Grundlagen elektrische Antriebe

28
Kapitel 13: Ansteuerung und Systemverhalten BLDC-Motor Prof. Dr.-Ing. A. Kleimaier Grundlagen elektrische Antriebe Grundlagen elektrische Antriebe Kapitel 13 Ansteuerung und Verhalten BLDC-Motor Hochschule Landshut Prof. Dr. A. Kleimaier Webversion Seite 1 / 28

Transcript of Grundlagen elektrische Antriebe

Page 1: Grundlagen elektrische Antriebe

Kapitel 13: Ansteuerung und Systemverhalten BLDC-Motor

Prof. Dr.-Ing. A. Kleimaier

Grundlagen elektrische Antriebe

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 1 / 28

Page 2: Grundlagen elektrische Antriebe

Aktuelles Kapitel

Grundverständnis

elektrischer Antrieb

Gleichstrommaschine

Steuerung & Regelung

Gleichrichter, DC-Steller

Drehfeldmaschinen:

Drehfeldwicklung

Asynchronmaschine

Wechselrichtertechnik

Kapitel 1: Einführung – Beispiele, Anwendungsgebiete

Kapitel 2: Grundlagen Magnetischer Kreis

3: Aufbau und Betriebsverhalten der Gleichstrommaschine

4: Gesteuerter Betrieb der Gleichstrommaschine

4a: Leistungselektronik für Gleichstrommaschinen

5: Drehzahlgeregelter Gleichstromantrieb: Systemanalyse

6: Elektrofahrzeuge

Kapitel 7: Grundlagen Drehfeldmaschinen

8: Aufbau und Betriebsverhalten der Asynchronmaschine

9: Gesteuerter Betrieb der Asynchronmaschine

10: Betriebsarten und drehzahlvariabler Betrieb der ASM

10a: Leistungselektronik für Drehfeldmaschinen

Kapitel 11: Aufbau und Betriebsverhalten Synchronmaschine

12: Aktuelle Entwicklung: neue Maschinenvarianten

13: Ansteuerung und Systemverhalten BLDC-Motor

Synchronmaschine:

fremderregte SM

PMSM, MDM, BLDC-Motor

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 2 / 28

Page 3: Grundlagen elektrische Antriebe

Ele k t r i s c he A n t r i e be

Inhalt Kapitel 13: Ansteuerung und Systemverhalten BLDC-Motor

13.1 Zuordnung und Beispiele

13.2 Blockkommutierung

13.3 Ersatzschaltbild

13.4 Drehzahlsteuerung durch PWM

13.5 Systembetrachtung

————

Vorschau auf die Mastervorlesung:

13.6 Sinuskommutierung

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 3 / 28

Page 4: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .1 Zuor dnung und B e is p ie le

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 4 / 28

Steuer- und Regelverfahren

sinusförmige Ströme

Hallsonden und Steuerung

mit Kommutierungslogik

"BLDC-Motor"

Pollagefassung / Resolver mit

feldorientierter Vektorregelung

"PMSM mit Stromregelung"

permanenterregte

Synchronmaschine

Sinuskommutierung:

PWM bildet sinusförmige

Sollwertspannung nach

Blockkommutierung:

Spannungszeiger wird in

60°- Schritten geschaltet

blockförmige Ströme

3

PMSM3

Wechselrichter

Mastervorlesung

Elekt. Antriebe

GeA Kapitel 13

Praktikum V 5.3

Page 5: Grundlagen elektrische Antriebe

Einsatzgebiete

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 5 / 28

Leistung: Kleinantriebe, typ. kleiner 2kW

Sonst: MDM oder PMSM mit feldorientierter Vektorregelung

Allgemein: Lüfter, Gebläse, kleine Pumpen, teilw. auch schon Elektrowerkzeuge

Modellbau: Drohnen, Elektroflieger, RC-Cars

Luftfahrt: Drohnen, Multikopter, Elektroflieger

Traktion: Pedelecs und E-Bikes mit Nabenantrieb (V/H) oder Mittelmotor (am Tretlager)

