Glücksspielsucht, Persönlichkeitsstörungen und Depression · 4. Komorbidität psychische...
Embed Size (px)
Transcript of Glücksspielsucht, Persönlichkeitsstörungen und Depression · 4. Komorbidität psychische...
-
Hochschule Esslingen Fakultt Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Glcksspielsucht, Persnlichkeitsstrungen und
Depression
- Konsequenzen fr die Soziale Arbeit in der Suchthilfe -
Von:
Sabine Kaiser
Matrikelnr.: 737005
Wintersemester 11/12
BetreuerIn: Prof. Dr. Marion Laging
Zweitkorrektor: Prof. Dr. Thomas Heidenreich
-
1
Inhalt 1. Abkrzungsverzeichnis .............................................................................................. 4
2. Einleitung ................................................................................................................... 5
3. Definitionen ................................................................................................................ 7
3.1 Psychische Strung ......................................................................................................... 7 3.2 Sucht .................................................................................................................................. 8 3.3 Abhngigkeit ..................................................................................................................... 8 3.4 Verhaltenssucht ............................................................................................................... 8 3.5 Pathologische Glcksspielsucht .................................................................................... 9 3.6 Persnlichkeitsstrungen und Affektive Strungen .................................................... 9 3.1 Delinquenz ........................................................................................................................ 9
4. Komorbiditt psychische Strung und Sucht ............................................................ 10
4.1 Begriffsbestimmung ....................................................................................................... 10
4.1.1 Doppeldiagnose ......................................................................................... 10
4.1.2 Komorbiditt ............................................................................................... 10
4.1.3 Bedeutung des Begriffs der Doppeldiagnose in der Forschung .................. 11
4.2 Erklrungsanstze ......................................................................................................... 12
4.2.1 Modell der Wechselwirkung........................................................................ 12
4.2.2 Multifaktorielles Modell ............................................................................... 12
4.2.3 Modell der sekundren Suchtentwicklung .................................................. 14
4.3 Verlauf und Prognose ................................................................................................... 15 4.4 Persnlichkeitsstrungen und Sucht .......................................................................... 16
4.4.1 Borderline-Persnlichkeitsstrung .............................................................. 16
4.4.2 Narzisstische Persnlichkeitsstrung ......................................................... 17
4.4.3 Dissoziale Persnlichkeitsstrung .............................................................. 18
4.5 Depression ...................................................................................................................... 19 4.6 Glcksspielsucht ............................................................................................................ 20 4.7 Zusammenhang von Persnlichkeitsstrungen, Depression und ...........................
Glcksspielsucht .............................................................................................................. 20
5. Epidemiologie ........................................................................................................... 21
5.1 Glcksspielsucht in Deutschland ................................................................................ 21 5.2 Persnlichkeitsstrungen, Depressionen und Glcksspielsucht ............................ 23
6. Lebenslage Glcksspielschtiger ............................................................................. 23
6.1 Arbeitslosigkeit ............................................................................................................... 24 6.2 Schulden ......................................................................................................................... 25 6.3 Strafflligkeit ................................................................................................................... 26 6.4 Familie und Co-Abhngigkeit ....................................................................................... 27 6.5 Suizidalitt ....................................................................................................................... 28
-
2
7. Welche Interventionen erfordern Doppeldiagnose-PatientInnen in der Suchthilfe? ... 29
8. Vorbeugende Interventionen fr Glcksspielabhngige mit Komorbiditt ................. 31
8.1 Prvention ....................................................................................................................... 31 8.2 Projekte fr Glcksspielschtige ................................................................................. 33
9. Behandlungsanstze ................................................................................................ 35
9.1 Ambulante Behandlung ................................................................................................ 36 9.2 Stationre Behandlung ................................................................................................. 38 9.3 Geld- und Schuldenmanagement ............................................................................... 40 9.4 Abstinenz- oder Akzeptanzorientierung? ................................................................... 41 9.5 Nachsorge ....................................................................................................................... 43 9.6 Reintegration in das Berufsleben ................................................................................ 44
10. Suchthilfe und Sozialpsychiatrie ........................................................................... 46
10.1 Die schtige PatientIn in der Psychiatrie ................................................................... 46 10.2 Die DoppeldiagnosepatientIn zwischen den Hilfesystemen ................................... 47 10.3 Zusammenarbeit und Kooperation .............................................................................. 49
11. Rechtliche Grundlagen ......................................................................................... 50
11.1 Rehabilitation .................................................................................................................. 50 11.2 Gesetzliche Krankenkassen ........................................................................................ 51 11.3 Gesetzliche Rentenversicherung ................................................................................ 52 11.4 Integrierte Versorgung .................................................................................................. 53
12. Interventionsanstze bei Komorbiditt von psychischen Strungen und Glcksspielsucht ................................................................................................... 54
12.1 Spezifische Interventionen in der Suchthilfe ............................................................. 54 12.2 Integrative Zusammenarbeit von Suchthilfe und Sozialpsychiatrie ....................... 57
12.2.1 Rehabilitative Manahmen in der Suchthilfe .............................................. 57
12.2.1.1 Ambulante Suchtberatung ................................................................... 58
12.2.1.1.1 Caritas im Erzbistum Kln in Neuss ................................................ 58
12.2.1.1.2 Caritasverband fr Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. ................. 59
12.2.1.1.3 Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. ......................................... 59
12.2.1.2 Stationre Hilfen und Fachkliniken ...................................................... 60
12.2.1.2.1 Fachklinik Fredeburg ....................................................................... 60
12.2.1.2.2 Caritas im Erzbistum Kln ............................................................... 61
12.2.2 Rehabilitative Manahmen in der Sozialpsychiatrie ................................... 62
12.2.2.1 Ambulante Hilfen ................................................................................. 62
12.2.2.1.1 SUPA GmbH Hannover ................................................................... 62
12.2.2.2 Stationre Hilfen und Fachkliniken ...................................................... 62
12.2.2.2.1 Fachabteilung Bad Rehburg ............................................................ 62
12.2.2.2.2 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Eimsbttel ................................ 63
13. Perspektiven und Fazit ......................................................................................... 64
-
3
14. Quellenverzeichnis ............................................................................................... 66
14.1 Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 66 14.2 Internetverzeichnis ........................................................................................................ 79
15. Anhang ................................................................................................................. 81
Abb.1 Die drei Stadien der Glcksspielsuchtentwicklung ................................................... 81 Abb.2 Multifaktorielles Modell .................................................................................................. 82 Abb.3 Hufigkeit komorbider Strungen bei bei pathologischen Glcksspielern ............ 83 Abb.4 Auftreten komorbider psychiatrischer Strungen vor und nach Beginn des
pathologischen Glcksspielens in % .......................................................................... 84
16. Erklrung .............................................................................................................. 85
-
4
1. Abkrzungsverzeichnis
affS affektive Strung
BPS Borderline-Persnlichkeitsstrung
BZgA Bundeszentrale fr gesundheitliche Aufklrung
DBT-Konzept Dialektisch-Behaviorale Therapie
DD Doppeldiagnose
DSM-IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders IV
FDR Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V.
GlS Glcksspielsucht
GpZ Gemeindepsychiatrisches Zentrum
ICD-10 Internationale Klassifikation psychischer Strungen
MI/MET Motivational Interviewing/ Motivierende Gesprchsfhrung
nsA nichtstoffliche Abhngigkeit
psyS psychische Strung
SMA Substanzmittelabhngigkeit
PS Persnlichkeitsstrung
WHO Weltgesundheitsorganisation
-
5
2. Einleitung
Die Problematik der DD nimmt in der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie zu. Ich habe mich
mit dieser Thematik im Laufe einiger Arbeitsttigkeiten befasst. Anzumerken ist hierbei,
dass ich bereits in der Wohnungslosenhilfe, einer niedrigschwellig ausgerichteten
Drogenhilfe und in einem Gemeindepsychiatrischen Zentrum ttig war. Diese Ttigkeiten
haben in der Stadt Stuttgart und der Stadt Frankfurt am Main stattgefunden. Auffllig war,
dass man in allen drei Hilfesystemen mit hilfebedrftigen psychisch kranken Menschen zu
tun hatte, welche teilweise auch suchtkrank waren. Beispielsweise ist mir im
Gemeindepsychiatrischen Zentrum eine Person begegnet, welche an die
Wohnungslosenhilfe angegliedert war. In der Wohnungslosenhilfe gab es oft in dem
Wohnheim viele suchtkranke psychisch kranke Menschen. Meist waren diese von Drogen
oder Alkohol abhngig, hatten Psychosen, Depressionen und auch
Persnlichkeitsstrungen. Behandelt wurden diese jedoch nie, sie wurden lediglich in der
Wohnungslosenhilfe niedrigschwellig betreut. Hierbei war es irrelevant in welchem
Bundesland dies stattfand. Aber auch in der Drogenhilfe gab es vorwiegend Menschen,
die an einer jahrelangen Drogenabhngigkeit, kombiniert mit einer psyS, litten. Behandelt
wurde immer nur die Abhngigkeit, nie die psyS. Auffllig war, dass die Hilfesysteme
getrennt voneinander waren und man oft den Eindruck hatte, dass einige dieser
AdressatInnen an der falschen Stelle zu sein schienen. Jedoch kamen sie auch nie in
einem anderen Hilfesystem unter. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, mich in
dieser Arbeit mit der Thematik der DD zu befassen. m einen umfassenden Einblick in
diese Thematik zu bekommen, soll dies bundesweit geschehen. Da in der Suchthilfe
vermehrt Glcksspielabhngige in Beratung und Behandlung betreut werden und diese
Abhngigkeit immer aktueller wird, habe ich mich dazu entschieden, das Phnomen
Doppeldiagnose anhand der Glcksspielabhngigkeit anzugehen. Von besonderem
Interesse waren mir komorbide Erkrankungen wie die Depression und die PS. Aus meiner
Praxiserfahrung habe ich gesehen, dass viele Abhngige aus Grnden der Depression
konsumieren oder unter einer Persnlichkeitsstrung leiden. Begrndungen, Erklrungen,
und insbesondere auch Behandlungsanstzen fr Menschen mit Glcksspielabhngigkeit
und der Komorbiditt von Depressionen und/oder PS mchte ich nun genauer
nachgehen. Ich mchte in dieser Arbeit zunchst die auftretenden Begriffe definieren und
das Phnomen DD erklren. Ebenso mchte ich kurz einige ausgewhlte
Erklrungsanstze darstellen. Eingehen werde ich nicht auf genetische und biologische
Anstze, sowie auf Erklrungsanstze, welche mit Psychosen und anderen psyS zu tun
haben, da dies nicht Bestandteil dieser Arbeit ist. Ebenso mchte ich in dieser Arbeit auch
nicht auf die Wechselwirkung von psyS und Sucht genauer eingehen und werde
weitergehende psychologische Erklrungen und Zusammenhnge nur kurz anreien.Dies
-
6
beinhaltet auch die Wirkung der psyS auf die Suchterkrankung. Zum Schluss gehe ich
auf den Verlauf und die Prognose bei DD ein. Dann gebe ich Aufschluss auf die zumeist
vorkommenden psyS bei GlcksspielerInnen. Diese werde ich anhand der Definitionen
des ICD - 10 in einem Kapitel kurz erlutern. In diesem Kapitel enthalten ist auch die
Klassifikation der GlS. Eingehen werde ich auf die psyS allerdings nicht ausfhrlich, da
dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen wrde. Abschlieend werde ich den
Zusammenhang von PS, Depressionen und GlS darstellen. Um weiter in das
Themengebiet vorzudringen, gebe ich einen Einblick in die Epidemiologie fr die
Bundesrepublik bei GlS, PS und Depressionen. Dies werde ich wiederum im
Zusammenhang aufzeigen, nicht allerdings auf jede spezifische psyS im Einzelnen
eingehen. Schlielich gehe ich auf die Lebenslage von Glcksspielabhngigen ein.
