Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas...

268
Andreas Fischer Beamerfolien f¨ ur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik f¨ ur Fakult¨ at Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018 Grundlagen Mathematik für die Fakultät Maschinenwesen Wintersemester 2018/2019 Diese Folien enthalten nicht alle Teile des behandelten Stoffes. 1

Transcript of Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas...

Page 1: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Grundlagen Mathematik

für die Fakultät Maschinenwesen

Wintersemester 2018/2019

Diese Folien enthalten nicht alle Teile des behandelten Stoffes.

1

Page 2: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Allgemeine Informationen

Vorlesender: Prof. Dr. Andreas Fischerwww.math.tu-dresden.de/~fischer

Kursassistent: Dr. Reiner Vanselowwww.math.tu-dresden.de/~vanselow

Dort finden sie (zu gegebener Zeit) u.a.

• Zuordnung der Übungsgruppen zu Zeiten und Räumen

• Übungsaufgaben (Nummern in Übungsheften) oder ggf. als PDF

• Literaturhinweise

• Angaben zur Prüfungsklausur inklusive Hilfsmittel, Zeit, Räume

• Links zu OPAL

Die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche.

2

Page 3: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Natürliche Zahlen

N := {1, 2, 3, . . .}

Prinzip der vollständigen Induktion

Sei n0 ∈ N. Weiter bezeichne A(n) für jedes n ∈ N mit n ≥ n0 eineAussage. Wenn

• A(n0) wahr ist und

• [A(k) ist wahr⇒ A(k + 1) ist wahr] für alle k ∈ N mit k ≥ n0 gilt,dann ist die Aussage A(n) für alle n ∈ N mit n ≥ n0 wahr.

3

Page 4: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Seien m,n ∈ N gegeben. Die Gleichung

n + x = m

hat nur dann eine Lösung in N, wenn n < m.

⇒ Erweiterung des Zahlbereichs N wünschenswert

4

Page 5: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Ganze Zahlen

Z := {0, +1, −1, +2, −2, +3, −3, . . . }

• Addition, Subtraktion und Multiplikation in Z wohldefiniert.

• Seien m,n ∈ Z gegeben. Dann hat die Gleichung

n + x = m

in Z die Lösung x := m− n.

• Die Gleichungn · x = m

hat nur dann eine Lösung in Z, wenn n Teiler von m ist.

⇒ Erweiterung des Zahlbereichs Z wünschenswert

5

Page 6: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Rationale Zahlen

Q := {q | q =a

b, a, b ∈ Z, b 6= 0, a, b teilerfremd}

• Z ⊂ Q (man betrachte b := 1).

• Addition, Subtraktion, Multiplikation in Q wohldefiniert.

• Seien p, q ∈ Q mit q 6= 0 gegeben. Dann hat die Gleichung

q · x = p

die Lösung x := pq . Also auch Division in Q wohldefiniert.

• Kein Quadrat mit Flächeninhalt 2 hat rationale Seitenlänge,d.h. die Gleichung

x2 = 2hat keine Lösung in Q.

⇒ Erweiterung des Zahlbereichs Q wünschenswert

6

Page 7: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Reelle Zahlen

R := {x | x ist unendlicher Dezimalbruch}

• Q enthält genau die periodischen Dezimalbrüche.

• Die nichtperiodischen Dezimalbrüche bilden die Menge R \Q derirrationalen Zahlen. Beispielsweise sind

√2, π, e irrational.

• Beim numerischen Rechnen mit nichtperiodischen Dezimalbrüchenbenutzt man im Allgemeinen Näherungswerte in Form endlicherDezimalbrüche. Zum Beispiel sind

1, 41 ; 1, 414 ; 1, 4142 ; 1, 41421 ; . . .

Näherungen für√

2.

7

Page 8: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

R ist nicht algebraisch abgeschlossen

Nicht jede algebraische Gleichung mit reellen Koeffizienten hat eineLösung in R.

x2 + 2x− 3 = 0 ⇒ x1 = 1, x2 = −3

aberx2 + 2x + 3 = 0 ⇒ keine Lösung in R

⇒ Erweiterung des Zahlbereichs R wünschenswert

8

Page 9: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Komplexe Zahlen

Definition

Eine komplexe Zahl ist ein Ausdruck der Form

z := a + b i,

wobei a ∈ R Realteil von z,

b ∈ R Imaginärteil von z und

i imaginäre Einheit heißt.

Man schreibt auch Re(z) anstelle von a und Im(z) anstelle von b.Mit

C := {a + b i | a, b ∈ R}wird die Menge der komplexen Zahlen bezeichnet.

9

Page 10: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Rechenoperationen in C

Definition

Seien z = a + b i ∈ C, w = c + d i ∈ C gegeben. Dann heißt

• z + w := (a + c) + (b + d) i Summe von z und w,

• z · w := ac− bd + (bc + ad) i Produkt von z und w.

• z := a− b i heißt konjugiert komplexe Zahl zu z = a + b i.

• |z| :=√a2 + b2 heißt Betrag der komplexen Zahl z = a + b i.

Folgerungen

i2 = −1

z · z = |z|2αz = αa + (αb) i für α ∈ R

10

Page 11: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Das Tripel (C,+, ·) ist ein Körper

• Die Operationen + und · sind kommutativ und assoziativ

• 0 := 0 + 0i ist das neutrale Element der Addition

• 1 := 1 + 0 i ist das neutrale Element der Multiplikation

• z + (−1 · z) = 0 gilt für alle z ∈ C, d.h.−z := −1 · z ist das inverse Element von z bzgl. der Addition

• z · z−1 = 1 mit z−1 :=1

z:=

z

|z|2gilt für alle z ∈ C \ {0}, d.h.

z−1 ist das inverse Element von z bzgl. der Multiplikation

• Es gelten die Distributivgesetze (z1, z2, z3 ∈ C)

z1 · (z2 + z3) = z1 · z2 + z1 · z3, (z1 + z2) · z3 = z1 · z3 + z2 · z3

Analog zu (C,+, ·) sind auch (R,+, ·) und (Q,+, ·) Körper

11

Page 12: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Darstellung einer komplexen Zahl in kartesischen Koordinaten

(a, b) heißen kartesische Koordinaten der Zahl z = a + b i

Damit kann z als Punkt (a, b) in der Gaußschen Zahlenebenedargestellt werden.

Schreibweise

• Anstelle von 0 + b i schreibt man kurz bi.

• Anstelle von a + 0 i schreibt man kurz a.

12

Page 13: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Darstellung einer komplexen Zahl in Polarkoordinaten

(r, φ) heißen Polarkoordinaten der Zahl z = a + b i, wenn

z = r(cosφ + i sinφ) (∗)Dabei gilt r = |z|. Weiter heißt arg z := φ Argument zu z.

Dreht man in der Gaußschen Zahlenebene die positive reelle Achse umden Winkel φ entgegen dem Uhrzeigersinn, so geht sie durch (a, b).

(∗) heißt auch trigonometrische Darstellung von z

13

Page 14: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Das Argument z ist nicht eindeutig.

Zum Beispiel führen Drehungen von z um den Winkel

φ = π/2 (Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um 90o),φ = −3π/2 (Drehung im Uhrzeigersinn um 270o),φ = π/2 + 2kπ (für jedes k ∈ Z)

zum gleichen Ergebnis.

Unter der zusätzlichen Bedingung

−π < φ ≤ π

gibt es genau ein Argument zu z. Das nennt man Hauptwert von zund bezeichnet es mit Arg z.

14

Page 15: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Eulersche Formel

eiφ := cos φ + i sin φ

Folgerungen

Seien z ∈ C mit Argument φ und w ∈ C mit Argument ψ gegeben.Dann gilt

• z = |z|eiφ (Exponentialdarstellung von z)

• |ei φ| = 1

• z · w = |z||w|ei(φ+ψ)

• zw =|z||w|e

i(φ−ψ) w 6= 0

• zn = |z|neinφ (n-te Potenz von z, n ∈ Z)

15

Page 16: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

De Moivresche Formeln

Satz

Seien n ∈ N und z = r(cosφ + i sinφ) = rei φ gegeben.Dann gilt

zn = rn(cos(nφ) + i sin(nφ)) = rnei nφ.

