-Bund 12 3 25 20

Deutscher Kanu-Verband 9 0 0 0

Deutscher Karate Verband 15 1 6,7 10,5

Deutscher Keglerbund 11 2 18,2 9,1

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft 16 3 12,8 8,3

Deutscher Leichtathletik-Verband 16 2 12,5 16,7

Deutscher Minigolf Verband 8 2 25 0

Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf 13 5 38,5 20

Deutscher Motor Sport Bund 5 0 0 0

Deutscher Motoryacht-Verband 4 0 0 0

Bund Deutscher Radfahrer 11 1 9,1 10

Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband 11 1 9,1 0

Deutscher Reiterliche Vereinigung 13 3 23,1 16,2

Deutscher Ringer-Bund 18 1 5,6 5,6

Deutscher Rollsport- und Ineline-Verband 16 4 25 40

Deutscher Ruderverband 3 0 0 0

Deutscher Rugby-Verband 14 2 14,3 7,7

Deutscher Schachbund 15 1 6,7 6,3

Deutscher Schützenbund 13 1 7,7 11,1

Deutscher Schwimm-Verband 6 1 16,7 16,7

Deutscher Segler-Verband 10 0 0 0

Deutscher Skiverband 7 1 14,3 0

Deutscher Skibob-Verband 8 0 0 0

12

Spitzenverbände Mitglieder gesamt

davon Frau-en

Frauenanteil in % 2006

Frauenanteil in % 2001

Deutscher Sportakrobatik-Bund 11 1 9,1 16,7

Verband Deutscher Sportfischer 11 1 9,1 8,3

Verband Deutscher Sporttaucher 13 0 0 0

Deutscher Squash Verband 5 0 0 0

Deutsche Taekwondo Union 5 0 0 27,3

Deutscher Tanzsportverband 10 1 10 11,1

Deutscher Tennis Bund 6 0 0 0

Deutscher Tischtennis-Bund 10 1 10,0 12,5

Deutscher Triathlon-Union 8 1 12,5 22,2

Deutscher Turner-Bund 10 4 40 22,2

Deutscher Volleyball-Verband 11 1 9,1 8,3

Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband 11 2 20,0 20

gesamt 544 61 11,2 10,4

Quelle: Jahrbuch des Sports 2007 und 2001/2002

Frauen in den Präsidien der Verbände mit besonderen Aufgaben (2006)

Verbände mit besonderen Aufgaben Mitglieder gesamt

davon Frau-en

Frauenanteil in % 2006

Frauenanteil in % 2001

Deutscher Aikido-Bund 10 1 10,0 9,1

Deutscher Betriebssportverband 5 1 20,0 20

CVJM-Gesamtverbd. in Deutschland-Eichenkreuz 2 0 0 25

Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine 8 1 12,5 23,1

Deutscher Verband für Freikörperkultur 5 2 40 20

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband 6 2 33,3 33,3

Deutsche Jugendkraft 13 5 38,5 45,5

Kneipp Bund 2 1 50 30

Makkabi Deutschland 4 1 25 14,3

Deutsches Polizeisportkuratorium 3 0 0 0

Rad- und Kraftfahrerbund "Solidarität" 6 1 16,7 33,3

Bundesverband staatl. anerk. Berufsfachschulen für Gymnastik und Sport

1 1 100 0

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sportkommission

3 1 33,3 50

Deutscher Verband für das Skilehrerwesen 4 0 0 0

Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention

8 0 0 16,7

Deutscher Sportlehrerverband 4 1 25,0 25,0

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft 6 2 33,3 33,3

Deutsche Olympische Gesellschaft 10 2 20,0 20

Stiftung Sicherheit im Skisport 6 0 0 0

gesamt 106 22 20,7 13,3

Quelle: Jahrbuch des Sports 2007 und 2001/2002

13

Hauptberufliche Geschlechterverteilung im DOSB

Funktionsebene Männlich Weiblich

Direktor /-in 4 1

Ressortleiter /-in 13 4

Fachgebietsleiter /-in Fachgebietsbetreuer /in Referent /-in

31 26

Sachbearbeiter /-in Sekretär /-in

7 43

Sonstige Mitarbeiter /-in z.B. Hausmeister, Empfang, Azubi

5 2

Quelle: Personalabteilung, Stand: November 2007

14

6.3

Um

frag

e 2

007:

Pro

jekt

übers

icht fü

r den B

ere

ich G

esc

hle

chte

rgle

ichst

ellu

ng

(In a

lphabetis

cher

Reih

enfo

lge)

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

LS

V B

aye

rn

"Fit

für

de

n A

uft

ritt"