Vorkommen wird in diesem Kapitel die Thematik der Arbeitslosigkeit, Schulden,
Strafflligkeit, Familie und Co-Abhngigkeit, sowie Suizidalitt. Nicht eingehen werde ich
auf die unterschiedlichen Spielertypen und auf epidemiologische Zahlen dieses Themas.
Erklrungsanstze fr Glcksspiel wrde das Thema dieser Arbeit ebenso sprengen.
Anhand dieser Einleitung in mein Themengebiet mchte ich im Anschluss hierauf kurz
zusammenfassend darstellen, welche Interventionen die Suchthilfe bei DD bentigt.
Hiervon ausgehend werde ich die nachfolgenden Kapitel aufbauen werde. Da es mir
wichtig erschien, prventive Manahmen zu erwhnen, habe ich diesen ein eigenes
Kapitel gewidmet. Erwhnen werde ich hierbei auch einige Projekte bei GlS. Schlielich
gehe ich auf Behandlungsanstze in der Suchthilfe ein. Dieser Abschnitt soll zunchst das
Hilfesystem der Suchthilfe mit seinen eigenen Konzepten und die Anforderungen an DD
darstellen. Hierbei erwhne ich zunchst die ambulante Behandlung, die stationre
Behandlung und Geld- und Schuldenmanagement. Auf Kostentrger und die Finanzierung
der Hilfen gehe ich in dieser Arbeit nicht ein. Zum Abschluss werde ich die Anstze der
Suchthilfe miteinander vergleichen und einen kurzen Einblick in die Nachsorge und
Reintegration ins Berufsleben geben. Auf spezielle Manahmen und Projekte werde ich in
diesem Zusammenhang nicht eingehen. Schlielich widme ich der Suchthilfe und
Sozialpsychiatrie ein eigenes Kapitel. Vorstellen werde ich die abhngige SpielerIn in der
Psychiatrie, gehe danach auf die DD-PatientIn zwischen beiden Hilfesystemen ein und
stelle zum Abschluss die Zusammenarbeit und Kooperation der beiden Hilfesysteme vor.
Danach leite ich den Abschluss dieser Arbeit mit rechtlichen Grundlagen ein. Ich gehe
zunchst auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Rehabilitation ein, erlutere dann
die Leistungstrger, gesetzliche Krankenkasse und gesetzliche Rentenversicherung und
gehe zum Schluss auf die integrierte Versorgung ein. Die Unfall- und Pflegeversicherung
werde ich hier nicht beschreiben, genauso wie ich das Sozialgesetzbuch II und XII nicht
weiter erlutern werde. Zunchst gehe ich auf ambulante Dienste ein, darauf stelle ich
-
7
stationre Hilfen und Fachkliniken vor. Zu allerletzt mchte ich die Interventionsanstze
bei Komorbiditt von psyS und GlS vorstellen. Einleitend erwhne ich die spezifischen
Interventionen in der Suchthilfe fr DD-PatientInnen. Der integrativen Zusammenarbeit
von Suchthilfe und Sozialpsychiatrie widme ich ein eigenes Kapitel. Beinhalten wird
dieses rehabilitative Manahmen in der Suchthilfe, mit der ambulanten Suchtberatung,
stationre Hilfen und Fachkliniken, sowie rehabilitative Manahmen in der
Sozialpsychiatrie mit den ambulanten Hilfen und stationren Hilfen. Schlielich mchte ich
in den Perspektiven und dem Fazit den Ausblick dieser Arbeit benennen und meine
eigenen Gedanken zu dieser Thematik verdeutlichen. Zu erwhnen ist, dass sich die
gesamte Lektre, bis auf Projekte in der Prvention, auf die Bundesrepublik beziehen.
Anzumerken ist auch, dass ich in dieser Arbeit immer in der weiblichen Form von
SpielerInnen spreche, auch wenn der Groteil der Betroffenen statistisch gesehen
Mnner sind. Dennoch werden immer mehr Frauen in der Suchthilfe versorgt, weshalb ich
dieser Gruppe eine besondere Bedeutung zumessen und herausstellen mchte.
3. Definitionen
3.1 Psychische Strung
Aus einigen Quellen ist zu entnehmen, dass es keine einheitliche Definition fr psyS gibt.
Ich habe mich daher entschieden, die ausfhrliche Definition des DSM-IV darzustellen: In
DSM-IV wird jede psychische Strung als ein klinisch bedeutsames Verhaltens- oder
psychisches Syndrom oder Muster aufgefat, das bei einer Person auftritt und das mit
momentanem Leiden (z.B. einem schmerzhaften Symptom) oder einer Beeintrchtigung
(z.B. Einschrnkung in einem oder in mehreren wichtigen Funktionsbereichen) oder mit
einem stark erhhten Risiko einhergeht, zu sterben, Schmerz, Beeintrchtigung oder
einen tiefgreifenden Verlust an Freiheit zu erleiden. Zustzlich darf dieses Syndrom oder
Muster nicht nur eine verstndliche und kulturell sanktionierte Reaktion auf ein
bestimmtes Ereignis sein, wie z.B. den Tod eines geliebten Menschen. Unabhngig von
dem ursprnglichen Auslser mu gegenwrtig eine verhaltensmige, psychische oder
biologische Funktionsstrung bei der Person zu beobachten sein. Weder
normabweichendes Verhalten (z.B. politischer, religiser oder sexueller Art) noch
Konflikte des Einzelnen mit der Gesellschaft sind psychische Strungen, solange die
-
8
Abweichung oder der Konflikt kein Symptom einer oben beschriebenen Funktionsstrung
bei der betroffenen Person darstellt1.
3.2 Sucht
Grsser und Albrecht definieren Sucht als ein Zustand wiederkehrender (periodischer)
oder (stetiger) Vergiftung (Intoxikation) durch den Substanzgebrauch2. Charakteristisch
ist hierfr eine verminderte Kontrollfhigkeit bzw. ein Kontrollverlust, eine
Toleranzentwicklung mit Dosissteigerung, Entzugserscheinungen, ein unbezwingbares
Verlangen nach der Droge oder dem Verhalten, und eine Schdlichkeit fr den
Betroffenen und/oder der Gesellschaft.
3.3 Abhngigkeit
Die Abhngigkeit wird durch die WHO mit einem starken Wunsch, die Substanz
einzunehmen, eine verminderte Kontrolle ber ihren Konsum und anhaltender
Substanzgebrauch trotz schdlicher Folgen3 definiert. Ebenso entwickelt sich eine
Toleranzerhhung. Diese Definition hat also hnlichkeit zu der Sucht. Ich spreche daher
allgemein von Sucht oder Abhngigkeit in dieser Arbeit. Gemeint ist in meiner Arbeit
immer der einhergehende Kontrollverlust und die Vernachlssigung anderweitiger
Aktivitten, sowie das Einhergehen von sozialen Folgen.
3.4 Verhaltenssucht
Wenn ich in dieser Arbeit von nsA rede, meine ich eine Verhaltenssucht. Diese wird wie
folgt definiert: Das Konzept der Verhaltenssucht beinhaltet die Annahme, dass der
Verhaltenssucht, wie auch jeder anderen Abhngigkeitserkrankung, die gleichen
Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung zugrunde liegen, wobei sich die
Faktoren der Entstehungsmechanismen von den aufrechterhaltenden Faktoren
unterscheiden knnen4. Das Belohnungssystem wird genauso bei Verhaltensweisen
ausgelst, wie es bei der Einnahme von psychotropen Substanzen der Fall wre. Die
Glcksspielsucht gehrt zu der Kategorie der Verhaltenssucht. Ich habe mich fr diese
Definition entschieden, da meiner Ansicht nach eine Verhaltenssucht die selben
Auswirkungen hat, wie dies bei stofflicher Sucht der Fall ist. Diese entsteht lediglich durch
1 DSM-IV-TR, S. 979 in: http://www.verhaltenswissenschaft.de/Psychologie/Psychische_Storungen/psychische_storungen.htm (Stand 16.10.11)
2 Grsser, Albrecht 2007, S. 18 3 Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 76 4 Thalemann 2009, S. 8
-
9
ein Konsummittel, beispielsweise eine Droge oder Alkohol bzw. Medikamente, die
zugefhrt werden.
3.5 Pathologische Glcksspielsucht
Die WHO definiert die pathologische Glcksspielsucht als eine Strung, die in hufigem
und wiederholtem episodenhaften Glcksspiel, dass die Lebensfhrung der betroffenen
Person beherrscht und zum Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und familiren
Werte und Verpflichtungen fhrt5. Die Symptome der nichtstoffgebundenen Abhngigkeit
werden hierunter aufgefhrt. In der Literatur wird ebenso oft von problemtischer
Glcksspielsucht gesprochen. Diese hat meiner Ansicht nach die selben
Folgeerscheinungen, wie die WHO-Definition hergibt.
3.6 Persnlichkeitsstrungen und Affektive Strungen
Die WHO definiert PS als Bedingungen der Persnlichkeitsentwicklung, die in der spten
Kindheit oder Adoleszenz beginnen und bis in das Erwachsenenleben andauern6. Die
Persnlichkeitsstrung ist ein Charakter und Persnlichkeitsmerkmal, welches sich auf
den individuellen Lebensstil, das Verhltnis zu anderen Personen, teilweise des
Verhaltens und der Emotionen bezieht. Sie verkrpern gegenber der Mehrheit der
Bevlkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fhlen und besonders in
den Beziehungen zu Anderen7. Eine PS steht mit persnlichem Leiden und einer
gestrten sozialen Funktionsfhigkeit in Beziehung. Ich denke, dass die WHO diese
komplexe Strung der PS in allen Bereichen umfassend darstellt. Ebenso wird die affS
von der WHO wie folgt definiert: Bei diesen Strungen bestehen die Hauptsymptome in
einer Vernderung der Stimmung oder der Affektivitt entweder zur Depression mit oder
ohne begleitende Angst oder zur gehobenen Stimmung8. Dies meint also alle
Erkrankungen von Depression bis hin zu Manie. Hierauf gehe ich nun im Folgenden nicht
ein, da dies nicht Bestandteil meiner Arbeit ist. Wenn ich von einer affS rede, meine ich
damit im allgemeinen Sprachgebrauch die Depression mit ihren unterschiedlichen
Ausprgungen.
3.1 Delinquenz
Das Lexikon Stangl definiert Delinquenz als Mit Delinquenz/Devianz wird ein Verhalten
bezeichnet, das von den Normen und Werten einer Gesellschaft abweicht. Was als
abweichendes Verhalten zu bezeichnen ist, kann demgem nur unter Kenntnis der in
5 Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 255
6 Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 231
7 Weltgeusndheitsorganisation 2010, S. 231
8 Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 119
-
10
einem sozialen System herrschenden Normen- und Wertestruktur und der in Verbindung
mit den einzelnen Verhaltenserwartungen angegebenen Toleranzgrenzen beurteilt
werden9. Ich meine damit Verhaltensweisen, welche von der Norm abweichen und bis hin
zu strafbaren Delikten und Verbrechen reichen.
