Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing,...

39
Prof. Dr. Karsten Hadwich Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Institut für Marketing & Management Universität Hohenheim Wollgrasweg 23, 70599 Stuttgart E-Mail: [email protected] Internet: www.dlm.uni-hohenheim.de Tel.: 0711/459 24466 Fax: 0711/459 24462 Prof. Dr. Karsten Hadwich Grundlagen des Dienstleistungsmanagements Sommersemester 2016 Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de 1

Transcript of Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing,...

Page 1: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Prof. Dr. Karsten HadwichLehrstuhl für DienstleistungsmanagementInstitut für Marketing & ManagementUniversität Hohenheim

Wollgrasweg 23, 70599 StuttgartE-Mail: [email protected] Internet: www.dlm.uni-hohenheim.de Tel.: 0711/459 24466Fax: 0711/459 24462

Prof. Dr. Karsten Hadwich

Grundlagen des Dienstleistungsmanagements

Sommersemester 2016

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de 1

Page 2: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de 2

Grundlagen des Dienstleistungsmanagement

Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Lehrform Vorlesung mit Übung

Verbindlichkeit Profilfach

SWS 3

ECTS 6 credits

Prüfung Klausur (60 min)

Termine:

Vorlesung (wöchentlich): Dienstag, 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr (Euro-Forum)Ausnahme: Am 21.06 finden die VL in HS B2 statt

Übung (14-tägig): Montag, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (HS 9) Start: 11.04.201625.04.201609.05.201623.05.201606.06.201620.06.201604.07.2016

Page 3: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Ansprechpartner der Veranstaltung

Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Prof. Dr. Karsten Hadwich

[email protected]. 0711/459-24461

Marion Popp, M.Sc.

Wissenschaftliche [email protected]. 0711/459-24465

3

Page 4: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Standort des Lehrstuhls

Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Wollgrasweg 23

Eingang neben EDEKA (2. Obergeschoss)

4

Page 5: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Lehre Forschung Praxis Weiterbildung

Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Master

� Hohenheim Master in Management (HMM)

� Masterarbeiten

Bachelor

� EBWL

� Profilfach Dienstleistungs-management

� Bachelorarbeiten

Themen

� Dienstleistungs-management

� Beziehungs-management

Ansatz

� Konzeptionelle und empirische Bearbeitung von aktuellen Fragen der Praxis

Formen

� Praktika

� Masterarbeits-kooperationen

� Marktforschung usw.

Ansatz

� Kooperationen mit der Wirtschaft als Voraussetzung für praxis-orientierte Lehre und Forschung

Themen

� Marketing

� Dienstleistungs-management

� Relationship Marketing usw.

Programme

� Executive MBA der Universität Hohenheim

� Executive MBA der Universität Basel

Aktivitäten des Lehrstuhls

Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

5

Page 6: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Bachelor-Profilfach Dienstleistungsmanagement

GrundlagenmodulV+Ü

4. Semester (SS)

AufbaumodulV+Ü

5. Semester (WS)

SeminarmodulSeminar

6. Semester (SS)

Strategisches Dienstleistungsmanagement

Seminar zumDienstleistungsmanagement

Grundlagen des Dienstleistungsmanagements

Inhalte und Aufbau des Profilfachs

Profilfach Dienstleistungsmanagement

6

Vertiefung

Page 7: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Ziel und Aufbau der Veranstaltung

Organisation der Veranstaltung

7

Vorlesung:

• Aufbereitung der theoretischen Grundlagen

• Praxistransfer durch aktuelle Beispiele aus der Praxis und Gastvorträge

Übung:

• Selbstständiges Arbeiten mit praxisbezogenen Fallstudien

• Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Fragestellungen

Ziel der Veranstaltung:

Einblick in grundlegende Entscheidungsfelder des

Dienstleistungsmanagements in Wissenschaft und Praxis

Page 8: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

� Die Studierenden erkennen die zunehmende Relevanz des Dienstleistungs-

managements für Forschung und Praxis.

� Die Studierenden können Dienstleistungen anhand ihrer konstitutiven Merkmale

und zentralen Ansätze zur Typologisierung identifizieren.