System: MDM mit "Motorcontroller" und Hallgebern (Elektronische Kommutierung)

Alternativ auch ohne Hallgeber (EMK-basierte Winkelbestimmung) bei Propeller-/Lüfterantrieben

Abgrenzung: - Schrittmotoren sind gesteuerte, sehr feinpolige Synchronmotoren

- Servomotoren sind PMSMs mit Vektorregelung und überlagertem Drehzahl- und Lageregelkreis

1 3 .1 Zuor dnung und B e is p ie le

Page 6: Grundlagen elektrische Antriebe

BLDC-Motorprüfaufbau

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 6 / 28

1 3 .1 Zuor dnung und B e is p ie le

Motorcontroller:

Wechselrichter (B6-Brücke)

µC mit Code für Elektronische Kommutierung

Klein-PMSM (Flug-Modellbau)

Außenläufer

Einzelzahnwicklung

Kupplung Gegenmaschine (GM)

Stator mit 12 Zähnen

(Kapitel 12 Seite 23)

Stator, Blechpaket

Rotor mit 14 Magneten

NdFeB, verkupfert

Bilder: A. Kleimaier / Platine: Bachelorarbeit S. Waldmann, HAW Landshut

Page 7: Grundlagen elektrische Antriebe

Axiallüfter 12V 6W

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 7 / 28

Bilder: A. Kleimaier

Lüfter

in unversehrtem Zustand

Lüfterrad

mit Außenläufer-Magnetring

Stator

mit Ansteuerplatine

kunststoffgebundener

Ferritmagnetring

(schwach, aber billig)

vierpolig magnetisiert:

NS

SN

Stator: einsträngige Maschine,

p = 2. Unsymmetrie an der Zahn-

flanke gewährleistet Anlauf in

korrekter Drehrichtung

1 3 .1 Zuor dnung und B e is p ie le

Platine: kommt nur mit wenigen

Bauelementen aus: Hallsonde,

2 Transistoren, Kondensator, etc.

Page 8: Grundlagen elektrische Antriebe

EMK und Stromkurvenverlauf

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

120° 60° 120° 60°360° = 1 elektr. Periode

Die Maschine soll ein konstantes

Drehmoment liefern und optimal

ausgenutzt werden

Idealisierte Betrachtung:

die EMK (Polradspannung)

ist trapezförmig

Anforderungen an

den Stromverlauf:

in Phase mit der EMK

ähnliche Kurvenform

Stromsumme = 0

Blockförmige Ströme mit

120°-Blöcken und 60° Freilauf

t

t

t

EMK: U (t)ind1

Strom: I (t)S1

EMK: U (t)ind2

Strom: I (t)S2

EMK: U (t)ind3

Strom: I (t)S3

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 8 / 28

Phase 1

Phase 2

Phase 3

120°

Page 9: Grundlagen elektrische Antriebe

Zur Drehmomentbildung

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

Phase 1

Phase 2

Phase 3

t

t

t

Innere Leistung in Phase1 (120°-Block):

P M i1 i1 mech = = Uind1 IS1

Inneres Drehmoment Phase1 (120°-Block):

Mi1 = = p I IS1 S1

Drehmoment Gesamtmaschine:

M = M + M + M i i1 i2 i3

= 2 Mi1

= 2 = p — Î ÎS1 S1

Uind1

mech

t

Uind1

el

U (t) ind1

I (t)S1

M (t)i1

U (t) ind2

I (t)S2

M (t)i2

U (t) ind3

I (t)S3

M (t)i3

Herleitung Drehmoment

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 9 / 28

Gesamt-

maschine

Ûind

el

Ûind

fel

p

EMK-Konstante

ÛP

ÎS

ÛP

ÎS

ÛP

ÎS

M = M + M + Mi i1 i2 i3

120°

Page 10: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

t

t

t

Ud

I (t)S1

I (t)S2

I (t)S3

IS1 IS3

I = - IS1 S3

HS1

LS3

Wechselrichter mit BLDC-Motor: Strompfade

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 10 / 28

DC+

DC-

Phase1 Phase2 Phase3

Page 11: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

Wechselrichter mit BLDC-Motor: Strompfade

t

t

t

Ud

I (t)S1

I (t)S2

I (t)S3

IS2 IS3

I = - IS2 S3

LS3

HS2

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 11 / 28

DC+

DC-

Phase1 Phase2 Phase3

Page 12: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

Wechselrichter mit BLDC-Motor: Strompfade

t

t

t

Ud

I (t)S1

I (t)S2

I (t)S3

IS2IS1

I = - IS2 S1

HS2

LS1

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 12 / 28

DC+

DC-

Phase1 Phase2 Phase3

Page 13: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

Wechselrichter mit BLDC-Motor: Strompfade

t

t

t

Ud

I (t)S1

I (t)S2

I (t)S3

IS3IS1

I = - IS3 S1

HS3

LS1

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 13 / 28

DC+

DC-

Phase1 Phase2 Phase3

Page 14: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

Wechselrichter mit BLDC-Motor: Strompfade

t

t

t

Ud

I (t)S1

I (t)S2

I (t)S3

IS3IS2

I = - IS3 S2

HS3

LS2

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 14 / 28

DC+

DC-

Phase1 Phase2 Phase3

Page 15: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

t

t

t

Ud

I (t)S1

I (t)S2

I (t)S3

IS1 IS2

I = - IS1 S3

HS1

LS2

Wechselrichter mit BLDC-Motor: Strompfade

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 15 / 28

DC+

DC-

Phase1 Phase2 Phase3

Page 16: Grundlagen elektrische Antriebe

Wechselrichter mit BLDC-Motor: Kommutierungsvorgang

t

t

t

Ud

I (t)S1

I (t)S2

I (t)S3

IS2

LS3

LS2 auschalten

LS3 einschalten

IS3

Strom kommutiert

von Brücke 2 auf 3

1 3 .2 B loc k k om m ut ie r ung

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 16 / 28

DC+

DC-IS1

HS1

Phase1 Phase2 Phase3

Page 17: Grundlagen elektrische Antriebe

Genauere Analyse

UInd1= c 1 1

U = US1 d

IS1

U = L L S dI / dtS1

U = R R1 S IS1

Wech

selric

hte

r

120°60° 60°

UInd1IS1

Schalterstellung in Halbbrücke 1: LS ein beide aus HS ein beide aus LS ein

U = U = S1 d U + R1 UInd1

Fazit:

im 120°-Stromblock: Verhalten entspricht Gleichstrommaschine

Kommutierung nicht beliebig schnell: I weicht von der Idealkurve abS

1 3 .3 E r s a tzs c ha l tb i ld

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 17 / 28

DC+

DC-

"EMK"

Page 18: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .4 D r e hza h ls te ue r ung dur c h P W M

Drehzahlsteuerung

UInd1= c 1 1

U = US1 d

IS1

U = L L S dI / dtS1

U = R R1 S IS1

Wech

selric

hte

r

US1

UInd1

IS1

Schalterstellung in Halbbrücke 1: LS ein beide aus PWM: HS ein/aus beide aus LS ein

Mittelwert

Drehzahlsteuerung bzw. Stromregelung:

Gleichstrommaschine: Tiefsetzsteller

BLDC: Pulsen mit dem Wechselrichter

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 18 / 28

DC+

DC-

"EMK"

Page 19: Grundlagen elektrische Antriebe

Beispiel 1: Oszillogramm Kleinmotor

Bild des Motors: Kapitel 12, "Beispiel Flugmodellbau"

Spannung:

Phase 1

Phase 2

Phase 3

Strom:

Phase 1

inaktive Phase:

EMK sichtbar

120° 60°

aktive Phase:

Spannungsstellung

durch PWM

1 3 .4 D r e hza h ls te ue r ung dur c h P W M

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 19 / 28

Spannungen gegen Zwischenkreismasse DC- gemessen

Stromripple:

entsteht durch

Pulsen (PWM)

welliger Stromverlauf: EMK ist hier

nicht trapezförmig, sondern sinusförmig.