4. Komorbiditt psychische Strung und Sucht
4.1 Begriffsbestimmung
Bevor ich in das Kapitel Komorbiditt psyS und Sucht einsteige, mchte ich zunchst die
Begriffe DD und Komorbiditt klren. Diese sollen das Thema GlS, PS und Depression
nher veranschaulichen.
4.1.1 Doppeldiagnose
Unter dem Begriff DD wird nach Moggi im Allgemeinen die Komorbiditt () oder das
gemeinsamme Auftreten einer psychischen Strung (z.B. Angststrung, Depression,
Schizophrenie, Persnlichkeitsstrung;) und einer Substanzstrung (Strungen durch
eine oder mehrere psychotrope Substanzen wie Missbrauch oder Abhngigkeit von z.B.
Alkohol, Schlaf- und Beruhigungsmedikamenten, Cannabis, Heroin, Kokain;) bei
derselben Person in einem bestimmten Zeitraum verstanden10. Der DD- Begriff ist auf
genau zwei Strungen, einer psyS und einer SMA, beschrnkt. Eine DD ist laut Moggi ein
Spezialfall der Komorbiditt. Eine weitere Definition hierzu ist das gemeinsame Auftreten
eines Missbrauchs oder einer Abhngigkeit von einer oder mehreren psychotropen
Substanzen und mindestens einer anderen psychischen Strung bei einem Patienten11.
Allerdings beinhaltet der Begriff DD nicht den Schweregrad der Strungen.
4.1.2 Komorbiditt
Ebenfalls wurde nach Moggi12 der Begriff Komorbiditt im Jahr 1970 von Feinstein
eingefhrt. Dieser ist weiter gefasst und sagt nichts ber die Anzahl der Strungen,
klinische Aspekte, Beziehungen der beiden Diagnosen bzw. ber die Form der psyS und
der Substanzstrung aus. Komorbiditt bedeutet also das Auftreten von mehr als einer
diagnostizierbaren Strung bei einer Person in einem definierten Zeitintervall13. Nach
9 Stangl, http://lexikon.stangl.eu/1124/delinquenz/ (Stand 16.10.11)
10 Moggi 2007, S. 15
11 Moggi 2004, S. 3
12 vgl. Moggi 2004, S. 3
13 Moggi 2004, S. 3
-
11
Premper bedeutet Komorbiditt das Vorliegen mehrerer Erkrankungen oder Strungen
bei einer Person14.
Ich werde die Begriffe DD und Komorbiditt im Sinne der nsA verwenden. DD bedeutet
bei diesem Thema das Vorliegen einer GlS und die Diagnose einer psyS (PS,
Depression) oder in Hinsicht auf die Komorbiditt eine Diagnose des pathologischen
Spielens und mehrerer psyS (PS und GlS) bzw. einer weiteren Substanzstrung.
4.1.3 Bedeutung des Begriffs der Doppeldiagnose in der Forschung
Auffllig ist, dass es zu dem Themengebiet Komorbiditt psyS und Sucht kaum
Forschungsergebnisse gibt. Die meisten Studien sind aus den 80-er Jahren und stammen
aus den USA. Sieht man sich die deutsche Literatur an, fllt auf, dass insbesondere
Alkoholabhngigkeit und psyS sowie seitens der Psychiatrie die psychotischen Formen
der psyS erforscht sind. Das Thema GlS ist in Hinsicht auf diese Thematik kaum
vertreten, obwohl in der Suchthilfe nsA immer mehr an Bedeutung erlangt. Das
Versorgungssystem ist zumeist spezialisiert, weshalb in der Suchthilfe AdressatInnen mit
psychischen Begleitdiagnosen von der Aufnahme ausgeschlossen sind oder in eine
psychotherapeutische Behandlung verwiesen werden. Hierauf werde ich im Verlauf dieser
Arbeit noch genauer eingehen. Ebenso ist anzumerken, wenn man sich epidemiologische
Zahlen ansieht, dass in den entsprechenden Settings, den psychiatrischen Kliniken,
Gefngnissen und der Suchthilfe Komorbiditt die Regel und nicht die Ausnahme15
darstellt. Nach Gouzoulis-Mayfrank hat sich das Ausma des Komorbidittsproblems
verschrft. Auch Moggi hat in Bevlkerungsstichproben ein erhhtes relatives Risiko
gefunden, an einer Komorbiditt von psyS und SMA zu erkranken16. Bei PS ist das Risiko
an einer SMA um das 30 fache erhht. Ebenso bezieht sich Moggi auf die Aussage, dass
rund 51% der Personen mit einer PsyS in ihrem Leben irgendwann auch eine SMA
entwickeln17. Weitere epidemiologische Zahlen beziehen sich jedoch auf stoffliche
Schte, weshalb diese in diesem Zusammenhang nun nicht weiter erlutert werden. Auch
Krausz18 vertritt die Ansicht, dass bei Personen mit einer psyS das Risiko fr eine SMA
erhht ist. Komorbide PatientInnen stellen keine kleine Randgruppe mehr dar, es haben
sich eher vielfache AdressatInnen gebildet, um welche sich das Versorgungssystem
kmmern muss. Meiner Meinung nach erhlt dieses Thema insbesondere in der
Suchthilfe und der Sozialpsychiatrie immer mehr Relevanz. Die Suchthilfe sieht sich
hufiger mit psyS konfrontiert und ein Wegsehen in der Forschung wird in den nchsten
14
Premper, Schulz 2008, S.131 15
vgl. Gouzoulis-Mayfrank 2007, S. 5 16
vgl. Moggi 2007, S.16 17
Moggi 2007, S.16 18
vgl. Krausz 1994, S. 200
-
12
Jahren nicht mehr mglich sein. Fr die Soziale Arbeit wird diese Problematik immer mehr
an Bedeutung gewinnen.
4.2 Erklrungsanstze
Ich werde in diesem Kapitel nun auf Anstze eingehen, welche die Problematik GlS und
psyS erklren. Das Modell der Wechselwirkung veranschaulicht das Zusammenwirken
von psyS und Sucht. Ebenso ist das Modell der sekundren Suchtentwicklung und das
multifaktorielle Modell fr die Problematik der DD in Bezug auf Glcksspielsucht, PS und
Depressionen anwendbar und fr mich sehr schlssig. Anzumerken ist hierbei, dass eine
Komorbiditt nur fr psyS gilt, welche substanzunabhngig auftreten und nicht durch den
Substanzkonsum herbeigefhrt wurden.
4.2.1 Modell der Wechselwirkung
Zunchst ist in diesem Zusammenhang zu klren, ob die psyS vor Auftreten einer
Abhngigkeit bestanden hat oder erst durch die Abhngigkeit bedingt bzw. induziert
wurde. Der Ansatz der DD geht davon aus, dass die psyS vor Auftreten der Abhngigkeit
vorhanden sein muss und eine psyS nicht durch den Substanzkonsum induziert wird.
Aber ebenso kann auch durch die Folgewirkung des Glcksspielens eine sekundre
Depression, welche erst durch die Lebensumstnde entsteht, auftreten.
In dieser Arbeit ist dieser Erklrungsansatz jedoch nur bei einer Depression von
Bedeutung, da eine nsA, keine biologischen Folgewirkungen aufweist, wie es bei den
stofflichen Schten der Fall wre. Laut Krausz erhht jedoch eine bestehende primre
psychiatrische Erkrankung das Risiko fr Mibrauchsverhalten19. Diese beeinflusst
Verlauf, Prognose und Symptomatik der Erkrankung. Oftmals ist sogar eine
Suchterkrankung Bestandteil der psyS, welche vorwiegend bei PS auftreten. Ebenso sieht
Krausz einen gemeinsamen Faktor fr die Entwicklung sowohl einer
Abhngigkeitserkrankung als auch einer psychiatrischen Erkrankung20. Dies ist aus der
Genetik und gemeinsam zugrundeliegenden psychosoziale Faktoren, wie beispielsweise
der Obdachlosigkeit, welche psyS und Sucht herbeifhren kann, herzuleiten.
4.2.2 Multifaktorielles Modell
Das Multifaktorielle Modell geht davon aus, dass es keine reine Suchtpersnlichkeit gibt.
Es gibt immer mehrere Faktoren, welche zusammenspielen um eine Sucht zu entwickeln.
Eine Sucht entsteht nach dem Trias-Modell, im Spannungsfeld zwischen den
Eigenschaften und Besonderheiten der Person, des sozialen Umfeldes (zB. die
Gesellschaft mit den soziokulturellen Bedingungen und dem nheren sozialen Umfeld)
19
Krausz 1994, S. 205 20
Krausz 1994, S. 206
-
13
und dem genutzten Suchtmittel21. Alle Merkmale zusammen sind fr die Entstehung der
Sucht verantwortlich. So kann beispielsweise die Peer-Group ein wichtiger Faktor sein, in
welcher es normal zu sein scheint, zu spielen. Fehlen weitere Beziehungen, wenn es
keine weiteren sozialen Ressourcen gibt, wird die NutzerIn weiterhin Glcksspiele spielen,
da es in ihrem sozialen Umfeld als normal angesehen wird. Ebenfalls kommen
Persnlichkeitseigenschaften hinzu: Diese sind beispielsweise das Erleben von Stress,
Vererbungsfaktoren und psychische Schwierigkeiten wie Depressionen oder PS. Zum
multifaktoriellen Modell gehrt auch das Suchtmodell. Die Suchtentwicklung unterliegt
einem dynamischen Prozess, der sich auf ein Kontinuum, vom Gebrauch ber
Missbrauch bis zur Abhngigkeit bewegt22. Dieses impliziert das positive
Anfangsstadium, die kritische Gewhnungsphase und das Suchtstadium. Im positiven
Anfangsstadium wird von ersten Kontakten zu anderen Glcksspielern in Spielbanken,
oder an Geldspielautomaten berichtet. Der Glcksspieler erzielt dabei kleinere oder
grere Gewinne, die mit anregenden, euphorischen Gefhlen und einem gesteigerten
Selbstwerterleben einhergehen23. Das Glcksspiel bleibt zunchst auf die Freizeit
beschrnkt, es kommt aber immer fter zu Besuchen von Spielhallen. Es kommt
schlielich zur Bereitschaft zum Risiko. Es wird bereits in dieser Phase versucht,
Verluste immer wieder auszugleichen24. In der kritischen Gewhnungsphase geht man
davon aus, dass die GlcksspielerIn zunehmend mehr Geld und Zeit investiert und auch
die Glcksspielintensitt steigt. In dieser Phase kommt es zur Toleranzentwicklung mit
mehr Einsatz und Gewinnen, sowie Risiken, welche eingegangen werden. Das
Glcksspiel entwickelt eine Eigendynamik, welche sich in Verlusten hinterherjagen und
Verluste ausgleichen zeigt. Der , nach dem der Betroffene glaubt, mit
dem Glcksspiel aufhren zu knnen, bleibt aus25. Erstes Geldleihen, Kredite und damit
erste Schulden sind hierbei unumgnglich. Die GlcksspielerIn hat allerdings in dieser
Phase des Spielens noch Kontrolle ber ihr Verhalten. Im Suchtstadium kommt es
schlielich zur Verzweiflungsphase. Das Glcksspiel wird genutzt, um negative Gefhle
wegzuspielen und sich durch Gewinne besser fhlen zu knnen. Es kommt zur
Realittsflucht, und zurck in den Alltag findet die GlcksspielerIn erst wenn alles Geld
verspielt wurde. Den Vorsatz, nicht spielen zu gehen bzw. ein bestimmtes Geld und
Zeitlimit einzuhalten, knnen sie nicht mehr umsetzen und mssen ihn sich selbst
gegenber aufgeben Kontroll- und Abstinenzverlust als kennzeichnende Merkmale der
Abhngigkeit sind eingetreten26. Es kommt zu einem psychischen Entzug, wie Unruhe,
21
vgl. Grsser, Albrecht 2007, S. 73 22
Zanki, Fischer 2009, S. 69 23
Grsser, Albrecht 2007, S. 33 24
Grsser, Albrecht 2007, S. 34 25
Grsser, Albrecht 2007, S. 34 26
Grsser, Albrecht 2007, S. 36
-
14
Gereiztheit, Konzentrationsstrungen und Schlafstrungen. Positives Erleben bleibt
zunehmend aus, das Leben der GlcksspielerIn ist zunehmend vom Spielen geprgt. Der
entstehende Spieldruck fhrt dazu, dass der Spieler nicht mehr aufhren kann. Es wird
trotz negativer Folgen weitergespielt, auch wenn dies mit moralischem Werteverfall
verbunden ist. Es kommt zu delinquentem Verhalten und den weiteren Folgewirkungen
die ich unter Kapitel Lebenslage vorstellen werde.
Das Suchtmodell zeigt auf, dass eine Suchtentwicklung bei nsA ebenso stattfindet, wie
bei stofflichen Schten. Meiner Meinung nach, lsst sich das multifaktorielle Modell gut
mit dem Suchtmodell verbinden. Es stellt den Zusammenhang zwischen Sucht,
Entstehungbedingungen und dem Verlauf der Sucht dar. Biologische, psychologische
und soziale Faktoren bedingen eine individuelle Vulnerabilitt, die als Prdisposition
betrachtet werden kann27. Es hngt an ungnstigen Lebensumstnden und an
Komorbiditten, ob sich eine Sucht entwickelt. Bei jeder GlcksspielerIn wirken diese
Faktoren unterschiedlich. Prdisponierende Faktoren knnen ein chronisch erhhtes
oder erniedrigtes Erregungsniveau, ein vemindertes Selbstwertgefhl, Angst und
Depressivitt, eine geringe Frustrationstoleranz mit dem Drang nach unmittelbarer
Bedrfnisbefriedigung, Strung der Gefhlsregulation und der Beziehungsbildung, Suche
nach Erregung, Stimulation und Risiko28 erzeugen. Ich habe mich deshalb fr diese
Kombination der Modelle entschieden, da dies fr mich die schlssigste Erklrung fr
Glcksspielsucht darstellt. In Abb.1 und 2, welche im Anhang zu finden ist, wird der
Zusammenhang von multifaktoriellem Modell und Suchtmodell vorgestellt.
4.2.3 Modell der sekundren Suchtentwicklung
In diesem Kapitel stelle ich die Selbstmedikationshypothese dar, welche fr mich den
Erklrungsansatz liefert, wie psyS und Sucht miteinander korrelieren und
zusammenspielen. Sie impliziert, dass bestimmte Substanzen mit ihrem besonderen
psychotropen Profil bei bzw. gegen bestimmte Krankheitssymptome bzw. Beschwerden
oder gegen Nebenwirkungen der neuroleptischen Medikation konsumiert werden29.
AdressatInnen, welche unter Unruhe, Anspannung und ngsten leiden, drften eher zu
beruhigenden Substanzen greifen, whrend AdressatInnen mit starken
Negativsymptomen eher zu antriebssteigernden Drogen greifen drften. Allerdings konnte
das Modell nur bei einigen psyS gesttzt werden. Vielmehr scheinen AdressatInnen im
Allgemeinen nicht bestimmte Suchtmittel zu konsumieren, um spezifische Symptome ihrer
psychischen Strung zu behandeln, sondern eher um negative emotionale Zustnde zu
27
Batthany, Pitz 2009, S. 69 28
Batthany, Pitz 2009, S. 69 29
Gouzoulis-Mayfrank 2007, S. 7
-
15
verringern oder positive zu erleben30. Aus diesem Grund wurde die
Selbstmedikationshypothese in das neuere Affektregulationsmodell erweitert, dennoch ist
in der Literatur oftmals die Rede von der Selbstmedikation. Dieses Modell besagt, dass es
Persnlichkeitsmerkmale von gesunden und psychisch kranken Menschen gibt, welche
einen Substanzmissbrauch prdisponieren. Beispielsweise negative Affekte,
Neurotizismus und Impulsivitt, welche mit psychosozialem Stress interagieren und durch
Problemlsedefizite die Entwicklung eines Substanzmissbrauchs als Coping gegen den
negativen affektiven Zustand oder auch um eine positive Stimmung zu induzieren31.
Gouzoulis-Mayfrank geht bei diesen Modellen eher von der Komorbiditt von Psychose
und Sucht aus. Allerdings lassen sich diese Modelle auch auf Persnlichkeitsstrungen
und Depressionen bertragen. Depressive NutzerInnen leiden unter negativen Affekten,
welche diese durch den Einsatz von Substanzkonsum oder Erfolgserlebnisse beim
Glcksspiel zu regulieren versuchen. Auch bei PS stehen Symptome wie Impulsivitt,
negative Affekte und Problemlsedefizite im Vordergrund. Hierauf werde ich im Kapitel
GlS und PS und Depressionen eingehen. Meiner Meinung nach stellt das Modell der
sekundren Suchtentwicklung eine schlssige Erklrung fr DD dar. Es liegt fr mich
nahe, dass gerade psychisch kranke Menschen aufgrund ihrer emotionalen Belastung zu
Mitteln, wie der Selbstmedikation greifen. Oftmals erleben psychisch kranke Menschen
negative Emotionen, welche durch positive Erlebnisse kompensiert werden mssen.
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Erklrung fr psyS und GlS wohl in jeder
Hypothese stecken. Es gibt sicherlich soziale, genetische und individuelle Faktoren,
welche zu der Suchtentwicklung fhren. Das eigene Erleben, die Lebensumstnde und
auch die Peer-Group hat hierbei einen Einfluss. Es reicht nicht aus, nur eine Hypothese
zur Theoriebildung heranzuziehen. Das Multifaktorielle Modell gibt den berblick ber die
Entstehung von Sucht. Die sekundre Suchtentwicklung bezieht sich eher auf persnliche
Faktoren. Somit muss man psychologische und soziologische Anstze heranziehen um
eine umfassende Erklrung fr DD zu erhalten.
4.3 Verlauf und Prognose
Moggi sagt aus, dass DD-PatientInnen oftmals inadquat behandelt werden und oft einen
schlechteren Verlauf aufweisen. Es wechseln sich Phasen der Verbesserung und
Verschlechterung ab, bei dem es auch zu wiederholten Hospitalisationen kommen
kann32. Es werden fter ambulante und stationre psychosoziale Versorgungsangebote
in Anspruch genommen, whrend es zu einer Ping-Pong-Therapie kommt. Dies bedeutet,
30
Moggi, Donati 2004, S. 33 31
Gouzoulis-Mayfrank 2007, S. 9 32
Moggi, Donati 2004, S. 11
-
16
dass sich die Behandlung der Suchterkrankung und der Behandlung der psyS
abwechseln. Allerdings wird keine Verbesserung des Zustandes erreicht. Nach Moggi
hngt die Prognose fr eine DD von der Schwere der beiden Strungen ab.
bereinstimmend haben viele Verlaufsstudien ergeben, dass die psychiatrische
Komorbiditt einen wesentlichen Prdikator fehlenden oder unzureichenden
Therapieerfolges auf allen genannten Ebenen darstellt33. Die Lebenszeitprvalenz an
einer affS, Angststrung oder PS mit Sucht zu erkranken, ist zudem erheblich hher wie
in der Allgemeinbevlkerung. PsyS werden auch hufig durch den Suchtmittelgebrauch
verdeckt. Die Sucht liegt im Vordergrund, whrend die psyS unbehandelt in den
Hintergrund tritt. Dies fhrt zu einer Versorgungsproblematik im Hilfesystem, worauf ich
an spterer Stelle noch eingehen werde.
Bei der psychischen Komorbiditt bei pathologischem Glcksspiel zeigte sich, dass das
Vorliegen komorbider Strungen () einen komplizierten Faktor bezglich des
Krankheitsverlaufes einer psychischen Strung und bei den therapeutischen
Bemhungen34 darstellt. Zusammengefasst kann man sagen, dass eine DD die Therapie
kompliziert und es zu schlechteren Therapieverlufen und Ergebnissen kommt. Seit den
90-er Jahren wird daher versucht, Interventionen zu entwickeln, welche eine langfristigere
Wirkung erzielen und eine Rckfallprvention mit einbeziehen. Diese Interventionen
werde ich am Ende der Arbeit vorstellen.
4.4 Persnlichkeitsstrungen und Sucht
Die Prvalenzraten von Persnlichkeitsstrungen (PS) bei Personen mit
Substanzmissbrauch oder abhngigkeit (SMA) sind mindestens dreimal hher als bei
Bevlkerungsstichproben35. Verheul geht davon aus, dass das Zusammentreffen von der
Komorbiditt von PS und Sucht nicht zufllig ist. Diese sich berschneidenden Kriterien
sind nach ihr jedoch auf die Dissoziale und BPS beschrnkt. Kausale Beziehungen
zwischen den beiden psyS und der Abhngigkeit konnten in Langzeitstudien und
Familienstudien nachgewiesen werden. Persnlichkeitsmerkmale knnen ebenso durch
die Sucht aufrechterhalten werden. Ich werde nun zunchst auf die Definition der
einzelnen Strungen nach dem Klassifikationssystem des ICD 10 eingehen und daraufhin
den Zusammenhang der psyS und der Komorbiditt darstellen.
4.4.1 Borderline-Persnlichkeitsstrung
Bei der BPS ist die Komorbiditt erhht. Die BPS ist im ICD 10 unter den emotional
instabilen PS aufgefhrt. Diese charakterisieren sich durch eine deutliche Tendenz, 33
Finkbeiner, Bender, Gastbar 1999, S. 32 34
Premper, Schulz 2007, S. 114 35
Verheul 2007, S. 143
-
17
Impulse ohne Bercksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit
unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung36. Emotionale Ausbrche und die
Unfhigkeit impulsives Verhalten zu kontrollieren sind vorwiegend vorhanden. Der
Borderline-Typus ist dadurch gekennzeichnet, dass er unter einem Gefhl der
chronischen inneren Leere, durch intensive, aber unbestndige soziale Beziehungen und
eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit parasuizidalen Handlungen und
Suizidversuchen37 leidet. Um eine Borderline-Diagnose zu erhalten mssen mindestens
drei der unter dem impulsiven Typus beinhaltenden Kategorien bestehen. Diese sind: 1.
Eine deutliche Tendenz unerwartet und ohne Bercksichtigung der Konsequenzen zu
handeln; 2. eine deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit Anderen, vor allem
dann, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden; 3. Neigungen zu
Ausbrchen von Wut und Gewalt mit der Unfhigkeit zur Kontrolle des explosiven
Verhaltens; 4. Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar
belohnt werden; und zum letzten eine unbestndige und launische Stimmung38.
Mindestens zwei der folgenden Eigenschaften mssen noch vorhanden sein: 1.
Strungen und Unsicherheit bezglich des Selbstbildes, der Ziele und der inneren
Prverenzen z.B. der sexuellen Identitt; 2. die Neigung sich auf intensive und emotional
instabile Beziehungen einzulassen, mit Gefahr einer emotionalen Krise; 3. verzweifelte
Bemhungen ein Verlassenwerden zu verhindern; 4. wiederholte Handlungen oder
Drohungen der Selbstbeschdigung und 5. sind anhaltende Gefhle von Leere
vorhanden39.
Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass Borderline-Patienten eine schwerere
Symptomatik und einen schlechteren Verlauf zeigen40. Intensive, lang andauernde und
gut strukturierte in stationren Behandlungssettings durchgefhrte Therapien fhren nach
Roediger, bei Komorbiditt und sozialen Problemen zu den besten
Behandlungsergebnissen. Hierfr gibt es spezielle Interventionsmglichkeiten, welche ich
im Verlauf dieser Arbeit vorstellen werde.
4.4.2 Narzisstische Persnlichkeitsstrung
Die WHO listet die Narzisstische PS nur im Anhang auf. Alle allgemeinen Kriterien fr
eine PS mssen erfllt sein. Hierfr gelten die Kriterien der Definition von PS. Fnf der
nun folgenden Merkmale mssen zutreffen, um eine Diagnose der Narzisstischen PS
stellen zu knnen: 1. Ein Grengefhl auf die eigene Bedeutung muss vorliegen, wie
beispielsweise Leistungsbertreibung, und die Erwartung, ohne angemessene Leistung 36
Weltgesundheitsorganisation 2010, S 240 37
Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 240 38
vgl. Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 241 39
vgl. Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 242 40
Roediger 2007, S. 58
-
18
als bedeutend angesehen zu werden; 2. eine Beschftigung mit Phantasien ber
unbegrenzten Erfolg, Macht, Liebe; 3. die berzeugung, einmalig und besonders zu sein
und von Menschen mit hohem Status verstanden zu werden und mit diesen zusammen
sein zu knnen; 4. ein Bedrfnis nach bermiger Bewunderung; 5. eine hohe
Anspruchshaltung mit der Erwartung einer besonders gnstigen Behandlung und
automatische Erfllung der Erwartungen; 6. das Ausnutzen zwischenmenschlicher
Beziehungen und eine bervorteilung anderer Menschen um die eigenen Ziele zu
erreichen; 7. ein Mangel an Empathie ist zu verzeichnen, um Gefhle und Bedrfnisse
anderer anzuerkennen und sich mit diesen zu identifizieren; 8. hufiger Neid auf andere
bzw. eine berzeugung andere seien neidisch auf die betreffende Person; und 9.
arrogante und hochmtige Verhaltensweisen sind zu erkennen41.
4.4.3 Dissoziale Persnlichkeitsstrung
Die Dissoziale PS wird auch Antisoziale PS genannt. Die Komorbiditt von Antisozialer
PS und Sucht ist nach Moggi und Donati deutlich erhht: In ihrem berblick zu
epidemiologischen Studien berichten Lieb und Isensee (2002) von einem rund sechsfach
erhhten Risiko einer Komorbiditt von Antisozialer Persnlichkeitsstrung bei Personen
mit Lebenszeitdiagnose von Alkoholabhngigkeit (Prvalenzrate: 21,3 %) bzw. um ein
rund vierzehnfach erhhtes Risiko bei Drogenabhngigkeit (Prvalenzrate: 30,3%)42.
Moggi und Donati bezeichnen dies jedoch nicht als Komorbiditt, sondern die Antisoziale
Persnlichkeitsstrung als einen Subtyp der Substanzstrung. Meiner Meinung nach
beeinflusst nicht die Substanzstrung die psyS in diesem Sinne, sondern die Antisoziale
Persnlichkeitsstrung bestand schon zuvor. Somit gibt es meiner Meinung nach eine
Komorbiditt von Antisozialer Persnlichkeitsstrung und Sucht.
Nach dem ICD-10 der WHO ist eine dissoziale Persnlichkeitsstrung durch Missachtung
sozialer Verpflichtungen, einen Mangel an Gefhlen fr andere, Neigung zu Gewalt oder
herzloses Unbeteiligtsein gekennzeichnet43. Es besteht eine Diskrepanz zwischen den
herrschenden sozialen Normen und dem Verhalten der betroffenen Person. Eine geringe
Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle zu aggressivem und gewaltttigem
Verhalten besteht, sowie das Rationalisieren von Verhalten, durch welches die Person in
den Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist. Es mssen mindestens drei der nun
genannten Eigenschaften vorliegen: 1. Ein herzloses Unbeteiligtsein gegenber den
Gefhlen anderer; 2. andauernde und verantwortungslose Haltung und Missachtung
sozialer Normen, Regeln und Verpflichtungen; 3. die Unfhigkeit zur Aufrechterhaltung
dauerhafter Beziehungen, wobei keine Schwierigkeit bestehen wrde, diese einzugehen;
41
vgl. Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 349 42
Moggi, Donati 2004, S. 31 43
Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 239
-
19
4. Eine geringe Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle fr aggressives und
gewaltttiges Verhalten; 5. ein fehlendes Schuldbewusstsein und die Unfhigkeit aus
negativer Erfahrung und Bestrafung zu lernen; sowie 6. eine Neigung dazu, andere zu
beschuldigen und plausible Erklrungen anzubieten, weshalb die Betreffende in einen
Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist44.
4.5 Depression
Bei den Depressionen bzw. affS ist anzumerken, dass diese vor der Suchterkrankung
auftreten knnen, und die Sucht im Sinne des Modells der sekundren Suchtentwicklung
beeinflussen. Allerdings kann eine Depression auch als Folge der Suchterkrankung, wie
es vorwiegend auch bei GlS auftritt, erscheinen: Biopsychosoziale Folgen wie z.B.
organische Erkrankungen, Arbeitsplatzverlust oder Trennung vom Lebenspartner knnen
als Konsequenz substanzgebundenen Suchtverhaltens auftreten und so indirekte
Depressionen verursachen45. Da bei einer DD von GlS und psyS eine bipolare Strung
(manisch depressive Strung) von vornherein ausgeschlossen werden muss, werde ich
mich nach dem Klassifikationssystem des ICD- 10 in dieser Arbeit nun lediglich an den
depressiven Episoden orientieren. Alle anderen depressiven Strungen sind zu weitlufig
fr dieses Thema. Diese Einschrnkung verdeutlicht die Problematik der GlS bei DD
dennoch sehr deutlich. Nach der WHO werden depressive Episoden in leichte,
mittelgradige und schwere Episoden aufgeteilt. Nach dem ICD-10 mssen mindestens
zwei der folgenden Symptome fr eine leichte depressive Episode vorliegen: 1. eine
depressive Stimmung, welche von den Umstnden unbeeinflusst ist und mindestens zwei
Wochen anhlt; 2. Interessen- und Freudlosigkeit an Aktivitten, welche bisher angenehm
waren und 3. ein verminderter Antrieb bzw. eine gesteigerte Ermdbarkeit46. Zustzliche
Symptome mssen mit hinzugezogen werden, damit die Gesamtzahl der Kriterien
mindestens vier bzw. fnf ergibt. Diese zustzlichen Kriterien sind: 1. der Verlust des
Selbstvertrauens oder des Selbstwertgefhls; 2. Selbstvorwrfe oder unangemessene
Schuldgefhle; 3. Gedanken an den Tod oder suizidales Verhalten; 4. ein vermindertes
Denk- und Konzentrationsvermgen und Unentschlossenheit; 5. eine psychomotorische
Hemmung; 6. Schlafstrungen jeglicher Art und 7. Appetitverlust oder Appetitsteigerung
mit Gewichtsvernderung47. Die mittelgradige depressive Episode unterscheidet sich
nach dem ICD-10 darin, dass die Gesamtzahl der Kriterien mindestens sieben der vorhin
aufgelisteten Symptome betragen muss. Bei der schweren depressiven Episode mssen
44
vgl. Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 240 45
Moggi, Donati 2004, S. 28 46
vgl. Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 135 47
vgl. Weltgesundheitsorganisation 2010, S.135
-
20
acht Symptome vorhanden sein, allerdings sollten Wahnsymptome und psychotische
Symptome ausgeschlossen werden.
4.6 Glcksspielsucht
Die GlS ist nach dem ICD 10 der WHO unter den abnormen Gewohnheiten und
Strungen der Impulskontrolle aufgelistet. Unter Pathologischem Spielen werden
Merkmale wie 1. eine oder mehrere Episoden von Glcksspielsucht ber einen Zeitraum
von mindestens einem Jahr; 2. die Episoden bringen dem Betroffenen keinen Gewinn,
sondern werden trotz subjektivem Leidensdruck und Strungen der Funktionsfhigkeit im
alltglichen Leben fortgesetzt; 3. es wird ein intensiver Drang zu spielen beschrieben,
welcher nur schwer kontrolliert werden kann und die Betroffenen knnen das Glcksspiel
nicht unterbrechen; 4. die Betroffenen sind mit Gedanken und Vorstellungen vom
Glcksspiel oder mit dem Umfeld des Glcksspiels beschftigt; verstanden48. Bork und
Foerster definieren zudem Pathologisches Spielen als ein hufiges und immer
wiederkehrendes episodenhaftes Glcksspiel welches die Lebensfhrung der
Betroffenen beherrscht und zum Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und
familiren Werte und Verpflichtungen fhrt49. Der Drang intensiv und unkontrollierbar zu
spielen wird auch bei diesen Autoren beschrieben. Der Gedanke kreist immer wieder um
das Glcksspiel und seinen Begleitumstnden.
Es lsst sich in diesem Zusammenhang feststellen, dass es eine Komorbiditt von
Pathologischem Spielen und anderen Impulskontrollstrungen gibt, sowie einen
Zusammenhang in Bezug auf die Schwere der Symptomatik. Dies bedeutet, dass GlS
eindeutig den Kriterien der Sucht zuzuordnen ist. Daher werde ich nun in folgendem
Kapitel den Zusammenhang zwischen GlS, PS und Depressionen erlutern.
4.7 Zusammenhang von Persnlichkeitsstrungen, Depression und Glcksspielsucht
Um den Zusammenhang von GlS, PS und Depression zu verdeutlichen, mchte ich
zunchst eine Studie von Premper und Schulz vorstellen aus dem Jahr 2008. Premper
und Schulz gehen davon aus, dass pathologisches Spielverhalten selten ein singulres
Phnomen ist, sondern dass komorbides Auftreten weiterer psychischer Strungen eher
die Regel als die Ausnahme ist50. Die hchsten Komorbidittsraten finden sich mit 70%
bei depressiven Strungen, und zu 93% bei PS. Die PS umfassen nach Premper und
Schulz vorwiegend die emotional- instabile (Borderline), histrionische, narzisstische und
48
vgl. Weltgesundheitsorganisation 2010, S. 256 49
Bork, Foerster 2004, S. 369 50
Premper , Schulz 2008, S. 131
-
21
dissoziale Strung. Die Studie bezieht sich auf Stichproben von pathologischen
Glcksspielern in stationrer Behandlung. Zudem wurde in einer Lifetime- und
Zwlfmonatsprvalenz komorbide psyS und Erfassung des Spielverhaltens, sowie
Abfolge der jeweiligen Strungen ermittelt. Hieraus konnten Schlussfolgerungen gezogen
werden, welche Strung als Folge von pathologischem Glcksspiel in Erscheinung tritt.
