Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

42
Grundbegriffe der Wortbildungslehre – Teil 2 Konstituentenanalyse und Wortbildungsmodelle Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović

Transcript of Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Page 1: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Grundbegriffe der Wortbildungslehre – Teil 2Konstituentenanalyse und Wortbildungsmodelle

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović

Page 2: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović2

Die Wortbildung und die Wortbildungslehre

Die Wortbildungslehre – sprachwissenschaftliche

Disziplin, die Wortbildungsmechanisme

n und -prozesse einer Sprache

analysiert und beschreibt, synchron oder diachron.

Die Wortbildung – die Gesamtheit aller Prozesse, die in einer

Sprache zur Bildung neuer Wörter führen.

Page 3: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović3

Wortbildungskonstruktion vs. Simplex

Nach Grad der formalen Komplexität lassen sich die Lexeme und andere Wörter einer Sprache in Simplizia (Sing. Simplex) und in Wortbildungskonstruktionen einteilen.

Wörter

SimpliziaWortbildung

s-konstruktion

en

Page 4: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović4

Simplizia Simplizia (Sing. Simplex, n.) – Lexeme, die –

zumindest synchron betrachtet – nicht als Wortbildungsprodukte zu erkennen sind. Sie bestehen aus einem einzigen freien Morphem und werden daher auch als monomorphematische Konstruktionen oder als monomorphematische Wörter bezeichnet.

Glas, roh, drei, Tisch, Zimmer, Sonne, alt...

Bei den Simplizia handelt es sich meist um Lexeme, die bereits seit längerer Zeit zum deutschen Wortschatz gehören, d. h. um etwas ältere Wörter.

Page 5: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović5

Simplizia Die synchrone Wortbildungslehre betrachtet die

Simplizia ausschließlich als Elemente (szs. als Bausteine), aus denen neue Wörter gebildet werden (können).

Ihre Entstehung und ihre historische Entwicklung sind Gegenstand der diachronen Wortbildungslehre und der Etymologie.

Page 6: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović6

Simplizia

Quelle: www.dwds.de

Page 7: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović7

Simplizia

Quelle: www.dwds.de

Page 8: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović8

Simplizia

Quelle: www.dwds.de

Page 9: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović9

Neue Wörter

Neue Wörter werden gebildet, um neue Produkte, Gegenstände, Erfindungen,

Entdeckungen, Sachverhalte, Ideen, Vorstellungen und andere Phänomene zu bezeichnen (z. B. 3D-Drucker).

um ein bestimmtes bereits bekanntes Phänomen aus einer neuen Perspektive darzustellen (negativ, z. B. Saftschubse für Stewardess, oder positiv, z. B. bei Politischer Korrektheit).

um Präzision zu erreichen, weil die Umstände das im Nachhinein verlangen (z. B. Festnetz statt Telefonnetz).

Page 10: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović10

Wortbildungskonstruktionen

Wortbildungskonstruktionen – lexikalisierte und nicht-lexikalisierte Wörter, die – synchron betrachtet – eindeutig als Wortbildungsprodukte zu erkennen sind.

Wortbildungskonstruktionen lassen sich in mindestens zwei Morpheme zerlegen und werden daher noch als polymorphematische Konstruktionen oder als polymorphematische Wörter bezeichnet.

Schaufenster /schau/ und /fenster/

Lehrer/lehr/ und /-er/

Vorort /vor-/ und /ort/

Page 11: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović11

Wortbildungskonstruktionen

Die Zahl der Morpheme bei einer Wortbildungskonstruktion kann hochgradig unterschiedlich sein, von zwei bis zu 10-15 oder sogar mehr.

hierher – /hier/ und /her/

Aber auch:Steuervergünstigungsabbaugesetz

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz

Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung

Page 12: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović12

Wortbildungskonstruktionen

Die zehn längsten Wörter im Duden

Quelle: www.duden.de

Page 13: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović13

Wortbildungsmodelle Wortbildungsmodelle – Prinzipien bzw. Grundschemata,

nach welchen in einer Sprache neue Wörter gebildet werden.

Das Deutsche verfügt über folgende Wortbildungsmodelle:1. Zusammensetzung, f. (Komposition, f.),2. Ableitung, f. (Derivation, f.),3. Präfigierung, f. (Präfixableitung, f.),4. Kurzwortbildung, f.,5. Konversion, f. und6. Reduplikationsbildung, f.

Page 14: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović14

Wortbildungsmodelleund ihre Produkte

Wortbildungsmodell ProduktZusammensetzung, f.Komposition, f.

Zusammensetzung, f.Kompositum, n.

Ableitung, f.Derivation, f.

Ableitung, f.Derivat, n.

Präfigierung, f.Präfixableitung, f.

Präfixbildung, f.Präfixableitung, f.

