Globales Lernen - Didaktik und neue Medien · Didaktik und neue Medien Bernd Lorenz...

97
Diplomarbeit Thema: Globales Lernen - Didaktik und neue Medien Bernd Lorenz Diplomarbeitsbetreuer : Prof. Mag Gottfried Kögler

Transcript of Globales Lernen - Didaktik und neue Medien · Didaktik und neue Medien Bernd Lorenz...

Diplomarbeit

Thema:

Globales Lernen -

Didaktik und neue Medien

Bernd Lorenz

Diplomarbeitsbetreuer: Prof. Mag Gottfried Kögler

Diplomarbeit Bernd Lorenz

2/97

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG.............................................................................................................. 5

1. GLOBALES LERNEN......................................................................................... 6

1.1 Die pädagogische Agenda vor der Herausforderung der Globalisierung.......................... 6

1.2 Globales Lernen: Begriff und Entstehungszusammenhang................................................ 7

1.3 Herausforderungen für Lernen: Warum Globales Lernen? ................................................. 8

1.4 Lernen und Komplexität .......................................................................................................... 9

1.5 Eine didaktische Minimalperspektive................................................................................... 10

1.5.1 Themen ................................................................................................................................ 10

1.5.2 Räumliche Dimension .......................................................................................................... 10

1.5.3 Kompetenzen ....................................................................................................................... 11

1.5.4 Konturen eines Konzepts "Globales Lernen"....................................................................... 11

1.6 Kritik......................................................................................................................................... 12

2. UNTERRICHTSMATERIALIEN IM INTERNET .................................................13

2.1 Allgemein ................................................................................................................................ 13

2.2 Online Recherche................................................................................................................... 13

2.3 Weitere Ergebnis der Online Recherche.............................................................................. 16

2.4 Fazit.......................................................................................................................................... 17

3. UNTERRICHTSMATERIALIEN ZUM GLOBALEN LERNEN............................17

3.1 Bewertungsraster allgemein ................................................................................................. 17

3.2 Printmaterialien ...................................................................................................................... 21

3.2.1 Fit for Fair ............................................................................................................................. 21

3.2.2 Wie fair ist der Weltmarkt?................................................................................................... 22

3.2.3 Fairer Handel ....................................................................................................................... 22

3.2.4 Billiger Kaffe macht Arm....................................................................................................... 23

3.2.5 Handy-Welten ...................................................................................................................... 23

3.2.6 Globalisierung gerecht gestalten ......................................................................................... 24

3.2.7 Clever, Fair & Mittendrin ...................................................................................................... 25

3.2.8 GW Unterricht ...................................................................................................................... 26

Diplomarbeit Bernd Lorenz

3/97

3.3 Online-Unterrichtsmaterialien............................................................................................... 26

3.3.1 Globaleslernen.de ................................................................................................................ 27

3.3.2 alle für EINE WELT - EINE WELT für alle ........................................................................... 29

3.3.3 Transfer 21........................................................................................................................... 30

3.3.4 e-Globalisierung ................................................................................................................... 32

3.3.5 öko-fair ................................................................................................................................. 34

3.3.6 Weltwirtschaft ....................................................................................................................... 36

3.3.7 Attac Bildungsbaustein 1: Einführung „Globalisierung“ ....................................................... 36

3.3.8 Attac Bildungsbaustein 5a: „Butterberg und Hungersnot“ ................................................... 37

3.3.9 Globalisierung: Ängste und Kritik ......................................................................................... 38

3.3.10 Attac Bildungsbaustein 10: „FairTrade“ ........................................................................... 39

3.4 Unterrichtsbausteine.............................................................................................................. 40

3.4.1 Cartoons und Karikaturen .................................................................................................... 40

4. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER BEREITSTELLUNG VON UNTERRICHTSMATERIALIEN ................................................................................43

4.1 BAOBAB.................................................................................................................................. 43

4.1.1 Was ist BAOBAB?................................................................................................................ 43

4.1.2 BAOBAB Online-Angebot .................................................................................................... 44

4.2 Implementierung der Ergebnisse ......................................................................................... 44

4.2.1 Beispiel Printmaterial: „Wie fair ist der Weltmarkt?“............................................................. 47

4.2.2 Beispiel Online Material: „Globalisierung: Die Welt – Ein Dorf?“ ......................................... 50

5. PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT ..........................................................53

6. AUSBLICK.........................................................................................................53

7. LITERATURVERZEICHNIS ...............................................................................54

7.1 Bücher bzw. Printmaterialien ................................................................................................ 54

7.2 CD-ROM................................................................................................................................... 54

7.3 Internetquellen........................................................................................................................ 54

8. ANHANG............................................................................................................56

8.1 Printmaterialien ...................................................................................................................... 56

8.1.1 Bewertungsraster für „Fit for Fair“ ........................................................................................ 56

8.1.2 Bewertungsraster für „Wie fair ist der Weltmarkt?“ .............................................................. 58

8.1.3 Bewertungsraster für „Fairer Handel“ .................................................................................. 60

Diplomarbeit Bernd Lorenz

4/97

8.1.4 Bewertungsraster für „Billiger Kaffe macht Arm“.................................................................. 62

8.1.5 Bewertungsraster für „Handywelten“ ................................................................................... 64

8.1.6 Bewertungsraster für „Globalisierung gerecht gestalten!“ ................................................... 66

8.1.7 Bewertungsraster für „Clever, Fair & Mittendrin“ ................................................................. 68

8.1.8 Bewertungsraster für „GW Unterricht“ ................................................................................. 70

8.2 Bewertung von Online-Unterrichtsmaterialien.................................................................... 72

8.2.1 Bewertungsraster für „Globaleslernen.de“ ........................................................................... 72

8.2.2 Bewertungsraster für „alle für EINE WELT - EINE WELT für alle“ ...................................... 74

8.2.3 Bewertungsraster für „Transfer 21“...................................................................................... 76

8.2.4 Bewertungsraster für „e-Globalisierung“ .............................................................................. 78

8.2.5 Bewertungsraster für „öko-fair“ Foliensatz und Begleitmaterial........................................... 80

8.2.6 Bewertungsraster für „Weltwirtschaft“ .................................................................................. 82

8.2.7 Bewertungsraster für „Attac Bildungsbaustein 1: Einführung Globalisierung“..................... 84

8.2.8 Bewertungsraster für „Attac Bildungsbaustein 5a: „Butterberg und Hungersnot“................ 86

8.2.9 Bewertungsraster für „ Globalisierung: Ängste und Kritik“................................................... 88

8.2.10 Bewertungsraster für „Attac Bildungsbaustein 10: „FairTrade“ ....................................... 90

8.3 PowerPoint-Präsentation am 23.4.08 an der WU Wien....................................................... 92

Diplomarbeit Bernd Lorenz

5/97

Einleitung

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird konkret versucht, erste präzise Antworten auf

die Frage zu geben „wie können didaktisch wertvolle Materialien zum „Globalen

Lernen“ leichter für Lehrkräfte einer mittleren und höheren Schule zugänglich

gemacht werden?“. Vorweg wird der Begriff des „Globalen Lernens“ auf das

Themenfeld „fairer Handel und Globalisierung“ eingeschränkt. Eine weitere

Eingrenzung betrifft die Zielgruppe. Es werden nur Unterrichtsmaterialien

begutachtet, die für die SchülerInnen mittlerer und höherer Schulen geeignet sind.

Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem „Globalen Lernen“ an sich. Es wird

hierbei zunächst – in sehr kurz gefasster Form - der Begriff bzw. der

Entstehungszusammenhang des „Globalen Lernens“ beleuchtet. Im Anschluss

werden die Herausforderungen für „Globales Lernen“ dargestellt bzw. es wird

beschrieben, welchen Anforderungen „Globales Lernen“ gerecht werden muss.

Im zweiten Abschnitt wird vorgestellt bzw. analysiert, welche Materialien in welcher

Qualität „online“ verfügbar sind. Diese Internetrecherche wurde gleich zu Beginn

gewählt, da das Web häufig die erste Anlaufstelle für LehrerInnen ist, die

fachdidaktische Materialien zu diversen Themenfeldern suchen. Ein zweiter Grund

für die exemplarische Recherche ist die Frage nach dem Bedarf einer

Internetplattform, die ausschließlich Unterrichtsmaterialen zum Thema „fairer Handel

und Globalisierung“ bietet.

Der dritte Teil setzt bei bereits vorhandenen Unterrichtsmaterialien für die

Umsetzung des Globalen Lernens im Unterricht an. Hierzu werden Unterlagen nach

einem vorgegebenen Kriterienkatalog analysiert und bewertet. Diese

Unterrichtsmaterialien stammen auf der einen Seite von der Medienstelle BAOBAB

und auf der anderen Seite handelt es sich um Online-Materialien, die kostenlos von

den angegebenen Internetseiten heruntergeladen werden können.

Der vierte Bereich widmet sich als Konsequenz der Internetrecherchen dem Bedarf

einer Online-Plattform zur Thematik Globalisierung und fairer Handel. Es werden

dazu die Ergebnisse aus den ersten beiden Schritten zusammengefasst. Mit der

BAOBAB Website wird auf eine vorhandene Ressource zurückgegriffen und nicht

eine eigene Plattform gestaltet.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

6/97

1. Globales Lernen

1.1 Die pädagogische Agenda vor der Herausforderung der

Globalisierung

Klaus Seitz beschreibt in seinem Buch „Bildung der Weltgesellschaft“ eben genau

diese. Er erwähnt hierbei, dass der Pädagogik unter den Vorzeichen veränderter

weltgesellschaftlicher Rahmenbedingungen in vielfacher Hinsicht die Aufgabe

gestellt wird, Position zu beziehen. Die Globalisierung markiert dabei in mehreren

Dimensionen ein pädagogisches Problem:

Zum einen beeinflussen, laut Seitz, die Globalisierungsprozesse die

Erziehungswirklichkeit, in der die nachwachsende Generation heute aufwächst.

Neben Familie, Peer Group und Schule treten weitere mächtige Sozialinstanzen. Als

Beispiele werden Massenmedien, eine globale Jugendkultur oder auch die

Faszination fremder Länder und Menschen genannt.

Ein weiterer Punkt ist der Anpassungsdruck auf die nationalen Bildungsprozesse, der

auch seinen Ursprung im verschärften globalen Wettbewerb hat. Die Anforderungen

an die internationale Konkurrenzfähigkeit des Bildungsstandorts wachsen und

verändern auch Curricula und Ausbildungsstrukturen. Ein Trend zur

Kommerzialisierung und Privatisierung von Bildung und Weiterbildung ist die Folge

des steigenden Stellenwerts von Humankapital in einer globalisierten

Wissensgesellschaft. Im dritten Punkt spricht Seitz von den Ansätzen einer

Welterziehung. Schulleistungsvergleiche wie PISA oder TIMSS sind Ausdruck einer

Globalisierung des pädagogischen Diskurses. Ein „Wettbewerb um die besten Köpfe“

ist, nicht zuletzt genährt durch derartiges Benchmarking, im Gang. Ein deutlicher

Rückstand des eigenen Bildungsniveaus in der Erfüllung der gesetzten Standards,

der ja auch für Österreich festgestellt wurde, kann in Zeiten der Globalisierung nicht

länger ungestraft ignoriert werden. Letztlich spiegelt dieses Welterziehungssystem

auch die sozialen Widersprüche von den verschiedenen Staaten wider. Ärmere

Länder weisen etwa eine viel niedrigere Einschulungsrate für den Primarbereich auf,

als Industriestaaten.1

1 Klaus Seitz: „Bildung in der Weltgesellschaft“, 1. Auflage, Frankfurt a. M. 2002, S. 15 ff.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

7/97

1.2 Globales Lernen: Begriff und Entstehungszusammenhang

Globales Lernen soll nach Seitz sehr allgemein für ein ganzes Bündel an

pädagogischen Konzepten stehen, die sich auf die gesellschaftliche Globalisierung

beziehen. Ausgangspunkt Globalen Lernens ist die Hypothese, dass die

herkömmlichen Formen, Methoden und Gegenstände des Lehrens und Lernens nicht

hinreichen, um der heranwachsenden Generation zu jenem Wissen, jener

Kompetenzen oder Einstellungen zu verhelfen, derer sie bedarf. Das Spektrum der

Ansätze, die sich diesem Anliegen zuordnen lassen, ist weit gespannt und lässt sich

schwer auf gemeinsame didaktische Grundsätze zurückführen. Auf der einen Seite

finden sich eher bescheidenere Varianten, die die pädagogische Herausforderung

durch die Globalisierung in erster Linie auf der Gegenstandsebene (bspw.

