Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus - gbv.de · 2.7 Fotosynthese und Atmung 32 2 Bodenkunde 1...

13
Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus - Grundlagen des Integrierten Landbaus - Produktionstechnik der Kulturpflanzen - Dauergrünland - Nachwachsende Rohstoffe Ökologischer Landbau - Naturschutz, Landschaftspflege Elfte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage BLV Verlagsgesellschaft München Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup

Transcript of Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus - gbv.de · 2.7 Fotosynthese und Atmung 32 2 Bodenkunde 1...

Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus -Grundlagen des Integrierten Landbaus -Produktionstechnik der Kulturpflanzen -Dauergrünland - Nachwachsende RohstoffeÖkologischer Landbau -Naturschutz, Landschaftspflege

Elfte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

BLV Verlagsgesellschaft MünchenLandwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup

Chemische Grundlagen

Chemische Grundbegriffe 21

1.11.21.2.11.2.2

Atom 21Elemente und MoleküleMetalle 25Nichtmetalle 27

23

Chemische Prozesse 29

2.1 Chemische Reaktion 292.2 Ionisation 302.3 Oxidation - Reduktion 302.4 Basenbildung 302.5 Säurebildung 312.6 Salzbildung 312.7 Fotosynthese und Atmung 32

2 Bodenkunde

1 Bedeutung der Böden 34

2 Gesteine: Ausgangsmaterialvon Böden 34

2.1 Entstehung und Einteilung der Gesteine 342.2 Stoffbestand wichtiger Gesteine 35

3 Mineralische Zusammensetzungder Böden 37

3.1 Ursprüngliche Minerale 373.2 Mineralneubildungen

4 Humus 38

Humusformen und ihre Bedeutung 38Humusgehalt der Böden 40Stickstoffgehalt und C:N-Verhältnis 40Humusversorgung 41Humussalden von Ackerböden 41

5.15.25.35.4

Bodenwasser 42

Kenngrößen des Bodenwassers 42Wasserbewegung im Boden 44Wasserhaushalt 45Regelung des Wasserhaushalts 46

Bodenluft 47

Chemische Bodeneigenschaften 48

7.17.27.37.3.17.3.2

8

Austauschvorgänge 48pH-Wert, Versauerung, PufferungSchadstoffe im Boden 50Schwermetalle 50Organische Schadstoffe 57

Bodenleben 52

48

8.1 Bodentiere 538.2 Bodenmikroorganismen 558.3 Biologische Aktivität 55

9 Bodenart und Bodengefüge 55

9.1 Bodenart 559.2 Bodengefüge 579.2.1 Gefügeformen und Gefügebildung 579.2.2 Porosität und Porenkontinuität 599.2.3 Gefügestabilität 599.2.4 Beurteilung des Bodengefüges

im Feld (Spatendiagnose) 609.2.5 Vermeidung von Bodenverdichtung 60

10 Entwicklung, Aufbau undKlassifikation der Böden 61

10.1 Grundvorgänge derBodenentwicklung 61

10.2 Faktoren der Bodenbildung 6110.3 Bodenhorizonte 6310.4 Die Bodentypen 63

11 Böden in der Landschaft 68

11.1 Bodengesellschaften 68

Inhalt 9

11.2 Bodenwechsel auf engem Raum 7011.3 Bodenkarten 70

3 Agrarmeteorologie

1 Klima und Witterung 72

1.1 Begriffserläuterungen 721.2 Das Klima in Deutschland 72

2 Wettervorhersage 74

2.1 Entstehung 742.2 Verbreitung 74

3 Messung agrarmeteorologischbedeutsamer Größen 76

3.1 Einfache Meßverfahren 763.2 Meßstationen und Meßnetze 77

4 Witterungsschäden undihre Verhütung 78

4.1 Frost 784.2 Wasser und Hagel 794.3 Trockenheit 794.4 Strahlung 794.5 Wind SO

5 Indirekte Auswirkungender Witterung 81

5.1 Auftreten von Krankheitenund Schädlingen 81

5.2 Sonstige Auswirkungen 82

Einführung in denIntegrierten Pflanzenbau

1 Leitbild Integrierter Pflanzenbau (IPB) 83

2 Entstehungsgeschichte undWeiterentwicklung 83

3 Verbreitung und Erfolge des IPB 84

Möglichkeiten und Grenzendes IPB für den Umweltschutz 84

4.1 Bodenschutz 844.2 Schutz des Grundwassers 854.3 Schutz des Oberflächenwassers 85AA Schutz von Luft und Atmosphäre 854.5 Artenschutz 86

6

Fruchtfolgegestaltung

Grundlagen für Fruchtfolgen 87

2 Aufgaben einer Fruchtfolge 88

2.1 Förderung der Bodenfruchtbarkeit .2.2 Vorbeugemaßnahmen gegen

Verunkrautung, Krankheits-und Schädlingsbefall 91

2.3 Wurzelwachstum 932.4 Sonstige Fruchtfolgewirkungen 94

3 Gestaltung der Fruchtfolge imlandwirtschaftlichen Betrieb 94

Auswirkungen auf den Umweltschutz 95

Bodenbearbeitungund Erosionsschutz

1 Bodenbearbeitung 97

1.1 Stoppelbearbeitung 971.2 Grundbodenbearbeitung 981.3 Bestellung 99

2 Erosionsschutz 100

2.1 Erosionsbeeinflussende Faktoren 1002.2 Vorausschätzung des Bodenabtrages 1022.3 Maßnahmen zur Verminderung

der Erosion durch Wasser 1042.4 Schutz vor Winderosion 705

Pflanzenernährung und Düngung

1 Rechtliche Grundlagen 107

1.1 Düngemittelgesetz 107

10 Inhalt

1.2 Düngemittelverordnung und-Verkehrskontrolle 108

1.3 Verordnung über die Grundsätzeder guten fachlichen Praxisbeim Düngen (Düngeverordnung) 108

1.3.1 Grundsätze der Düngemittelanwendung 1081.3.2 Besondere Grundsätze für die

Anwendung von Wirtschaftsdüngerntierischer Herkunft und vonSekundärrohstoffdüngern 709

