Grammaire

25
FRANZÖSISCH MATURA - GRAMMATIK III. – Klasse________________________________________________________________________________1 1. Die negativen Indefinitpronomen________________________________1 1.1. In Subjektfunktion________________________________________________1 1.2. In Objektfunktion_________________________________________________1 1.3. Die Verneinung im Satz ohne Verb__________________________________1 2. Die Frage mit << qu’est-ce que...>>____________________________2 3. Die Verneinung mit << ne ... aucun >>, <<ne ... ni ... ni>> & << ne... pas non plus>>___________________________________________3 3.1. Ne aucun/e kein/e_______________________________________________3 3.2. Ne ... ni ... ni weder ... noch_________________________________3 3.3. Ne ... pas non plus auch nicht__________________________________4 4. Die Hervorhebung - << La mise en relief>>______________________5 4.1. Verneinung________________________________________________________6 5. Die Steigerung des Adjektivs___________________________________7 5.1. Das Adjektiv im Vergleichssatz____________________________________7 6. Mengenvergleiche_______________________________________________9 IV. – Klasse_______________________________________________________________________________10 7. Die Bedingungsbeifüge_________________________________________10 7.1. Bedinung und Folge sich auf Gegenwart bzw. Zukunft beziehen______10 7.2. Bedingung und Folge auf Vergangenheit bezogen____________________10 7.3. Bedingung bezogen auf Vergangenheit, Folge auf Gegenwart oder Zukunft_______________________________________________________________10 8. Les nombres fractionnaires____________________________________11 9. Das Relativpronomen „dont“____________________________________12 9.1. „Dont“ ersetzt eine Ergänzung, die mit „de“ an ein Verb angschlossen ist:_____________________________________________________12 9.2. „Dont“ ersetzt eine Ergänzung, die mit „de“ an ein Subst. angeschlossen ist.____________________________________________________12 9.3. „dont“ ersetzt eine Ergänzung die mit „de“ an ein Adjektiv angeschlossen ist:____________________________________________________13 10. Le subjonctif présent________________________________________15 10.1. Formation________________________________________________________15 10.2. Emploi___________________________________________________________15 V. – Klasse________________________________________________________________________________15 11. Adjektive in Adverbfunktion__________________________________15 12. Gérondif_____________________________________________________17 12.1. Formation________________________________________________________17 12.2. La négation______________________________________________________17 12.3. Les pronoms______________________________________________________17 12.4. Emploi___________________________________________________________17

description

FRWS-Maturastoff ab III.Klasse - Briaf (wo d b-Klass be dr Zoller gmacht hat) toan i spöter uffe, cörry

Transcript of Grammaire

Page 1: Grammaire

FRANZÖSISCH MATURA - GRAMMATIK

III. – Klasse______________________________________________________________1

1. Die negativen Indefinitpronomen______________________________________11.1. In Subjektfunktion_____________________________________________________________11.2. In Objektfunktion______________________________________________________________11.3. Die Verneinung im Satz ohne Verb_____________________________________________1

2. Die Frage mit << qu’est-ce que...>>__________________________________2

3. Die Verneinung mit << ne ... aucun >>, <<ne ... ni ... ni>> & << ne... pas non plus>>________________________________________________________3

3.1. Ne aucun/e kein/e___________________________________________________________33.2. Ne ... ni ... ni weder ... noch_________________________________________________33.3. Ne ... pas non plus auch nicht_______________________________________________4

4. Die Hervorhebung - << La mise en relief>>___________________________54.1. Verneinung____________________________________________________________________6

5. Die Steigerung des Adjektivs___________________________________________75.1. Das Adjektiv im Vergleichssatz_________________________________________________7

6. Mengenvergleiche_______________________________________________________9

IV. – Klasse____________________________________________________________10

7. Die Bedingungsbeifüge________________________________________________107.1. Bedinung und Folge sich auf Gegenwart bzw. Zukunft beziehen_______________107.2. Bedingung und Folge auf Vergangenheit bezogen_____________________________107.3. Bedingung bezogen auf Vergangenheit, Folge auf Gegenwart oder Zukunft___10