� Die Studierenden verstehen die wechselseitige Beziehung zwischen den Merk-

malen von Dienstleistungen und den marketingrelevanten Entscheidungen von

Dienstleistern.

� Die Studierenden überblicken das Spektrum der Ansätze zur Messung und

Beeinflussung der Dienstleistungsqualität.

� Die Studierenden erfassen die Bedeutung und Entscheidungsfelder des Kunden-

beziehungsmanagements und lernen, welche zentralen Ziele und Barrieren sich

daraus ergeben.

Konkrete Ziele der Veranstaltung

8

Organisation der Veranstaltung

Page 9: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de 9

Termin- und Literaturübersicht (1)

Organisation der Veranstaltung

Stunde Datum Inhalt Literatur zur Klausurvorbereitung

1 05.04.2016

Einführung &

1. Gegenstand und

Besonderheiten

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 2-36.

Ergänzend:

• Bruhn/Georgi (2006): Dienstleistungsmanagement in Banken – Konzeption und Umsetzung auf Basis der

Service Value Chain, Frankfurt a. M.

• Bruhn/Hadwich (2006): Produkt- und Servicemanagement, München.

2 12.04.20161. Gegenstand und

Besonderheiten

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 2-36.

Ergänzend:

• Corsten (2000): Der Integrationsgrad des externen Faktors als Gestaltungsparameter in

Dienstleistungsunternehmen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Externalisierung und

Internalisierung, in: Bruhn/Stauss (ed.): Dienstleistungsqualität: Konzepte – Methoden – Erfahrungen; 3.

Aufl., Wiesbaden, Gabler, 2000, S. 145-168.

3 19.04.2016

2. Operatives

Dienstleistungsmarke

ting

Leistungspolitik

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 267-308.

Ergänzend:

• Homburg (2015): Marketingmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden.

• Zeithaml/Bitner/Gremler (2009): Services marketing: integrating customer focus across the firm, 5. Aufl.,

Boston, S. 20-22.

Page 10: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de 10

Termin- und Literaturübersicht (2)

Organisation der Veranstaltung

Stunde Datum Inhalt Literatur zur Klausurvorbereitung

4 26.04.2016

2. Operatives

Dienstleistungs-

marketing

Leistungs- und

Kommunikations-

politik

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 267-337.

Ergänzend:

• Homburg (2015): Marketingmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden.

• Zeithaml/Bitner/Gremler (2009): Services marketing: integrating customer focus across the firm, 5. Aufl.,

Boston, S. 23-27.

5 03.05.2016

2. Operatives

Dienstleistungs-

marketing

Preispolitik

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 337-371.

Ergänzend:

• Taher/El Basha (2006): Heterogeneity of Consumer Demand: Opportunities for Pricing of Services, in:

Journal of Product and Brand Management, Vol. 15 (5), pp. 331-340.

6 10.05.2016

2. Operatives

Dienstleistungs-

marketing

Distributions- und

Personalpolitik

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 371-428.

Ergänzend:

• Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement: Theorien - Konzepte - Instrumente,3. Aufl., Wiesbaden.

Page 11: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de 11

Termin- und Literaturübersicht (3)

Organisation der Veranstaltung

Stunde Datum Inhalt Literatur zur Klausurvorbereitung

7 24.05.2016

2. Operatives

Dienstleistungs-

marketing

Personal-,

Ausstattungs- und

Prozesspolitik

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 400-428.

Ergänzend:

• Bitner, J. (1992): The impact of physical surroundings on customers and employees, in: Journal of

Marketing, Vol. 56, No. 2, S. 57-71.

• Zeithaml/Bitner/Gremler (2009): Services marketing: integrating customer focus across the firm, 5. Aufl.,

Boston, S. 319-323.

8 31.05.2016

3. Qualitäts-

management im

Dienstleistungs-

bereich

Grundlagen des

Qualitätsmanage-

ments & Messung der

Dienstleistungs-

qualität

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 199-237.