1.3.3 Grundsätze der Düngebedarfsermittlung 7091.3.4 Nährstoffvergleiche 7091.3.5 Aufzeichnungs- und

Aufbewahrungspflichten 7091.4 Klärschlammverordnung 709

2 Düngung und Umwelt 110

2.1 Düngungseinfluß auf den Boden 7702.2 Düngungseinfluß auf das Wasser 7772.3 Düngungseinfluß auf die Luft 775

3 Mineralische Nährstoffeund ihr Einsatz 114

3.1 Nährstoffaufnahme der Pflanze 1143.1.1 Nährstoffaufnahme aus der Bodenlösung 1143.1.2 Nährstoffaufnahme durch das Blatt 7753.2 Stickstoff (N) 7763.2.1 Natürliches Vorkommen und

Kreislauf des Stickstoffs 7763.2.2 Verhalten im Boden 7773.2.3 Einwaschung - Auswaschung 7793.2.4 Stickstoffaufnahme durch die Pflanze 7203.2.5 Aufgaben und Wirkungen in der Pflanze 7273.2.6 Mangelerscheinung und Überdüngung 7273.2.7 Stickstoffdünger 7273.2.8 Stickstoffdüngung 7223.3 Phosphor (P) 7243.3.1 Natürliches Vorkommen und P-Kreislauf 1243.3.2 Verhalten im Boden 1243.3.3 P-Abschwemmung - Eutrophierung

der Gewässer 7263.3.4 Phosphataufnahme, Aufgaben

und Wirkungen in der Pflanze 7263.3.5 Phosphat-Mangelerscheinungen 7273.3.6 Phosphatdünger 7273.3.7 Phosphatdüngung 7293.4 Kalium (K) 7293.4.1 Natürliches Vorkommen und K-Kreisläuf 7293.4.2 Verhalten im Boden, Kaliumfixierung 7503.4.3 Kaliumaufnahme, Aufgaben und

Wirkungen in der Pflanze 7573.4.4 Kaliummangel 7573.4.5 Kalidünger 757

3.4.6 Kalidüngung 7553.5 Magnesium (Mg) 7543.5.1 Natürliche Vorkommen 7543.5.2 Verhalten im Boden 7543.5.3 Aufgaben und Wirkungen in der Pflanze 7543.5.4 Mg-Mangelerscheinungen 7553.5.5 Magnesiumdünger 7563.5.6 Magnesiumdüngung 7563.6 Schwefel (S) 7563.6.1 Vorkommen und Verhalten im Boden 7563.6.2 Aufgaben und Wirkung in der Pflanze 7573.6.3 S-Mangelerscheinungen und S-Bedarf 7573.6.4 Schwefeldüngung 7573.6.5 Schwefeldünger 7573.7 Kalk(CaO) 1383.7.1 Natürliche Vorkommen 1383.7.2 Wirkung im Boden 7593.7.3 Aufgaben und Wirkung in

der Pflanze, Ca-Mangel 7593.7.4 Kalkdünger 7403.7.5 Kalkverluste 7473.7.6 Kalkdüngung 7423.8 Spurenelemente 7423.9 Mehrnährstoffdünger 745

4 Wirtschaftsdünger,Ernterückstände, Zwischenfrüchte 147

4.1 Festmist und Jauche 7484.2 Gülle 7574.2.1 Gülleanfall 7524.2.2 Nährstoffgehalt und Wert 7524.2.3 Wirksamkeit der Güllenährstoffe 7544.2.4 Ausbringzeiten und -mengen von Gülle 7554.2.5 Güllebehandlung 7574.2.6 Weitere Rechtsvorschriften 7594.3 Strohdüngung 7604.3.1 Anfall und Nährstoffgehalt 7604.3.2 Unterbringung und Verwertung 7604.3.3 Strohverbrennen 7674.4 Gründüngung 7624.4.1 Pflanzenauswahl, Anbautechnik 7624.4.2 Nährstoffgehalt 7654.4.3 Unterbringung und Verwertung 7654.5 Ernterückstände 764

5 Sekundärrohstoffdünger 165

5.1 Problematik 7655.2 Klärschlamm 7665.2.1 Anwendungsvorschriften 7665.2.2 Nährstoffgehalt 7675.2.3 Ausbringung 7675.2.4 Entschädigungsfonds 7685.3 Kompost 769

Inhalt 11

5.4 Weitere Sekundärrohstoffdünger, und organische Abfälle 769

6 Düngebedarf 169

6.1 Optimale Nährstoffversorgung 7706.1.1 Ertragsgesetze 7706.1.2 Wirkungswert 7776.2 Standortfaktoren 7776.3 Bodenuntersuchung 7726.3.1 Methoden 7756.3.2 Bodenprobenahme 7746.4 Ermittlung des Düngebedarfs 7 746.4.1 Stickstoff 7746.4.2 Kalk 7776.4.3 Phosphat und Kali 7786.4.4 Magnesium und Spurennährstoffe 782

7 Nährstoffsaldierung 183

7.1 Vorgehensweise 7847.2 Wertung des Stickstoffsaldos 1847.3 Wertung des Phosphat- und Kalisaldos 784

Düngeplanung

1 Allgemeines 187

1.1 Ziele des Pflanzenschutzes 7871.2 Ursachen von Pflanzenschäden 787

2 Rechtsgrundlagen für Pflanzen-schutz nach guter fachlicher Praxis 188

2.1 Pflanzenschutzgesetz 7882.2 Pflanzenschutz auf Freilandflächen 7892.3 Persönliche Anforderungen - Sachkunde 7892.4 Regelungen zum Wasserschutz 7892.5 Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte 7892.6 Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung 7902.7 Weitere wichtige Verordnungen

im Bereich Pflanzenschutz 790

3 Integrierter Pflanzenschutz (IPS) 191

3.1 Begriffserläuterung 7973.2 Grundsätze des Integrierten

Pflanzenschutzes 7923.3 Instrumente des Integrierten

Pflanzenschutzes 7923.3.1 Wirtschaftliche Schadensschwelle

und Bekämpfungsschwelle 7973.3.2 Experten- und Prognosesysteme 7943.3.3 Pflanzenschutz-Warndienst 796

3.4 Indirekte Bekämpfungsverfahren 7973.5 Direkte Bekämpfungsverfahren 7983.5.1 Mechanische Verfahren 7983.5.2 Biologische Verfahren 7993.5.3 Chemische Maßnahmen 7993.6 Pflanzenschutzmittel 2003.6.1 Grundsätzliches 2003.6.2 Saat-und Pflanzgutbehandlung 2073.6.3 Herbizide 2073.6.4 Fungizide 2023.6.5 Insektizide 202

4 Verantwortung des Anwendersim Rahmen der gutenfachlichen Praxis 203

5 Organisation des Pflanzenschutzes 204

Pflanzenzüchtungenund Saatgutwesen

1 Pflanzenzüchtung 205

1.1 Allgemeines 2051.1.1 Sortenwahl, Sortenwert 2051.1.2 Züchtungspraktische Maßnahmen 2061.1.3 Zuchtrichtung, Zuchtziele 2061.1.4 Formenreichtum, Genbank 2071.1.5 Resistenzzüchtung und Resistenznutzung 2071.2 Konventionelle Zuchtmethoden 2081.2.1 Auslesezüchtung 2081.2.2 Kombinationszüchtung bei

Selbstbefruchtern 2081.2.3 Hybridzüchtung 2771.2.4 Züchtung synthetischer Sorten 2721.2.5 Züchtung vegetativ vermehrbarer

Arten (Klonzüchtung) 2721.3 Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung 2751.3.1 Zeil-und Gewebekulturtechnik 2741.3.2 Gentechnologie 2751.3.3 Gentechnikgesetz 2771.4 Erhaltungszüchtung 278

2 Saatgutwesen 218

2.1 Saatgutrecht 2782.1.1 Sortenschutzrecht 2792.1.2 Saatgutverkehrsgesetz 2272.1.3 Internationale Rechtsvorschriften 2222.2 Saatgutvermehrung 2232.2.1 Organisation 2232.2.2 Saatgutanerkennung 2242.2.3 Saatgutverkehrskontrolle 230

12 Inhalt

10 Getreidebau

1 Getreidemarkt 231

1.1 Getreideversorgung nationalund international 257

1.2 Getreide verbrauch 2321.3 Vermarktung des Getreides und

EG-Marktorganisation 233

2 Allgemeines zum Getreidebau 233

2.1 Ertragsaufbau des Getreides 2342.2 Entwicklungsstadien bei Getreide 2352.3 Wachstumsabschnitte des Getreides 2362.4 Sortenwahl und Resistenznutzung

im Getreidebau 2422.4.1 Sortenwahl 2422.4.2 Resistenznutzung 2432.5 Unkrautbekämpfung 2442.5.1 Mechanische Unkrautbekämpfung 2452.5.2 Chemische Unkrautbekämpfung 2462.5.3 Mittelwahl und Anwendung 2472.6 Krankheiten und Schädlinge an

mehreren Getreidearten 2522.61 Pilzkrankheiten 252j2.6.2 Viruserkrankungen 2572.6.3 Schädlinge 2572.7 Mangelkrankheiten 260

Weizen 261

3.1

3.23.3

3.43.4.13.4.23.4.33.4.43.4.53.4.63.4.73.4.83.4.9

263

Produktionsumfang undwirtschaftliche Bedeutung 267Weizenformen und ihre BesonderheitenProduktionsrichtungen undQualitätsmerkmale 264Produktionstechnik 267Ansprüche an Klima und Boden 267Fruchtfolge und Anbauanteil 268Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 268Sortenwahl und Saatgut 269Aussaat 270Düngung 270Einsatz von Wachstumsregulatoren 274Pflege der Bestände 247Besonderheiten bei derUnkrautbekämpfung 275

3.4.10 Besonderheiten bei derKrankheitsbekämpfung 275

3.4.11 Ernte und Lagerung 2783.5 Anbau von besonderen Weizenformen 2783.5.1 Durum-Anbau 2783.5.2 Dinkel-Anbau 2793.6 Produktionstechnische Daten 287

