Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht ....

17
Abschlussbericht Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- Verbraucherinformationen UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021 vorgelegt von Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT Berlin, gemeinnützige GmbH Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin, gemeinnützige GmbH UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. Ansprechpartner Dr. Siegfried Behrendt Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) gemeinnützige GmbH Schopenhauerstr. 26, 14129 Berlin Tel. 030 / 803088-10 E-Mail: [email protected] 25. März 2013

Transcript of Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht ....

Page 1: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Abschlussbericht

Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

vorgelegt von

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT Berlin, gemeinnützige GmbH

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin, gemeinnützige GmbH

UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.

Ansprechpartner

Dr. Siegfried Behrendt

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) gemeinnützige GmbH

Schopenhauerstr. 26, 14129 Berlin

Tel. 030 / 803088-10

E-Mail: [email protected]

25. März 2013

Page 2: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

1. Vorbemerkung ............................................................................ 3

2. Projektergebnisse ...................................................................... 3

AP 1 Konzepte für Anschaffung, Ausstattung von Schulen mit Green IT .............. 3

Unterrichtseinheit und Schulungseinheit für Lehrer „Green IT“ .................... 3

eLearning-Modul ............................................................................................... 4

AP 2 Verbreitung der Erkenntnisse aus Computer, Internet & Co. ....................... 13

2

Page 3: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

1. Vorbemerkung Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse des UFOPLAN Vorhabens Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen. Wegen des Umfangs sind die Einzeldokumente dem Schlussbericht separat beigefügt.

2. Projektergebnisse

AP1

Entwicklung umsetzungsnaher Konzepte für die Anschaffung und Ausstattung von Schulen mit Green IT

Federführung: Borderstep: Dr. Jens Clausen, Prof. Dr. Klaus Fichter

Stand:

AS. 1.1 GreenIT Konzept für Schulen

Abgeschlossen.

AS. 1.2: Ausarbeitung eines Schulungskonzeptes für IT-Administratoren

Abgeschlossen.

Es liegt ein Green IT Kit für Schulen vor. Dabei handelt es sich um eine Anleitung zur Auswahl und Beschaffung nützlicher und umweltfreundlicher IT-Geräte. Eine erweiterte Fassung ist als wissenschaftlicher Bericht konzeptioniert. Er dokumentiert alle Quellen und Verweise in Fußnoten.

Die Schulung erfolgt im Rahmen der Tagung zum Mobilen Lernen 2013 „Gemeinsam im Netz – Lernen mit persönlichen digitalen Werkzeugen“. Die Tagung findet am Donners-tag, den 4.4.2013 im Lichtenberg-Gymnasium in Cuxhaven statt. Es werden 150 Teilneh-mer erwartet.

Entwicklung einer Unterrichtseinheit und Schulungseinheit für Lehrer „Green IT“

Federführung: IZT/UfU: Dr. Michael Scharp, Dr. Siegfried Behrendt, Korinna Sievert, Mal-te Schmidthals, Gerti Scharp

AS. 1.3: Entwicklung einer Unterrichtseinheit Green IT

Abgeschlossen. Arbeitsmaterialien für Schüler liegen als Broschüre vor. Die Arbeitsmate-rialien für Schüler: die Schülermaterialien Green IT sind als Printfassung lieferbar und unter folgender Adresse herunterladbar

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4258.html.

Die Broschüre wurde im 3. Zwischenbericht dokumentiert. Eine barrierefreie PDF-Version (Download) wurde erstellt.

3

Page 4: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Ein didaktisches Konzept für Lehrer liegt vor. Lehrerhinweise (inkl. Lösungen und Hinwei-sen) zu den Arbeitsmaterialien wurden überarbeitet (auf Grundlage der Finaldruckversion der Arbeitsmaterialien für Schüler).

Die Schülermaterialien Green IT sind in der finalen Printfassung unter der folgenden Ad-resse lieferbar:

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4258.html

AS. 1.4: Schulungseinheit für Lehrer zur Unterrichtseinheit Green IT

Am 29. Oktober 2012 war im Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) eine offizielle LISUM-Fortbildung zum Thema "Green IT" geplant. Hierbei sollte das UBA-Unterrichtsmaterial vorgestellt werden. Trotz intensiver Werbemaßnahmen und Verschi-ckungen über offizielle Verteiler (50/50-Liste, UfU-Newsletter für Referendare und Studi-enseminarleiter, etc.) musste die Veranstaltung aufgrund der geringen Anmeldezahl ent-fallen. Gleiches gilt für die geplante am 15. April 2013. Aus diesem Grunde wurde die Schulung in andere Maßnahmen in das Fortbildungsangebot von UfU und LISUM inte-griert:

In dem BMU-geförderten Projekt "Lehrerbildung EE" bietet das UfU bundesweit bis Ende 2013 insgesamt 80 Fachseminare zu erneuerbaren Energien an. Eine Lernstation in die-sen Seminaren ist auch "Green IT". Dabei liegen laminierte Arbeitsblätter aus dem Unter-richtsmaterial aus und die Teilnehmenden arbeiten dazu.

