Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

41
Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1

Transcript of Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

Page 1: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken

VO 1

Page 2: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

Studienplan

• VL jeweils Mi, 1130 Uhr bis inkl. 30.6.2010• Pflichtmodul 10:

– GL der mb Arbeitstechniken– Biotechnologie– Einführung in die Systematik der MO

• Vorraussetzung für:– StPlan 2008: Pflichtmodul 11

– StPlan 2003: Mikrob. GrundUE» parallel zur VL Besuch der GrundUE möglich» Zeugnis GrundUE nur mit Arbeitstechniken I

• Prüfung:– Termine, am Ende der VL: 30.6.2010

Page 3: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

Inhalt

1. Einführung

2. Sterilisation und Keimreduktion

3. Steriles Arbeiten

4. Kultivierung von MO‘s

5. Anreicherung und Isolierung

6. Aufbewahrung und Konservierung

Page 4: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

Literatur

Wallhäußer, K.H., 1995: Praxis der Sterilisation – Desinfektion – Konservierung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

Madigan, M.T., Martinko, J.M., Parker, J., 2003: Brock Mikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.

Bast, E., 2001: Mikrobiologische Methoden, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

Wistreich, G.A., 2003: Microbiology Laboratory – Fundamentals and Applications, Pearson Education, Upper Saddle River.

Alexander, S.K., Strete, D., 2001: Mikrobiologisches Grundpraktikum, Pearson Education, München, Boston.

Fuchs, G., Schlegel, H.G., 2007. Allgemeine Mikrobiologie, 8. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York.

Page 5: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• EinführungsVL, beschäftigt sich nur mit Grundlagen, die in anderen VLs vertieft werden– Labormethoden– Systematik– Biochemie– Angewandte Mibi– Physiologie– Arbeitstechniken II– usw., usw., usw.

Page 6: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Mikrobiologie ganz allgemein beschäftigt sich mit lebenden Zellen und damit, wie diese ihre Aufgabe(n) erfüllen

• Eigenschaften lebender Zellen– Fähigkeit zur Reproduktion– Differenzierung– Kommunikation– Evolution

Page 7: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Grundelemente einer Zelle– Proteine– Lipide– Nukleinsäuren– Polysaccharide

• Mikrobiologie beschäftigt sich mit:– Eukaryonten (Mikroalgen, Pilze, Protozoa)– Prokaryonten (Bacteria, Archaea)– Viren (als nicht selbstständig lebensfähige Teilchen

ohne eigenen Stoffwechsel und eigene Reproduktionsfähigkeit)

Page 8: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Mo‘s unterscheiden sich von Pflanzen und Tieren v.a. durch– geringere Größe und geringere morphologische

Differenzierung– Stoffwechselphysiologische Vielfalt– Anpassungsfähigkeit– hohe Stoffumsatzraten– hohe Synthese- und Vermehrungsraten– nahezu Allgegenwart– weltweite Verbreitung

Page 9: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Größenvergleich (ca.):– Protozoa: 1 bis 15 µm– Pilze: 10 bis 15 µm– Algen: ca. 30 µm– Bakterien: 0,2 bis 10 µm– Viren: noch eine Dimension kleiner

Page 10: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Robert Koch (*1843)

• Kochsche Postulate1. Pathogener MO in allen kranken Tieren

vorhanden, fehlt aber in allen gensunden

2. Kultivierung (Agarplatte) – Reinkultur

3. gesundes Tier mit Reinkultur infizieren

4. aus infiziertem Tier kann der pathogene Organismus wieder isoliert werden (Reinkultur)

Page 11: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

• Grundsätzliches:– Zahlen:

• dt: Komma (16,46)• engl: Punkt (16.46)• mehrstellige Zahlen nicht mehr mit Komma (falsch:

z.B. 53,360.265) sondern mit Leerzeichen (richtig: z.B. 53 360 265) trennen

• für große Zahlen Zehnerpotenzen verwenden:

53 360 265 wird zu: 5,34 * 107

1. Einführung

Page 12: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

• Genauigkeit:– richtet sich nach der Genauigkeit der verwendeten

Messmethode– Bei der Angabe von Ergebnissen sind soviel Stellen

anzugeben, dass die vorletzte Stelle noch sicher, die letzte jedoch bereits als unsicher gilt.