4 Triticale 281

4.1 Entstehung und botanische Einordnung 2874.2 Inhaltstoffe und Verwertung 2874.3 Anbauentwicklung 2824.4 Produktionstechnik 2834.4.1 Standort- und Fruchtfolgeansprüche 2834.4.2 Bodenbearbeitung 2834.4.3 Düngung 2834.4.4 Sortenwahl 2844.4.5 Aussaat und Bestandesführung 2844.4.6 Ernte und Lagerung 2854.4.7 Besonderheiten im Pflanzenschutz 2854.5 Produktionstechnische Daten 286

5 Gerste 286

5.1 Produktionsumfang 2865.1.1 Anbauflächen und Erntemengen 2865.1.2 Einfluß verschiedener Gerstenarten 2865.2 Qualitätsmerkmale 2885.2.1 Qualitätsmerkmale der Futtergerste 2885.2.2 Qualitätsmerkmale der Braugerste 2895.3 Produktionstechnik im

Wintergerstenanbau 2975.3.1 Ansprüche an Klima und Boden 2975.3.2 Stellung in der Fruchtfolge 2925.3.3 Wintergerste als Grundwasserschutz 2925.3.4 Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 2925.3.5 Düngung 2935.3.6 Aussaat 2955.3.7 Grundsätze der Sortenwahl 2975.3.8 Pflege der Bestände 2985.3.9 Ernte, Drusch, Lagerung,Vermarktung 2985.4 Produktionstechnik im Sommergersten-

anbau 2995.4.1 Ansprüche an Klima und Boden 2995.4.2 Stellung in der Fruchtfolge 3005.4.3 Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 3005.4.4 Düngung 5075.4.5 Aussaat 3035.4.6 Grundsätze der Sortenwahl 3035.4.7 Pflege der Bestände 3045.4.8 Ernte, Drusch,Vermarktung 3045.5 Besonderheiten im Pflanzenschutz 3055.5.1 Chemische Unkrautbekämpfung 3055.5.2 Bekämpfung von Pilzkrankheiten 3055.5.3 Bekämpfung von Viruskrankheiten 3065.6 Produktionstechnische Daten 307

6 Roggen 308

6.1 Marktwirtschaftliche Bedeutung 3086.2 Produktionsumfang und Produktions-

vorteile 309

Inhalt 13

6.2.1 Qualitätsmerkmale undUntersuchungsmethoden 309

6.2.2 Botanische Besonderheiten undRoggensorten 570

6.3 Produktionstechnik 5776.3.1 Ansprüche an Klima und Boden 5776.3.2 Stellung in der Fruchtfolge 5726.3.3 Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 5726.3.4 Düngung 5726.3.5 Aussaat 5756.3.6 Pflege der Bestände 574 n

6.3.7 Ernte und Lagerung 574 —6.4 Besonderheiten im Pflanzenschutz 5746.5 Wirtschaftlichkeit von

Intensivierungsmaßnahmen 5756.6 Produktionstechnische Daten 576

7 Hafer 316

577

7.1 Marktanforderungen 5767.2 Produktionsumfang 5777.3 Produktionsrichtungen und Qualität7.4 Botanische Besonderheiten 5787.5 Produktionstechnik 5787.5.1 Ansprüche an Klima und Boden 5787.5.2 Stellung in der Fruchtfolge 5787.5.3 Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 5797.5.4 Düngung 5797.5.5 Einsatz von Wachstumsreglern 3207.5.6 Sortenwahl 3207.5.7 Aussaat 3207.5.8 Pflege der Bestände 5277.5.9 Besonderheiten im Pflanzenschutz 5277.5.10 Ernte, Drusch, Lagerung 5277.6 Produktionstechnische Daten 322

8 Mais 322

8.1 Produktionsumfang undProduktionsrichtungen 322

8.1.1 Allgemeine Bedeutung 3228.1.2 Körnermais 3238.1.3 Kolbenmais (CCM und LKS) 3238.1.4 Silomais 3238.2 Produktionsgrundlagen 3248.2.1 Klimaansprüche 3248.2.2 Boden 3258.2.3 Wachstumsverlauf und Ertragsaufbau8.3 Produktionstechnik 3278.3.1 Fruchtfolge 3278.3.2 Bodenbearbeitung 3298.3.3 Düngung 3308.3.4 Sorte und Saatgut 3338.3.5 Aussaat 3358.3.6 Mechanische, thermische und

chemische Unkrautbekämpfung 337

326

8.3.7 Krankheiten und Schädlinge 3428.3.8 Ernte und Konservierung von

Körner- und Kolbenmais 3458.3.9 Ernte und Konservierung von Silomais 3468.4 Maisanbau unter Erosionsbedingungen 3478.5 Produktionstechnische Daten 348

11 Hackfruchtbau

l.i1.2

1.2.11.2.21.31.3.11.3.21.3.31.3.41.41.4.11.4.21.4.31.51.5.11.5.21.5.31.5.41.5.51.61.6.11.6.21.6.31.6.41.71.7.11.7.21.7.31.8

