Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

download Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

of 364

Transcript of Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    1/363

     

    Gott als Erzieher im Alten Testament

    Eine semantisch-traditionsgeschichtliche Untersuchung der

    Begrifflichkeit jsr / musar ( paideuo /   paideia) mit Gott als Subjekt

    in den Schriften des AT

    Dissertation

    zur Erlangung des Doktorgrades

    des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

    der Universität Osnabrück

    vorgelegt

    von

    Dorothea Betz

    aus

    Chicago / USA

    (Geburtsort) 

    Osnabrück, November 2007

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    2/363

     Vorwort

    Die vorliegende Untersuchung wurde im Sommersemester 2008 vom Fachbereich

    Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück angenommen.

    Mein besonderer Dank gilt meiner Doktormutter Frau Professor Dr. Beate Ego, die mir mitGeduld, guten Gesprächen und stetiger Ermunterung während der Erstellung meiner Arbeit inOsnabrück zur Seite stand und mir einerseits alle Freiheit ließ, andererseits aber – zu meinemBesten – beharrlich auf der Fertigstellung der Arbeit bestand. Nachdem diese endlichgelungen war, hat sie das Erstgutachten verfasst.Danken möchte ich auch Herrn Professor Dr. Helmut Merkel für die Übernahme desZweitgutachtens. Mit seiner humorvollen, originellen Art hat auch er meine Zeit in Osnabrücksehr geprägt.

    Gewidmet ist die Arbeit meiner Mutter und meinem verstorbenen Vater, die mich liebevollund großzügig in jeder Lebenslage unterstützten.

    Meppen, im September 2009 Dorothea Betz

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    3/363

    Inhaltsverzeichnis

    Einleitung......................................................................................... 1 

    I. Kindheit und Erziehung im Alten Testament............................. 11 

    1) Kind und Kindheit im Alten Testament...................................................................... 11 

    1.1 Die Bedeutung des Kindes...................................................................................... 111.2 Phasen der Kindheit................................................................................................. 151.3 Die Einstellung zum Kind und die Stellung des Kindes in der Familie.................. 181.4 Das Gebot, die Eltern zu ehren................................................................................ 221.5 Das Gesetz vom ungehorsamen Sohn (Dtn 21,18–21)............................................ 241.6 Gotteskindschaft...................................................................................................... 28

    2) Erziehung im Alten Testament....................................................................................  31 

    2.1 Erziehungsbegrifflichkeit........................................................................................ 312.1.1 Das semantische Feld................................................................................... 31

    2.1.1.1 Körperliches Großziehen........................................................................ 322.1.1.2 Lehren / Unterrichten.............................................................................. 342.1.1.3 Mahnen, Tadeln, Strafen /„Züchtigen“................................................... 37

    2.2 Die pädagogischen Quellenschriften: Buch der Sprüche und Jesus Sirach............ 402.2.1 Das Buch der Sprüche (Proverbienbuch)..................................................... 412.2.2 Das Buch Jesus Sirach.................................................................................. 45Exkurs: Gab es Schulen im alten Israel?............................................................... 48

    2.3 Erziehungsmethoden............................................................................................... 512.3.1. Mündliche Belehrung (Ermahnung/Warnung)............................................ 512.3.2. Körperliche Züchtigung............................................................................... 60

    2.4 Erziehungsziele......................................................................................................... 732.5 Erziehung in den erzählenden Büchern des AT....................................................... 75

    3) Zusammenfassung.......................................................................................................  82

    II. Das Begriffspaar sy / sw ( jsr   / mûs ).............................................. 86 1) Stellenverteilung und Subjekt-Objekt-Konstellation................................................... 86

    2) Wortbedeutung............................................................................................................ 88

    2.1 Bedeutung des Begriffspaars allgemein.................................................................. 88Exkurs: Der Begriff „Zucht“ in den deutschen Übersetzungen.................................... 892.2 Das Verb rsy ........................................................................................................... 90

    2.2.1 Pi’el............................................................................................................... 902.2.2 Qal................................................................................................................. 922.2.3 Nif‘al, Hif‘il, Nitpa‘el……………………………………………………… 922.2.4 Hitpa‘el (Qumran)…………………………………………………………. 93

    2.3 Das Substantiv rswm ................................................................................................ 93

    2.3.1 Verben mit rswm als Objekt und parallele Substantive ................................. 932.3.2 rswm als verbale Belehrung........................................................................... 962.3.2.1 Tadel, Warnung, Mahnung..................................................................... 96

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    4/363

      2.3.2.2 Lehre / Unterweisung.............................................................................. 982.3.2.3 Weisheitslehre......................................................................................... 100

    2.3.3 rswm als Züchtigung / Strafe.......................................................................... 1012.3.4 rswm als Tugend........................................................................................... 101

    3) Zusammenfassung.......................................................................................................  103

    III. Textexegesen.............................................................................. 105 

    A) JHWH als Subjekt von rsy/rswm und das Volkskollektiv als Objekt..... 105 1) Hoseabuch................................................................................................................... 106

    1.1 Hos 5,2 (5,1–2)........................................................................................................ 1071.2 Hos 7,12 und 7,15.................................................................................................... 112

    1.2.1 Hos 7,12 (7,11–12)....................................................................................... 1131.2.1 Hos 7,15 (7,13–16)....................................................................................... 116

    1.3 Hos 10,10 (10,9–10)................................................................................................ 1211.4 Exkurs: Sind die Hoseastellen ‚echt’?..................................................................... 1241.5 Zusammenfassung................................................................................................... 127

    2) Jeremiabuch................................................................................................................. 129

    2.1 Die rsy/rswm-Texte im Trostbüchlein.................................................................... 1302.1.1 Vorbemerkung: Das „Trostbüchlein“ Jer 30/31........................................... 1302.1.2 „Mein Inneres wallt auf um seinetwillen…“: Jer 31,18–20......................... 134 

    a) Übersetzung......................................................................................... 134 b) Historisch-kritische Analyse................................................................ 135

    c) Einzelexegese....................................................................................... 1402.1.3 „Ich habe dich geschlagen wie ein Feind…“: Jer 30,12–15......................... 147

    a) Übersetzung......................................................................................... 147 b) Historisch-kritische Analyse................................................................ 149c) Einzelexegese....................................................................................... 152

    2.1.4 „Ich will dich maßvoll züchtigen…“: Jer 30,10–11 (par 46,28f)................. 159a) Übersetzung......................................................................................... 159

     b) Historisch-kritische Analyse................................................................ 160c) Einzelexegese....................................................................................... 165

    2.2 Die rswm-xql-Texte im Jeremiabuch..................................................................... 1682.2.1 Jer 2,30.......................................................................................................... 1682.2.2 Jer 5,3............................................................................................................ 1712.2.3 Jer 7,28; 17,23; 32,33; 35,13........................................................................ 174

    2.3 Zusammenfassung................................................................................................... 179

    3) Levitikus (Heiligkeitsgesetz; Lev 26)......................................................................... 183

    a) Übersetzung......................................................................................... 184 b) Historisch-kritische Analyse................................................................ 185c) Einzelexegese....................................................................................... 191d) Zusammenfassung................................................................................ 194

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    5/363

      4) Deuteronomium........................................................................................................... 196

    4.1 Vorbemerkung: Die Einleitungsreden Dtn 4–11..................................................... 1964.2 „Wie ein Mann seinen Sohn erzieht …“: Dtn 8,5 (8,2–5)....................................... 197

    a) Übersetzung......................................................................................... 198

     b) Historisch-kritische Analyse................................................................ 198c) Einzelexegese....................................................................................... 2014.3 „ Musar  JHWH“: Dtn 11,2 (11,2–7)........................................................................ 2094.4 „Um dich in Zucht zu nehmen“: Dtn 4,36 (4,32–36).............................................. 2154.5 Zusammenfassung................................................................................................... 220

    B) JHWH als Subjekt von rsy/rswm und Einzelpersonen als Objekt........... 222 1) Prophetie..................................................................................................................... 222

    1.1 Unsichere Texte: Jes 8,11; 26,16; 28,26................................................................. 2221.1.1 Jes 8,11......................................................................................................... 2221.1.2 Jes 26,16....................................................................................................... 2241.1.3 Jes 28,26....................................................................................................... 226

    1.2 Jes 53,5.................................................................................................................... 2311.3 Jer 10,24.................................................................................................................. 233

    2) Psalmen....................................................................................................................... 236

    2.1 rsy als Züchtigung durch Krankheitsleiden............................................................ 2382.1.1 Ps 6,2……………………………………………………………………… 2382.1.2 Ps 38,2……………………………………………………………………. 2432.1.3 Ps 39,12…………………………………………………………………… 2462.1.4 Ps 118,18…………………………………………………………………. 248

    2.2 rsy/rswm als mahnende Belehrung........................................................................ 2502.2.1 Ps 50,17........................................................................................................ 2502.2.2 Ps 94,12........................................................................................................ 253

    3) Hiob- und Sprüchebuch.............................................................................................. 256

    3.1 Hiobbuch………………………………………………………………………… 2563.1.1 Hi 5,17f…………………………………………………………………… 2583.1.2 Hi 36,10 (33,16.19)……………………………………………………….. 262

    3.2 Sprüchebuch (Prv 3,11f)......................................................................................... 267

    4) Zusammenfassung....................................................................................................... 274

    C) Gott als Erzieher in der Septuaginta......................................................... 279 

    1) Das Begriffspaar paideu,w/paidei, a in der LXX............................................................. 279

    1.1 Vorkommen.............................................................................................................. 2791.2 Wortbedeutung......................................................................................................... 280

    2) Jesus Sirach................................................................................................................... 281

    2.1 Sir 18,13.................................................................................................................. 281

    2.2 Sir 23,3.................................................................................................................... 284

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    6/363

    3) Zweiter Makkabäer....................................................................................................... 285

    3.1 2Makk 6,12–17........................................................................................................ 2863.2 2Makk 7,33…………………………………………. ……………………………. 2893.3 Exkurs: 4Makk 10,10…………………………………………………………….. 2913.4 2Makk 10,4……………………………………………………………………….. 293

    4) Sapientia Salomonis………………………………………………………………….. 294

    4.1 SapSal 3,5………………………………………………………………………… 2954.2 SapSal 11,5 und 12,22……………………………………………………………. 299

    5) Psalmen Salomos......................................................................................................... 307

    5.1 Gott als Erzieher der Gerechten.............................................................................. 3085.1.1 PsSal 3,4....................................................................................................... 3085.1.2 PsSal 10,1–3 (14,1; 16,11)............................................................................ 3095.1.3 PsSal 13,7–10................................................................................................ 311

    5.2 Gott als Erzieher Israels........................................................................................... 3135.2.1 PsSal 7,3f.9................................................................................................... 3135.2.2 PsSal 8,26.29................................................................................................ 3145.2.3 PsSal 17,42 und 18,7: Der Messias als Erzieher Israels............................... 3155.2.4 PsSal 18,4..................................................................................................... 317

    6) Zusammenfassung......................................................................................................... 317

    Schluss: Zusammenfassung und Bewertung............................... 322 

    Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 329

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    7/363

      1

    Einleitung

    Das Thema „Gott als Erzieher“ steht, was die Anzahl und den Umfang derAussagen im AT (und auch im NT) angeht, „am Rande der biblischen

    Frömmigkeit“ und hat nur eine „sekundäre Bedeutung“ innerhalb der biblischen Theologie.1 Dennoch entwickelte dieses Thema in der Geschichte des Christentums

    eine nicht unerhebliche Wirkung, so dass trotz zahlenmäßig geringerBelege die Feststellung gilt: „Die Erziehungsmetapher hat die Gott-Rededes Alten und des Neuen Testaments wesentlich mitgeprägt und dasGottesverstehen der Theologie wie der Frömmigkeitsgeschichte in bedeut-samer Weise mitbestimmt.“ 2 

