Grundlagen der Investition und...

24
1 Lerneinheit 4: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Transcript of Grundlagen der Investition und...

Page 1: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

1

Lerneinheit 4:

Grundlagen der Investitionund Finanzierung

Page 2: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

2

FinanzierungAlle Maßnahmen zur Beschaffung von Kapitalzur betrieblichen Leistungserstellung

Anlässe für FinanzierungGründungErweiterung eigener AnlagenErweb anderer UnternehmenAufnahme fremder UnternehmenBeteiligungRationalisierung und ModernisierungKapitalumschichtungSanierung

Mögliche KapitalgeberGeschäftsbankenSpezialbankenVersicherungenKapitalanlagegesellschaftenFinanzmakler (vermittelt nur)Lieferanten und KundenPrivate GeldgeberBetriebsangehörigeÖffentliche Hand

Page 3: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

3

InvestitionAnlage von Kapital in Vermögen für produktive Zwecke(Mittelverwendung / Aktivseite der Bilanz)

als

Bruttoinvestition- Ersatzinvestition

= Nettoinvestition(Erweiterungsinvestition)

Gründungsinvestition

Modernisierungsinvestition

Sachinvestition

Uminvestition

Finanzinvestition

Desinvestition(Kapitalfreisetzung)

Page 4: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

4

Rückflußfianzierung Selbstfinanzierung

Innenfinanzierung

Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung

Außenfinanzierung

Kapitalbeschaffung

Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung(Finanzierung nach Mittelherkunft)

z.B.- Abschreibungs-gegenwerte

- Lagerabbau- Verkauf von Anlagen

z.B.- nicht entnommeneGewinne

- Bildung von Rücklagen

z.B.- Kreditaufnahme- Lieferantenkredit- Gesellschafterdarlehen

z.B.- Einlagenerhöhung- Aufnahme neuer

Gesellschafter- Ausgabe junger Aktien

Page 5: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

5

Finanzierungsarten

Nach Zeitpunkt

- Vorfinanzierung- Zwischenfinanzierung- Umschichtungsfinanzierung- Nachfinanzierung

Nach geplanterMittelverwendung

- Erst- oder Gründungsfinanzierung- Erweiterungsfinanzierung- Angliederungsfinanzierung- Rationalisierungsfinanzierung- Sanierungsfinanzierung

Page 6: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

6

Annuitätendarlehen

Kredithöhe in € 300000Zinssatz in% 9,5Laufzeit in Jahren 15

AnnuitätendarlehenJahr Restschuld am Jahresanfang Zinsen Tilgung Annuität Restschuld am Jahresende

(1 )(1 ) 1

n

n

i iAnnuität Kredithöhei+

= ×+ −

Annuität383233832338323383233832338323383233832338323383233832338323383233832338323

Jahr123456789

101112131415

Restschuld am Jahresanfang Zinsen Tilgung300000 28500 9823290177 27567 10756279421 26545 11778267642 25426 12897254745 24201 14122240623 22859 15464225159 21390 16933208226 19781 18542189685 18020 20303169381 16091 22232147150 13979 24344122806 11667 2665796149 9134 2918966960 6361 3196234998 3325 34998

Restschuld am Jahresende290177279421267642254745240623225159208226189685169381147150122806961496696034998

0Summe 274847 300000 574847

Page 7: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

7

Auszahlungsdarlehen

Kredithöhe in € 300000Zinssatz in% 9,5Laufzeit in Jahren 15

Tilgung in € 20000

AuszahlungsdarlehenJahr Restschuld am Jahresanfang Zinsen Tilgung Jährl. Gesamtbelastung Restschuld am Jahresende

123456789

101112131415

200002000020000200002000020000200002000020000200002000020000200002000020000

28000026000024000022000020000018000016000014000012000010000080000600004000020000

0

485004660044700428004090039000371003520033300314002950027600257002380021900

300000 28500280000 26600260000 24700240000 22800220000 20900200000 19000180000 17100160000 15200140000 13300120000 11400100000 950080000 760060000 570040000 380020000 1900

Summe 228000 300000 528000

Page 8: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

8

Zinsdarlehen

Kredithöhe in € 300000 LV Prämie 12000Zinssatz in% 9Laufzeit in Jahren 15

ZinsdarlehenJahr Restschuld am Jahresanfang Zinsen Tilgung LV Prämie Darlehenschuld am Jahresende

123456789

101112131415

270002700027000270002700027000270002700027000270002700027000270002700027000

00000000000000

300000

120001200012000120001200012000120001200012000120001200012000120001200012000

300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000

300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000300000

0Summe 405000 300000 180000

Page 9: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

9

Dahrlehensart Zinsaufwand LV-Prämie / Tilgung Annuität

Annuitäten 274847 300000 574847

Abzahlung 228000 300000 528000

Zins 405000 180000 585000

Page 10: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

10

Eigen- (Beteiligungs-) FinanzierungKapitalzuführung von außen durch Gesellschafter in Form von Eigenkapital

- bisherige Eigentümer erhöhen Kapitalanteil- Neue Gesellschafter werden aufgenommen