- E

rfolg

in d

er

Sach

e d

urc

h ü

berz

eu

gen

de

Selb

stprä

sen

tatio

n

2006

-

2007

"E

rfolg

durc

h tra

gfä

hig

e B

ezi

e-

hung

en

" N

etz

werk

aufb

au u

nd

Pfle

ge

2006

-

2007

"S

o m

otiv

iere

n S

ie s

ich u

nd

an-

dere

" G

ew

innu

ng u

nd

Motiv

atio

n

von

ehre

nam

tlich

en

Mita

rbeite

-rinne

n

2006

-

2007

"Z

ur

Imageve

rbess

eru

ng d

er

ehre

nam

tlich

en F

rau

en im

Sport

"2006

-

2007

"F

raue

n a

ls T

eam

pla

yer

-

Chance

n u

nd M

ög

lichke

iten"

2006

-

2007

LS

B B

rande

nburg

F

rauen b

ew

egen

Vere

ine:

Fort

-bild

un

g f

ür

Fra

uenfu

ntio

nst

räge-

rinne

n a

us

SS

B/K

SB

und L

SV

2007

Land

esa

uss

chuss

Mäd-

chen u

nd F

rau

en im

Sport

und E

uro

päis

che

Sport

-aka

dem

ie d

es

Land

es

Bra

nd

enb

urg

Prä

zisi

eru

ng v

on F

rag

en

der

Vere

ins-

und V

er-

bandsa

rbeit

un

d ih

rer

so-

zialin

tegra

tiven F

unkt

ion

aus

der

Sic

ht

der

Fra

uen.

Der

LA

zeig

t de

n F

rau

en

Mög

lichke

iten d

er

Inte

gra

-tio

n a

uf,

sei e

s be

i der

Mita

rbeit

in d

er

Führu

ng

der

Vere

ine o

der

bei d

er

Entw

ickl

ung v

ielfä

ltiger

Sport

ang

ebote

, se

i es

in

der

Ro

lle d

er

ÜL o

der

bei

der

Org

an

isatio

n e

ines

vielfä

ltige

n V

ere

insl

ebens.

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

die

N

etz

werk

bild

ung z

wis

chen K

reis

- un

d

Sta

dts

port

bünd

en s

ow

ie L

andess

port

-ve

rbä

nd

en f

unkt

ionie

rt u

nd s

tändig

er-

weite

rt w

ird

. S

tärk

ung d

es

Selb

stbe-

wuss

tsein

s der

Fra

uenfu

nkt

ionst

räg

e-

rinne

n.

15

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

V

ere

int

geht`

s b

ess

er

(Fort

bil-

dung

für

Fra

uenfu

nkt

ionst

räge-

rinne

n a

us

Sp

ort

vere

insv

ors

tän-

den e

iner

best

imm

ten R

egio

n

2007

Land

esa

uss

chuss

Mäd-

chen u

nd F

rau

en im

Sport

und e

in K

reis

sport

bu

nd

Motiv

ieru

ng, G

ew

innun

g

und W

eite

rbild

un

g v

on

Mädch

en u

nd F

rauen f

ür

die

Mita

rbe

it im

Vere

in

oder

Verb

and.

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

es

vor

Ort

sta

ttfin

det (k

urz

e W

ege).

Regio

nale

N

etz

werk

bild

ung,

Stä

rkung d

es

Se

lbst

-be

wuss

tsein

s der

Fra

uen.

LS

B H

ess

en

Fra

uen im

Sport

managem

ent

(anfa

ngs

4 S

em

inare

pro

Jahr,

je

tzt 2)

seit

2000

Land

esa

uss

chuss

Fra

uen

im

Sport

, 20

07 e

rstm

alig

in

Koo

pera

tion

mit

dem

T

anzs

port

verb

an

d

Qualif

izie

run

g v

on F

rauen

für

Führu

ngsa

ufg

ab

en

Die

Teiln

ahm

e v

on F

rau

en g

est

alte

t si

ch

zäh

. E

s m

uss

imm

er

wie

der

Werb

ung

erf

olg

en

S

teu

eru

ngsg

rupp

e G

M d

es

Prä

-si

diu

ms

im ls

bh

seit

Ende

2005

Land

esa

uss

chuss

Fra

uen

im

Sport

S

ensi

bili

sieru

ng d

er

Mita

r-beite

r/in

ne

n, R

efe

-re

nt/in

ne

n im

LS

B h

be-

züg

lich

GM

.

in v

iele

n P

roje

kten im

Hause

wird d

ies

mitt

lerw

eile

berü

cksi

chtig

t.

