GPE Vorlesung 07 Schaeden SS07

39
Grundlagen der Produktentwicklung Schäden im Maschinenbau SS 07 – Vorlesung 07 – 01.06.2007 P fD I Ud Li d Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann Lehrstuhl für Produktentwicklung Freitag 12:15 13:45 Uhr MW 2001 Freitag 12:15-13:45 Uhr, MW 2001 Sprechstunde Prof. Lindemann Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung bitte anmelden! und nach Vereinbarung bitte anmelden! GPE_VO_07 SS07 -1 © 2007 Prof. Lindemann

description

TUM

Transcript of GPE Vorlesung 07 Schaeden SS07

  • Grundlagen der ProduktentwicklungSchden im Maschinenbau

    SS 07 Vorlesung 07 01.06.2007

    P f D I Ud Li dProf. Dr.-Ing. Udo LindemannLehrstuhl fr Produktentwicklung

    Freitag 12:15 13:45 Uhr MW 2001Freitag 12:15-13:45 Uhr, MW 2001

    Sprechstunde Prof. Lindemann Donnerstag, 11:00-12:00 Uhrund nach Vereinbarung bitte anmelden!und nach Vereinbarung bitte anmelden!

    GPE_VO_07 SS07 - 1 2007 Prof. Lindemann

  • Gliederung GPE

    01 Einfhrung 20.04.0702 Methoden I 27.04.0703 Methoden II 04.05.0704 Maschine als System Systemdenken 11.05.0705 M d lli S t 18 05 0705 Modellierung von Systemen 18.05.0706 Gestaltung Grundregeln und Prinzipien 25.05.0707 Schden im Maschinenbau 01 06 0707 Schden im Maschinenbau 01.06.0708 Beanspruchung 08.06.0709 Bauteilfestigkeit 15.06.07g10 Herstellgerechtes Konstruieren I 22.06.0711 Herstellgerechtes Konstruieren II 29.06.0712 Kostenzielorientiertes Entwickeln 06.07.07

    GPE_VO_07 SS07 - 2 2007 Prof. Lindemann

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 3 2007 Prof. Lindemann

  • Einfhrungsbeispiel: Wellenbruch einer Kraftwerksturbine

    Kernkraftwerk: Anlage zur Gewinnung von elektrischerKernkraftwerk: Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Kernspaltung

    Dampfturbine: Aggregat im Kraftwerk zur Wandlung von Wrmeenergie (Wasserdampf) in mechanischevon Wrmeenergie (Wasserdampf) in mechanische Energie (Rotation der Rotorschaufeln)

    Schadensfall: Bruch der Turbinenwelle im Turnbetrieb

    GPE_VO_07 SS07 - 4 2007 Prof. Lindemann

  • Einfhrungsbeispiel: Erklrung und Lsung des Problems

    Ursachen des SchadensUrsachen des Schadens Bei Volllast: Fliehkrfte auf die Schaufelrder wirken den Spannungen durch den

    Presssitz entgegenIm Turnbetrieb: keine Fliehkrfte vorhanden Spannungen durch den Presssitz Im Turnbetrieb: keine Fliehkrfte vorhanden, Spannungen durch den Presssitz kommen voll zur Geltung

    Spannungsspitzen im Wellenbergang verantwortlich fr Dauerbruch Konstruktive Manahme zur Schadensvermeidung

    Entlastungskerbe zur Aufhebung der Spannungsspitze

    SchaufelSchaufel

    Welle (Lufer)

    Welle ohne Entlastungskerbe Welle mit Entlastungskerbe

    Welle (Lufer)

    GPE_VO_07 SS07 - 5

    (Prinzipdarstellung) (Prinzipdarstellung)

    2007 Prof. Lindemann

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 6 2007 Prof. Lindemann

  • Begriffsdefinitionen

    Logik von Schadenablufen

    Schadenerscheinung Risse= Beanspruchungen Lockerung

    Schadenart

    Logik von Schadenablufen

    Schadenbild Risse Brche Abtragungen

    = Beanspruchungen mechanisch thermisch

    Lockerung Unwucht Undichtigkeit

    Bl ki Anfressungen Verfrbungen Gefgebeeinflussungen

    elektrolytisch-korrosiv hochtemperatur-korrosiv tribologisch

    Blockieren Loslsen Zerbersten

    Gefgebeeinflussungen etc.

    tribologisch etc.

    etc.