Weiterhin waren Teile und Aufgaben des Unterrichtsmaterials Thema in einem Workshop auf der Fachtagung zu Klimaschutz an Schulen, 7. November 2012 in Berlin. Der Work-shop mit dem Titel "Energiewende@Schule und Kiez" wurde von Lehrkräften aus Berlin und Brandenburg besucht.

AS 1.5 Präsentation des Green-IT-KIT auf der Didacta

Das Green-IT-Kit wurde auf der Didacta 2012 in Hannover vorgestellt. Auf der Dictacta wurde ein Flyer verteilt.

eLearning-Modul

Im Vorhaben Green IT wurde ein GreenIT-Kit – bestehend aus einem didaktischen Kon-zept für eine Unterrichtseinheit, einer Schülerbroschüre (Arbeitsmaterialien), Lehrerhin-weisen sowie einem Schulungskonzept für Lehrkräfte – erarbeitet. Mit der Aufstockung der Projektmittel für Online-Kurse Green IT wurde ein weiterer Schritt hin zu einer umfas-senden Darstellung des Themas Green IT gegangen, indem die Broschüreninhalte zu einem eLearning-Modul weiterentwickelt wurden. Mit einem elektronischen Medium wird man dem Thema GreenIT in besonderer Weise gerecht, außerdem ist die Zielgruppe gewohnt mit PC, Internet usw. umzugehen und nutzt diese Möglichkeiten um sich Wissen anzueignen.

Die Erstellung von eLearning-Materialien umfasste die folgenden Arbeitsschritte:

Weiterentwicklung des didaktischen Konzepts unter Berücksichtigung des eLearn-ing-Moduls und Weiterentwicklung der Lehrerhinweise

Desktop-Kurs: Anpassung der Broschüreninhalte an ein elektronisches Format für Desktops, Notebooks und Netbooks inklusive Arbeitsblätter und Glossar

Erstellung der interaktiven Aufgaben für diesen Desktop-Kurs

4

Page 5: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Tablet-Kurs: Erstellung eines FAQ-Informationsmoduls für Tablet-PCs

Weiterentwicklung des didaktischen Konzepts unter Einbindung des eLearning-Kurses

Das vorhandene didaktische Konzept einschließlich der hier einbezogenen Lehrerhinwei-se zur Unterrichtseinheit Green IT erfüllt folgende Anforderungen:

die Darstellung des Kompetenzmodells,

die Anforderungen an die Zielgruppe,

die Vorbereitung für den Einsatz des Online-Kurses im Unterricht,

die Lehr- und Lernmethoden,

die Lerninhalte und –ziel des Online-Kurses,

die thematische Bezüge zum Rahmenlehrplan und

die Verlaufsplanung für den Unterricht.

Erstellung der eLearning-Materialien für den Desktop-Kurs

Der eLearning-Kurs wurde auf Basis der Broschüreninhalte erstellt. Hierzu wurden die Inhalte medientechnisch und didaktisch entsprechend überarbeitet (bildschirmgerechte Nutzungsmöglichkeiten). Es wurde ein Netbook-Format gewählt um die Bildschirmtexte möglichst optimal zu präsentieren. Hierzu wurde

der Broschürentext neu strukturiert,

ein Farbschemas für den eLearning-Kurs erstellt,

die Arbeitsblätter als xls-Datei und als pdf erstellt und eingebettet,

ein Glossars erstellt sowie

das Marketing-Konzept als pdf integriert.

Der Online-Kurs wurde mit der Software Study2000 erstellt.