In

tegra

tion

ls

b h

S

port

und

Be

weg

ungsw

och

en f

ür

Fra

uen u

nd M

ädch

en

seit

1996

Land

esa

uss

chuss

Fra

uen

im

Sport

F

rauen u

nd M

ädch

en in

ein

em

gesc

hütz

ten R

aum

die

Mög

lichke

it zu

ge

ben,

neue

Sp

ort

art

en k

ennen-

zule

rne

n u

nd s

ich a

uch

in

der

Sport

theori

e w

eite

rzu-

bild

en

Es

wird h

erv

orr

age

nd a

ng

enom

men.

Es

ist n

ach

8 -

10 T

agen

au

sgebuch

t.

Teiln

em

erinnen

plä

tze: 2

00.

E

s erf

olg

t ein

e K

inderb

etr

euung

N

ord

ic W

alk

ing b

ei K

rebse

rkra

n-

kung

seit

2007

Land

esa

uss

chuss

Fra

uen

im

Sport

und

Un

i Fra

uen-

klin

ik F

FM

Brin

gen S

ie I

hre

n K

örp

er

sanft

in B

ew

egun

g:

Aus-

dauer,

Kra

ft, S

tretc

hin

g

LS

B

Nie

ders

ach

sen

Fra

uensp

ort

tag

e 2

001 -

20

10/1

2

= P

roze

ss d

er

ge

zielte

n F

rauen-

förd

eru

ng

2001

-

2010

Sport

bün

de in

Zusa

m-

menarb

eit

mit

Fach

ver-

bänd

en,

Ko

opera

tions-

part

ner:

gese

tzt

= K

om

m.

Fra

uenb

eauft

ragte

so

wie

st

andort

be

zog

ene P

art

-ners

chaft

en d

er

Sp

ort

-bünd

e

1. S

chaff

ung v

on

Be-

wuss

tsein

für

die

gle

ich-

ber.

Teilh

abe

von F

rau

en

auf

alle

n E

ben d

es

Sp

ort

s 2. A

nre

ge

n d

er

Dis

kuss

ion

über

ge

zie

lte F

rauenfö

rde-

rung u

nd U

mse

tzun

g a

uf

Sport

bun

deb

ene (

und

Fach

verb

andse

be

ne)

im

Sin

ne d

er

Vere

inss

erv

ice-

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

es

sich

an d

en G

egeb

enh

eite

n d

er

sog. B

asi

s und d

en F

rauen

ori

entie

rt u

nd a

ls

Pfli

chta

ufg

abe d

er

Sport

nde in

Um

-se

tzu

ng d

es

LS

B-F

rau

enfö

rderp

lans

vers

tan

den w

ird.

16

Kon

zeptio

n

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

P

ers

ona

lentw

ickl

ungsp

rogra

mm

"F

raue

n im

Sport

"

Land

ese

be

ne s

ow

ie

Sport

bün

de

Gew

innun

g u

nd Q

ualif

izie

-ru

ng v

on F

raue

n f

ür

Füh-

rungsa

ufg

ab

en u

nd in

F

ühru

ngsp

osi

tion

en a

uf

alle

n E

bene

n d

er

Sp

ort

or-

gan

isatio

ne

n

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

es

ge-

zielt

und

zie

lgru

ppen

gere

cht ein

gese

tzt

wird u

nd e

ine V

ern

etz

ung m

it dem

Pro

-je

kt "

Fra

uensp

ort

tage

" st

att

findet.

G

ender

Main

stre

am

ing -

wir

ma-

chen e

s ko

nkr

et (M

odellp

roje

kt)

2007

-

2009

LS

B, S

port

bünd

e u

nd

Land

esf

ach

verb

ände

(be-

gle

itet

durc

h G

ender-

Fach

leu

te)

Era

rbe

itung v

on

Sta

nd

ard

-In

stru

mente

n u

nd M

ode

l-le

n z

ur

Imple

mentie

rung

von

GM

in d

er

Gesa

mto

r-gan

isatio

n

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

es

sich

an d

en T

hem

en / B

ela

ngen

der

Sport

-bünd

e u

nd L

an

desf

ach

verb

ände

aus-

rich

tet.