16

Page 17: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

De Moivresche Formeln

SatzSeien n und w = rei φ 6= 0 gegeben. Dann hat die Gleichung

zn = w

genau n verschiedene Lösungen (n-te Wurzeln), nämlich

zk = n√r

(cos

n+

2kπ

n

)+ i sin

n+

2kπ

n

))= n√r ei

(φn + 2kπ

n

)mit k = 0, 1, . . . , n− 1 und es gilt

|zk| = n√r,

d.h. jede Lösung liegt in der Gaußschen Zahlenebene auf einem Kreisum 0 mit dem Radius n

√r.

17

Page 18: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Polynom n-ten Grades über C

Seien a0, a1, . . . , an ∈ C und n ∈ N ∪ {0} gegeben.Dann heißt die durch

pn(z) := anzn + an−1z

n−1 + · · · + a1z + a0

gegebene Abbildung pn : C→ C Polynom n-ten Grades über C und

z ∈ C heißt Nullstelle von pn, wenn pn(z) = 0 gilt.

Fundamentalsatz der Algebra

Seien n ∈ N und pn ein beliebiges Polynom über C. Dann besitzt pnmindestens eine Nullstelle in C.

⇒ C ist algebraisch abgeschlossen.

18

Page 19: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Fundamentalsatz der Algebra(äquivalente Formulierung)

Seien n ∈ N und pn ein beliebiges Polynom über C.

Dann besitzt pn genau n Nullstellen z1, . . . , zn ∈ C von pn und es giltdie folgende Zerlegung in Linearfaktoren

pn(z) = an

n∏j=1

(z − zj).

19

Page 20: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Seien die Nullstellen z1, . . . , zn des Polynoms pn so geordnet, dass dieersten r Nullstellen paarweise verschieden sind.Weiter bezeichne mi (i = 1, . . . , r) die Anzahl wie oft die Nullstelle ziunter den Nullstellen z1, . . . , zn vorkommt. Dann gilt m1 + · · ·+mr = nund

pn(z) = an

r∏i=1

(z − zi)mi.

Die Zahl mi heißt Vielfachheit der Nullstelle zi (i = 1, . . . , r).

20

Page 21: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Polynome mit reellen Koeffizienten

Satz

Sei p ein Polynom mit reellen Koeffizienten.Weiter sei z∗ := a∗ + b∗ i mit b 6= 0 Nullstelle von p.

Dann ist auch z∗ := a∗ − b∗ i Nullstelle von p.

D.h. “echt” komplexe Nullstellen eines reellen Polynoms treten immerpaarweise auf. Für das Produkt der zugehörigen Linearfaktoren ergibtsich

(z − z∗)(z − z∗) = z2 − 2a∗z + (a2∗ + b2∗)

21

Page 22: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Horner-Schema

SatzDas Polynom p : C→ C sei gegeben durch

p(z) := anzn + · · · + a1z + a0.

Für z0 ∈ C sei das Polynom s : C→ C durch

s(z) := bnzn−1 + · · · + b2z + b1

definiert, wobei bn := an und bi := ai + bi+1z0. Dann gilt

p(z) = s(z)(z − z0) + b0, p(z0) = b0, p′(z0) = s(z0).

an an−1 an−2 . . . a1 a0+ 0 bn ∗ z0 bn−1 ∗ z0 . . . b2 ∗ z0 b1 ∗ z0

z0 ∗ bn bn−1 bn−2 . . . b1 b0 = p(z0)

22

Page 23: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

F U N K T I O N E N

23

Page 24: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Definition

Seien A und B beliebige nichtleere Mengen. Dann heißt jede MengeR ⊆ A×B := {(a, b) | a ∈ A, b ∈ B} (binäre) Relation.

Eine Relation R ⊆ A×B heißt

• linksvollständig, wenn es zu jedem a ∈ A mindestens ein b ∈ Bgibt mit (a, b) ∈ R,

• rechtseindeutig, wenn es zu jedem a ∈ A höchstens ein b ∈ B gibtmit (a, b) ∈ R,

• Funktion, wenn sie linksvollständig und rechtseindeutig ist.

24

Page 25: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Schreibweise

Sei f ⊆ A×B eine Funktion.

• Anstelle von f schreiben wir meistens f : A→ B.

• A heißt Definitionsbereich und B Zielbereich der Funktion f .

• Anstelle des Begriffs Funktion sagt man auch Abbildung.

• In (a, b) ∈ f heißt– a Argument und– f (a) := b Funktionswert zum Argument a.

• f (a) wird auch als Bild von a unter der Abbildung f bezeichnet.

• Für C ⊆ A heißt f (C) := {f (a) | a ∈ C} Bild oder Bildmenge.

• f (A) heißt Wertebereich oder Wertevorrat der Funktion f : A→ B.

• Für Y ⊆ B heißt f−1(Y ) := {a ∈ A | f (a) ∈ Y } Urbild von Y .

25

Page 26: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionEine Funktion f : A→ B heißt

• injektiv (eineindeutig), falls

a 6= b ⇒ f (a) 6= f (b)

für beliebige a, b ∈ A gilt,

• surjektiv (Abbildung auf), falls

f (A) = B,

• bijektiv, falls f injektiv und surjektiv ist.

Eine Funktionf : A→ B

heißt reellwertige Funktion einer reellen Veränderlichen, fallsA und B Teilmengen von R sind.

26

Page 27: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Umkehrfunktion

DefinitionSei f : A→ B bijektiv. Zu jedem b ∈ B bezeichne f−1(b) das a ∈ A mitb = f (a). Die so definierte Abbildung

f−1 : B → A

heißt Umkehrfunktion, Umkehrabbildung oder inverse Funktionvon f .

Folgerungen

• Die Umkehrfunktion f−1 von f ist bijektiv.

• Die Umkehrfunktion von f−1 ist identisch zu f .

27

Page 28: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Verkettung von Funktionen

DefinitionSeien die Funktionen f : A → B und g : C → D mit B ⊆ C gegeben.Die durch

h(a) := g(f (a)) für alle a ∈ Adefinierte Abbildung h : A → D wird als Verkettung oder Nachein-anderausführung oder Zusammensetzung der Funktionen f und gbezeichnet. Kurz schreibt man

h := g ◦ f.

28

Page 29: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Einige elementare Eigenschaften von Funktionen

• Beschränktheit

•Monotonie

• Konvexität und Konkavität

• Gerade und ungerade Funktionen

• Periodizität

29

Page 30: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Beschränktheit

DefinitionSei f : D → R gegeben. Dann heißt f auf der Menge M ⊆ D be-schränkt, wenn es eine reelle Zahl b ≥ 0 (Schranke) gibt, so dass

|f (x)| ≤ b für alle x ∈M.

f heißt auf M nach oben beschränkt, wenn bo ∈ R (obere Schranke)existiert, so dass

f (x) ≤ bo für alle x ∈M.

f heißt auf M nach unten beschränkt, wenn bu ∈ R (untere Schranke)existiert, so dass

f (x) ≥ bu für alle x ∈M.

30

Page 31: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Monotonie

DefinitionSei D ⊆ R. Dann heißt f : D → R•monoton wachsende Funktion, falls

x < y ⇒ f (x) ≤ f (y),

• streng monoton wachsende Funktion, falls

x < y ⇒ f (x) < f (y),

•monoton fallende Funktion, falls

x < y ⇒ f (x) ≥ f (y),

• streng monoton fallende Funktion, falls

x < y ⇒ f (x) > f (y)

jeweils für alle x, y ∈ D gilt.

