GPE Vorlesung 09 Bauteilfestigkeit SS07

48
Grundlagen der Produktentwicklung Bauteilfestigkeit  –  . . ro . r.- ng. o n emann Lehrstuhl für Produktentwicklung  - , Sprechstunde Prof. Lindemann Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr  –  GPE_VO_09 SS07 - 1 © 2007 Prof. Lindemann

description

TUM

Transcript of GPE Vorlesung 09 Bauteilfestigkeit SS07

  • Grundlagen der ProduktentwicklungBauteilfestigkeit

    SS 07 Vorlesung 09 15 06 2007SS 07 Vorlesung 09 15.06.2007

    P f D I Ud Li dProf. Dr.-Ing. Udo LindemannLehrstuhl fr Produktentwicklung

    Freitag 12:15 13:45 Uhr MW 2001Freitag 12:15-13:45 Uhr, MW 2001

    Sprechstunde Prof. Lindemann Donnerstag, 11:00-12:00 Uhrund nach Vereinbarung bitte anmelden!und nach Vereinbarung bitte anmelden!

    GPE_VO_09 SS07 - 1 2007 Prof. Lindemann

  • Gliederung GPE

    01 Einfhrung 20.04.0702 Methoden I 27.04.0703 Methoden II 04.05.0704 Maschine als System Systemdenken 11.05.0705 M d lli S t 18 05 0705 Modellierung von Systemen 18.05.0706 Gestaltung Grundregeln und Prinzipien 25.05.0707 Schden im Maschinenbau 01 06 0707 Schden im Maschinenbau 01.06.0708 Beanspruchung 08.06.0709 Bauteilfestigkeit 15.06.07g10 Herstellgerechtes Konstruieren I 22.06.0711 Herstellgerechtes Konstruieren II 29.06.0712 Kostenzielorientiertes Entwickeln 06.07.07

    GPE_VO_09 SS07 - 2 2007 Prof. Lindemann

  • Ablauf der Festigkeitsberechnung

    B h B t i bGestalt Beanspruchungs-grenBetriebs-

    bedingungenWerkstoff

    Spannungs-zustand

    Werkstoff-festigkeit

    V l i hKerbwirkungseinfluss

    Vergleichs-spannung Oberflcheneinfluss

    Grenbeiwert

    Beanspruchung Bauteilfestigkeitp g g

    Sicherheit

    GPE_VO_09 SS07 - 3 2007 Prof. Lindemann Quelle: nach Peeken und Hhn

  • Bauteilfestigkeit

    Beanspruchungen stellen Belastung eines Bauteils dar. mechanische Beanspruchung durch Vergleichsspannung charakterisiert Versagen, wenn zulssige Grenzwerte der Beanspruchung berschritten

    werden

    Bauteilfestigkeitg maximal zulssige Beanspruchung ohne Versagen des Bauteils abhngig von Geometrie, Werkstoff, Belastungsart,

    GPE_VO_09 SS07 - 4 2007 Prof. Lindemann

  • Ablauf der Festigkeitsberechnung

    B h B t i bGestalt Beanspruchungs-grenBetriebs-

    bedingungenWerkstoff

    Spannungs-zustand

    Werkstoff-festigkeit

    V l i hKerbwirkungseinfluss

    Vergleichs-spannung Oberflcheneinfluss

    Grenbeiwert

    Beanspruchung Bauteilfestigkeitp g g

    Sicherheit

    GPE_VO_09 SS07 - 5 2007 Prof. Lindemann Quelle: nach Peeken und Hhn

  • Ermittlung von mechanischen Werkstoffkennwerten

    zerstrungsfreie bzw. zerstrende Prfung von Werkstoffen fr ruhende bzw. fr dynamische Beanspruchungen meist aus Kurzversuchen Betrachtung von

    B hl t Bruchlast elastischer Dehnung plastischer Verformungplastischer Verformung

    Versuche:Zugversuch gleichmig zunehmende ZugbeanspruchungDruckversuch gleichmig zunehmende DruckbeanspruchungScherversuch Ermittlung der ScherfestigkeitScherversuch Ermittlung der ScherfestigkeitDauerschwingversuch Prfung des dynamischen Verhaltens

    GPE_VO_09 SS07 - 6 2007 Prof. Lindemann Quelle: Tabellenbuch

  • Zugversuch

    fr Zug-/Druckbelastungen Ermittlung von Dehn- und Streckgrenze Messung von

    Kraft FD h Dehnung

    Flche A kontinuierliche Steigerung der Lastkontinuierliche Steigerung der Last

    bis zum Versagen der Probe Nach Aufbringen einer Kraft F verjngt

    sich der Querschnitt A zu Asich der Querschnitt Ao zu A.