    Im AT zielt Gottes Erziehungshandeln vor allem auf das VolkskollektivIsrael aber auch auf einzelne Menschen ab, wobei der göttliche Erziehungs-stil – sowohl im AT wie im NT – der ‚Prügelpädagogik’ der Antikeverhaftet scheint. So heißt es zum Beispiel im alttestamentlichen Sprüche-

     buch (Spr 3,11f): „Mein Sohn, verwirf die Zucht des Herrn nicht und seinicht ungeduldig, wenn er dich zurechtweist; denn wen der Herr liebt, denweist er zurecht (LXX: „züchtigt er“), und hat doch Wohlgefallen an ihmwie ein Vater am Sohn.“ Und im neutestamentlichen Hebräerbrief wird inRückbezug auf Spr 3,12 erklärt: „Denn wen der Herr lieb hat, den züchtigter, und er schlägt jeden Sohn, der er annimmt. Es dient zu eurer Erziehung,wenn ihr dulden müsst. Wie mit seinen Kindern geht Gott mit euch um;

    denn wo ist ein Sohn, den der Vater nicht züchtigt?“ (Hebr 12,6f).Was die Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel betrifft, so erstaunt

    die Selbstverständlichkeit, mit der das AT als Pendant zur Erwählung aucheine gewalttätige Seite Gottes zur Sprache bringt. Sei es in der Gerichts-

     prophetie oder der Wüstenüberlieferung: Gott fordert vom erwählten VolkGehorsam und bestraft, wird dieser nicht erbracht, oft Tausende mit demTod. Die Geschichte Gottes mit seinem Volk, die an sich schon alsErziehungsgeschichte gelesen werden kann, ist geprägt von Liebe undGewalt, von Israels Abwendung und Zuwendung, erneuter Abwendung und

    erneuter Zuwendung und von Gottes drohendem Scheitern als Erzieher.Übt Gott „Schwarze Pädagogik“ aus? Hat die in der antiken Welt übliche

    Erziehung mit dem Stock ihre Spuren im alttestamentlichen (biblischen)Gottesbild hinterlassen? Wie kann ein den Menschen und seinem Volkzugewandter Gott seine Ziele durch Gewaltanwendung zu erreichen suchenund vom „Opfer“ dafür Akzeptanz, mehr noch: verstärkte Hingabe er-warten?

    1  Beide Zitate nach BERTRAM, Der Begriff der Erziehung nach der griechischen Bibel(1932), 35.2 WERBIK , Gotteslehre (1992), 185.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    8/363

      2

    Vom historischen Blickwinkel aus verliert das anstößige Gottesbild anPrisanz, da es in der Antike keine andere als autoritäre Erziehung gab, zuder selbstverständlich auch die körperliche Züchtigung gehörte. So erklärtdas Buch der Sprüche für die Erziehung in der Familie:

    „Wer seine Rute schont, der hasst seinen Sohn; wer ihn aber lieb hat, derzüchtigt ihn beizeiten“ (Spr 13,24).

    „Rute und Tadel gibt Weisheit; aber ein Knabe, sich selbst überlassen,macht seiner Mutter Schande“ (Spr 29,15).3 

    Es erstaunt nicht, dass ein erzieherisch wirkender Gott sich ebenfalls dasRecht herausnahm, durch ‚Schläge’ Ungehorsam zu bestrafen. Auch diealttestamentlichen Gottesbilder vom „König“ (gegenüber Untertanen),„Herrn“ (gegenüber Knechten) und „Vater“ (gegenüber Kindern) gehenselbstverständlich davon aus, dass dem Machthaber ein Recht auf Gewalt-

    ausübung zustand.

    Das Hauptinteresse der vorliegenden exegetischen Arbeit ist die historisch-kritische Aufarbeitung des Themas „Gott als Erzieher im AT“, wobei dieentsprechenden Texte  selbst sprechen  und vor ihrem Zeithintergrundgewürdigt werden sollen. Die Erziehungsbegrifflichkeit wird semantischuntersucht und das Motiv von Gott als Erzieher durch die verschiedenenalttestamentlichen Textkomplexe hindurch traditionsgeschichtlich verfolgt.

    Ganz am Ende der Arbeit soll dann auch nach der aktuellen Relevanz desThemas gefragt werden bzw. danach, ob mit der Erziehungsmetapher eintheologisch hilfreicher Traditionsstrang im biblischen Gottesbild vorliegt.

    Grundlage der Textexegesen ist der wichtigste Erziehungsbegriff des biblischen Hebräisch, das Begriffspaar  jsr  / mûs   (rsy / rswm). Allerdingsist dieser Erziehungsbegriff nicht bedeutungskongruent mit dem unseren4,sondern hat seinen Schwerpunkt – der Erziehungspraxis gemäß – stärkerauf einem negativen, strafenden Aspekt von Erziehung („Zucht“ bzw.„Züchtigung“).5 Dieser strafende Aspekt war auch in unserer Erziehungs-

     3 Zitiert wird hier nach der revidierten Lutherübersetzung, die für Zitate allgemeiner Artverwendet wird. Bei allen Texten, die einer genaueren Betrachtung unterzogen werden,liegt natürlich eine eigene Übersetzung vor.4 Wobei auch unser moderner Erziehungsbegriff schwierig zu bestimmen ist; vgl.E NGLERT, (Art.) Erziehung, in: LexRP 1 (2001), 445–451, hier 445: „Obwohl Erziehungein alltägliches Geschäft und anscheinend unvermeidbar ist, vermag kaum jemand klar zusagen, was sie eigentlich ausmacht und was sie bewirkt.“5

     Vgl. JENTSCH, Erziehungsdenken (1951), 86: „Das meistgebrauchte Wort für „erziehen“ist jsr  pi = züchtigen.“ Siehe ebd. 109: „Der Erziehungsgedanke steht noch ganz im Bannedes Züchtigungsvorganges.“

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    9/363

      3

    tradition bis vor ca. 200 Jahren stark ausgeprägt.6  Trotz dieser stärkernegativen Ausrichtung beschreibt das Begriffspaar  jsr  / mûs   (rsy / rswm)innerhalb des biblischen Hebräisch m.E. am ehesten das, was  Erziehung imengeren Sinne  meint: ein Handeln in bestimmter Absicht und mit

     bestimmter Zielsetzung (das meist von Erwachsenen an Kindern undJugendlichen ausgeübt wird), welches sich von dem selbstverständlichenHineinwachsen des Menschen in vorgegebene Strukturzusammenhänge(Sozialisation) einerseits, andererseits aber auch vom Unterricht als

     primärer Wissensvermittlung bzw. von der  Bildung als einem stärkereigenverantwortlichem Wachstumsprozess unterscheiden lässt – einHandeln, das auf den ganzen Menschen zielt und dessen Verhaltensweisenund Wertvorstellungen beeinflussen will.

    In der griechischen Übersetzung des AT wird das Begriffspaar jsr  / mûs   (rsy / rswm) fast durchweg mit dem griechischen Erziehungs- begriff paideu,w  bzw. paidei, a  wiedergegeben, d.h. die LXX hat in jsr  / mûs   die eigentliche  Erziehungs begrifflichkeit der hebräischenSprache gesehen.

    Weitere Erziehungsbegriffe, vor allem aus dem Bereich der Lehre/Unter-weisung, konnten aus Zeit- und Raumgründen in der vorliegenden Arbeitnicht berücksichtigt werden. Im Kapitel über das semantische Feld zumThema Erziehung werden sie aber mit wichtigen Stellenbelegen knapperklärt. Nicht berücksichtigt werden konnte auch die Idee einer göttlichen

    Erziehung in anderen Kulturen, etwa in der altorientalischen oder in dergriechischen Welt.7  Stattdessen wurden im exegetischen Teil noch die-

     jenigen Stellen mit behandelt, die in den griechisch überlieferten Schriftendes AT (LXX) das Motiv von Gott als Erzieher mit der Begrifflichkeitpaideu,w / paidei, a beschreiben.

    Es ergab sich folgende Anlage der Arbeit:

    6

     Vgl. GROOTHOFF, (Art.) Erziehung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 2(1972), 733f: „Erziehung von ‹erziehen›, ursprünglich ‹herausziehen›, aber auch‹aufziehen› oder ‹großziehen›, gleichermaßen von Tier und Mensch gebraucht, gewinnt –wahrscheinlich erst im Zusammenhang mit ‹educare› – erst in der Neuzeit die heutevorherrschende Bedeutung eines Handelns am werdenden Menschen zugunsten dessenspäterer Mündigkeit.“ Zunächst sei aber „E. … nur als Mittel der Unterwerfung unter das betreffende System und seine Repräsentanten“ aufgetreten, was dem biblischen Verständ-nis von Erziehung als „Zucht“ entsprochen habe.7  Knappe Bemerkungen hierzu finden sich bei COLLESS, Divine Education, Numen 17(1970), 118–142 (zum Alten Orient) und BERTRAM, (Art.) paideu,w, ThWNT 5 (1954),596–624, hier 601–603  (zur griechischen Welt). Dabei ist der Gedanke im Griechentumnur bei Plato angedeutet, und im Alten Orient findet sich eher die Vorstellung von der

    göttlichen Amme, die das Königskind säugt (z.B. für Isis oder Ishtar) oder von einergöttlichen Übermittlung bestimmter Kulturtechniken (Schreibkunst oder Kriegskunst) andie Menschen.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    10/363

      4

    Ein ausführlicher erster Teil beschäftigt sich mit den Themen „Kindheit“und „Erziehung“ im AT (I). Dieser allgemeine Blick auf die menschliche Beziehungsebene erscheint deshalb sinnvoll und notwendig, weil dietheologische Sprache des AT vom menschlichen Bereich her geprägt ist

    und die biblischen Gottesbilder ihren Wurzelgrund in der Menschenwelthaben. Nur wenn geklärt worden ist, was „Kindheit“ und „Erziehung“ imAT bedeuten, lässt sich auch angemessen von „Gott als Vater“ oder „Gottals Erzieher“ reden.

    Diesem ersten vorbereitenden Teil folgt ein zweiter, der sich mit derSemantik des Begriffspaars rsy/rswm ( jsr  / mûs ) beschäftigt (II).

    Der Hauptteil beinhaltet die Textexegesen (III) und gliedert sich in dreiBereiche: Zunächst wird in den hebräischen Texten des AT der Traditions-strang von JHWH als Subjekt von rsy/rswm mit Israel  als Objekt verfolgt,d.h. die kollektive Linie (Abschnitt A). Daran schließt sich der Blick aufden Traditionsstrang von JHWH als Subjekt von rsy/rswm  und einzelnen

     Menschen als Objekt an, d.h. die individuelle Linie (Abschnitt B). Zuletztwerden noch die nur in Griechisch vorhandenen Texte der Septuagintavorgestellt, in denen Gott paideu,w bzw. paidei, a ausübt (Abschnitt C).

    Was den Stand der Forschung zum Thema „Gott als Erzieher“ betrifft, soist für das AT auf die Monographien von J. SANDERS8, E. SCHAWE9  undK. FINSTERBUSCH10 hinzuweisen. Für das NT hat JENTSCH11 eine wichtige

    Studie vorgelegt.SANDERS geht in seiner knappen (119 Seiten Textumfang), aber gehalt-

    vollen Dissertation von 1955 dem Problem des Leidens, d.h. der Theo-dizee-Frage, nach und verfolgt denjenigen biblischen Erklärungversuch,der das Leiden als göttliche Disziplinierung versteht. Neben dem „escha-tologischen“ Erklärungsversuch habe die Sichtweise, „that God disciplinesHis people, wholly and individually, to draw them closer to Him“12 großeBedeutung in Judentum und Christentum erlangt.

    Die wichtigsten Begriffe für diese Sichtweise sah SANDERS in jsr  / mûs .

