GPE Vorlesung 02 MethodenI SS07

43
Grundlagen der Produktentwicklung Methoden I SS 07 – Vorlesung 02 – 27.04.2007 P fD I Ud Li d Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann Lehrstuhl für Produktentwicklung Freitag 12:15 13:45 Uhr MW 2001 Freitag 12:15-13:45 Uhr, MW 2001 Sprechstunde Prof. Lindemann Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung bitte anmelden! und nach Vereinbarung bitte anmelden! GPE_VO_02 SS07 Dic -1 © 2007 Prof. Lindemann

description

PV

Transcript of GPE Vorlesung 02 MethodenI SS07

  • Grundlagen der ProduktentwicklungMethoden I

    SS 07 Vorlesung 02 27.04.2007

    P f D I Ud Li dProf. Dr.-Ing. Udo LindemannLehrstuhl fr Produktentwicklung

    Freitag 12:15 13:45 Uhr MW 2001Freitag 12:15-13:45 Uhr, MW 2001

    Sprechstunde Prof. Lindemann Donnerstag, 11:00-12:00 Uhrund nach Vereinbarung bitte anmelden!und nach Vereinbarung bitte anmelden!

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 1 2007 Prof. Lindemann

  • Vorlesungsbetreuung und -organisation

    Dipl.-Ing. David Hellenbrand

    Telefon +49 (0)89 289 151-26Telefax +49 (0)89 289 151-44E M il d id h ll b d@ t dE-Mail [email protected] 2136

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 2

  • Gliederung GPE

    01 Einfhrung 28.04.0502 Methoden I 05.05.0603 Methoden II 12.05.0604 Maschine als System Systemdenken 19.05.0605 Modellierung von Systemen 26.05.0606 Gestaltung Grundregeln und Prinzipien 02.06.0607 Schden im Maschinenbau 09 06 0607 Schden im Maschinenbau 09.06.0608 Beanspruchung 16.06.0609 Bauteilfestigkeit 23.06.06g10 Herstellgerechtes Konstruieren I 30.06.0611 Herstellgerechtes Konstruieren II 07.07.0612 Kostenzielorientiertes Entwickeln 21.07.06

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 3 2007 Prof. Lindemann

  • Lsen Sie das Problem

    die beiden Teile des Wrfels voneinander zu lsen. Welche geometrische Form mssen die Teile haben, damit sie voneinander getrennt werden knnen?

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 4 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden I

    Methoden (Wofr? Wo gibt es Einsatzgebiete?)

    Auswhlen von MethodenAuswhlen von Methoden

    Das Mnchener Vorgehensmodell

    1. Ziel planen2. Ziel analysieren3 Problem strukturieren3. Problem strukturieren4. Lsungsideen ermitteln5. Eigenschaften ermitteln6. Entscheidungen herbeifhren7. Zielerreichung absichern

    ZusammenfassungZusammenfassung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 5 2007 Prof. Lindemann

  • Lernziele

    Verstehen, wie das methodische Vorgehen in der Produktentwicklung funktioniert.

    Die Vorteile methodischen Vorgehens kennen lernen. Erkennen, warum es ntig ist viel Zeit in die Klrung der Problemstellung

    zu investierenzu investieren. Erkennen von Zielkonflikten im Entwicklungsprozess.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 6 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden I

    Methoden (Wofr? Wo gibt es Einsatzgebiete?)

    Auswhlen von MethodenAuswhlen von Methoden

    Das Mnchener Vorgehensmodell

    1. Ziel planen2. Ziel analysieren3 Problem strukturieren3. Problem strukturieren4. Lsungsideen ermitteln5. Eigenschaften ermitteln6. Entscheidungen herbeifhren7. Zielerreichung absichern

    ZusammenfassungZusammenfassung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 7 2007 Prof. Lindemann

  • Bedeutung des methodischen Vorgehens in der Produktentwicklung

    Grundlage des Unternehmenserfolgs sind qualitativ hochwertige Produkte, die zu einem annehmbaren Preis rechtzeitig am Markt angeboten werden. Di i t d h i i t i t ( d i t i d ) P d kt t i klDies ist nur durch eine integrierte (und integrierende) Produktentwicklung mglich. Dies wird u. a. durch methodisches Vorgehen untersttzt.