Erstellung der interaktiven Aufgaben und Arbeitsblätter

Ein wesentlicher Vorteil von elektronischen Materialien gegenüber Printmaterialien ist die Einbindung von interaktiven Aufgaben, die der Schüler selbständig löst und sich damit sowohl Fachwissen als auch weiterführende Kompetenzen aneignet. Hierzu wurden un-terschiedliche Aufgaben mit dem EF-Editor erstellt (siehe Anhang). Die interaktiven Auf-gaben bilden einen Aufgabenmix aus unterschiedlichen Aufgabentypen mit unterschiedli-chen Schwierigkeitsgraden. Die 12 interaktiven Aufgaben werden mit dem EF-Editor er-stellt in Form von Multiple Choice einfach und mehrfach, Zuordnung und Lücken-text/Rechenaufgaben. Bei schwierigen Aufgaben wurden Hinweisfunktionen genutzt.

5

Page 6: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Abbildung 1: Oberfläche des Desktop-Kurses mit einer interaktiven Zuordnungs-aufgabe

Weiterhin wurden die 13 Arbeitsaufträge der Broschüre neu konzipiert und mit Excel-Dateien unterlegt, die als Arbeitsblätter genutzt werden sollen. Diese Arbeitsaufträge sind direkt in den Kurs eingebettet und somit als Download verfügbar.

6

Page 7: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Abbildung 2: Excel-Datei mit Aufgabenstellung.

Quelle: Eigene Darstellung

Weiterhin stehen in dem Kurs auch ein Glossar, weiterführender Links sowie die Broschü-re Green IT zur Verfügung.

Erstellung eines FAQ-Informationsmoduls für Tablet-PCs

Tablet-PCs werden immer häufiger verkauft und es könnte sein, dass auch Schu-len in naher Zukunft mit ihnen ausgestattet werden. Beispielsweise läuft an dem Hamburger Kurt-Körber-Gymnasium ein Modellversuch über die Nutzung von Tab-letts in der Oberstufe. Um die Möglichkeiten der Nutzung von Tabletts aufzuzei-gen, wurde ein Informationsmodul „FAQ Green IT“(Frequent Asked Question wie z.B. „Was ist Green IT?) entwickelt werden. Hierbei wurden folgende Themen dar-gestellt:

Green IT (Einleitung, 1 Seite)

Informationstechnik (4 Seiten, IT und Internet, Computerverkäufe und -ausstattung, Internetnutzung)

Energieverbrauch (6 Seiten, Bedeutung von Energie, Stromverbrauch von Haus-halten, von Computern, durch IT-Nutzung und Suchmaschinen, Emissionen, Energiespartipps)

Ressourceneffizienz (4 Seiten, Ressourceneffizienz, ökologischer Rucksack, ku-mulierter Energieaufwand, kumulierter Ressourcenaufwand, Tipps für Ressour-ceneffizienz)

Öffentlichkeitsarbeit: (1 Seite mit pop-ups zu den Schritten einer Green IT-Kampagne)

7

Page 8: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Infos (4 Seiten mit Broschüre, Arbeitsblättern, Links, Quellen und Impressum)

Der Kurs wurde umfangreich mit interaktiven Schaltflächen ausgestattet wobei

18 Fragezeichen interessante Informationen als pop-up wiedergeben („Wusstest du, ….)

8 Ausrufezeichen für Denkanregungen in Form von pop-us erstellt wurden

33 Infos weitere Informationen enthalten (Einheiten, Gerätebeschreibungen etc.)

15 Aufgaben zur Lernkontrolle und Verständnisüberprüfung dienen sowie

2 eingebettete Videos zur multimedialen Information.

Abbildung 3: Oberfläche des Tablet-Kurses mit Fragezeichen, Info und Aufgabe

Quelle: Eigene Darstellung

Erstellung der Online-Kurse mit Study 2000 und Lectora

Erstellung des Desktop-Kurses mit Study2000

Der Online-Kurs für Desktop-PCs wurde mit Study2000 erstellt, einer Software der TU Dresden. Hierzu wurde der Broschürentext in ein Word-Dokument überführt und nach mediendidaktischen Kriterien gegliedert. Anschließend wurde aus dem Word-Dokument ein html-Dokument erstellt.

8

Page 9: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Parallel zu den Texten wurden die interaktiven Aufgaben entwickelt. Die unterschiedlichen Aufgaben wurden mit dem EF-Editor der TU-Dresden erstellt. Hierbei werden die Aufga-ben in html unter Nutzung von vorgegebenen Variablen (Type, Title, question, answer, hint etc.) und den jeweiligen Aufgabenvariablen (z.B. mcx Multiple Choice Mehrfachant-wort, mcr Multiple Choice Radio-Buton, oder st Short Text u.a.), die den Aufgabentyp kennzeichnen, geschrieben. Mit Hilfe von html-Befehlen kann das Layout den Vorstellun-gen entsprechend angepasst werden. Die Aufgaben werden als html abgespeichert und Verzeichnisort und Dateiname in der Medientabelle des Word-Dokuments eingetragen.