Konsequenz: ebenso welliges Drehmoment

Page 20: Grundlagen elektrische Antriebe

Beispiel 2: Oszilogramme typischer Pulsmuster

1 3 .4 D r e hza h ls te ue r ung dur c h P W M

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 20 / 28

Phase 1:

Spannung

Strom

Phase 2:

Spannung

Phase 3:

Spannung

Mittlere Drehzahl:

Spannungsstellung durch Pulsen

Maximale Drehzahl:

Blocktakt (kein Pulsen), max. Spannung

Positiver Stromblock:

Phase 1 liegt auf DC+,

Phase 2 und 3 pulsen

negativer Stromblock von Phase 1:

Phase 1 pulst dauerhaft zwischen DC+ und DC-,

Phase 2 und 3 liegen jeweils für 60° auch DC+

zusätzliche Spannungspulse,

um steile Stromflanken zu

erzeugen

Page 21: Grundlagen elektrische Antriebe

1 3 .5 Sy s te m be t r a c h tung

Ansteuerlogik

Sensorsignale Hallsonden Ansteuersignale Geschaltete Spannungen

HS

LS

HS

LS

HS

LS

Phase 1

Phase 2

Phase 3

jeweils 120° Versatz Unterscheidung HS/LS-Schalter Idealzustand: Stromkurvenform

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 21 / 28

Page 22: Grundlagen elektrische Antriebe

Ud

Ansteuerlogik

Kommutierung

Spannungsstellung (PWM)

Drehrichtung (Phasefolge)

Aussteuergrad

Sensorik:

Hallsonden

Sensorsignale

Schaltbefehle

Klein-

Maschine

Wechselrichter

Energie Energie Energie

Schnittstelle:

Zwischenkreis

Schnittstelle:

Welle

Schnittstelle:

Steuerung

1 3 .5 Sy s te m be t r a c h tung

Mechatronisches Gesamtsystem "BLDC-Motor"

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 22 / 28

PMSM

3

Page 23: Grundlagen elektrische Antriebe

EMK und Stromkurvenverlauf

120°

t

t

t

240°

1 3 .6 S inus k om m ut ie r ung

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 23 / 28

EMK: U (t)Ind1

Strom: I (t)S1

EMK: U (t)Ind2

Strom: I (t)S2

EMK: U (t)Ind3

Strom: I (t)S3

Phase 1

Phase 2

Phase 3

Die Maschine soll ein konstantes

Drehmoment liefern und optimal

ausgenutzt werden

Idealisierte Betrachtung:

die EMK (Polradspannung)

ist sinusförmig

Anforderungen an

den Stromverlauf:

in Phase mit der EMK

ähnliche Kurvenform

Stromsumme = 0

sinusförmige Ströme

Page 24: Grundlagen elektrische Antriebe

Herleitung Drehmoment

Innere Leistung in Phase1:

P M i1 i1 mech(t) (t) = = U (t)P1 I (t)S1

Inneres Drehmoment Phase1:

M (t)i1 = = p I (t) I (t)S1 S1

Mittelwert der sin²-Funktion von M (t):i1

M = i1 ÎS

Drehmoment Gesamtmaschine:

M = M + M + Mi i1 i2 i3 = 3 ÎS

= = Î IS S,eff

Zur Drehmomentbildung

t

t

t

U (t)P1

mech

t

p

2

U (t)P1

el

1 3 .6 S inus k om m ut ie r ung

ÛP

el

p2

ÛP

el

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 24 / 28

Phase 1

Phase 2

Phase 3

U (t) Ind1

I (t)S1

M (t)i1

U (t) Ind2

I (t)S2

M (t)i2

U (t) Ind3

I (t)S3

M (t)i3

UP,eff

fel

3p

2

ÛP

fel

3p

4

siehe Kapitel 12 Seite 21

ÛP

ÎS

ÛP

ÎS

ÛP

ÎS

M = M + M + Mi i1 i2 i3Gesamt-

maschine

Page 25: Grundlagen elektrische Antriebe

US

IS

Wech

selric

hte

r

UP= j cR

U = jL X S IS

U = R R S IS

Wech

selric

hte

r

Spannung mit dem Wechselrichter so einprägen, dass der in Phase mit liegtStrom der EMK