    Vorteile methodischen Vorgehens Subjektive und objektive Aspekte knnen bewusst gemacht werdenSubjektive und objektive Aspekte knnen bewusst gemacht werden. Der Lsungsraum kann weitgehend erfasst werden. Die Lsungsqualitt kann erhht werden. Die Nachvollziehbarkeit der Lsungsfindung wird erleichtert. Zielorientiertes Arbeiten wird untersttzt.

    Di B h h K l itt i d t tt t Die Beherrschung von Komplexitt wird untersttzt.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 8 2007 Prof. Lindemann

  • Wirkung von Methoden in der Produktentwicklung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 9 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden als Komponente des Problemlsens

    Konstr ArbeitsklimaKonstr. Arbeitsklima

    Psychologie Handlungsethik

    ...

    Problem Methoden Lsung

    FachwissenErfahrung

    Problem Methoden Lsung

    Situationskenntnis

    g

    ...

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 10 2007 Prof. Lindemann

  • Beispiel fr das Problemlsen mit Methoden

    Problem Methoden Lsung

    Ausgleich von Bodenunebenheiten

    Variation von physikalischen EffektenBodenunebenheiten physikalischen Effekten

    Feder-Dmpfer-System zur Entkopplung

    Fahrgastraum/Strae, Blattfeder oder ein Reifen

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 11 2007 Prof. Lindemann

  • Problemlsen: Was wrden Sie tun?

    Fragestellung: Was wrden Sie tun, um einzelne Mandarinenstckchen dosenfertig zuzubereiten?

    von Hand schlenvon Hand schlen

    Schale abhobeln

    in Segmentein Segmenteschneiden

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 12 2007 Prof. Lindemann

  • Problemlsen: Was wrden Sie tun?

    Lsung: So werden Mandarinenstckchen dosenfertig zubereitet.

    Mandarinen werden Durch das AufbringenMandarinen werden in heiem Wasser gewaschen, damit sich die Schale von

    Durch das Aufbringen eines Wasserstrahls mit hohem Druck werden die Frchte in

    der Frucht lst. die einzelnen Segmente zerteilt.

    Mithilfe von Gummirollen wird die gelste Schale

    d F ht

    Zuletzt wird in einem mehrere Kilometer langen leichten S b d di H tvon den Frchten

    entfernt.Surebad die Haut der Segmente abgelst.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 13 2007 Prof. Lindemann

  • Welche Arten von Methoden gibt es?

    Berechnungsmethoden Methoden der virtuellen Arbeit Berechnungsmethoden Methoden der virtuellen Arbeit Simulationsmethoden mathematische Methoden

    M th d d

    Simulationsmethoden mathematische Methoden

    M th d d

    Methoden gibt es in sehr unterschiedlicher Ausprgung!

    Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung

    Arbeitsmethoden

    Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung

    Arbeitsmethoden ArbeitsmethodenArbeitsmethoden Methoden der Statistik Methoden der Statistik

    Brainstorming Bewertung

    Schadensanalyse

    Brainstorming Bewertung

    Schadensanalyse Schadensanalyse Versuchsplanung Qualittsmethoden

    Schadensanalyse Versuchsplanung Qualittsmethoden Risikoanalyse ... Risikoanalyse ...

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 14 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden I

    Methoden (Wofr? Wo gibt es Einsatzgebiete?)

    Auswhlen von MethodenAuswhlen von Methoden

    Das Mnchener Vorgehensmodell

    1. Ziel planen2. Ziel analysieren3 Problem strukturieren3. Problem strukturieren4. Lsungsideen ermitteln5. Eigenschaften ermitteln6. Entscheidungen herbeifhren7. Zielerreichung absichern

    ZusammenfassungZusammenfassung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 15 2007 Prof. Lindemann

  • Modell zur Methodenbeschreibung

    Beschreibungsmodell Der Zweck einer Methode fokussiert auf die

    F W k i ht/b i kt d ?

    Zweck

    SituationFrage: Was kann erreicht/bewirkt werden? Mit der Situation einer typischen

    Anwendung wird der Rahmen einer M h d d b k

    Situation

    Vorgehen

    Methodenanwendung abgesteckt. Die Beschreibung des Vorgehens einer

    Methode erlutert den grundstzlichen

    Wirkungen/Nebenwirkungen

    BeschreibungAblauf.

    Wirkungen und Nebenwirkungen des Einsatzes einer Methode sind Elemente fr

    St i f ti

    esc e bu g

    Anwendung

    die Auswahl und die Steuerung der Adaption.