8. Les nombres fractionnaires___________________________________________11

9. Das Relativpronomen „dont“_________________________________________129.1. „Dont“ ersetzt eine Ergänzung, die mit „de“ an ein Verb angschlossen ist:____129.2. „Dont“ ersetzt eine Ergänzung, die mit „de“ an ein Subst. angeschlossen ist._129.3. „dont“ ersetzt eine Ergänzung die mit „de“ an ein Adjektiv angeschlossen ist:_13

10. Le subjonctif présent_________________________________________________1510.1. Formation___________________________________________________________________1510.2. Emploi_______________________________________________________________________15

V. – Klasse_____________________________________________________________15

11. Adjektive in Adverbfunktion_________________________________________15

12. Gérondif_______________________________________________________________1712.1. Formation___________________________________________________________________1712.2. La négation__________________________________________________________________1712.3. Les pronoms_________________________________________________________________1712.4. Emploi_______________________________________________________________________17

13. Le participe présent__________________________________________________1913.1. Allgemeines_________________________________________________________________1913.2. Das Participe présent ersetzt einen Relativsatz mit qui.______________________1913.3. Das pa.p. ersetzt einen Kausalsatz___________________________________________1913.4. Das pa.p. ersetzt einen Temporalsatz (als oder im Augenblick als)___________19

Page 2: Grammaire

III. – KLASSE

1. DIE NEGATIVEN INDEFINITPRONOMEN

Ne ... personne (niemand) (zu: quelqu’un)Ne ... rien (nichts) (zu: quelque chose)

1.1. IN SUBJEKTFUNKTION

Nichts interessiert ihn. Rien ne l’interesse.Nichts geht mehr. Rien ne va plus.Niemand schreibt mehr. Personne ne lui écrit.

In Subjektfunktion stehen rien/personne + ne geschlossen links vom Verb und seinen pronominalen Ergänzungen (hier: lui, l’)

1.2. IN OBJEKTFUNKTION

Ich habe niemanden gesehen. Je n’ai vu personne.Pierre erwartet niemanden. Pierre n’attend personne.Die Nachbarn haben nichts mitbekommen. Les voisins n’ont rien entendu.Ich esse nichts. Je ne mange rien.Ich habe nichts gegessen. Je n’ai rien mangé-

In Objektfunktion steht ne links vom Verb und personne rechts vom Verb. Rien steht als direktes Objekt rechts von der Personalform des Verbs.

1.3. DIE VERNEINUNG IM SATZ OHNE VERB

Im Satz ohne Verb stehen die Indefinitpronomen ohne ne.

Qu’est-ce qui s’est passé hier? - Rien. (Was ist gestern passiert? - Nichts.)Tu attends qui? - Personne. (Auf wen wartest du? – Niemand)

Beachte die Stellung der VerneinungsadverbienPräsens Passé Composé Mit HilfsverbJe ne sors pas. Je ne suis pas sorti(e). Je ne vais pas sortir.Je ne fais rien. Je n’ai rien fait. Je ne peux rien faire.Je n’attends personne. Je n’ai attendu

personne.Je ne veux attendre personne.

Grundsätzlich: rien oder personne ersetzen in der Verneinung das pas.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 1/20

Page 3: Grammaire

2. DIE FRAGE MIT << QU’EST-CE QUE...>>

Wer wird das alles essen?Qui va manger tout cela?Qui est-ce qui va manger tout cela?

Wen hast du alles eingeladen? Qui est-ce que tu as invité?

MerkeMit << qui est-ce qui >> Frage nach: Person, SubjektMit << qui est-ce que >> Frage nach: Person, O4Mit << à qui est-ce que >> Frage nach: Person, O3

Was fehlt uns? Qu’est-ce qui nous manque?Was wirst du kaufen? Qu’est-ce que tu vas acheter?

Präposition + que => que wird zu QUOI!De quoi, à quoi, avec quoi, sans quoi,...

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 2/20

Page 4: Grammaire

3. DIE VERNEINUNG MIT << NE ... AUCUN >>

<< NE ... NI ... NI>>

<< NE ... PAS NON PLUS >>

3.1. NE AUCUN/E KEIN/Ene ... aucun/e verneint ein Objektaucun/e ... ne verneint ein Subjekt

ne steht vor dem konjungierten Verb, aucun/e steht vor dem Nomen

aucun/aucune richten sich im Geschlecht nach dem Nomen, auf das sie sich beziehen

Wenn aucun/e ... ne nicht Subjekt ist, muss es eine Ergänzung bei sich haben.