31

Page 32: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Konvexe und konkave Funktionen

Definition

Sei I ⊆ R ein Intervall und f : I → R. Dann heißt f konvex, wenn

f (αx + (1− α)y) ≤ αf (x) + (1− α)f (y)

für alle x, y ∈ I und alle α ∈ (0, 1) gilt

Die Funktion f heißt konkav, wenn −f konvex ist.

32

Page 33: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Gerade und ungerade Funktionen

DefinitionSei D ⊆ R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x ∈ D impliziert −x ∈ D füralle x ∈ D.

• gerade Funktion, falls

f (x) = f (−x) für alle x ∈ D,

• ungerade Funktion, falls

f (x) = −f (−x) für alle x ∈ D.

33

Page 34: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Folgerung

Sei D ⊆ R symmetrisch um 0. Jede Funktion f : D → R kann als Sum-me einer geraden Funktion g : D → R und einer ungeraden Funktionu : D → R geschrieben werden.

Setzt man nämlich

g(x) :=1

2(f (x) + f (−x)), u(x) :=

1

2(f (x)− f (−x)),

so ist g gerade, u ungerade und

f (x) = g(x) + u(x) für alle x ∈ D.

34

Page 35: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Periodische Funktionen

Definition

Eine Funktion f : R→ R heißt periodisch, falls p > 0 existiert, so dass

f (x + p) = f (x) für alle x ∈ R.

Die Zahl p heißt Periode der Funktion f .Die Periode einer Funktion f nennt man primitive Periode, falls eskeine kleinere Periode gibt.

35

Page 36: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Elementare Funktionen

• Rationale Funktionen

• Exponential- und Logarithmusfunktion

• Potenzfunktionen

•Winkelfunktionen und ihre Umkehrfunktionen

•Hyperbelfunktionen und ihre Umkehrfunktionen

36

Page 37: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Rationale Funktionen

DefinitionSeien p, q Polynome mit p 6≡ 0 und grad(q) ≥ 1.Dann heißt f : D → R mit

f (x) :=p(x)

q(x)für alle x ∈ D

gebrochen rationale Funktion, wobei D := {x ∈ R | q(x) 6= 0}.

Falls

• grad(q) > grad(p), so heißt f echt gebrochen,

• grad(p) ≥ grad(q), so heißt f unecht gebrochen.

Polynome werden als ganzrationale Funktionen bezeichnet.

37

Page 38: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Exponentialfunktion

Sei a > 0 gegeben.

f (x) := ax für alle x ∈ R

Die e-Funktion

e := 2.71828 . . . Eulersche Zahl

f (x) := ex für alle x ∈ R

38

Page 39: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Logarithmusfunktionals Umkehrfunktion der Exponentialfunktion

Sei 0 < a 6= 1 gegeben.

loga x := y, wobei ay = x

für alle x ∈ (0,∞)

Der natürliche Logarithmus

lnx := loge x

für alle x ∈ (0,∞)

39

Page 40: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Potenzgesetze

ax · ay = ax+y

ax

ay= ax−y

(ax)y = ax·y

(a · b)x = ax · bx

für a > 0, b > 0, x ∈ R, y ∈ R

40

Page 41: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Logarithmengesetze

loga(u · v) = loga u + loga v

loga(uv ) = loga u − loga v

loga(uα) = α · loga u

loga u = loga b · logb u

für 0 < a 6= 1, 0 < b 6= 1, u > 0, v > 0, α ∈ R

41

Page 42: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Winkelfunktionenund ihre Umkehrfunktionen (Arcusfunktionen)

Funktion umkehrbar in Umkehrfunktion Definitionsbereichder Umkehrfunktion

sin [−π2 ,π2 ] arcsin [−1, 1]

cos [0, π] arccos [−1, 1]

tan (−π2 ,π2) arctan R

cot (0, π) arccot R

42

Page 43: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Hyperbelfunktionen

Sinus hyperbolicus Cosinus hyperbolicus

sinhx :=ex − e−x

2coshx :=

ex + e−x

2

für x ∈ R

Tangens hyperbolicus tanhx := sinhxcoshx für x ∈ R

Cotangens hyperbolicus cothx := coshxsinhx für x ∈ R \ {0}

43

Page 44: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Hyperbel und hyperbolische Funktionen

Eine Hyperbel besteht aus allen Punkten (x, y) ∈ R× R, die

x2

a2− y2

b2= 1 (Hyperbelgleichung)

genügen, wobei a > 0 und b > 0 gegeben sind.

Die Hyperbeläste lassen sich durch die Parameterdarstellungen

(x(t), y(t)) := (−a cosh t, b sinh t) −∞ < t <∞bzw.

(x(t), y(t)) := (a cosh t, b sinh t) −∞ < t <∞beschreiben.

cosh2 t− sinh2 t = 1 für alle t ∈ R

44

Page 45: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Areafunktionensind die Umkehrfunktionen der Hyperbelfunktionen

Funktion Darstellung der DefinitionsbereichUmkehrfunktion der Umkehrfunktion

sinh arsinhx = ln(x +√x2 + 1

)R

cosh arcoshx = ln(x +√x2 − 1) [1,∞)

x ≥ 0

tanh artanhx = ln√

1+x1−x (−1, 1)

coth arcothx = ln√

x+1x−1 R \ [−1, 1]

x 6= 0

45

Page 46: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Grenzwerte und Stetigkeit

46

Page 47: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

δ–Umgebung

Sei x ∈ R und δ > 0. Dann heißt die Menge

Uδ(x) := {z ∈ R | |z − x| < δ} = (x− δ, x + δ)

δ–Umgebung von x.

Innerer Punkt

x ∈ D heißt innerer Punkt der Menge D ⊆ R, wenn es ein δ > 0 gibt,so dass

Uδ(x) ⊆ D.

47

Page 48: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Häufungspunkt

x ∈ R heißt Häufungspunkt der Menge D ⊆ R, falls in jederδ–Umgebung von x mindestens ein y ∈ D mit y 6= x enthalten ist.

Randpunkt

x ∈ R heißt Randpunkt der Menge D ⊆ R, falls in jeder δ–Umgebungvon x mindestens ein y ∈ R mit y /∈ D und mindestens ein z ∈ Denthalten ist.

Isolierter Punkt

x ∈ D heißt isolierter Punkt von D, falls es eine δ–Umgebung von xgibt, so dass

D ∩ Uδ(x) = {x}.

48

Page 49: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Offene und abgeschlossene Mengen

D ⊆ R heißt

• offene Menge, wenn sie nur innere Punkte enthält.

• abgeschlossene Menge, wenn sie alle ihre Randpunkte enthält.

49

Page 50: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Zahlenfolgen

Definition

Sei N ⊆ N ∪ {0}mit unendlich vielen Elementen.Jede Abbildung f : N → R heißt Zahlenfolge bzw. kurz Folge.

Man schreibt dafür (a1, a2, . . . , an, . . .) oder kurz

(an) oder (an)N ,

wobei an := f (n) für n ∈ N .

Enthält N nur endlich viele Elemente, so heißt (an)N endliche Folge.

50

Page 51: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Teilfolgen

Definition

Die Folge (an)N sei durch f : N → R gegeben.Die Menge K ⊂ N enthalte unendlich viele Elemente.

Jede Abbildung f : K → R mit f (k) := ak für alle k ∈ K heißt Teilfolgeder Folge (an)N und wird durch

(ak)K oder (an`)`∈N := (an1, an2, . . . , an`, . . .)

bezeichnet, wobei n1, n2, . . . , n` . . . die Zahlen in K durchläuft.

Ist K endlich, so spricht man von einer endlichen Teilfolge.