Konversion, f. Konversionsbildung, f.Kurzwortbildung, f. Kurzwort, n.Reduplikationsbildung, f. Reduplikationsbildung, f.

Page 15: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović15

Wortbildungsmodelleund ihre Produkte – auf Serbisch

Wortbildungsmodell Produktслагањекомпозиција

сложеница

извођењедеривација

изведеницадериват

префиксална творбапрефиксација

префиксална твореница

конверзија конверзиона твореницатворбено скраћивање творбена скраћеницаредупликација редупликациона твореница

Page 16: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović16

Wortbildungsanalyse Um feststellen zu können, wie ein einheimisches

Wort gebildet wurde (d. h. wie es entstanden ist), wird dieses Wort einer Wortbildungsanalyse unterworfen.

Dadurch soll ermittelt werden, aus welchen Grundbestandteilen das betreffende Wort besteht, oder aber auf welches Lexem / welche Lexeme es zurückzuführen ist.

Nasenspray, m. (oder n.) Nase + Spray

FAZ, f. Frankfurter Allgemeine Zeitung

Leben, n. leben

Page 17: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović17

Unmittelbare Konstituentenund Konstituentenanalyse

Bei Zusammensetzung, Ableitung, Präfigierung und Reduplikationsbildungen werden jeweils zwei Grundbausteine miteinander verbunden, um ein neues Wort zu bilden.

Diese Grundbausteine werden als unmittelbare Konstituenten bezeichnet. Ihre Kombination ergibt ein neues Wort.

Erste unmittelbare Konstituente

Zweite unmittelbare Konstituente

Neues

Wort

Page 18: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović18

Unmittelbare Konstituenten

Daten Verarbeitung

Daten-verarbeit

ung

Zu den unmittelbaren Konstituenten werden NUR diejenigen Bestandteile einer Wortbildungskonstruktion

gerechnet, aus welchen sie unmittelbar entstanden ist, d. h. aus welchen sie unmittelbar besteht.

Ver- und –ung werden bspw. nicht zu den unmittelbaren Konstituenten

der Zusammensetzung Datenverarbeitung, f. gerechnet. Diesen Status haben nur die Substanitve Daten, Pl. und

Verarbeitung, f.

Page 19: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović19

Konstituentenanalyse vs.Zerlegung in Morpheme

Bei der sog. Konstituentenanalyse werden nur die unmittelbaren Konstituenten einer Wortbildungskonstruktion ermittelt.

Das reicht vollkommen dafür aus, um die Entstehung einer einheimischen Wortbildungskonstruktion zu erklären.

Um die Entstehung einer einheimischen Wortbildungskonstruktion zu erklären, ist es nicht notwendig, diese in alle Bestandteile zu zerlegen (z. B. in Morpheme).

Page 20: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović20

Konstituentenanalyse vs.Zerlegung in Morpheme

Quelle: W. Heiser, slideplayer.org

Page 21: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović21

Unmittelbare Konstituenten bei Zusammensetzungen

Bei einer Zusammensetzung sind die beiden unmittelbaren Konstituenten entweder freie Morpheme oder selbst Wortbildungskonstruktionen, d. h. die beiden unmittelbaren Konstituenten sind selbständige Elemente.

Es sind dabei folgende Kombinationen möglich:1. freies Morphem + freies Morphem

2. freies Morphem + Wortbildungskonstruktion (und v. v.)

3. Wortbildungskonstruktion + Wortbildungskonstruktion

Page 22: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović22

Unmittelbare Konstituentenbei Zusammensetzungen

freies Morphem + freies Morphem = Zusammensetzung

Kauf(en) Mann Kaufmann

Page 23: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović23

Unmittelbare Konstituenten bei Zusammensetzungen

Bank Kaufmann

Bankkaufmann

freies Morphem + Wortbildungskonstruktion = Zusammensetzung

Page 24: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović24

Unmittelbare Konstituentenbei Zusammensetzungen

Wortbildungskonstruktion + Wortbildungskonstruktion = Zusammensetzung

Einzelhandel Kaufmann

Einzelhandels-

kaufmann

+ Fugen

zeiche

n -

s

Page 25: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović25

Unmittelbare Konstituentenbei Ableitungen

Bei Ableitungen ist dagegen nur eine der unmittelbaren Konstituenten ein selbstständiges Element (freies Morphem oder Wortbildungskonstruktion) und die andere ein Suffix.

Es kommen dabei folgende Kombinationen in Frage:

1. freies Morphem + Suffix2. Wortbildungskonstruktion + Suffix

Page 26: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović26

Unmittelbare Konstituentenbei Ableitungen

freies Morphem + Suffix = Ableitung

Öl -ig ölig

Page 27: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović27

Unmittelbare Konstituentenbei Ableitungen

Wortbidlungskonstruktion + Suffix = Ableitung

Gesetz -lich gesetzlich

Page 28: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović28

Fugenzeichen Bei Zusammensetzungen und Ableitungen wird

an Nahtstellen in manchen Fällen ein Fugenzeichen, n. eingefügt.