    S h d f P i i S h d t b S h d bild mechanischer Schaden: Bruchformen

    Torsionsgewaltbruch

    Schadenform = Przisierung von Schadenart bzw. Schadenbild elektrolytische Korrosion: Korrosionsformen

    linienfrmiger WerkstoffabtragTorsionsgewaltbruch Umlaufbiegedauerbruch etc.

    linienfrmiger Werkstoffabtrag lochfrmiger Werkstoffabtrag etc.

    GPE_VO_07 SS07 - 7 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schmitt-Thomas 2005, S. 53-54

  • Ursache-Wirkungszusammenhang bei Schden

    Beispiel: Verkehrsunfall eines MotorrollersBeispiel: Verkehrsunfall eines MotorrollersSituation: schwerer Unfall kurz nach Reparatur

    (B iti i l S i l

    Schadensablauf: unzulssig hohe Kerbspannung aufgrund

    G i d fh D i (A)(Beseitigung von axialem Spiel am Hinterrad)

    Trennbruch der hinteren Achswelle

    Gewindeausfhrung Daueranriss (A) Erhhung der Befestigungsspannungen

    bei Reparatur rasches Weiterwachsen d A i (B)Schadenanalyse:

    Bruch im ersten tragenden Gewindegang drei Bruchbereiche:

    des Anrisses (B) Restquerschnitt nicht mehr den Be-

    dingungen gewachsen Restbruch (C)drei Bruchbereiche: Bereich A: Daueranriss Bereich B: Wechselbeanspru-

    chungsbruch

    A

    Bchungsbruch Bereich C: zher Gewaltbruch

    nicht normgerechte Ausfhrung des

    B

    C

    Gewindegrunds

    Fazit: Fehler in Gestaltung & Ausfhrung des Bauteils als Auslser fr Primrschaden!

    GPE_VO_07 SS07 - 8

    Fazit: Fehler in Gestaltung & Ausfhrung des Bauteils als Auslser fr Primrschaden!

    2007 Prof. Lindemann Quelle: Schmitt-Thomas 2005, S. 56-58

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 9 2007 Prof. Lindemann

  • Versagen durch mechanische Beanspruchung: Brucharten

    Brche durch einmalige mechanische berbelastung (Gewaltbrche) Brche durch einmalige mechanische berbelastung (Gewaltbrche) zhe Gewaltbrche sprde Gewaltbrche

    Brche durch Wechselbelastung (Schwingbrche, Dauerbrche)Zug, Druck, Biegung, Torsion jeweils schwingend

    B h t th i h B h t t li h

    mit duktilem Restgewaltbruch mit sprdem Restgewaltbruch

    Brche unter thermischer Zusatzbeanspruchung

    Warmsprdbrche

    Brche unter zustzlichen Medieneinflssen

    Spannungsrisskorrosion Kriechbrche Thermowechselrisse Thermoschockrisse

    Schwingungsrisskorrosion Wasserstoffinduzierte Brche Flssigmetallversprdung Thermoschockrisse

    Wrmespannungsrisse Flssigmetallversprdung

    (Ltbrchigkeit)

    GPE_VO_07 SS07 - 10 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schmitt-Thomas 2005, S. 96-98

  • Bruchformen im statischen Lastfall (Gewaltbruch)

    GPE_VO_07 SS07 - 11 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schmitt-Thomas 2005, S. 101

  • Erscheinungsform von Dauerbrchen

    GPE_VO_07 SS07 - 12 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schmitt-Thomas 2005, S. 111

  • Beispiel: Schwingungsbrche bei Axialverdichtern

    Schaden:Schaden: Bruch von Laufschaufeln eins AxialverdichtersSchadenursachen:

    f f Resonanzschwingungen der Laufschaufeln Schwingungserregung gefrdert durch:

    Strmungsabrisse an den Laufschaufelng Streuungen der Resonanzfrequenz durch

    Teilfugen, Sttzrippen und Abblaseventile Fertigungs- und montagebedingte Streuungen Axialverdichter-LaufschaufelnFertigungs und montagebedingte Streuungen

    der Resonanzfrequenz Abfall der Biegewechselfestigkeit unter Einwirkung

    von Elektrolytenvon ElektrolytenManahmen zur Schadenvermeidung: Ermittlung der Streuung von Eigenfrequenzen durch

    S hl d bSchleuderprobe Bercksichtigung der niedrigeren Biegewech-

    selfestigkeit bei festigkeitsmiger Auslegung Schwingungsbruchflche

    GPE_VO_07 SS07 - 13 2007 Prof. Lindemann Quelle: Allianz Versicherungs-AG 1984, S. 401

  • Beispiel: Flankenbruch einer Verzahnung

    Schaden:Schaden: Zwischenstufe eines 1,5 MW-Getriebes einer

    Windenergieanlage Flankenbruch nach 10000 Betriebsstunden Flankenbruch nach 10000 Betriebsstunden

    Schadenurschachen: Verzahnung mit niedrigerer Flankensicherheit

    ausgefhrt Reinheitsgrad des Werkstoffs an der unteren

    zulssigen Grenze hochdynamische Belastungsverhltnisse im

    Betrieb bei Windenergieanlagen Manahmen zur Schadenvermeidung:Manahmen zur Schadenvermeidung: Auslegung mit hheren Sicherheiten Bercksichtigung der tatschlichen Belastung

    bei der Bauteildimensionierungbei der Bauteildimensionierung Betrachtung des dynamischen Gesamtsystems Ritzel einer Getriebe-Zwischen-

    stufe mit Flankenbrchen

    GPE_VO_07 SS07 - 14 2007 Prof. Lindemann Quelle: Allianz Report 2004

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 15 2007 Prof. Lindemann

  • Begriffsdefinitionen

    Definition von Verschlei nach DIN 50320Definition von Verschlei nach DIN 50320 fortschreitender Materialverlust aus der Oberflche eines festen Krpers hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines

    festen flssigen oder gasfrmigen Gegenkrpers (tribologische Beanspruchung)festen, flssigen oder gasfrmigen Gegenkrpers (tribologische Beanspruchung)

    Einflussgren auf den Verschlei VerschleimechanischenEinflussgren auf den Verschlei Grundkrper (Werkstoff, Form, Oberflche) Zwischenstoff (Art, Teilchengre etc.)

    Verschleimechanischen Adhsion Abrasion

    Gegenkrper (Werkstoff, Form, Oberflche) Belastung (Gre, zeitlicher Verlauf) Art der Bewegung (Gleiten, Rollen, Wlzen,

    Oberflchenzerrttung tribochemische Reaktion

    g g ( , , ,Stoen, Prallen etc.)

    umgebende Atmosphre (Luft, Schutzgas, Vakuum etc.)

    Tribologie: Fachgebiet, das sich mit Reibungs- und Verschlei-Vakuum etc.)

    Temperatur (Hhe, zeitlicher Verlauf)mit Reibungs- und Verschlei-vorgngen beschftigt.

    GPE_VO_07 SS07 - 16 2007 Prof. Lindemann Quelle: Dubbel 2001, E 84 ff.

  • Verschleiarten bersicht

    GPE_VO_07 SS07 - 17 2007 Prof. Lindemann Quelle: Dubbel 2001, E 85

  • Beispiel: Verschlei bei Wlzlagern

    Schaden:Schaden: Pendelrollenlager eines schrg verzahnten

    Planetenrads in 1,5 MW-Getriebe einer WindenergieanlageWindenergieanlage

    einseitige Laufbahnschlung nach 10000 Betriebsstunden

    S h d hSchadenursachen: erhhte axiale Belastung des Lagers durch

    Kraftspitzen im Betrieb bei Windenergie-lanlagen

    dnner Schmierfilm aufgrund unzureichender Wrmeabfuhr

    Manahmen zur Schadenvermeidung: Dimensionierung der Lagergren auf erhhte

    dynamische Belastung in Windenergieanlageny g g g Einsatz von hydrostatischen Gleitlagern