    AnwendungsmodellVorgehens-

    schritteInput Output

    Steuerinformationen

    in Anlehnung an SADT (Structured Analysis and Design Technique) modelliert.

    schritte

    Ressourcen

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 16 2007 Prof. Lindemann

  • Modell zur Methodenbeschreibung am Beispiel einer Berechnungsmethode

    Zweck Ermittlung von Ausprgungen ausgewhlter Merkmale auf Basis

    l ti h M d ll di ithilf h ik li h Z h danalytischer Modelle, die mithilfe physikalischer Zusammenhnge oder empirisch ermittelt wurden.

    Situation In Abhngigkeit vom Aufwand, der Kompetenz des Anwenders, der

    geforderten Genauigkeit und Reproduzierbarkeit etc. erfolgt die Auswahl der Methode.

    Vorgehen Planung der Berechnung (Berechnungsmodell, Parameter, Grenzen etc.) Festlegen der Auswertung und Dokumentation Festlegen der Auswertung und Dokumentation.Wirkung Aufwand und Nutzen sind in hohem Mae abhngig von der Situation.

    Besonders in frhen Entwicklungsphasen sind berschlagsrechnungen hilfreich.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 17 2007 Prof. Lindemann

  • Modell zur Methodenbeschreibung am Beispiel Suchmaschine

    Zweck Finden von spezifischen Informationen bei offenen Sachverhalten z. B. zur Klrung von Anforderungen oder zur LsungssucheVorgehen Zu Beginn muss geklrt werden, welches Ziel mit der Recherche verfolgtZu Beginn muss geklrt werden, welches Ziel mit der Recherche verfolgt

    wird und welche Suchbegriffe sich zur Spezifizierung der Suchergebnisse eignen. Rechercheergebnisse mssen z B mithilfe einer Vorauswahl hinsichtlich Rechercheergebnisse mssen z. B. mithilfe einer Vorauswahl hinsichtlich

    der jeweiligen Bedeutung wie auch der Inhalte klassifiziert werden.Wirkung Die Internetrecherche kann zur gezielten Informationsbeschaffung oder

    auch zur Analogiebildung fr offene Fragestellungen genutzt werden. Problematisch ist die enorme Informationsflut, die dabei entsteht. Schwierig ist auch die Beurteilung der Qualitt und Aktualitt der reichlich

    vorhandenen Informationen.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 18 2007 Prof. Lindemann

  • Mnchener Methodenmodell (MMM)

    Methoden-einsatz klren

    Vorbedingungen, Anforderungen,

    verfgbarer Input

    Ziele,Zielbedingungen,

    angestrebter Output

    Anwendungs- und Randbedingungen

    zu beantwortende Frageng p g pg

    Methodeauswhlen

    erreichbarer OutputWirkungen,

    Nebenwirkungen

    erforderlicher InputInformationen, Daten

    Auswahl-attribute

    Ressourcen

    Methodeanpassen

    Anpassungs-attribute

    RessourcenAnwender, Fhigkeiten,

    Erfahrung,

    Methodeanwenden

    Anwendungs-

    Input Vorgehenbasierend auf dem Arbeitsprinzip Output

    Methode

    anwenden attribute UntersttzungBeschreibungen, Beispiele, Tools,

    Formbltter, Hinweise

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 19 2007 Prof. Lindemann

  • Mnchener Methodenmodell am Beispiel Suchmaschine

    Methoden-einsatz klren

    Suche nach wissenschaftlichen Texten zu einem Thema, ohne konkrete LiteraturhinweiseS hl t Th i d h d Schlagworte zum Thema sind vorhanden

    Methodeauswhlen

    Internetrecherche mit Google Scholar bentigt Suchbegriffe in entsprechender Sprache greift, soweit verfgbar, auf wissenschaftliche Texte weltweit zu

    Methodeanpassen

    Anwender ist neu im Thema Anwender hat viel Erfahrung in Internetrecherchen

    Methodeanwenden

    Internetrecherche, untersttzt von Methoden zur Vorauswahl der umfangreichen Suchergebnisse aufgrund der ziemlich anwenden de u a g e c e Suc e geb sse au g u d de e cunspezifischen Suchbegriffe zum Thema.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 20 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden I

    Methoden (Wofr? Wo gibt es Einsatzgebiete?)