BeispieleIch kenne keinen von diesen Schülern. Je ne connais aucun de ces élèves.Er spricht mit keinem von uns. Il ne parle à aucun de nous.Sie geht mit keiner von den Damen. Elle ne va aucune de ces dames.Keine Arbeit interessiert ihn. Aucun travail ne l’interesse.Mit gefällt kein Auto. Aucun voiture ne me plaît.Er hat keine Ahnung vom Schwimmen. Il n’a aucune idée de la natation.Er han davon keine Ahnung. Il n’en aucune idée.

3.2. NE ... NI ... NI WEDER ... NOCH

Wenn 2 Objekte oder Subjekte verneint werden, steht ni vor jedem der beiden Satzglieder.Ne steht vor dem Verb.

Nach dem Verb steht kein „pas“

BeispieleEr hat weder eine Arbeit noch eine Unterkunft. Il n’a ni travail ni logement.Ich mag weder die Hunde noch die Katzen. Je n’aime ni les chiens ni les chats.

MerkeNach <<ne ... ni ... ni>> entfällt der unbestimmte Artikel Ni ma mère ni mon père ne me comprennent.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 3/20

Page 5: Grammaire

3.3. NE ... PAS NON PLUS AUCH NICHT

Bei dieser Verneinung steht „pas“ hinter dem konjungierten Verb, „non plus“ hinter dem Partizip bzw. dem Infinitiv.

BeispieleIch verstehe ihn auch nicht. Je ne le comprends pas non plus.Ich habe ihn auch nicht verstanden. Je ne l’ai pas compris non plus.Ich konnte ihn auch nicht verstehen. Je ne peux pas le comprendre non plus.

Weitere Verneinungsadverbien

Déjà?(schon)

Ne ... pas encore(noch nicht)

Je n’ai pas encore les devoirs.

Toujours?(immer noch)

Ne ... plus(nicht mehr)

Je ne fume plus.

Encore?(noch)

Ne ... plus(nicht mehr)

Je ne veux plus de café.

Jamais?(jemals)

Ne ... jamais(niemals)

Je n’ai jamais été en Autriche.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 4/20

Page 6: Grammaire

4. DIE HERVORHEBUNG - << LA MISE EN RELIEF>>

Mette en relief – herausheben

Wenn irgendein Element der Aussage hervorgehoben werden soll, verwendet man im Französischen die Wendung mit:

C’est ... qui Hervorhebung des SubjektsC’est ... que Hervorhebung anderer Satzteile

Ich habe Alain gestern angerufen. (téléfoner à qq)Frage: Wer hat Alain gestern angerufen?

C’est moi qui ai téléphoné à Alain hier.

Ich habe gestern Alain angerufen.Frage: Wann?

C’est hier que j’ai téléphoné à Alain.

Ich habe gestern Alain angerufen.Frage: Wen?

C’est à Alain que j’ai téléphoné hier.

Bei der Hervorhebung werden die betonten Pronomen verwendet:moi, nous,toi, vous,lui (m), eux (m)elle (f), elles (f)

Man kann auf diese Weise fast all Typen von Satzgliedern hervorheben.

BeispieleWir warten auf ihn. Nous l’anttendons = C’est lui que nous attendons.Er hat mir die Geschichte erzählt. Il m’a raconté cette histoire = C’est à moi qu’il a raconté cette histoire.Wir haben mit dir gesprochen. Nous avons parlé de toi = C’est de toi que nous avons parlé.

MerkeQue ist kein 4. Fall sondern nur eine Formel, wie zum Beispiel „est-ce que“Wenn das Subjekt im Plural steht, muss man „ce sont“ verwenden, außer bei „nous“ und „vous“.

C’est moi qui suis pressé(e)C’est vous qui êtes pressé(e)s

Aber: Ce sont elles qui sont pressés.Nicht hervorgehoben werden:

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 5/20

Page 7: Grammaire

Modalverbienheureusement glücklicherweisemalheureusement unglücklicherweise

Adverbien des Grades und der Menge

beaucoup, assez, trop peu

Adverbien der Art und Weise bien, mal, ...