1 Kartoffeln 349

Marktwirtschaftliche Bedeutung 349Verwertungsrichtungen undEntwicklungstendenzen 350Verwertungsrichtungen 350Organisationsformen 557Qualitätsanforderungen 557Speisekartoffeln 557Veredelungskartoffeln 352Stärkekartoffeln 352Pflanzkartoffeln 353Produktionstechnische Grundlagen 353Physiologie der Knolle 353Vegetationsstadien 354 ~Sortenwesen 354Umweltgerechte Produktionstechnik 355Standort und Fruchtfolge 355Boden- und Pflanzbettbearbeitung 357Düngung 357Pflanzgut und Standraum 360Pflegemaßnahmen 362Pflanzenschutzmaßnahmen 363Chemische Unkrautbekämpfung 363Viruskrankheiten 365Pilz- und Bakterienkrankheiten 367Tierische Schädlinge 370Ernte, Lagerung und Aufbereitung 372Beschädigungsarme Ernte 372'Verlustarme Lagerung 374Marktgerechte Aufbereitung 375Produktionstechnische Daten 576

Beta-Rüben:Zucker- und Futterrüben 377

2.1 Marktwirtschaftliche Bedeutung 3772.1.1 Anbaustruktur und Zuckererzeugung 3772.1.2 Zuckerverbrauch 3782.1.3 Zuckermarkt der Europäischen Union 3782.1.4 Weltzuckermarkt 3802.1.5 Konkurrenzprodukte für

den Rübenzucker 380

14 Inhalt

2.2

2.2.12.2.22.32.4

2.52.5.12.5.22.6

2.6.12.6.22.72.7.12.7.22.7.32.7.42.7.5

2.7.62.7.72.7.82.7.92.82.8.12.8.22.9

3.1

3.23.2.13.2.23.2.33.2.43.2.53.2.63.2.73.33.4

Produktionsumfangund Produktionsrichtungen 380Produktionsumfang der Zuckerrübe 380Produktionsumfang der Futterrübe 382Verwertung 382Qualitätsmerkmale undQualitätsanforderungen 382Zucker- und Futterrübensorten 385Zuckerrübensorten 385Futterrübensorten 386Botanische Merkmale undVegetationsverlauf 387Botanische Merkmale 387Vegetationsverlauf 389Produktionstechnik 389Ansprüche an Klima und Boden 389Fruchtfolgestellung 390Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung 390Düngung 393Saatgutformen, Saattechnik, 'Bestandesbildung 396Mechanische Pflegearbeiten 399Chemische Unkrautregulierung 400Krankheiten 4021,Tierische Schädlinge 405Ernte und Lagerung 406Ernte 406Mietenpflege und Lagerung 408Produktionstechnische Daten 472

Brassica-Rüben:Kohlrübe und Stoppelrübe 412

Produktionsumfang, Produktions-richtungen, Merkmale 472Produktionstechnik 475Ansprüche an Klima und Boden 475Stellung in der Fruchtfolge 475Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 475Düngung 475Aussaat 474Unkrautbekämpfung 474Krankheiten und Schädlinge 474Ernte, Lagerung, Verfüttern 475Produktionstechnische Daten 475

12 Ölfruchtbau

1 Markt für Ölsaaten 416

1.1 Erzeugung und Verbrauch 4761.2 Vermarktung von Ölfrüchten 478

2 Winter- und Sommerraps 418

2.1 Qualitätsmerkmale 4782.2 Produktionstechnik 4792.2.1 Ansprüche an Boden und Klima 4792.2.2 Fruchtfolge 4202.2.3 Boden- und Saatbettbereitung 4202.2.4 Düngung 4272.2.5 Aussaat 4232.2.6 Besonderheiten bei der

Unkrautbekämpfung 4242.2.7 Besonderheiten beim Schutz

vor Krankheiten und Schädlingen 4272.2.8 Ernte und Trocknung 4322.3 Produktionstechnische Daten 433

3 Sonnenblumen 433

3.1 Marktlage 4333.2 Pflanzenbauliche Grundlagen 4333.3 Produktionstechnik 4343.3.1 Ansprüche an Klima und Boden 4343.3.2 Fruchtfolge 4353.3.3 Bodenbearbeitung und Saatbettvorbereitung

4363.3.4 Düngung 4363.3.5 Aussaat 4373.3.6 Besonderheiten bei der

Unkrautbekämpfung 4373.3.7 Besonderheiten bei der Bekämpfung

von Krankheiten und Schädlingen 4383.3.8 Ernte und Lagerung 4403.4 Produktionstechnische Daten 447

13

l.l1.2

1.31.4

2.12.2

2.32.3.12.3.22.3.3

Hülsenfruchtbau

Allgemeines zumKörnerleguminosenanbau 442Marktwirtschaftliche Bedeutung 442Produktionsumfang in Deutschlandund der EU 442Produktionsrichtungen 443Produktionsvorteile und Inhaltsstoffe 443

Ackerbohne 444

Bedeutung 444Botanische Besonderheitenund Sorten 445Produktionstechnik 446Ansprüche an Klima und Boden 446Stellung in der Fruchtfolge 446Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung446

Inhalt 15

2.3.4 Düngung 4462.3.5 Aussaat 4462.3.6 Pflege der Bestände 4472.3.7 Bekämpfung von Krankheiten und

Schädlingen im Hülsenfruchtbau 4472.4 Ernte und Lagerung 4492.5 Produktionstechnische Daten 449 •