Ziele waren eine Verbesserung der Indikationskriterien fr die Therapieplanung und
Behandlung von Glcksspielschtigen. Ich mchte nun die Ergebnisse der Studie
erlutern: Zu den demografischen Daten der Untersuchten kann man sagen, dass 84,2%
der PatientInnen Mnner waren und das Durchschnittsalter bei ca. 40,1 Jahren lag. Nur
15,8% der Betroffenen waren verheiratet oder lebte mit einem Partner zusammen. Einen
hheren Abschluss bzw. mindestens einen Realabschluss hatten hingegen 72,3% der
Untersuchten. Allerdings waren davon 66,3 % arbeitslos. Bei den glcksspielschtigen
Personen wiesen 70, 3 % eine psyS bereits vor Beginn der GlS auf. Bei 14,9 % der
Patienten war das zeitgleiche Auftreten einer psychischen Strung nach Beginn des
Glcksspielens festzustellen51. Erwhnt sei an dieser Stelle, dass nach Beginn des
Glcksspielens vorwiegend depressive bzw. affS mit 60,6% auftraten. Die PS waren mit
24,8% zu verzeichnen. Gleichwohl scheint das Ausma der vorbestehenden psychischen
Strungen bei pathologischen Glcksspielern insgesamt deutlich ausgeprgter zu sein,
als bei Personen mit reiner Substanzabhngigkeit52. Dies bedeutet auch fr die
Behandlung, dass nicht nur die Suchtproblematik angegangen werden muss, sondern
auch die Problematik und Gefhlsregulation, welche durch die PS und Depressionen
beeintrchtigt sind, angegangen werden mssen. Ebenso sind in die Interventionen
psychosoziale Faktoren einzubeziehen, welche sich auf die Lebenslage beziehen. Meiner
Ansicht nach, haben Symptome der PS Einfluss auf das Spielverhalten und die
Suchtentwicklung. Nach Mayer sind GlcksspielerInnen eher depressiv, ngstlich und
neigen zu Vermeidungsverhalten. Die psyS bedingt demnach das Suchtverhalten und
frdert das Entstehen von Abhngigkeit.
5. Epidemiologie
5.1 Glcksspielsucht in Deutschland
Nach Bork und Foerster liegen fr pathologisches Glcksspielen keine epidemiologischen
Studien zugrunde. Aus Studien, welche in der Schweiz gemacht wurden, ist zu
entnehmen, dass eine Prvalenzrate von 0,8% fr >>wahrscheinliches
-
22
>>mgliches
-
23
Sowohl fr Mnner als auch fr Frauen waren Angehrige wichtige Motivationsquellen fr
die Entscheidung, sich bei einer Beratungsstelle zu melden60. Dies mchte ich an dieser
Stelle allerdings nicht genauer ausfhren.
Zusammengefasst kann man sagen, dass die GlS im Beratungssetting immer mehr
zunehmen wird. Die Suchthilfe muss sich immer mehr mit der nsA auseinandersetzen.
Hierbei kommt auch der DD Bedeutung zu. Liegt eine psyS im Hintergrund vor, wird die
Behandlung schwieriger und auch die Suchthilfe muss sich damit konfrontiert sehen. In
den nchsten Kapiteln stelle ich epidemiologische Fakten von GlS und psyS dar.
5.2 Persnlichkeitsstrungen, Depressionen und Glcksspielsucht
Zur Epidemiologie von PS, Depressionen und GlS findet man in der Literatur sehr wenig.
Aus Abb 3. Ist die Hufigkeit komorbider Strungen bei pathologischem Glcksspiel zu
entnehmen. Die Angaben bewegen sich bei Angststrungen zwischen 9% und 38%, und
bei affektiven Strungen zwischen 21% und 75%61. Ebenso treten bei 60% aller
GlcksspielerInnen SMA auf und auch bei PS konnten Zahlen zwischen 18% und 93% je
nach PS verzeichnet werden. Lindner geht davon aus, dass GlcksspielerInnen zu
47,5% zustzlich eine Persnlichkeitsstrung aufwiesen, whrend das bei den Nicht-
Glcksspielern nur 28,9% waren62. In Abb 4. sind die PS in Kombination mit GlS grafisch
dargestellt. Die Zahlen legen nahe, dass bei GlcksspielerInnen eine hohe Komorbiditt
zu verzeichnen ist. Dies bedeutet auch, dass meiner Ansicht nach, sich die Hilfsangebote
an die DD anpassen mssen. Eine Behandlung fr reine GlcksspielerInnen ohne
Komorbiditt steht hier kaum zur Debatte. Aufgrund der hohen Prozentzahlen an psyS ist
es wichtig, dass die Suchthilfe ihren Blick hierfr schrft und sich diese Hauptgruppe der
GlcksspielerInnen genauer ansieht. Interventionen und Behandlungsanstze mssen
hierauf angepasst werden. Auch die gravierenden Folgen des Glcksspiels mssen
bercksichtigt werden und in die Behandlung einbezogen werden.
6. Lebenslage Glcksspielschtiger
Ich werde nun die Lebenslage Glcksspielschtiger darstellen, um zu veranschaulichen,
worauf sich die Behandlung von Glcksspielschtigen mit DD beziehen muss.
Glcksspielschtige weisen viele Merkmale der SMA auf, unterscheiden sich jedoch auch
in anderen Punkten. Diese mchte ich kurz darstellen und einen Einblick in die
Problemlage geben: Die Lebenslage der GlcksspielerIn ist davon geprgt, dass die
GlcksspielerIn das Gefhl fr den Wert von Geld bei exzessivem Spielen verliert. Es
60
Hildebrand, Sonntag, Bauer 2009, S. 23 61
Zanki, Fischer 2009, S. 72 62
Lindner 2003, S. 56
-
24
verliert seine Bedeutung als Zahlungsmittel fr die Bedrfnisse des tglichen Lebens und
wird zum 63.
6.1 Arbeitslosigkeit
GlS kann zu erheblichen Einschrnkungen in der Erwerbsfhigkeit fhren. Sucht fhrt zu
Arbeitslosigkeit durch die Unfhigkeit, den Anforderungen des Arbeitslebens zu
entsprechen64. Ebenso kann auch die psyS Verursacher fr die Arbeitsunfhigkeit sein.
Gerade bei depressiven Menschen oder solchen, die an einer PS leiden, kann es zu
erheblichen Einschrnkungen im Arbeitsleben bis hin zu Verlust des Arbeitsplatzes
kommen. Bekanntlich sind Kontaktschwche, Antriebsminderung sowie eine
Einschrnkung der Persnlichkeitsdynamik die sich wiederholenden Kennzeichnungen fr
krankheitsbedingte soziale Deprivation65. Dies bedeutet, dass viele psychisch Kranke
durch ihre Erkrankung vom beruflichen Sozialisationsprozess66 ausgeschlossen werden.
Dies hat zur Folge, dass Menschen mit DD verstrkt von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Zum einen durch die Suchterkrankung und zum anderen durch ihre psyS. Oft erfolgt
hierdurch die Arbeitslosigkeit. Dies hat wiederum negativen Einfluss auf den Verlauf der
Suchtentwicklung. Nach Henkel hat die Arbeitslosigkeit Auswirkungen auf den Konsum
von Spielschtigen. Das Suchtmittel wird in diesem Fall zur Kontrolle der Lebenslage und
Lebensbewltigung benutzt. Arbeitslosigkeit fhrt nach Henkel zur Verarmung und
Verengung von Lebensressourcen67. Dies hat auch soziale und psychische
Auswirkungen auf die Glcksspielschtige. Durch Arbeitslosigkeit ist die SpielerIn sozial
isoliert, und wenn der soziale Rckhalt durch die Familie fehlt, kommt es zu Gefhlen der
Einsamkeit. Oft ist dies von sozialer Stigmatisierung geprgt. Hinzu kommen verstrkt
finanzielle Sorgen und eine Zukunftsunsicherheit. Der Arbeitsplatzverlust verstrkt nach
Kieselbach die belastenden Lebensereignisse. Hierdurch kann der Konsum von
Suchtmitteln und das Glcksspiel verstrkt werden. Lag zuvor eine Abstinenz vor, kann
dies zu einem Rckfall fhren: Die Quote derer, die ihre Alkoholabstinenz nicht
durchhalten und rckfllig werden, ist in der Gruppe der Arbeitslosen im Vergleich zu den
Berufsttigen signifikant hher68.
Meiner Meinung nach, zeigt gerade die Arbeitslosigkeit bei ehemaligen Spielschtigen
den Teufelskreis von Sucht auf. Durch die Arbeitslosigkeit haben Spielschtige keine
Perspektive fr die Zukunft und greifen wiederum zum Suchtmittel. Kommt eine psyS 63
Frommert 2007, S. 38 64
Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-Wrttemberg der Liga der freien Wohlfahrtspflege 1984,
S. 71 65
Schriftenreihe des Bundesministeriums fr Gesundheit 1993, S. 39 66
vgl. Schriftenreihe des Bundesministeriums fr Gesundheit 1993, S. 39 67
Henkel 1999, S. 50 68
Henkel 1999, S. 53
-
25
hinzu, kann die Problematik nicht bewltigt werden und es kommt als
Bewltigungsstrategie zum Konsum. Diese Problematik werde ich in dem Kapitel zur
Behandlung nochmals aufgreifen.
6.2 Schulden
Ein Vergleich der ambulant betreuten Klienten mit unterschiedlichen Hauptdiagnosen
hinsichtlich der Verschuldung zeigt auf (), dass pathologische Spieler die hchsten
Schulden aufweisen69. Glcksspiele sind in der Regel ein sehr teures Suchtmittel, wie
jenes Zitat aufzeigt. Rund 92% aller GlcksspielerInnen sind verschuldet. Exzessives
Glcksspiel kann nicht mehr ber die Haushaltsmittel getragen werden. Es wird Geld,
welches fr andere Ausgaben vorgesehen war, zu Spielgeld gemacht. Dies knnen
Gelder fr Mietzahlungen, Lebensmittel oder fr die Familie sein. Doch ber kurz oder
lang sind diese Reserven auch nicht mehr verfgbar. Da der schtige Spieler u.a. wegen
des Kontrollverlustes und der Toleranzentwicklung auch trotz groer finanzieller Verluste
() nicht aufhren kann zu spielen, braucht er immer mehr
-
26
6.3 Strafflligkeit
Nach Meyer und Bachmann73 wurde in zahlreichen Studien festgestellt, dass ein hoher
Anteil von GlcksspielerInnen, welche in Behandlungseinrichtungen und
Selbsthilfegruppen zu finden sind, delinquente Handlungen betrieben haben. Meyer und
Bachmann schtzen die Straftaten von Glcksspielschtigen eher als nicht gewaltttig
ein. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um Eigentumsdelikte wie Betrug und
Veruntreuung.Die Polizeiliche Kriminalstatistik registrierte () im Jahr 1995 10,7 %
Tatverdchtige wegen Betrugs74 . Dies kommt vor allem daher, dass die Geldressourcen
zum Spielen ausgeschpft sind. Durch die Abhngigkeit wird der Handlungsdruck so
hoch, dass die moralische Schwelle berschritten wird: Infolge der Steigerung der
Spielintensitt wchst der finanzielle Aufwand, und mit der Entwicklung pathologischen
Spielverhaltens erfolgt eine zunehmende Wahrnehmungseinengung auf die Beschaffung
von Geldmitteln zur weiteren Teilnahme am Glcksspiel75. Bis die moralische
Hemmschwelle berschritten wird, ist es allerdings ein langanhaltender Prozess.