4.1. VERNEINUNG

Ich täusche mich nicht Je ne me trompe pas. = Ce n’est pas moi qui me trompe.Wir sind nicht nach Paris gegangen Nous ne sommes pas allés à Paris Ce n’est pas à Paris que nous sommes allés.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 6/20

Page 8: Grammaire

5. DIE STEIGERUNG DES ADJEKTIVS

... erfolgt mit „plus“ und „moins“

BeispielGrundstufe 1. Stiegerungsform

„Komperativ“2. Steigerungsform„Superlativ“

grand, grande Plus grand,-e (größer) Le plus grandLa plus grande(der größte, die größte)

Moins grand,-e(weniger groß)

Le moins grandLa moins grande(der am wenigsten große, die am wenigsten große)

une grande maison une plus grand maison

la maison maison la plus grandela plus grande maison

Bei Adjektiven, die normalerweise vor dem Substantiv stehen kann der Superlativ ebenfalls VOR das Substantiv treten.

BeispielUn élève intelligentUn élève plus intelligent/un élève moins intelligentLa prof. la moins gentille

Merke

AdjektiveBon, bonne meilleure,-e le meilleur, la meilleureMauvais,-e pire le pire, la pire

AdverbienBien mieux le mieuxMal pis le pis

5.1. DAS ADJEKTIV IM VERGLEICHSSATZ

Die französische Küche ist besser (mehr) bekannt als die österreichische Küche. La cuisine francaise est plus connue que la cuisine autrichienne.Die französische Küche ist gleich bekannt, wie die italienische Küche. La cuisine francaise est aussi connue que la cuisine italienne. Die österreichische Küche ist weniger bekannt als die französische Küche. La cuisine autrichienne est moins connue que la cuisine francaise.Die österreichische Küche ist die beste. La cuisine autrichienne est la meilleure.Die Österreicher sind nicht so charmant wie die Franzosen. Les Autrichiens ne sont pas aussi charmants que les Francais.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 7/20

Page 9: Grammaire

6. MENGENVERGLEICHE

Didier a 30 livres. Il a beaucoup de livres.Monique a aussi 30 livres. Elle a autant de livres que Didier.Marie a 35 livres. Marie a plus de livres que Didier et Monique.

Gérard a 20 livres.Il a moins de livre que D., Mo. et Ma.Mais il a autant d’argent que ses amis.

Nach den Vergleichsadverbien steht „de“+Nomen ohne Artikel, wobei zählbare Dinge im Plural stehen (livres), unzählbare Dinge im Singular (argent). „Wie“ bzw. „als“ wird mit „que“ ausgedrückt.

Voilà un vidéo qui coûte plus de € 150.Mais Nicolas en a acheté pur moins de € 150.

Zahlen werden nach „plus“ und „moins“ mit „de“ angeschlossen.

Marie hat die meisten Bücher. Maire a le plus de livres.Gérard hat die wenigsten Bücher. Gérard a le moins de livres.

Der Superlativ ist immer „le plus de“ und „le moins de“

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 8/20

Page 10: Grammaire

IV. – KLASSE

7. DIE BEDINGUNGSBEIFÜGE

= Gliedsatz wird mit „si“ (wenn, falls) eingeleitet, Hauptsatz drückt Folge aus

Im Si-Satz sind futur und conditionel ausgeschlossen. Bestimmte Zeitfolgen müssen beachtet werden.

7.1. BEDINUNG UND FOLGE SICH AUF GEGENWART BZW. ZUKUNFT BEZIEHEN

Si-Satz: présentHS: présent oder futur

Si tu es fatigué, tu peux aller te coucherS’il fait beau, nous allons manger ensemble dehors (draußen)Möglichkeit, Annahme für die Gegenwart/Zukunft

Si-Satz: imparfaitHS: conditionel

S’il faisait beau, nous mangerions ensemble dehors (Wenn das Wetter schön wäre, würden wir draußen essen)Bloße Annahme für die Gegenwart/Zukunft

7.2. BEDINGUNG UND FOLGE AUF VERGANGENHEIT BEZOGEN

Si-Satz: P.C.HS: P.C.

S’il est allé en Italie, il a s^rement eu du beau temps.

Si-Satz: PQPHS: Conditionel II

S’il avait fait beau, nous aurions mangé ensemble dehors. (Wenn es schön gewesen wäre, hätten wir ...)Nicht mehr möglich!

