Goethe-Zertifikat A2 Wortliste 2016 03.qxp A2 · PDF filegoethe-zertifikat a2 wortliste a1 a2...
date post
20-Jul-2018Category
Documents
view
345download
18
Embed Size (px)
Transcript of Goethe-Zertifikat A2 Wortliste 2016 03.qxp A2 · PDF filegoethe-zertifikat a2 wortliste a1 a2...
GOETHE-ZERTIFIKAT A2
WORTLISTE
B1 B2 C1 C2A2A1
Zertifiziert durch
DEUTSCHPRFUNG FR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
GOETHE-ZERTIFIKAT A2
IMPRESSUM
Diese Deutschprfung wurde vom Goethe-Institut entwickelt.
GesamtkoordinationMichaela Perlmann-Balme,Goethe-Institut, Abteilung Sprache, Zentrale, Mnchen
Projektmitarbeiterinnen und Co-AutorinnenDoris Hennemann, Ekaterini Karamichali, Michaela Perlmann-Balme, Claudia StelterGoethe-Institut, Abteilung Sprache, Zentrale, Mnchen
Beratung der Wortschatzliste Manuela Georgiakaki, Hueber Hellas Corinna Kolblin Spiros Koukidis, Praxis Verlag Franziska Laschinger Daniela Niebisch, Hueber Verlag Eniko Rabl und StefaniePlisch de Vega, Ernst Klett Sprachen
Diese Wortliste ist folgender Publikation entnommen:Goethe-Zertifikat A2: Prfungsziele, Testbeschreibung. Ismaning: HueberISBN: 978-3-19-051868-5
2016 Goethe-Institut 1. Auflage
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschtzt.Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb dervorherigen schriftlichen Einwilligung des Goethe-Instituts.Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile drfen ohne eine solcheEinwilligung berspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch fr Intranets von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des jeweiligen Zeichen- bzw.Markeninhabers, auch dann, wenn diese nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zubeachten, dass weder das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungendie Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte berhrt.
HerausgeberGoethe-Institut e.V.Bereich PrfungenDachauer Str. 12280637 Mnchen
V.i.S.d.P.: Johannes Gerbes
Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design, Mnchen
A2_
Wor
tlis
te_0
3_20
0616
WORTLISTE
3INHALT
A2_
Wor
tlis
te_0
3_20
0616
Inhalt
Vorwort 4
Wortgruppen 5
Abkrzungen
Anweisungssprache zur Prfung
Berufe
Familienmitglieder
Familienstand
Farben
Himmelsrichtungen
Lnder und Nationalitten 6
Schule und Schulfcher
Whrungen und Mae
Zeitangaben
Datum
Feiertage
Jahreszeiten
Monate
Tageszeiten
Uhrzeit 7
Wochentage
Zeitmae
Zahlen
Alphabetischer Wortschatz 8
GOETHE-ZERTIFIKAT A2
4 WORTLISTE
Vorwort
Die vorliegende Liste enthlt den Wortschatz zu der Deutschprfung Goethe-Zertifikat A2.Es handelt sich um einen Auszug aus der Publikation Goethe-Zertifikat A2, Deutschprfungfr Jugendliche und Erwachsene, Prfungsziele Testbeschreibung, erschienen beim HueberVerlag 2015.Die Prfung Goethe-Zertifikat A2 dokumentiert die zweite Stufe A2 der im Gemeinsameneuropischen Referenzrahmen fr Sprachen beschriebenen sechsstufigen Kompetenzskala.Die Stufe A bezeichnet die Fhigkeit zur elementaren Sprachbeherrschung.Die Wortliste ist als Information und Referenz fr alle Interesssenten gedacht. Sie ermg-licht einen berblick ber das Anspruchsniveau der Stufe A2 und der Prfung Goethe-Zertifikat A2. Weniger geeignet ist diese Liste fr die Einbung und Festigung des Wort-schatzes. Zum Erwerb der Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A2 empfiehlt sich der Besuch eines Sprachkurses und die Verwendung von didaktisch aufgebautem Lehrmaterial.Der dem Goethe-Zertifikat A2 zugrunde liegende Wortschatz umfasst circa 1300 lexikali-sche Einheiten, die Deutschlernende auf der Niveaustufe A2 kennen sollten. Er ist sowohlfr die Jugendprfung wie fr die Erwachsenenprfung anzuwenden. Welche Wrter undAusdrcke in einem Prfungssatz vorkommen, hngt u. a. von den Inhalten und Themender jeweiligen Aufgaben ab. Es wird von den Prfungsteilnehmenden erwartet, dass sieden hier vorliegenden Wortschatz zumindest rezeptiv beherrschen, d. h. dass dieser beimBearbeiten der geschriebenen Texte verstanden werden muss. Es gibt Wrter innerhalbder Hr- und Lesetexte, die nicht in dieser Wortschatzliste enthalten sind. Diese sind zumVerstndnis und zum Erfllen der Aufgabe nicht notwendig und erscheinen daher nicht inder Wortschatzliste.Dem Wortschatz liegt die bundesdeutsche Standardvariante zugrunde. UnterschiedlicheStandardvarianten aus den deutschsprachigen Lndern sterreich und der Schweiz werdennicht aufgefhrt. Auswahlkriterium bei der Zusammenstellung war die Relevanz eines Wortes im alltglichen, zeitgemen Sprachgebrauch, vor allem im privaten und ffent -lichen Bereich, aber auch in Beruf, Schule und Ausbildung. Einige frequente thematische Gruppen wie Zahlen, Whrungen, Lnder etc. wurden deralphabetischen Liste als Wortgruppenliste vorangestellt. Dazu zhlen auch technischeWrter, die zum Verstndnis der Anweisungen in den Prfungsaufgaben unerlsslich sind,z. B. Antwortbogen und Lsungen. Jeder Eintrag kommt entweder in einer der Wort -gruppen oder in der alphabetischen Liste vor. Auf die Aufnahme von erschliebaren Komposita, wie zum Beispiel Kinderbett, wurde verzichtet, auer wenn die Zusammensetzung der Begriffe einen neuen Sinn ergibt, wiebeispielsweise bei dem Wort Kindergarten.Verzichtet wurde auch auf die separate Nennung von Nomen, die sich aus Verben erschlie-en lassen, z. B. der Drucker aus drucken bzw. mit bekannten Prfixen oder Suffixen, z. B.der Mitschler, die Zahlung. Bei Verben werden Komposita, die sich durch Prfixe ergeben,z. B. mitmachen, wegbringen nicht separat aufgefhrt, wenn sie erschliebar sind. Die Beispielstze illustrieren typische Gebrauchskontexte und die verschiedenen Bedeu-tung(en) der Eintrge.