LS

B N

RW

P

ilotp

roje

kt "

Org

anis

atio

nse

nt-

wic

klung u

nd G

en

der

Main

stre

a-

min

g im

Sport

2004

-

2005

WLS

V, S

chw

imm

verb

and

NR

W, B

ehin

dert

ensp

ort

-ve

rba

nd N

RW

die

Erm

ittlu

ng d

er

Cha

n-

cen u

nd H

era

usf

ord

eru

n-

gen b

ei d

er

Imple

mentie

-ru

ng v

on G

M in

den S

port

-org

an

isatio

ne

n s

ow

ie d

ie

Entw

ickl

ung v

on P

ers

pek-

tiven f

ür

ein

e e

rfolg

reic

he

Um

setz

un

g a

uf

alle

n E

be-

nen d

es

Sport

s

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

die

Ko-

opera

tionsp

art

ner

die

Um

setz

ung v

on

Gender

Main

stre

am

ing in

beis

pie

lhaft

en

Hand

lun

gsf

eld

ern

ang

eg

an

gen s

ind u

nd

sich

dab

ei C

ha

nce

n u

nd H

era

usf

ord

e-

runge

n f

ür

die

Um

setz

ung v

on

GM

im

Sport

ge

zeig

t hab

en.

Fra

uen in

hru

ng

2008

-

2011

LS

B N

RW

in K

oo

pera

tion

mit

dem

Innenm

inis

teri

um

N

RW

Zie

l des

Pro

jekt

s is

t es,

m

ehr

(junge)

Fra

ue

n f

ür

das

Ehre

nam

t zu

ge

win

-nen,

zu q

ualif

izie

ren u

nd

zu

bin

den

. D

abei s

ollt

en

die

verä

nd

ert

en A

nsp

rü-

che a

n F

rauen

, in

sbeso

n-

dere

die

ein

gesc

hrä

nkt

en

zeitl

ichen

Ress

ourc

en,

berü

cksi

chtig

t w

erd

en.

17

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

LS

B

Rhein

land-P

falz

G

ender

Main

stre

am

ing in

den

gre

nzü

berg

reife

nd

en S

port

org

a-

nis

atio

nen F

rankr

eic

h,

Be

lgie

n,

Luxe

mburg

und D

euts

chla

nd

2007

Euro

-Poo

l A

ust

ausc

h ü

ber

Zie

lset-

zun

g u

nd E

rfolg

des

GM

. S

ensi

bili

sieru

ng d

er

Sp

ort

-ve

rein

e d

er

jew

eili

gen

Länd

er

für

die

Be

dürf

nis

se

ihre

r M

itglie

der

im S

inn

e

des

GM

. A

ufb

au e

ines

Koo

pera

tionsn

etz

es.

In-

terk

ultu

relle

s Lern

en.

Fra

uen

vollv

ers

am

mlu

ng

jährlic

h

seit

2005

LS

B in

Zusa

mm

enarb

eit

mit

ein

em

Landesf

ach

ver-

band

Kom

munik

atio

n u

nd V

er-

netz

un

g v

on E

hre

nam

tli-

chen.

Sch

ulu

ng, K

om

pe-

ten

zerw

eite

rung.

Sch

af-

fung e

iner

Kom

munik

ati-

onsp

lattfo

rm

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

auf W

ei-

terb

ildu

ng u

nd S

chu

lung d

es

Teiln

eh-

merk

reis

es

Wert

gele

gt

wird (

abh

äng

ig

von

Them

a u

nd Inha

lt der

VV

). K

om

mu-

nik

atio

nsn

etz

werk

e e

nts

teh

en.

Inge

lhe

imer

Part

nerl

auf

jährlic

h

seit

2005

LS

B R

LP

in Z

usa

mm

en-

arb

eit

mit

ein

em

Leic

hta

th-

letik

-Vere

in

Abb

au v

on H

em

mungen,

Voru

rte

ilen f

ür

de

n W

ett-

kam

p. F

rauen u

nd

nner

in e

iner

Sp

ort

art

zusa

m-

menbringen -

Team

geis

t

Inte

ress

e a

n d

iese

r A

rt "

Wettka

mpf"

ist

sehr

hoch

. S

teig

end

en T

eiln

ehm

erz

ah-

len.

Es

gib

t ke

ine A

lters

beg

ren

zung.

Es

erh

alte

n n

icht

nur

die

dre

i Ers

tpla

tzie

r-te

n P

reis

e.

