Grundlagen der Doppeltaktik im Badminton · Grundlagen der Doppeltaktik im Badminton A. Luh...

29
Grundlagen der Doppeltaktik im Badminton A. Luh Fakultät für Sportwissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Transcript of Grundlagen der Doppeltaktik im Badminton · Grundlagen der Doppeltaktik im Badminton A. Luh...

Grundlagen der Doppeltaktik im Badminton

A. LuhFakultät für Sportwissenschaft

Ruhr-Universität Bochum

Yonex-International German Open Mülheim 2006Herren-Doppel Halbfinale

Beobachtungsaufgabe:Erkenne das System doppeltaktischen Verhaltens!

Das System doppeltaktischen Verhaltens(Leitbild für Breiten- und Leistungssport)

Das Spiel NEBENEINANDER, Seite an SeiteJeder ist für seine Spielfeldhälfte verantwortlich. Der Raum zwischen den beiden Spielern ist eine kritische Zone, in der sich Kompetenzschwierigkeiten ergeben können. Das gegnerische , p g g g gDoppel kann zudem vermehrt den schwächeren der beiden Partner anspielen. Bedingt durch die langen Wege nach vorne und hinten für jeden der Spieler, ist ein aggressives Spiel mit harten Schmetterschlägen nur schwer zu verwirklichen. Seinen Vorteil hat diese Aufstellung in der Verteidigung, da das Spiel nebeneinander zu einer optimalen Abdeckung des zu g g, p p gverteidigenden Spielfeldes führt.

Das Spiel HINTEREINANDERDas Spiel HINTEREINANDERDer vordere Spieler steht knapp hinter der vorderen Aufschlaglinie und versucht, gegneri-sche Bälle in seiner Reichweite zu töten. Der Rückraumspieler versucht, von hinten ein aggressives Spiel aufrechtzuerhalten. Gelingt dies nicht, sind die Abwehrchancen in dieser A f ll ü i D N i l k l i h ´ b h ´ d dAufstellung ungünstig. Der Netzspieler kann leicht ´abgeschossen´ werden, der Rückraumspieler muss alleine die ganze Breite des Spielfeldes abdecken.

Das SpielsystemEs beinhaltet den taktisch vorteilhaften Wechsel eines Doppels von der Aufstellung hinter-einander im Angriff zu der Aufstellung nebeneinander in der Verteidigung. Dieses Spiel-system verbindet damit situativ die taktischen Vorteile der Verteidigungsaufstellung mit densystem verbindet damit situativ die taktischen Vorteile der Verteidigungsaufstellung mit den taktischen Vorteilen der Angriffsaufstellung.Greife an, spiele ´runter´, flach, schnell, zwinge den Gegner in die Verteidigung!

Standardsituationen des DoppelsStandardsituationen des Doppelsin ihrer spielchronologischen Abfolge

1. Das Spiel wird mit Aufschlag und Return eröffnet.2 D h b fi d t i h i D l i A iff (hi t i d ) i2. Danach befindet sich ein Doppel im Angriff (hintereinander), ein

Doppel in der Verteidigung (nebeneinander).3. Das verteidigende Doppel versucht, in den Angriff zu gelangen, das

angreifende Doppel wechselt in die Verteidigung, wenn es seinen Angriff nicht aufrechterhalten kann.

> Häufig nach dem Aufschlag oder nach einer flachen Konterabwehr entwickelt sich ein Spiel im sog. neutralen Bereich mit schnellen flachen Bälle in Netz-/Kopfhöhe („Schiebespiel“).

Das Stellungsspiel und Schlagverhalten in diesen Standardsituationen läuft nach festen antrainierbarenStandardsituationen läuft nach festen, antrainierbaren

Verhaltensmustern ab.

Doppeltaktik in spektaktulärer Perfektion, beobachte und festige Dein Wissen.Der taktisch vorteilhafte Wechsel eines Doppels von der Aufstellung hintereinander pp gim Angriff zu der Aufstellung nebeneinander in der Verteidigung, zudem Übergangsphasen im sog. neutralen Bereich

Doppelspezifisches Einspielenvor dem Match

Smash und AbwehrDrive/Push

Aufgabe: Spielt Euch doppelspezifisch einpp p

Aufschläge, Spiel am Netz u.a.