Geografieunterricht) verorten. Auf der anderen Seite wird Globales Lernen als

elementare Dimension eines neuen Allgemeinbildungsverständnisses begriffen. Das

weitreichendste Verständnis kommt in jenen Theorien zum Ausdruck, die Globales

Lernen im Lichte einer ganzheitlichen Pädagogik definieren.2

Wintersteiner hält in seinen Ausführungen zur Friedenspädagogik fest, dass die

verschiedenen Definitionen des Globalen Lernens nicht unbedingt in einem

Konkurrenzverhältnis zueinander stehen müssen, sondern kombinierbare

Verwendungsweisen des Begriffs „global“ möglich sind:

- Zunächst meint global ganz wörtlich „weltweit“ bzw. „auf die ganze Welt

bezogen“. Der Ausdruck geht daher tiefer, als der oft verwendete Begriff

„international“.

- In einem allgemeineren Sinn meint der Begriff „allumfassend“, was jedoch

nicht auf eine totalisisierende Perspektive der technologischen Vernunft,

sondern auf die Vielfalt der Fragen und Themenfelder zielt.

- In einer dritten Verwendungsweise nennt Wintersteiner eine ganzheitliche

Herangehensweise. Er zitiert hierbei Johan Galtung, der meint, dass das

Denken im wörtlichen Sinne global, holistisch und dialektisch werden soll.

- Schließlich wird „global“ in einem spirituellen Sinn als kosmisch verstanden,

welche die Verbundenheit nicht nur mit anderen Menschen, sondern mit jeder

Art von Leben und von Sein überhaupt bezeichnet. Es sind Versuche,

2 Klaus Seitz: „Bildung in der Weltgesellschaft“, 1. Auflage, Frankfurt a. M. 2002, S. 366

Diplomarbeit Bernd Lorenz

8/97

wissenschaftliches und mythisches Denken zu „versöhnen“ und als

gemeinsame Basis für deine komplexere Weltsicht zu nutzen.3

1.3 Herausforderungen für Lernen: Warum Globales Lernen?

Nach den allgemeinen Erklärungen von Seitz und Wintersteiner soll nun der Begriff

des Globalen Lernens konkreter umrissen werden. Auch die pädagogische Relevanz

soll hierbei analysiert werden. Annette Scheunpflug und Nikolaus Schröck erklären

die Thematik in „Globales Lernen“ sehr anschaulich. Zunächst wird die große

Bandbreite an Themen genannt, mit denen Jugendliche heute konfrontiert werden.

Umweltverschmutzung, Globalisierung, und Verteilungerechtigkeit sind nur ein

Auszug. daraus. Es stellt sich hierbei die Frage der Werte aber auch die Verortung

von „Friede und Gerechtigkeit“ in einem gesamten Kontext. Anhand von 3

Perspektiven wird die Problematik des Globalen Lernens beschrieben:

In sachlicher Perspektive geht es um das exponentielle Bevölkerungswachstum in

den Ländern des Südens und das exponentielle Wachstum des

Ressourcenverbrauchs im Norden; aber auch um Bereiche wie „Globalisierung“ bzw.

„Migration und Flucht“

In sozialer Perspektive stoßen Fremdes und Vertrautes heute in den

unterschiedlichsten Lebenswelten an vielen Orten unvermittelt aufeinander.

Integration ist hierbei das entscheidende Stichwort.

Die zeitliche Perspektive umfasst den sozialen Wandel. Dieser ist heute schneller

geworden, als die Zeitspanne eines Generationswechsels. Damit werden an

Pädagogik und Erziehung besondere Herausforderungen gestellt, da die

Erfahrungen der Jugendzeiten von Lehrkräften nicht mehr ausreichen um

Jugendliche heute zu verstehen.4

3 Werner Wintersteiner: „Pädagogik des Anderen“, Münster 1999, S.308 f.

4 Scheunpflug, Annette ua.: „Globales Lernen - Einführung in eine pädagogische Konzeption zur

entwicklungsbezogenen Bildung“, 1. Auflage, Stuttgart 2000, S 6 f.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

9/97

1.4 Lernen und Komplexität

Was muss nun aber genau gelernt werden? Die erwähnten Phänomene

(Globalisierung, Fremdheit-Vertrautheit, schneller sozialer Wandel) bedeuten eine

Komplexitätssteigerung. Die Komplexität tritt in verschiedensten Bereichen, mit

unterschiedlicher Intensität und unterschiedlicher Auswirkung auf. Scheunpflug geht

davon aus, dass dieser letztlich nur dadurch begegnet werden kann, indem man sie

(didaktisch) reduziert – oder die eigene Komplexität durch Lernen erhöht:

Die eine Möglichkeit, auf die Entwicklung von Globalisierung angemessen zu

reagieren, liegt in der Erhöhung der Eigenkomplexität also im Lernen. Dies bedeutet

zum einen die beschriebenen Entwicklungen kennenzulernen, also über die

Entwicklung zur Weltgesellschaft und die Globalisierung zu lernen. Es bedeutet zum

anderen, mit den damit verbundenen Auswirkungen umgehen zu lernen. Wenn für

Menschen ihre gesellschaftliche Umwelt so komplex und kompliziert geworden ist,

dass es nicht mehr möglich ist Vorhersagen für konkrete Situationen aufzustellen,

dann macht es keinen Sinn, sich für eine einzige bestimmte Situation im Leben

vorzubereiten, sondern für möglichst viele.

Die andere Möglichkeit, auf die hohe Komplexität zu reagieren ist es, diese selbst zu

reduzieren, das heißt sie nicht oder nur in Teilen wahrzunehmen. Eine Form dieser

Reduzierung von Außenkomplexität liegt darin, sich für eine Gruppe oder Position zu

entscheiden, die selber bereits die Außenwelt stark selektiert und klare

Entscheidungsmuster bzw. Orientierungshilfen bietet.

Die dritte Form – und das ist die schulische Form mit Problemen umzugehen – ist

eine pädagogisch intendierte Reduktion der Komplexität. Das bedeutet die

Konzentration auf ein Thema oder einen Themenaspekt, der um seiner

systematischen Erschließung willen in seiner Komplexität vereinfacht dargestellt

wird.5

5 Scheunpflug, Annette ua.: „Globales Lernen - Einführung in eine pädagogische Konzeption zur

entwicklungsbezogenen Bildung“, 1. Auflage, Stuttgart 2000, S 8 f.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

10/97

1.5 Eine didaktische Minimalperspektive

Eingangs wurden die Herausforderungen Globalen Lernens aus 3 unterschiedlichen

Perspektiven betrachtet und charakterisiert. Scheunpflug geht in ihren Ausführungen

weiter. Umgang mit Nichtwissen, mit Unsicherheit und mit Fremdheit angesichts

komplexitätssteigernder Globalisierungsprozesse sowie Gestaltung der Einen Welt

werden zur Herausforderung für das Lernen. Globales Lernen muss deshalb

mehreren Ansprüchen gerecht werden:

1.5.1 Themen

Es ist notwendig, dass sich Globales Lernen auf die sachliche Dimension der Einen

Welt bezieht. Themen wie Entwicklungsfragen, die Veränderung unserer natürlichen

Umwelt, Migration oder die Bewahrung des Friedens stehen im Mittelpunkt Globalen

Lernens. Die Perspektive der Gerechtigkeit zieht sich durch alle beschriebenen

Bereiche. „In Konzepten Globalen Lernens macht es kaum noch Sinn, einen

festumrissenen Themenkanon präsentieren zu wollen. In einer eng vernetzten und

globalisierten Weltgesellschaft kann an vielen gesellschaftlichen Themen über diese

Weltgesellschaft gelernt werden. Themen Globalen Lernens sind die Themen, die

sich mit Überlebensproblemen von Menschen befassen – und diese werden je nach

Zeit- und Kulturkontext unterschiedlich sein.“6

1.5.2 Räumliche Dimension

Das Besondere bei den besprochenen Themen ist, dass sie sich in unterschiedlichen

Räumen ereignen. Dies stellt eine unterschiedliche soziale und geografische

Entfernung für den Lernenden dar. Jeder Themenbereich kann in globaler,

nationaler, regionaler oder lokaler Dimension behandelt werden.

Dadurch, dass Fremdheitserfahrungen nicht mehr nur mit geographischer Entfernung

verbunden sind, spielen hier auch interkulturelle Erfahrungen eine wichtige Rolle.

Das Schlagwort „Global denken, lokal handeln“ umfasst diese Problematik sehr gut.

Es markiert aber auch eine Gegenüberstellung von „global“ und „lokal“, die in der

Realität so nicht gegeben ist. Dies muss, ebenso wie die Erfahrung, dass die

6 http://www.uni-jena.de/data/unijena_/faculties/theo/prof_repaed/globales_lernen+2.ppt, Zugriff:

5.10.08

Diplomarbeit Bernd Lorenz

11/97

unterschiedlichen räumlichen Ebenen häufig nicht sehr viele Verbindungen

aufweisen und lokales Handeln nur in den wenigsten Fällen globale Auswirkungen

hat, auch für den Unterricht – durch die Reflexion der unterschiedlichen Ebenen -

bedacht werden.

1.5.3 Kompetenzen

Wesentlich ist aber, dass Globales Lernen auch für den Umgang mit Ungewissheit

bzw. Unsicherheit und den Erfahrungen von Nichtwissen qualifiziert. Es muss somit

die Kompetenzen vermitteln, sich in der Weltgesellschaft zu bewegen. Dazu

benötigen Jugendliche Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenz sowie personale

Kompetenzen. Unter Fachkompetenz kann die klassische Kompetenz des Wissens,

des Verstehend und des Urteilens verstanden werden. Methodenkompetenz meint

die Fähigkeiten wie Exzerpieren, Nachlagen, Strukturieren oder die selbständige

Bearbeitung von komplexen Aufgaben. Bei der sozialen Kompetenz geht es unter

anderem um die Fähigkeiten, wie Kooperieren, Zuhören, Argumentieren oder

Präsentieren. Bei der „sozialen Kompetenz“ ist die Vermittlung einer differenzierten

Sprache und das Erlernen eines sensiblen Umgangs mit Sprache hervorzuheben.7

1.5.4 Konturen eines Konzepts "Globales Lernen"

Martin Geisz beschreibt in seinem, Arbeitsvorhaben "Ökologische Bildung und

Globales Lernen" seine Eckpunkte für ein Konzept „Globales Lernen“:

Er sieht den Ausgangspunkt des Globalen Lernens in der Frage wie Kinder und

Jugendliche in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt eine Ich-Identität

entwickeln können, die sie zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft befähigt.