    Innenring eines Pendelrollenlagers mit Laufbahnschlung

    GPE_VO_07 SS07 - 18

    g

    2007 Prof. Lindemann Quelle: Allianz Report 2004

  • Beispiel: Verschlei bei Verbrennungsmotoren

    Schaden:Schaden: 370 kW Dieselmotor als Energie-

    versorgung einer Seilbahnstation (ca 2500 m NN)(ca. 2500 m NN)

    Kolbenfresser, vllig zerstrte Kolben, Pleuel und Motorgehuse

    f i h F l hd umfangreiche FolgenschdenSchadenursache: Abkhlung von Schmier- und Khlmittel

    auf fast Auentemperatur unzureichende Schmierung und Khlung trotzdem Betrieb: schnelles Anlaufen und zwei vllig zerstrte Kolben und ein trotzdem Betrieb: schnelles Anlaufen und

    schnelle volle Leistungsabgabe

    Manahmen zur Schadenvermeidung:

    e g e st te o be u d ePleuel des Dieselmotors

    Elektrische Heizung zur Vorwrmung des Khl- und Schmiermittels diese Mglichkeit bereits vom Hersteller vorgesehen: Dieselmotor jedoch einzige

    Energiequelle, daher keine Vorwrmung mglich

    GPE_VO_07 SS07 - 19

    e g eque e, da e e e o u g g c

    2007 Prof. Lindemann Quelle: Allianz Versicherungs-AG 1984, S. 471-472

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 20 2007 Prof. Lindemann

  • Korrosionsarten

    GPE_VO_07 SS07 - 21 2007 Prof. Lindemann Quelle: Pahl, Beitz 2005, S. 390

  • Korrosion von Werkstoffen Beispiele

    Oberflchenkorrosion Spannungsrisskorrosion Korngrenzenkorrosion

    GPE_VO_07 SS07 - 22 2007 Prof. Lindemann

  • Beispiel: Korrosion bei GasturbinenSchaden:Sc ade Hochtemperaturkorrosion an Gasturbinenschaufeln Ablagerungen auf den Schaufeln

    Z t d ht d O id hi ht d Zerstrung der schtzenden Oxidschicht des Werkstoffs

    Absenkung der Nutzleistung und berhitzung khlt T bi b t ilgekhlter Turbinenbauteile

    Schadenursachen: chemische Reaktionen von Turbinenschaufel-

    werkstoff mit Verunreinigungen in der Ansaugluft oder des Brennstoffes

    Schadenvermeidung:g Reinigung von Brennstoff und Ansaugluft (Filter) Additive zum Brennstoff widerstandsfhigere Werkstoffe widerstandsfhigere Werkstoffe

    Hochtemperaturkorrosion an Turbinenschaufeln

    GPE_VO_07 SS07 - 23 2007 Prof. Lindemann Quelle: Allianz Versicherungs-AG 1984, S. 352-357

  • Beispiel: Bruch einer Ventilatorschaufel

    Schaden:Schaden: Fu einer Ventilatorschaufel aus einer

    RauchgasreinigungsanlageSchaufelbruch Schaufelbruch

    Schadenursachen: Bruch ausgehend von Korrosionsgrube

    (Kerbwirkung) herabgesetzte Zeitschwingfestigkeit g g g

    Manahmen zur Schadenvermeidung:Manahmen zur Schadenvermeidung: kontinuierliche Reinigung der Schaufel z. B. mit Wasserdampf Herabsetzung der Schwingungsbelastungen (Drehzahl) andere Auslegung der Schaufelform (Dicke, Resonanzfrequenz) bessere Werkstoffveredelung