    Auswhlen von MethodenAuswhlen von Methoden

    Das Mnchener Vorgehensmodell

    1. Ziel planen2. Ziel analysieren3 Problem strukturieren3. Problem strukturieren4. Lsungsideen ermitteln5. Eigenschaften ermitteln6. Entscheidungen herbeifhren7. Zielerreichung absichern

    ZusammenfassungZusammenfassung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 21 2007 Prof. Lindemann

  • Das Mnchener Vorgehensmodell (MVM)

    Ziel Eigenschaften

    L id

    analysieren ermitteln

    Ziel

    Lsungsideenermitteln

    Ziel-erreichungplanen erreichungabsichern

    EntscheidungenProblem gherbeifhrenstrukturieren

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 22

  • Anwendung des MVM

    Ziel Eigenschaftenanalysieren

    germitteln

    Ziel

    Lsungsideenermitteln

    Ziel-erreichungplanen erreichungabsichern

    EntscheidungenProblem Entscheidungenherbeifhrenstrukturieren

    Standardvorgehen

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 23 2007 Prof. Lindemann

    Standardvorgehen

  • Rekursive Anwendung des MVM

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 24 2007 Prof. Lindemann

  • Vorgehensplanung und Methodenauswahl

    Sie sind Entwickler in einem Unternehmen fr Haushaltsgerte. Entwickeln Sie ein geeignetes Konzept fr eine neue, konkurrenzfhige Kaffeemaschine!

    Zielanalysieren

    Eigenschaftenermitteln

    Anforderungscheckliste Mind Mapping Wirkungsnetz Ursachen-Wirkungsanalyse

    Anforderungscheckliste Mind Mapping Wirkungsnetz Ursachen-Wirkungsanalyse

    Schtzen Berechnungen Numerische SimulationV h

    Schtzen Berechnungen Numerische SimulationV h

    Lsungs-Ideen

    ermitteln

    g y Recherchen

    g y Recherchen Versuche Versuche

    Target Costing Analyse Target Costing Analyse

    Zielplanen

    ermitteln

    Ziel-erreichungabsichern

    Patentrecherche Brainstorming Bionik

    Patentrecherche Brainstorming Bionik

    y Fehlerbaum FMEA

    y Fehlerbaum FMEA

    EntscheidungenProblem

    Interviews Benchmarking Betrachtung von Konkurrenzprodukten

    Interviews Benchmarking Betrachtung von Konkurrenzprodukten

    Bionik Bionik

    herbeifhrenstrukturierenKonkurrenzproduktenKonkurrenzprodukten

    Abstraktion Funktionsmodellierung Freiheitsgradanalyse

    Abstraktion Funktionsmodellierung Freiheitsgradanalyse

    Paarweiser Vergleich Einfache Punktbewertung Gewichtete Punktbewertung

    Paarweiser Vergleich Einfache Punktbewertung Gewichtete Punktbewertung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 25

    FreiheitsgradanalyseFreiheitsgradanalyse

    2007 Prof. Lindemann

  • Vorgehensplanung und Methodenauswahl am Beispiel Mountainbike

    Problemstellungen Fachleute und Laien arbeiten zusammen. Design ist hufig nicht ansprechend. Fahrrad rostet. Technische undTechnische und

    mechanische Kenntnisse sind nur begrenzt vorhanden.

    Zielanalysieren

    Eigenschaftenermitteln

    Zielanalysieren

    Eigenschaftenermittelng

    Es sind Berhrungs-ngste bezglich neuer Werkstoffe vorhanden. Zielplanen

    Lsungsideenermitteln

    Ziel-erreichung

    b i h

    Zielplanen

    Lsungsideenermitteln

    Ziel-erreichung

    b i h

    Es besteht keine Erfahrung mit Teamarbeit.

    p a e

    EntscheidungenProblem

    absichernp a e

    EntscheidungenProblem

    absichern

    Teamarbeit. gherbeifhrenstrukturieren

    gherbeifhrenstrukturieren

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 26 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden I

    Methoden (Wofr? Wo gibt es Einsatzgebiete?)