LS

B S

ach

sen

Selb

st-

Zeitm

anag

em

ent und

pers

önlic

he A

rbe

itste

chnik

en

F

ort

bild

ung f

ind

et

Anerk

en

nung

für

den

Vere

insm

anager

B

E

influ

ssre

ich

in O

rgan

isatio

-nen/G

rem

ien w

erd

en

F

ort

bild

ung f

ind

et

Anerk

en

nung

für

den

Vere

insm

anager

B

Outf

it und

Be

nehm

en

Ein

Sem

inar

für

ausg

e-

wählte

Fra

uen /

Funkt

ions-

trägeri

nne

n d

er

Mitg

lieds-

org

an

isatio

ne

n

18

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

LS

B

Sach

sen-A

nh

alt

Mento

rin

g-P

rogra

mm

des

LS

B

Sach

sen-A

nh

alt

2005

-

2008

Sport

jug

end

Sach

sen-

Anh

alt

Mente

e-Z

iele

: ua

. pra

xis-

nahe

Vorb

ere

itun

g a

uf

ein

e e

hre

nam

tlich

e T

ätig

-ke

it, E

rwerb

von

Wis

sen

über

Str

ukt

ure

n u

nd P

ra-

xisf

eld

er,

Qua

lifiz

ieru

ng

und F

örd

eru

ng d

er

Per-

sönlic

hke

it.

Mento

rin-Z

iele

: u.a

. P

rofil

-bild

un

g f

ür

überg

reife

nd

e

Team

pro

zess

e

Inst

itutio

nso

rie

ntie

rte Z

ie-

le:

u.a

. G

ew

innu

ng v

on

ju

ngen F

rauen

un

d M

än-

nern

, A

ufb

au e

ines

Netz

-w

erk

es,

Vera

nke

rung d

es

Pro

gra

mm

s in

den R

egio

-nalk

on

zepte

n d

er

KS

B

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

es

gene-

ratio

nsü

berg

reife

nde

Arb

eit

erm

öglic

ht

und e

hre

nam

tlich

es

En

gag

em

ent gefö

r-dert

wir

d.

Fra

uen f

it fü

rs E

hre

nam

t 2007

-

2008

LS

B, B

ere

ich

Fra

ue

n u

nd

Gle

ichst

ellu

ng

in Z

usa

m-

menarb

eit

mit

5 K

reis

-/

Sta

dts

port

bünd

en

Sch

aff

ung v

on B

eis

pie

len

für

inno

vativ

e W

eite

rbil-

dungsa

nge

bote

spe

ziell

für

Fra

uen, G

ew

inn

ung

w

eib

l. M

itglie

der

durc

h

attra

ktiv

e S

port

an

geb

ote

/

Weite

rbild

un

gsa

ng

ebote

, F

örd

eru

ng v

on M

itarb

eite

-rinne

n,

Anre

gung

un

d

Fort

führu

ng d

er

Dis

kuss

i-on ü

ber

ein

e g

ezi

elte

M

ädch

en-

un

d F

rau

enfö

r-deru

ng, E

rhöh

ung d

es

Ante

ils v

on F

rau

en in

h-

rungsp

osi

tionen

, Q

ua

lifi-

zieru

ng

Ausw

ert

ung s

teht n

och

aus

19

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

Entw

ickl

ung u

nd U

mse

tzun

g d

es

gle

ichst

ellu

ngsp

olit

isch

en

Str

ate

-gie

pap

iers

des

LS

B S

ach

sen-

Anh

alt

seit

2006

LS

B S

ach

sen-A

nha

lt in

Z

usa

mm

enarb

eit

mit

dem

G

ender-

Inst

itut

Sach

sen-

Anh

alt

Mitg

lied

erg

ew

inn

ung

un

d

Ste

igeru

ng d

er

Mitg

lieder-

zufr

iede

nh

eit.

Bese

itigu

ng

von

Be

nach

teili

gun

g a

uf

alle

n m

ate

rie

llen / f

inan-

zielle

n,

pers

on

elle

n u

nd

ide

elle

n E

bene

n d

es

Sport

s, s

ow

ie b

ei O

rgan

i-sa

tion

un

d D

urc

hfü

hru

ng

von

sport

po

litis

che

n V

er-

anst

altu

ngen.

Erh

öhu

ng

der

Wirks

am

keit

von M

-nahm

en u

nd

En

tsch

ei-

dung

en d

er

LS

B a

uf

alle

n

Org

anis

atio

nse

be

nen.

Qualit

äts

ste

igeru

ng d

er

Leis

tunge

n d

es

LS

B g

e-

genü

ber

Mitg

lied

ern

un

d

Glie

deru

ngen

. E

röff

nung

neun

er

Ha

ndlu

ngsz

iele

. ...

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

die

ein

-ze

lne

n B

ere

ich

e (

La

ndesa

uss

chüss

e)

konkr

ete

Arb

eits

aufg

abe

n b

eko

mm

en.