51

Page 52: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Grenzwert einer Zahlenfolge

DefinitionEine Zahl a heißt Grenzwert oder Limes der Zahlenfolge (an)N, wennes zu jedem ε > 0 ein n0 ∈ N gibt, so dass

|a− an| < ε

für alle n ≥ n0 gilt. Man sagt die Folge (an)N konvergiert gegen a undschreibt

a = limn→∞

an oder an→ a für n→∞.

Nullfolge

DefinitionEine Zahlenfolge (an)N heißt Nullfolge, wenn lim

n→∞an = 0.

Analog definiert man diese und andere Begriffe für (an)N anstelle von (an)N.

52

Page 53: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Divergente Folgen

Wenn eine Folge (an)N nicht konvergiert, dann heißt sie divergent.Falls (an)N• nicht nach oben beschränkt ist (es gibt also kein M ∈ R mit an ≤M

für alle n ∈ N), so heißt die Folge bestimmt divergent gegen∞ undman schreibt

limn→∞

an =∞,

• nicht nach unten beschränkt ist (es gibt also keinM ∈ R mit an ≥Mfür alle n ∈ N), so heißt die Folge bestimmt divergent gegen −∞und man schreibt

limn→∞

an = −∞.

In diesem Zusammenhang bezeichnet man∞ bzw. −∞ auch alsuneigentlichen Grenzwert der Folge.

53

Page 54: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Cauchy-Folge

Definition

Eine Zahlenfolge (an)N heißt Cauchy-Folge, wenn es zu jedem ε > 0ein n0 ∈ N gibt, so dass

|an − am| < ε für alle m,n ≥ n0

gilt.

Cauchysches Konvergenzkriterium

SatzEine Zahlenfolge (an) ist genau dann konvergent, wenn (an) eineCauchy-Folge ist.

54

Page 55: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Infimum und Supremum

Definition

Sei (an)N eine Zahlenfolge. Wenn es Zahlen a, b gibt, so dass

a ≤ an ≤ b für alle n ∈ N,so heißt (an)N beschränkt, wobei man a eine untere Schranke undb eine obere Schranke nennt.

Die größte mögliche untere Schranke heißt Infimum der Folge (an)Nund wird mit inf

n∈Nan

bezeichnet.

Die kleinste mögliche obere Schranke heißt Supremum der Folge(an)N und wird mit sup

n∈Nan

bezeichnet.

55

Page 56: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Der Satz von Bolzano-Weierstrass

SatzJede beschränkte Zahlenfolge besitzt eine konvergente Teilfolge.

56

Page 57: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Monotonieeigenschaften von Zahlenfolgen

Definition

Eine Zahlenfolge (an)N heißt

•monoton wachsend, wenn an ≤ an+1 für alle n ∈ N,

• streng monoton wachend, wenn an < an+1 für alle n ∈ N,

•monoton fallend, wenn an ≥ an+1 für alle n ∈ N,

• streng monoton fallend, wenn an > an+1 für alle n ∈ N.

Satz zur Konvergenz monotoner Folgen

SatzEine beschränkte Zahlenfolge ist konvergent, wenn sie monotonwachsend oder monoton fallend ist.

57

Page 58: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Gesetze zum Rechnen mit Grenzwerten

Seien (an)N, (bn)N Zahlenfolgen und α ∈ R.

Wenn limn→∞

an und limn→∞

bn in R existieren, dann gilt

• limn→∞

(an + bn) = limn→∞

an + limn→∞

bn,

• limn→∞

(an · bn) = limn→∞

an · limn→∞

bn,

• limn→∞

anbn

=limn→∞

an

limn→∞

bn, falls lim

n→∞bn 6= 0,

• limn→∞

(αan) = α limn→∞

an,

• an ≤ bn für alle n ∈ N ⇒ limn→∞

an ≤ limn→∞

bn.

58

Page 59: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Die Rechengesetze gelten auch für bestimmte Kombinationenuneigentlicher Grenzwerte (mit c ∈ R):

∞ +∞ =∞, ∞ · ±∞ = ±∞, c

±∞= 0

Die Rechengesetze gelten jedoch insbesondere in folgenden Fällennicht:

′′∞−∞′′, ′′0 · ∞′′,′′∞∞′′,′′0

0

′′

59

Page 60: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Grenzwerte von Funktionswerten

DefinitionSeien D, V ⊆ R, f : D → V , x ∈ D und y ∈ R.

Für jede Folge {xn} ⊂ D \ {x}mit limn→∞

xn = x gelte

limn→∞

f (xn) = y.

Dann heißt y Grenzwert der Funktionswerte von f für x gegen x oderkurz Grenzwert von f in x.

Wenn y Grenzwert von f in x ist, so schreibt man an Stelle von y auch

limx→x

f (x)

60

Page 61: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionSeien D, V ⊆ R, f : D → V , x ∈ D und y ∈ R.

Für jede Folge {xn} ⊂ D ∩ (−∞, x) mit limn→∞

xn = x gelte

limn→∞

f (xn) = y.

Dann heißt y linksseitiger Grenzwert von f in x.

Gilt das für jede Folge {xn} ⊂ D ∩ (x,∞) mit limn→∞

xn = x, so heißt yrechtsseitiger Grenzwert von f in x.

Wenn y linksseitiger bzw. rechtsseitiger Grenzwert von f in x ist, soschreibt man an Stelle von y auch

limx→x−0

f (x) bzw. limx→x+0

f (x)

61

Page 62: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Falls eine der vorangegangenen Definitionen für y := −∞ bzw. y :=∞anwendbar ist, so heißt y

• uneigentlicher Grenzwert von f in x bzw.

• uneigentlicher linksseitiger Grenzwert von f in x bzw.

• uneigentlicher rechtsseitiger Grenzwert von f in x.

Für das Rechnen mit Grenzwerten lim f (x) und lim g(x) gelten analogeRechengesetze wie für Zahlenfolgen.

62

Page 63: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Stetigkeit

DefinitionSeien D ⊆ R und a ∈ D. Eine Funktion f : D → R heißt stetig in a,wenn

limx→a

f (x) = f (a)

oder wenn a isolierter Punkt von D ist. Andernfalls heißt f unstetig ina oder nicht stetig in a.

f heißt stetig auf D, falls f in allen Punkten aus D stetig ist.

63

Page 64: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Links- und rechtsseitige Stetigkeit

DefinitionSeien D ⊆ R und a ∈ D. Eine Funktion f : D → R heißt

• linksseitig stetig in a, wenn

limx→a−0

f (x) = f (a),

• rechtsseitig stetig in a, wenn

limx→a+0

f (x) = f (a).

64

Page 65: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

SatzSeien D ⊆ R und a ein innerer Punkt von D.Dann ist f : D → R genau dann stetig in a, wenn f in a links- undrechtsseitig stetig ist.

SatzSeien D ⊆ R. Die Funktion f : D → R ist genau dann stetig in a ∈ D,wenn zu jedem ε > 0 ein δ > 0 existiert, so dass

x ∈ D und |x− a| < δ ⇒ |f (x)− f (a)| < ε

65

Page 66: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Klassifikation von Unstetigkeitsstellen

Seien D ⊆ R und f : D → R.Falls f in a ∈ D unstetig ist, so heißt a

• hebbare Unstetigkeit, falls

limx→a−0

f (x) = limx→a+0

f (x) ∈ R,

• Unstetigkeitsstelle 1. Art oder Sprungstelle, falls der links- undrechtsseitige Grenzwert von f in a existieren und

limx→a−0

f (x) 6= limx→a+0

f (x),

• Unstetigkeitsstelle 2. Art, falls der links- oder rechtsseitige Grenz-wert von f in a nicht existiert.

66

Page 67: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Unstetigkeitsstellen 2. Art

• a ist eine Polstelle, d.h.der links- oder rechtsseitige Grenzwert von f in a ist uneigentlich.