Ergänzend:

• Parasuraman, A./Zeithaml, V. A./Berry, L. L. (1988): SERVQUAL – A Multiple-Item Scale for Measuring

Consumer Perceptions of Service Quality, in: Journal of Retailing, Vol. 64, No. 1, S. 41-50.

• Parasuraman, A./Zeithaml, V. A./Berry, L. L. (1985): A Conceptual Model of Service Quality and its

Implications for Further Research, in: Journal of Marketing, Vol. 49 (Fall), S. 41-50.

9 07.06.2016

3. Qualitäts-

management im

Dienstleistungs-

bereich

Messung der

Dienstleistungs-

qualität

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 213-237.

Ergänzend:

• Parasuraman, A./Zeithaml, V. A./Berry, L. L. (1988): SERVQUAL – A Multiple-Item Scale for Measuring

Consumer Perceptions of Service Quality, in: Journal of Retailing, Vol. 64, No. 1, S. 41-50.

• Zeithaml/Bitner/Gremler (2009): Services marketing: integrating customer focus across the firm, 5. Aufl.,

Boston, S. 151-153 und S. 264-278

Page 12: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de 12

Termin- und Literaturübersicht (4)

Organisation der Veranstaltung

Stunde Datum Inhalt Literatur zur Klausurvorbereitung

10 14.06.2016

3. Qualitäts-

management im

Dienstleistungs-

bereich

Umsetzung des

Qualitäts-

managements,

Unterstützung und

Wirtschaftlichkeit

des Qualitäts-

managements

Grundlegend:

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 237-259.

Ergänzend:

• Bruhn/Hadwich (2006): Produkt- und Servicemanagement, München.

11

21.06.2016

HS B2

4.

Kundenbeziehungs-

management im

Dienstleistungs-

bereich

5. Ausgewählte

Entwicklungsfelder

Grundlegend:

• Bruhn (2015): Relationship Marketing, 4. Auflage, München.

• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden,

S. 44-49.

Ergänzend:

• Riesenbeck, H. (2010): Erfolgsfaktoren im Kundenbeziehungsmanagement, in: Georgi D./Hadwich, K.

(2010): Management von Kundenbeziehungen, Wiesbaden, S. 201-228.

12 28.06.2016 Gastvortrag – Herr von Düsterlho (Daimler Financial Services AG)

13 05.07.2016 Gastvortrag

14 12.07.2016 5. Ausgewählte Entwicklungsfelder / Wiederholung & Klausurvorbereitung

Page 13: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

− Wichtige Informationen und Handouts zu dieser Veranstaltung finden Sie ab sofort auf der ILIAS-Plattform:

− https://ilias.uni-hohenheim.de

Magazin � Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften � Institut für Marketing und Management (570) � BWL insb. Dienstleistungsmanagement und

Dienstleistungsmärkte (570D) � Veranstaltungen � Bachelor-Lehrveranstaltungen � Sommersemester 2016 � Grundlagen Dienstleistungsmanagement (SoSe 2016)

− Der Ilias-Ordner ist passwortgeschützt.

− Das Passwort lautet:

Veranstaltungsunterlagen

Organisation

13

Page 14: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

1. Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

1.3 Besonderheiten von Dienstleistungen

1.4 Betrachtungsfelder des Dienstleistungsmanagements

2. Operatives Dienstleistungsmarketing

2.1 Leistungspolitik

2.2 Kommunikationspolitik

2.3 Preispolitik

2.4 Distributionspolitik

2.5 Personalpolitik

2.6 Ausstattungspolitik

2.7 Prozesspolitik

Organisation der Veranstaltung

14

Inhalte der Veranstaltung (1)

Page 15: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Organisation der Veranstaltung

15

3. Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich

3.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements

3.2 Messung der Dienstleistungsqualität

3.3 Umsetzung des Qualitätsmanagements

3.4 Unterstützung des Qualitätsmanagements

3.5 Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

4. Kundenbeziehungsmanagement im Dienstleistungsbereich

4.1 Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements

4.2 Zentrale Phasen des Kundenbeziehungsmanagements

5. Ausgewählte Entwicklungsfelder des Dienstleistungsmanagements

Inhalte der Veranstaltung (2)