AUFSCHLAG

Aufschlag: Grundpositionen

Aufstellung: Aufschlag von rechts Aufstellung: Aufschlag von links

Return: Grundpositionen

RETURN

p

Aufstellung: Return von rechts Aufstellung: Return von links

Schläger hoch Vorspannung (Arme Beine)Schläger hoch, Vorspannung (Arme, Beine)Körpergewicht auf beiden Füßen für schnelle Reaktion vor / zurück

… warum eine funktionelle Return-Ausgangsposition bedeutsam ist!

Übung: Positionierung bei Aufschlag und ReturnÜbung: Positionierung bei Aufschlag und Return

1. Die Grundpositionen, Aufschlag und Return:Die Doppel nehmen auf dem Feld die funktionellen Aufschlag undDie Doppel nehmen auf dem Feld die funktionellen Aufschlag- und Returnpositionen ein, von der linken und der rechten Feldseite, sowohl für Aufschlag als auch für Return, korrigiert Euch gegenseitig.

2. Einhaltung der Grundpositionen für Aufschlag und Return im Spiel:Spielt auf Punkte gegeneinander ohne Smash und achtet dabei vor allem auf die Positionierung bei Aufschlag und Returnallem auf die Positionierung bei Aufschlag und Return.

AUFSCHLAGSITUATION: AUFSCHLAG UND FELDDECKUNG

Der Aufschlag:gvor allem kurz Angaben, als Variante Swip-Angaben, keine hohen Angaben

Nach dem kurzen Aufschlag: Nach der Swip Angabe:Nach dem kurzen Aufschlag:Positionierung HINTEREINANDER,der aufschlagende Vorderspieler am „T“, hat Schläger hoch und deckt den vorderen Feldbereich der

Nach der Swip-Angabe:Positionierung NEBENEINANDERin tiefer Abwehrhaltungim mittleren Feldbereich,jeder deckt seine Feldhälfteden vorderen Feldbereich, der

Partner hinter dem Aufschläger deckt den Rückraum.

jeder deckt seine Feldhälfte

RETURN: Schlag und Felddeckung

Return bei kurzem Aufschlag: Netz-Stop oder ´Push´Ü

g pReturn bei Swip-Auschlag: Smash oder Ük-Drop

sicher, aber aggressiv, Annahme so früh und so hoch wie möglich

Nach eigenem AGGRESSIVEN Return:

Nach eigenem HOHENReturn Verteidigungs-AGGRESSIVEN Return:

Angriffsaufstellung HINTEREINANDER

aufstellungNEBENEINANDER.

Übungsformen: Aufschlag-/Return-Situation

1. Aufschlag/Return: > nur kurzer Aufschlag > RETURN:ENTWEDER STOP DANN HINTEREINANDER ODER LOB DANNENTWEDER STOP, DANN HINTEREINANDER ODER LOB, DANN NEBENEINANDER

2 Aufschlag/Return: > nur Swip Aufschlag > RETURN:2. Aufschlag/Return: > nur Swip-Aufschlag > RETURN:ENTWEDER ÜK-DROP, DANN HINTEREINANDERODER ÜK-CLEAR, DANN NEBENEINANDER

3. Aufschlag/Return: > Aufschlag: kurz oder Swip > RETURNmit entsprechender Positionierung

Fokus für die Übenden:Aufschlagseite, nach kurzem Aufschlag > Hintereinander; nach Swip-Aufschlag > NebeneinanderReturnseite nach Netz Stopp oder Ük Drop Return > Hintereinander; nach Lob Return >Returnseite, nach Netz-Stopp- oder Ük-Drop-Return > Hintereinander; nach Lob-Return > Nebeneinander

Methodischer Hinweis:Stellt die erwünschte Übungssituation möglichst OFT her! Sichere Aufschläge und Returns, tötet und smasht keine Bälle, es geht um die richtigen Positionen/Stellungswechsel!

Visuelle Festigung

AufschlagAufschlag

Return

Taktische Regeln für den dritten Schlag

3. SCHLAG

Taktische Regeln für den dritten Schlag

• Der Aufschläger ist für alle kurz hinter das Netz gespielten Stopps des Returnspielers verantwortlich.

• Der Hintermann des Aufschlägers nimmt die flachen Drive-/Push-Returns und alle hohen Returns.

Taktische Regeln für das Verhalten in derÜbergangssituation im sog. neutralen Bereich

NEUTRALE SITUATION

I b d h d k A f hl d G b h äh d d S i l dInsbesondere nach dem kurzen Aufschlag des Gegners, aber auch während des Spiels aus der Abwehr heraus (´flache Konterabwehr´) kommt es zu sog. Übergangssitutationen, in denen beide Doppel den Ball als Push/Drive etwa in Kopf-/Netzhöhe spielen (müssen). Zielsetzung ist es, von hier aus, durch druckvolle, möglichst flach bzw. nach unten gespielte Bälle, den Gegner zuvon hier aus, durch druckvolle, möglichst flach bzw. nach unten gespielte Bälle, den Gegner zu einem hohen Ball zu zwingen, um in eine Angriffssituation zu gelangen. In einer solchen Situation stehen die Partner situativ hinter-/nebeneinander oder versetzt; NEBENEINANDER ermöglicht die beste Feldabdeckung!

Taktische Regeln für das Verhalten in der Übergangssituation im sog. neutralen Bereich

NEUTRALE SITUATION

Spiel im neutralen Bereich, hier nach der Aufschlag-/Return- Situation:spiele flach, druckvoll, spiele nicht unnötig hoch raus, versuche über die günstigere

Positionierung NEBENEINANDER, in den Angriff zu gelangen.

Übungsform:g„3. Schlag“ und

Spiel im sog. „Neutralen Bereich“/ „Schiebespiel“

Übung: > kurzer Aufschlag: > Return: Push/geschoben ;Hintermann des Aufschlagenden nimmt den Return!> nur „Schiebespiel“ im Netzkantenbereich/ in Kopfhöhe bis der Punkt ausgespielt istausgespielt ist

Versucht hierbei, in die für die Felddeckung vorteilhafte Positionierung NEBENEIN ANDER zu kommen!NEBENEIN ANDER zu kommen!

Methodische Hinweise:Stellt die erwünschte Übungssituation möglichst OFT her! Sichere Aufschläge und Returns, sicheres, für beide Seiten erreichbares Schiebespiel!sicheres, für beide Seiten erreichbares Schiebespiel!Von allen Spielern/Feldseiten aus durchführen lassen, jeder ist Vorder- und Hintermann bei Aufschlag und Return

Taktische Regeln für das angreifende DoppelANGRIFF

• Halte als Hinterspieler den Angriff durch Smash, Stop, Drop, evtl. auch Angriffsclear aufrecht.

• Töte als Vorderspieler alle Bälle, die Du vor dem Körper treffen kannst (Schläger hoch!)(Schläger hoch!).

• Spiele Deine Angriffsbälle den kurzen Weg longline oder zwischen die beiden Verteidiger, eventuell auf den Körper der Verteidiger.

Taktische Regeln für das angreifende DoppelANGRIFF

• a: Halte als Hinterspieler den Angriff durch Smash, Drop aufrecht.• b: Töte als Vorderspieler alle Bälle, die Du vor dem Körper treffen kannst

(Schläger hoch!)(Schläger hoch!).• Spiele Deine Angriffsbälle den kurzen Weg longline oder zwischen die

beiden Verteidiger, eventuell auf den Körper der Verteidiger.

Abwehr: Stellungsspiel

ABWEHR

• Verteidigungsaufstellung nebeneinander, in g g gKörperhaltung und Fußstellung ausgerichtet auf den schlagenden Angreifer.

• Tiefe Ballerwartungshaltung, lockere g g,Vorspannung, Aktionskonzentration

• Rückhand-Daumengriff

Abwehr: Stellungsspiel

ABWEHR

Abwehr: Stellungsspiel

Feldabdeckung ausgerichtet auf die Seite, von der angegriffen wird!

Taktische Regeln für das abwehrende Doppel: Schlagverhalten

ABWEHR

Taktische Regeln für das abwehrende Doppel: Schlagverhalten

Abwehr: nur hoch raus reicht nicht! Abwehrvarianten: kurz, Konter, hoch

• Spiele Deine Abwehrbälle als hohe und weite Abwehr in eine freie Grundlinienecke.• Versuche eine kurze Abwehr am angreifenden Netzspieler vorbei oder eine schnelle, flache

Abwehr: nur hoch raus, reicht nicht! Abwehrvarianten: kurz, Konter, hoch

Versuche eine kurze Abwehr am angreifenden Netzspieler vorbei oder eine schnelle, flache Konterabwehr, sobald möglich.

• Angriffsbälle zwischen die Abwehrenden nimmt der Rh-Abwehrende.

Übungsformen:Spiel im Angriff (Hintereinander); Spiel in der Verteidigung (Nebeneinander)

1 b D W i l Vi1. Lob – Drop – Wettspiel zu Viert:Abwehrspieler (Nebeneinander) > spielen hohen Aufschlag und Lobs cross/longline in das Hinterfeld der AngreiferAngriffspieler (Hintereinander) > spielen Ük-Drop schnell/langsam; cr/llAngriffspieler (Hintereinander) > spielen Ük-Drop schnell/langsam; cr/llDer Vorderspieler deckt vorne ab, tötet zu kurze/flache Lobs.(normales Wettkampfspiel auf Punkte, so dass alle Spieler alle Positionen einnehmen)

2. Lob – Drop – Wettspiel zu Viert:wie „1.“, der Lob-Spieler darf situtativ einen Netz-Stop am angreifenden Netzspieler vorbei spielen Angreifer darf diesen Ball töten wenn dasNetzspieler vorbei spielen, Angreifer darf diesen Ball töten, wenn das nicht geht > kurz zurück, Abwehrspieler spielt dann wieder Lob usw.

3 Dänisches Doppel 4 6 Doppel/Spielfeld 1 Zuspieler am Feldrand:3. Dänisches Doppel, 4-6 Doppel/Spielfeld, 1 Zuspieler am Feldrand:Zuspieler bringt mit hohem Aufschlag Ball ins Spiel, Angriffsdoppel in Feld A smasht, Abwehrdoppel in Feld B nebeneineinader, Punkt wird ausgespielt. Gewinnt „A“ wird es zum Abwehrdoppel, das Abwehr-g p „ pp ,doppel stellt sich auf der Angriffsseite A hinten an. Punkte laut zählen!

Fokus für die Übenden:

Methodischer Hinweis für 1. + 2.:Stellt die erwünschte Übungssituation möglichst oft her! Sichere Schläge, lange Ballwechsel!

Situative antizipative Ballerwartungshaltungen! (tief/hoch), Ausrichtung auf die Schlagenden!

WECHSEL Taktische Regeln für den Wechsel von Verteidigung/Angriff

• Wechselt in die Angriffsaufstellung HINTEREINANDER bei einem• Wechselt in die Angriffsaufstellung HINTEREINANDER bei einem wirkungsvollen Abwehrschlag (Stop/flacher Konter)!

• wechselt in die Angriffsaufstellung, wenn das Angreiferdoppel einen hohen Abwehrball spielthohen Abwehrball spielt

• wechselt in die Verteidigungsaufstellung NEBENEINANDER, wenn Ihr als Angreifer zu einem hohen Ball gezwungen werdet.

Weitere Übungsformen• Zur Automatisierung der Positionswechsel:g

„kurz“ – „kurz“ – „kurz“ – „lang“ zu Viert„kurz“ – „kurz“ - „lang“ zu Viert:Der Spieler, der lang/hoch spielt, wechselt mit Partner in die Abwehrposition.