• a ist eine oszillatorische Unstetigkeit, d.h.der links- oder rechtsseitige Grenzwerte von f in a existiert nichtund es gibt b ∈ R gibt, so dass|f (x)| ≤ b <∞ für alle x in einer Umgebung von a

Auch wenn a nicht zum Definitionsbereich D gehört, verwendet man meist obigeSprechweise zur Chrakteriserung des Verhaltens von f in oder in der Nähe von a.

67

Page 68: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Eigenschaften stetiger Funktionen

68

Page 69: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Zwischenwertsatz

SatzSei f : [a, b] → R stetig. Weiter sei y eine beliebige Zahl zwischen f (a)und f (b). Dann gibt es mindestens ein x ∈ [a, b] mit

f (x) = y.

Eine stetige Funktion f : [a, b]→ R nimmt also alle Wertezwischen f (a) und f (b) an.

69

Page 70: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Existenz von Nullstellen

SatzIst f : [a, b] → R stetig und gilt f (a) · f (b) < 0, so besitzt f mindestenseine Nullstelle in (a, b).

70

Page 71: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Intervallhalbierungsverfahren

Sei f : [a, b]→ R stetig mit f (a) · f (b) < 0.

1. Wähle tol ≥ 0.Setze a0 := a, b0 := b, i := 0.

2. Wenn |ai − bi| ≤ tol, dann STOPP (Nullstelle liegt in (ai, bi)).

3. Setze x := 12(ai + bi).

4. Wenn dannf (x) · f (ai) < 0 ai+1 := ai, bi+1 := xf (x) · f (ai) > 0 ai+1 := x, bi+1 := bif (x) = 0 STOPP (x ist Nullstelle)

5. Setze i := i + 1 und gehe zu 2.

71

Page 72: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Stetigkeit elementarer Funktionen

Die Funktionen

sin, cos, tan, cot arcsin, arccos, arctan, arccot

sinh, cosh, tanh, coth arsinh, arcosh, artanh, arcoth

ax loga x

xa a√x

sowie Polynome und gebrochen rationle Funktionen

sind stetig auf ihrem jeweiligen Definitionsbereich (für jeweils zu-lässige Parameter a).

72

Page 73: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

“Vererbung” der Stetigkeit

Sind f : D → R und g : D → R stetig im Punkt a ∈ D, so sind

f + g, f − g, f · g undf

g(falls g(a) 6= 0)

auch stetig in a.

Seien f : A→ B und g : B → C gegeben.Wenn f in a ∈ A und g in f (a) ∈ B stetig sind, dann ist die verketteteFunktion

g ◦ f : A→ Cstetig in a.

73

Page 74: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Extremalstellen

Sei D ⊆ R und f : D → R.x0 ∈ D heißt Maximalstelle von f , wenn

f (x0) ≥ f (x) für alle x ∈ D.Falls eine Maximalstelle existiert, so heißt f (x0) das Maximum von fauf D, kurz schreibt man dafür

maxx∈D

f (x).

x0 ∈ D heißt Minimalstelle von f , wenn

f (x0) ≤ f (x) für alle x ∈ D.Falls eine Minimalstelle existiert, so heißt f (x0) das Minimum von fauf D, kurz schreibt man dafür

minx∈D

f (x).

74

Page 75: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Satz von Weierstraß

SatzSei f : [a, b] → R stetig. Dann ist f beschränkt und besitzt Maximumund Minimum, d.h. es existieren x0 ∈ [a, b] und x1 ∈ [a, b] mit

f (x0) ≤ f (x) ≤ f (x1) für alle x ∈ [a, b].

Eine auf einem abgeschlossenen und beschränkten Intervall stetigeFunktion nimmt dort Maximum und Minimum an.

Allgemeiner gilt:Sei D ⊂ R abgeschlossenen und beschränkt. Dann nimmt jede stetigeFunktion f : D → R auf D Maximum und Minimum an.

75

Page 76: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Differenzierbarkeit

76

Page 77: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Differenzenquotient

DefinitionSeien f : D → R mit D ⊆ R und x, x0 ∈ D mit x 6= x0.Dann heißt

f (x)− f (x0)

x− x0

Differenzenquotient von f bezüglich der Punkte x und x0.

Kurz schreibt man dafür auch∆y

∆x,

wobei∆y := f (x)− f (x0) und ∆x := x− x0.

77

Page 78: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Differenzierbarkeit und Differenzialquotient

DefinitionSei f : D → R mit D ⊆ R und x0 sei innerer Punkt von D.

f heißt differenzierbar im Punkt x0, wenn der Grenzwert

limx→x0

f (x)− f (x0)

x− x0

existiert. Der Grenzwert wird dann mit

f ′(x0) oderd f

d x(x0) oder

d f

d x|x=x0

bezeichnet und Ableitung oder Differenzialquotient von f in x0 ge-nannt.

78

Page 79: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

SatzSei f : D → R mit D ⊆ R in x0 ∈ D differenzierbar.Dann ist f stetig in x0.

79

Page 80: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionSei D ⊆ R offen und f : D → R sei in jedem Punkt von D differenzier-bar. Dann heißt f differenzierbar.

Die durch x 7→ f ′(x) definierte Abbildung f ′ : D → R heißt dann Ab-leitung von f .

Falls f ′ in x0 ∈ D stetig ist, heißt f stetig differenzierbar in x0.

80

Page 81: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Rechts- und linksseitige Differenzierbarkeit

DefinitionSeien f : D → R mit D ⊆ R und x0 ∈ D.

Falls [x0, x0 + δ) ⊆ D für ein δ > 0 und der Grenzwert

limx→x0+0

f (x)− f (x0)

x− x0

existiert, so heißt f rechtsseitig differenzierbar in x0.

Falls (x0 − δ, x0] ⊆ D für ein δ > 0 und der Grenzwert

limx→x0−0

f (x)− f (x0)

x− x0

existiert, so heißt f linksseitig differenzierbar in x0.

81

Page 82: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

SatzEine Funktion f : D → R mit D ⊆ R ist in einem inneren Punkt x0von D genau dann differenzierbar, wenn rechts- und linksseitigerGrenzwert des Differenzenquotienten in x0 existieren und gleich sind.

82

Page 83: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Regeln zum Differenzieren

Seien D ⊆ R offen und α ∈ R.Weiter seien f, g : D → R differenzierbar.

• (f + g)′ = f ′ + g′ Summenregel

• (α · f )′ = α · f ′

• (f · g)′ = f ′ · g + f · g′ Produktregel

•(fg

)′=f ′ · g − f · g′

g2 , g(x) 6= 0 Quotientenregel

• (f ◦ g)′ = (f ′ ◦ g) · g′ Kettenregel

83

Page 84: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Ableitung mittels Umkehrfunktion

SatzSei D ⊆ R offen. Weiter sei f : D → R bijektiv und differenzierbar.Dann gilt für alle x ∈ D

(f−1)′(f (x)) · f ′(x) = 1.

84

Page 85: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Logarithmisches Differenzieren

SatzSei D ⊆ R offen. Weiter sei f : D → (0,∞) differenzierbar.Dann gilt für alle x ∈ D

(ln f (x))′ =f ′(x)

f (x).

(ln f )′ heißt auch logarithmische Ableitung von f .

85

Page 86: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Ableitung von Grundfunktionen

(xa)′ = a · xa−1 (a ∈ R, a 6= 0)

(sinx)′ = cosx

(cosx)′ = − sinx

(sinhx)′ = coshx

(coshx)′ = sinhx

(ex)′ = ex

(ax)′ = ax · ln a (a > 0)

(lnx)′ = 1x (x > 0)

(loga x)′ = 1x·ln a (x > 0, 1 6= a > 0)

86

Page 87: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Höhere Ableitungen

DefinitionSei D ⊆ R offen. Weiter sei f : D → R differenzierbar.Ist f ′ differenzierbar so heißt f zweimal differenzierbar und

f ′′ := (f ′)′

zweite Ableitung von f .

Ist die n-te Ableitung f (n) von f differenzierbar, dann heißt f(n + 1)-mal differenzierbar und

f (n+1) := (f (n))′

(n+1)-te Ableitung von f .