    GPE_VO_09 SS07 - 7 2007 Prof. Lindemann

  • Spannungs-Dehnungsdiagramm

    hochfester Stahl

    Z ZF/A 0

    weicher Stahl

    F/A 0

    Rm

    ZRe

    ZF/A 0F/A 0

    Graugu GG

    Dehnung = l/l0Bruchdehnung =l /l0

    GPE_VO_09 SS07 - 8 2007 Prof. Lindemann

  • Beanspruchungsgrenzen

    GPE_VO_09 SS07 - 9 2007 Prof. Lindemann

  • Wechselfestigkeit: Schwankungen von Werkstoffeigenschaften

    St b d d W h lf ti k it d Sthl b f d Z f ti k itStreuband der Wechselfestigkeit der Sthle bezogen auf deren Zugfestigkeit

    GPE_VO_09 SS07 - 10 2007 Prof. Lindemann

  • Ablauf der Festigkeitsberechnung

    B h B t i bGestalt Beanspruchungs-grenBetriebs-

    bedingungenWerkstoff

    Spannungs-zustand

    Werkstoff-festigkeit

    V l i hKerbwirkungseinfluss

    Vergleichs-spannung Oberflcheneinfluss

    Grenbeiwert

    Beanspruchung Bauteilfestigkeitp g g

    Sicherheit

    GPE_VO_09 SS07 - 11 2007 Prof. Lindemann Quelle: nach Peeken und Hhn

  • Statische und dynamische Beanspruchung

    Anzahl der Lastwechsel N < 104 Anzahl der Lastwechsel N > 104

    wechselnde Beanspruchung(dynamische Beanspruchung)

    ruhende, zgige Beanspruchung(statische Beanspruchung)

    GPE_VO_09 SS07 - 12 2007 Prof. Lindemann

  • Belastungsflle mit Beispielen

    ruhende (statische) BeanspruchungKabelgewicht an Hochspannungsmast

    Schwell-BeanspruchungKrantrger von Wandkran

    Wechsel-Beanspruchungdoppelt wirkender Kolben(Kolbenstange)

    berlagerung von ruhenden und h l d B h

    Motorwelle eines LKWwechselnden Beanspruchung

    Stobeanspruchung Sto auf Achsendurch Schlagloch

    GPE_VO_09 SS07 - 13 2007 Prof. Lindemann

    g

  • Bereiche in der Whlerlinie

    GPE_VO_09 SS07 - 14 2007 Prof. Lindemann

  • Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith

    GPE_VO_09 SS07 - 15 2007 Prof. Lindemann (Quelle: IMWF, Uni Stuttgart)

  • Abhngigkeit der Werkstoffeigenschaften von der Beanspruchungsrichtung

    Spannung

    LngsbeanspruchungLngsbeanspruchung

    Querbeanspruchung

    D h

    Schematische Darstellung des Spannungs-Dehnungsverhaltens von unidirektionalen Kunststoff-Glasfaser-Laminaten unter Lngs- und Querbeanspruchung.

    Dehnung

    GPE_VO_09 SS07 - 16 2007 Prof. Lindemann

    g p g

  • Ablauf der Festigkeitsberechnung

    B h B t i bGestalt Beanspruchungs-grenBetriebs-

    bedingungenWerkstoff

    Spannungs-zustand

    Werkstoff-festigkeit

    V l i hKerbwirkungseinfluss

    Vergleichs-spannung Oberflcheneinfluss

    Grenbeiwert

    Beanspruchung Bauteilfestigkeitp g g

    Sicherheit

    GPE_VO_09 SS07 - 17 2007 Prof. Lindemann Quelle: nach Peeken und Hhn

  • Auswahl der Werkstoffe

    Anforderungen an das Bauteil

    gegenseitiger Einfluss

    Eigenschaftendes Werkstoffs

    gewhlter

    bester Kompromiss

    gewhlter Werkstoff

    pz. B.: Gewicht FestigkeitFestigkeit Kosten

    GPE_VO_09 SS07 - 18 2007 Prof. Lindemann

  • Anforderungen an das Bauteil

    Anforderung = Bezeichnung + Quantifizierung

    Sammlung in Anforderungsliste Anforderungen: lsungsneutral, eindeutig, anspruchsvoll, erreichbar