    Auswhlen von MethodenAuswhlen von Methoden

    Das Mnchener Vorgehensmodell

    1. Ziel planen2. Ziel analysieren3 Problem strukturieren3. Problem strukturieren4. Lsungsideen ermitteln5. Eigenschaften ermitteln6. Entscheidungen herbeifhren7. Zielerreichung absichern

    ZusammenfassungZusammenfassung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 27 2007 Prof. Lindemann

  • Inhalte der Zielplanung

    Ziel planen Analyse der Situation bezglich der Einflussgren (Markt, Produkt,

    K d t )Kunde etc.) Betrachtung des Systems Klrung der ersten orientierenden Anforderungen g g Ableitung konkreter Manahmen zur Produkt- und Prozessplanung

    Was fr eine Art von Mountain-Bike soll entwickelt werden?

    Was fr eine Art von Mountain-Bike soll entwickelt werden?

    Fr welchen Markt soll das Mountain-Bike entwickelt werden?

    Fr welchen Markt soll das Mountain-Bike entwickelt werden?

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 28 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden zur Untersttzung der Zielplanung

    Recherchen (Patente, Datenbanken, Studien etc.) Fragebgen, Interviews unternehmensinterne Workshops Analyse der Marktakzeptanz

    P d kt l (F kti S h h t ll K t t ) Produktanalyse (Funktionen, Schwachstellen, Kosten etc.) Fremdproduktanalyse (Benchmarking) Recherche nach neuen TechnologienRecherche nach neuen Technologien Diskussion und Verschiebung der Systemgrenze

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 29 2007 Prof. Lindemann

  • Bedeutung der Situationsanalyse

    Ausgewhlte Beispiele mit unzureichender Situationsanalyse

    Autoradio mit sehr vielen Funktionen: Bedienung erfordert hohe Aufmerksamkeit

    Sonnenschutz im Fakulttsgebude

    hohe Aufmerksamkeit

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 30 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden I

    Methoden (Wofr? Wo gibt es Einsatzgebiete?)

    Auswhlen von MethodenAuswhlen von Methoden

    Das Mnchener Vorgehensmodell

    1. Ziel planen2. Ziel analysieren3 Problem strukturieren3. Problem strukturieren4. Lsungsideen ermitteln5. Eigenschaften ermitteln6. Entscheidungen herbeifhren7. Zielerreichung absichern

    ZusammenfassungZusammenfassung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 31 2007 Prof. Lindemann

  • Inhalte der Zielanalyse

    Bei der Zielanalyse werden Ziele und Anforderungen geklrt. Zielkonflikte werden erkannt und Anforderungen in geeigneter Form (z. B. einer A f d li t ) d k ti tAnforderungsliste) dokumentiert.

    Gewicht Kosten Gewicht KostenKosten Einfederung/Last bersetzung

    Kosten Einfederung/Last bersetzung Bremsmomente Bremsmomente

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 32 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden zur Untersttzung der Zielanalyse

    Fragetechniken Textanalyse Mind Mapping Wirkungsnetz

    U h Wi k l Ursachen-Wirkungsanalyse Recherchen AnforderungschecklisteAnforderungscheckliste Konsistenzmatrix

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 33 2007 Prof. Lindemann

  • Mgliche Zielkonflikte am Beispiel Mountainbike

    Weiche FederungRadfhrung und Nachgiebigkeit

    Weiche FederungRadfhrung und Nachgiebigkeit

    Harte Federungsteife Radfhrungsportliches Fahr erhalten

    Harte Federungsteife Radfhrungsportliches Fahr erhaltenI tiI ti

    MassivbauMassivbau

    g gFederungskomfort

    g gFederungskomfortsportliches Fahrverhaltensportliches Fahrverhalten

    Zi lk flikt

    Innovationneues ProduktMarktakzeptanz als Risiko

    Innovationneues ProduktMarktakzeptanz als Risiko

    hohes Gewichtgeringer Luftwiderstand (kleine Querschnitte)

    kostengnstig

    hohes Gewichtgeringer Luftwiderstand (kleine Querschnitte)

    kostengnstig

    Zielkonflikte mssen frhzeitig erkanntund gelst werden

    RisikoEntwicklungszeitRisiko

    Entwicklungszeit

    kostengnstigkostengnstigWeiterentwicklungkurze EntwicklungszeitKonstruktion basiert