Zunchst wird Geld geliehen, dann werden erst Plne geschmiedet, wie man zu erneutem
Geld kommt. Viele GlckspielerInnen haben nach der Tat Schuldgefhle und denken, sie
knnen dies wieder gut machen. Meiner Ansicht nach, kommt es zwangslufig zu
Delinquenz, wenn der Schuldenberg nicht mehr berblickt werden kann und alle Kredite
ausgereizt sind. Die SpielerIn greift zu denselben Mitteln, wie eine Drogenabhngige. Die
GlcksspielerIn unterscheidet sich lediglich in der Art und Weise der
Beschaffungskriminalitt, indem sie eher zu Betrug neigt, statt mit Drogen zu dealen und
Gewalthandlungen auszufhren.
Nach einer Untersuchung von Frotscher76 in einer schsischen JVA wurde festgestellt,
dass ca. 6% aller Inhaftierten glcksspielschtig sind. Schlussfolgerungen hierfr waren,
dass GlS bei delinquenten Personen hufig vorkommt, und aus diesem Grund
Pathologisches Glcksspiel auch in der Arbeit mit Strafflligen mehr Beachtung finden
sollte. Die Justizbehrden mssen besser sensibilisiert werden, aber auch die Suchthilfe
und Sozialpsychiatrie fr delinquente GlcksspielerInnen. Meiner Meinung nach, kann
Hilfe nur dort geleistet werden, wo integrativ mit anderen Hilfesystemen
zusammengearbeitet wird und die Lebenslage in der Gesamtheit mit in die Hilfeplanung
einbezogen wird. Meiner Ansicht nach kann man abschlieend sagen, dass bei Vorliegen
einer PS Straftaten eher begangen werden, als ohne psyS im Hintergrund. Ich schliee
mich mit meiner Ansicht der von Meyer an: Insbesondere bei der dissozialen
73
vgl. Meyer, Bachmann 2000, S. 113 74
Meyer, Bachmann 2000, S. 113 75
Meyer, Bachmann 2000, S.118 76
vgl. Frotscher 2010, S. 119
-
27
Persnlichkeitsstrung traten schon vor der Glcksspielsucht Straftaten auf. Liegt solch
eine Erkrankung vor, steigt also das Risiko fr die SpielerIn kriminiell zu werden. Wenn
sie dann als Folge intensiven Glcksspiels unter finanziellen Druck geraten, sind sie
empfnglich fr einfache Problemlsungen, die ihnen Spieler aus der Szene anbieten,
die bereits ber delinquente Erfahrung verfgen77. Die SpielerIn neigt somit eher zu
Delinquenz und die Hemmschwelle, delinquente Verhaltensweisen zu zeigen, ist
niedriger.
6.4 Familie und Co-Abhngigkeit
Beim Verspielen des Haushaltseinkommens sind besonders Partner und Kinder der
GlcksspielerInnen betroffen. Es fehlt das Einkommen fr den Lebensunterhalt der
Familie. Schulden, unbezahlte Rechnungen und Kredite belasten oftmals die Partner
mehr, als es die GlcksspielerIn selbst belastet. Oftmals sind Trennung und Scheidung
oder zumindest starke Krisen in der Familie die Folge. Es entsteht nicht nur ein materieller
Schaden, sondern belastet auch die Beziehungen der Angehrigen. Oft ist das
Vertrauensverhltnis missbraucht worden und nur schwer wieder herstellbar. Im Verlauf
der Suchtentwicklung ziehen sich Glcksspieler immer mehr aus familiren Beziehungen
und sozialen Kontakten zurck78. Dem Glcksspiel wird die meiste Zeit der Freizeit
gewidmet. Schwierig wird es dann, wenn Glcksspielschtige ihre Sucht vor der Familie
zu verheimlichen versuchen. Andererseits kommt es auch in Familien zu Co-
Abhngigkeit. Die Familienmitglieder versuchen der Glcksspielschtigen zu helfen. Dies
fhrt teilweise auch dazu, dass die Sucht geleugnet wird. Hierbei handelt es sich um
unbewusste Verhaltensweisen, welche auch negative Gefhle mit sich bringen. Die
Angehrigen sind enttuscht, emprt, wtend, verzweifelt, sie knnen dem Partner
, empfinden Hass- und Schuldgefhle, sind frustriert, traurig,
hoffnungslos, sehen keinen Ausweg sie leiden79. Die Familie wird zum
Problemmanager80 und das gesamte Leben kreist um die Glcksspielschtige.
Probleme werden zu lsen versucht, die Schtige wird entschuldigt, gedeckt und es wird
versucht die Problemlage vor der Umwelt zu verstecken. Die Gesundheit und Psyche, die
Leistungsfhigkeit, das soziale Leben der co-abhngigen Angehrigen ist
beeintrchtigt81. Kinder werden in das Geschehen ebenso mit einbezogen und mssen
die Sucht des Elternteils verheimlichen. Es kommt zu Schuldgefhlen und
beeintrchtigenden psychischen Entwicklungen. Co-Abhngige versuchen finanzielle
77
Meyer, Bachmann 2000, S. 118 78
Frommert 2007, S. 40 79
Grsser, Albrecht 2007, S.98 80
vgl. Grsser, Albrecht 2007, S. 99 81
Grsser, Albrecht 2007, S.99
-
28
Kontrolle zu erlangen und Familienentscheidungen zu erzielen. Es wird prinzipiell immer
mehr Verantwortung fr die Glcksspielschtige bernommen.
6.5 Suizidalitt
Zwischen 48% und 70% der Spielschtigen erwgen Suizid und 13-24% unternehmen
Suizidversuche82. Folgewirkungen der Glcksspielsucht, finanzielle Verluste und
Beschaffungskriminalitt oder das Zerbrechen der Familie bringen oftmals Hilflosigkeit
und Hoffnungslosigkeit mit sich. Belastungen fhren zu depressiven Verstimmungen und
die SpielerIn bekommt Suizidgedanken. Es kommt zur Selbstabwertung, Verlust beim
Spielen verstrkt den Verlust der Selbstachtung. Die SpielerIn verspielt Geld,
Beziehungen zu Angehrigen, Freunden, den Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sowie die
Lebensperspektive. Aus diesem anhaltenden negativen Stimmungszustand erklren sich
oft die Selbstmordgedanken und auch durchgefhrten Selbstmordversuche
pathologischer Glcksspieler83. Meist denken pathologische Glcksspieler sogar konkret
darber nach, wie sie ihr Leben beenden knnen. Selbstmord scheint oftmals der einzige
Ausweg fr die Problematik zu sein. Die Spieler sind stimmungslabil, verachten sich
selbst und verlieren den Antrieb fr alles andere auer dem Glcksspiel84. Die SpielerIn
hat unter Umstnden bereits ihr komplettes Leben verspielt, indem sie Familie, Beruf und
Geld verloren hat. Hier liegt die eigentliche groe (angstbesetzte) Herausforderung fr
den Betroffenen sich der Aufgabe zu stellen, sein Leben ohne das Glcksspiel neu
bewerten und gestalten zu lernen85. Dies bedeutet, dass die SpielerIn keinen Sinn mehr
in ihrem Leben sieht, sobald sie feststellt, dass ihre persnliche Existenz, familire
Beziehungen, und berufliche, sowie soziale Bindungen zerstrt sind. Phillips et al. haben
1997 die Verbindung von Glcksspielsucht und Suizid untersucht. Sie gingen der Frage
nach, ob Glcksspieler oder deren Angehrige zu Suizidhandlungen neigen und ob in
amerikanischen Stdten mit einem auergewhnlichen Glcksspielangebot eine erhhte
Suizidrate zu verzeichnen ist86. Im Durchnitt konnte in den USA eine Rate von 0,97%87
bemerkt werden, whrend in Las Vegas die Rate bereits bei 4, 28%88 lag. Ebenso
erlutern Meyer und Bachmann, dass in drei von sechs Fllen ein Zusammenhang mit
dem Glcksspiel und dem Verlust hoher Summen erkennbar war89. Hieraus lsst sich
schlieen, dass Glcksspielschtige einem hheren Suizidrisiko unterliegen. Der
82
Mller-Spahn, Margraf 2003, S. 37 83
Grsser, Albrecht 2007, S. 94 84
Grsser, Albrecht 2007, S. 37 85
Grsser, Albrecht 2007, S. 94 86
Meyer, Bachmann 2000, S. 111 87
Meyer,Bachmann 2000, S. 111 88
vgl. Meyer ,Bachmann 2000, S. 111 89
Meyer, Bachmann 2000, S. 111
-
29
wahrscheinlichste Grund hierfr sind wohl die finanziellen Probleme und massive
Schulden der GlcksspielerInnen. Meiner Meinung nach, fhren die Folgen des
Glcksspiels unmittelbar bei Erkennen zu einer Depression. Die GlcksspielerIn erkennt,
dass sie durch das Spielen ihr geschaffenes Leben verspielt hat und ist nicht mehr in der
Lage, eine Lsung hierfr zu finden. Dies fhrt aufgrund einer depressiven Krise zu
Suizidgedanken. Die GlcksspielerIn wei keinen anderen Ausweg mehr, als den des
Suizid.
7. Welche Interventionen erfordern Doppeldiagnose-PatientInnen in der
Suchthilfe?
In den vorherigen Kapiteln habe ich ausfhrlich dargestellt, dass DD-PatientInnen oft
schlechtere Therapieergebnisse haben und der Erfolg begrenzt ist. Chronifizierungen der
Erkrankung sind hufig gegeben. Moggi schreibt dazu unter anderem, dass DD-
PatientInnen mehr konsumieren als reine GlcksspielerInnen und die
Rckfallwahrscheinlichkeit erhht ist. Dennoch sprechen sie genauso gut auf eine
Behandlung an, genauso wie Personen ohne Komorbiditt. Zu Problemen kommt es erst
nach der Behandlung, wenn GlcksspielerInnen wieder in ihrer gewohnten Umgebung
und sozialem Umfeld sind. Durch die Erkrankung kommt es in der Folge zu
Arbeitslosigkeit, Isolation und Armut. Nach Krausz verstrkt dies wieder die
Rckfallwahrscheinlichkeit. DD-PatientInnen werden aus diesem Grund als schwierige
Patienten angesehen. Schwoon und Krausz berichten daher von einer Verlegungs- und
Verschiebungsaktion90 in der Suchthilfe und Psychiatrie. Die DD-PatientInnen sind durch
die gngigen Therapiekonzepte der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie nicht gengend
erreichbar. Schwoon und Krausz pldieren deshalb fr eine spezielle therapeutische
Behandlung fr Menschen mit Komorbiditt. Dies hat zum einen den Grund, dass gerade
bei einer Erkrankung mit Depressionen oder Persnlichkeitsstrungen die
SozialpdagogIn mit vielfltigen Problemen konfrontiert ist. Die Komorbiditt von psyS
und Sucht wirken aufeinander ein. Dies hat zur Folge, dass oft nur eine Strung behandelt
wird, und die AdressatInnen durch die psyS wiederum zum weiteren Konsum neigen. Dies
fhrt wiederum zu Behandlungsabbrchen und nach Moggi zum Ausschluss aus dem
Behandlungssystem. Besonders anfllig sind Patienten mit PS oder sensitiv auf negative
Affekte und interpersonelle Schwierigkeiten, zwei der meist genannten Vorlufer von
Rckfllen91. Dies bedeutet, dass gerade die GlS schwieriger zu behandeln ist. Dies
erfordert von der SozialpdagogIn mehr Geduld und Fertigkeiten, dieses Klientel sinnvoll
zu behandeln. Schwoon und Krausz definieren die besondere Problemlage von
90
Schwoon, Krausz 1992, S. 137 91
Moggi 2007, S. 229
-
30
Glcksspielschtigen mit Komorbiditt genauer. Viele AdressatInnen haben
lebenspraktische Defizite92. Dies wirkt sich insbesondere auf die Selbstversorgung, auf
viele Konflikte in sozialen Beziehungen und ein geringes Freizeitinteresse93 aus. Die
GlcksspielerInnen leiden unter einem geringen Selbstwertgefhl und bewerten
Misserfolge sehr negativ. Dies hat zur Folge, dass Depressionen entstehen knnen.