Page 16: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Organisation der Veranstaltung

16

Inhalte der heutigen Veranstaltung

1. Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

1.3 Besonderheiten von Dienstleistungen

1.4 Betrachtungsfelder des Dienstleistungsmanagements

Page 17: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Organisation der Veranstaltung

17

Inhalte der heutigen Veranstaltung

1. Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

1.3 Besonderheiten von Dienstleistungen

1.4 Betrachtungsfelder des Dienstleistungsmanagements

Page 18: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Dienstleistungsverständnis nach Levitt (1972)

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

18

„There are no such things as service industries. There are only industries

whose service components are greater or less than those of other industries.

Everybody is in service.“

Theodore Levitt (1972)

Page 19: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Differenzierungsdruck

Ursachen für die Bedeutung der Dienstleistungsorientierung

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

19

Quelle: Bruhn/Georgi 2006

Dienstleistungs-

orientierung

Kunde

ErwartungsdruckM

arkt

We

ttbe

we

rbsd

ruck

Angebot

We

rtd

ruck

Sh

are

-h

old

er

Page 20: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Entwicklungsphasen des Dienstleistungsmanagements

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

20

Quelle: Meffert/Bruhn/Hadwich 2015, S. 8

Page 21: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Systematisierung von Wirtschaftszweigen

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

21

Primärer Sektor A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Sekundärer Sektor B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

C Verarbeitendes Gewerbe

D Energieversorgung

E Wasserversorgung

F Baugewerbe

Tertiärer Sektor G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

H Verkehr und Lagerei

I Gastgewerbe

J Information und Kommunikation

K Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

L Grundstücks- und Wohnungswesen

M Freiberufliche, Wissenschaftliche und Technische Dienstleistungen

N Sonstige Wirtschaftliche Dienstleistungen

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung

P Erziehung und Unterricht

Q Gesundheits- und Sozialwesen

R Kunst, Unterhaltung und Erholung

S Sonstige Dienstleistungen

T Private Haushalte

U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Quelle: Meffert/Bruhn/Hadwich 2015, S. 7

Page 22: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Entwicklung der Erwerbstätigen (1990 – 2015)

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

22

Quelle: Statistisches Bundesamt 2016

1990 2000 2010 2015

Tertiärer Sektor 59,9 69,6 73,9 74,1

Sekundärer Sektor 36,6 28,5 24,5 24,4

Primärer Sektor 3,5 1,9 1,6 1,5

0

20

40

60

80

100

120A

nte

il n

ach

Se

kto

ren

(in

%)

Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren

Page 23: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Bedeutung von Services: Wertschöpfungskette bei Daimler

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

23

Page 24: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Vom PC-Hersteller zum „Service Powerhouse“: Praxisbeispiel IBM

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

24

Quelle: IBM 2016, Statista 2016

Ausgangssituation:

- Gründung 1896 zur Auszählung und Erfassung von Lochkarten

- „I think, there is a world market for maybe five computers“ (IBM-Chef Thomas J. Watson, 1943)

- 50er Jahre: Aufbau der Produktsparte Großrechner, Magnetfelder, Trommelspeicher

- 1981: IBM bringt ersten eigenen PC auf den Markt (Reaktion auf den sehr erfolgreichen Apple II)

Problemstellung:- Beginn der 90er Jahre: Verlust der Marktführerschaft für PCs

- Großrechner verlieren ebenfalls an Bedeutung (veränderte Kundenpräferenzen)

- 90er Jahre: erstmalig in der Unternehmensgeschichte erfolgen Massenentlassungen

Problemlösung:- Versuch der Konkurrenzfähigkeit im mobilen PC-Markt mit der Laptop-Reihe „ThinkPad“ (ab 1992)

- vollständige strategische Neuausrichtung (Konzentration auf „mobile web services“): Verkauf der Festplatten-Sparte an Hitachi, Verkauf der Drucker-Sparte an Ricoh, Verkauf der PC-Sparte (inkl. Laptops) an Lenovo

- konzentrierter Ausbau der Beratungs- und Dienstleistungen (Zukauf von PwC Consulting, 2002)