Abbildung 4: Oberfläche des EF-Editors mit einer beispielhaften Multiple-Choice-Mehrfachaufgabe

Quelle: Eigene Darstellung.

Nach der Erstellung der Texte und der Aufgaben werden die jeweiligen html-Seiten mit Hilfe des Compilers zu einem eLearning-Kurs zusammengeführt wie auf der nächsten Abbildung dargestellt:

9

Page 10: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Abbildung 5: Erstellung von eLearning-Materialien mit s2w-Compiler

Quelle: Eigene Darstellung.

Im Ergebnis ergeben sich eLearning-Kurse, die dem Lernenden in lernoptimierter Form das Thema präsentieren. Die Lernumgebung enthalten jedoch weitere Bestandteile damit die Szenarien zum Lernen genutzt werden können:

Sammelmappe: Ablagemöglichkeit von Texten und Aufgaben, hier kann der Nutzer sich Informationen aus dem Kurs zur Wiedervorlage zusammenstellen

Notizfunktion: Interessante Themen können mit eigenen Notizen versehen werden.

Glossar: Die wichtigsten Begriffe des eLearning-Kurses wurden in ein Glossar eingetra-gen

Markierungsfunktion: Mit einem Marker können einzelne Textstellen hervorgehoben wer-den

Protokoll: Auswertefunktion mit einer Übersicht der bearbeiteten Themen sowie des Bear-beitungsstandes der Aufgaben.

Materialien: Weiterführende Materialien wie Bilder, Filme oder Links.

10

Page 11: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Abbildung 6: Übersicht über den Online-Kurs „Wechselrichter-FAQ“.

Quelle: Eigene Darstellung

Erstellung des Tablet-Kurses mit Lectora

Der zweite Online-Kurs wurde mit einer kommerziellen Software erstellt. Hierbei wurde der eLearning-Content direkt als Webseite geschrieben. Im Unterschied zum s2w-Compiler werden die Webseiten unmittelbar aufgebaut (WYSIWYG), d.h. Design, Schalt-flächen und Buttons können nach Belieben gestaltet werden.

11

Page 12: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Abbildung 7: Oberfläche des des Lectora-Programms für die Erstellung des Tablet-Kurses

Quelle: Eigene Darstellung

Der Nachteil von Lectora ist, dass sich interaktive Aufgaben nur sehr schwierig gestalten lassen weshalb die Aufgabengestaltung mit einem zweifachen Frage- und Antwort-Button umgesetzt wurde. Zunächst ist nur die Frage und der Antwort-Button zu sehen. Durch Berühren dieses Buttons erscheint die Antwort in dem blauen Feld.

12

Page 13: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Abbildung 8: Aufgabe im Tablet-Kurs

Quelle: Eigene Darstellung

AP 2 Verbreitung der Erkenntnisse aus Computer, Internet & Co. Federführung: IZT: Dr. Siegfried Behrendt

Der Projektteil wurde im 2. Berichtszeitraum abgeschlossen.

AS 2.2: Entwicklung eines Kurzfilms „Green IT“ im Rahmen einer Sommeruniversität zur Nutzung für mobile Produktinformationsdienste

AS. 2.3: Kurzfilmwettbewerb GreenITube seit Juli 2011, Einreichungsfrist war bis 12.2.2012; Beratung von Teilnehmern in fachlichen Fragen (Telefoninterviews, Fachvor-träge in Jugendseminaren)

Eingereicht wurden 32 Kurzfilme; die Jury tagte am 20.2.2012. Die Prämierung der Preis-träger des Kurzfilmwettbewerbs fand am 13. März 2012 im Rahmen eines Berliner Zu-kunftsgesprächs statt.

AS 2.4: Berliner Zukunftsgespräch zum Thema „Rennt das Internet dem Klimaschutz da-von? Zukunftsperspektiven einer grünen Informationstechnik“ in der Deutschen Kinema-thek in Berlin.

Kurzfilm „Buy Smart“ auf der Sommeruniversität 'Audiovisuelle Kommunikation erneuer-barer Energien, Energieeffizienz, Klimafolgen'

Das Thema Green IT wurde in die Internationale Sommeruniversität 'Audiovisuelle Kom-munikation erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Klimafolgen' in Mecklenburg-Vorpommern 2011 integriert. Als Ergebnis wurde ein Kurzfilm gedreht. Er trägt den Titel „Buy Smart“.