Kritische Betrachtung von Standpunkten

Des Kapitalgebers Des Unternehmers

Vorteile Vorteile- Anteil am Gewinn - keine feste Zinsbelastung- Anteil an Geschäftsführung - keine Tilgung(Mitsprache-, Leistungsrecht) - überall einsetzbar

- Anteil am Firmenwert und - Risikostreuungund stille Reserven - Erhöhte Kreditwürdigkeit

Nachteile Nachteile- Anteil am Verlust - Einräumung von - Haftung Geschäftsführerbefugnissen- Langfristige Bindung

Je nachRechtsform

Page 11: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

11

FremdfinanzierungKapitalzuführung von außen durch Gläubiger in Form von Fremdkapital

Probleme: - Zinsschwankungen - Geldwertschwankungen- Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse (§ 18 KWG)

Kapitalgeber prüftKreditwürdigkeit

Vorteile- Gläubiger im Konkursfall- Zinseinnahmen auch bei schlechterGeschäftslage

- Kapitalhergabe befristet

Nachteile- Kein Anteil an Geschäftsführung- Kein Anteil an wirtschaftlicher und konjunktureller Entwicklung

- Kein Anteil an stillen Reserven

Unternehmen prüftRentabilität > Zins

Vorteile- Keine Änderung der Herrschafts-

verhältnisse- Zinsen mindern Gewinn- In konjunkturell guten Zeiten günstig,wenn U-Rentabilität > Zins

Nachteile- Zinsen = fixe Kosten- Fristigkeit bei Verwendung beachten- In Krisenzeiten schlecht, wennU-Rentabilität < Zins

- Liquiditätsbelastung durch Tilgung

Page 12: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

12

SelbstfinanzierungGewinne verbleiben im Unternehmen

Stille Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung - Unterbewertung von Aktiva - nicht entnommene Gewinne

- Zuführung zu offenen Rücklagenz.B. bei Kapitalgesellschaften- überhöhte Abschreibungen von Anlagen- Unterbewertung von Vorräten und Forderungen

„Gewinne“ werden nicht ausgewiesen, Kapital bleibt im Unternehmendamit werden stille Reserven gebildet.

Ziel: Ziel:- Steuerersparnis - Stärkung des Eigenkapitals- Steuerverschiebung- Dividendenpolitik

Page 13: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

13

SelbstfinanzierungBetriebswirtschaftliche Volkswirtschaftliche Bedeutung Konsequenzen

+ weder Kapitalbeschaffungs- - Gefahr von gesamt-kosten, noch Zinsen und Tilgung wirtschaftlichen Fehlinvestitionen

+ Verbesserung der Kreditwürdigkeit - beeinträchtigt Lenkungsfunktion+ Keine Einschränkung des Kapitalmarktes

unternehmerischer Unabhängigkeit - unterläuft kreditpolitischeMaßnahmen des Staates

- fördert Vermögenskonzentration+ fördert Wirtschaftswachstum

Page 14: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

14

Page 15: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

15

Kreditsicherungdurch Einholen von Auskünften

Auskünfte vonGeschäftsfreunden

Auskünfte vonGeschäftsfreunden

Auskünfte von BankenAuskünfte

von Banken

z.B. SchimmelpfengCreditreform

Auskünfte vonAuskunfteien

Auskünfte vonAuskunfteien

Auskunft über:Rechtsform, Eigentümer, Geschäftsführer, Produktionsprogramm, Vermögenswerte,

Mitarbeiterzahl, Verbindlichkeiten, Zahlungsweise, Banken, Kreditempfehlung, Bonitätsindex

z.B.HandelsregisterFachpresseAmtl. Bekanntmachungen(Konkurseröffnung u.a.)Selbstauskunft

AnfrageunabhängigeInformationsquellen

AnfrageunabhängigeInformationsquellen

z.B.Erkundigung beiGewährsleutenRückfragen beiLieferantenRecherchen bei Behörden

AnfrageabhängigeInformationsquellenAnfrageabhängige

Informationsquellen

Page 16: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

16

FactoringUnternehmen verkauft Kundenforderungen an SpezialbankFactor übernimmt Dienstleistungs-, Finanzierungs- und Risikofunktion

Factor Bank

Lieferant Kunde

9. Kunde überweist an Factor - Bank

1. Angebot

2. Bestellung

5. Auftragsannahme

6. Lieferung auf Ziel

7a. Forderung

8. Factor überweist7b. Verkaufan Factor

4. Zusage

3. Haftungs-anfrage

Vorteile Nachteile- Liquiditätsverbesserung durch sofortige Zahlung - Zinsen und Provision- kein Kreditrisiko - keine „flexible Mahnung“- Einsparung bei Buchhaltung

Page 17: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

17

LeasingVertragliche Einräumung eines zeitlich begrenzten Nutzungsrechtesan beweglichen oder unbeweglichen Anlagegütern gegen Entgelt(Mobilien- oder Immobilien-Leasing)

Hersteller(operating leasing)

Leasing-Unternehmen(financial leasing)

Leasinggeberist

- Gibt Nutzungsrecht- Haftet aus Gewährleistung- Sorgt für Gebrauchsfähigkeit- Haftet für Untergang