Für f (n) schreibt man auch dnfd xn

. Anstelle f (3) schreibt man f ′′′.

87

Page 88: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionEine n-mal differenzierbare Funktion f : D → R heißt n-mal stetigdifferenzierbar, falls f (n) : D → R stetig ist.

88

Page 89: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lineare Approximation und Ableitung

SatzSeien D ⊆ R, x0 innerer Punkt von D und f : D → R.Dann ist f in x0 genau dann differenzierbar, wenn es g ∈ R gibt, so dass

limx→x0

f (x)− f (x0)− g · (x− x0)

x− x0= 0.

Im Falle der Differenzierbarkeit gilt

g = f ′(x0).

Die Funktion L : R→ R mit

L(x) := f (x0) + f ′(x0) · (x− x0)

heißt Linearisierung oder lineare Approximation von f in x0.

89

Page 90: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Fehlerrechnung und -fortpflanzung

90

Page 91: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Wie wirken sich Fehler in Eingangsdaten auf Ergebnis aus?

x Näherungswert für x

f (x) Näherungswert für f (x)

Absoluter Fehler

f (x)− f (x) ≈ f ′(x)(x− x)

Relativer Fehler

f (x)− f (x)

f (x)≈ f ′(x)(x− x)

f (x)

91

Page 92: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Der Mittelwertsatz

SatzSei f : [a, b]→ R stetig und in (a, b) differenzierbar.Dann gibt es mindestens ein x0 ∈ (a, b) mit

f ′(x0) =f (b)− f (a)

b− a.

Folgerung (Satz von Rolle)

Zusätzlich zu den Voraussetzungen den Mittelwertsatzes sei f (a) =f (b) = 0. Dann gibt es mindestens ein x0 ∈ (a, b) mit

f ′(x0) = 0.

92

Page 93: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Verallgemeinerter Mittelwertsatz

Seien f, h : [a, b] → R stetig und in (a, b) differenzierbar und es gelteh′(x) 6= 0 für alle x ∈ (a, b).

Dann existiert ein x0 ∈ (a, b) mit

f ′(x0)

h′(x0)=f (b)− f (a)

h(b)− h(a).

93

Page 94: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Die Regel von Bernoulli-l’Hospital

SatzSeien f, g : (a, b)→ R differenzierbar und x0 ∈ [a, b].Weiter sei g′(x) 6= 0 für alle x ∈ (a, b) und es gelte

limx→x0

f (x) = limx→x0

g(x) ∈ {0,∞,−∞}.

Aus

limx→x0

f ′(x)

g′(x)∈ R ∪ {−∞,∞},

folgt dann

limx→x0

f (x)

g(x)= limx→x0

f ′(x)

g′(x).

Die Aussage gilt analog, falls x→ x0 ersetzt wird durch

x→∞, x→ −∞, x→ x0 + 0 oder x→ x0 − 0.

94

Page 95: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Der Taylorsche Satz

95

Page 96: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Vorbereitung

SatzSeien pn : R→ R ein Polynom und x0 ∈ R.Dann gilt

pn(x) = a0 + a1(x− x0) + · · · + an(x− x0)n =

n∑k=0

ak(x− x0)k

mit

ak :=p

(k)n (x0)

k!(k = 0, 1, . . . , n).

96

Page 97: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Das Taylorsche Polynom

DefinitionSeien D ⊆ R offen. Weiter sei f : D → R n-mal differenzierbar inx0 ∈ D. Dann heißt das Polynom Tn : R→ R mit

Tn(x) :=

n∑k=0

f (k)(x0)

k!(x− x0)k

Taylorsches Polynom n−ten Grades zur Funktion f für die Entwick-lungsstelle x0.

97

Page 98: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Der Taylorsche Satz

Sei D ⊆ R ein offenes Intervall. Die Funktion f : D → R sei (n+ 1)-malstetig differenzierbar. Weiter sei x0 ∈ D. Dann gibt es zu jedem x ∈ Deine Zahl θ ∈ (0, 1), so dass

f (x) = Tn(x) + Rn(x) =

n∑k=0

f (k)(x0)

k!(x− x0)k + Rn(x),

wobei

Rn(x) :=f (n+1)(x0 + θ(x− x0))

(n + 1)!(x− x0)n+1

Restglied (in der LAGRANGE-Form) heißt.

98

Page 99: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Charakterisierung von Konvexität und Monotoniebei differenzierbaren Funktionen

Sei D ⊆ R ein offenes Intervall und f : D → R zweimal differenzier-bar. Dann gilt:

f ist konvex ⇔ f ′ ist monoton wachsend ⇔ f ′′(x) ≥ 0 auf D

f ist konkav ⇔ f ′ ist monoton fallend ⇔ f ′′(x) ≤ 0 auf D

99

Page 100: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lokale Extremalstellen

DefinitionSeien D ⊆ R und f : D → R. Dann heißt x0 ∈ D lokale Maximalstellevon f , wenn es δ > 0 gibt, so dass

f (x0) ≥ f (x) für alle x ∈ D ∩ Uδ(x0).

x0 heißt lokale Minimalstelle von f , wenn es δ > 0 gibt, so dass

f (x0) ≤ f (x) für alle x ∈ D ∩ Uδ(x0).

Der Funktionswert f (x0) heißt dann entsprechend lokales Maximumbzw. lokales Minimum.

Statt ”lokal” sagt man auch ”relativ”.

100

Page 101: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Notwendige Optimalitätsbedingung erster Ordnung

SatzSeien D ⊆ R und f : D → R. Weiter sei x0 ∈ D eine lokale Extremal-stelle von f .

Falls x0 kein Randpunkt von D ist und f ′(x0) existiert, so gilt

f ′(x0) = 0.

101

Page 102: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Notwendige Optimalitätsbedingung zweiter Ordnung

SatzSeien D ⊆ R und f : D → R. Weiter sei x0 ∈ D eine lokale Extremal-stelle von f .

Falls x0 kein Randpunkt von D ist und f in einer δ-Umgebung von x0zweimal stetig differenzierbar ist, so gilt

f ′′(x0)

≥ 0, falls x0 lokale Minimalstelle,

≤ 0, falls x0 lokale Maximalstelle.

102

Page 103: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Hinreichende Optimalitätsbedingungenfür lokale Extremalstellen

SatzSeien D ⊆ R, f : D → R und x0 innerer Punkt von D. Weiter sei-en f zweimal stetig differenzierbar in einer δ-Umgebung von x0 undf ′(x0) = 0. Dann gilt:

f ′′(x0) > 0 ⇒ x0 ist lokale Minimumstelle von f

undf ′′(x0) < 0 ⇒ x0 ist lokale Maximalstelle von f.

103

Page 104: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Hinreichende Optimalitätsbedingungenfür globale Extremalstellen

SatzSeien D ⊆ R ein Intervall, f : D → R konvex und x0 ∈ D. Dann gilt:

a) Wenn x0 lokale Minimalstelle von f ist, dann ist x0 auch globale Mi-nimalstelle von f .

b) Wenn f stetig differenzierbar und f ′(x0) = 0, dann ist x0 auch glo-bale Minimalstelle von f .

104

Page 105: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Fixpunkte

105

Page 106: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Fixpunkt einer Funktion

DefinitionSeien D ⊆ R und f : D → R. Wenn x∗ ∈ D die Gleichung

x = f (x)

löst, dann heißt x∗ Fixpunkt der Funktion f .Die vorstehende Gleichung wird Fixpunktgleichung genannt.

106

Page 107: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Banachscher Fixpunktsatz

Seien D ⊆ R und f : D → R und es gelte:

• f bildet D in sich ab, d.h. f (D) ⊆ D,•D ist abgeschlossen,• f ist kontraktiv, d.h. es gibt q < 1, so dass

|f (x)− f (y)| ≤ q|x− y| für alle x, y ∈ D.