- Neugestaltung zentraler Unternehmensbereiche (Umsatzanteil 2015):

� Global Technology Services: z. B. IT-Infrastruktur, Prozessoptimierung (32%)

� Global Business Services: z. B. IT-Outsourcing, Consulting (17%)

� Software: z. B. Operative Programme (23%)

� Systems Hardware: z. B. Speicherplatz (8%)

� Global Financing: z. B. IT-Finanzdienstleistungen (2%)

Page 25: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Organisation

25

Inhalte der heutigen Veranstaltung

1. Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements

1.1 Entwicklung und Bedeutung des Dienstleistungsmanagements

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

1.3 Besonderheiten von Dienstleistungen

1.4 Betrachtungsfelder des Dienstleistungsmanagements

Page 26: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

26

Herleitung des Begriffs der Dienstleistung

Enumerative Definitionen:

- Aufzählung von Dienstleistungskategorien

- Beispiele: Personenverkehr, Gütertransport, Zahlungsverkehr, Informationsvermittlung- Nachteil: unzureichende Erfassung von Dienstleistungen, keine Kriterien zur Erfassung von

Dienstleistungen

Negativdefinition zu Sachgütern:

- Produkte, die keine Sachgüter darstellen, werden dem Dienstleistungsbereich zugeordnet

Definition auf der Grundlage konstitutiver Merkmale nach Meffert und Bruhn:

- Rückgriff auf typische Merkmale, die Dienstleistungen von Sachgütern unterscheiden

- Unterscheidung von drei konstitutiven Merkmalen:� Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters

� Integration des externen Faktors

� Immaterialität- Herausbildung von drei Dimensionen (Potenzialdimension, Prozessdimension, Ergebnisdimension)

Quellen: Meffert/Bruhn/Hadwich 2015, S. 12f.

Page 27: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen

27

ErgebnisdimensionProzessdimension

ImmaterialitätIntegration des

externen Faktors

Leistungsfähigkeit des Dienstleistungs-

anbieters

Potenzialdimension

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

Page 28: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen

28

ErgebnisdimensionProzessdimension

ImmaterialitätIntegration des

externen Faktors

Leistungsfähigkeit des Dienstleistungs-

anbieters

Potenzialdimension

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

Page 29: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Leistungs-fähigkeit

29

Im Vorfeld der Leistungserstellung ist nicht klar, ob der Anbieter die Leistung tatsächlich

erbringen kann. Insofern gibt er dem Nachfrager lediglich ein Leistungsversprechen.

Wichtig für den Anbieter ist die Tatsache, dass er das Potenzial zur Leistungserstellung

aufbauen muss. Dabei kann das Potenzial sowohl auf menschliche Fähigkeiten als

auch auf den Besitz von Sachmitteln zurückzuführen sein.

Merkmale von Dienstleistungen: Leistungsfähigkeit

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

Personenbezogene Fähigkeit

z. B. zur Anwendung von Marktforschungsmethoden

Verfügbarkeit von benötigten Sachmitteln

z. B. Verfügbarkeit eines Passagierflugzeugs

Page 30: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen

30

ErgebnisdimensionProzessdimension

ImmaterialitätIntegration des

externen Faktors

Leistungsfähigkeit des Dienstleistungs-

anbieters

Potenzialdimension

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

Page 31: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Merkmale von Dienstleistungen: Integration des externen Faktors

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

31

Beschreibung des externen Faktors

− Wird dem Anbieter vom Nachfrager für einen konkreten Leistungserstellungsprozess zur Verfügung gestellt,

− unterliegt nicht der autonomen Disposition des Anbieters,

− wird mit internen Faktoren kombiniert,

− kann Person, Objekt, Information oder Nominalgut sein.