- Gibt Nutzungsrecht- Hersteller haftet aus Gewährleistung- Leasinggeber haftet für Gebrauchsfähigkeit (Servicevertrag)

- Leasingnehmer haftet für Untergang(Vollkasko)

- Zinsen- Abschreibungen - Risikoprämie- Verwaltungskosten- Gewinn

MonatlicheLeasingrate

Page 18: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

18

Vor- und Nachteile beim Leasing

Vorteile- Erhalt des Kreditspielraumes- Leasingrate steuerliche Betriebsausgaben- Erhalt hohen Modernitätsgrades durch

kurze Leasingzeiten- Günstige Zinsen bei Herstellerleasing- Günstigerer Service bei Herstellerleasing

Nachteile- Belastung der Liquidität durch monatliche

Leasingraten- Zeitliche Bindung an Vertragsdauer- U. U. teuer

Vorteile- zusätzliche Absatzmöglichkeiten- Zusatzgeschäft durch Serviceleistungen- Andauernder Kundenkontakt

Nachteile- Verwertungsnotwendigkeit nach Ablauf der

Leasingzeit

Für denLeasingnehmer

Für denLeasinggeber

Page 19: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

19

EigentumsvorbehaltWare bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentumdes Lieferanten. Käufer erlangt nur Anwartschaft auf Eigentum.

Verkäufer hat das Recht:(Kreditgeber)

- bei Zahlungsverzug vom Vertrag zurückzutreten- bei Konkurs des Käufers Aussonderung zu verlangen- zur Drittwiderspruchsklage gegen pfändenden Gläubiger

Vorbehalt erlischt bei:- Verkauf oder Verpfändung an gutgläubigen Dritten- Verarbeitung / Vermischung der Ware- Fester Verbindung mit unbeweglicher Sachen- Verbrauch oder Vernichtung

Page 20: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

20

BürgschaftVertrag, durch den sich der Bürge verpflichtet, dem GläubigerGegenüber für die Erfüllung der Schuld des Schuldners zu haften.(Bestellung für gegenwärtige und zukünftige Hauptschuld)

Schuldner

Bürge

Kreditgeber(Gläubiger)

AnspruchAuf Kreditrückzahlung

Bürgschaft

Anspruch auf Kreditrückzahlung

Kreditvertrag

Page 21: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

21

Zession von ForderungenGläubiger tritt Forderungen gegenüber Dritten ab

Kreditnehmer(Zedent)

Kreditgeber(Zessionär)

Drittschuldner(zahlt je nach Art an Zedent oder Zessionär)

1. Kreditvertrag

2. Zessionsvertrag

5. Zahlungbei offener Zession

4. Anspruchaus Forderungen

3. Forderungen

5. Zahlung bei stiller Zession

Page 22: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

22

Zessionsarten

Stille Zession

Drittschuldner wirdAbtretung nicht mitgeteilt

Zahlt an bisherigen Gläubiger als Zahlt an Zessionär- Einzelperson (bestimmt Forderung)

- Mantelzession (Bestimmt Summe von Forderungen)

- Globalzession (Bestimmt Gruppe von Forderungen)

Besonderheit:

Vereinbarung, dass stille in offene Zessionumgewandelt werden kann, wenn Kreditgefährdung befürchtet wird, ist üblich.

Offene Zession

Drittschuldner wird Abtretung mitgeteilt

Page 23: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

23

Verpfändungbeweglicher Sachen

Kreditnehmer Kreditgeber

Kreditvertrag

Pfandbestellung

Bleibt beimEigentümer

Wird BesitzerMitverschluss, Lagerschein

Übergibt Sache als

Rückgabe nach Bezahlung

Bei Nichtzahlung Verwertung

Faustpfand

Verpfändet werden können wertbeständige, leicht verkäufliche Sachen wie z.B. Wertpapiere, Edelmetalle, Wechsel und Waren

Page 24: Grundlagen der Investition und Finanzierungtbw-ma.verbundstudium.de/faecher/documents/LE4-Folien_000.pdfGrundlagen der Investition und Finanzierung. 2 Finanzierung Alle Maßnahmen

24

Sicherungsübereignungbeweglicher Sachen

Kreditnehmer Kreditgeber

Kreditvertrag

Sicherungsvertrag

1. Einigung über Eigentums-, nicht Besitzwechsel2. Vereinbarung einer Gebrauchsüberlassung

durch Besitzkonstitut (§ 930 BGB)

- Bleibt Besitzerim Vertrag genaubeschriebener Sachen(z.B. Maschinen,Warenlager, ...)

- Kann Sachen benutzen- Muss Sachen versichern

- Erwirbt beschränktes(treuhändlerisches)Eigentum

- Kann Sachen verkaufen,wenn Kreditrückzahlungnicht erfolgt

- Absonderungsrecht imKonkursfall

Nach Tilgung Rückübertragungdes Eigentums

Risiken:- Sachen werden Bestandteil des Grundstücks oder Gebäudes- Auf Sachen lasten Eigentumsvorbehalt oder sie sind übereignet