Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

9
Vorlesung Makroökonomik IV Dozent: Dipl. Volkswirt / Dipl.-Hdl. Joscha Beckmann Semester: WS 2011/12 Termin: Montag 14:00-16:00 Raum: R11 T07 D33 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen 1

description

Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems 2.3 Devisenmärkte 2.3.1 Kaufkraftparität und Zinsparität 2.3.2 Feste vs. flexible Wechselkurse. Einführung zum Thema Kaufkraftparität. Kaufkraftparität (KKP) als ökonomisches Konzept kontrovers diskutiert - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

Page 1: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

Vorlesung Makroökonomik IV

Dozent: Dipl. Volkswirt / Dipl.-Hdl. Joscha Beckmann

Semester: WS 2011/12 Termin: Montag 14:00-16:00

Raum: R11 T07 D33

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen 1

Page 2: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

Gliederung2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen

Währungssystems 2.3 Devisenmärkte

2.3.1 Kaufkraftparität und Zinsparität 2.3.2 Feste vs. flexible Wechselkurse

2Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Page 3: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

Einführung zum Thema Kaufkraftparität

• Kaufkraftparität (KKP) als ökonomisches Konzept kontrovers diskutiert

• “ KKP-Puzzle” und “Exchange rate disconnect puzzle”• Ökonometrische Modellierung von Wechselkursen:

Langfristige Zusammenhänge und Nichtlinearitäten • Empirische Evidenz für Nichtlinearitäten bei realen

Wechselkursen basierend auf ESTAR Modellen (Taylor et al., 2001; Kilian und Taylor, 2003 ).

3Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Page 4: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

Das monetäre Wechselkursmodell und Kaufkraftparität

• Monetäres Wechselkursmodel

• Annahme symmetrischer Geldmarktgleichgewichte im In- und Ausland (Frenkel, 1976; Bilson, 1978)

und

• Kaufkraftparität als Gleichgewichtsbedingung des Gütermarktes

4Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Page 5: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

• Reduzierte Form des monetären Models (Frenkel, 1976; Bilson,1978)

• Real Interest Rate Differential (RID) model von Frankel (1979)

5Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Page 6: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

6Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Deutsche Mark/U.S. Dollar und relative Konsumentenpreise, 1973 bis 2010

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

1.2

1.4

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

ln(CPIger/CPIu.s.) ln(DM/U.S.$)

Page 7: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

• Empirische Evidenz zum monetären Wechselkursmodell und zur Kaufkaftparität ist zeit- und länderabhängig (1970er und 1980er Jahre; Übersicht bei Sarno and Taylor, 2002)

• Ab Ende der 1980-er Jahre: Kointegrationsstudien zum Zusammenhang zwischen Wechselkursen und Fundamentalfaktoren

• Unterscheidung: Univariate und Multivariate Kointegrationsverfahren

7Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Page 8: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

• Univariate Kointegrationsanalyse nach Engle und Granger (1987) 1. Schritt: Schätzung Langfristbeziehung

2. Schritt: Fehlerkorrekturdarstellung

• Multivariate Kointegrationsanalyse basierend auf Johansen (1988)

8Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Page 9: Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems

Aktuelle Studien: Berücksichtigung von Nichtlinearitäten• Innerhalb der Langfristbeziehung (z.B. Frömmel et al., 2005)

• Bei den Anpassungskoeffizienten (z.B. Taylor et al., 2001)

• Intuition von ESTAR Modellen: Kaufkraftparität als langfristiges Gleichgewicht, Anpassung erfolgt nichtlinear.

9Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Studien zum monetären Wechselkursmodell