– 16,4643,23659,696 ergibt 59,69

– bei Rechnungen am Computer IMMER mit der exakten, niemals mit der gerundeten Zahl rechnen

– Zahlen „überschlagen“

1. Einführung

Page 13: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

• Genauigkeit:– Zahlen „überschlagen“:

• auf einer Platten sind Bakterienkolonien zu sehen• als Rechenergebnis kommen 10-6 Zellen pro

Einheit heraus

:-(

1. Einführung

Page 14: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.
Page 15: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.
Page 16: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.
Page 17: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.
Page 18: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.
Page 19: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.
Page 20: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Mol: 1 Mol einer Substanz sind 6,022 x 1023 Moleküle dieser SubstanzAvogadro: Teilchenzahl N pro Stoffmenge n– Molar (M; mol/l): Mol einer Substanz in 1000ml

Lösung→ Masse pro Volumen

– Molal (mol / 1000 g Lm): Mol einer Substanz pro 1000g eines Lösungsmittels

→ Masse pro Masse

– Molverhältnis (mol %): Mol einer Substanz pro 100 ml eines Lösungsmittels

Page 21: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Masseprozent: weight per weight– Gramm des gelösten Stoffes in 100 g Lösung– Angabe: (w/w)

• Grammprozent: weight per volume– Gramm des gelösten Stoffes in 100 ml– Angabe (w/v)– Beispiel: 10% (w/v) Glucose in A.d.

• Volumsprozent: volume per volume– ml des gelösten Stoffes in 100 ml Lsg.– Angabe (v/v)– Beispiel: 10% (v/v) Acetonitril in A.d.– oder: 10% (v/v) aqu. Acetonitril

Page 22: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

Literatur zum Chemisch-Rechnen:

• Hillbrand U., 2007, Stöchiometrie. Springer, Berlin, Heidelberg.

• Wittenberg W., 2005, Rechnen in der Chemie, Grundoperationen, Stöchiometrie. 15. Auflage. Springer, Wein, New York.

• Pflichtmodul I

Page 23: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

Page 24: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Herstellung von 100 ml einer 50 mM KH2PO4 Lsg.:– MKH2PO4 = 136,09 g/mol

– 0,68 g 100 ml-1 für eine 50 mM Lsg

Page 25: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Herstellung von 200 ml einer 1 M HCl Lsg.– MHCl = 36,5 g/mol

– Konz. = 37% (w/v)– Dichte = 1,19 – 37%ige HCl ist 12,06 molar– 16,6 ml 37%ige HCl auf 200 ml

Page 26: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

1. Einführung

• Herstellung von 10 ml einer 10%igen (w/v) Fleischextrakt Lsg. – 1 g FE auf 10 ml A.dest.

• Herstellung von „molaren Lsgen“ (exakt) immer im Messkolben (z.B. 50 mM KH2PO4, 1 M HCl)

• „%-Lsgen“ (w/v, v/v) normalerweise auch im Messkolben (ABER: Fragestellung beachten!!!)

Page 27: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• Mo‘s sind ubiquitär• Arbeitsgeräte müssen frei von allen lebenden

bzw. vermehrungsfähigen Mo‘s (steril) sein• Nährmedien müssen steril sein• Kontaminationen (Einschleppung von

unerwünschten Mo‘s) müssen ferngehalten werden = steriles Arbeiten

Page 28: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• Def. steril bzw. keimfrei:– Def.:

• frei von vermehrungsfreien Mo‘s• frei von Ruhestadien und Dauerformen (z. B. Sporen)

• Def. Sterilisation:– Beseitigung und/oder Abtötung aller Mo‘s– Inaktivierung von Viren– die abgetöteten Keime verbleiben im Medium

• Def. Desinfektion:– selektive Abtötung bzw. irreversible Inaktivierung aller

krankheitserregender Keime an und in kontaminierten Objekten

• steril/ teilweise steril/ unsteril

Page 29: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• beruht v.a. auf der Denaturierung von Proteinen (Zellproteinen)

• bei trockener Hitze auf der Oxidation intrazellulärer Bestandteile

• Mo‘s verschieden anfällig für beide Varianten• Wirkung abhängig von:

– Art des Mo‘s– Alter– Zustand (vegetative Zelle oder Spore)– Umwelt- bzw. Milieubedingungen (Nährstoffe, pH,…)– Ausgangskeimzahl– ABER NICHT von: Form der Mo, Größe, NS, …

2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 30: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• Wirkungsgradevaluation durch D-Wert Bestimmung• Def. D-Wert (dezimale Reduktionszeit) :

– Zeit, die erforderlich ist, um unter genau festgelegten Bedingungen die Ausgangskeimzahl um eine Zehnerpotenz (d.h. um 90%) zu reduzieren.