Ein Ansatz ist hierbei, dass es mündige Bürger nicht von selbst gibt. Pädagogen,

Lehrkräfte, SchülerInnen und Jugendliche brauchen Hilfen zum Umgang mit

zunehmender Komplexität der Welt, mit der sie "umgehen" sollen. Der zweite Punkt

den, Geisz erwähnt ist, dass "Globales Lernen" von einer eingeschränkten -

bestenfalls eurozentrischen – Sicht zu einer globalen Weltsicht zu kommen will. Es

geht um eine neue "globale" Perspektive" für das schulische Lernen überhaupt, nicht

nur für einzelne Fächer. Er fordert hierbei ganzheitliches und handlungsorientiertes

7 Scheunpflug, Annette ua.: „Globales Lernen - Einführung in eine pädagogische Konzeption zur

entwicklungsbezogenen Bildung“, 1. Auflage, Stuttgart 2000, S 15 ff.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

12/97

Lernen. "Globales Lernen" versteht sich in diesem Konzept als eine grundsätzliche

Orientierung des Lernens vor allem im Hinblick auf das Verhältnis von

Industriestaaten und Staaten der Dritten Welt. Dies verlangt Veränderungen in den

bei gängigen Vorstellungen von Entwicklung. Auch Zukunftsszenarien, die den

westlichen Lebensstil in Frage stellen werden in diesem Zusammenhang

erwähnt. Ein weiterer Punkt bei Geisz ist, dass "Globales Lernen" die Gefährdungen

von Umwelt, Frieden, weltweiter (auch ökonomischer) Gerechtigkeit und die Suche

nach Identität und Lebenssinn in den Blick nehmen muss. "Globales Lernen" ergreift

in diesem Konzept Partei für die Menschen des Südens. Es weist auf die Strukturen

des Weltwirtschaftssystems hin, die den Süden benachteiligen und fordert Erziehung

zur Empathie und Solidarität mit denen, die auf der Verliererseite der

"Globalisierungsprozesse" stehen. Es wird davon ausgegangen, dass "Globales

Lernen" nicht mit der Durchführung von kognitiv orientierten Unterrichtseinheiten

(etwa zur Entwicklungspolitik) eingelöst werden kann. Geisz betont, dass "Globales

Lernen" ein ganzheitlicher Prozess ist und somit ganzheitlich orientiertes Lernen

notwendig ist. Es werden auch "klassische Unterrichtsthemen" aufgegriffen und neu

akzentuiert ("Solidarität lernen und leben", "Medien in der 'Einen Welt'", "Indien",

"Zukunft", "Verschuldungskrise der Entwicklungsländer " ...). Dabei knüpft "Globales

Lernen" an anderen Konzepten an, nimmt deren Anliegen auf und verhilft ihnen oft

durch die Einbeziehung der Globalen Perspektive zu neuer Aktualität.

1.6 Kritik

Seitz geht auf den gesellschaftstheoretischen Diskurs zum Globalen Lernen näher

ein. Verschiedene Kritiker hatten schon in der Vergangenheit eingewandt, dass

Globales Lernen, gerade weil es mit gesellschaftstheoretischen Ansprüchen

einhergehe, Gefahr laufe, zu einer Gesinnungspädagogik zu degenerieren. Man

dürfe, laut Seitz, nicht in die Falle tappen, dass man aus der Beschreibung

gesellschaftlichen Verhältnissen direkt die Erziehungspraxis ableiten könne. Es wird

daher auch einige Mühe darauf verwendet werden müssen zu klären, wie der

Zusammenhang von Gesellschaftsanalyse und Erziehungsfragen in einer nicht-

trivialen Weise konzipiert werden kann.8

8 Klaus Seitz: „Bildung in der Weltgesellschaft“, 1. Auflage, Frankfurt a. M. 2002, S. 11

Diplomarbeit Bernd Lorenz

13/97

2. Unterrichtsmaterialien im Internet

2.1 Allgemein

Die Ausgangsfrage lautet: Wie sieht das Angebot an Unterrichtsmaterialien zum

Thema „fairer Handel“ im Internet aus und wie leicht sind die Materialien zugänglich?

Es soll exemplarisch auf den Bereich „fairer Handel“ eingegrenzt werden. Um diese

Frage zu beantworten wurde eine Online-Recherche durchgeführt. Nach folgenden

Begriffen wurde in google gesucht: „fairer Handel Unterricht“ (Zugriff: 14.02.2007)

Bei der Auswertung der Suchergebnisse wurden zunächst die Treffer 1 – 10

analysiert. Die Bewertung erfolgte nach dem Kriterium der Unterrichtsmaterialien.

Hierbei waren folgende Fragen relevant:

� Ist Unterrichtsmaterial auf der Seite vorhanden?

� Wenn ja, wie gut ist es zugänglich?

� Wie ist die didaktische und inhaltliche Qualität?

Hierbei werden nicht nur die Inhalte auf der entsprechenden Seite berücksichtigt,

sondern auch entsprechende LINKS zu Materialien auf anderen Seiten.

Es wurde bei der Bewertung der Seite folgendes System gewählt:

☺ keine relevanten Unterrichtsmaterialien vorhanden

☺ ☺ wenig Unterrichtsmaterial vorhanden

☺ ☺ ☺ mittelmäßiges Angebot von Unterrichtsmaterial vorhanden

☺ ☺ ☺ ☺ reichliches Angebot an Materialien

In rot ☺ wurden jene Materialien bewertet, die didaktisch nicht wertvoll aufbereitet

waren.

2.2 Online Recherche

Suchergebnis 1: Schulministerium NRW

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/thema/fairerhandel.htm

Rubrik: Schule und Unterricht: Materialien und Medien/Schule und Agenda 21

� Link zur Seite der Universität Bremen http://www.weltinderschule.uni-

bremen.de/aktue_1.htm (Seite wird noch extra Beschrieben)

Diplomarbeit Bernd Lorenz

14/97

� Link zum Thema Textilproduktion in Entwicklungsländern: Beispiel Jeans

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=356087.htm

� Eine Unterrichtseinheit zu Produktionsbedingungen und

Konsumentenverhalten in einer globalisierten Weltwirtschaft - anhand des

schülernahen Beispiels Jeans.

� 16-teiliger Foliensatz

LINK zur Seite: http://www.oeko-fair.de/

Foliensatz in Farbe und schwarz-weiß + Begleitmaterial für LehrerIn

16-seitiger Foliensatz zur Einführung in das Thema Fairer Handel.

Beantwortet die Fragen. Was ist Fairer Handel? Welche Produkte gibt es? Wie

werden sie erzeugt? Woran erkenne ich sie und wer hat sie im Sortiment? Vier

Beispiele vertiefen, wie Fairer Handel bei Kaffee, Tee, Bananen und

Schokolade funktioniert.

Übersichtlich und gut gestaltet

� Buchvorstellung: "Praxisbuch Globales Lernen"

� Bundesweite Kampagne: "Fair-spielt"

� Buchvorstellung „Für faire Regeln in der Spielzeugproduktion - Alle sollen

gewinnen!“ Video: "Das muss anders werden - Spielzeugproduktion in China"

Anmerkung am Ende der Seite: „Die Sammlung zum Fairen Handel ist noch im

Aufbau“

Bewertung: ☺ ☺

� nicht übersichtlich gestaltet – teilw. überladen mit zu vielen Logos und ohne

Struktur

� viele Verzweigungen

� nicht benutzerfreundlich für LehrerInnen, die Unterrichtsmaterialien suchen

� nicht aktuell: „Aktuelles“ ab 2006

� guter Link zu Foliensätzen

Diplomarbeit Bernd Lorenz

15/97

Suchergebnis 2: Misereor Lehrerforum Ausgabe 42 vom Juli 2001

http://www.learn-

line.nrw.de/angebote/uekontaktschulen/medio/Unterrichtspraxis/miser_mat/Lehrerforum_42.pdf

- Fußballkoffer „Faire Bälle“ wird vorgestellt – Materialien zum anfordern

- Arbeitsvorschlag „Welthandel: Wenn Kooperation möglich wäre ...“ Das Schwarz-

weiß-gelb Spiel

Bewertung: ☺ ☺

Suchergebnis 3: Fairer Handel als Thema im Unterricht

http://www.globlern21.de/fairhandel-neu.htm

ausschließlich Literatur Adressen und Internet-Links

Bewertung: ☺

Suchergebnis 4: Deutscher Bildungsserver

http://www.bildungsserver.de/db/fachlist.html?fach=4650

- LINK zum Foliensatz http://www.oeko-fair.de/

- LINK zu Foliensatz zum Thema „Teppich“ http://www.oeko-fair.de/oekofair.php/cat/486

- 17-seitiger Foliensatz. Thema sind die ökologischen und sozialen Dimensionen der

Teppichherstellung. Besonderes Gewicht liegt auf den Bedingungen der Herstellung

von Knüpfteppichen. Die ökologischen und sozialen Alternativen werden vorgestellt.

Bewertung: 2 gute Verweise zu Foliensätzen, ansonst keine relevanten Materialien

vorhanden ☺ ☺ ☺

Suchergebnis 5: Deutscher Bildungsserver

http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3376

Unterrichtsmaterialien zum Thema „Eine Welt“

Bewertung: viele und teilweise didaktisch sehr gute Materialien vorhanden

☺ ☺ ☺ ☺

Suchergebnis 6: Projekt "Eine Welt in der Schule"

http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/frameset.htm

Bewertung: Es werden didaktische Hinweise zu verschiedenen Themen angeboten. Jedoch

werden diese sehr lange beschrieben und sind nicht übersichtlich aufgebaut.

☺ ☺ ☺

Diplomarbeit Bernd Lorenz

16/97

Suchergebnis 7: TransFair

http://www.transfair.org/aktiv/fair_und_pfiffig/index.php

Bewertung: außer einem Kreuzworträtsel http://www.transfair.org/download/tf_kreuzwortraetsel.pdf gibt es

keine Materialien für den Unterricht

☺ ☺

Suchergebnis 8: Fairplay - Fairlife

http://www.fairplay-fairlife.de/modules.php?name=6_2

Bewertung: es finden sich ausschließlich Buchempfehlungen unter der Rubrik

„Bildungsmaterialien“ auf der Seite. Unter dem Link „Eigene Materialien“ erscheint: „Sorry,

dieses Modul ist nicht aktiv!“

Suchergebnis 9: Unterrichtsmaterialien Globales Lernen

http://www.hh.schule.de/ifl/globlern/MatProjekte/material/fairhand/index.htm

Bewertung: fast ausschließlich Empfehlungen von didaktischen Materialen und keine

Unterrichtsmaterialen direkt vorhanden.

Suchergebnis 10: Fachportal Pädagogik

Nur mit Passwort nutzbar.

Bewertung: ☺

2.3 Weitere Ergebnis der Online Recherche

http://www.forum-fairer-handel.de/

[Service] – [Bibliothek] – Suchfunktion „hier“

Datenbank mit Materialien zum fairen Handel. Es gibt jedoch nicht die Möglichkeit

zum direkten download. Es wird auf andere Seiten bzw. Stellen verwiesen.

http://www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de

[zur Datenbank]

Datenbank mit guter Auswahlfunktion (Drop-down). Sucht Unterrichtsmaterialien, die

kostenpflichtig erworben werden können.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

17/97

INTERNATIONAL

http://www.fairtrade-in-norfolk.org.uk/teaching.html

The following list of resources has been complied by FIN volunteers to help teachers

explore issues around trade, fair trade and trade justice in the classroom.

http://www.fairtradeleeds.org/resources/SchoolHandbook.pdf

a guide to help to become a fairtrade school

2.4 Fazit

Es gibt einige Seiten, die sich mit dem Fairen Handel im Zusammenhang mit Schule

beschäftigen. Es sind auch didaktische Materialien vorhanden. Jedoch wurde keine

Seite gefunden, auf der kompakt ein gutes Angebot an Unterrichtsmaterialen zum

Thema „fairer Handel“ bereitgestellt wurde. Außerdem gab es auch keine Möglichkeit

zum Upload für Materialien.

3. Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen

3.1 Bewertungsraster allgemein

Der nachfolgende Bewertungsraster basiert auf dem „Pädagogischen

Werkstattgespräch entwicklungspolitischer Organisationen“. Herausgegeben wurde

er vom Welthaus Bielefeld. Das Papier knüpft an eine Ausarbeitung der Schweizer

"Stiftung für Bildung und Entwicklung" an.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

18/97

1. Inhaltliche Qualität Globaler Kontext Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten

von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

Dimensionen der Analyse

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt.

Perspektivenwechsel Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

Bezug zur eigenen Lebenswelt Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder

einseitige Manipulation.

Einseitigkeit

Kontroverse Sachverhalte bzw. Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert.

Aktualität

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

Bildungsmaterial Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

19/97

2. Transparenz Lernziele Die Lernziele des Materials werden benannt.

Zielgruppe Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

Weiterarbeit Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement).

Quellentransparenz Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen

belegt.

3. didaktische Qualität/Methoden Schülerorientierung Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB.: Sprache, Illustration)

nachhaltige Lernprozesse Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs.

Werthaltungen Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

Handlungsperspektiven Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen

angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert.

Vielfalt der Lernformen Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

20/97

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit Gliederung und Aufbau Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur

der Darstellung Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt.