• Zuspielübung einzelner Bälle durch „Trainer“ zum Wechsel Angriff/Verteidigung:Übendes Doppel in Returnposition, Trainer spielt einzelne Bälle, übendes Doppel

t h id t i h fü S hlä (d f i d ff i ) d i ht t ientscheidet sich für Schläge (defensiv oder offensiv) und richtet seine Positionierung danach aus.

• Verbesserung von Smash und Smash-Abwehr:„lang“–„Smash“–„kurz“ –„kurz“:Abwehrspieler: tiefe BEH, VorspannungAngreifender Netzspieler: Aktiv mitgehen, hohe BEH

• Freies Spiel ohne Smash und Töten am Netz

Freies Spiel in verschiedenen Varianten, z.B.:

• Freies Spiel mit Smash ohne Töten• Freies Spiel mit selbst gewählten Vorgaben, um gezielt zu üben (z. B. kurze

Angabe, kurzer Return, frei weiter …)

Übungsformen:Wechsel von Angriff (HINTEREINANDER) und

V t idi (NEBENEINANDER)Verteidigung (NEBENEINANDER)

1. Lob – Drop – Wettspiel zu Viert:Ab h d D l (N b i d ) h h A f hl L b/S iAbwehrendes Doppel (Nebeneinander) > hoher Aufschlag, Lob/SwipAngreifendes Doppel (Hintereinander) > Ük-Drop schnell/langsam(bei wirkungsvollem Lob/Swip der Abwehrenden spielt der Grundlinienangreifer einen hohen Befreiungsclear: beide PaareGrundlinienangreifer einen hohen Befreiungsclear: beide Paare wechseln Ihre Positionen)

2. Lob – Drop – Wettspiel zu Viert:p pfreies Lob-Drop-Wettspiel ohne Smash/Töten:(Abwehrende versuchen durch gute Lobs/Swips oder Stops den angreifenden Gegner zu einem hohen Ball zu zwingen, darauf Positionswechsel)Positionswechsel)

Ergänzende Variante: aktiv mitgehender Vorderspieler des Angriffsdoppels darf zu kurze Lobs töten

Methodischer Hinweis:Stellt die erwünschte Übungssituation möglichst OFT her!Sichere Aufschläge, Drops, Lobs, Stops, lange Übungsballwechsel!

Methodik: Einführung der Doppeltaktik (Überblick)

1.) Spielorientierte Einführung in die Doppeltaktik- Spielerfahrungen in der Abwehr- und Angriffsaufstellung, Vor- und Nachteile

B i F i D l K i t i b h l d hi t / b i d- z. B. in Form eines Doppel-Kaiserturniers, abwechselnd hinter-/nebeneinander

2.) Erwerb grundlegender Kenntnisse zu doppeltaktischen Verhaltens-eisen in den Standardsit ationen ( B Video praktisch nachspielen)weisen in den Standardsituationen (z. B. Video, praktisch nachspielen)

- Schlagverhalten und Stellungsspiel in der Aufschlag-/Return-Situation- Schlagverhalten und Stellungsspiel in der Angriffsaufstellung

Schlagverhalten und Stellungsspiel in der Abwehraufstellung- Schlagverhalten und Stellungsspiel in der Abwehraufstellung- Schlagverhalten und Stellungsspiel beim Wechsel von Angriff/Abwehr

3 ) Übungs- und Spielform-Typen zum taktischen Verhalten in den Standard-3.) Übungs- und Spielform-Typen zum taktischen Verhalten in den Standard-situationen des Doppels

- Multifeeding- Übungsformen (Angriff, Abwehr, Wechsel)- Feste Schlagabfolgen mit taktischen Vorgaben (Angriff, Abwehr, Wechsel)Feste Schlagabfolgen mit taktischen Vorgaben (Angriff, Abwehr, Wechsel)- Freie Spielformen mit taktischen Vorgaben zu den Standardsituationen

Kenntnisse Automatisierte Fertigkeitenen

Lesen + LösenHandlungsmuster