Dann besitz f genau einen Fixpunkt x∗ ∈ D und die durch

xk+1 := f (xk)

definierte Folge (xk) konvergiert für jeden Startwert x0 ∈ D gegen denFixpunkt x∗ und es gilt

|xk − x∗| ≤qk

1− q |x1 − x0| a-priori Abschätzung,

|xk − x∗| ≤q

1− q |xk+1 − xk| a-posteriori Abschätzung.

107

Page 108: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Das Newton-Verfahren

zur Lösung von Gleichungen (Nullstellenbestimmung)

f (x) = 0

108

Page 109: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Newton-Verfahren

Seien D ⊆ R offen und f : D → R stetig differenzierbar.

1. Wähle x0 ∈ D. Setze k := 0.

2. Bestimme (falls möglich) xk+1 als Lösung der Gleichung

f (xk) + f ′(xk)(x− xk) = 0.

3. Setze k := k + 1 und gehe zu Schritt 2.

In einer Implementierung wird zu Beginn von Schritt 2 ein Abbruchtest verwendet.

109

Page 110: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lokale Konvergenz des Newton-Verfahrens

SatzSeien D ⊆ R offen und f : D → R stetig differenzierbar.Weiter sei x∗ ∈ D eine Nullstelle von f mit f ′(x∗) 6= 0.

Dann gibt es δ > 0, so dass das Newton-Verfahren für jeden Startpunktx0 ∈ Uδ(x∗) wohldefiniert ist und eine gegen x∗ konvergente Folge (xk)erzeugt.

Ist f ′ auch Lipschitz-stetig auf Uδ(x∗), d.h. es gibt L > 0, so dass

|f ′(x)− f ′(y)| ≤ L|x− y| für alle x, y ∈ Uδ(x∗),dann konvergiert die Folge (xk) sogar Q-quadratisch gegen x∗, d.h. esgibt C > 0 so dass

|xk+1 − x∗| ≤ C|xk − x∗|2 für k = 0, 1, 2, . . .

110

Page 111: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Unbestimmtes Integral

111

Page 112: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionSeien I ⊆ R ein Intervall und f : I → R, F : I → R Funktionen, sodass F differenzierbar ist und

F ′ = f.

Dann heißt F Stammfunktion von f .

Die Menge aller Stammfunktionen von f wird mit∫f (x) dx

bezeichnet und heißt unbestimmtes Integral des Integranden f .Man schreibt auch ∫

f (x) dx = F (x) + C

mit einer unbestimmten Konstanten C ∈ R.

Jede stetige Funktion f : I → R besitzt eine Stammfunktion.

112

Page 113: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Einige unbestimmte Integrale

Funktion Stammfunktionf (x) = F (x) =

xn 1n+1x

n+1 (n ∈ Z, n 6= −1)

xa 11+ax

a+1 (a ∈ R, a 6= −1, x > 0)1x ln |x| (x 6= 0)

ex ex

lnx −x + x lnx (x > 0)sinx − cosxcosx sinxsinhx coshxcoshx sinhx

11+x2 arctanx

113

Page 114: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Integrationregeln und -techniken

114

Page 115: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Linearität des unbestimmten Integrals

SatzSeien α, β ∈ R und f, g : I → R Funktionen, die Stammfunktionenbesitzen. Dann gilt∫

(αf (x) + βg(x)) dx = α

∫f (x) dx + β

∫g(x) dx.

115

Page 116: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Substitutionsregel

SatzSeien I, J Intervalle, f : J → R stetig mit Stammfunktion F : J → Rund ϕ : I → Wϕ ⊆ J stetig differenzierbar.

Falls die Umkehrfunktion ϕ−1 : Wϕ→ I existiert, gilt∫f (ϕ(x))ϕ′(x) dx = F (ϕ(x)) + C.

116

Page 117: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Partielle Integration

Seien u, v : I → R stetig differenzierbare Funktionen. Dann gilt∫u′(x) · v(x) dx = u(x) · v(x)−

∫u(x)v′(x) dx.

117

Page 118: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Partialbruchzerlegung undIntegration gebrochen rationaler Funktionen

118

Page 119: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Polynome mit reellen Koeffizienten

Sei z∗ := a∗ + b∗ i mit b 6= 0 Nullstelle eines Polynoms mit reellen Koef-fizienten.

Dann ist auch z∗ := a∗ − b∗ i Nullstelle dieses Polynoms.

Echt komplexe Nullstellen eines reellen Polynoms treten also immerpaarweise auf.

Für das Produkt der zugehörigen Linearfaktoren ergibt sich derquadratische Faktor

(z − z∗)(z − z∗) = z2 − 2a∗z + (a2∗ + b2∗)

119

Page 120: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Zerlegung eines reellen Polynomsin Linearfaktoren und quadratische Faktoren

Das Polynom q : C→ C mit q(z) :=m∑j=1

ajzj

besitze nur reelle Koeffizienten a0, . . . , am mit am 6= 0.Weiter seien x1, . . . , xr ∈ R Nullstellen von q mit den Vielfachheitenµ1, . . . , µr und (z1, z1), . . . , (zs, zs) ∈ C komplexe Nullstellenpaare vonq mit den Vielfachheiten ν1, . . . , νs.

Dann gilt µ1 + · · · + µr + 2(ν1 + · · · + νs) = m und

q(z) = am

r∏k=1

(z − xk)µks∏k=1

(z2 + αkz + βk)νk

mit αk := −2Re(zk) und βk := |zk|2.

120

Page 121: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Partialbruchzerlegung

Sei q ein reelles Polynom vom Gradm. Weiter sei p ein reelles Polynomvom Grad n mit n < m. Dann gibt es eindeutig bestimmte Koeffizien-ten akj, bkj, ckj , so dass

p(z)q(z)

=r∑k=1

µk∑j=1

akj(z − xk)j

+s∑k=1

νk∑j=1

bkjz + ckj(z2 + αkz + βk)j

=a11

z − x1+ · · ·+ a1µ1

(z − x1)µ1+ · · ·+ ar1

z − xr + · · ·+ arµr(z − xr)µr

+b11z + c11

z2 + α1z + β1+ · · · + b1ν1

z + c1ν1

(z2 + α1z + β1)ν1+ · · ·+

+bs1z + cs1

z2 + αsz + βs+ · · · + bsνsz + csνs

(z2 + αsz + βs)νs.

121

Page 122: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Schritte zur Partialbruchzerlegung

Gegeben seien reelles Zählerpolynom p vom Grad n und ein reellesNennerpolynom q vom Grad m.

• Falls n ≥ m, dann liefert Polynomdivision

p(z)

q(z)= g(z) +

p(z)

q(z)

Dabei ist der Grad des Polynoms g gleich n −m und der Grad desPolynoms p kleiner als m.

• Zerlegen des Nennerpolynoms q in Linearfaktoren und/oder qua-dratische Faktoren

• Aufstellen des Ansatzes für die Partialbruchzerlegung für p(z)q(z)

• Bestimmung der Koeffizienten der Partialbrüche

122

Page 123: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Integration von Partialbrüchen

∫a

(z − ξ)µdz =

a ln |z − ξ| falls µ = 1

a1− µ(z − ξ)−µ+1 falls µ 6= 1

∫bz + c

z2 + αz + βdz =

b

2ln(z2 + αz + β) +

c− αβ2√

β − α2

4

arctanz + α

2√β − α2

4

∫bz + c

(z2 + αz + β)νdz → Formelsammlungen u. Lehrbücher

123

Page 124: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Das bestimmte Integral

124

Page 125: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Sei f : [a, b]→ R beschränkt.