     Nach einer lexikalischen Untersuchung stellt er knapp alle AT-Belege desBegriffpaars vor, wobei sein Augenmerk der Wortbedeutung gilt, während

    8 JIM A. SANDERS, Suffering as Divine Discipline in the Old Testament and Post-BiblicalJudaism, New York 1955.9 ERWIN SCHAWE, Gott als Lehrer im Alten Testament. Eine semantisch-theologischeStudie, Freiburg/Schweiz 1979.10 K ARIN FINSTERBUSCH, Weisung für Israel. Studien zu religiösem Lehren und Lernen imDeuteronomium und in seinem Umfeld (FAT 44), Tübingen 2005.11 WERNER JENTSCH, Urchristliches Erziehungsdenken. Die Paideia Kyriu im Rahmen derhellenistisch-jüdischen Umwelt (BFChTh 45,3), Gütersloh 1951. Vgl. zum NT auch die(unergiebige) Dissertation von SCHINDLER , Paideia (1958).12 SANDERS, Divine Discipline, 1.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    11/363

      5

    Fragen der Datierung und Verfasserschaft der Texte außer Acht gelassenwerden. SANDERS stellt fest, dass von insgesamt 92 Stellen im AT mit derWurzel jsr   immerhin ein gutes Drittel (33 Stellen) von „God’s teaching alesson through hardship“ (ebd. S. 42) sprechen.

    Einen Schwerpunkt seiner Untersuchung legt SANDERS  auf das BuchJeremia, denn dieser Prophet habe „the clearest exposé in the Bible of thedoctrine of divine discipline“ (ebd. S. 3) entworfen. Zwei abschließendeTeile geben noch einen Überblick über das Thema vom Leiden als Er-ziehung – nun losgelöst von der  jsr  / mûs -Begrifflichkeit – im ATeinerseits (Sanders unterteilt hier inhaltlich in einen Abschnitt „Lessonlearned through the experience of divine discipline“ und einen Abschnitt„Lesson learned by observing others suffer“) und im nachbiblischenJudentum andererseits.

    SANDERS Stärke ist die Breite seines Blickwinkels und die Abhandlungzahlreicher Stellen auf engem Raum. Vor allem das letzte Kapitel zumnachbiblischen Judentum (Apokryphen, Pseudepigraphen, rabbinischeLiteratur) ist gut gelungen, da SANDERS hier thematisch strukturiert.13  Fürdie rabbinische Literatur ist ihm allerdings die wichtige Studie vonWICHMANN entgangen.14 

    Die Dissertation von SCHAWE  (O.P.) zu „Gott als Lehrer“ aus demJahr 1979 analysiert die Lehrbegriffe  jrh hif (S. 8–71), lmd  pi (S. 72–140)und das Begriffspaar  jsr  / mûs   (S. 141–261). SCHAWE unterscheidet„Menschliches Lehren“ und „Göttliches Lehren“. Die jeweiligen AT-

    Stellen werden in kanonischer Reihenfolge vorgestellt und in einem Drei-schritt „Kontext“, „Text“ und „Exegese“ abgearbeitet, wobei Schawe proStelle ca. eine halbe bis zwei Seiten Text veranschlagt und keine thema-tischen Akzente setzt bzw. keine Querverbindungen oder Entwicklungs-linien zieht.15 

    Die Habilitationsschrift von FINSTERBUSCH  aus dem Jahr 2005 (ein-gereicht 2003) widmet sich dem Thema des religiösen Lehrens und Lernensim Deuteronomium, berücksichtigt jedoch auch etliche Stellen außerhalbdieses Buches, konkret Verse aus den Büchern Jesaja, Jeremia und den

    Sprüchen. Unter der Rubrik des religiösen Lehrens werden auch diejenigenStellen behandelt, die JHWH als das Subjekt von Lehrbegriffen nennen.„Leitverb“ (ebd. 12) ist hierbei das Verb dml, doch kommen auch dieBelege mit hry III hif und rsy  pi bzw. rswm  in den Blick. Die Einzel- 13 Er benennt die Unterteile: „The Reason for Discipline / The Limitation of Discipline /The Purpose of Discipline / The Rewards of Discipline / The Kinds of Discipline / TheIntimacy of Discipline / The Reaction to Discipline / The Efficacy of Discipline“.14 WICHMANN, Die Leidenstheologie. Eine Form der Leidensdeutung im Spätjudentum(1930).15

     Vgl. zu SCHAWE auch die Kritik bei FINSTERBUSCH, Weisung, 3: „Seine Exegesen …fielen denkbar knapp aus, der Kontext wurde kaum berücksichtigt. Daher ist sowohl dersemantische als auch der theologische Ertrag der Dissertation dürftig.“

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    12/363

      6

    exegesen sind dicht und anschaulich verfasst und verwerten eine Fülle vonLiteratur.

    Etwas irritierend wirkt der Umstand, dass FINSTERBUSCH nicht zwischen jenen Versen, die vom Lernen und Lehren auf der menschlichen Ebene

    reden (Mose lehrt das Volk; Väter lehren ihre Kinder), und jenen mit theo-logischem Sprachgebrauch (Gott lehrt/erzieht) unterscheidet, sondern dieStellen in ihrer kanonischen Reihenfolge hintereinander stellt. Außerdemist nicht ganz einsichtig, warum FINSTERBUSCH  „nur“ oder überhaupt diedrei Bücher Jesaja, Jeremia und Proverbien neben dem Deuteronomiummitbehandelt. Begründet wird diese Auswahl damit, dass beim Leitverbdort (d.h. bei Jesaja und Jeremia) – abgesehen vom Psalter, der sich aber„mit dem Dtn nicht recht vergleichen lässt“16  – die meisten Belege zufinden seien.

    Für meine Arbeit bedeutet dies, dass es bei den Exegesen zu denBüchern Jesaja, Jeremia, Deuteronomium und bezüglich der einen StellePrv 3,11f zu Überschneidungen kommt. Dies macht aber meine eigeneArbeit nicht überflüssig, weil die Exegesen bei FINSTERBUSCH sehr knapp(wenngleich konzentriert) sind und außerdem FINSTERBUSCH  sich einemsynchronen Forschungsansatz verpflichtet fühlt (ebd. 9–11), während ichden diachronen wähle.

    Obwohl FINSTERBUSCH in ihrer Arbeit die Stellen zum Thema „Gott alsErzieher“ in den Büchern Jesaja, Jeremia und Proverbien mitexegesiert,geht sie bei der Ergebnissicherung nur auf das Motiv im Deuteronomium

    ein (S. 312f: „JHWH als Erzieher seines Volkes“). Dabei kommt sie zudem Schluss, dass das Motiv einer Erziehung durch JHWH einerseits dasim Dtn vorgeschriebene „textbezogene“ Lehren und Lernen (das man sichals trockene Theorie zu denken hat?) „auf einer erfahrungsbezogenenEbene“ ergänze17, andererseits aber – und dies ist sicher richtig – demgeforderten Gebotsgehorsam Nachdruck verleihe.

    Schon in den fünfziger Jahren des 20. Jhs hat JENTSCH eine grundlegendeStudie zum Erziehungsdenken im NT verfasst. Dabei geht er zunächst aufdas Erziehungsdenken in dessen Umwelt ein und behandelt – nach einem

    Abschnitt über die griechisch-römische Welt – auch das AT (S. 86–91:„Die Wortgruppe  jsr   im A.T. und im Judentum“; S. 91–117: „Das Er-ziehungsdenken im A.T.“)18. Da er im NT auch das Thema „Gott als Er-

     16 FINSTERBUSCH, Weisung, 13 mit einem Zitat von Braulik.17 Vgl. ebd. 312f: „Durch die Erwähnung der Erziehung JHWHs zeigt der dtn Mose Israelalso vor allem, dass JHWH bemüht ist, Israel in seinem eigenen Interesse religiöseEinsichten zu vermitteln bzw. es zu bestimmten Verhaltensweisen zu bewegen. Insofernergänzt auf einer erfahrungsbezogenen Ebene die göttliche Erziehung das im Deutero-nomium vorgeschriebene textbezogene Lehren und Lernen.“18

     JENTSCH, Urchristliches Erziehungsdenken (1951). S. 85 Anm 1 ist außerdem die ältereLiteratur zum Thema genannt, darunter vor allem die Arbeit von DÜRR , Das Erziehungs-wesen im A.T. und im alten Orient“ (1932).

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    13/363

      7

    zieher“ findet (S. 155ff), schaltet er in diesen Abschnitt noch eine Betrach-tung zur „atl. Wurzel der heilspädagogischen Bildsprache“ ein (S. 156– 161), um dann den Blick auf Hebr 12 zu richten.JENTSCH  unterscheidet prinzipiell zwischen einem „anthropozentrischen

    Erziehungsdenken“ in der griechisch-römischen Welt und einem „theo-zentrischen Erziehungsdenken“ in der alttestamentlich-jüdischen Welt. Fürdas AT stellt er immer wieder fest, dass sich zum Thema Erziehung wenigVerwertbares finden lasse (ob dies nun die erziehenden Personen, das Er-ziehungsziel, die -methoden oder überhaupt den theoretischen Reflexions-grad betreffe), doch versteht er diesen Mangel als beredtes Schweigen:„Der mangelhafte Ertrag der Untersuchung ist gerade bezeichnend. DasCharakteristische am atl. Erziehungsdenken ist eben nicht die planmäßigeErziehungsveranstaltung. Der Mangel an pädagogischer Institution undMethode beweist nur aufs deutlichste, dass man in Israel mit gutem Instinktganz anderen Vorgängen erzieherisch etwas zutraute. Weder Erziehungs-idee noch Erzieherpersönlichkeit bestimmten das pädagogische Geschehenso entscheidend wie die erzieherische Gewöhnung .“19 

    Zum Thema „Erziehung im AT“ sind noch einige Aufsätze sowie Artikel inden theologischen Wörterbüchern zu den Stichworten rsy/rswm  undpaideu,w / paidei, a zu erwähnen. Innerhalb dieser Aufsätze und Artikel wirdauch das Thema „Gott als Erzieher“ knapp behandelt.

    Den grundlegenden Artikel zu paideu,w / paidei, a  hat G. BERTRAM  ver-

    fasst.20 Von ihm stammt auch ein wichtiger Beitrag zur Verwendung desgriechischen Erziehungsbegriffs in der Septuaginta.21  Hier hat BERTRAM den Bedeutungswandel von paideu,w / paidei, a  durch den Einfluss der alt-testamentlichen Terminologie herausgearbeitet: auch die griechischeBegrifflichkeit tendiert in der LXX und im NT stärker zur Bedeutung„Zucht“ und „züchtigen“.

    Dass rsy/rswm  als wichtigster hebräischer Erziehungsbegriff diesennegativen Bedeutungsschwerpunkt habe, wurde allerdings in der neuerenLiteratur in Frage gestellt. Für die theologischen Wörterbücher zum AT ist

    anhand der Artikel von S ÆBØ, „rsy   jsr   züchtigen“22

      und BRANSON,„rs;y' / rs'Wm   ûs “23, schon ansatzweise eine Entwicklungslinie hinzu einer ‚freundlicheren’ Sichtweise der Begrifflichkeit erkennbar.