Lay out

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

21/97

3.2 Printmaterialien

Die Bewertung der Materialien erfolgte nach einem 5 gliedrigen Punkteschema,

wobei 5 die höchste Qualität darstellt. Im Anhang befindet sich der exakte

Bewertungsraster zu jedem Unterrichtsmaterial. Da die Diplomarbeit im Rahmen des

Wirtschaftspädagogik-Studiums erstellt wird, ist die Eingrenzung auf die

Kernkompetenzen der Ausbildung bei der Bewertung der Unterrichtsmaterialien

gegeben:

- inhaltlich: Schwerpunkte liegen im wirtschaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen

Bereich (Globalisierung, fairer Handel)

- Alter: SchülerInnen zwischen 14-18 Jahren

3.2.1 Fit for Fair

Untertitel: Für bessere Arbeitsbedingungen in der Sportswearindustrie

Herausgeber: Christliche Initiative Romero

3. überarbeitete Auflage, Münster, Mai 2004

Beschreibung: „Die Werkmappe bietet Hintergrundinformationen zu den

Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Kleidung und Schuhen aus dem Hause

adidas, Nike, Reebock und Puma, zu Werbung und Sponsoring. Sie stellt darüber

hinaus Spielregeln vor, die auf dem Sportartikelmarkt für mehr Fair Play sorgen

könnten. Ergänzt werden die Infos mit Ideen für Unterricht und Gruppenarbeit.“9

Bewertung: Die Kapitel I und II beinhalten eine Vielzahl von Artikeln zum Thema

Turnschuhproduktion bzw. zu „Spielregeln für Global Players. Es wird dadurch

sowohl die aktuelle Situation als auch Möglichkeiten zu besseren

Arbeitsbedingungen gezeigt. Die „didaktischen Vorschläge“ sind in Kapitel III kurz auf

2 Seiten beschrieben. Diese stellen kein Begleitmaterial dar, da sie nur ansatzweise

auf die Texte eingehen und keine weiteren Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung

bieten.

Gesamtbewertung: 2,16

9 http://bondonline.baobab.at/wwwopac/index.asp?lkz=1&nextpage=&time=15:36:44, Zugriff 12.3.08

Diplomarbeit Bernd Lorenz

22/97

3.2.2 Wie fair ist der Weltmarkt?

Untertitel: Regeln und Standards in der Arbeitswelt rund um Fußbälle und

Sportartikel

Herausgeber: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.

1. Auflage, Berlin, 2006

Beschreibung: „Am Beispiel Fußbälle beleuchten diese Unterrichtsmaterialien in fünf

Modulen Regeln und Standards in der Arbeitswelt. Wie und unter welchen

Bedingungen werden Fußbälle hergestellt? Wie funktioniert der globale Markt der

Fußbälle und Sportartikel? Wie schaut es mit fairen Regeln in der Arbeitswelt aus

und wie kann man diese erfolgreich durchsetzen? Diese und weitere Fragen werden

mit vielen praktischen Anregungen gestellt.“10

Bewertung: Dieses Heft aus der Reihe BerufGlobal ist in 5 Modulen sehr

übersichtlich strukturiert. Je nach Vorwissen bzw. Intensität der Bearbeitung, kann

jedes Modul separat im Unterricht eingesetzt werden. Inhaltlich bietet das Heft eine

breite Auswahl an unterschiedlichen Themen, die den globalen Kontext sehr

anschaulich in die Lebenswelt der SchülerInnen transferieren. Auch die

vorgeschlagene Methodenpalette ist vielfältig und gut erklärt.

Gesamtbewertung: 4,38

3.2.3 Fairer Handel

Untertitel: Unterrichtseinheit für die Oberstufe

Herausgeber: kiknet

Beschreibung: „Das Material widmet sich dem Thema Fairer Handel am Beispiel der

Banane. Dabei wird die gelbe Frucht zuerst in ihrer Eigenschaft als Pflanze und

Nahrungsmittel vorgestellt und ihre Geschichte beleuchtet. Infolge werden die

Produktionsbedingungen in den Plantagen und die Praktiken multinationaler

10http://bondonline.baobab.at/wwwopac/index.asp?lkz=1&nextpage=&time=15:36:44 Zugriff:

12.3.2008

Diplomarbeit Bernd Lorenz

23/97

Konzerne thematisiert. Abschließend wird noch ausführlich der Faire Handel

vorgestellt.“11

Bewertung: Das Unterrichtsmaterial bietet verschiedene Möglichkeiten um die

Thematik „Banane“ zu behandeln. Die konkreten Arbeitsaufgaben sind von der

Komplexität bzw. Kreativität eher im soliden Bereich anzusiedeln. Die Informationen

sind so dargestellt, dass sie als OH-Folien verwendet werden können. Als

Informationsblätter sind sie aufgrund der Dimension nicht geeignet. Eine Aktualität

der verwendeten Daten ist außerdem nicht gegeben.

Gesamtbewertung: 3,2

3.2.4 Billiger Kaffe macht Arm

Untertitel: Für soziale Unternehmensverantwortung und bessere

Erzeugerbedingungen

Herausgeber: Christliche Initiative Romero

Münster, September 2006

Beschreibung: „Die Broschüre informiert über die Bedingungen in der

Kaffeewirtschaft. In einem allgemeinen ersten Teil werden Kaffeeproduktion und

-handel weltweit - geschichtlich - dargestellt. Im zweiten Teil wird auf verschiedene

Verhaltenskodizes näher eingegangen. Eine kurze Einführung in die Welt des

(gerechten) Kaffeehandels. Mit vielen Tabellen.“12

Bewertung: „Billiger Kaffee macht arm“ enthält interessante und gut gegliederte

Informationen zur Thematik „Erzeugungsbedingungen und soziale

Unternehmensverantwortung“. Jedoch beinhaltet es keine Unterrichtsvorschläge.

Gesamtbewertung: 2,25

3.2.5 Handy-Welten

Untertitel: Globales Lernen am Beispiel der Mobiltelefone, Unterrichtsmaterialien für

die Klassen 8 – 13

11http://bondonline.baobab.at/wwwopac/index.asp?lkz=1&nextpage=&time=15:36:44 Zugriff:

12.3.2008

12 http://bondonline.baobab.at/wwwopac/index.asp?lkz=1&nextpage=&time=18:17:21, Zugriff: 20.5.08

Diplomarbeit Bernd Lorenz

24/97

Herausgeber: Welthaus Bielefeld, Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke (CH),

BAOBAB, Südwind-Agentur

Bielefeld 2004

Beschreibung: „Handys überall wo man hinsieht. Keiner scheint mehr ohne es

auszukommen. Dabei ist meist nur wenig über die Auswirkungen und Hintergründe

des modernen Kommunikationsmittel und Statussymbol bekannt. Dieser

Unterrichtsbehelf (mit Film zum Thema) soll ein Nachdenken über Kommunikation

und Werbeversprechen anregen und wenig beachtete Themen wie die Veränderung

der Sprache durch SMS, Handystrahlung und Handyschrott, aber auch globale

Fragen wie den Anteil der Entwicklungsländer an der "Informationsgesellschaft" oder

die Kriegsfinanzierung durch Coltan-Exporte aus dem Kongo zu Sprache bringen.

Neben Hintergrundinformationen, didaktischen Zielsetzungen und weiterführenden

Materialtipps bietet das Buch viele Arbeitsblätter und unterschiedlichste Vorschläge

zur Unterrichtsgestaltung.“13

Bewertung: „Handywelten“ zeigt gut den Konnex zwischen dem eigenen

Konsumentenverhalten und der Produzentensituation. Das Lay-Out ist übersichtlich

gestaltet und die Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung bzw. die didaktischen

Zielsetzungen sind hervorgehoben und bieten so einen raschen Überblick. Bei der

Methodik hat man sich auf das Arbeitsblatt konzentriert und Komplexeres, wie etwa

ein Rollenspiel, nicht berücksichtigt.

Gesamtbewertung: 4,18

3.2.6 Globalisierung gerecht gestalten

CD-ROM

Herausgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Entwicklung (Deutschland)

Köln, 2006

Beschreibung: „Diese übersichtliche und leicht zu handhabende CD-ROM enthält

Texte, Video-Clips und weiterführende Links zu einer breiten Palette an Themen wie

AIDS, Bildung, Finanzmärkte, Rohstoffe, Tourismus, Musik-Business,... Weiters

13 http://bondonline.baobab.at/wwwopac/index.asp?lkz=1&nextpage=&time=15:36:44, Zugriff: 12.3.08

Diplomarbeit Bernd Lorenz

25/97

werden 10 Unterrichtsvorschläge zu den Themen Handy, Fußball, Jeans,

Globalisierung, deren Geschichte, Orangensaft, Tsunami, Ernährung und

Gesundheit und Popkultur angeboten. Die Texte sind dabei in Audio-Version

abrufbar und stehen auch als Word-Dokumente zur Verfügung.“14 Als Lernkontrolle

stehen zu den genannten Themen 10 Quiz zur Verfügung, die über die CD interaktiv

bearbeitet werden können.

Bewertung: Diese CD-ROM bietet ein sehr breites methodisches und inhaltliches

Spektrum rund um das Thema Globalisierung. Die Videosequenzen sind teilweise

sehr nahe an der Lebenswelt der Jugendlichen (zB: Interviews mit „Wir sind Helden“

oder „Gentleman“). Gut strukturiert - wenn auch teilweise etwas zu geradlinig - sind

die 10 Unterrichtsvorschläge, die als Word Dokument problemlos ausgedruckt

werden können.

Gesamtbewertung: 4,74

3.2.7 Clever, Fair & Mittendrin

Titelzusatz: Action, Fun und Infos rund um die Eine Welt

CD-ROM

Herausgeber: Comundialis-Stiftung

Köln, 2007

Beschreibung: „Die CD-Rom beinhaltet Hintergrundwissen zu Schokolade und

Bananen, alles rund um Fair gehandelte Fuß-, Basket-, Hand-, und Volley-Bälle,

einen Bummel quer durchs Thema Kleidung, Appetitanregende Infos zu cleverer

Ernährung u.v.m. Viele Anregungen, Infos, Anleitungen und Materialien für

spannende Aktionen mit Jugendlichen befinden sich ebenfalls auf der CD!“15

Bewertung: Diese CD-ROM von der Comundialis-Stiftung bietet zwar eine Vielzahl

von Informationen zu allen oben beschriebenen Themen, beinhaltet jedoch keinen

einzigen Unterrichtsvorschlag. Viel mehr geht es hierbei um handlungsorientierte

Methoden für Jugendgruppen. Was jedoch sehr wohl für den Unterricht einsetzbar

ist, sind die gut gegliederten Informationen zum fairen Handel.

14 http://bondonline.baobab.at/wwwopac/index.asp?lkz=1&nextpage=&time=15:36:44, Zugriff: 12.3.08

15 http://bondonline.baobab.at/wwwopac/index.asp?lkz=1&nextpage=&time=15:36:44, Zugriff: 12.3.08

Diplomarbeit Bernd Lorenz

26/97

Gesamtbewertung: 2,83

3.2.8 GW Unterricht

Titelzusatz: Eine Zeitschrift des Vereins "Forum Wirtschaftserziehung" für Lehrer, die

Geographie und Wirtschaftskunde unterrichten

Herausgeber: Verein Forum Wirtschaftserziehung

Wien, 2007

Beschreibung: Diese Zeitschrift für LehrerInnen, die Geographie und

Wirtschaftskunde unterrichten, enthält als Unterrichtsvorschlag eine Seminararbeit

zum Thema „Kaffe“. Es werden hierbei sowohl Vorschläge für den Einstieg in das

Thema gemacht (zB: Phantasiereise, Clustering, Liedtext) als auch weitere

inhaltliche Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Das beinhaltet bspw. Fragen zu den

Trinkgewohnheiten und eine Beschreibung zur handlungsorientierten Gruppenarbeit.