Sch

ulu

ng d

er

hau

pta

mtli

chen M

itarb

ei-

terI

nne

n z

ur

Them

atik

GM

. K

onkr

ete

Z

eitv

org

aben

zur

Err

eic

hen

vo

n Z

iels

tel-

lun

gen

LS

V

Sch

lesw

ig-

Hols

tein

gesc

hle

chts

spe

zifis

che

Aufa

rbei-

tung d

er

Sta

tistik

unbefr

iste

tA

uss

chuss

Fra

uen im

S

port

D

ie D

ate

n d

er

jährlic

hen

Best

an

dse

rhe

bun

g n

ach

G

esc

hle

chte

rn g

etr

ennt

ana

lysi

ere

n,

um

mit

die

-se

n D

ate

n g

ezi

elte

Fra

u-

enfö

rderu

ng

zu b

etr

eib

en.

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

auss

a-

gefä

hig

e F

akt

en e

rkannt

werd

en,

die

dem

Vors

tand u

nd d

en V

ere

inen z

u-

gäng

lich

gem

ach

t w

erd

en u

nd A

rgu-

menta

tionsg

run

dla

ge

für

weite

re P

roje

k-te

un

d F

ord

eru

ng

en s

ind.

Netz

werk

treff

en

unbefr

iste

tA

uss

chuss

Fra

uen im

S

port

D

urc

h jä

hrlic

he T

reff

en

von

Gre

mie

nfr

auen s

oll

die

Vern

etz

un

g u

nte

rein

-ander

gefö

rdert

werd

en

. E

in a

ngesc

hlo

ssener

Se-

min

art

eil

die

nt d

er

Fort

bil-

dung

.

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

die

An-

zah

l der

Teiln

ehm

erinnen

zunim

mt, d

ie

Vera

nst

altu

ng v

on ih

nen a

ls s

ehr

hilf

-re

ich b

ew

ert

et

wird

un

d d

ie g

ep

lante

V

ern

etz

ung e

rfolg

t.

20

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

Imagefly

er

und A

uss

tellu

ng

2007

-2009

Auss

chuss

Fra

uen im

S

port

D

urc

h e

inen

Fly

er

und

ein

e A

uss

tellu

ng ü

ber

die

Z

iele

un

d d

ie A

rbe

it des

Auss

chuss

es

Fra

uen im

S

port

so

llen d

iese

im L

an-

de b

eka

nnte

r gem

ach

t w

erd

en.

noch

nic

ht b

ew

ert

bar

Vere

insf

lyer

Fra

uen a

ls Z

ielg

rup-

pe

2008

Auss

chuss

Fra

uen im

S

port

D

urc

h e

inen

Fly

er,

der

Tip

ps

enth

ält,

wie

Fra

ue

n

für

den a

ktiv

en S

port

ge-

wonn

en w

erd

en

können,

soll

den V

ere

inen b

ei d

er

Ers

chlie

ßung

die

ser

Zie

l-gru

pp

e g

eho

lfen w

erd

en.

noch

nic

ht b

ew

ert

bar

Koo

pera

tion

für

vere

ins

/ ve

r-bandsi

nte

rne F

ort

bild

ung

2008

-

2010

Auss

chuss

Fra

uen im

S

port

, 2 o

der

3 V

ere

i-ne/V

erb

ände

Je n

ach

Vere

ins

/ V

er-

bandsw

unsc

h s

oll

ein

M

ento

rin

g o

der

ein

Ge

n-

der

Ma

inst

ream

ing- P

roje

kt

in d

em

Vere

in /

Verb

an

d

durc

hgefü

hrt

werd

en

, um

entw

eder

inte

rn w

eib

liche

F

unkt

ionäre

zu g

ew

innen

oder

die

Gle

ichst

ellu

ng a

uf

ein

ige

n G

eb

iete

n v

ora

nzu

-tr

eib

en.

noch

nic

ht b

ew

ert

bar

LS

B T

hüring

en

EV

A-E

rfolg

, V

era

ntw

ort

un

g,

Akt

ivitä

t 2007

-2008

LS

B, in

2007 in

Ko

opera

-tio

n d

em

Vere

in "

Alte

rna-

tive 5

0"

Fra

uen q

ua

lifiz

iere

n f

ür

Führu

ngsp

osi

tion

en im

S

port

. E

rhöhu

ng e

s A

n-

teils

weib

l. F

ühru

ngsk

räft

e

in d

en S

V, S

FV

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

mit

gro

em

Erf

olg

durc

hgefü

hrt

. A

ls E

U-P

roje

kt

zur

Ra

tsprä

sid

ents

chaft

verw

end

et.

Fern

sehberi

chte

über

Pro

jekt

im m

dr-

Fern

sehen

.