    „Die Hauptbedeutung des Verbums ist «züchtigen», die des Subs. …«Züchtigung»“, schreibt S ÆBØ  und fährt fort: „dabei kann sowohl eine

    19 Ebd. 110.20 BERTRAM, (Art.) paideu,w, ThWNT 5 (1954), 596–624; siehe ebenda zum AT 603–607.21 DERS., Der Begriff der Erziehung in der griechischen Bibel (1932).22 THAT 1 (1971), 738–742.23 ThWAT 3 (1982), 688–697.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    14/363

      8

    körperliche … wie auch – und zwar öfter – eine «Züchtigung» durch Worteim Sinne von «zurechtweisen» gemeint sein …; «Rute» und «Worte» sindals Mittel nicht zu kontrastieren, denn beides gehörte zur Erziehung in derFamilie … wie auch in der Schule der Weisen.“ Als die „Subjekte des

    «Züchtigens»“ sind nach S ÆBØ  „zunächst Eltern und Weise …, sodann inübertragenem Sinne besonders Gott“ zu benennen.24 BRANSON nimmt dagegen als „Grundbedeutung der Wurzel“ den Begriff

    „unterweisen“ an.25 Die Hauptaufgabe dieser Unterweisung sei „Wissens-vermittlung zur Formung eines bestimmten Verhaltens“.26 Allerdings kenntBRANSON auch eine Bedeutung „korrigieren“, und zwar „mittels Strafe“, jaer sieht beim Verb auch Belege vorliegen „in der Bedeutung ‚bestrafen’, inder die Andeutung eines helfenden Charakters fehlt“.27  Das Substantivversteht er hauptsächlich als „Lehre“, wobei Lehrumfang, -inhalt oder-methode gemeint sein können. Im letzteren Fall spricht Branson vonstrenger Disziplinierung und Bestrafung.28 Was den theologischen Sprach-gebrauch angeht, so erklärt BRANSON, dass „in einer Reihe von Belegen“JHWH als derjenige gelte, „der korrigierende Maßnahmen ergreift, um eine

     bestimmte Lehre zu erteilen“. Dies könne sowohl „durch die Predigt einesPropheten“ als auch „durch eine Form des Leidens“ geschehen.29 Insgesamtgelte: „Diese erzieherische und bessernde Bestrafung ist Teil der Gerech-tigkeit Gottes, und solange sie Besserung bewirkt, bleibt sie Teil derBundesbeziehungen.“30 

    In zwei Aufsätzen hat sich H. DELKURT dem Thema „Erziehung im AT“

    gewidmet.31 DELKURT möchte dieses Thema nicht nur als „Negativfolie“ inder zeitgenössischen pädagogischen Diskussion behandelt wissen und fragt,ob denn wirklich die „Form der Disziplinierung … das Proprium alt-testamentlicher Erziehung“ sei.32 Der an sich löbliche apologetische Ansatzhat jedoch eine beschönigende Tendenz gegenüber der rauen Erziehungs-wirklichkeit des Alten Testaments. Delkurt übersetzt mûs  fast durchwegmit „Erziehung“. Im älteren Aufsatz wird zudem eine m.E. sachlich nichtgerechtfertigte Unterscheidung zwischen der Erziehung in Ägypten, die

    24 S ÆBØ, THAT 1 (1971), 739.25 BRANSON, ThWAT 3 (1982), 689.26 Ebd. 690.27 Ebd. 691 und 692.28 Ebd. 694.29 Ebd. 696.30 Ebd.31 DELKURT, Erziehung im Alten Testament, in: Glaube und Lernen 16 (2001), 26–39;Erziehung nach dem Alten Testament, in: JBTh 17 (2002), 227–253.32 Vgl. Ders., Erziehung (2002), 227.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    15/363

      9

    eher der Dressur gleiche, und der Erziehung im Alten Israel, die eher aufdie Einsicht setze und mehr Freiheit biete, getroffen.33 Im jüngeren Aufsatz behandelt Delkurt auch das Thema „Gott als Erzieher“(S. 248–253). Er erkennt, dass hier die Erziehungstermini meist „im

    Zusammenhang mit Misserfolgen und Niederlagen“ Israels auftreten,wobei „diese geschichtlichen Ereignisse … als Mittel der «Erziehung»JHWHs gedeutet“ würden.34 Vor allem die dtr. Redaktion im Jeremiabuch

     betone rückblickend, dass JHWH seinem Volk in der Vergangenheit mehr-fach die Möglichkeit zur Umkehr gegeben habe, dass Israel jedoch auchnicht auf harte Erziehungsmaßnahmen reagiert habe.35 

     Neben den zuvor genannten Publikationen sind noch zwei weitere Arbeitenzum Thema „Erziehung im AT“ anzuführen36 sowie auf drei Exkurse bzw.Abschnitte in Monographien hinzuweisen: K USTÁR , „Das Motiv derkörperlichen Züchtigung Israels“37; SCHRADER , „Erziehungsleiden in Israelund seiner Umwelt“38  und ACHENBACH, „Die Erziehung Israels in derWüste“.39 

    Obwohl also die Forschung durchaus das Thema „Gott als Erzieher im AT“kennt und in kleineren Arbeiten bzw. Teilen von Monographien unter

     bestimmten Fragestellungen bearbeitet hat (am ertragreichsten ist dieDissertation von Sanders), ist doch eine umfassende historisch-kritische

     Abhandlung mit ausführlichen Exegesen ein Forschungsdesiderat.

    33 Vgl. DELKURT, Erziehung (2001), 31f und 34: „So zeigt sich auch wieder das Interesseder alttestamentlichen Erziehung, den Jugendlichen nicht einfach einen Kanon vonvorgefertigten Verhaltensweisen für bestimmte Situationen vorzulegen, die sie dann nurnoch befolgen müssen. Vielmehr sollen sie dazu befähigt werden, eigene Persönlichkeitenauszubilden, die zu aktuellen Entscheidungen fähig sind. Damit genießen diese Heran-wachsenden eine große Freiheit, die zugleich eine große Eigenverantwortlichkeit für deneinzelnen mit sich bringt.“ Ähnlich auch im Aufsatz von 2002, 239f.34 DERS., Erziehung (2002), 248.35 Ebd. 251.36 Die Monographie von CRENSHAW, Education in Ancient Israel: Across the DeadeningSilence (1998), und der Aufsatz von WANKE, Religiöse Erziehung im alten Israel (1994).Siehe zu Letzterem auch die kritische Würdigung bei FINSTERBUSCH, Weisung, 7–9.37  In: K USTÁR , „Durch seine Wunden sind wir geheilt“. Eine Untersuchung zur Meta- phorik von Israels Krankheit und Heilung im Jesajabuch (2002), 30–37.38 In: SCHRADER , Leiden und Gerechtigkeit. Studien zur Theologie und Textgeschichte desSirachbuches (1994), 131–147.39 In: ACHENBACH, Israel zwischen Verheißung und Gebot. Literarkritische Untersuchungenzu Deuteronomium 5–11 (1991), 328–334.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    16/363

      10

    Zum Schluss sei noch angemerkt, dass ich aus persönlichen Gründen dieLiteratur im Wesentlichen nur bis ins Jahr 2003/04 für diese Arbeitrezipieren konnte. Einige wichtige Titel aus späterer Zeit sind jedoch nochmit aufgenommen worden.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    17/363

      11

    I Kindheit und Erziehung im Alten Testament

    1) Kind und Kindheit im Alten TestamentDas Thema „Kind und Kindheit im AT“ ist in der Forschung bislang eher

    stiefmütterlich behandelt worden.40 Das liegt auch daran, dass Kinder imAT trotz ihrer Bedeutung für die Familie und Gesellschaft nur beiläufigErwähnung finden. In neuerer Zeit wurde dem Thema allerdings mehrBeachtung geschenkt, so dass zumindest einige kleinere Studien als Basisder nachfolgenden Überlegungen zu nennen sind.41 

    Der folgende Überblick stellt zunächst prinzipielle Charakterzüge desThemas Kindheit dar (Bedeutung des Kindes, Phasen der Kindheit). DieFrage nach der Stellung des Kindes in der Familie wird durch einen Blickauf die Gesetzgebung (Elterngebot, Gesetz vom ungehorsamen Sohn)

    vertieft. Mit dem Wechsel auf die theologische Ebene (Thema Gotteskind-schaft) schließt der Überblick ab

    Das Thema „Kindheit“ dient dazu, das Thema „Erziehung“ sozial zu ver-ankern. Ein Verständnis dafür, was Erziehung im AT meint, setzt ein Ver-ständnis dafür voraus, was es heißt, im Alten Israel ein Kind zu sein.

    1.1 Die Bedeutung des KindesKinder sind Zukunft: Die Zukunft eines Einzelnen, eines größeren

    Familienverbandes (Sippe) und eines ganzen Volkes. Ein Volk ohne Kinderhat keine Zukunft, so wie ein Mensch ohne Kinder keine Zukunft hat: Mitseinem Tod erlischt eine über Generationen andauernde Lebenslinie ohneFortsetzung.

    Zur Zeit des Alten Testaments wurde die Gleichung von Kinderlosigkeitund Zukunftslosigkeit noch stärker empfunden als in der modernen Welt.Zum einen kannte das AT – mit Ausnahme einzelner Andeutungen in denspätesten literarischen Schichten – noch keine Hoffung auf ein indi-viduelles Weiterleben nach dem Tod. Zum anderen waren Kinder aufgrund

    40 Vgl. MICHEL, Gott und Gewalt gegen Kinder (2003), 5: „Von alttestamentlicher Seiteher ist es beachtlich, dass zu „Kind“ und „Kinheit“ in Israel sowohl historisch-soziologische wie exegetische monographische Studien weitgehend ausfallen.“41 Siehe JBTh 17 (2002) zum Thema „Kind“ mit atl. Beiträgen von FISCHER und CRÜSE-MANN; Sammelband „Schau auf die Kleinen …“ (hg. von LUX, 2002); GILLMAYR -BUCHER , Hoffnung und Aufgabe (1999); FISCHER , Mütter und Kinder (1997); WRIGHT,Children, in: Ders., God´s People in God´s Land (1990), 222ff; DE VAUX, „Die Kinder“ in:Ders., Das AT und seine Lebensordnungen, Bd.1 (21964), 78ff; siehe außerdem die Artikelin den theol. Wörterbüchern zu den Begriffen dl,y

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    18/363

      12

    eines fehlenden staatlichen Altersversorgungssystems die nahezu einzigeChance, im Alter der Verarmung und dem Hungertod zu entgehen. Somitwaren Kinder die wichtigsten Garanten elterlichen Lebens – einesÜberlebens im Alter bis hin zu einem Sterben in Würde, „lebenssatt“, im

    Kreis der Kinder und Enkelkinder – und eines Weiterlebens über den Todhinaus als Glied einer ununterbrochenen Generationenkette.42 Kinder waren sowohl ökonomisch als auch ideell von Bedeutung. Den

    ideellen Wert von Kindern zeigen vor allem die Erzeltern-Erzählungen:Abraham und Sara sowie Isaak und Rebekka waren aufgrund ihresmateriellen Wohlstands auch ohne leibliche Nachkommen nicht vom Sturzin einen sozialen Abgrund bedroht,43 dennoch litten sie schwer unter demSchicksal der Kinderlosigkeit, das ihren Reichtum wertlos erscheinenließ.44 

    Konnte der Ehemann sich noch durch Polygamie oder Beischlaf miteiner Sklavin der drohenden Kinderlosigkeit entziehen,45 so war vor allemfür die verheiratete Frau Kinderlosigkeit ein persönlicher Makel und eineSchande. Eben die Mehr-Ehe konnte dabei den an sich schon vorhandenen‚Erfolgsdruck‘ durch die Konkurrenzsituation noch verschärfen.46  Alle