Bewertung: Das Heft bietet ausschließlich 7 Seiten an Unterrichtsvorschlägen für die

relevante Zielgruppe. Der Input zum Thema wird gut mit dem inhaltlichen Ablauf

kombiniert (Übersicht: Zusammensetzung Kaffeepreis bzw. Pro Kopf Verbrauch in

Verbindung mit der Gruppenarbeit.). Die angegebenen Daten beziehen sich jedoch

auf die Jahre 2004 bzw. 2005. Weiters bietet der Punkt „Kaffeerechnung“ eine gute

Darstellung der Preis- und Einkommensverhältnisse.

Gesamtbewertung: 2,91

3.3 Online-Unterrichtsmaterialien

Nachfolgend wird aufbauend auf den Ergebnissen der Online Recherche eine

Auswahl von Unterrichtsmaterialien zum Thema „fairer Handel“ für die Sekundarstufe

II (mittlerer und höhere Schulen) gezeigt. Die LINKS verweisen meist schon auf den

konkreten Bereich, in dem sich die Unterrichtsmaterialien befinden. Daher wird in

diesen Fällen die Navigation zu den gewünschten Menüpunkten nicht näher

beschrieben. Bei allen genannten Internetseiten, wird jedoch die genaue URL

angegeben, um eine Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

27/97

3.3.1 Globaleslernen.de

Internetseite: http://www.globaleslernen.de/...

http://www.globaleslernen.de/coremedia/generator/ewik/de/06__Bildungsmaterialien/Unterrichtsmaterialien_20sort._20nach_20Themen,page=Fai

rer_20Handel.html

3 Unterrichtsmaterialien zum Thema „fairer Handel“ für die Zielgruppe Sekundarstufe

II. Das Material: „Kompakt“ wird nachfolgend beschrieben, da es auf der Homepage

der „Neusser Eine Welt Initiative“ nicht zu finden ist. Die anderen Beiden von Öko-fair

werden separat behandelt.

„Einkaufen im globalen Supermarkt - Fairer Handel im Unterricht“

Herausgeber/ Autor: KOMPAKT - NEWI (Neusser Eine Welt Initiative)

Erscheinungsjahr: 2005

Thema: Fairer Handel, Fußball, Globalisierung, Handel, Weltwirtschaft

Beschreibung: In den Unterrichtseinheiten wird versucht das Konzept des "Fairen

Handels" anhand einzelner Produkte zu verdeutlichen. Ansatzpunkte für die

Zielgruppe sind die Produkte Kleider, Orangensaft, Kaffee, Reis und Bananen.

Außerdem wird das Themengebiet „Welthandel“ abschießend auch behandelt.

Nachfolgend werden die in den Materialien beschriebenen Unterrichtstipps

schlagwortartig dargestellt:

Kleider (S. 24 – S. 32)

� Entdeckungsreise durch den Kleiderschrank

� Textil-Label – Internet Recherche im Labeldschungel

� Textile Weltreise – Schüler vollziehen den Weg eines Kleidungsstücks nach

� Talkrunde im Klassenzimmer

Orangensaft (S. 33 – S. 36)

� Erhebung und Information von Vebrauchergewohnheiten

� Geschmacksvergleich

� Fair gehandelter Orangensaft im Supermarkt

� Was man gegen Kinderarbeit tun könnte

� Spiel: Wen macht die Orange rund?

Diplomarbeit Bernd Lorenz

28/97

Kaffee (S. 37 – S. 42)

� Kaffee-Werbung

� Theaterstück

Reis (S. 43 – S. 49)

� Wissensquiz

� Diskussion zum Import von Grundnahrungsmitteln im Fairen Handel

� Pro und Contra Grüne Gentechnik

� Basic needs – Was braucht der Mensch?

Bananen (S. 50 – S. 55)

� Rollenspiel

� Schülerfirma

Welthandel (S. 56 – S. 61)

� Deal! Das Welthandelsspiel

� Das Bleistiftspiel

� Planspiel: Soja, Kaffee oder schwarze Bohnen

� Strategiespiel „Das Perlenspiel oder: Wer hat, dem wird gegeben“

Bewertung: Das Unterrichtsmaterial bietet einen sehr guten Überblick über die

verschiedenen Bereiche bzw. Produkte des fairen Handels. Vor allem die

Anregungen für komplexe Methoden (Pro-Contra Debatte, Talkrunde, Rollenspiel)

sind für höhere Klassen empfehlenswert. Die Materialien können jedoch nicht in

dieser Form an die SchülerInnen ausgeteilt werden, da es Anregungen für Lehrende

sind und so auch formuliert wurden. Sehr hilfreich sind bei den Rechercheaufgaben

die angegebenen Links zu den jeweiligen Informationen. So können Argumente und

Facts - etwa bei dem Rollenspiel – selbst vom Schüler (als Hausaufgabe) gesammelt

werden.

Gesamtbewertung nach dem Beurteilungsraster: 4,36

Diplomarbeit Bernd Lorenz

29/97

3.3.2 alle für EINE WELT - EINE WELT für alle

Internetseite: http://www.eineweltfueralle.de/...

http://www.eineweltfueralle.de/unterrichten/klasse-5-13/globalisierung.html#material

Herausgeber/Autor: Schulwettbewerb des deutschen Bundespräsidenten zur

Entwicklungspolitik

Erscheinungsjahr: seit 2003 gibt es diesen Wettbewerb

Thema: Globalisierung, fairer Handel

Beschreibung: Die SchülerInnen lernen durch eine Konsumrecherche Globalisierung

im eigenen Lebensumfeld kennen. Verschiedene Labels und Zertifikate, zB.

FAIRTRADE werden vorgestellt. Die dominante Rolle der Triade des Welthandels

gegenüber „abgehängten“ Regionen wird in einem Schaubild dargestellt.

Texte geben einen Einblick in die Historie der Globalisierung und einige

Außenhandelstheorien. Die Schüler lernen außerdem Argumente von

Globalisierungsbefürwortern und – kritikern kennen.

Materialblock 1: Einstieg

� Wo kommt mein Frühstück her? - Ernährungsprotokoll

� Gesundes Frühstück für alle! Das Projekt Weltfrühstück

� Der Weg einer Jeans - Abbildung

� Labels und Zertifikate

Materialblock 2: Was ist Globalisierung?

� Geschichte der Globalisierung: Weltwirtschaft und internationale Arbeitsteilung

� Entwicklung der Kommunikationsmedien - Abbildung

� Inter- und intranationale Handelsverflechtungen

� Die klassische Außenhandelstheorie

Materialblock 3: Globalisierung hier und dort

� Die Ringparabel

� Jogan aus Indien

� Afro-Deutsch

Diplomarbeit Bernd Lorenz

30/97

� Entwicklungspolitik und globale Entwicklung

Materialblock 4: Globalisierungskritik

� Pro und Contra Globalisierung (Daimler Chrysler/Attac)

� Globalisierung: Vor- und Nachteile

� Naturgesetz Globalisierung - Karikatur

� Eine Flasche Globalisierung - Karikatur

Bewertung: Die Website gut strukturiert. Daher können Bilder bzw. Texte schnell

gefunden und heruntergeladen werden. Der Nachteil ist, dass es keine wirklichen

Arbeitsanweisungen oder ein Arbeitsblätter für SchülerInnen gibt. Als positiv

herauszustreichen sind die Abbildungen und der Text für eine Pro-Contra Debatte

zum Thema Globalisierung. Auch die globalisierungskritischen Karikaturen eignen

sich als Einstieg in das Thema. Ansonst findet man nur Texte zu den oben

beschriebenen Materialblöcken.

Gesamtbewertung nach dem Beurteilungsraster: 3,4

3.3.3 Transfer 21

Internetseite: http://www.transfer-21.de/...

www.transfer-21.de/daten/materialien/weltmarkt_fussball.pdf

Herausgeber/Autor: BLK-Programm Transfer 21 Bildung für eine nachhaltige

Entwicklung

Erscheinungsjahr: 2006

Thema: Weltmarkt, Globalisierung, Fußball

Beschreibung: „Das Materialheft betrachtet Aspekte von Globalisierung in einer

Perspektive, die Verknüpfungen zwischen der Lebenswirklichkeit der Schüler und

den Lebensbedingungen von Menschen in anderen Ländern aufzeigt und

verdeutlicht. Am Beispiel von Fußbällen und Sportartikeln werden

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und Entwicklungsländern (hier vor allem

Pakistan) und die Rolle von Verbrauchern in Europa in diesem globalen

Zusammenhang verdeutlicht.“16

16 http://www.transfer-21.de/daten/materialien/weltmarkt_fussball.pdf Zugriff: 20.2.2008

Diplomarbeit Bernd Lorenz

31/97

Modul 1: Herstellung von Fußbällen

� Beschaffenheit und Aufbau von Fußbällen – Quiz als Einstieg

� Arbeitsschritte bei der Fußballherstellung – Arbeit mit Text und Bildern

� Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fußballnäher in Sialkot, Pakistan -

Textarbeit und Rechenaufgabe

Modul 2: Fußbälle und Sportartikel: ein globaler Markt

� Strukturen des Weltsportmarkts auf einen Blick – Lehrervortrag mit OH Folien

� Strukturen der Sportartikelproduktion in Sialkot, Pakistan – Gruppenarbeit

� Auswertung: Welche Auswirkungen haben diese Strukturen? -

Klassengespräch

� Verbraucher trifft Sportartikelfirma trifft Fußballnäher – Rollenspiel

Modul 3: Fair Play: Soziale Regeln und Standards

� Der Ausbildungsvertrag – Analyse eines Mustervertrags

� Die Pyramide der Arbeitsnormen: Vom individuellen Vertrag zu den

Kernarbeitsnormen der ILO – Lehrervortrag mit OH-Folien

� Verletzung und Durchsetzung von Arbeitsnormen – Gruppenarbeit

� Ergebnissicherung – Sortieraufgabe

Modul 4: Regeln durchsetzen: Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

� Vier Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Fußball- und

Sportartikelindustrie – Gruppenpuzzle

Modul 5: Handlungsmöglichkeiten: Was der und die Einzelne tun kann

� Engagierte Jugendlichen- und Junge-Erwachsenen-Porträts

� Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir? Abschlussdiskussion in der

Klasse

Bewertung: Dieses Unterrichtsprojekt bietet eine Vielfalt von Möglichkeiten, um

SchülerInnen die Thematik „Globalisierung/Weltmarkt/fairer Handel“ näherzubringen.

Einzelne Elemente können aus den jeweiligen Modulen herausgenommen und in

den Unterricht eingebaut werden. Die Unterlage ist sehr übersichtlich strukturiert, und

Diplomarbeit Bernd Lorenz

32/97

die einzelnen Arbeitsblätter können in dieser Form auch verwendet werden. Die OH-

Folien sind zu klein um sie in dieser Art in der Klasse zu verwenden.

Gesamtbewertung nach dem Beurteilungsraster: 4,81

3.3.4 e-Globalisierung

Internetseite: www.e-globalisierung.org

Herausgeber/Autor: Heinrich-Heine-Gymnasium Stuttgart

Erscheinungsjahr: 2005

Thema: Globalisierung, Weltwirtschaft

Beschreibung: Diese Website stellt kein herkömmliches Unterrichtsmaterial bereit,

dass heruntergeladen werden kann, sondern ist ein e-learning Modul zum Thema

„Globalisierung“. Ein Computer mit Internetzugang ist daher für SchülerInnen

notwendig. Das Projekt ist modular aufgebaut, d.h. es kann einerseits komplett

chronologisch bearbeitet werden. Andererseits jedoch können einzelne Kapitel oder

Beiträge herausgegriffen werden und getrennt behandelt werden. Am Ende eines

jeden Kapitels gibt es zur Lernkontrolle ein Quiz bzw. einige Fragen.

Kapitel 1: Grundlagen

� "Kleider machen Leute" - Video

� Made in...? - Der Weg einer Jeans - Animation

� Gründe für Globalisierung

� Kommunikationsrevolution

� Mein Handy und der Kongo

� Hohe Transportgeschwindigkeit - Niedrige Transportkosten

� Niedrige Lohnniveaus rund um den Globus

� Liberalisierung und Deregulierung

� Direktinvestitionen

Kapitel 2: Globalisierung - Chancen und Risiken

� Geschichte - Ist Globalisierung etwas Neues?