3 Körnererbsen 449

Marktwirtschaftliche Bedeutung 449Anbaufläche und Produktionsrichtungen 450Produktionsvorteile und Inhaltsstoffe 450Botanische Besonderheitenund Sorten 450Produktionstechnik 457Ansprüche an Klima und Boden 457Stellung in der Fruchtfolge 457Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 457Düngung 457Aussaat 457Pflege der Bestände 457Ernte, Lagerung, Verwertung 452Produktionstechnische Daten 452

Lupinen 452

Marktwirtschaftliche Bedeutung 452Anbaufläche und Produktionsrichtungen 452Produktionsvorteile und Inhaltsstoffe 453Botanische Besonderheitenund Sorten 453Produktionstechnik 454Ansprüche an Boden und Klima 454Stellung in der Fruchtfolge 454Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 454Düngung 454Aussaat 455Pflege der Bestände 455Ernte und Lagerung 455Produktionstechnische Daten 456

3.13.23.33.43.53.5.13.5.23.5.33.5.43.5.53.5.63.63.7

4.14.24.34.4

4.54.5.14.5.24.5.34.5.44.5.54.5.64.64.7

Wicken 456

5.15.25.3 .5.45.4.15.4.25.4.35.4.45.4.55.4.65.55.6

456

456

Marktwirtschaftliche BedeutungAnbaubedeutung 456Botanische Besonderheiten und SortenProduktionstechnik 456Ansprüche an Boden und Klima 456Stellung in der Fruchtfolge 457Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 457Düngung 457Aussaat 457Pflege der Bestände, Pflanzenschutz 457Ernte und Aufbereitung 457Produktionstechnische Daten 457

6 Sojabohne 458

6.1 Marktwirtschaftliche Bedeutung 4586.2 Produktionsumfang und Verwertung 4586.3 Produktionsvorteile und Inhaltsstoffe 4586.4 Botanische Besonderheiten 4586.5 Produktionstechnik 4596.5.1 Ansprüche an Boden und Klima 4596.5.2 Stellung in der Fruchtfolge 459

-^ 6.5.3 Bodenbearbeitung 4596.5.4 Düngung 4596.5.5 Aussaat 4596.5.6 Pflege der Bestände 4596.6 Ernte, Verwertung 4606.7 Produktionstechnische Daten 460

14

1.11.2

2.12.22.32.42.52.62.72.82.8.12.92.10

15

Feldgemüsebau

Grundsätzliches 461

Intensitätsstufen im GemüsebauSituation der Gemüse Wirtschaftin Deutschland 467

467

Voraussetzungen für Gemüsebauin landwirtschaftlichen Betrieben 462

Boden 462Klimaansprüche und Lage der Felder 462Bewässerung 462Anbau, Pflege, Erntetechnik 463Waschen, Sortieren, Verpacken 463Kühlung 464Arbeitskräfte 464Absatz 464Möglichkeiten des Gemüseabsatzes 465Preissituation 466Umweltgerechte Produktion 466

Auswahl der Kulturen 467

Feldfutterbau

1 Kleeartige Futterpflanzen undLuzerne 469

1.1 Produktionsumfangund Produktionsrichtungen 469

1.1.1 Botanische Besonderheiten und Sorten1.1.2 Verwertungsmöglichkeiten 4771.2 Produktionstechnik 4721.2.1 Ansprüche an Klima und Boden 473

470

16 Inhalt

1.2.2 Stellung in der Fruchtfolge 4731.2.3 Bodenbearbeitung und

Feldvorbereitung 4731.2.4 Düngung 4731.2.5 Aussaat 4741.2.6 Pflege der Bestände 4761.2.7 Unkrautbekämpfung 4771.2.8 Krankheiten 4771.2.9 Schädlinge 4781.2.10 Nutzung, Konservierung 4781.3 Produktionstechnische Daten 480

2 Gräser 480

2.1 Grundsätzliches 4802.1.1 Botanische Merkmale 4872.1.2 Verwertungsmöglichkeiten 4872.2 Produktionstechnik 4822.2.1 Ansprüche an Klima und Boden 4822.2.2 Sortenwahl 4822.2.3 Stellung in der Fruchtfolge 4832.2.4 Düngung 4852.2.5 Feldvorbereitung und Aussaat 4842.2.6 Nutzung und Nutzungszeitpunkt 4842.3 Produktionstechnische Daten 485

3 Kleegrasmischungen 486

3.1 Grundsätzliches 4863.1.1 Gräser für Mischungen 4863.1.2 Sortenwahl 4883.1.3 Zusammenstellung von

Kleegrasmischungen 4883.2 Produktionstechnik 4923.2.1 Ansprüche an Boden und Klima 492322 Stellung in der Fruchtfolge 4923.2.3 Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 49332A Düngung 4933.2.5 Aussaat 4933.2.6 Pflege der Bestände 4933.2.7 Nutzung, Konservierung 4943.3 Produktionstechnische Daten 494

16 Zwischenfruchtbau

1 Bedeutung 495

2 Aufgaben und Ziele 495

3 Formen desZwischenfruchtbaues 496

3.1 Sommerzwischenfruchtbau 4963.2 Winterzwischenfruchtbau 496

4 Zwischenfruchtbau zurFutternutzung 497

4.1 Produktionstechnische Hinweise 4974.2 Arten für frühe Saat (nach Wintergerste) 4974.3 Arten für mittelfrühe bis späte Saat

(nach Sommergerste oder Weizen) 4984.4 Arten für Winterzwischenfruchtbau 4984.5 Nutzungsfragen 498