    42 Siehe zur Idealvorstellung des Todes nach einem langen Leben Hi 42,16f: „Und Hioblebte danach hundertundvierzig Jahre und sah Kinder und Kindeskinder bis ins vierteGlied. Und Hiob starb alt und lebenssatt.“ Vgl. zu einem Sterben „alt und lebenssatt“ auchAbraham (Gen 25,8), Isaak (Gen 35,29) und David (1Chr 29,28). Geborgenheit fand derTote im Familiengrab, wo er in jenes Kollektiv zurückkehrte, dem er entstammte (vgl. dieTodesformel bei den Königen: „und er legte sich zu seinen Vätern nieder“, bK;v.YIw: wyt'boa]-~[i, und bei Abraham/Isaak: „und er wurde versammelt zu seinem ~[“), währender im ehrenden Gedenken der Kinder und Enkelkinder weiterlebte. Ob allerdings in Israelwie im syrischen Raum (Ugarit) auch eine kultische Verehrung der verstorbenen Ahnen praktiziert wurde, ist unsicher. Bejahend äußern sich zumindest für die vorexilische Zeit  VAN DER TOORN, Family Religion (1996), 206–235; LORETZ, Ugarit und die Bibel (1990),125–139; vgl. auch OTTO, Sohnespflichten (1996), Anm. 3 (Lit.).43 So hätte etwa Abraham bei der Vererbung seines Besitzes an den Knecht Elieser (vgl.Gen 15,2f) einen entsprechenden Erb- oder Adoptionsvertrag aufsetzen können, der seineRechte sowie die Rechte seiner Frau (auf mögliche Pflegeleistungen) festgeschriebenhätte. Regelungen dieser Art sind aus dem altorientalischen Recht bekannt, vgl. D AVID,(Art.) Adoption (1928). Siehe aber auch OTTO, Biblische Altersversorgung (1995),

    demzufolge in Israel nur innerfamiliäre Adoptionen bekannt waren.44 So entgegnet Abraham auf die göttliche Ankündigung: „Fürchte dich nicht! Ich bin deinSchild und dein sehr großer Lohn“ durchaus skeptisch: „HERR, mein Herr, was willst dumir schon geben? Ich gehe doch kinderlos dahin …“ (Gen 15,2).45 Angesichts der hohen Kindersterblichkeit und auch der hohen Sterblichkeit von Frauen bei der Geburt war Polygamie eine fast notwendige Strategie, um Kinderlosigkeit zuvermeiden. Zum Beischlaf mit einer Sklavin vgl. Gen 16,1–4; 30,1–13 (jeweils auf aus-drücklichen Wunsch der Ehefrau). Zu ähnlichen Fällen im altorientalischen Recht VANSETERS, Childlessness (1968); zur Rechtsstellung der mit einer Sklavin gezeugten KinderFLEISCHMAN, Legal Relationship (2000).46 So war der „Gebärwettstreit“ zwischen Lea und Rahel ein dramatischer Kampf um die

    Liebe und Anerkennung des gemeinsamen Mannes (Gen 29,31–30,24). Auch Hanna littunter den Sticheleien ihrer Rivalin, die im Unterschied zu ihr selbst stolze Mutter war(1Sam 1,1–8). Und das Verhalten Hagars, welche – kaum war sie schwanger – schon ihre

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    19/363

      13

    Verzweiflung einer kinderlosen Frau drückt sich in Rahels Ruf an ihrenGatten aus: „Schaffe mir Kinder! Wenn nicht, sterbe ich!“ (Gen 30,1). Dassdas Gebären ihrer Magd Bilha in ihren Schoß hinein (Gen 30,3) – einesymbolische Adoption? – nur ein unvollkommener Ersatz für das eigene

    Kind war, zeigt ihr Kommentar bei der Geburt des Sohnes Josef: „Gott hatmeine Schmach von mir genommen“ (Gen 30,23).Gerade angesichts des Schicksals drohender Kinderlosigkeit weiß das

    AT immer wieder zu betonen, dass Kinder keine Selbstverständlichkeit,sondern eine Gabe Gottes sind. So antwortet Jakob seiner verzweifeltenGattin auf deren ‚Befehl’ hin durchaus verärgert: „Bin ich an Gottes Statt,der dir Leibesfrucht versagt?“ (Gen 30,2). Es ist Gott selbst, der an Raheldenkt und sie – ebenso wie zuvor ihre Schwester Lea – fruchtbar macht. 47 Ps 127 verkündet (hier nach der Lutherübersetzung zitiert):

    „Siehe, Kinder sind eine Gabe des HERRN, und Leibesfrucht ist einGeschenk.“ (Ps 127,3)48 

    Ps 128 wünscht demjenigen, der Gott fürchtet, Gottes Segen mit denWorten:

    „Deine Frau sei wie ein fruchtbarer Weinstock im hinteren Bereich deinesHauses. Deine Kinder seien wie Ölbaum-Setzlinge rund um deinen Tisch!“(Ps 128,3)49 

    Fruchtbarkeit und Fortpflanzung waren nach alttestamentlichem Zeugnisder Auftrag eines schöpfungsgemäßen Lebens (Gen 1,28: Wbr>W WrP., vgl.

    Gen 1,22 und 9,1 [P])

    50

     und der eigentliche Sinn ehelicher Gemeinschaft.

    51

     

    Herrin geringschätzte (Gen 16,4), zeigt, wie wichtig die Mutterrolle für das Selbstwert-gefühl einer Frau war.47 Gen 30,22, vgl. 29,31 und 30,17. Vgl. zu Sara Gen 21,1f, zu Rebekka Gen 25,21, zuHanna 1Sam 1,19, vgl. auch Ruth 4,13. Vgl. außerdem Evas Namensgebung für die SöhneKain und Set (Gen 4,1.25) und generell die Bedeutung vieler biblischer Personennamen(Saul, Jonathan etc.). Siehe auch das Lob Gottes in Ps 113,9: „Der die Unfruchtbare imHaus wohnen lässt, als Mutter, die sich ihrer Kinder freut“.48 Wörtlich: „Siehe, (Erb)besitz von JHWH (hwhy tlxn) sind Kinder, Lohn (rkf) ist dieFrucht des Leibes.“ Durch die vermögensrechtlichen Begriffe hlxn  und rkf  werdenKinder zum „gottgegebenen Vermögenswert“ erklärt (SEYBOLD, Psalmen, 489).49 Nach SEYBOLD, 490, handelt es sich um einen „Hochzeitsgruß“ an einen jungen Pilger,der sich anschickt, eine eigene Familie zu gründen. Vgl. dazu den Hochzeitswunsch anRebekka: „Du, unsere Schwester, werde zu tausendmal zehntausend!“ (Gen 24,60). ZumPflanzenbild für die Söhne vgl. auch Ps 144,12 („Setzlinge, hochaufgeschossen in ihrerJugend“?), während die Töchter im selben Vers durchaus gleichwertig mit geschnitztenSäulen am Palast verglichen werden.50 Vgl. das priesterschriftliche Genealogien-Schema in Gen 5,3–32 und 11,10–26 welchesden Lebensinhalt der 20 Generationen von Adam bis Abraham auf die Zeugung der Nachkommen bzw. die Zeugung des namentlich genannten Erbsohnes reduziert. „Das ent-scheidende Faktum in dem Leben der Geschlechter von Adam bis Noah und wiederumvon Sem bis Terach ist die Zeugung des einen Sohnes, der die toledot fortführt. Darin bestand der ganze Sinn und Zweck ihres Lebens.“ (JACOB, Genesis [1934], 159).51 GALPAZ-FELLER , Pregnancy and Birth (2000), 42: „It may even be said that the purposeof the marriage was to produce offspring.“ Ähnlich WOLFF, Anthropologie (61994), 259:

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    20/363

      14

    Kinder waren willkommen in der Welt des Alten Testaments, sie galten alsder wertvollste Besitz einer Familie. Vor allem Söhne waren geschätzt,nicht nur, weil sie als Männer einen ungleich höheren Status hatten alsFrauen, sondern auch, weil sie im Unterschied zu den Töchtern, die nach

    außen heirateten, dem Haus der Eltern verbunden blieben und als Erbenderen Tradition fortsetzten. Wer keine Söhne hatte, dessen Name drohte zuerlöschen (2Sam 18,18).~ynIb' ynEB. ~ynIqez> tr,j,[], „die Krone der Alten sind die Kinder der Kinder“

    (oder: „Söhne der Söhne“?), so beschreibt der Weisheitslehrer zutreffenddas Ansehen, das Großeltern durch ihre Enkel erhielten (Prv 17,6).

    Erst in späterer Zeit erhoben sich dann auch kritische Stimmen, die sichvom uneingeschränkten Stolz der Eltern auf ihren Nachwuchs und derVerachtung kinderloser Frauen und Männer distanzierten und stattdessen

     persönliche Tugend ( avreth,) höher stellten als männliche Zeugungskraft undweibliche Gebärfähigkeit (SapSal 3,13–4,6; vgl. Sir 16,1–4).

    Dagegen vertritt noch 1Tim 2,15 die Ansicht, dass Kindergebären(teknogoni, a) für eine Frau eine heilsnotwendige „Kompensationsleistung“52 dafür sei, dass ihre Ahnherrin Eva im Unterschied zu Adam sich imParadies verführen ließ.53  Das rabbinische Judentum aber hat aus demSchöpfungsauftrag Gen 1,28 (9,7) eine Zeugungspflicht für den  Mann abgeleitet, welche die Zeugung mindestens eines Sohnes und einer Tochterumfasst.54 Ein Mensch ohne Kinder galt als lebender Toter.55 

    Insgesamt besteht die Bedeutung der Kinder für eine Familie im Alten

    Testament aus zwei Komponenten: einer ideellen, insofern Kinder Lebenund Zukunft sind und gesellschaftliches Prestige bedeuten, und einermateriellen, insofern Kinder Arbeitskräfte sind, die im elterlichen Betrieb

    „Die Zuordnung von Mann und Frau hat sicher nicht nur, aber doch zu einem wesentlichenTeil ihren Sinn darin, Kinder zu zeugen.“52 MERKEL, Pastoralbriefe (NTD 131991), 27f.53 „Denn Adam wurde als Erster erschaffen, danach Eva. Und nicht Adam wurde verführt,sondern die Frau ließ sich verführen und geriet in Verfehlung. Sie wird aber durchKindergebären gerettet werden …“ Nicht klar ist, ob sich der folgende Bedingungssatz –„wenn sie bleiben voll Besonnenheit in Glaube, Liebe und Heiligung“ – auf die geborenenKinder oder die gebärenden Frauen bezieht. Wahrscheinlich ist aber von den Kindern dieRede, so dass nicht allein das Gebären, sondern auch die gute Erziehung Bedingung dafürist, dass Frauen das göttliche Gericht bestehen.54 mJeb 6,6: „Kein Mensch soll sich von Fortpflanzung und Vermehrung fernhalten, es seidenn, dass er [bereits] Kinder hat. Die Schule Schammais sagt: ‚Zwei Männliche’,während die Schule Hillels sagt: ‚Ein Männliches und ein Weibliches, denn es heißt(Gen 5,2): Männlich und weiblich schuf er sie’ … Der Mann ist verpflichtet zuFortpflanzung und Vermehrung, nicht aber die Frau.“55

     bNed 64b, GenR 45,2 u.a. Vgl. zu Ägypten FEUCHT, Kind (1995), 52f mit dem Zitat:„… denn ein Mann, dem kein Kind geboren ist, er ist wie einer, der gar nicht gewesen ist,er ist gar nicht geboren …“

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    21/363

      15

    mitarbeiten und als Erwachsene die alten Eltern versorgen, so wie sieumgekehrt als kleine Kinder von ihren Eltern versorgt worden sind.56 

    1.2. Phasen der KindheitDer Verlauf der Kindheit bis ins Erwachsenenalter wird im AT nicht eigensthematisiert. Kindheit gilt als Übergangsstadium zwischen Geburt undErwachsensein, als Phase ohne Eigenwert, die es möglichst rasch zuüberwinden gilt.