� Gesellschaften unter Globalisierungsdruck

Diplomarbeit Bernd Lorenz

33/97

� Deutschland als Exportnation

� Chancen und Risiken für die Entwicklungsländer

Kapitel 3: Globale Risiken der Globalisierung � Die Kluft zwischen Arm und Reich

� Billiglohnländer werden zur Gefahr für Industrienationen

� Ausnutzung der natürlichen Ressourcen

� Unkontrollierte internationale Finanzströme

� Vernachlässigung/Gefährdung der Umwelt

� Anfälligkeit des Informationsnetzes

� Terrorismus

� Migrationsströme [Ein- und Auswanderung]

� McDonaldisierung

Kapitel 4: Der politische Rahmen � Der politische Rahmen der Globalisierung

� Global Players

� Globalisierungskritik

� Welthandelsorganisation (WTO)

� Internationaler Währungsfond (IWF)

� Weltwirtschaftsordnung

� Vereinte Nationen (UNO)

� Vereinte Nationen im Schaubild

� Lösungswege

Bewertung: Diese E-Learning Plattform stellt eine sehr gute Alternative zum

Frontalunterricht dar. Es wird das komplexe Thema der Globalisierung multimedial

aufbereitet und macht es dadurch verständlicher. Da diese Website aus einem

SchülerInnenprojekt entstanden ist, knüpft die Sprache und Aufmachung direkt an

die Lebenswelt der Jugendlichen an.

Gesamtbewertung nach dem Beurteilungsraster: 4,61

Diplomarbeit Bernd Lorenz

34/97

3.3.5 öko-fair

Internetseite: www.oeko-fair.de/...

http://www.oeko-fair.de/oekofair.php/cat/556

Öko-fair bietet im Servicebereich 2 Unterrichtsmaterialien mit der Thematik „fairer

Handel“ an:

1. Unterrichtsmaterial: Foliensatz und Begleitmaterial zum fairen Handel

http://www.oeko-fair.de/oekofair.php/cat/487/title/Lehrermaterial+Fairer+Handel

Herausgeber/Autor: Die Verbraucher Initiative e.V.

Erscheinungsjahr: 2004

Thema: Fairer Handel

Beschreibung: Es wird ein 16-seitiger Foliensatz angeboten, den man sowohl in

Farbe als auch in schwarz-weiß herunterladen kann. Außerdem wird ein

Begleitmaterial zum Foliensatz bereitgestellt, das Hintergrundinformationen bietet.

Als Anregung zur Unterrichtsgestaltung werden Vorschläge gemacht, wie man das

Thema „fairer Handel“ in den Unterricht integrieren kann. Es wird ergänzend zu den

Rechercheaufgaben ein Musterfragebogen angeboten.

a) Foliensatz

Folgende Fragen werden behandelt:

� Was ist Fairer Handel?

� Welche Produkte gibt es?

� Wie werden sie erzeugt?

� Woran erkenne ich sie und wer hat sie im Sortiment?

Vier Beispiele vertiefen, wie Fairer Handel in bestimmten Produktgruppen

funktioniert.

b) Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

� SchülerInnenaufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur (Recherche)

� Weltladen (Recherche)

� Fairness zum Schulgespräch machen (Plakate, Schülerzeitung, Umfrage)

� Faires Pausenfrühstück

Diplomarbeit Bernd Lorenz

35/97

Bewertung: Der Foliensatz ist gut gegliedert und lesefreundlich gestaltet. Als Einstieg

in die Thematik „fairer Handel“ stellen sie daher in gewissem Umfang eine

Möglichkeit dar. Die Anregungen zur Unterrichtsgestaltung sind sehr kurz gehalten

und eher als Denkanstoß und weniger als Unterrichtsmaterial zu sehen. Der

Musterfragebogen für die Rechercheaufgabe enthält durchaus brauchbare Punkte,

um dem fairen Handel auf die Spur zu gehen.

Gesamtbewertung nach dem Beurteilungsraster: 3,54

2. Unterrichtsmaterial: Foliensatz „Teppich“

Lehrmaterial zum Thema Teppich

Herausgeber/ Autor: Die Verbraucher Initiative e.V.

Erscheinungsjahr: 2005

Thema: Fairer Handel

Beschreibung: Folgende Fragen werden unter anderem behandelt:

� Worin unterscheiden sich Teppich und Teppichboden?

� Wie werden sie hergestellt?

� Welche Einflüsse auf die Umwelt ergeben sich bei der Herstellung, Nutzung

und Entsorgung textiler Bodenbeläge?

Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Materialien liegt auf den sozialen Bedingungen

bei der Herstellung von Knüpfteppichen. Dabei werden die Initiative gegen illegale

Kinderarbeit in der Teppichproduktion, Rugmark, ihre Arbeit und das Kontrollsystem

dafür vorgestellt.17

Bewertung: Das Design des Foliensatzes ist gut gelungen. „Teppich“ als Thema ist

möglicherweise nicht so nahe an der Lebenswelt der SchülerInnen, wie andere

Produkte. Teile dieses 16-teiligen Materials stellen sicher einen guten Überblick über

die Teppichproduktion dar und zeigen vor allem mit dem Rugmark Siegel eine

konkrete Alternative. Von einer Bewertung nach dem Beurteilungsraster wurde

abgesehen, da die Fragestellungen auf umfangreiche Unterrichtsmaterialien abzielen

und daher nicht nur die Qualität des Foliensatzes beurteilt werden kann.

17 http://www.oeko-fair.de/oekofair.php/cat/486 Zugriff: 20.2.2008

Diplomarbeit Bernd Lorenz

36/97

3.3.6 Weltwirtschaft

Internetseite: http://doku.cac.at/...

http://doku.cac.at/weltwirtschaft.pdf

Herausgeber/Autor: Südwind-Agentur

Erscheinungsjahr: nicht bekannt

Thema: Weltwirtschaft, Wirtschaftsethik

Beschreibung: Lernziele: „Die Jugendlichen sollen:

� der Frage nachgehen, welche Wirtschaftsmodelle es gibt und was wir unter

Wirtschaft verstehen

� die Frage der Verantwortlichkeit der Wirtschaft für die Menschen stellen

� einen Produktionsprozess am Beispiel Jeans kennen lernen

� die Regeln der Wirtschaft diskutieren

� sich alternative Modelle überlegen“18

Bewertung: Dieser Unterrichtsvorschlag zielt sehr stark auf die moralische Ebene ab

(Texte zum Nachdenken). Teilweise werden Zielkonflikte nicht berücksichtigt. Das

Rollenspiel am Beispiel eines Landes in Afrika ist eine gute Ergänzung, sollte jedoch

ausführlicher beschrieben werden. Die angegebenen Daten sind nicht aktuell. Das

Unterrichtsmaterial bietet einige Anregungen zu Diskussionen, die teilweise gut

formuliert sind. Jedoch ist das Lay-out der Unterlage nicht als positive

herauszustreichen.

Gesamtbewertung: 2,95

3.3.7 Attac Bildungsbaustein 1: Einführung „Globalisierung“

Internetseite: http://www.attac.de/...

http://www.attac.de/mitmachen/bildungsprogramm/bildungsbaustein1.pdf

Herausgeber/Autor: Attac Bundesbüro Frankfurt

Erscheinungsjahr: nicht bekannt

Thema: Globalisierung

18 http://www.baobab.at/start.asp?b=206 Zugriff: 22.2.2008

Diplomarbeit Bernd Lorenz

37/97

Beschreibung: „Der vorliegende Bildungsbaustein möchte vermitteln, dass die

politische Brisanz des Themas Globalisierung und die Gefahren, welche damit

verbunden werden, von einer Ungleichzeitigkeit in der jüngsten historischen

Entwicklung herrühren. Aufgebaut ist das Material folgendermaßen: Der

Informationstext erklärt die Entstehungszusammenhänge, die Antriebskräfte und die

Folgen der Globalisierung. Die methodisch-didaktischen Empfehlungen fassen

zusammen, welcher Wissensstand erreicht werden sollte (mögliche kognitive

Lernziele). Außerdem beinhaltet dieser Abschnitt Vorschläge zum leichten Einstieg

ins Thema, wobei unterschiedliche Stände an Vorkenntnissen berücksichtigt

werden.“19

Bewertung: Hervorzuheben ist bei diesem Unterrichtsmaterial die Unterscheidung

des Wissensstandes. Das erleichtert eine erste Auswahl. Außerdem wird eine breite

Auswahl an möglichen Methoden vorgeschlagen und beschrieben (zB.: Vier Ecken

oder Meinungsbarometer).

Gesamtbewertung: 3,21

3.3.8 Attac Bildungsbaustein 5a: „Butterberg und Hungersnot“

Internetseite: http://www.attac.de/...

http://www.attac.de/mitmachen/bildungsprogramm/bildungsbausteine/Bildungsbaustein05a.pdf

Herausgeber/Autor: Attac Bundesbüro Frankfurt

Erscheinungsjahr: nicht bekannt

Thema: Neoliberalismus, Agrarmarkt

Beschreibung: „Diese Einheit von Informationstexten und Arbeitsaufträgen beinhaltet

die grundlegenden Maßnahmen der europäischen Agrarpolitik und deren

Auswirkungen auf die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern. Als eine

Möglichkeit, die Chancen der Entwicklungsländer auf dem landwirtschaftlichen

Sektor zu verbessern, wird das Ziel der weltweiten Liberalisierung des Handels

vorgestellt. Negative Folgen dieser Wirtschaftsordnung und das Ausbleiben der

erhofften Fortschritte führen zur Forderung nach Schaffung von

“Ernährungssouveränität” als Grundrecht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

19 http://www.attac.de/uploads/media/Bildungsbaustein01.pdf

Diplomarbeit Bernd Lorenz

38/97

sowie der kulturellen Integrität in Ernährungsfragen. Mit dem Hinweis auf die Fair-

Trade-Bewegung erfahren die Schüler abschließend, wie sie selber zu einem

gerechteren Handel beitragen können.“20

Bewertung: Dieser Bildungsbaustein zur Thematik „Agrarpolitik“ beinhaltet ein

reichhaltiges Angebot an Informationen zur Problematik. Auf der anderen Seite

kommen die konkreten didaktischen Anregungen für den Unterricht zu kurz. Es

werden 4 Arbeitsaufträge geboten, deren kreatives Potential jedoch nicht voll

ausgeschöpft ist.

Anmerkungen für die Online-Plattform: Die Unterlage ist – obwohl sie quantitativ eine

hohe Bewertung aufweist – nicht geeignet für die Online-Plattform. Gründe dafür

liegen zum einen in der Zielgruppe. Diese wird explizit mit „Sekundarstufe 1“ bzw.

„Berufsschule“ benannt und zum anderen ist der Umfang und bzw. die Komplexität

der einzelnen Arbeitsaufträge eher gering.

Gesamtbewertung: 4,21

3.3.9 Globalisierung: Ängste und Kritik

Internetseite: http://www.bpb.de/...

http://www.bpb.de/files/DHZK6R.pdf

Herausgeber/Autor: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Erscheinungsjahr: 2003

Thema: Globalisierung

Beschreibung: Dieser Unterrichtsvorschlag von der deutschen Bundeszentrale für

politische Bildung (bpb) gibt einen Überblick über die verschiedenen Facetten der

Thematik „Globalisierung“. Es wird zu Beginn der Terminus definiert und die

Chancen und Risiken werden analysiert. Danach wird die Relevanz der

Globalisierungskritiker erläutert. Attac wird als Organisation hierbei explizit

vorgestellt.

Bewertung: Das Material ist nicht übersichtlich gestaltet. Es bietet weder ein Vorwort

och eine Einleitung in der Ziele bzw. Zielgruppe bestimmt wird. Der Hauptteil dieses

Unterrichtsvorschlages besteht aus Informationsblättern. In den 2 letzten Seiten

20 http://www.attac.de/uploads/media/Bildungsbaustein05a.pdf

Diplomarbeit Bernd Lorenz

39/97

findet man Arbeitsaufträge, wobei die Schaubilder dazu sehr klein und schwer lesbar

sind.