/arbeit/ + /bedingung(en)/ Arbeitsbedingungen/erklärung/ + /versuch/ Erklärungsversuch

/krise/ + /management/ Krisenmanagement/wesn/ + /-lich/ wesentlich

Page 29: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović29

Fugenzeichen - Terminologisches

dasFugenzeich

en

dasFugenelem

ent

dasInfix

derFugenlaut

dieEpenthese

Page 30: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović30

Fugenzeichen Die Fugenzeichen dienen der leichteren

Aussprache. In der deutschen Gegenwartssprache kommen

vor allem folgende Fugenzeichen zum Einsatz:

Fugenzeichen in der

deutschen Gegenwart

s-sprache

-(e)n

-

-(e)s

-

-er- -ens-

-(e)t-

-e-

Page 31: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović31

Fugenzeichen Es gibt keine praktische und zuverlässige

Methode, die einem dabei helfen könnte, zu bestimmen, in welchen Fällen ein Fugenzeichen einzusetzen ist und in welchen nicht.

Die Fugenzeichen sind MEIST OBLIGATORISCH, d. h. wenn eine Zusammensetzung oder eine Ableitung ein Fugenzeichen enthält, darf dieses in den meisten Fällen nicht weggelassen werden.

HimmelSrichtung - *HimmelrichtungFriedenSmission - *Friedenmission

DurchgangSbahnhof - *DurchgangbahnhofInflationSgefahr - *Inflationgefahr

Page 32: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović32

Fugenzeichen Bei einigen Wortbildungskonstruktionen schwankt

jedoch der Gebrauch mit und ohne Fugenzeichen, z. B. bei den Zusammensetzungen mit dem Substantiv Steuer oder Schaden als zweiter unmittelbaren Konstituente:

EinkommenSsteuer ✔ – Einkommensteuer ✔

ErtragSsteuer ✔ – Ertragsteuer ✔

VermögenSsteuer ✔ – Vermögensteuer ✔

SchadenSersatz ✔ - Schadenersatz ✔Quelle: PONS. Die große Grammatik Deutsch

Page 33: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović33

Unmittelbare Konstituentenbei Präfixbildungen

Bei Präfixbildungen ist ebenfalls nur eine der unmittelbaren Konstituenten ein selbstständiges Element (ein freies Morphem oder eine Wortbildungskonstruktion). Die andere unmittelbare Konstituente ist ein Präfix.

Es kommen dabei folgende Kombinationen in Frage:1. Präfix + freies Morphem und2. Präfix + Wortbildungskonstruktion

Page 34: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović34

Unmittelbare Konstituentenbei Präfixbildungen

Präfix + freies Morphem = Präfixbildung

vor- Stadt Vorstadt

Page 35: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović35

Unmittelbare Konstituentenbei Präfixbildungen

Präfix + Wortbildungskonstruktion = Präfixbildung

un- zeitgemäß unzeitgemäß

Page 36: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović36

Unmittelbare Konstituentenbei Reduplikationsbildungen

Bei den Reduplikationsbildungen sind die beiden unmittelbaren Konstituenten miteinander identisch oder fast identisch. Meistens handelt es sich dabei um lautmalerische Elemente (Silben oder Silbenkombinationen).

zick zack zickzack

Page 37: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović37

Konversion und Kurzwortbildung

Bei der Konversion und bei der Kurzwortbildung wird keine Konstituentenanalyse durchgeführt.

Bei diesen beiden Wortbildungsmodellen ist stattdessen der Versuch zu unternehmen, die zu analysierende Wortbildungskonstruktion auf ein schon bestehendes Wort oder auf eine schon bestehende Wortgruppe zurückzuführen.

Das Ziel dieses Verfahrens besteht darin, zu zeigen, dass ein bestimmtes Wort oder eine bestimmte Wortgruppe die Basis zur Bildung eines neuen Wortes dargestellt hat.

Page 38: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović38

Konversionund Konversionsbildungen

dasBedaue

rn

bedauern

der/die

Kranke

krank

dasBöse

böse

Page 39: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović39

Konversionund Konversionsbildungen

dasBewussts

ein

bewusst

sein

der/dieVerletz

te

verletzt

der/dieReisen

de

reisend

Page 40: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović40

Kurzwortbildung

dieKrip

o

dieKriminalpoli

zei

dasAbi

dasAbitu

rder

Schirm

derRegenschi

rm

Page 41: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović41

Konversionund Konversionsbildungen

DaF

Deutsch als

Fremdsprache

dieSZ

die Süddeutsc

he Zeitung

dieA-

Bombe

dieAtombom

be

Page 42: Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3

Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović42