Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

29
Grundlagen der Informationstechnologi e Bert Speetgens

Transcript of Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Page 1: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Grundlagen der Informationstechnologie

Bert Speetgens

Page 2: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Themen Geschichte Was ist Informationsverarbeitung? Die Bestandteile eine Computers Die Funktionen des Betriebssystems Funktionsweise von Programmen Der Arbeitsspeicher Speichermedien (Festplatte, CD,

Diskette etc.)

Page 3: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Themen Hardware Bit und Byte Daten, Datensätze, Datenbanken Programmentwicklung Cards Datenschutz, Sicherheit, Viren,

Recht Ergonomie am Arbeitsplatz

Page 4: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Themen Netzwerke Das Internet Computer + Gesellschaft

Page 5: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Geschichte des Computers 1100 v. Chr.

ABAKUS 17. Jahrhundert

Rechenmaschinen 19. Jahrhundert

Lochkarten 1935 / 1950

erste Computer Bis 1960

2. Generation Bis 1970

integrierte Schaltkreise

Page 6: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Ab 1970 von Großcomputer zum PC

1974 erste Homecomputer

1978 Apple 1981 IBM PC / MS-DOS 1987 Apple/Mac –

grafische Oberfläche 1992 Windows

Weiterentwicklung und Vernetzung

Page 7: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Informationsverarbeitung

E-V-AEDV

DATEN

Software

Hardware

Page 8: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Daten

zB Personendaten

Speichern, kopieren, ausdrucken, ändern, umordnen, löschen

Arten: Text, Zahlen, Graphiken, Sound, Film

Page 9: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Daten, Datensatz, Datei, Ordner - Verzeichnis

Page 10: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Zentraleinheit

Motherboard

-Prozessor / CPU

-Arbeitsspeicher

-ein/ausgabe/BUS

-Steckkarten (sound + graphik, etc)

Page 11: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Externspeicher

Page 12: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Eingabegeräte

Tastatur

Maus / Trackball

Scanner

Joystick

TouchpadZeichentablettLichtstift

Page 13: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Ausgabegeräte

Page 14: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Peripherie

CD / DVD + Brenner

Laufwerke – Zip

Digicam

Page 15: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Betriebssystem

Windows 98,2000, NT, XP

macIntoshUNIX, Linux

Komponente 1Steuerung der Hardware

AblaufplanungResourcenzuteilungUnterbrechungsbehandlungDateizugriff

Komponente 2Zusatz + HilfsprogrammeEinstellungsmöglichkeitenOperationen aufSpeichermedien

Page 16: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Anwendungsprogramme

Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenverwaltung Präsentation Grafik Internet Spiele Branchenspezifische Software

Page 17: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Sytementwicklung Programmentwicklung

Analyseanforderungen, quellen, ziele

EntwurfStruktur, Regeln

Programmierungsprache (C,C++,Java)auch „alt“ Pascal, Basicoder Scripten (CGI;PHP;JavaS)Editor / Compiler

Testendebug / entwanzen

Page 18: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Computer nach Leistungsfähigkeit

PCStandard Heim + Büro

Mittlere Untern.Rechnerzentrale Datenverarbeitung / Terminals +pc‘s Mitarbeiter

GroßrechnerzB Banken

SuperrechnerzB Wetter

Page 19: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Computer nach Bauart

Desktop / Desktower

Tower

Laptop/Notebook

Palmtop/Notepad

Page 20: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Geschwindigkeit des Computers Prozessor / CPU – Taktfrequenz Registerbreite 16-32-64 Bit Arbeitsspeicher / RAM Ein-/Ausgabe / BUS

RAM = rapid access memory

ROM = read only memory

Page 21: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

NetzwerkeZiel

Informationsaustauchgemeinsam resourcen

nutzen

Seriell oder Netzwerk

Protokoll

LAN local

MAN metropolitan

WAN wide

WAN – DFÜDatenfernübertragung

Telefon, Kabel, Satellit, Funk

MODEM

Verbindungen:ISDN, ADSL, XDSL, Kabel,

Standleitung. Funk

Kbps

Fax - Pixel

Client – Serverzentral zB daten, drucker etc.

Peer to Peeralle für alle; freigabe

Page 22: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Internet / Geschichte 1969ARPA-Netz Berkeley, Santa

Barbara, SRI zusammengeschlossen 1973 TCP/IP – Protokoll 1981213 Rechner vernetzt 1987 NSF-netz 1991 376.000 Rechner vernetzt 1993WWW 19955.800.000 Rechner vernetzt Derzeit ca. 50.000.000 Rechner

vernetzt

Page 23: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Internet / Dienste

E-Mail (elektronische Post) News (Diskussionsgruppen) FTP (Dateiarchive) Chat WWW

Page 24: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Gesellschaft

InformationsgesellschaftDatenhighway

Zu Hause, Schule, Supermarkt, Behörde, Bildung, Arbeit, E-Commerce

Datenschutz/ GesetzeGrundsätze: Relevanz, Weitergabe, Recht auf Richtigkeit + Vollständigkeit, Fremdaufsicht,

Schweigepflicht

DVR = Datenverabreitungsnr.Behörden

Datenverarbeitungsregister, Datenschutzkommision, Datenschutzrat

Page 25: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Sicherheit

UrsachenFehlbedienungGeräteschadenKatastrophen

ProgrammfehlerMutwillige Zerstörung

Viren, Trojaner

SchutzZugang regeln;

Passwords;Dateiprüfung – Downloads /

Disketten;Sicherheitssoftware – Netbanking,

Virenprogramm, FirewallKopien, Kopien, Kopien, Kopien

Recht:Copyright – Programme, Bilder, Musik, Texte

Lizenzen – Freeware - Shareware

Page 26: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Bits + Bytes

Digital = Strom ja/nein = 0/1

Binär – oder Dualsystem0 01 12 103 114 1005 1016 1107 1118 10009 100110 101111 1111

1 bit = info 0 oder 1

1111 (11) = 4 bit

0-255 ist 8 bit 01011101

= 8 bit = 1 BYTE

Page 27: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Darstellung Texte und Bilder

Texte Max. 256 zeichen

=1 bytebuchstaben, zahlen,

sonderzeichen

ASCII

BilderPixel = länge x

breite x anzahl der farben

(256 farben – 8 bit – 1 byte)

Vektor = Math. Formel

Page 28: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Bytes & Co.

8 bit 1 byte

1024 byte 1 kilobyte

1024kilobyte 1 megabyte

1024 megabyte 1 gigabyte

1024 gigabyte 1 terabyte

Page 29: Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Ergonomie