Gesamtbewertung: 2,94

3.3.10 Attac Bildungsbaustein 10: „FairTrade“

Internetseite: http://www.attac.de/...

http://www.attac.de/mitmachen/bildungsprogramm/bildungsbausteine/Bildungsbaustein10.pdf

Herausgeber/Autor: Attac Bundesbüro Frankfurt

Erscheinungsjahr: nicht bekannt

Thema: Neoliberalismus

Beschreibung: Es wird in dieser Unterrichtseinheit versucht am Beispiel Kakao und

der daraus erzeugten Schokolade schwerpunktmäßig darzustellen, welche positiven

Auswirkungen der Faire Handel für die KakaoproduzentInnen haben kann. Die

SchülerInnen werden angehalten, Recherchen durchzuführen, die Ergebnisse

auszuwerten und über selbsttätige Lernprozesse die Zusammenhänge von

Rohstoffproduktion und Konsum nachzuvollziehen. Selbständige Lösungsfindungen

im Planspiel unterstützen diesen Prozess.

Bewertung: Als sehr Positiv ist das Planspiel herauszuheben. Es werden hierbei die

Abläufe und Inhalte klar beschrieben. Daher kann es auch dementsprechend im

Unterricht eingesetzt werden. Die Graphiken unterstützen die Texte in einer

geeigneten Form. Da die Aufgabenstellungen teilweise auch für die Sekundarstufe 1

konzipiert sind, sind nicht alle für die definierte Zielgruppe relevant.

Gesamtbewertung: 3,79

Diplomarbeit Bernd Lorenz

40/97

3.4 Unterrichtsbausteine

3.4.1 Cartoons und Karikaturen

http://www.attac-wiesbaden.de/Globalisierung_kein_platz.jpeg

http://www.borer-cartoon.ch/Aktuell/Globalisierung.gif

Diplomarbeit Bernd Lorenz

41/97

http://www.e-globalisierung.org/kapitel1/aufgabe/karikatur_globalisierung.jpg

http://www.tatort-weltmarkt.de/Jugendseiten/JugendBilder/Haitz-Globalisierung.gif

http://media.de.indymedia.org/images/2004/04/81513.png

http://www.nrhz.de/flyer/media/74_art14_kari.jpg

Diplomarbeit Bernd Lorenz

42/97

http://www.worldsocialism.org/spgb/feb06/images/Free-trade%20cartoon.jpg

Diplomarbeit Bernd Lorenz

43/97

4. Praktische Umsetzung der Bereitstellung von

Unterrichtsmaterialien

In diesem Kapitel wird erläutert, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden

müssen, damit LehrerInnen, die „Globales Lernen“ im Unterricht umsetzen wollen,

sich diese rasch downloaden können. Auf der anderen Seite soll auch die

Möglichkeit von Uploads der erstellten Materialien möglich sein. Eine

Zusammenarbeit mit Institutionen, wie der Abteilung für Wirtschaftspädagogik, wird in

diesem Zusammenhang angedacht. Es benötigt jedoch ein dementsprechendes

Online Angebot, um dieses Vorhaben zu realisieren. Da eine Programmierung eines

derartigen Tools im Rahmen der Diplomarbeit nicht möglich ist, wurde mit BAOBAB

ein bereits bestehender Anbieter von einem derartigen Service gewählt.

4.1 BAOBAB

4.1.1 Was ist BAOBAB?

„BABOBAB wurde 1993 von der Südwind-Agentur, dem Österreichischen

Entwicklungsdienst und der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar als

gemeinsame Bildungs- und Schulstelle ins Leben gerufen. Seit 1998 ist BAOBAB als

Verein konstituiert. Heute tragen sechs Institutionen als Mitgliedsorganisationen die

Arbeit und die Anliegen von BAOBAB als Bildungs- und Schulstelle für GLOBALES

LERNEN.

BAOBAB hat folgende Aufgabengebiete:

� Dokumentation, Verkauf und Verleih von Materialien und Medien für die

entwicklungspolitische Bildungsarbeit

� Fachberatung

� Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare und Workshops)

� Vernetzung von Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.

� Koordination des österreichweiten Netzwerkes entwicklungspolitischer

Infotheken.

Seit 1998 ist bei BAOBAB in Zusammenarbeit mit der Österreichischen

Entwicklungszusammenarbeit im Außenministerium die Weltbilder-Medienstelle

eingerichtet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt ein interessantes Angebot an

Diplomarbeit Bernd Lorenz

44/97

entwicklungspolitischen Filmen und anderen audiovisuellen Medien in Österreich

aufzubauen. Damit möchte sie zur Kommunikation über globale Entwicklungen und

Entwicklungszusammenarbeit beitragen sowie für Fragen des Zusammenlebens in

der "Einen Welt" sensibilisieren.“ 21

4.1.2 BAOBAB Online-Angebot

BAOBAB hat unter www.baobab.at bereits einen Download-Bereich mit

Unterrichtsvorschlägen zu verschiedenen Themen (Afrika, Armut,

Entwicklungszusammenarbeit, Wasser,...). Es werden 1-5 Materialien pro Thema

bereitgestellt. Diese sind nach Schulstufen aufgeteilt und enthalten teilweise auch

mehrere Arbeitsblätter bzw. Anleitungen für komplexe Methoden. Auch die Lernziele

werden genau definiert. Die Materialien stammen aus der praktischen Erfahrung im

Rahmen der Beratung von BAOBAB, aus der Bildungsarbeit der DKA, Jugend Eine

Welt, der Südwind- Agentur oder sind Unterrichtsmaterialien aus der BAOBAB-

Verleih-Bibliothek.

Unter dem Menüpunkt „Bildungsmaterial Verkauf“ stehen Spiele, CD-ROMs, Bücher,

Mappen, Broschüren,... ebenfalls zu div. Themen zu Verfügung (Pädagogik,

Kinderarbeit, Flüchtlinge,...). Auch die Zeitschrift „GLOBALES LERNEN“ kann

heruntergeladen werden.

Im Bereich der Sekundarstufe II zur Thematik „fairer Handel“ sind keine

Unterrichtsmaterialien vorhanden. Unter „Globalisierung“ findet sich eine Unterlage

von der Südwind-Agentur (Kurzbeschreibung und Bewertung siehe unter 3.3.6

Weltwirtschaft)

4.2 Implementierung der Ergebnisse

Die Bewertungsergebnisse der Diplomarbeit wurden auf der Website von BAOBAB

implementiert. In folgendem Bereich sind diese zu finden:

- www.baobab.at

- Menüpunkt „Plattform Globales Lernen“

- Unterpunkt „Qualitätskriterien“

21 http://www.baobab.at/start.asp?b=200 Zugriff: 22.2.2008

Diplomarbeit Bernd Lorenz

45/97

Als Einleitung wurde folgender Text von BAOBAB formuliert: „Im Rahmen

seiner Diplomarbeit hat Bernd Lorenz Materialien zum GLOBALEN LERNEN

aus der BAOBAB-Bibliothek und Online-Materialien zum Themenbereich

Fairer Handel für SchülerInnen ab 14 Jahren mit dem 2007 entwickelten

Kriterien-Raster bewertet. Eine Kurzbeschreibung der Materialien, eine

verbale Beurteilung sowie den Beurteilungsraster für die einzelnen Materialien

finden Sie hier.“22

- über den LINK „hier“ gelangt man zu den Bewertungen:

„Auf dieser Seite finden Sie Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II

zum Thema "Fairer Handel" und deren Beurteilung anhand der

Qualitätskriterien des Pädagogischen Werkstattgesprächs erarbeitet von

Bernd Lorenz im Rahmen seiner Diplomarbeit "GLOBALES LERNEN -

Didaktik und neue Medien". Die Printmaterialien finden sich in der BAOBAB-

Bibliothek. Zu den Online-Materialien führt ein Link beim jeweiligen Eintrag.“23

22 http://www.baobab.at/start.asp?b=121&sub=311, Zugriff: 29.7.08

23 http://www.globaleducation.at/start.asp?b=205&ID=222866, Zugriff: 29.7.08

Diplomarbeit Bernd Lorenz

46/97

Diplomarbeit Bernd Lorenz

47/97

4.2.1 Beispiel Printmaterial: „Wie fair ist der Weltmarkt?“

Diplomarbeit Bernd Lorenz

48/97

Bewertung im Detail (PDF):

Diplomarbeit Bernd Lorenz

49/97

Diplomarbeit Bernd Lorenz

50/97

4.2.2 Beispiel Online Material: „Globalisierung: Die Welt – Ein Dorf?“

Diplomarbeit Bernd Lorenz

51/97

Bewertung im Detail (PDF):

Diplomarbeit Bernd Lorenz

52/97

Diplomarbeit Bernd Lorenz

53/97

5. Präsentation der Diplomarbeit

Am 23. April 2008 konnten die vorläufigen Ergebnisse der Diplomarbeit im Rahmen

des Seminars „Didaktik der VWL“ präsentiert werden. Es wurden die Eckpunkte der

Arbeit in einer PowerPoint-Präsentation den StudentInnen vorgestellt. Im Anhang

sind die entsprechenden Folien zu finden.

6. Ausblick

In dem letzten Kapitel soll die Frage der Nachhaltigkeit beantwortet werden. Das

heißt: „Wie kann nach den Bewertungen im Rahmen der Diplomarbeit weiterhin eine

regelmäßige Beurteilung gewährleistet werden?“. In Gesprächen mit BAOBAB hat

sich ergeben, dass der Wunsch nach einer Fortführung auf jeden Fall besteht, dass

ihnen jedoch dafür keine personellen Ressourcen zu Verfügung stehen. Der

Gedanke der Weiterführung ist auch für mich ein Zentraler. Daher werden die

Bewertungen der Unterrichtsmaterialien auch nach Beendigung der Diplomarbeit von

mir durchgeführt.

Diplomarbeit Bernd Lorenz

54/97

7. Literaturverzeichnis

7.1 Bücher bzw. Printmaterialien

- Christliche Initiative Romero: „Fit for Fair“, 3. Auflage, Münster 2004

- Christliche Initiative Romero: „Billiger Kaffe macht Arm“, Münster 2006

- Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.: „Wie fair ist

der Weltmarkt?“, 1. Auflage, Berlin 2006

- kiknet: „Fairer Handel“, keine weiteren Angaben vorhanden

- Seitz, Klaus: „Bildung in der Weltgesellschaft“, 1. Auflage, Frankfurt a. M.

2002

- Verein Forum Wirtschaftserziehung: „GW Unterricht“, Wien 2007

- Welthaus Bielefeld ua.: „Handy-Welten“, Bielefeld 2004

- Wintersteiner, Werner: „Pädagogik des Anderen“, Münster 1999

-

7.2 CD-ROM

- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

(Deutschland): „Globalisierung gerecht gestalten“, Köln 2006

- Comundialis-Stiftung: „Clever, Fair & Mittendrin“

7.3 Internetquellen

- Attac Bildungsbaustein 10: „FairTrade“

http://www.attac.de/mitmachen/bildungsprogramm/bildungsbausteine/Bildungs

baustein10.pdf

- Attac Bildungsbaustein 1: Einführung „Globalisierung“

http://www.attac.de/mitmachen/bildungsprogramm/bildungsbaustein1.pdf

- Attac Bildungsbaustein 5a: „Butterberg und Hungersnot“

http://www.attac.de/mitmachen/bildungsprogramm/bildungsbausteine/Bildungs

baustein05a.pdf

- BAOBAB: Entwicklungspolitische Medienstelle:

Diplomarbeit Bernd Lorenz

55/97

www.baobab.at

- e-Globalisierung: modular aufgebaute Website als Einführung in den Bereich

Globalisierung

www.e-globalisierung.org

- alle für EINE WELT – EINE WELT für alle: Schulwettbewerb des deutschen

Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik

www.eineweltfueralle.de

- Globaleslernen.de: Unterrichtsmaterialien zum Thema „fairer Handel“

www.globaleslernen.de

- Globalisierung: Ängste und Kritik

http://www.bpb.de/files/DHZK6R.pdf

- Öko-fair: Website mit Unterrichtsmaterialien zum fairen Handel

www.oeko-fair.de

- Transfer 21: Materialheft zum Thema Globalisierung

www.transfer-21.de

- Uni-Jena: Globales Lernen

http://www.uni-jena.de/

- Weltwirtschaft: Einführung in die Wirtschaftsmodelle

http://doku.cac.at/weltwirtschaft.pdf

Diplomarbeit Bernd Lorenz

56/97

8. Anhang

8.1 Printmaterialien

8.1.1 Bewertungsraster für „Fit for Fair“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

4

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

3

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 2

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

2

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw. Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

2

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 2

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

0

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 0 Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden

explizit formuliert. 0 Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den

Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement).