Page 32: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Merkmale von Dienstleistungen: Integration des externen Faktors

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

32

Anbieter

Nachfrager

Dienstleistung

Potenzialfaktoren

Verbrauchsfaktoren

Halbfabrikate

Fertigfabrikate

Personen

Rechte, Objekte

Personen

Nominalgüter

Informationen

Interne Faktoren

Externe Faktoren

Leistungspotenzial Faktorkombination

Page 33: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Integration des externen Faktors: Isoleistungslinie

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

33

Quelle: Corsten 2000

Aktivitätsgraddes Anbieters

Aktivitätsgraddes Nachfragers

Externalisierungsstrategie

Internalisierungsstrategie

Ausgangs-aktivitäts-niveau-

Mindestaktivitätdes Anbieters

Ausgangs-aktivitätsniveau

Isoleistungslinie

A

Page 34: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Integration des externen Faktors: Beispiel Restaurant

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

Quelle: Meffert/Bruhn/Hadwich 2015, S. 26

Aktivitätsgraddes Anbieters

Anfahrt + Platzsuche + Bedienung + Speisezusammen-stellung

Anfahrt

Anfahrt + Platzsuche + Bedienung

Bestellung

Speise-zubereitung

Anfahrt + Platz-suche + Bedienung + Speisezusammen-stellung + Speisezubereitung

Speisezusammen-stellung + Speisezu-bereitung

Platzsuche + Bedienung + Speisezusammen-stellung + Speise-zubereitung

Selbstbedienungsrestaurant

Fast-Food Restaurant

Klassisches Restaurant

Lieferservice

Aktivitätsgraddes Nachfragers

34

Page 35: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen

35

ErgebnisdimensionProzessdimension

ImmaterialitätIntegration des

externen Faktors

Leistungsfähigkeit des Dienstleistungs-

anbieters

Potenzialdimension

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

Page 36: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Merkmale von Dienstleistungen: Immaterialität

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

36

Leistungsergebnisimmateriell

Öl

MP3-Player

Neuwagen

DVD-Verleih

Fast-Food-Restaurant

Büroreinigung

Flug mit Airline

Bankgeschäft

Unternehmensberatung

Leistungsergebnismateriell

Besonderheiten bei Dienstleistungen:

höherer Immaterialitätsgrad als bei Sachleistungen

Darstellbarkeit des Kriteriums „Immaterialität“ aufgrund der Vielzahl an Dienstleistungen nur auf einem Kontinuum möglich

Page 37: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Merkmale von Dienstleistungen: Immaterialität

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

37

Immaterialität

Nichtlagerfähigkeit Nichttransportfähigkeit

Das Leistungsergebnis kann nicht

vorproduziert werden. Dement-sprechend können Leistungs-potenziale nicht „gespeichert“ und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen werden.

Beispiel:Nicht verkaufte Kapazität bei einem Flugzeug verfällt.

Bei Dienstleistungen ist die Produktion nicht vom Absatz zu

trennen. Mit anderen Worten müssen Anbieter und Nachfrager bei der Erstellung von Dienstleistungen räumlich und zeitlich aufeinander treffen (Uno-actu-Prinzip).

Beispiel:Ärztliche Untersuchungen können nurstattfinden, wenn Arzt und Patient zusammentreffen.

Page 38: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

Phasenbezogener Zusammenhang der konstitutiven Merkmale

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

38

Quelle: Meffert/Bruhn/Hadwich 2015, S. 14

Page 39: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Meffert/Bruhn/Hadwich (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 2-36. Ergänzend: • Corsten (2000): Der Integrationsgrad

Universität Hohenheim © 2016 Institut für Marketing & Management, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich), www.dlm.uni-hohenheim.de

1.2 Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen

39

Begriff der Dienstleistung

Quelle: Meffert/Bruhn/Hadwich 2015, S. 14

Dienstleistungen

Dienstleistungen sind selbständige, marktfähige Leistungen, die mit der Bereitstellung und/oder dem

Einsatz von Leistungsfähigkeiten verbunden sind (Potenzialorientierung). Interne und externe Faktoren

werden im Rahmen des Erstellungsprozesses kombiniert (Prozessorientierung). Die Faktorkombination

des Dienstleisters wird mit dem Ziel eingesetzt, an den externen Faktoren (an Menschen und deren

Objekten) nutzenstiftende Wirkungen zu erzielen (Ergebnisorientierung).