Insbesondere AdressatInnen mit PS gelten als schwer behandelbare PatientInnen,
welche im Behandlungssystem zu Auenseitern werden. Dieses Gefhl des Anders-
seins ruft bei Patienten sowie oft auch Therapeuten das Gefhl von Hilflosigkeit hervor,
insbesondere dann, wenn die im Vordergrund stehende Symptomatik wechselt94. Diese
AdressatInnen fallen aus dem Rahmen des gngigen Interventionsmodells und bringen
die SozialpdagogInnen damit oft an ihre Grenzen. Meiner Ansicht nach, bentigt es
deshalb spezielle Behandlungskonzepte in der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie, welche
sich auf die Behandlung von Glcksspielschtigen mit Komorbiditt beziehen. Da aus der
Epidemiologie hervorgeht, dass ein Groteil derer, die glcksspielschtig sind ebenfalls
eine Komorbiditt aufweisen, ist es fr die Suchthilfe und Psychiatrie wichtig, sich mit
ihren Konzepten anzunhern und sich auf die Behandlung von DD zu spezialisieren. Fr
Menschen mit Komorbiditt ist es wichtig, dass sie von den Hilfesystemen aufgefangen
werden und nicht zwischen den Systemen hin und hergeschoben werden. Gerade bei der
Komorbiditt von Sucht und psyS sind die Folgen sehr hoch. Eine hohe Verschuldung und
die darauf folgende Armut fhren zu weiteren Problemen. In der Literatur wird bereits von
einem Bermudadreieck zwischen Suchthilfe, Sozialpsychiatrie und Wohnungslosenhilfe
gesprochen. Diese Thematik werde ich an spterer Stelle genauer erlutern. Ich halte es
jedenfalls fr wichtig, dass die Behandlungsangebote gezielt auf DD-PatientInnen
angepasst werden, um ein Herausfallen aus dem Hilfesystem zu verhindern und die
Lebenslage der AdressatInnen nicht noch zu verschlimmern. Es gibt einige Anstze fr
die Behandlung von Menschen mit Komorbiditt, welche ich nun vorstellen mchte.
Ebenso ist mit Sicherheit ein wichtiger Punkt, vorbeugende Manahmen zu treffen, um
eine Sucht zu verhindern. In den nchsten Kapiteln wird es darum gehen, wie prventive
Arbeit bei Glcksspielsucht geleistet werden kann. Ich werde Konzepte der Suchthilfe und
deren Behandlungsanstze vorstellen. Leider ist aus der Literatur zu entnehmen, dass die
Hilfesysteme noch immer getrennt voneinander arbeiten. Deshalb gehe ich zunchst noch
auf die Suchthilfe ein und werde jeweils einen Bezug zu der Problematik bei DD
herstellen.
92
vgl. Schwoon, Krausz 1992, S. 136 93
vgl. Schwoon, Krausz 1992, S. 136 94
Krausz, Mller-Thomsen 1994, S. 118
-
31
8. Vorbeugende Interventionen fr Glcksspielabhngige mit
Komorbiditt
Ich mchte in diesem Kapitel nun prventive Manahmen vorstellen, welche eine
Abhngigkeit bei Glcksspielen verhindern oder hinauszgern sollen. Gerade bei psyS ist
es meiner Meinung nach besonders wichtig, einen Blick auf die Frherkennung und
Prvention zu legen. Anzumerken sei hier, dass es in der Literatur keinerlei
Forschungsergebnisse zu DD gibt. Auch in Bezug auf GlS gibt es nur unzureichende
Forschungsergebnisse und Evaluierungen fr den Bereich der Prvention und
Frherkennung. Die meisten Studien hierzu wurden in der Schweiz, Australien und den
USA gemacht. Fr Deutschland gibt es nur sehr sprliche Literatur in diesem Bereich. Die
bisherigen Erkenntnisse mchte ich in den nchsten beiden Kapiteln vorstellen.
8.1 Prvention
Es gibt einige prventive Anstze in der Glcksspielsucht, welche unterschiedliche
Ansatzpunkte haben. Hfeli ist der Ansicht, dass es am effektivsten ist, an strukturellen
Eigenschaften von Glcksspielen anzusetzen95. Die Spielstruktur soll hierdurch verndert
werden, um das Gefahrenpotential zu minimieren. Hfeli empfindet dies effizienter, als
prventive Manahmen, welche nur an den Risikofaktoren und der Persnlichkeit
ansetzen. Ein solches Projekt werde ich im nchsten Kapitel vorstellen. Kalke und Buth96
setzen an der Frherkennung und Frhprvention an. Sie fhren einige prventive
Manahmen aus, auf die ich mich im Folgenden beziehen werde. Zunchst mchte ich
auf die Frhprvention und schulbasierende Programme eingehen: Mezzera belegt, dass
viele Jugendliche schon mit Glcksspielen in Berhrung kamen. Verschiedene Studien
kamen nmlich zum Schluss, dass der Anteil von Glcksspielschtigen unter
Jugendlichen () mindestens gleich hoch oder sogar hher ist als in der erwachsenen
Bevlkerung97. Ihrer Aussage nach haben bereits 3,4 6% ernsthafte Probleme mit dem
Glcksspiel. Dies legt meiner Ansicht nach nahe, Manahmen und Informationen ber
das Glcksspiel auch auf Jugendliche auszurichten. Hierfr gibt es unterschiedliche
Mglichkeiten. Kalke und Buth schlagen vor, ein Video zu zeigen, welches die falschen
Vorstellungen vom Glcksspiel korrigieren soll. Um zu lngerfristigen Ergebnissen zu
kommen, muss das Video in einen greren Rahmen eingebettet sein, und grere
Gruppen einbeziehen. Zustzlich werden oft Informationsmaterialien und
Medienkampagnen eingesetzt. Diese sollen durch Radio und TV-Spots, sowie Zeitungen
die Bevlkerung ber Glcksspielsucht informieren. In Deutschland verbreitet erst seit
einigen Jahren die BZgA solche Infobroschren. Genauso haben aber auch 95
Hfeli 2003, S. 81 96
vgl. Kalke, Buth 2011, S. 43 97
Mezzera 2006, S. 134
-
32
Warnhinweise und Informationen ber ein gesetztes Limit eine Wirkung auf Spieler. Diese
Informationen sorgen zwar fr ein breiteres Wissen der Bevlkerung und der
SpielerInnen, allerdings liefern sie keine Unterschiede auf das Spielverhalten von
GlcksspielerInnen. Ebenso wurden elektronische Warnhinweise eingefhrt, welche die
falschen Vorstellungen ber den Ausgang des Spiels verhindern sollen. Ob dies Wirkung
bei GlcksspielerInnen zeigt, ist jedoch noch zu wenig untersucht. Allgemein sollen vor
allem Videos nach Kalke und Buthi die Problemlsefhigkeit beim Spielen und das
Wissen darber verbessern. Ausgefhrt wird darin, wie Spielautomaten funktionieren und
wie sich die SpielerIn am besten ein Limit setzen kann. Dies soll zuknftige Spielprobleme
verhindern. So kann zumindest kurzfristig die Einstellung von SpielerInnen
beeinflusst98 werden. Durch die geringe Anzahl der Studien hierber kann hierzu kein
langzeitiger Effekt nachgewiesen werden. Andere Konzepte setzten an der
Frherkennung und dem Spielerschutz an. Hierfr nennen Kalke und Buthi insbesondere
die Schulung von Personal, um ProblemspielerInnen zu identifizieren. Bei dieser
prventiven Manahme ist wachsender Bedarf zu verzeichnen. Der Kenntnisstand des
Personals soll verbessert werden, damit diese auf das Spielverhalten von
ProblemspielerInnen Einfluss nehmen knnen. Entsprechend der Einstufung sollen
differenzierte Manahmen ergriffen werden, die von gezielter Beobachtung ber
Gesprche zum Spielverhalten oder der finanziellen Situation (Kontaktgesprch,
vertiefendes Gesprch) bis hin zu Krisenintervention und Spielsperre reichen99.
Insbesondere bei den Spielsperren ist die Motivation der GlcksspielerInnen gefragt.
Diese knnen sich selbst von der Teilnahme am Glcksspiel sperren lassen. In einer
Studie wurde herausgefunden, dass die Spielsperre als Selbstschutz Spieldruck
reduziert, die SpielerIn wieder das Gefhl von einer gesteigerten Kontrolle erlangt, die
Lebensqualitt vieler SpielerInnen wieder gestiegen ist und auch die Kriterien fr
pathologisches Spielen gesunken sind100. Laut Kalke und Buth ist anzumerken, dass
bereits 50% der SpielerInnen trotz Spielsperre wieder das Spielen in diesem Zeitraum
begonnen haben. Genauso verhlt es sich mit dem Spielerschutz im Internet: Dort gibt es
inzwischen das Angebot, das individuelle Budget verwalten zu lassen und den
Geldeinsatz, sowie die Spieldauer begrenzen zu lassen. Auch dort wurde dann aber
wieder auf anderen Internetseiten weitergespielt. Zusammenfassend deuten die
vorgestellten Ergebnisse an, dass es offensichtlich mglich ist, mit adquaten
Manahmen schdliche Auswirkungen des Onlineglcksspielens zu minimieren101.
Andererseits muss darauf geachtet werden, dass die SpielerInnen wegen dieser
98
Kalke, Buth 2011, S. 39 99
Kalke, Buth 2011, S. 43 100
vgl. Kalke, Buth 2011, S. 44 101
Kalke, Buth 2011, S. 49
-
33
Manahmen nicht in andere Spielkasinos und Internetseiten verdrngt werden, die keine
Sicherheit fr die SpielerInnen bieten. Aus diesem Grund setze ich nun an dem Ansatz
von Hfeli an, Eingriffe in die Spielstruktur vorzunehmen. So kritisiert Hfeli102 die Fast-
Gewinne im Spiel, welche ein hohes Suchtpotential darstellen. Die Abhngige gibt sich
der Illusion hin, ein Spiel doch noch gewinnen zu knnen und spielt unter hherem
Geldverlust weiter. Dies hlt die SpielerIn beispielsweise lnger am Automaten,
verbunden mit hheren Verlusten. Prventiv wird daher vorgeschlagen, die Spielzeit an
Automaten und den Zeitraum bis zur Erzielung des Gewinns zu verlngern. Zudem sollte
ein Verbot von Stopp-Tasten und Fast-Gewinnen das Suchtpotential von
Automatenspielen verringern. Ich denke, d