    GPE_VO_07 SS07 - 24 2007 Prof. Lindemann Quelle: Allianz

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 25 2007 Prof. Lindemann

  • Beispiel: Gelste Schrauben

    Schaden:Schaden: Beschdigung der Laufschaufeln eines

    Radialverdichters durch gelste SchraubenSchrauben

    Schadenursache: Mangelhafte Montage: Mutter mit zu

    h h V h btschwacher Vorspannung angeschraubt Betrieb: Mutter durch Schwingungen

    gelst und eingesaugtManahmen zur Schadenvermeidung: besondere Prfung bei Erst-

    inbetriebnahme im Ansaugbereich beschdigte Laufschaufeln eines Prfung auf lose Teile Prfung, dass alle Teile ordnungsgem

    gesichert sind

    Radialverdichterrades

    Gestaltung nach dem fail-safe-Prinzip

    GPE_VO_07 SS07 - 26 2007 Prof. Lindemann Quelle: Allianz Versicherungs-AG 1984, S. 408

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 27 2007 Prof. Lindemann

  • Beispiel Schnappverbindungen

    Feste Verbindungen zwischen BauteilenFeste Verbindungen zwischen Bauteilen Arten fester Verbindungen: stoffschlssig, kraftschlssig, formschlssig Beispiele: Schweiverbindung, Schraubverbindung, Schnappverbindung etc.

    M bli h K it i f di W hl d V bi d t t ti h d d i h Magebliche Kriterien fr die Wahl der Verbindungsart: statische und dynamische Betriebskrfte, geringe Kosten, automatisierte Montage, einfacher Fgeprozess etc.

    SchnappverbindungenSchnappverbindungen Fgen durch federndes Einspreizen

    (Einschnappen bzw. Einrasten) Sperrung des Richtungssinns entgegen

    der Fgerichtung durch Formschluss berwindung des Formschlusses

    whrend des Fgevorgangs ber einen Keileffekt entgegen einer Federkraft

    Schnapper: Formteil der Verbindung, pp gwelches sich federnd auslenkt

    GPE_VO_07 SS07 - 28 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schlter 1994, S. 19

  • Manahmen zur Schadenverhtung am Beispiel von Schnappern

    Ziel: Sichere Montage (speziell: kein Schaden beim Montageprozess!)Ziel: Sichere Montage (speziell: kein Schaden beim Montageprozess!)

    Einflussgren auf den Montageprozess Schnapper-Werkstoff Gre des Schnappers Fgewinkel Ausrichtung der Fgepartner Ausrichtung der Fgepartner Fgegeschwindigkeit etc. Erfahrung Berechnung

    Schadenverhtung durch Erfahrung Erfahrung Berechnung Simulation

    Simulation Versuch

    Versuche

    GPE_VO_07 SS07 - 29 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schlter 1994, S. 51

  • Erfahrung

    Schadenfall Head-On-CrashSchadenvermeidung durch Erfahrung Schadenfall Head On Crash Beim Fgen setzt die plane Frontseite

    des Schnappers auf.Der Fgevorgang ist dadurch behindert

    Schadenvermeidung durch Erfahrung Gestaltungsrichtlinien (Design for X),

    z. B. montagegerechtes GestaltenGut /Schlecht Beispiele (ungnstige vs Der Fgevorgang ist dadurch behindert.

    Der Schnapper verbiegt sich und bricht. Gut-/Schlecht-Beispiele (ungnstige vs.

    optimierte Ausfhrung des Bauteils)

    Konstruktive Mglichkeiten zur Verminderung der Head-On-Crash-Gefahr

    GPE_VO_07 SS07 - 30 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schlter 1994, S. 86

  • Berechnung

    1

    2 3 4

    GPE_VO_07 SS07 - 31 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schlter 1994, S. 70-71

  • Simulation FEM-Analyse

    Die Finite Elemente Methode (FEM) ist eine Nherungsberechnung mithilfe einesDie Finite Elemente Methode (FEM) ist eine Nherungsberechnung mithilfe eines Computers.

    Das Bauteil wird hierfr in kleine Elemente (Finite Elemente) unterteilt.( ) Diese Elemente besitzen einfache Geometrien, fr die jeweils relativ einfache

    Zustandsgleichungen aufgestellt werden knnen. Die Elemente werden ber ihre Knotenpunkte miteinander verknpftDie Elemente werden ber ihre Knotenpunkte miteinander verknpft. Die einzelnen Zustandsgleichungen mit ihren Unbekannten werden zu einem linearen

    Gleichungssystem zusammengefhrt.Die Verschieb ngen nd Spann ngen der ein elnen Elemente erden n merisch Die Verschiebungen und Spannungen der einzelnen Elemente werden numerisch berechnet.