    Z hl t k h d h Q litt t t d ( B F b ) Zahlenwert kann auch durch Qualitt ersetzt werden (z. B. Farbe)

    mgliche Arten von Anforderungen:mgliche Arten von Anforderungen: Geometrie Kinematik Ergonomie Instandhaltung

    K t Kosten

    GPE_VO_09 SS07 - 19 2007 Prof. Lindemann Quelle: Lindemann

  • Beispiel: Anforderungsliste Fahrrad

    GPE_VO_09 SS07 - 20 2007 Prof. Lindemann

  • Eigenschaften von Werkstoffen

    Eigenschaft = Merkmal + Ausprgung

    mgliche Arten von Werkstoffeigenschaften:

    mechanische Eigenschaften: - Streckgrenzeg g- Dauerfestigkeit-

    thermische Eigenschaften: - Warmfestigkeit- Hrtbarkeit-

    chemische Eigenschaften elektrische Eigenschafteng Preis

    GPE_VO_09 SS07 - 21 2007 Prof. Lindemann Quelle: Lindemann

  • Werkstoffe berblick

    Werkstoffe

    anorganische organische Verbund-Werkstoffe Werkstoffe stoffe

    metallisch mineralisch natrlich synthetisch

    faserverstrkteKunststoffe

    t

    Eisen Legierungen

    B t t ll

    Stein Glas

    K ik

    Holz Harze

    N t f

    Kunststoffe Kunstharze

    K tf vorgespannter Beton

    Hartmetalle

    Buntmetalle

    Keramik

    Naturfasern

    Kunstfasern

    GPE_VO_09 SS07 - 22 2007 Prof. Lindemann

    Quelle: IZTK

  • metallische Werkstoffe berblick

    metallischeWerkstoffe

    Nichteisen-Eisen-

    Leicht-

    metalle

    Schwer-

    metalle

    Sthle Eisenguss- metalle metalleSthleg

    werkstoffe

    Baustahl Gusseisen Aluminium KupferBaustahl Werkzeug-

    Stahl Vergtungs-

    Gusseisen Temperguss Stahlguss

    Aluminium Magnesium Titan

    Kupfer Zink Blei

    Vergtungsstahl

    GPE_VO_09 SS07 - 23 2007 Prof. Lindemann

  • Anwendungsbeispiel fr Blech

    z. T. eingeschrnkte Umformbarkeit Korrosionsfestigkeit Gewicht Preis

    t l d bl k taylored blanks schweibar

    GPE_VO_09 SS07 - 24 2007 Prof. Lindemann

  • Anwendungsbeispiel fr Gusseisen

    gute Gleiteigenschaften komplexe Formen mglich Dauerfestigkeit korrosionsunempfindlich

    t Z b k it gute Zerspanbarkeit gute Dmpfung nicht schwei- oder ltbarnicht schwei oder ltbar

    GPE_VO_09 SS07 - 25 2007 Prof. Lindemann

  • Anwendungsbeispiel fr Leichtmetall

    geringes Gewicht gute Giebarkeit schweibar korrosionsbestndig

    GPE_VO_09 SS07 - 26 2007 Prof. Lindemann

  • Anwendungsbeispiel fr Sinterwerkstoffe

    Dauerfestigkeit Verschleifestigkeit

    W f ti k it Warmfestigkeit hchste Genauigkeiten korrosionsbestndigkorrosionsbestndig pors

    gesintertes Zahnrad

    GPE_VO_09 SS07 - 27 2007 Prof. Lindemann

  • Anwendungsbeispiel fr Keramik

    Dauerfestigkeit Verschleifestigkeit korrosionsbestndig gute Gleiteigenschaften gute Gleiteigenschaften

    (keramische Lager) sprde geringe Wrmeleitfhigkeit

    GPE_VO_09 SS07 - 28 2007 Prof. Lindemann

  • Gestaltung von Bauteilen in Abhngigkeit von der Werkstoffwahl

    Stahlguss GS-38:

    D kf ti k itDruckfestigkeit 380 N/mmZugfestigkeit :380 N/mm

    aus Stahlguss GS

    Grauguss GG-18:

    Druckfestigkeit 800 N/mm800 N/mmZugfestigkeit180 N/mm

    G GG

    GPE_VO_09 SS07 - 29 2007 Prof. Lindemann

    aus Grauguss GG

    Quelle: Bode

  • Vergleich verschiedener Werkstoffe fr ein Getriebe

    Bearbeitung wlzgefrst wlzgefrst Ri.: geschliffen geschliffen

    Werkstoffund Rad

    Ritzel undRad C45

    Ritzel undRad 42CrMo4

    Ritzel 20MnCr5Rad 42CrMO4

    Ritzel und Rad20MnCr5

    Bearbeitung wlzgefrst wlzgefrst Rad: wlzgefrst geschliffen

    Achsabstand a 830 mm 390 mm650 mm 585 mmModul m 10 1010 10

    BaugreBaugre

    Gesamt-gewicht 8505 kg 3465 kg 1581 kg4860 kg

    Gewicht

    Selbstkosten

    174 % 71 % 33 %100 %

    132 % 100 % 85 % 63 %Selbstkosten 132 % 100 % 85 % 63 %

    Sicherheit SHSicherheit SF

    1,3 1,3 1,3 1,65,7 3,9 2,36,1

    GPE_VO_09 SS07 - 30 2007 Prof. Lindemann

  • Ablauf der Festigkeitsberechnung

    B h B t i bGestalt Beanspruchungs-grenBetriebs-

    bedingungenWerkstoff

    Spannungs-zustand

    Werkstoff-festigkeit

    V l i hKerbwirkungseinfluss

    Vergleichs-spannung Oberflcheneinfluss

    Grenbeiwert

    Beanspruchung Bauteilfestigkeitp g g

    Sicherheit

    GPE_VO_09 SS07 - 31 2007 Prof. Lindemann Quelle: nach Peeken und Hhn

  • Kraftfluss: Kerbe und Entlastungskerbe

    Hauptkerbe (z. B. fr Radialsicherungsring)

    Entlastungskerbe muss : nahe an der Hauptkerbe nahe an der Hauptkerbe

    liegen die gleiche Tiefe aber

    greren Radius besitzen

    falsch richtig Die Umlenkung des Kraftflusses der linken Kerbe kommt als Entlastungskerben Hilfswirkung nicht zum Tragen.

    GPE_VO_09 SS07 - 32 2007 Prof. Lindemann

  • Spannungsverteilung am gebohrten und gekerbten Biegestab

    GPE_VO_09 SS07 - 33 2007 Prof. Lindemann

  • Die Formzahl

    Beispiel fr eine Kerbformzahl

    nk

    max=p

    in beidseitig gekerbten Flachstben unter Zugbelastung

    GPE_VO_09 SS07 - 34 2007 Prof. Lindemann

    n

  • Oberflcheneinfluss

    Abminderungsfaktor der Dauerfestigkeit von Sthlen fr

    GPE_VO_09 SS07 - 35 2007 Prof. Lindemann

    unterschiedliche Oberflchenzustnde

  • Vorspannung

    Zugspannungen an der Oberflche knnen Kerben ffnen und zum Ausdehnen der Kerbe fhren.

    Solange die Kerbe mit einer Druckspannung beaufschlagt ist, wird sie sich nicht ffnen.

    Druckvorspannung sorgt fr kleinere Kerben kann ihre Entstehung aberDruckvorspannung sorgt fr kleinere Kerben, kann ihre Entstehung aber nicht ganz unterbinden.

    Belastung Vorspannung(Druck)

    Summe Kerbe hlt an

    GPE_VO_09 SS07 - 36 2007 Prof. Lindemann

  • Verdichtung der Oberflche

    Dauerfestigkeitssteigerung durch Festwalzen bei k bt d k bt P b

    GPE_VO_09 SS07 - 37 2007 Prof. Lindemann

    ungekerbter und gekerbter Probe

  • Verfestigungsstrahlen

    Durch Aufprall kleiner Stahl- oder Glaskugeln wird Vorspannung in Oberflche eingebracht (Druckeigenspannungen).

    Oberflche wird lokal plastisch verformt. Es entsteht eine eingedellte Oberflchenstruktur.