4 Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und

Fundstellen belegt. 4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 1,6

Diplomarbeit Bernd Lorenz

57/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration) 3

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs.

1 Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 4 Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert.

4 Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen.

2

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 2,8

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

1

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 2

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 2

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 0

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 1,3

5. GESAMTBEURTEILUNG: 2,16

Diplomarbeit Bernd Lorenz

58/97

8.1.2 Bewertungsraster für „Wie fair ist der Weltmarkt?“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

4

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

4

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 4

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 4

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 4,3

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 5

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 4

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

5

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 3,8

Diplomarbeit Bernd Lorenz

59/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

4

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 5

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

4

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 4

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 4,4

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 5

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 5,0

5. GESAMTBEURTEILUNG: 4,38

Diplomarbeit Bernd Lorenz

60/97

8.1.3 Bewertungsraster für „Fairer Handel“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

3

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

4

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

2

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

2

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

0

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,2

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 4

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

4

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 2

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

2

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 3,0

Diplomarbeit Bernd Lorenz

61/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

3

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 3

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

3

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 3

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

2

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 2,8

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

4

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 4

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 4

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 4

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 4,0

5. GESAMTBEURTEILUNG: 3,25

Diplomarbeit Bernd Lorenz

62/97

8.1.4 Bewertungsraster für „Billiger Kaffe macht Arm“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

3

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

4

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

3

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 5

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

4

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,9

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 0

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

0

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 0

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 1,0

Diplomarbeit Bernd Lorenz

63/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

2

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 1

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

3

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 2

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

0

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 1,6

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

2

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 3

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 5

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 0

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 2,5

5. GESAMTBEURTEILUNG: 2,25

Diplomarbeit Bernd Lorenz

64/97

8.1.5 Bewertungsraster für „Handywelten“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

5

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

5

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 5

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

5

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

4

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

4

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 4,6

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 5

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 2

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

5

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 4,3

Diplomarbeit Bernd Lorenz

65/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

4

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 3

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

4

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 4

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 3,6

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

4

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 4

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 4

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 4,3

5. GESAMTBEURTEILUNG: 4,18

Diplomarbeit Bernd Lorenz

66/97

8.1.6 Bewertungsraster für „Globalisierung gerecht gestalten!“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 5

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 5

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 4

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 5

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 4,6

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 5

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 5

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 4,8

Diplomarbeit Bernd Lorenz

67/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache,

Illustration) 5

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 4

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am

Schicksal anderer Menschen. 5

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 5

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 4

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 4,6

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 5

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 5

5. GESAMTBEURTEILUNG: 4,74

Diplomarbeit Bernd Lorenz

68/97

8.1.7 Bewertungsraster für „Clever, Fair & Mittendrin“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 4

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 3

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 4

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 4

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 4

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,9

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 1

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 2

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 3

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 2,5

Diplomarbeit Bernd Lorenz

69/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB:

Sprache, Illustration) 3

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 1

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 3

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 4

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 1

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 2,4

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 3

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 3

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 3

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 1

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 2,5

5. GESAMTBEURTEILUNG: 2,83

Diplomarbeit Bernd Lorenz

70/97

8.1.8 Bewertungsraster für „GW Unterricht“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 3

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 3

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 2

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 3

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 2

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 3

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,2

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 3

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 1

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 3

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 2,8

Diplomarbeit Bernd Lorenz

71/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB:

Sprache, Illustration) 3

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 3

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 4

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 3

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 3,2

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 3

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 2

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 3

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 2

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 2,5

5. GESAMTBEURTEILUNG: 2,91

Diplomarbeit Bernd Lorenz

72/97

8.2 Bewertung von Online-Unterrichtsmaterialien

8.2.1 Bewertungsraster für „Globaleslernen.de“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

5

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

5

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 5

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

4

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 4

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 4,7

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 1

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 5

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

5

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 4,0

Diplomarbeit Bernd Lorenz

73/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

5

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 5

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

5

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 5

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 5,0

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

4

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 4

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 5

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 2

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 3,8

5. GESAMTBEURTEILUNG: 4,36

Diplomarbeit Bernd Lorenz

74/97

8.2.2 Bewertungsraster für „alle für EINE WELT - EINE WELT für alle“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

3

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

3

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

4

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

3

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,6

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 2

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 2

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 3,3

Diplomarbeit Bernd Lorenz

75/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

4

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 2

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

3

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 3

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 3,0

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 4

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 3

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 3,8

5. GESAMTBEURTEILUNG: 3,40

Diplomarbeit Bernd Lorenz

76/97

8.2.3 Bewertungsraster für „Transfer 21“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

5

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

5

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 5

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

5

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

4

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 4,7

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 5

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 5

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

5

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 5,0

Diplomarbeit Bernd Lorenz

77/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

5

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 4

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

5

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 5

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 4,8

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 5

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig.

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 4,8

5. GESAMTBEURTEILUNG: 4,81

Diplomarbeit Bernd Lorenz

78/97

8.2.4 Bewertungsraster für „e-Globalisierung“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

5

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

5

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 5

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

5

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

5

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

5

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 5

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 5,,0

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 4

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert.

5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 3

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt.

5

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 4,3

Diplomarbeit Bernd Lorenz

79/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration)

5

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 5

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen am Schicksal anderer Menschen.

3

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert. 5

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für verschiedene soziale Lernformen.

3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 4,2

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung

5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 5

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 5,0

5. GESAMTBEURTEILUNG: 4,61

Diplomarbeit Bernd Lorenz

80/97

8.2.5 Bewertungsraster für „öko-fair“ Foliensatz und Begleitmaterial

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert.

2

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt.

3

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt.

2

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert.

3

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation.

5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert.

3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 4

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar.

5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke.

5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,5

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 2 Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden

explizit formuliert. 3 Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den

Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement).

4 Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und

Fundstellen belegt. 2

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 2,8

Diplomarbeit Bernd Lorenz

81/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB: Sprache, Illustration) 4

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine selbstständige Aneignung des Lernstoffs.

3 Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 2 Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des Engagements reflektiert.

5 Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen.

3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 3,4

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick über die Struktur der Darstellung 4

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5 Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt.

4 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig.

5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 4,5

5. GESAMTBEURTEILUNG: 3,54

Diplomarbeit Bernd Lorenz

82/97

8.2.6 Bewertungsraster für „Weltwirtschaft“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 3

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 3

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 3

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 4

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 2

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 0

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,1

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 2

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 2

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 3

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 2,8

Diplomarbeit Bernd Lorenz

83/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB:

Sprache, Illustration) 3

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 3

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 3

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 4

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 3,4

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 3

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 2

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 3

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 2,8

5. GESAMTBEURTEILUNG: 2,95

Diplomarbeit Bernd Lorenz

84/97

8.2.7 Bewertungsraster für „Attac Bildungsbaustein 1: Einführung

Globalisierung“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 2

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 3

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 2

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 2

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 2

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 4

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 2

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 2

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 3

Diplomarbeit Bernd Lorenz

85/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB:

Sprache, Illustration) 2

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 3

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 2

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 2

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 4

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 2,6

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 3

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 4

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 4,3

5. GESAMTBEURTEILUNG: 3,21

Diplomarbeit Bernd Lorenz

86/97

8.2.8 Bewertungsraster für „Attac Bildungsbaustein 5a: „Butterberg und

Hungersnot“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 4

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 4

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 4

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 3

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 4,0

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 5

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 5

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 4

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 5

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 4,8

Diplomarbeit Bernd Lorenz

87/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB:

Sprache, Illustration) 4

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 3

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 4

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 4

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 3,6

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 4

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 4

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 4,5

5. GESAMTBEURTEILUNG: 4,21

Diplomarbeit Bernd Lorenz

88/97

8.2.9 Bewertungsraster für „ Globalisierung: Ängste und Kritik“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 2

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 2

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 2

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 3

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 4

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 3

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 5

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,4

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 2

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 2

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 3

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 4

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 2,8

Diplomarbeit Bernd Lorenz

89/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB:

Sprache, Illustration) 3

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 2

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 3

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 3

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 2

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 2,6

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 2

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 4

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 3

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 3

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 3,0

5. GESAMTBEURTEILUNG: 2,94

Diplomarbeit Bernd Lorenz

90/97

8.2.10 Bewertungsraster für „Attac Bildungsbaustein 10:

„FairTrade“

1. Inhaltliche Qualität

Sachverhalte werden in einem globalen Kontext dargestellt. Es werden Gemeinsamkeiten von Hier und Dort sichtbar gemacht, beschrieben und analysiert. 3

Es werden soziale, ökonomische, kulturelle, ökologische und politische Aspekte berücksichtigt. 4

Die einzelnen Aspekte werden miteinander vernetzt. 3

Es werden die Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten gezeigt. 4

Beziehungen zur eigenen Lebenswelt (Was habe ich damit zu tun?) werden dargestellt und reflektiert. 3

Die Inhalte setzen auf eigene Meinungsbildung und vermeiden Indoktrination oder einseitige Manipulation. 5

Kontroverse Sachverhalte bzw Zielkonflikte kommen zur Sprache und werden reflektiert. 4

Es werden zeitnahe empirische Daten verwendet und es wird der aktuelle Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion reflektiert. 3

Der Zeitpunkt, zu dem die Materialien erstmals erarbeitet und veröffentlicht wurden, ist erkennbar. 2

Die Materialien stellen Lernprozesse des Globalen Lernens in den Mittelpunkt und sind keine (versteckte) Spendenwerbung für bestimmte Hilfswerke. 5

durchschnittliche Bewertung der inhaltlichen Qualität: 3,6

2. Transparenz

Die Lernziele des Materials werden benannt. 3

Die Zielgruppen, für die das Material gedacht und geeignet ist, werden explizit formuliert. 4

Die Materialien machen Vorschläge zur weiteren Beschäftigung mit den Themen (z.B. Zugang zu vertiefenden Informationen, Anknüpfungspunkte für Aktionen und Engagement). 3

Die wichtigsten Aussagen des Materials werden durch Quellenangaben und Fundstellen belegt. 3

durchschnittliche Bewertung der Transparenz: 3,3

Diplomarbeit Bernd Lorenz

91/97

3. didaktische Qualität/Methoden

Die Materialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an.(zB:

Sprache, Illustration) 4

Die Materialien unterstützen durch die vorgeschlagenen Lernformen eine

selbstständige Aneignung des Lernstoffs. 3

Die Materialien fördern die Bereitschaft, auch emotional Anteil zu nehmen

am Schicksal anderer Menschen. 4

Möglichkeiten, etwas zu tun (persönlich wie politisch), werden in einer den

Zielgruppen angemessenen Weise aufgezeigt und die Reichweite des

Engagements reflektiert. 3

Die Materialien machen für die Zielgruppe angemessene Vorschläge für

verschiedene soziale Lernformen. 5

durchschnittliche Bewertung der didaktische Qualität/Methoden: 3,8

4. Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit

Die Materialien sind klar gegliedert und gestatten einen raschen Überblick

über die Struktur der Darstellung 5

Die äußere Aufmachung ist attraktiv und lesefreundlich. 5

Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder uä. ergänzt. 4

Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind tatsächlich auch reproduktionsfähig. 4

durchschnittliche Bewertung der didaktische Gestaltung/Nutzerfreundlichkeit: 4,5

5. GESAMTBEURTEILUNG: 3,79

Diplomarbeit Bernd Lorenz

92/97

8.3 PowerPoint-Präsentation am 23.4.08 an der WU Wien

Diplomarbeit Bernd Lorenz

93/97

Diplomarbeit Bernd Lorenz

94/97

Diplomarbeit Bernd Lorenz

95/97

Diplomarbeit Bernd Lorenz

96/97

Diplomarbeit Bernd Lorenz

97/97