    Von Kindern ist in den erzählenden Texten des AT ohnehin nur seltenausführlicher die Rede. Meist laufen sie nebenher in Kollektivbegriffenmit, wenn die Vollständigkeit einer Menschengruppe beschrieben wird.Kinder sind zwar eine Selbstverständlichkeit in der Welt des AltenTestaments, sie sind fast überall ‚dabei’ (gewichtige Ausnahmen sind dasParadies und die Arche), doch kommen sie nur aus der Sicht der Er-wachsenen in den Blick und werden meist nur bei ihrer Geburt und beitödlicher Gefährdung intensiver wahrgenommen.57 

    Dennoch lassen sich aufgrund der Begrifflichkeit für Kinder bzw.Jugendliche drei Phasen von Kindheit im AT unterscheiden:

     – das Säuglingsalter von der Geburt bis ca. zum Ende des 3. Lebensjahres58, – die eigentliche Kindheit von der Entwöhnung bis zur Geschlechtsreife, – die Jugendzeit von der Geschlechtsreife bis zur Heirat und zur Gründungeiner eigenen Familie.59 

    56 Dass die Anzahl der Jahre, die der alte Jakob bei seinem Sohn Josef in Ägyptenverbringt (Gen 47,28: 17 Jahre) genau mit der Anzahl der Jahre übereinstimmt, die Josefals Kind und Jüngling bei seinem Vater verbrachte (Gen 37,2: 17 Jahre), ist sicher keinZufall. Wahrscheinlich galt es als Ideal, wenn Eltern noch einmal dieselbe Lebensspanneim ‚Altenteil’ bei ihren Kindern verblieb, welche die Kinder vor ihrer Eigenständigkeit beiihren Eltern verbracht hatten.57 Geschichten, in denen Begriffe für Kinder gehäuft auftreten, weil in ihnen tatsächlichein Kind im Mittelpunkt steht, sind neben Geburtsgeschichten etwa Ex 1/2 (der Versuchdes Pharaos, die Kinder der Hebräer töten zu lassen, und die Aussetzung und Rettung desMose), 2Sam 12 (Krankheit und Tod des Kindes der Batseba), 1Kön 17 und 2Kön 4 (Todund Wiedererweckung des einzigen Kindes einer Witwe bzw. eines Ehepaares durch Elia bzw. Elisa).58 Wie die deutsche Sprache, so hat auch die hebräische Sprache für den „Säugling“ eineneigenen Begriff bzw. mehrere Begriffe zur Verfügung, die von der für das Kleinkindcharakteristischen Tätigkeit des Saugens oder umgekehrt der mütterlichen Tätigkeit desSäugens hergeleitet sind: qneAy bzw. lleA[ / ll'A[ / lW[ (von qny, „saugen“ bzw. von einerWurzel lw[ II, „säugen“).59 Begriffe für männliche Jugendliche bzw. junge Männer sind rWxB', ~l,[,  und hb,ro, für junge, unverheiratete Frauen hml[ und hlwtb. Ein deutlicher Übergang in die Phase derPubertät etwa mit Hilfe eines Initiationsritus ist im AT allerdings weder für Jungen nochfür Mädchen belegt. Auch das Ende der Jugendzeit und der Beginn des Erwachsenenaltersist im AT nicht eindeutig zu erkennen. Beim Mann, wo der Übergang mit dem Beginn der

    Rechtsmündigkeit zusammenfällt, liegt er wahrscheinlich erst bei 20 Jahren; bei der Frauist er wohl früher anzusetzen und wird möglicherweise durch die Heirat und die Geburtdes ersten Kindes markiert.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    22/363

      16

    Die erste Phase der Kindheit dauert im alten Israel ca. 2–3 Jahre(2Makk 7,27) und kann mit einem Entwöhnungsfest beendet werden(Gen 21,8). Der etwas ältere „Säugling“ ist durchaus schon in der Lage, auf

    der Gasse zu spielen (Jer 6,11), einfache Worte zu sprechen und neben derMuttermilch feste Nahrung zu sich zu nehmen (Klgl 4,4). Insgesamt ist dieerste Lebensphase geprägt durch die Nähe des Kindes zur Mutter und seineAbhängigkeit von ihr. Der Vater tritt am ehesten als derjenige in Er-scheinung, der das Kind – etwa bei längeren Märschen – auf seinen Armenträgt.60  Das Kleinkind wird auf dem Schoß geherzt61  und erhält all dieAufmerksamkeit, die für sein Überleben und Gedeihen nötig ist.62  Umsowidernatürlicher erscheint demgegenüber seine Tötung, doch wird sie imKriegsfall bewusst praktiziert: tatsächlich sprechen die meisten Stellen desAT, die den „Säugling“ erwähnen, von nichts anderem als seiner kriegs-

     bedingten Tötung. Schlimmer noch ist der allmähliche Hungertod: WerdenEltern in der Regel alles tun, um ihre Kinder zu ernähren und ihrenEssenswünschen nachzukommen (vgl. Mt 7,9–11), so kann es geschehen,dass dies in einer belagerten Stadt nicht mehr möglich ist (Klgl 2,12). DerGipfel des Schreckens ist dann erreicht, wenn Eltern in der Not die eigenenKinder essen (Dtn 28,53–57; 2Kön 6,28f; Klgl 2,19f; 4,10).

    Für die Phase zwischen Säuglingsalter und Jugendzeit besitzt diehebräische Sprache ebenso wenig wie die deutsche eine klar differenzierte

    60 Vgl. zum Tragen des Kindes Dtn 1,31; vgl. außerdem Num 11,12 (mit dem Begriff des!meao als Träger); Jes 49,22; 60,4; 63,9; 66,12; 2Kön 4,19; vgl. auch Jes 46,3f und Hos 11,3.Auch das versehentliche Fallenlassen ist im AT bezeugt: Der Enkel Sauls ist zeitlebensgelähmt, weil er als Fünfjähriger seiner Amme aus dem Arm gefallen war (2Sam 4,4).61 Vgl. zum Liebkosen Jes 66,12 ([[v pilpel); 2Kön 4,16 (qbx, „umarmen, liebkosendumfangen“; in Gen 48,10 umarmt und küsst Großvater Jakob seine schon etwas älterenEnkel Manasse und Ephraim). Zum Sitzen oder Liegen im Schoß vgl. Jes 66,12(~yIK;r>Bi-l[;); Ruth 4,16; 1Kön 3,20 (mit qyx); vgl. zum Sterben im Schoß der MutterKlgl 2,12; 1Kön 17,19 und 2Kön 4,20: Letztere Szene, welche die Tragödie nur andeutet,die sich hier abgespielt haben mag – die Schmerzen des Kindes, die Hilflosigkeit derMutter – , zeigt noch einmal die größere Nähe des Kindes zur Mutter als zum Vater: Der

    vielleicht 5 Jahre alte Junge geht morgens noch frisch und voller Tatendrang zu seinemVater hinaus aufs Feld, klagt jedoch bereits bei seiner Ankunft über starke Kopf-schmerzen. Der Vater befiehlt einem Knecht, das Kind sogleich zu seiner Mutterzurückzubringen. Erstens kann der Vater im Ernteeinsatz sich nicht um sein krankes Kindkümmern, zweitens scheint er selbstverständlich davon auszugehen, dass Krankenpflegedie Domäne seiner Frau ist, und dass sein kleiner Sohn in dieser Situation besser bei derMutter als bei ihm selbst aufgehoben sei.62 Eindrucksvoll ist die Szene, wie König David um das Leben seines Kindes kämpft, das – so das Drohwort des Propheten – aufgrund der Verschuldung seines Vaters sterben wird(2Sam 12,14). Obwohl sich David damals auf dem Höhepunkt seiner Macht befindet,obwohl er schon zahlreiche Kinder hat und obwohl das Todesurteil für sein jüngstes Kindunwiderruflich scheint, nimmt er es auf sich, Tag und Nacht um das Leben dieses Kindes

    zu kämpfen, indem er fastet und auf dem nackten Boden schläft (2Sam 12, 15–23). –Mutterliebe hingegen beweist die Hure vor König Salomo, die bereit ist, ihr Kind denHänden ihrer Widersacherin zu überlassen, wenn es nur am Leben bleibt (1Kön 3,16–27).

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    23/363

      17

    Begrifflichkeit.63 Allerdings wird man wohl zwischen einer Phase, die vonder Entwöhnung bis ins Alter von ca. 5–7 Jahren reichte, und einer zweitenPhase, die von ca. 5–7 Jahren bis zur Schwelle der Pubertät sich erstreckte,unterscheiden dürfen. Während die erste Phase im Wesentlichen das Spiel-

    kindalter umfasste,

    64

     war die zweite Phase, in der in rabbinischer Zeit dasSchulalter begann, stärker durch die Beanspruchung der Arbeitsleistung desKindes geprägt.65 

    Von der eigentlichen Kindheit abgegrenzt werden kann die Jugendzeit,die im AT ebenso wie auch bei uns mit der Geschlechtsreife einzusetzenscheint. Mit der beginnenden Pubertät konnten Mädchen wie Jungenverheiratet werden, zumindest aber bei den Jungen wird im Normalfall dasHeiratsalter höher gelegen haben (um die 20 Jahre).66 

    Die Jugendzeit ist charakterisiert durch Körperkraft beim Mann(Prv 20,29) sowie erotische Attraktivität (vgl. Ez 23,6.12.23; Ruth 3,10;vgl. insgesamt das Hohelied); letztere kommt vor allem auch der jungenFrau zu (Am 8,13; Hoheslied; vgl. auch Gen 6,2). Junge Leute treten gernin Gruppen auf (Jer 6,11), sie treffen sich beim Saitenspiel (Klgl 5,14) undhalten ‚Partys’ ab (Ri 14,10). Die meisten biblischen Stellen, welche diemännlichen bachurim  erwähnen, sprechen jedoch ebenso wie die Stellenvom „Säugling“ von kriegsbedingter Tötung, wobei der Verlust der

    63 Der deutschen Sprache stehen nur junge Wortbildungen wie „Krabbelkind“,

    „Kindergartenkind“, “Schulkind“, „Kind im Grundschulalter“ etc. zur Verfügung. DieWerbesprache behilft sich für die ca. 5–12 Jährigen mit dem Plural „kids“.64 Vgl. Jes 11,8, wo die Bezeichnungen qnEAy, „Säugling“, und lWmG", „entwöhntes Kind“,im synonymen Parallelismus ein ca. 2–4 Jahre altes Kind beschreiben, das seine erstenEntdeckungen im Gelände unternimmt. Die Kinder, die in Hiob 21,11 als herum„hüpfend“vorgestellt werden, mögen ca. 3–10 Jahre alt sein.65 Vgl. die Liste in Lev 27,3–8 mit dem ‚Verkehrswert’ verschiedener Personen, die beim5jährigen Kind eine Grenze zieht. In dieser Phase gewann das Kind an Wert bzw. Nutzen,da nun von ihm erwartet werden konnte, dass es die Versorgungsleistung der Erwachsenenmit einer gewissen Gegenleistung an Arbeit erwiderte. Allerdings wird die geforderteArbeitsleistung dem Kind auch in dieser zweiten Phase nicht jede Möglichkeit des Spielsgenommen haben, vgl. etwa die Kinder von Bethel, die sich auf der Straße herumtreiben

    und den glatzköpfigen Elisa verspotten (2Kön 2,23; man hat bei dieser Gruppe –~ynjq ~yr[n  – wohl an ca. 5–10Jährige zu denken) oder die Kinder im GleichnisMt 11,16f, die den Dorfplatz mit ihren Spielen in Beschlag halten. Vgl. auch Sach 8,5, woin einer Heilsvision für Jerusalem folgendes Bild entworfen wird: ry[ih'  tAbxor>W `h'yt,boxor>Bi ~yqix]f;m.  tAdl'ywI  ~ydIl'y>  Wal.M'yI, „und die Plätze der Stadt werden vollerJungen und Mädchen sein, die dort spielen.“66 Der 17jährige Joseph ist selbstverständlich noch im Haus seines Vaters (Gen 37,2), der12jährige Jesus kehrt nach seinem Ausreißen in Jerusalem mit den Eltern nach Nazarethzurück und ist ihnen dort weitere Jahre „untertan“ (up̀otasso,menoj, Lk 3,51). Dass die Listein Lev 27 wiederum erst beim 20Jährigen einen Einschnitt macht, hängt wohl damitzusammen, dass man tatsächlich erst in diesem Alter die volle Manneskraft als entwickeltund die Kindheit wirklich als beendet ansah. Vgl. zur 20-Jahr-Schwelle, mit der die Pflicht

    zur Steuerzahlung und zum Wehrdienst begann, Ex 30,14 (P); Num 1,3.18; 26,2 (P);2Chr 25,5, vgl. auch 1Chr 27,23; vgl. zum Dienstantrittsalter der Leviten 1Chr 23,24.27;Esr 3,8 (20 Jahre); anders Num 4,3.23 (30 Jahre).