5 Zwischenfrucht als Gründüngung 498

5.1 Produktionstechnische Hinweise 4985.2 Arten wähl 498

6 Produktionstechnische Daten 500

17

l.i

2.1

3.1

Dauergrünland

Grundlagen der Grünlandnutzung 502

Die Wirtschaftlichkeit derGrünlandnutzung 502

1.2 Der Begriff »Grünland« 5021.3 Umfang und Bedeutung des Grünlandes 5031.4 Standorte des Dauergrünlandes 504

Pflanzen des Dauergrünlandes 506

Wichtige Pflanzenarten desDauergrünlandes 506

2.1.1 Gräser 5062.1.2 Leguminosen 5062.1.3 Kräuter 5062.2 Pflanzengesellschaften 5082.3 Zeigerpflanzen 5092.4 Wertzahlen der Grünlandpflanzen 509

Einfluß der Nutzungshäufigkeit 510

Nutzungshäufigkeit und botanischeZusammensetzung des Pflanzenbestandes 570

3.2 Nutzungshäufigkeit undEnergiekonzentration 575

3.3 Nutzungshäufigkeit undMineralstoffgehalt 574 -

4 Nutzungsformen des Grünlandes 515

4.1 Wiesennutzung 5754.1.1 Gründe der Wiesennutzung 5154.1.2 Extensiv genutzte Wiesen

und Extensivierung 5764.1.3 Wiesen mittlerer Intensität 5204.1.4 Intensivwiesen 5234.2 Mäh weide 527

Inhalt 17

4.2.1

4.2.24.2.34.2.44.2.54.2.64.34.3.14.3.24.3.34.3.4

55.15.1.15.1.25.1.3

5.1.4

5.1.5

5.1.6

5.1.7

5.25.2.1

5.2.25.2.35.2.45.35.3.1

5.3.25.3.3

66.16.2

18

Begriffserklärung und Standort derMähweide 528Ertrag der Mähweide 528Weidetechnik der Mähweide 528Verhalten der Tiere auf der Weide 532Schmackhaftigkeit des Futters 532Pflanzenbestand der Mähweide- 533-Weiden 535Intensivweiden 535Extensivweiden 547AlnWAlpweiden 543Koppelschaf- und Damwildweiden 546

Produktionstechnik 548Düngung 548Grundlagen der Grünlanddüngung 548Düngebilanz im Grünlandbetrieb 550Nährstoffentzüge durch das Erntegut,Ernteverluste und Stickstoffnachlie-ferung aus dem Boden 550Nährstoffrücklieferung aus demWirtschaftsdünger 552Zu- und Abschläge dermineralischen Ergänzungsdüngung 553Beispiele für Nährstoffsaldenim Grünland 553Grundsätze der ordnungsgemäßenGülledüngung auf Grünland 555Grünlandpflege und Pflanzenschutz 557Grundsätze der Narbenpflegeund Bestandeslenkung 557Mechanische Pflegemaßnahmen 557Chemische Pflegemaßnahmen 559Krankheiten und Schädlinge 562Narbenverbesserung 564Gründe für eine Narbenverbesserungoder Narbenerneuerung 564Verfahren zur Grünlandverbesserung 565Ansaatmischungen 568

Produktionstechnische Daten 570

Verluste, Erträge, Entzüge 570Bergeraumbedarf 570

Futterkonservierung

2.1.12.1.22.22.2.12.2.22.2.32.2.42.2.52.32.3.1

2.3.22.3.32.3.42.3.5

2.3.62.3.7

3

3.13.1.13.1.23.1.3

3.23.2.13.2.23.3

3.3.13.3.23.43.4.13.4.2

3.53.5.13.5.23.63.6.13.6.2

44.14.2

2.1

Bedeutung und Formen derFutterkonservierung 572

Grundlagender Gärfutterbereitung 573Prinzip der Gärfutterbereitung 573

4.2.14.2.2

5.1

Ziele der Gärfutterbereitung 573Bedeutung der Gärqualität 573Gärungsbiologische Grundlagen 574Mikroorganismen 574Gäreignung der Substrate 576Gärverlauf 577Nachgärprozesse 578Verluste bei der Gärfutterbereitung 578Allgemeine Produktionstechnik 579Möglichkeiten zur Verbesserungder Gärqualität 579Einsatz von Siliermitteln 579Silobefüllung 580Siloabdeckung 587Misch- und Schichtsilagen 583Grundsätze der Futterentnahme 583Aspekte des Umwelt- unddes Unfallschutzes 583

Spezielle Verfahren derGärfutterbereitung 585

Silieren von Grünfutter 585Technik der Silagegewinnung 585Produktionstechnische Aspekte 585Besonderheiten der Silierungvon Zwischenfrüchten 586Silieren von Silomais 586Produktionstechnische Aspekte 586Besonderheiten bei der Maissilierung 587Silieren von Maiskolbenschrotund Feuchtgetreide 587Corn-Cob-Mix (CCM) 587Feuchtgetreide 588Silieren von Ganzpflanzen (GPS) 588Produktionstechnische Aspekte 588Besonderheiten derGanzpflanzensilierung 589Silieren von Hackfrüchten 589Silieren von Kartoffeln 589Silieren von Futter- und Zuckerrüben 589Silieren von Nebenprodukten 589Silieren von Zuckerrüben-Preßschnitzeln 590Silieren von Biertreber 590

Bereitung von Trockenfutter 590

Grundlagen der Trockenfutterbereitung 590Spezielle Verfahrender Trockenfutterbereitung 597Heuwerbung 597Heißlufttrocknung 592