13

Page 14: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Der Film liegt dem UBA als DVD vor. Er soll auf dem UBA youtube-Kanal eingestellt wer-den.

Green ITube Kurzfilmwettbewerb

Die Jury des Kurzfilmwettbewerbs hat am 20. Februar 2012 die drei besten Beiträge aus-gewählt. Es wurden Filme gesucht, die sich auf kreative, informative und unterhaltsame Art mit dem Thema umweltfreundliche Informationstechnik, kurz "Green IT", auseinander-setzen und dabei Verbraucher und Nutzer sensibilisieren und Tipps geben.

1.Preis

„Sense of vision: Green IT“ (2:44 Minuten), Dresden 2012

Animationsfilm von Max Möller, 18 Jahre alt, im Alleingang realisiert

Idee / Regie / Animation / Schnitt: Max Möller Sprecherin: Nele Möller

Link: http://www.youtube.com/watch?v=c3XeMvi5riI

Begründung: Der Animationsfilm ist optisch sehr ansprechend. Er vermittelt auf einfache, anschauliche Weise vielfältige Informationen.

2.Preis

„7 Tipps für umweltfreundliches Zocken“ (6:05 Minuten), Koblenz 2012

Gefakte Reportage von Patrick Flisz (18), Philipp Nosbüsch (17) und Erik Sosnowski (18 Jahre), im 5er-Team realisiert.

Idee / Schnitt: Patrick Flisz (18) und Erik Sosnowski Kamera: Philipp Nosbüsch Darsteller: Erik Sosnowski (18), Patrick Flisz (18), Phillip Nosbüsch (17), Marcel Menzel (17) & Julian Biermann (17)

Link: http://www.youtube.com/watch?v=iVvkn_9r9dw

Begründung: Diese imitierte TV-Reportage hat Witz und Unterhaltungswert. Der Film holt gerade die jungen User der Altersgruppe 14-17 Jahre so ab, dass sie sich in ihrem typi-schen Alltag wiedererkennen. Der Beitrag setzt kein Vorwissen voraus und spricht junge Jugendliche besonders an.

3. Preis

„Schalt ab“ (0:36 Minuten), Bothel 2011, Landkreis Rotenburg/Wümme - Niedersachsen

Animationsfilm von Johanna Hoppe (16 Jahre). Die Schülerin (11. Klasse) besucht das Kunstprofil der Oberstufe, begeistert sich für Film, Fotografie und die kreativen Gestal-tungsmöglichkeiten am Computer. Sie hat ihren Wettbewerbs-Film innerhalb von drei Ta-gen im Alleingang realisiert.

Idee / Regie / Animation / Schnitt: Johanna Hoppe

Link: http://www.youtube.com/watch?v=6dZxoe42FEI

14

Page 15: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Begründung: Der Film vermittelt eine klare Botschaft. Er ist kurz und prägnant, verliert sich nicht in Details. Durch den Kontrast lauter, störender Geräusche und absoluter Stille wird der Zuschauer für die Fülle an - oftmals sinnlos angeschalteten – elektrischen Gerä-ten sensibilisiert. Zur Qualität des Films gehört auch die Kürze, da das Vorführen dieses kürzesten Wettbewerbsbeitrags am wenigsten Energie verbraucht.

Lobenswert

„Informations- und Kommunikationstechnik, 5 Green IT – Tipps“ von Lena Buhl

http://www.youtube.com/watch?v=1vTIzmj7Kdc

Lob: Ein informativer Film, von der mit 15 Jahren jüngsten Teilnehmerin am Wettbewerb alleine realisiert.

„Energiesparen an der Schule“ (Zeitschaltuhr) von Witja Frank (Filmemacher) mit einer 6. Klasse, Berlin-Pankow.

http://www.youtube.com/watch?v=PjyLs0lClnY

Lob: Kurze, überzeugende Präsentation von drei einfach umsetzbaren Möglichkeiten, um den Stromverbrauch zu senken. Ein Film, der sich einprägt und Zuschauer unmittelbar zum Handeln animiert.

"Chantal und der Blaue Engel" vom Galileo-Kurs (9. Jahrgang), Gymnasium Steinhagen, bei Bielefeld

http://www.youtube.com/watch?v=52qRC63m09U

Lob: Originelle Idee, um Jugendliche darauf hinzuweisen, dass Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt. Zielt darauf ab, gerade junge User zum Nachdenken zu bringen.