7.3. BEDINGUNG BEZOGEN AUF VERGANGENHEIT, FOLGE AUF GEGENWART ODER ZUKUNFT

Si-Satz: P.C.HS: prèsent/futur

Si elle a fait cela, elle est folle.(Wenn sie das gemacht hat, ist sie verrückt)

Si-Satz: PQPHS: Conditionel I

Si nous étions partis plutôt, nous serions déjà à la mer.(Wenn wir früher weggefahren wären, wären wir jetzt schon am Meer)

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 9/20

Page 11: Grammaire

8. LES NOMBRES FRACTIONNAIRES

½ Un demi Un demi-litre, une demi-heurABER: la moitié des élèves – die Hälfte der Schüler

1/3 Un tiers Un/le tiers des jeunes¼ Un quart Un/le quart des élèves1/5 Un

cinquième

Un/le cinquième des filles

1/6 Un sixième

Un/le sixième des garcons

¾ Trois quarts

Les trois quarts des Francais

Der Nenner hat die gleiche Form wie die Ordnungszahl (1., 2.,...)Ausnahme: un demi, un tiers, un quart

Ist der Zähler größer als 1 bekommt der Nenner ein –s5/6 – cinq sixièmes2/5 – deux cinquiemès

Bei mehrstelligen Brüchen: BESSER: Ausdruck mit sur25/34 vingt-cinq trente-quatrièmes (25 von 34)

Besser: vingt-cinq SUR trente-quatre (oft auch bei anderen Bruchzahlen)

Der bestimmte Artikel steht bei Bruchzahlen, wenn eine Bestimmung mit „de“ folgt.

BeispieleIn Paris erzeugt man mehr als ein Drittel der Zeitungen und vier Fünftel der Autos. A Paris on fabrique plus du tiers des journaux et les quatre cinquièmes des voitures.Ein Viertel der Klasse le quart de la classe

MerkeEiner von 6 un client sur six1/6 der Kunden Le sixième des clients

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 10/20

Page 12: Grammaire

9. DAS RELATIVPRONOMEN „DONT“

= „dont“ ersetzt Ergänzungen, die an ein Verb ein substantiv Adjektiv

mit „de“ angeschlossen werden.

9.1. „DONT“ ERSETZT EINE ERGÄNZUNG, DIE MIT „DE“ AN EIN VERB ANGSCHLOSSEN IST:

Eric spricht von seiner Arbeit. Eric parle du son travail. Le travail dont Erice parle est monotone.

Sie brauchen ein Auto. Ils ont besoin d’une voiture. La voiture dont ils ont besoin ne doit pas couter trop cher.

Einige Verben mit „de“Paler de qq/qc (sprechen mit)Avoir besoin de qc (brauchen)Se souvenir de qq/qc (sich erinnern an...)Souffrir de qc (erdulden)S’occuper de qq/qc (auf jemanden eingehen/betreuen..)Se rendre compte de qc (sich einer Sache bewusst sein)Il est question de qq/qc (die Rede ist von ...)

9.2. „DONT“ ERSETZT EINE ERGÄNZUNG, DIE MIT „DE“ AN EIN SUBSTANTIV ANGESCHLOSSEN IST.

J’ai oublié les noms de ces clients Les clients dont j’ai oubligié les noms (O4) sont très importants pur l’entreprise.

Je connais la soeur de mon ami Gilles. Voilà mon ami Gilles dont je connais la souer.

„dont“ bezieht sich auf das direkte Objekt (4. Fall) des Relativsatzes.

Reihenfolge der Satzglieder: HS + dont + sujet + verbe + O4/O3

Les fils de M. Ronsard est allé aux Etats-Unis. Voilà M. Ronsard dont le fils est allé aux Etats-Unis.

„dont“ bezieht sich auf das Subjekt des Relativsatzes. Nach „dont“ steht dann der bestimmte Artikel und nie ein besitzanzeigender Begleiter.

„dont“ kann auch partitiv gebraucht werden. Es bedeutet dann meist darunter oder von denen.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 11/20

Page 13: Grammaire

BeispieleÀ Paris il y a 14 lignes de métro. 9 de ces lignes traversont la seine. A paris il y a 14 lignes de métro dont 9 traversent 9 la seine.

L’entreprise a 350 collaborateurs dont 30 secrétaires, 20 représentants et 30 ouvriers.

9.3. „DONT“ ERSETZT EINE ERGÄNZUNG DIE MIT „DE“ AN EIN ADJEKTIV ANGESCHLOSSEN IST:

Das Junge Mädchen, din das Gérard verliebt ist, heißt M. Gerard est amoureuse d’une jeune fille. Elle s’appelle M. La jeune fille dont Gérard est amoureuse s’appelle Monique.