• vegetative Zellen werden durch Hitze relativ leicht abgetötet

• Endosporenbildner (Bacillus, Clostridium) hitzeresistent• Bei der Arbeit mit gemischten Populationen muss immer

von den resistentesten Formen ausgegangen werden

2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 31: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

2.1.1. Dampfsterilisation (Autoklavieren)• Autoklavieren

– sicherste Sterilisationsmethode– Einwirkung von gespanntem, gesättigtem Wasserdampf– Normalerweise 121 °C, 2 bar Dampfdruck– Angaben für die notwendige Autoklavierzeit schwanken

zwischen 10 bis 15 min, 15 min, und 20 min– Autoklavierzeit vom Medium abhängig (Empfindlichkeit), wenn

möglich immer 20 min– ergo: Mindestautoklavierzeit 20 min– Häufig Medientemperatursteuerung– Aufheiz- und Abkühlzeiten beachten (tw. bis 1 – 1,5 Stunden)– Autoklaven-abhängig: verschiedene Programme: „Müll“,

Flüssigkeiten, Geräte

2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 32: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 33: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 34: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• Autoklaventypen:– Vertikalautoklaven (Standgeräte) mit 60 bis 200 l– Topfautoklaven 10 bis 40 l– Horizontalautoklaven 10 bis 1000 l

• Verlauf der Dampfsterilisation:– Aufheizzeit– Steigzeit– Ausgleichzeit (Temperaturfühler in Referenzgefäß)– Sterilisierzeit (i.d.R. 20 min)– Abkühlzeit

2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 35: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• Kontrolle der Dampfsterilisation– chemische Indikatoren: funktionieren meist über

Thermoindikatoren, die man auf das Sterilgut aufklebt; mittels Verfärbung kann man das Einwirken einer bestimmten Temp. ablesen (nicht aber die EW Zeit)

– Bioindikatoren: meist Sporenstreifen in Ampullen, die an der kältesten Stelle im Autoklaven (hinten unten) angebracht werden und nach der Sterilisation in eine Nährlsg. unter sterilen Bedingungen überführt werden.

2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 36: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

2.1.2. Tyndallisieren• fraktionierte Sterilisation genannt• mehrfaches (3x) Erhitzen auf 80 bis 100 °C

meist im Wassertopf – Aufbewahrung bei Raumtemp. – Auskeimen von Endosporen – erneutes Erhitzen

• umständlich, zeitraubend• zweifelhafter Erfolg

2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 37: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

2.1.3. Kochen, strömender Dampf• zur Teilentkeimung (Desinfektionsverfahren)• Einwirkung von 100 °C• z.B. 5 minütiges Kochen von Gerätschaften• z.B. 30 minütiges Kochen von NL: es werden

nur vegetative Zellen abgetötet, keine Endosporen

• beispielsweise für die Herstellung von Kulturmedien für Anaerobier verwendet

2.1. Abtötung durch feuchte Hitze

Page 38: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• trockene Luft ist ein schlechter Hitzeleiter• Nachteile:

– bei trockener Hitze sind deutlich längere Einwirkzeiten und höhere Temperaturen notwendig

– nur begrenzt einsetzbar: nicht für Flüssigkeiten

• Vorteile:– einfach– unaufwändig– keine nachträgliche Trocknung notwendig

2.2. Abtötung durch trockene Hitze

Page 39: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

2.2.1. Heißluftsterilisation• Temp./Zeit:

– 160 °C 180 min– 170 °C 120 min– 180 °C 30 min

• Einpacken in Alufolie• geeignet für:

– Geräte aus Metall– Glaswaren– Gegenstände, die keine Feuchtigkeit vertragen

2.2. Abtötung durch trockene Hitze

Page 40: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion2.2. Abtötung durch trockene Hitze

Page 41: Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken VO 1.

2. Sterilisation und Keimreduktion

• Kontrolle:– durch chemische Indikatoren (Thermoindikatoren)– durch Bioindikatoren– als Teststreifen oder Indikatorbänder

2.2. Abtötung durch trockene Hitze