„Green IT“ von Björn H. Schulze und William Schmidt, 17 und 19 Jahre, Hamburg

http://www.youtube.com/watch?v=sS5vdhlDT58

Lob: Ansprechende und sehr informative Reportage. Der Einstieg über den Energiever-brauch des Fliegens und dem Drehort Flughafen Hamburg ist klug gewählt.

„Green IT“ von Thomas Hornstein & Hannah-Elena Seeger, zwei Masterstudierende der Hochschule Reutlingen

http://www.youtube.com/watch?v=2-_LClzvWnI

Lob: Illustriert auf gelungene Weise den Energieverbrauch der Netzinfrastruktur bis hin zum Endgerät. Empfehlenswerter Lehrfilm, insbesondere für Hochschulen.

„Stirb langsam 10.4“, Biologie Leistungskurs, 13. Klasse des Babelsberger Filmgymnasi-ums, Potsdam

15

Page 16: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

http://www.youtube.com/watch?v=K5Ssa76lUA8&list=UUuxz57cey3N0qjl5y-CNoDA&index=1&feature=plcp

Lob: Poetischer Film mit origineller Idee. Der Beitrag gibt Jugendlichen viele Anstöße, über ihr gewohntes Alltagshandeln und über klimaschonende Alternativen nachzudenken.

Alle Filme sind auf youtube verfügbar und können dort aufgerufen werden.

Die zehn Mitglieder der Jury sind:

Dr. Siegfried Behrendt – Zukunftsforscher und Umweltwissenschaftler am IZT Berlin

Amber Bongard (14) – Nachwuchsschauspielerin („Sommer in Orange“, „Vier Minuten“, Tatort...), Schülerin der Voltaire-Gesamtschule Potsdam

Antonia Debus (15) – begeisterte YouTube-Userin, Schülerin der Voltaire-Gesamtschule Potsdam

Prof. Dr. Klaus Fichter – Universität Oldenburg, Mitglied der Green IT-Allianz und Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit

Annette Friedmann – Drehbuchautorin, lehrte viele Jahre an der Hochschule für Film und Fernsehen (hff) in Potsdam

Shelly Kupferberg – Journalistin und Moderatorin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, u.a. Deutschlandradio Kultur und rbb-Kulturradio

Shu On Kwok, ECONA Internet AG, Redakteur für giga.de, androidnews.de und macnews.de

Dr. Heidrun Moser – Fachgebietsleiterin im Umweltbundesamt

David Sondermann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Umweltbundesamt

Maurice Stanszus – WeGreen Die Nachhaltigkeitsampel, Berlin

Berliner Zukunftsgespräch mit Verleihung der „Green IT“-Kurzfilm-Awards

Rennt das Internet dem Klimaschutz davon? Zukunftsperspektiven für eine grüne Informa-tionstechnik

Unter diesem Titel fand am Dienstag, den 13. März 2012 ein Zukunftsgespräch statt. Ort war die Deutsche Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Platz, Sony-Center, Filmhaus.

Podiumsgäste waren:

Gerd Billen, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin

Dr. Heinz-Gerd Peters, Deutsche Telekom, Corporate Responsibility, Leiter "Nachhaltige Entwicklung und Umwelt", Bonn

Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamts, Dessau

Benjamin Thym, Geschäftsführer Barcoo, Berlin

Dr. Siegfried Behrendt, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Ber-lin

16

Page 17: Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT- … · 2017-12-13 · Abschlussbericht . Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen . UFOPLAN 2009 FKZ 3710953021

Moderation:

Harald Asel, Inforadio (rbb)

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion fand die Verleihung der GreenIT-Kurzfilm-Awards statt. Die Laudatio hat Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamts, ge-halten:

Teilnehmer: 150

Pressemitteilung vom 18. März 2012: Kurzfilmwettbewerb „greenITube“: umweltbewusste Schüler für YouTube-Videos ausgezeichnet.

Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und u.a. am 1. April 2012 im rbb gesendet. Die Sendung kann als podcast unter http://mediathek.rbb-online.de/inforadio/das-forum-mit-harald-asel?documentId=9999600 empfangen werden.

Die Prämierung fand eine große Resonanz in den Medien. So hat u.a. das "Spiegel"- Kin-dermagazin prämierte Videos gezeigt. Die drei Siegerfilme stehen auch auf der Website des Wissenschaftsjahres: http://www.zukunftsprojekt-erde.de/index.php?id=444. Eine Zusammenstellung von Pressereaktionen wurde dem UBA zur Verfügung gestellt..

17