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    24/363

      18

    Jugendlichen in der israelitischen Gesellschaft als besonders schmerzlichempfunden wurde: Das blühende Leben wird auf dem Höhepunkt der Kraftseinem Volk erbarmungslos entrissen.67 Dabei hätten doch gerade auch die„Jünglinge“ ebenso wie die „Säuglinge“ Anspruch auf Schutz, Schonung

    und Rücksichtnahme gehabt.

    1.3. Die Einstellung zum Kind und die Stellung desKindes in der FamilieKinder wurden von ihren Eltern geliebt.68 Ihre Versorgung galt als selbst-verständliche elterliche Pflicht. Kein Besitz war so wertvoll für eineFamilie wie der Besitz von Kindern.

    Zugleich aber sah man in Kindern ‚Mängelwesen’. Ihr Wert lag nicht imSein, sondern im Werden. Nicht die Kinder als solche waren wertvoll,sondern die zukünftigen Erwachsenen, Söhne und Töchter, die ihrerseitswieder Söhne und Töchter zeugten. Individualpsychologisch fand das Kindkeine Beachtung, nicht seine Persönlichkeit war von Interesse, sondern seinBeitrag für die Zukunft der Gemeinschaft.69 

    Maßstab der Beurteilung des Kindes war der Erwachsene. Im Vergleichzum Erwachsenen aber war das Kind „klein“ (!jq)70  und von mindererKörper- und Verstandeskraft. Die mindere Verstandeskraft des Kindesschloss auch eine gewisse moralische Minderwertigkeit mit ein.71 

    Charakteristika des „Knaben“ (r[n) waren neben seiner Unverständigkeit

    auch Unreife, Unentschlossenheit, Unsicherheit und mangelndes Durch-setzungsvermögen. 72 Nicht die Jugend ist das Ideal des Alten Testaments,sondern das Alter.73 

    67 Jer 51,3; 2Chr 36,17.68 Vgl. Gen 22,2; 25,28; 37,3; 44,20 (mit bha); vgl. auch Sir 4,10; 30,1; PsSal 13,9 (mit

     avgap-); vgl. außerdem 2Sam 19,1ff; Jes 49,15; Jer 31,20; Spr 4,3 u.a.69 Vgl. MÜLLER , Kindheit und Jugend (1990), 108–11, deren Beobachtungen zurgriechischen Frühzeit auch für das AT gültig sind; siehe auch STENDEBACH, (Art.) Kind(1995), 472: „Der Individualität des Kindes wird … kaum Beachtung geschenkt.“70  Das Adjektiv meint sowohl „klein“ an Körpergröße als auch „jung“ an Jahren. Intalmudischer Zeit ist „Qatan“ Terminus technicus für den Minderjährigen bzw. Un-mündigen im Unterschied zum „Gadol“, dem Volljährigen bzw. Mündigen. Siehe dazuLÖW, Lebensalter (1875), 139ff.71 Vgl. Prv 22,15: „Torheit steckt im Herzen des Knaben …“; vgl. auch Ps 25,7;Hiob 13,26; vgl. generell Gen 8,21: „Der Trieb des menschlichen Herzens ist böse vonJugend auf.“ Der Topos vom „unschuldigen Kind“ (siehe für Ägypten FEUCHT, Kind,374–377; für Griechenland HERTER , Das unschuldige Kind, 1961), ist im AT undFrühjudentum nicht belegt.72  Vgl. die Selbstbezeichnung als r[n  durch Salomo und Jeremia (1Kön 3,7; Jer 1,6) jeweils zu Beginn ihres ‚Amtsantritts’: bei Salomo ist es eine Demutsgeste, bei Jeremia die

    Begründung seiner Amtsverweigerung: „ykna r[n“ meint soviel wie „ich bin der Aufgabenicht gewachsen“. Vgl. auch die Szene in Ri 8,20: Gideon fordert seinen Sohn auf, dieBlutrache an zwei gefangenen Königen zu vollziehen. „Und er sprach zu seinem

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    25/363

      19

    Zwei Bezeichnungen für Kinder bzw. Jugendliche belegen die ambivalenteSituation, die Kindsein im AT bedeutete. Es sind der Kollektivbegriff @j;,„(kleine) Kinder“, und der Begriff r[;n", „Knabe/ Junge“ bzw. hr'[]n:,„Mädchen“.

    @j; – „kleine Kinder“ – ist vielleicht von einer Wurzel @pj, „trippeln“(?)74

    ,abzuleiten und würde dann soviel wie „das Trippelnde“ bedeuten. DerKollektivbegriff tritt zumeist neben anderen Kollektiven auf, wobei dieVerbindung „Frauen und t     “ die häufigste Verbindung ist.75 Mit @j; scheintein Begriff vorzuliegen, welcher der Welt erwachsener, waffentragenderMänner entstammt und ein wenig abschätzig gemeint sein kann. Frauen und@j;  – das sind die Schwachen, die sich nicht wehren können, die eineMannschaft auf dem Marsch behindern und die ‚man’ dennoch mit sichschleppt, weil sie zugleich wertvolles Eigentum sind, Besitz, der umgekehrtzur begehrten Beute werden kann (vgl. Num 14,3; 31,9.17f; Dtn 20,14 mitder Aufzählung „Frauen, Kinder und Vieh“ als Beute). @j;  ist ein Begriff,der den Abstand der Kinder zur Männerwelt und ihren Besitzcharakter zumAusdruck bringt.76 r[;n"  und hr'[]n:  meinen geschlechterdifferenziert den „Jungen“ bzw. das„Mädchen“.77  Die Begriffe sind altersmäßig flexibel und können wie dieentsprechenden deutschen Begriffe von der Geburt bis weit ins Jugendalterreichen.78 Typisch für r[;n" / hr'[]n: ist aber die Doppelbedeutung als „Knabe“und „Knecht“ bzw. „Mädchen“ und „Magd“, d.h. r[;n"  / hr'[]n: kann sowohleinen jungen Menschen als auch einen Bediensteten bezeichnen. Damitzeigt der Begriff, dass Jungsein zugleich eine rechtliche und sozialeMinderstellung mit sich bringt und die Situation eines Kindes hinsichtlichAbhängigkeit und Unterordnung mit der Situation eines Knechtes ver-

     erstgeborenen Sohn Jeter: ‚Steh auf und erschlage sie.’ Aber der Knabe (r[n) zog seinSchwert nicht; denn er fürchtete sich, weil er noch ein Knabe war.“ Vgl. auch 1Chr 22,5und 2Chr 13,7 zur Jugend Salomos und Rehabeams.73 Vgl. das Drohwort Jes 3,4: „Ich will ihnen Knaben zu Fürsten geben …“ undKoh 10,16: „Weh dir, Land, dessen König ein Knabe ist!“ Vgl. auch Jes 3,12 als Bild einer pervertierten Gesellschaftsordnung: „Kinder sind Gebieter meines Volkes, und Weiber beherrschen es …“ (so die Lutherübersetzung, der Text ist aber nicht sicher).74 Das Verb ist nur in Jes 3,16 belegt und in seiner Bedeutung unsicher.75 Siehe die Verbindung von @j; mit ~ynb in Dtn 1,39, mit ~ynb und Frauen in Num 16,27,mit Frauen, Alten, Jünglingen und Jungfrauen in Ez 9,6, mit Frauen und Männern inDtn 31,12; Jer 40,7; 43,6, mit Frauen allein: Gen 34,29; 46,5; Num 14,3; 31,9; 32,26;

    Dtn 2,34; 3,6; 29,10; Jos 1,14; 8,35; Ri 21,10; Jer 40,7; 41,16; 43,6; Esth 3,13; 8,11.76 LOCHER , (Art.) @j;, ThWAT 3, 372–375, geht von einer Grundbedeutung „Anhang“ bzw. „abhängige/unselbständige Menschen“, „der Restbestand“ oder „das Nicht-so-Wichtige“ aus. Nach AVEMARIE, (Art.) pai/j  II (Theol. Begriffslexikon zum NT 22000,Bd. 2, 1128) bezeichnet @j;  die „Unmündigen und Abhängigen, die den Anhang einerSippe oder eines Stammes bilden.“ LXX übersetzt neben paidi, a, te,kna und nh,pia  denBegriff @j; 11mal mit avposkeuh,, „Gepäck“.77 Siehe zu r[n FUHS, (Art.) r[n (1986), und STÄHLI, Knabe-Jüngling-Knecht (1978).78 Vgl. Ex 2,6: r[n als Bezeichnung für den 3 Monate alten Mose; Jes 8,4 für ein 1–2 Jahrealtes Kind („Bevor der na‘ar  ‚Vater’ und ‚Mutter’ rufen kann …“); Gen 34,19 für Sichem,der Dina vergewaltigt hat und nun um ihre Hand anhält; 1Sam 17,33 für David gegen

    Goliath. Wenn David selbst seinen rebellischen Sohn Absalom betont als r[n bezeichnet(2Sam 18,5 u.a.), versucht er nach FUHS, r[n, dessen Rebellion als Dummejungenstreichzu bagatellisieren.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    26/363

      20

    gleichbar ist. r[;n " und hr'[]n: bezeichnen Menschen minderen Ranges, die derRechtsvertretung und zugleich Befehlsgewalt eines anderen unterstehen.79 

    Innerhalb der streng hierarchisch organisierten, patriarchalischen Familiedes AT (ba tyb, „Haus des Vaters“)80, zu der neben Eltern und Kindern(inklusive verheirateter Söhne, Schwiegertöchter und Enkel) auch dieBediensteten und die Tiere gehörten, hatte das Kind eine untergeordneteStellung. Ebenso wie die Ehefrau, das Dienstpersonal und die (Arbeits-)-Tiere war das Kind Besitz des Hausherrn (!wda, l[b), dessen Verfügungs-und Befehlsgewalt es unterstand.81 

    Kinder konnten in die Sklaverei verkauft82, verstoßen und enterbtwerden.83 Im Rahmen ihrer Kräfte hatten sie die Fürsorge der Eltern durchArbeit zu entgelten.84  Ihre Ehepartner wurden meist von den Eltern aus-gewählt.85 

    Möglicherweise hat die väterliche Gewalt über das Kind (in frühererZeit?) sogar ein Tötungsrecht umfasst.86 Dass das Leben des Kindes nur als

    79 Dass der Begriff für einen jungen Menschen und einen Bediensteten synonym sein kann,ist ein in den altorientalischen Sprachen allgemein verbreitetes Phänomen, das auch imantiken Griechenland, in Rom und in den neueren europäischen Sprachen belegt ist: Vgl.akkad.  s  uhartu, ugarit.  , griech. pai/j, lat.  puer , engl. boy, frz.  garçon. Vgl. imDeutschen „Knappe/Knabe“ und die junge Begriffsbildung „Mädchen“ alsVerkleinerungsform des Begriffes „Magd“ („Mägdlein“).80  Siehe zur Familie PERDUE u.a. (Hgg.), Families in Ancient Israel (1997); VAN DER