Deuts

cher

A

lpen

vere

in

Dis

kuss

ionsf

oru

m

2007

Fra

uenpro

jekt

gru

ppe

B

rosc

hüre

"D

ie K

unst

die

Per-

spekt

ive z

u w

ech

seln

" 2007

Fra

uenpro

jekt

gru

ppe

21

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

Deuts

cher

A

ero

Clu

b

Sem

inar

Ein

führu

ng in

s V

ere

ins-

managem

ent

2006

Bun

desa

uss

chuss

es

Fra

uensp

ort

im D

AeC

F

rauen f

ür

ehre

nam

tlich

e

Funkt

ionen u

nd G

rem

ien-

arb

eit

zu g

ew

inne

n u

nd z

u

qua

lifiz

iere

n

Es

gib

t ers

te F

rauen

, d

ie f

ür

Pro

jekt

ar-

beit

un

d e

inze

lne G

rem

iensi

tzung

en z

ur

Verf

ügun

g s

teh

en.

Rheto

riks

em

inar

2007

Bun

desa

uss

chuss

Fra

u-

ensp

ort

im D

AeC

F

rauen f

ür

ehre

nam

tlich

e

Funkt

ionen u

nd G

rem

ien-

arb

eit

zu g

ew

inne

n u

nd z

u

qua

lifiz

iere

n

Am

erica

n

Footb

allv

erb

an

d

Führu

ngsk

räft

esc

hulu

ng B

undes-

Chee

lea

der-

Auss

chuss

s 2 J

ahre

A

merica

n F

ootb

allv

erb

an

dm

ehr

qualif

izie

rte F

raue

n

in d

ie F

ühru

ng

läuft

noch

DLR

G

Jährlic

he F

raue

nta

gun

g d

es

Bun-

desv

erb

an

des

als

off

ene B

il-dungsv

era

nst

altu

ng

zu w

ech

-se

lnd

en T

hem

en

unbefr

iste

tA

K F

rauen

des

Bun

des-

verb

and

es

zun

ehm

ende s

tärk

ere

E

rsch

ließ

ung

des

weib

li-ch

en M

itglie

derp

ote

ntia

ls

(fast

50%

) fü

r F

ühru

ngs-

aufg

abe

n in

Vere

inen

un

d

Verb

ände

n

weil

es

bere

its 1

0x

mit

hoh

er

Nach

frage

durc

hgefü

hrt

word

en

ist

Regio

na

lisie

run

g d

er

Zie

lgru

p-

penarb

eit

zur

Ge

win

nung u

nd

Qualif

izie

run

g v

on F

rauen in

Füh-

rungsp

osi

tionen

unbefr

iste

tA

k F

rauen in

Koop

era

tion

mit

Landesv

erb

än

de

n

Deuts

cher

H

and

ball-

Bund

Fra

uen-F

oru

m

Deuts

cher

Min

i-golfs

port

Verb

and

Gew

innun

g v

on E

hre

nam

tlich

en

seit

2005

Urs

ula

Krä

mer

junge E

rwach

sen

e n

ach

B

ee

nd

igu

ng ih

rer

sport

li-ch

en L

aufb

ahn

für

das

Ehre

nam

t gew

innen

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

mit

Sport

leri

nne

n v

erb

unde

ne E

rfahru

nge

n

aus

ihre

r sp

ort

lichen

La

ufb

ahn w

eite

r-ve

rmitt

eln

.

Deuts

che R

eite

rli-

che V

ere

inig

ung

Jungs/

nner

aufs

Pfe

rd -

Sch

ul-

sport

- S

chu

lpfe

rd

22

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

Inve

stiti

on in

die

Zuku

nft

72 M

onate

Abt. B

reite

nsp

ort

, V

ere

in

und B

etr

ieb

e m

it der

Abt.

Jugend

, S

port

hoch

schule

K

öln

, F

ühru

ngsa

kadem

ie

Köln

, a

lle L

and

esv

erb

än-

de d

er

FN

Wis

sensc

haft

lich b

egle

itet

soll

in e

iner

bu

ndesw

eite

n

Seri

e v

on Z

uku

nft

swerk

-st

ätten e

in A

ktio

nsp

lan m

it ve

rbin

dlic

hen Z

iele

n e

rar-

beite

werd

en.

Zie

l ist

es,

nach

ha

ltige B

etr

off

enheit

bei d

en

ehre

n-

un

d h

aupt-

am

tlich

en F

unkt

ionst

rä-

gern

der

Verb

än

de u

nd

der

Vere

ine z

u e

rze

uge

n,

sich

mit

den H

era

usf

ord

e-

runge

n d

es

dem

ogra

phi-

schen W

andels

ause

inan-

der

zuse

tzen.