    GPE_VO_07 SS07 - 32 2007 Prof. Lindemann

  • Typen Finiter Elemente

    Zug-Druck-Stabelement

    Scheibenelemente(rechteckig, dreieckig)

    Balkenelement

    Plattenelement(rechteckig dreieckig)

    Tetraeder-Volumenelement

    rumlich gekrmmtes Schalenelement

    GPE_VO_07 SS07 - 33

    (rechteckig, dreieckig) Volumenelement Schalenelement

    2007 Prof. Lindemann

  • Beispiele von FEM-Simulationen

    GPE_VO_07 SS07 - 34 2007 Prof. Lindemann

  • Grenzen der FEM-Analyse

    Die Genauigkeit der Ergebnisse einer FEM-Analyse werden beeintrchtigt durch: Verwendung unrealistischer Ansatzfunktionen

    (El t t M t i l t R db di t )(Elementart, Materialgesetze, Randbedingungen, etc.) Verwendete Zustandgleichungen gelten nur nherungsweise fr kleine

    Verformungen Begrenzte Rechengenauigkeit und -kapazitt des Computers

    Fehler TheoriefehlerRechenfehler

    Netzfeinheit

    GPE_VO_07 SS07 - 35 2007 Prof. Lindemann

  • VersucheVersuchsaufbau fr orientierende Versuche Prfstand fr exaktere DemontageuntersuchungenVersuchsaufbau fr orientierende Versuche Prfstand fr exaktere Demontageuntersuchungen

    GPE_VO_07 SS07 - 36 2007 Prof. Lindemann Quelle: Schlter 1994, S. 89-96

  • Schden im Maschinenbau

    Einfhrungsbeispiel

    SchadenartenSchadenarten

    1. Versagen durch mechanische Beanspruchung2. Verschlei3. Korrosion4. Sonstige Schden

    Schadenverhtung

    Zusammenfassung

    GPE_VO_07 SS07 - 37 2007 Prof. Lindemann

  • Zusammenfassung

    In der Praxis fhrt Bauteilversagen zu Schden an Maschinen und Anlagen mit weitIn der Praxis fhrt Bauteilversagen zu Schden an Maschinen und Anlagen mit weit reichenden Folgen (Leistungsminderung, Ausflle, Unflle, Katastrophen etc.)

    Die Schadenanalyse beschftigt sich mit der Ermittlung der Ursachen von Schden, di ft l i V k tt hi d Ei fl t t hdie oftmals aus einer Verkettung verschiedener Einflsse entstehen.

    In allen Lebensphasen eines Produktes (z. B. Planung, Entwicklung, Fertigung, Montage, Betrieb, Reparatur etc.) knnen ungnstige Entscheidungen bzw. g p ) g g gManahmen zur Entstehung von Schden fhren.

    Die Kenntnis von mglichen Schadenformen und Auswirkungen ist fr den Produktentwickler unerlsslichProduktentwickler unerlsslich.

    Schden knnen bereits in der Entwicklung vermieden werden! Manahmen zur Schadensverhtung sind beispielsweise Anwendung von Erfahrungswerten, Berechnungen, Simulationen oder Versuche.

    GPE_VO_07 SS07 - 38 2007 Prof. Lindemann

  • Gliederung GPE Ausblick auf den nchsten Termin

    01 Einfhrung 20.04.0702 Methoden I 27.04.0703 Methoden II 04.05.0704 Maschine als System Systemdenken 11.05.0705 M d lli S t 18 05 0705 Modellierung von Systemen 18.05.0706 Gestaltung Grundregeln und Prinzipien 25.05.0707 Schden im Maschinenbau 01 06 0707 Schden im Maschinenbau 01.06.0708 Beanspruchung 08.06.0709 Bauteilfestigkeit 15.06.07g10 Herstellgerechtes Konstruieren I 22.06.0711 Herstellgerechtes Konstruieren II 29.06.0712 Kostenzielorientiertes Entwickeln 06.07.07

    GPE_VO_07 SS07 - 39 2007 Prof. Lindemann