    TOORN, Family Religion (1996), 183–205 (Lit.!); WRIGHT, (Art.) Familiy (1992); FOHRER ,Familiengemeinschaft (1980); PATAI, Sitte und Sippe (1962); vgl. auch GAUDEMENT,(Art.) Familie I (Familienrecht); DASSMANN/ SCHÖLLGEN, (Art.) Haus II (Hausgemein-schaft).81 Allerdings hatte die Ehefrau einen anderen Besitzstatus als die Kinder, die Kinder einenanderen als die Sklaven und die Sklaven wiederum einen anderen als die Tiere. Zurschwierigen Bestimmung dieses Status vgl. WRIGHT, God´s People (1990), 222–238;DERS., Family (1992), 787f; CONRAD, Junge Generation (1963), 76–80.82 Ex 21,7ff (nur von Mädchen), vgl. aber auch 2Kön 4,1; Neh 5,1–5; Jes 50,1.83 Gen 21,10; 25,5f; Ri 11,1–3; dies gilt allerdings nur für die Söhne von Nebenfrauen.Gegen die freie Entscheidung des Vaters, einen Sohn zu bevorzugen (Gen 37,3) oder zu benachteiligen, schützte in der Erbfolge das Gesetz Dtn 21,15–17 das Erstgeborenenrecht

    des Sohnes der ungeliebten Frau.84 Jungen hüteten das Vieh (1Sam 16,11; Gen 37,2) – eine nicht ungefährliche Tätigkeit(1Sam 17,34f), die aber auch von Mädchen übernommen wurde (Gen 29,9, vgl. Ex 2,16– 19). Im allgemeinen blieben Mädchen jedoch eher in der Nähe des Hauses und gingen derMutter zur Hand.85 Gen 24; 38,6.8; anders Gen 26,34f: Esau heiratet gegen den Willen seiner Eltern zweiHethiterinnen. Als er die Enttäuschung seiner Eltern bemerkt, heiratet er – um ihnendiesmal zu gefallen – noch eine Tochter Ismaels (Gen 28,6–9). Anders auch Ri 14,1–3.86 Vgl. das Urteil Judas gegen seine von einem Unbekannten schwangere SchwiegertochterTamar: „Führt sie hinaus, dass sie verbrannt werde!“ (Gen 38,24). Vgl. das AngebotRubens an seinen Vater Jakob, falls er Benjamin in Ägypten nicht beschützen könne:

    „Meine beiden Söhne sollst du töten, wenn ich ihn dir nicht bringe“ (Gen 42,37). Vgl. dieTragödie Ri 11,30–40 und Abrahams Aufbruch zum Berg Morija, ohne mit SaraRücksprache zu nehmen (Gen 22,1–3). PATAI, Sippe und Sitte, 138, urteilt: „Wenn eine

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    27/363

      21

    „Anhängsel“ (PATAI) an das Leben des Vaters betrachtet werden konnte, belegen Texte, die von kollektiver Haftung und kollektiver Strafe be-richten: Zusammen mit dem Familienvater, der sich versündigt hatte,wurden auch seine Frauen, seine Kinder und sein Vieh getötet (Num 16,27– 

    33; Jos 7,24f).

    87

      Innerhalb der Familie war das Kind nur ein Teil desGanzen und durfte ebenso wenig wie alle anderen Familienmitgliederindividuelle Beachtung und individuelle Bedürfniserfüllung erwarten.

    Während die Töchter mit der Heirat aus der Herrschaft des Vaters in die(weniger umfassende) Herrschaft des Ehemannes überwechselten, bliebendie Söhne dem väterlichen Haus meist eng verbunden. Ihr Leben galt in

     besonderer Weise als Fortsetzung des väterlichen Lebens.88 Inwieweit erwachsene Söhne sich mit der Gründung einer eigenen

    Familie einen Freiraum gegenüber der väterlichen Vorherrschaft erwerbenkonnten, wird durch die biblischen Quellen nicht ganz klar. Rechtlichgesehen blieb das Verhältnis zwischen Vater und Sohn lebenslänglich einVerhältnis zwischen ‚Vorgesetztem’ und ‚Untergebenem’. Die stärksteWaffe des alternden Vaters war das nicht ausgeteilte Erbe.89 

    Ob allerdings der erwachsene Sohn seinem Vater tatsächlich ein „Stabdes Alters“ war,90 ob er dessen Befehlen gehorchte oder nicht, war letztlich

    äußere Gewalt … oder ein göttlicher Befehl … einen Vater veranlassen, das Leben einesKindes aufs Spiel zu setzen oder sogar zu opfern, so liegt die Entscheidung beim Vaterund bei ihm allein; dass der Sohn mit hineinverwickelt wird, ist ein Nebenumstand, …sein Leben, das im Begriff steht, ausgelöscht zu werden, ist bloß ein Teil oder einAnhängsel des größeren Lebens, das der Vater lebt. Die ganze Sache wird vom Erzählergenauso gehandhabt, wie wenn er die Geschichte eines Mannes erzählte, der aus persönlichen Gründen beschließt, sich die linke Hand abzuhauen.“ Dies ist allerdings fürdie Geschichte Gen 22 gerade nicht der Fall. Vgl. jedoch zum Töten von Familien-angehörigen durch den Hausvater auch Dtn 13,7–10; zum Töten des Sohnes Sach 13,3;siehe auch GenR 28,6.87 Das geschriebene Gesetz hat allerdings ein Prinzip der Kollektivhaftung ausdrücklichabgelehnt, Dtn 24,16: „Die Väter sollen nicht für die Kinder noch die Kinder für die Vätersterben …“ (vgl. dazu 2Kön 14,6).88  Vgl. zu dieser Sichtweise die merkwürdige Verwendung der Toledot -Formel in derVätergeschichte Gen 25,19 („Und dies sind die Toledot Isaaks …“ als Überschrift über dieJakobsgeschichten) und Gen 37,2 („Dies sind die Toledot Jakobs“ als Überschrift über dieJosephsgeschichte). „Solange der Vater lebt, steht die Geschichte der Söhne in seinemSchatten, ist sie seine Geschichte“, so K AISER , Geschlechter (1992), 34).89 Vgl. Sirach 33,20–24 (das Textstück ist in der hebräischen Handschrift HE mit kleinerenLücken belegt; die griech. Version ist etwas umfangreicher): “Sohn und Frau, Freund und Nächster, laß sie nicht herrschen über dich, solange du lebst. Solange noch Leben undAtem in dir sind, laß niemand über dich herrschen! Was dir gehört, gib keinem andern,sonst musst du ihn wieder darum bitten. Besser ist es, dass deine Söhne dich bittenmüssen, als dass du auf die Hände deiner Söhne schauen musst … Am Tag deinesSterbens, zum Zeitpunkt des Endes übergib das Erbe.“ – Anders Lk 15,11ff: Hier erweistder Vater seine ungewöhnliche Milde nicht erst bei der Rückkehr seines Sohnes, sondernschon vor dessen Aufbruch.90 So der ägyptische Ausdruck für den Sohn als Amtsnachfolger. Vgl. auch in Tob 5,18 dieBezeichnung des Sohnes als „Stab“ der elterlichen Hände.

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    28/363

      22

    seine eigene Entscheidung.91  Auch in biblischer Zeit wird ohne gegen-seitige Achtung, Vertrauen und das Gefühl, gemeinsame Ziele zu ver-folgen, zwischen einem Vater und seinem erwachsenen Sohn kein ge-deihliches Zusammenleben möglich gewesen sein. Sitte und Gesetz aller-

    dings sicherten unverrückbar die Vorrangstellung der älteren Generation.

    1.4. Das Gebot, die Eltern zu ehrenDie Ehre der Eltern wurde im AT noch strenger als im babylonischen Rechtgeschützt. Hatte der Codex Hammurabi verfügt, dass einem Sohn, derseinen Vater schlug, die Hand abgehackt werden sollte (CH §195), so

     bestimmt das Bundesbuch:

    „Wer seinen Vater oder seine Mutter schlägt, der soll gewiss des Todessterben“; „Wer seinem Vater oder seiner Mutter flucht, der soll gewiss desTodes sterben“ (Ex 21,15.17: … tm'Wy tAm).

    Im Dekalog ist an prominenter Stelle das Gebot der Elternehrungeingefügt:92 

    „Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren (dBeK;)93, auf dass du langelebest in dem Land, das dir der HERR, dein Gott, geben wird“(Ex 20,12; vgl. Dtn 5,16).

    Dieses Gebot, das erwachsenen Kindern gilt, ist nicht nur im Sinn einermateriellen Altersversorgung zu verstehen,94 sondern zielt ganz allgemeinauf eine Haltung der Ehrerbietung und des Respektes ab, die lebenslänglichgültig ist.Weitere Elternrechtssätze finden sich im Heiligkeitsgesetz (Lev 18,7; 19,3;20,9) und im Deuteronomium (27,16; vgl. 23,1). Lev 19,3 verfügt:

    „Jedermann soll seine Mutter und seinen Vater fürchten …“(War"yTi wybia'w> AMai vyai).

    91 Vgl. Mt 21,28–30: „Ein Mann hatte zwei Söhne. Er ging zum ersten und sprach: ‚MeinSohn (te,knon), geh hin und arbeite heute im Weinberg.’ Er antwortete aber und sprach:‚Ich will nicht.’ Später reute es ihn, und er ging hin. Und der Vater ging zum zweiten Sohn

    und sagte dasselbe. Der antwortete aber und sprach: ‚Ja, Herr!’ und ging nicht hin.“ – DieSelbstverständlichkeit, mit welcher der erste Sohn den Arbeitsauftrag des Vaters zurück-weist, und die Tatsache, dass der zweite Sohn zwar brav „Ja“ sagt, den Worten aber keineTaten folgen läßt, zeigt, dass der erwachsene Sohn durchaus eigenständig über Befolgungoder Nichtbefolgung väterlicher Befehle entschied.92 Vgl. zum Elterngebot JUNGBAUER , „Ehre Vater und Mutter“ (2002). – Je nach Zählungdes Dekalogs steht das Elterngebot an vierter (röm.-kath. Kirche/Luthertum) oder   fünfter(Judentum/reformierte Kirche) Stelle, jedenfalls aber am Schnittpunkt zwischen dentheologischen und ethischen Geboten, d.h. an einer „Schlüsselstelle“ oder„Mittelposition“, welche die hohe Bedeutung des Gebotes unterstreicht (JUNGBAUER , 99).Vgl. zur Stellung des Elterngebots auch MILLARD, Elterngebot (2000); DÖRRFUSS,„… nicht im Himmel“ (2001), 72–74.93 Wörtlich „schwer machen“, „gewichtig sein lassen“.94 So vor allem ALBERTZ, Hintergrund und Bedeutung des Elterngebots (1978).

  • 8/17/2019 Gott Als Erzieher Im Alten Testament (Diesertation)

    29/363

      23

    Weil das Verb ary, „fürchten“, überwiegend theologisch als ein Ausdruckfür die Gottesfurcht gebraucht wird, erhält in Lev 19 die Ehrerbietung denEltern gegenüber eine religiöse Dimension und rückt in die Nähe derEhrerbietung gegenüber Gott.

    Dass der Vater eine Art ‚Gott’ ist für den Sohn und auch die Mutter wieeine Herrscherin erscheint, spricht ein Text aus Qumran deutlich aus(4Q416 Frg. 2 Kol. iii, 15–17):

    „Ehre deinen Vater in deiner Bedürftigkeit (16) und deine Mutter bei deinenSchritten, denn was 95 für einen Menschen, so ist dein Vater, und wieHerrschaften für einen Mann, so ist seine Mutter, denn (17) sie sind derSchmelztiegel deiner Zeugung …“96 

    Auch der um 180 v.Chr. lebende Jesus Sirach weist auf die Abstammungvon den Eltern, auf Zeugung und Geburt, als Grund der Elternehre hin:

    „Mit deinem ganzen Herzen ehre deinen Vaterund vergiss nicht die Geburtsschmerzen der Mutter.Gedenke, dass du durch sie (beide) wurdest –Wie kannst du ihnen vergelten, was sie dir gaben?“ (Sirach 7,27f)97 

    Im 3. Kapitel seines Buches (3,1–7) hat Sirach das Elterngebot für seineZeit verstärkt begründet.98 Er ersetzt bzw. ergänzt die Motivationsklauselim Dekalog – langes Leben im Land – mit dem Hinweis auf einesühnewirkende Kraft der Elternehrung, auf Gebetserhörung und Belohnungdurch die eigenen Kinder. Die traditionelle Begründung durch dieGottesfurcht ist g