Deuts

cher

Ruder-

verb

and

Fra

uen-F

oru

m

2007

Auss

chuss

Fra

uenru

dern

B

rosc

hüre

"S

port

tu

t F

raue

n g

ut

- F

rauen t

un d

em

(R

uder)

Sp

ort

gut

2007

Auss

chuss

Fra

uenru

dern

, gefö

rdert

durc

h d

as

BM

FS

FJ

F

rauen-F

oru

m

2008

Deuts

cher

S

chütz

en

bu

nd

Mento

rin

g

2008

-

2010

Bun

desa

uss

chuss

Fra

ue

n

im S

chütz

enbu

nd

mehr

jüngere

Fra

uen f

ür

das

Ehre

nam

t ge

win

ne

n

Deuts

cher

T

ennis

Bu

nd

adva

nta

ge t

en

nis

2005

-2008

Refe

rat F

raue

n im

DT

B

Mit

dem

Zie

l anha

nd v

on

Pilo

tmaß

nahm

en u

nd

Vera

nst

altu

ng

en A

spekt

e

von

GM

, m

anagin

g d

iver-

sity

, In

nova

tion d

urc

h

Gender

sich

tbar

zu m

a-

chen u

nd in

Netz

werk

en

Fra

uen u

nd M

ännern

in

ihre

n F

unkt

ione

n z

u s

tär-

ken. Z

iel i

st a

uch

die

qua-

lifiz

iert

e A

usb

ildu

ng v

on

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

klar

geg

liedert

Pro

jekt

besc

hre

ibung,

An

gab

e

des

Be

arb

eitu

ngsz

eitr

aum

s der

ein

zel-

nen g

ew

ählte

n S

chw

erp

un

kte, S

ele

ktio

n

der

als

wic

htig

era

chte

ten T

hem

en, se

hr

gute

Ko

nta

kte d

er

Refe

rentin

zu K

oop

e-

ratio

nsp

art

nern

mit

lan

ger

Vorl

aufz

eit,

gute

Info

rmatio

nsm

öglic

hke

iten

zu a

ktu-

elle

n T

hem

en in

Wirts

chaft

, P

olit

ik u

nd

Sport

, A

kzepta

nz

der

sport

polit

isch

en

Them

en d

urc

h E

nts

cheid

un

gst

räger

23

Führu

ngsk

räft

en.

Ver

ban

d

Nam

e d

es

Pro

jekt

s D

auer

W

er f

üh

rt d

urc

h?

Z

iel

Bew

ertu

ng

des

Ve

rban

de

s

Deuts

cher

T

urn

er

Bund

Koo

pera

tionsp

roje

kt "

Mento

ring

für

Fra

uen im

Berlin

er

Turn

er-

bund

"

2006

-

2007

Pro

jekt

team

aus

ehre

n-

und h

au

pta

mtli

chen

Mita

r-beite

r/in

ne

n

Gew

innun

g u

nd Q

ualif

izie

-ru

ng v

on F

raue

n a

us

Ber-

liner

Vere

inen f

ür

die

Ü-

bern

ahm

e e

ines

Ehre

n-

am

ts im

(T

urn

)Vere

in

kein

e d

er

Teiln

ehm

erinne

n is

t w

ähre

nd

der

Pro

jekt

laufz

eit

ausg

est

iegen

. P

ro-

jekt

leitu

ng u

nd

Pro

jekt

team

, E

hre

nam

t und H

aup

tam

t haben

herv

orr

agend

zusa

mm

engearb

eite

t. A

lle B

ete

iligte

n

ware

n m

it vi

el E

nga

gem

ent und S

paß

bei d

er

Sach

e.

Die

Pro

jekt

leitu

ng m

it ih

rem

em

path

isch

en

Führu

ngss

til a

lle

Un

weg

bark

eite

n g

em

eis

tert

hat. E

ine

Weite

rführu

ng a

nged

ach

t is

t.

Deuts

cher

Volle

y-ball-

Verb

an

d

Zuku

nfs

pro

jekt

"Z

uku

nft

des

Beach

-Vo

lleyb

all"

2007

-2008

DV

V u

nte

r der

Mod

era

tion

der

Führu

ngsa

kadem

ie

des

DO

SB

gem

ein

sam

e, gan

zheitl

i-ch

e S

tra

teg

iee

ntw

ickl

ung

im B

each

-Vo

lleyb

all

Das

Pro

jekt

ist erf

olg

reic

h,

weil

alle

un-

ters

chie

dlic

hen P

art

eie

n a

n e

inem

Tis

ch

sitz

en.