Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Central Station ... · PDF fileAnschluss eines...

20
Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Central Station“, Prinzip des Blockstreckenbetriebs Die Lok fährt bei „Fahrt“ in den Block ein (oben). Sobald sie das Signal passiert hat, schal- tet es auf Zughalt (Mitte). Nach Verlassen schaltet das Signal wieder auf „Fahrt“, das Signal für den Folgeabschnitt schaltet auf „Zughalt“ (unten). Blockabschnitt

Transcript of Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Central Station ... · PDF fileAnschluss eines...

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Central Station“,Prinzip des Blockstreckenbetriebs

Die Lok fährt bei „Fahrt“ in den Block ein (oben). Sobald sie das Signal passiert hat, schal-tet es auf Zughalt (Mitte). Nach Verlassen schaltet das Signal wieder auf „Fahrt“, das Signal für den Folgeabschnitt schaltet auf „Zughalt“ (unten).

Blockabschnitt

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Central Station“, Blockeinteilung der Beispielanlage, Schaltung über Reedkontakte

145

cm

270 cm

Reed 1

Reed 2Reed 3

Reed 4Reed 5

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 ES rotSignal 40 rot Signal 41 rot Signal 42 rot Signal 43 rot Signal 13 rot

Signal 40 grün Signal 41 grün Signal 42 grün Signal 43 grünSchaltkontakt Reed 1 Reed 2 Reed 3 Reed 4 Reed 5

Signal(UFS) 42

Block 2

Block 3

Block 4

Block 1

Signal(UFS) 42

Signal(UFS) 43

Signal(UFS) 41

Signal 40

Signal 13

Blockeinteilung

Die Strecke teilen wir in vier Blöcke ein. In dieser Schaltung lösen Reedkon-takte die Fahrstraßen aus. Fährt die Lok über Reed-kontakt 1, schaltet sie das Signal 40 auf Rot. Bei Reed 2 wird Block 1 wie-der freigeschaltet und Block 2 gesperrt usw.

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Central Station“, Blockeinteilung der Beispielanlage, Schaltung über Kontaktgleise

Kontaktgleise

Sicher und ökonomisch: Die Signale stehen gene-rell auf Grün. Sobald die Spitze des Zuges das Kon-taktgleis 1 passiert, schaltet das Blocksignal 40 auf Rot, wenn der letz-te Wagen K 2 erreicht, wird der Block 1 wieder freigeschaltet.

145

cm

270 cm

K1

K2 K3

K4

K5

K6

K7

K8

K9

K10

K11

K12

K13

B 1 B B 1 F B 2 B B 2 F B 3 B B 3 F B 4 B B 4 F ES rotSignal 40 rot Signal 40 grün Signal 41 rot Signal 41 grün Signal 42 rot Signal 42 grün Signal 43 rot Signal 43 grün Signal 13 rot

Schaltkontakt K 1 ein K 4 aus K 4 ein K 7 aus K 7 ein K 10 aus K 10 ein K 13 aus K 13 ein

Signal(UFS) 42

Block 3

Block 4

Block 1

Signal 40

Block 2

Signal 13Signal(UFS) 41

Signal(UFS) 43

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Central Station“, Anschluss eines UFS mit Decoder k83 anstelle eines Signals im Schattenbahnhof

7244

decoder k 83

7236

60213/60214

Im Schattenbahnhof genügt statt eines Signals ein Universalfernschalter mit Decoder k83. Das sichtbare Vorsignal zeigt die Stellung des UFS an.

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Märklin-Freunde berichten“, Gleisplan (obere Ebene)

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Märklin-Freunde berichten“, Gleisplan (untere Ebene)

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Endzustand C-Gleis

Anlagen- und Gleisbe-schreibung

1 Bahnhof2 Farbrikgebäude3 Güterschuppen4 Kapelle5 Dorf6 Agrarhandel

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Gleisplan C-Gleis, sichtbare Gleistrassen

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Gleisplan C-Gleis, verdeckte Gleistrassen

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Endzustand K-Gleis

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Gleisplan K-Gleis, sichtbare Gleistrassen

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Gleisplan K-Gleis, verdeckte Gleistrassen

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Unterbausystem

Bei dieser Kleinanlage kommen wir mit vier Querspanten aus. Den Unterbau fertigen wir aus Systemteilen. H

öhe

Anl

agen

rah

men

ca.