EMK = U (t)P1

I (t)S1

U (t)S1

Fazit:

und von müssen bestimmt werdenAmplitude Phase US

dazu braucht man eine Feldorientierte Regelung (FOR)

auch: "Vektorregelung", da die Information 2-dimensional ist

1 3 .6 S inus k om m ut ie r ung

Was muss getan werden, damit die Maschine das gewünschte Drehmoment erzeugt?

hier: und US IS

sind Raumzeiger

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 25 / 28

Ampl

Phase

Rotorfluss

Page 26: Grundlagen elektrische Antriebe

d-Achse

q-Achse

R

U (EMK)P

im

re

US

I = jIS q

UX

1 3 .6 S inus k om m ut ie r ung

US

IS

Wech

selric

hte

r

UP= j cR

U = jL X S IS

U = R R S IS

Wech

selric

hte

r

Andere Darstellung desselben Sachverhaltes: Zeigerdiagramm für die Zeitverläufe

UR

Rotorflussorientierung / Pollage:

Koordinatensystem orientiert

sich am Rotorfluss (d-Achse)R

hier: reine Querstromeinprägung,

Stromzeiger parallel EMK-Zeiger

in diesem Falle kann man mit Iq

direkt das Drehmoment einstellen

Analogie: bei der GM ist M = k Ii i A

hier: und US IS

sind Raumzeiger

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 26 / 28

Phase

Zeigerlänge:

Ampl

Rotorfluss

Page 27: Grundlagen elektrische Antriebe

Ud

Master Elektrische Antriebe: Mechatronisches Gesamtsystem "stromgeregelte PMSM"

FOR Feldorientierte Regelung

Raumzeigertransformation

Vektorregelung

Sinus-Dreieckmodulation

Sollwerte für

I (Drehmoment) undq

I (Feldschwächung)d

Sensorik:

Pollagerfassung

StromwandlerSchaltbefehle

z.B. Servomotor,

Traktionsmotor

Wechselrichter

Energie Energie Energie

Schnittstelle:

Zwischenkreis

Schnittstelle:

Welle

Schnittstelle:

Steuerung

1 3 .6 S inus k om m ut ie r ung

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 27 / 28

PMSM

3

Pollagewinkel el

Strangstrom I / IU V

Page 28: Grundlagen elektrische Antriebe

Master Elektrische Antriebe: FOR (Feldorientierte) Vektorregelung

1 3 .6 S inus k om m ut ie r ung

Gr und la ge n e le k t r i s c he A n t r i e be

Ka p i t e l 1 3 An s te u e ru n g u n d Ve rh a l t e n B L D C -Mo to r

Hochschule Landshut

Prof. Dr. A. Kleimaier

Webversion

Seite 28 / 28

PMSM

3

3

2dq

-

-

Iq,Soll

Id,Soll

dq-Wandler

3/2-Wandler

Pollagewinkel el

I

I

Id

Iq

Uq

Ud

Regel-differenz

Strom-regler PWM

Vor-steuerung

USW-U

USW-W

USW-V

el Sollwertefür PWM

Schalt-befehle

(Pulsmuster)

K

P

KP-Wandler

Ampl

Phase

Sollwert-tabellen

fel

Strangstrom IU

Strangstrom IV

3

SU

SV

SW

U V W

ZK+ ZK-

Zwischenkreis

Dreh-moment

Feld-schwächung

I wird nicht benötigt,W

da I + I + I = 0U V W

Raumzeiger-

transformationStromwandler

Pollageerfassung