Wir wnschen Ihnen viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die Prfung! Die Autorinnen
A2_
Wor
tlis
te_0
3_20
0616
WORTLISTE
5WORTLISTE
A2_
Wor
tlis
te_0
3_20
0616
Abkrzungen
ca.d.h.ICELkw, -sPC, -sSMSusw.WC, -sz. B.
Anweisungssprache zur Prfung
Antwortbogen, - Aufgabe, -n Beispiel, -e Durchsage, -nLsung, -enmarkierenPrfer, -, Prferin, -nenPrfung, -enPunkt, -eTeil, -eTest, -sText, -eWrterbuch, -er
Berufe
Angestellter, -e / Angestellte, - Arzt, -e / rztin, -nenAuszubildender, -e / Auszubildende, - Autor, -en; Autorin, -nenBabysitter,-Bcker, - / Bckerin, -nenDoktor, -en; Doktorin, -nenFahrer, -; Fahrerin, -nenFriseur, -e / Friseurin, -nenHandwerker, - / Handwerkerin, -nenHausmann, -er / Hausfrau, -enJournalist, -en / Journalistin, -nenKaufmann, Kaufleute / Kauffrau, -enKellner, - / Kellnerin, -nenKoch, -e / Kchin, -nenKrankenpfleger, - / Krankenschwes-ter, -nKnstler, - / Knstlerin, -nenLehrer, - / Lehrerin, -nenMechaniker, - / Mechanikerin, -nenModel, -s, -leMusiker, - / Musikerin, -nenPolizist, -en / Polizistin, -nenRentner, - / Rentnerin, -nenSnger, - / Sngerin, -nenSchauspieler, - / Schauspielerin, -nenTechniker, - / Technikerin, -nenVerkufer, - / Verkuferin, -nen
Familienmitglieder
Bruder, - Cousin, -sCousine, -nEltern (Pl.) Enkel,- Enkelin, -nenGeschwister (Pl.)Groeltern (Pl.) Gromutter, - (Oma)Grovater, - (Opa)Kind, -er Mutter, - (Mama)Onkel, -Schwester, -nSohn, -e Tante, -nTochter, -Vater, - (Papa)Verwandte, -n
Familienstand
ledigverheiratetgetrennt / geschieden
Farben
blau braungelbgraugrnlilaorangerosarotschwarzwei
Himmelsrichtungen
NordenSdenOstenWesten
WORTGRUPPEN
GOETHE-ZERTIFIKAT A2
6 WORTLISTE
A2_
Wor
tlis
te_0
3_20
0616
Lnder und Nationalitten
DeutschlandDeutsche, -ndeutschauf Deutschsterreichsterreicher, - / sterreicherin, -nensterreichischdie SchweizSchweizer, - / Schweizerin, -nenschweizerischLuxemburgLuxemburger, - / Luxemburgerin, -nenluxemburgischEuropaEuroper, - / Europerin, -neneuropisch
Whrungen und Mae
1 Euro = 100 Cent1 Franke = 100 Rappen
1 m 1,50 m = ein Meter fnfzig1 cm2 km1 %1 l1 g / 1 kg = ein Gramm / ein Kilogramm10 Grad Celsius
Schule und Schulfcher
Abitur (Sg.)Direktor, -enHausaufgabe, -n Klasse, -n Klassenfahrt, -enSekretariat, -eStundenplan, -e BiologieChemieDeutschEnglischFranzsischGeografieGeschichteKunst(erziehung)LateinMathematikMusikPhysikReligionSozialkundeSport
Zeitangaben
Datum
1848 = achtzehnhundertachtundvierzigHeute ist der 20.2.2012 = der zwanzigste zweite (Februar) zweitausendzwlfBerlin, 14.3.2013 = vierzehnter dritter zweitausenddreizehn
Feiertage
KarnevalOsternWeihnachtenNeujahr/Silvester
Jahreszeiten
Frhling / Frhjahr Sommer HerbstWinter
Monate
JanuarFebruarMrzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
Tageszeiten
Tag, -eMorgen, -Vormittag, -eMittag, -eNachmittag, -eAbend, -eNacht, eMitternacht tglich, tagsbermorgens, am Morgenvormittags, am Vormittagmittags, am Mittagnachmittags, am Nachmittagabends, am Abendnachts, in der Nachtum Mitternacht
WORTLISTE
7WORTLISTE
A2_
Wor
tlis
te_0
3_20
0616
Zahlen
1 = eins 2 = zwei 3 = drei 4 = vier 5 = fnf 6 = sechs 7 = sieben 8 = acht 9 = neun 10 = zehn 11 = elf 12 = zwlf 13 = dreizeh