Sonstige Formender FutterkonservierungGasdichte Lagerung 592

592

18 Inhalt

19

20

Chemische Konservierung 593Kühlung 593

Bewertung desKonservierungserfolges 593

Bewertung von Silagen 594Sensorische Prüfung der GärqualitätBewertung chemisch-analytischerQualitätsmerkmale 594Bewertung von Heu 595

594

Nachwachsende Rohstoffe

1 Allgemeines 596

2 Marktlage für ^nachwachsende Rohstoffe 596

2.1 Markt für Energiepflanzen 5962.2 Markt für Rohstoffpflanzen 597

3 Energieerzeugung aus Pflanzen 598

3.1 Grundlagen 5983.2 Feste, flüssige und gasförmige

Brennstoffe aus Pflanzen 6003.3 Pflanzen zur Energiegewinnung 602

4 Erzeugung vonWertstoffen aus Pflanzen 604

4.1 Öl-und Fettpflanzen 6044.2 Kohlenhydratpflanzen 6064.3 Pflanzenfasern 6064.4 Sonstige Pflanzeninhaltsstoffe 608

Ökologischer Landbau

1 Grundlagen 609

1.1 Allgemeines 6091.2 EG-Verordnung 6091.3 Kontrollierter Vertragsanbau 609

2 Erzeugungsrichtlinien,Entstehung und Verbreitung

2.1 Erzeugungsrichtlinien 6702.2 Entstehung der Verbände 6702.3T^Verbreitung 612

610

3

4

4.14.24.34.44.5

5

5.15.25.35.45.5

6

6.16.1.16.1.26.1.3

6.1.46.2

21

Ziele 612

Produktionstechnik 613

Düngung 675Pflanzenschutz 675Fruchtfolge 676Bodenbearbeitung 678Tierhaltung, Fütterung,Grünlandwirtschaft 679

Wirtschaftlichkeit 621

Ertragsrelationen 622Betriebskosten 623Preisrelationen, Vermarktung 623Betriebsgewinn 624Ausbreitungsmöglichkeiten 625

Ökologische Vorteile 626

Schonung natürlicher Lebensgrundlagen 626Bodenfruchtbarkeit 626Nitrataustrag 626Chemische Pflanzenschutzmittel,Mykotoxine 627Luft und Atmosphäre 627Artenschutz 627

Naturschutz undLandschaftspflege

Entwicklung undFunktion der Agrarlandschaft

Rechtsgrundlagen für Natur-schutz und Landschaftspflege

3.13.23.3

4.14.1.1

4.1.2

629

630

Agrarlandschaft undLebensgemeinschaften 630

Veränderungen für einzelne Arten 632Direkte Beseitigung einzelner Arten 632Zerstörung von Wohnstätten (Habitaten) 632

Landespflege 635

Naturschutz 635Absicherung schutzwürdigerLandschaften 635Sonstige Gestaltungs- undPflegemaßnahmen 636

Inhalt 19

4.2 Landschaftspflege 6374.2.1 Kommunale Landschaftsplanung 637422 Landschaftsplanung für die

ländliche Entwicklung 6394.3 Grünordnung 639

5 Landwirtschaft und Naturschutz 639

5.1 Erklärung von Begriffen ausNaturschutz und Ökologie 640

5.2 Erhaltung und Pflege vonAgrarökosystemen 647

6 Biotope in der Agrarlandschaft 641

6.16.26.2.16.2.26.2.36.2.4

6.36.4

Renaturierung von Gräben 642Hecken und Feldgehölze 644Entstehung 644Funktionen 644Neuanlage von Hecken undFörderung der Anlage vonFeldhecken und -gehölzenStreuobst 649Extensives Grünland 657

Feldgehölzen 645

649

7 Landschaftspflege durchdie Landwirtschaft 652

7.1 Problemstellung 6527.2 Ziele 6537.3 Maßnahmen 6537.4 Vorgehensweise 6547.5 Erfolgskontrolle 656

8 Programme zum Naturschutzund zur Landschaftspflege 657

8.1 Förderprogramme für die Landwirtschaft 6578.1.1 Flächenstillegungsprogramme

und Brache 6578.1.2 Förderung einer markt- und

standortangepaßten Landbewirt-schaftung durch den Bund 660

8.1.3 Bayerisches Kulturlandschaftsprogrammals Beispiel für verschiedeneLänderprogramme 660

8.2 Förderprogramme des Naturschutzesund der Landschaftspflege am BeispielBayerns 667

8.2.1 Bayerisches Vertragsnaturschutz-programm 667

8.2.2 Erschwernisausgleich für Feuchtflächen 6628.2.3 Landschaftspflegeprogramm 662

22 Das Feldversuchswesen

1 Einleitung 664

2 Exaktversuche undDemonstrationsanlagen 664

3 Einfaktorielle und mehrfaktorielleVersuche 665

4 Auswertungsverfahren 666

5 Versuchsergebnisse richtig lesen 669

6 Zusammenfassung 672

23 Anhang

1 Deckungsbeiträge»Körnerfrüchte« 673

2 Deckungsbeiträge »Hackfrüchte« 681

3 Leistungen undvariable Kosten »Futterbau« 684

Tabellen zum Grünland 687

Pflanzen des Dauergrünlandes 692

Literatur 722

Internet-Adressen 723

Stichwortverzeichnis 724

20 Inhalt