    GPE_VO_09 SS07 - 38 2007 Prof. Lindemann

  • Temperatureinfluss

    Dauerfestigkeit von Stahl, Aluminium-, Titan- und Sonderlegierungen

    GPE_VO_09 SS07 - 39 2007 Prof. Lindemann

    g , , g gals Funktion der Temperatur

  • Risszhigkeit

    Streubnder der Risszhigkeit unterschiedlicher Werkstoffgruppen als Funktion der Fliegrenze

    GPE_VO_09 SS07 - 40 2007 Prof. Lindemann

    g

  • Einflussfaktoren auf die Dauerfestigkeit

    Einflussparameter zur Schwingfestigkeit von Proben oder Bauteilen im Whler-Versuch i h ti h D t ll

    GPE_VO_09 SS07 - 41 2007 Prof. Lindemann

    in schematischer Darstellung

  • Ablauf der Festigkeitsberechnung

    B h B t i bGestalt Beanspruchungs-grenBetriebs-

    bedingungenWerkstoff

    Spannungs-zustand

    Werkstoff-festigkeit

    V l i hKerbwirkungseinfluss

    Vergleichs-spannung Oberflcheneinfluss

    Grenbeiwert

    Beanspruchung Bauteilfestigkeitp g g

    Sicherheit

    GPE_VO_09 SS07 - 42 2007 Prof. Lindemann Quelle: nach Peeken und Hhn

  • Bauteilfestigkeit

    Belastungsfall (statisch, dynamisch, allgemein schwingend, )

    Beanspruchungsart (Zug, Druck, Biegung, Torsion, )

    Werkstoffkennwert (Rm, Re, max, )

    magebende Grenzspannung (Druck, Zug, , )

    Kerbwirkung (K, b1, b2, )

    zulssige Spannung (zul, zul, ...)

    GPE_VO_09 SS07 - 43 2007 Prof. Lindemann Quelle: Tabellenbuch

  • Ablauf der Festigkeitsberechnung

    B h B t i bGestalt Beanspruchungs-grenBetriebs-

    bedingungenWerkstoff

    Spannungs-zustand

    Werkstoff-festigkeit

    V l i hKerbwirkungseinfluss

    Vergleichs-spannung Oberflcheneinfluss

    Grenbeiwert

    Beanspruchung Bauteilfestigkeitp g g

    Sicherheit

    GPE_VO_09 SS07 - 44 2007 Prof. Lindemann Quelle: nach Peeken und Hhn

  • Beanspruchung und Festigkeit

    Beanspruchung stellt im Bauteil vorherrschende Krfte und Momente dar meist charakterisiert durch Vergleichsspannung bercksichtigt

    LastenLasten maximale Belastung bei Zeitabhngigkeit der Last globale Geometrie der Lasten und Lagerungen

    Festigkeit stellt maximal ertragbare Beanspruchung dar charakterisiert durch zulssige Spannungen charakterisiert durch zulssige Spannungen bercksichtigt

    Geometrie der Querschnitte Werkstoffverhalten Zeitabhngigkeit der Last und Umwelteinflsse

    GPE_VO_09 SS07 - 45 2007 Prof. Lindemann

  • Sicherheit

    V l i h l i S d V l i hVergleich von zulssiger Spannung und Vergleichsspannung:

    KSzulv

    =

    SK

    zulv =Sicherheitsbeiwert S richtet sich nach dem Einsatz des Bauteils nimmt blicherweise Werte zwischen 1 und 4 an

    S

    nimmt blicherweise Werte zwischen 1 und 4 an bercksichtigt die Unsicherheiten der Berechnung

    Werkstoffkennwert K aus Werkstoffkennwert und erluterten schwchenden Faktoren

    GPE_VO_09 SS07 - 46 2007 Prof. Lindemann

  • Zusammenfassung

    Beanspruchungen im Bauteil Krfte, Momente Spannungen Beanspruchungsgerechte Gestaltung der Bauteile

    Bauteilfestigkeit Werkstoffe und Werkstoffkennwerte Betriebsbedingungen Einflsse der Bauteilgeometrie

    Sicherheit Vergleich von Festigkeit und Beanspruchung

    GPE_VO_09 SS07 - 47 2007 Prof. Lindemann

  • Gliederung GPE

    01 Einfhrung 20.04.0702 Methoden I 27.04.0703 Methoden II 04.05.0704 Maschine als System Systemdenken 11.05.0705 M d lli S t 18 05 0705 Modellierung von Systemen 18.05.0706 Gestaltung Grundregeln und Prinzipien 25.05.0707 Schden im Maschinenbau 01 06 0707 Schden im Maschinenbau 01.06.0708 Beanspruchung 08.06.0709 Bausteilfestigung 15.06.0710 Herstellgerechtes Konstruieren I 22.06.0711 Herstellgerechtes Konstruieren II 29.06.0712 Kostenzielorientiertes Entwickeln 06.06.07

    GPE_VO_09 SS07 - 48 2007 Prof. Lindemann