Grundlagen der Industrie- und Organi · PDF fileHuman Relations- Ansatz (Elton Mayo)...

download Grundlagen der Industrie- und Organi · PDF fileHuman Relations- Ansatz (Elton Mayo) „Der verbreitete militante Widerstand der Arbeiter gegen die tayloristische Rationalisierung

If you can't read please download the document

Transcript of Grundlagen der Industrie- und Organi · PDF fileHuman Relations- Ansatz (Elton Mayo)...

  • 29.10.2013

    Grundlagen der Industrie- und

    Organisationssoziologie

    1. Industrie- und Organisationssoziologie

    Prof. Dr. Birgit Blttel-Mink

    e-mail: [email protected]

  • 29.10.2013

    23.10.13 Industrie- und Organisationssoziologie

    Inhalt

    Entwicklung der Industriesoziologie

    Aktuelle Herausforderungen der Industriesoziologie

    Organisationssoziologie und ihre Entwicklung

    Aktuelle Herausforderungen der Organisationssoziologie

    Lektre

    Deutschmann, Christoph (2002): Entwicklung und heutige Lage der Industriesoziologie.

    In: ders., Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen,

    Arbeitsverhltnisse und soziale Identitten. Weinheim: Juventa, S. 13-52

    Abraham, Martin/ Bschges, Gnter (2004) Organisationen als Gegenstand der

    Sozialwissenschaft. In: dies.; Einfhrung in die Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS

    Verlag (3. Aufl.), S. 55-108

  • 29.10.2013

    Industrie- und Organisationssoziologie

    Christoph Deutschmann

    Geboren 1946; Studium der Soziologie mit den Nebenfchern Volkswirtschaftslehre und

    Politikwissenschaft an der Universitt Frankfurt/M., Diplom 1973, Promotion 1975.

    Von 1976 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fr Sozialforschung in Frankfurt/M.

    1987 Habilitation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universitt Frankfurt.

    Seit 1989 Professor am Soziologischen Seminar der Universitt Tbingen und Vorstandsmitglied des

    Forschungsinstituts fr Arbeit, Technik und Kultur e.V. in Tbingen.

  • 29.10.2013

    Industrie- und Organisationssoziologie

    Christoph Deutschmann

    Arbeitsschwerpunkte:

    Industrielle Arbeitsbeziehungen:

    Vernderungen von Entgeltsystemen

    Internationalisierte Konkurrenz und multinationale Unternehmen: Auswirkungen auf

    die Arbeitsbeziehungen im deutsch-britischen Vergleich

    Soziologie des Managements:

    Zur Funktion von Unternehmensberatern

    Die Situation mittlerer und unterer Vorgesetzter in der Industrie

    Wirtschaftssoziologie:

    Soziologische Aspekte des Umganges mit Geld

  • 29.10.2013

    Industrie- und Organisationssoziologie

    Christoph Deutschmann

    Publikationen - Auswahl

    Geld und kapitalistische Dynamik, in: Sylke Nissen, Georg Vobruba (Hg.): Die konomie der Gesellschaft. Festschrift fr Heiner

    Ganmann, Wiesbaden, S. 57-74

    Capitalism and Religion: An Unorthodox View, in: Detlef Junker, Wilfried Mausbach, Martin Thunert (eds.): State and Market in a Globalized World. Transatlantic Perspectives, Heidelberg, S. 135-146

    Soziologische Erklrungen kapitalistischer Dynamik, in: Jens Beckert, Christoph Deutschmann (Hg.): Wirtschaftssoziologie. Sonderband 49 der Klner Zeitschrift fr Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, S. 43-66

    Die Herrschaft der Rentiers. Finanzmarkt-Kapitalismus und politische Demokratie, in: Zeitschrift fr Sozialkonomie Jg. 46, Nr. 160/161, S. 3-10

    Geld die verheimlichte Religion unserer Gesellschaft ?, in: Geld Was die Welt im Innersten zusammenhlt?, Wien, S. 239-263

    Kapitalismus und Geist des Kapitalismus Anmerkungen zum theoretischen An -satz von Boltanski und Chiapello, in: Philipp Hessinger, Gabriele Wagner (Hg.): Ein Neuer Geist des Kapitalismus? Ambivalenzen der Netzwerkkonomie, Wiesbaden, S. 127-144

    Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht, in: Andrea Maurer, Uwe Schimank (Hg.): Die Gesellschaft der Unternehmen Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugnge zum Wirtschaftsgeschehen, Wies -baden, S. 40-62

    Die Finanzmrkte und die Mittelschichten: der kollektive Buddenbrooks-Effekt, in: Leviathan 36, Heft 4, S. 501-517; abgedruckt auch als: Der kollektive Buddenbrooks-Effekt. Die Finanzmrkte und die Mittelschichten, MPifG Working Paper 08/5, Max Planck-Institut fr Gesellschaftsforschung, Kln

  • 29.10.2013

    Industrie- und Organisationssoziologie

    Gnter Bschges

    Geb. 1926; emeritierter Ordinarius fr Soziologie der Universitt Erlangen-Nrnberg

    Bschges studierte konomie und Sozialwissenschaft an der Universitt Kln und

    schloss das Studium als Diplom-Kaufmann ab, anschlieend promovierte er. Von 1952

    bis 1968 arbeitete er als Wissenschaftler und Manager in der Industrie. Von 1968 bis

    1970 war er Akademischer Rat an der Universitt Regensburg, danach (1970 bis 1975)

    Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universitt Bielefeld. Nach Lehrttigkeiten

    als Professor fr empirische Sozialforschung an der Universitt Essen (1975 bis 1980)

    und der Gesamthochschule Hagen (1980 bis 1982) war er seit 1982 Professor fr

    Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg.

  • 29.10.2013

    Industrie- und Organisationssoziologie

    Gnter Bschges

    Seine Arbeitsschwerpunkte waren: Allgemeine Soziologie; Sozialwissenschaftliche

    Methodenlehre; Berufssoziologie, Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie und

    Medizinsoziologie sowie Verkehrssicherheit.

    Publikationen u.a.

    Herausgeber der Buchreihe "Beitrge zur Gesellschaftsforschung"

    Lehrbcher "Einfhrung in die Organisationssoziologie" und "Grundzge der Soziologie",

    die beide mehrere Auflagen erfuhren.

    Grundzge der Soziologie, Mnchen 1998 (3. Auflage - mit M. Abraham, W. Funk).

    Einfhrung in die Organisationssoziologie. Stuttgart 1997 (mit M. Abraham).

  • 29.10.2013

    Industrie- und Organisationssoziologie

    Martin Abraham

    Professor fr Soziologie und empirische Sozialforschung, Schwerpunkt: Arbeitsmarktforschung, Universitt Erlangen-Nrnberg

    Vorher: Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen

    Publikationen Auswahl

    mit: Auspurg, Katrin ; Hinz, Thomas: Migration Decisions Within Dual-Earner Partnerships: A Test of Bargaining Theory. In: Journal of Marriage and the Family 72 (2010), Nr. 4, S. 876-892

    Institutioneller Wandel, Familie und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen. In: Kapella, O. ; Rille-Pfeiffer, C. ; Rupp, M ; Schneider, N.F. (Hrsg.) : Die Vielfalt der Familie: Tagungsband zum 3. Europischen Fachkongress Familienforschung.. Opladen & Framington Hills : Barbara Budrich, 2009, S. 267-274.

    mit: Schnholzer, Thess: Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen ber unterschiedliche Mobilittsformen in Paarhaushalten. In: Kriwy, Peter ; Gross, Christiane (Hrsg.) : Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Wiesbaden : VS, 2009, S. 247-268.

  • 29.10.2013

    Entwicklung der Industriesoziologie

    Soziologie in ihrer Grndungsphase (zweite Hlfte 19 Jhdt.) als eine

    Gesellschaftstheorie, die sich mit folgenden Themen zu befassen hat:

    Arbeitsteilung, Kampf der sozialen Klassen, Freisetzung der Individuen aus stndischen

    Bindungen

    Analyse des gesellschaftlichen Wandels, der wiederum durch industriellen Wandel

    verursacht wird

    vgl. die Arbeiten von Karl Marx industrielle Arbeitsteilung als Strukturelement der

    zeitgenssischen Gesellschaft

    Deutsche Soziologie:

    Beschftigung mit der socialen Frage (vor allem Max Weber) Soziale Lage der

    Arbeiterschaft im Kapitalismus

    Anspruch: Sich auf die subjektiven Sichtweisen und Probleme der Arbeiter einlassen

  • 29.10.2013

    Entwicklung der Industriesoziologie

    Betriebssoziologie

    Vor dem 2. Weltkrieg

    Taylorismus Scientific Management (Frederick W. Taylor)

    Human Relations- Ansatz (Elton Mayo)

    Der verbreitete militante Widerstand der Arbeiter gegen die tayloristische Rationalisierung (...)

    brachte das Management zu der Erkenntnis, dass das Produktivittspotenzial des modernen

    mechanisierten Grobetriebes ohne eine wie immer herbeizufhrende freiwillige Disziplin und

    Kooperationsbereitschaft der Arbeiter nicht ausgeschpft werden knne. (Deutschmann 2002: 15)

    Nach dem 2. Weltkrieg

    Kritik an Mayo im Rahmen der Labor Process Debate

    Betriebliche Macht- und Herrschaftsbeziehungen sowie politische und soziale Prozesse im Betrieb

    werden thematisiert (Henry Braverman, Michael Buroway)

    Interessendurchsetzung zwischen Kapital und Arbeit

    Kontrolle des Arbeitsvermgens

  • 29.10.2013

    Entwicklung der Industriesoziologie

    Industrie- und Techniksoziologie Technik und Industriearbeit (Heinrich Popitz, Hans Paul Bahrdt, Ludwig von Friedeburg, Burkhard Lutz)

    50 er / 60 er Jahre

    Betriebliche Rationalisierung durch Technisierung und Mechanisierung

    Teamartige Kooperation wird durch gefgeartige, d.h. technisch vermittelte Kooperation ersetzt

    Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Dynamiken Modernisierung Differenzierungsprozesse

    Mitte der 50 er Jahre: Grndung der Sektion Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft fr Soziologie

    68er Unruhen Revitalisierung Karl Marx (vor allem in Deutschland)

    Gesellschaftstheoretische Akzentuierung der deutschen Industriesoziologie

    Arbeitsteilung, Klassenkampf, Ausbeutung, Entfremdung, Wertlehre

    70 er Jahre: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein! (Horst Kern und Michael Schumann)

    Ergebnis: In Deutschland gibt es keine Arbeiterbewegung

    Ursache: Deutsches System der industriellen Beziehung und Humanisierung der Arbeit

    Befriedung der Arbeiterschaft Teilhabe an gesellschaftlichem Reichtum

    Weitere Ausdifferenzierung der Arbeiterschaft (Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik, Stahlbau, Textilindustrie)

    vs Marx politkonomische pro arbeitspol