90

–1

10

cm

2 x Rahmenelement Ra 80/120 (Modellplan)

1 x Rahmenelement Ra 60/120 (Modellplan)

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Spanten

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Gleisstückliste C-Gleis und Stückliste Oberleitung

Gleisstückliste für das kleine Platzwunder

▪ Gleisstückliste für Märklin-C-Gleis-System 16 x 24188 Gleis gerade, Länge 188,3 mm11 x 24172 Gleis gerade, Länge 171,7 mm

3 x 24094 Gleis gerade, Länge 94,2 mm2 x 24077 Gleis gerade, Länge 77,5 mm1 x 24236 Gleis gerade, Länge 236,1 mm1 x 24229 Gleis gerade, Länge 229,3 mm2 x 24064 Gleis gerade, Länge 64,3 mm5 x 24978 Prellbock mit Beleuchtung, Länge 77,5 mm2 x 24530 Gleis gebogen, Radius R5 = 643,6 mm5 x 24330 Gleis gebogen, 1/1 Radius 515 mm Parallelkreis

15 x 24230 Gleis gebogen, 1/1 Radius 437,5 mm Parallelkreis1 x 24215 Gleis gebogen, 1/2 Radius 437,5 mm Parallelkreis3 x 24224 Gleis gebogen, Gegenbogen für Weichen1 x 24206 Gleis gebogen, Ergänzungsstück

16 x 24130 Gleis gebogen, 1/1 Radius 360 mm Normalkreis1 x 24115 Gleis gebogen, 1/2 Radius 360 mm Normalkreis1 x 24107 Gleis gebogen, 1/4 Radius 360 mm Normalkreis3 x 24611 Weiche links, Radius 437,5 mm Parallelkreis2 x 24612 Weiche rechts, Radius 437,5 mm Parallelkreis4 x 24671 Kurvenweiche links1 x 24624 Doppelte Kreuzungsweiche, Parallelkreis1 x 24649 Kreuzung 48,6°3 x 24997 Entkupplungsgleis, Länge 94,2 mm

▪ Stückliste für Märklin-Oberleitung13 x 70142 Fahrdraht 142 mm18 x 70167 Fahrdraht 167,5 mm

3 x 70203 Fahrdraht 203 mm1 x 70228 Fahrdraht 227,5 mm7 x 70253 Fahrdraht 252,7 mm5 x 70360 Fahrdraht 360 mm

40 x 74101 Streckenmast (mit Ausleger)2 x 74104 Brückenmast (mit Ausleger)3 x 74105 Mittelmast (mit 2 Auslegern)

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 43“, Gleisstückliste K-Gleis

Gleisstückliste für das kleine Platzwunder

▪ Gleisstückliste für Märklin-K-Gleis-System30 x 2200 Gleis gerade, 1/1 Länge 180 mm

1 x 2209 Gleis gerade, Länge 217,9 mm1 x 2206 Gleis gerade, Länge 168,9 mm4 x 2207 Gleis gerade, Länge 156 mm4 x 2201 Gleis gerade, 1/2 Länge 90 mm4 x 2202 Gleis gerade, 1/4 Länge 45 mm1 x 2208 Gleis gerade, Länge 35,1 mm4 x 2204 Gleis gerade, 1/8 Länge 22,5 mm5 x 7391 Prellbock3 x 2251 Gleis gebogen, 1/1 Radius 618,5 mm Großkreis II3 x 2241 Gleis gebogen, 1/1 Radius 553,9 mm Großkreis I

12 x 2231 Gleis gebogen, 1/1 Radius 424,6 mm Normalkreis II6 x 2232 Gleis gebogen, Radius 424,6 mm Gegenbogen3 x 2234 Gleis gebogen, 1/4 Radius 424,6 mm Normalkreis II

17 x 2221 Gleis gebogen, 1/1 Radius 360 mm Normalkreis I1 x 2223 Gleis gebogen, 1/2 Radius 360 mm Normalkreis I4 x 2262 Weiche links, Radius 424,6 mm (2261 L)4 x 2263 Weiche rechts, Radius 424,6 mm (2261 R)3 x 2268 Kurvenweiche links, Normalkreis I (2267 L)1 x 2260 Doppelte Kreuzungsweiche, Normalkreis II1 x 2258 Kreuzung Winkel 45°3 x 2297 Entkupplungsgleis, Länge 90 mm

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Trilogie in Z, Folge 4“Gleisanschlussplan Landschaftsmodul (Modul 1)

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Trilogie in Z, Folge 4“Gleisanschlussplan Bahnhofsmodul (Modul 2)

������������

����

����

��� ���

�������

���

�������

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Trilogie in Z, Folge 4“Gleisanschlussplan Industriemodul (Modul 3)

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: „Gestalten mit Pfiff“Schema der Seilzuganlage

Schematische Darstellung des Seilzugs-Systems

Aus vier mach eins: Seil für Seil mündet in das blaue Hauptseil, das zum Antrieb führt. Die Seilverknüpfungen (Spleißen) reichen im dargestell-ten abgelassenen Zustand nur bis knapp vor die Umlenkrollen.

F1 = „unechter Spleiß“ von Seil 2 in Seil 1 F2 = „unechter Spleiß“ von Seil 4 in Seil 3F3 = „unechter Spleiß“ von Seil 3 in Seil 1

Wichtiger Hinweis

Die Seilzuganlage muss höchsten Sicherheitsan-forderungen genügen. Ihre Konstruktion und ihr Aufbau erfordern Fach-kenntnisse und sollten nur von geschulten Kräf-ten vorgenommen und geprüft werden.