Adjektive mit „de“Être content,-e de qq/qc zufrieden sein, sich freuen überÊtre heureux,-se de qq/qc glücklich sein überÊtre amoreux,-se de qq verliebt sein inÊtre fier, fière de qq/qc stolz sein auf...Être responsable de qq/qc verantwortlich sein für

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 12/20

Page 14: Grammaire

10. LE SUBJONCTIF PRÉSENT

10.1.FORMATION

Stamm der 3. Person Plural + -e -ions-es -iez-e -ent

BeispieleIl faut qu’ils réflichissentIl faut qu’elle sorteIl faut que vous attendiezIl faut qu’on vienneIl faut que je finisseIl faut que tu achètes

10.2.EMPLOI

Der Subjonctif ist ein Modus (wie der Indikativ, Imperativ und das Konditionel). Er wird in der gesprochenen und in der geschriebenen Sprache verwendet. Der Subjonctif steht fast ausschließlich in abhängigen Nebensätzen mit „que“. Ob im que-Satz ein Subjonctif steht hängt meist von der Bedeutung des Verbs im Hauptsatz ab.

Der Subjonctif steht nach best. Verbennach best. Adjektivennach einigen Konjunktionen

Wenn der que-Satz vorgestellt ist, verwendet man den Subjonctif: Que tu n’aies pas fait tu devoirs, j’en suis sûr

Wird im Deutschen meist mit dem Indikativ wiedergegeben, denn er hat keine dierekte Entsprechung.

Ich will nicht, dass ihr mein Fahrrad nehmt Je ne veux pas que vous preniez mon vélo.

MerkeHS: Verb = Auslöser que + SUBJONCTIFp.ex. Je veux que t’en ailles. (s’en aller – weggehen)

2 verschiedene Subjekte

Aber: Je veux en allerBei Subjektsgleichheit => Infinitifkonstruktion

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 13/20

Page 15: Grammaire

V. – KLASSE

11. ADJEKTIVE IN ADVERBFUNKTION

Einige Adjektive werden nach best. Verben unveränderlich gebraucht (z.B. leise/laut sprechen

Parler bas/haut Leise/laut sprechenSentir bon/bouvais Gut/schlecht riechenCôuter, acheter, vendre, payer cher Viel kosten, teuerk aufen, tuer

verkaufen, teuer bezahlenVoir chair Gut sehenTravailler dur Hart arbeitenChanter, sonner faux/juste Richtig/falsch

Singen/klingenGagner gros Viel verdienenRisquer gros Viel riskierenPeser lourd Schwer wiegenPenser juste Richtig denken

Umschreibung deutscher AdverbienGern Aimer faire qcGerade etw. tun Être en train de faire qcImmer noch, weiter etw. tun Continuer àLieber etw. tun Préférer / aimer mieux faire qcEtw kaum tun können Avoir du mal à faire qcNicht mehr tun können Arrêter de faire qc

Cesser de faire qcJemanden etw. tun lassen; gestatten, dass jemand etw. tut

Laisser qq faire qc

Laisser verlangt O4, faire ebenso Der Vater lässt die Kinder die Comics lesen. Le père laisse les enfants lire des B.D.

Wenn ein Satz nur ein Personenobjekt hat ist dieses O4 (daher. Pronomen im O4) Der Vater lässt die Kinder spielen. Le père laisse les enfants jouer. Er lässt sie spielen. Il les laisse jouer.

Verben der Wahrnehmung: Pronomen stehen nicht vor dem Infinitiv (sehen, hören, schmecken)

Wenn der Satz ein SACHOBJEKT in Form eines Substantivs hat, kann man für die Person ein Pronomen im O4 oder im O3 verwenden.