    Weiterentwicklungkurze EntwicklungszeitKonstruktion basiert

    Langer RadstandLanger Radstand Kurzer Kurzer

    Leichtbaugeringes Gewichtgroe Querschnitte

    Leichtbaugeringes Gewichtgroe Querschnitte

    Konstruktion basiertauf ErfahrungKonstruktion basiertauf Erfahrung

    gFahr-, Brems- und Federungsverhalten

    gFahr-, Brems- und Federungsverhalten

    RadstandWendigkeitRadstandWendigkeit

    hohe Kostenhohe Kosten

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 34 2007 Prof. Lindemann

  • Strukturierungsmglichkeiten von Anforderungen

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 35 2007 Prof. Lindemann

  • Ausschnitt aus einer Anforderungscheckliste

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 36Quelle: nach Pahl et al. 2003 2007 Prof. Lindemann

  • Ausschnitt aus der Anforderungsliste eines Fahrradgepcktrgers

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 37 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden I

    Methoden (Wofr? Wo gibt es Einsatzgebiete?)

    Auswhlen von MethodenAuswhlen von Methoden

    Das Mnchener Vorgehensmodell

    1. Ziel planen2. Ziel analysieren3 Problem strukturieren3. Problem strukturieren4. Lsungsideen ermitteln5. Eigenschaften ermitteln6. Entscheidungen herbeifhren7. Zielerreichung absichern

    ZusammenfassungZusammenfassung

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 38 2007 Prof. Lindemann

  • Inhalte der Problemstrukturierung

    Das Strukturieren des Problems bedeutet die Strukturierung des Systems und der Problemstellung sowie das Festlegen von H dl h kt I di S h itt dHandlungsschwerpunkten. In diesem Schritt werden

    das vorliegende Problem fokussiert und zerlegt, Freirume ermittelt,, Ziele formuliert.

    Was ist der Schwerpunkt der Entwicklungsaufgabe?

    Was ist der Schwerpunkt der Entwicklungsaufgabe?

    Was steht im Zentrum der Entwicklungsbemhungen?

    Was steht im Zentrum der Entwicklungsbemhungen?

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 39 2007 Prof. Lindemann

  • Methoden zur Untersttzung der Problemstrukturierung

    Abstraktion Blackbox Verknpfungsmatrix Funktionsmodellierung

    F ih it d l Freiheitsgradanalyse Problemformulierung

    Kraft an Antriebselement

    leiten

    Kraft auf Verzgerungs-

    krper

    Verzgerungs-krper

    verschleienleiten

    Kraft auf Fahrbahn leiten

    bertragen

    Sitzmglichkeit anpassen

    verschleien

    Person transportieren

    Kraft auf Lenkkrper bertragen

    Lenkkrper anpassen

    Reifen verschleien

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 40 2007 Prof. Lindemann

  • Zielformulierung am Beispiel Mountainbike

    Ziel ist die Erstellung eines neuen Rahmenkonzepts im Einsatzgebiet eines Allroundfahrrads. Durch die geeignete Wahl von Geometrie und M t i l ll i O ti K f t d h F d d R hMaterial soll ein Optimum an Komfort durch Federung des Rahmens, aber auch przises Fahrverhalten durch Steifigkeit erreicht werden.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 41 2007 Prof. Lindemann

  • Zusammenfassung Methoden I

    Die Bedeutung von Methoden zur Eigenschaftsfrherkennung wurde vorgestellt.

    Die Vorteile von Methoden wurden anhand von Beispielen diskutiert. Das Mnchener Vorgehensmodell wurde eingefhrt. Methoden zur Untersttzung der ersten Schritte im MVM wurden Methoden zur Untersttzung der ersten Schritte im MVM wurden

    genannt. Das Vorgehen zur Situationsanalyse, Anforderungsdokumentation und

    Problemformulierung wurde vorgestellt. Die Bedeutung einer umfassenden Aufgabenklrung wurde

    hervorgehobenhervorgehoben.

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 42 2007 Prof. Lindemann

  • Gliederung GPE

    01 Einfhrung 20.04.0702 Methoden I 17.04.0703 Methoden II 04.05.0704 Maschine als System Systemdenken 11.05.0705 Modellierung von Systemen 18.05.0706 Gestaltung Grundregeln und Prinzipien 25.05.0707 Schden im Maschinenbau 01 06 0707 Schden im Maschinenbau 01.06.0708 Beanspruchung 08.06.0709 Bauteilfestigkeit 15.06.07g10 Herstellgerechtes Konstruieren I 22.06.0711 Herstellgerechtes Konstruieren II 29.06.0712 Kostenzielorientiertes Entwickeln 06.07.07

    GPE_VO_02 SS07 Dic - 43 2007 Prof. Lindemann