Le père les laisse lire les B.D. Le père leur laisse lire les B.D.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 14/20

Page 16: Grammaire

Wenn ein Satz ein SACH- und ein PERSONENOBJEKt hat, so steht das Pronomen im O4 für SACHEN und das O3 für Personen

3. Fall wem? à qui? 4. Fall wen? qui?MeTeLuiNousVousLeur

MeTeLe,laNousVousLes

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 15/20

Page 17: Grammaire

12. GÉRONDIF

12.1.FORMATION

= Das Gerondif wird gebildet aus dem Stamm der 1. Person Plural und der Endung –ant. Vor die Verbform tritt ein en

Beispiele

lire – lisantprendre – prenantvoir – voyantfinir – fimissantarriver – arrivantfaire – faisant

Sonderformen

Être – en étantAvoir – en ayantSavoir – en sachent

12.2.LA NÉGATION

Ne pas lire En ne lisant pasNe pas être En ne étant pasWird das Gérondif verneint, so wird das Verb mit „ne ... pas“ umklammert

12.3.LES PRONOMS

Donner le livre à Paul. En le donnant à Paul.Donner le livre à Paul. En lui donnant le livre.Donner le livre à Paul. En le lui donnant.Das Pronomen, das sich auf das Gérondif bezieht, steht direkt vor der Verbform.

12.4.EMPLOI

Das Gérondif ist mit allen Zeiten kombinierbar. Es bleibt immer unverändert.Das Gérondif dient zur Verkürzung von Nebensätzen. Es kann nur verwendet werden, wenn das Subjekt des HS und das Subjekt des Nebensatzes identisch sind (= Subjektgleichheit)

Das Gérondif drückt die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus (Verstärkung durch voransellen von „tout“!)

BeispielSie sangen immer beim Arbeiten. Ils chantaient toujours en travaillant.

Das Gérondif drückt die Art und Weise, die näheren Umstände einer Handlung aus, es gibt das Mittel an:

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 16/20

Page 18: Grammaire

BeispielIndem man liestDurch das LesenDadurch, dass man liest

wird man intelligent En lisant on devient intelligent

Das Gérondif tritt an die Stelle eines mit si eingeleiteten Gliedsatzes.Die Verbform des Hauptsatzes bleibt gleich.

BeispielWenn du mehr arbeiten würdes, hättest du mehr Erfolg. -> Tu réussirais mieux en travaillant plus.

Das Gérondif kann konzessiven Sinn haben. Durch Hinzufügen des vorantestellten „tout“.

Er ist nicht gekommen, obwohl er wusste, dass ich ihn erwartete / auf ihn wartete. Il n’est pas venu tout en sachant que je l’attendais.

Zusammenfassung VERWENDUNG GÉRONDIF- Mittel/Art/Weise wie etw. geschieht- Bedingung (Si-Satz)- Gleichzeit von Geschehnissen- Verbindung zweier Hauptsätze

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 17/20

Page 19: Grammaire

13. LE PARTICIPE PRÉSENT

13.1.ALLGEMEINES

Bildung: Stamm 1. Person Plural (Präsens) + antVerwendung: ohne Präposition „en“! (braucht aber unbedingt eine Ergänzung.)Anwendung: temporaler Nebensatz (anstatt quand, pendant que)

Relativsatz (anstatt qui)Kausaler Nebensatz (anstatt parce que/comme/puisque)Beiordnung (et zwei verschiedene Subjekte)In der Schriftsprache

Unterschied zum Gérondif: Gérondif kann nur Nebensätze verkürzenSubjekt muss im HS + NS gleich sein

Die Handlungstärger des Hauptsatzes und des participe présent können, müssen aber nicht übereinstimmen.

13.2.DAS PARTICIPE PRÉSENT ERSETZT EINEN RELATIVSATZ MIT QUI.BeispielEin guter Jäger, der es versteht zu jagen, muss auch ohne seinen Hund jagen können. Un chasseur sachant chasser doit savoir chasser sans son chien.

Das ist nur möglich, wenn dem Verb mindestens ein Objekt folgtNicht möglich: Das pa.p. folgt einem Pronomen ce oder cela

13.3.DAS PA.P. ERSETZT EINEN KAUSALSATZ

Comme il ne savait pas ... Me sachant pas comment réagir, il n’a pas de tout réagi.

13.4.DAS PA.P. ERSETZT EINEN TEMPORALSATZ (ALS ODER IM AUGENBLICK ALS)

Regardant par la fenêtre, il a vu deux hommes. (Quand il regardait par la fenêtre, il a...)

Das unverbundene pa.pDer Nebensatz un der Hauptsatz haben zwei verschiedene Subjekte

La pluie ayant cessé, ils on continué leur chemin.

Französisch Maturastoff ab der 3. Klasse 18/20