Teilung T des Intervalls [a, b] in Teilintervalle

∆1 := [x0, x1], ∆2 := [x1, x2], . . . ,∆n := [xn−1, xn]

Schranken für Höhe der Streifenflächen

Mi := supx∈∆i

f (x) bzw. mi := infx∈∆i

f (x)

125

Page 126: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Obere und untere Schranken für Inhalte der Streifenflächen

Mi(xi+1 − xi) bzw. mi(xi+1 − xi)

Obersumme bzw. Untersumme

O(T ) :=

n∑i=1

Mi(xi+1 − xi) bzw. U(T ) :=

n∑i=1

mi(xi+1 − xi)

Oberintegral bzw. Unterintegral

O := infTO(T ) bzw. U := sup

TU(T )

126

Page 127: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Das Riemannsche Integral

DefinitionSei f : [a, b]→ R eine beschränkte Funktion.Dann heißt f auf [a, b] Riemann-integrierbar, falls das Unter- und dasOberintegral von f in R existieren und übereinstimmen (U = O).Der gemeinsame Wert wird bestimmtes Riemannsches Integral vonf über [a, b] genannt und mit ∫ b

af (x) dx

bezeichnet.Dabei heißen a bzw. b untere bzw. obere Integrationsgrenze,[a, b] Integrationsintervall, x Integrationsvariable und f Integrand.

127

Page 128: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Integrierbarkeit stetiger Funktionen

SatzFalls f : [a, b] → R stetig oder stückweise stetig ist, dann ist f auf [a, b]integrierbar.

DefinitionEine Funktion f : [a, b] → R heißt stückweise stetig, wenn f für allex ∈ [a, b] mit Ausnahme endlich vieler hebbarer Unstetigkeitsstellenoder Unstetigkeitsstellen 1. Art (Sprungstellen) stetig ist.

128

Page 129: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Mittelwertsatz der Integralrechnung

SatzSei f : [a, b]→ R stetig. Dann existiert ein ξ ∈ (a, b) mit∫ b

af (x) dx = f (ξ)(b− a).

Verallgemeinerter Mittelwertsatz

Seien f : [a, b]→ R und g : [a, b]→ R stetig.Falls g(x) ≥ 0 für alle x ∈ (a, b), so existiert ein ξ ∈ (a, b) mit∫ b

af (x)g(x) dx = f (ξ)

∫ b

ag(x) dx.

129

Page 130: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Rechenregeln für bestimmte Integrale

Seien f, g : [a, b] → R integrierbar sowie c ∈ (a, b) und α, β ∈ R. Danngilt:

•∫ b

a(αf (x) + βg(x)) dx = α

∫ b

af (x) dx + β

∫ b

ag(x) dx,

∣∣∣∣∣∫ b

af (x) dx

∣∣∣∣∣ ≤∫ b

a|f (x)|dx,

•∫ b

af (x) dx =

∫ c

af (x) dx +

∫ b

cf (x) dx.

130

Page 131: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Seien f : [a, b]→ R integrierbar und f (x) ≥ 0 für alle x ∈ (a, b).Dann gilt ∫ b

af (x) dx ≥ 0.

Ist f außerdem stetig, dann gilt∫ b

af (x) dx = 0 ⇔ f = 0.

131

Page 132: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Erster Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

Sei f : [a, b]→ R stetig. Dann ist die Funktion F : [a, b]→ R mit

F (x) :=

∫ x

af (t) dt für alle x ∈ [a, b]

eine Stammfunktion von f .

Für jede andere Stammfunktion F1 von f gilt

F1(x) = F (x) + C für alle x ∈ [a, b]

mit einem passenden C > 0.

132

Page 133: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Zweiter Hauptsatz der Differenzial-und Integralrechnung

Sei f : [a, b]→ R stetig und F : [a, b]→ R Stammfunktion von f .Dann gilt ∫ b

af (x) dx = F (b)− F (a).

Man schreibt dafür auch

F (x)|ba oder [F (x)]ba .

133

Page 134: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Volumen und Mantelflächeninhalt von Rotationskörpern

134

Page 135: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Rotationskörper

Sei f : [a, b]→ R eine stetige Funktion.Rotiert der Funktionsgraph

{(x, f (x)) |x ∈ [a, b]}um die x−Achse, so entsteht der durch die Funktion f erzeugteRotationskörper

xyz

∣∣∣∣x ∈ [a, b], y2 + z2 ≤ f (x)2

.

Entsprechend modifizierte Definition bei Rotation um andere Achsen.

135

Page 136: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Volumen und Mantelflächeninhalt von Rotationskörpern

SatzSei f : [a, b] → R stetig. Dann besitzt der von f (bei Rotation um diex-Achse) erzeugte Rotationskörper das Volumen

V := π

∫ b

af2(x) dx.

Falls f stetig differenzierbar und f (x) ≥ 0 für alle x ∈ [a, b], dann hatder Rotationskörper den Mantelflächeninhalt

AM := 2π

∫ b

af (x)

√1 + f ′(x)2 dx.

136

Page 137: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Parameterintegrale und ihre Differenziation

137

Page 138: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Parameterintegral

DefinitionSeien f : [a, b]× R→ R sowie g, h : [a, b]→ R.Weiter sei f (x, ·) : R→ R für alle x ∈ [a, b] integrierbar.

Dann heißt die Funktion F : [a, b]→ R mit

F (x) :=

∫ h(x)

g(x)f (x, y) dy für x ∈ [a, b]

Parameterintegral mit dem Parameter x.

138

Page 139: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Differenziation des ParameterintegralsLeibnizsche Regel

SatzSeien f : [a, b]× R→ R und g, h : [a, b]→ R. Weiter seien– f (x, ·) : R→ R integrierbar für alle x ∈ [a, b],– f (·, y) stetig differenzierbar für alle y ∈ R und– g, h stetig differenzierbar.

Dann ist F stetig differenzierbar mit

F ′(x) = ddx

h(x)∫g(x)

f (x, y) dy

=h(x)∫g(x)

∂ f (x,y)∂x dy + f (x, h(x))h′(x)− f (x, g(x))g′(x).

139

Page 140: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Uneigentliche Integrale erster Art

Jeder der Grenzwerte

•∞∫af (x) dx := lim

v→∞

v∫af (x) dx,

•b∫−∞

f (x) dx := limu→−∞

b∫uf (x) dx,

•∞∫−∞

f (x) dx := limu→−∞

c∫uf (x) dx + lim

v→∞

v∫cf (x) dx

heißt (falls er in R existiert) uneigentliches Integral erster Art.

140

Page 141: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Uneigentliche Integrale zweiter Art

Jeder der Grenzwerte

•b∫af (x) dx := lim

u→a+0

b∫uf (x) dx (mit a Polstelle von f )

•b∫af (x) dx := lim

v→b−0

v∫af (x) dx (mit b Polstelle von f )

•b∫af (x) dx := lim

u→a+0

c∫uf (x) dx + lim

v→b−0

v∫cf (x) dx

(mit a, b Polstellen von f und c ∈ (a, b))

heißt (falls er in R existiert) uneigentliches Integral zweiter Art.

141

Page 142: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Kriterien für Konvergenz bei uneigentlichen Integralen

142

Page 143: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Notwendige Bedingung

SatzSei f : I → R mit I := [a,∞) bzw. I := (−∞, b].Weiter sei f nichtnegativ und monoton fallend auf I .

Falls der Grenzwert ∫ ∞a

f (x) dx

in R existiert, dann giltlimx→∞

f (x) = 0.

143

Page 144: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Majoranten- und Minoranten-Kriterium

Seien f, g : [a,∞)→ R stetig mit g(x) ≥ f (x) ≥ 0 auf [a,∞).Dann gilt:

•∞∫a

g(x) dx konvergiert ⇒∞∫a

f (x) dx konvergiert

(g ist konvergente Majorante von f )

•∞∫a

f (x) dx divergent ⇒∞∫a

g(x) dx divergent.

(f ist divergente Minorante von g)

Analoge Aussagen gelten für die anderen uneigentlichen Integrale.

144

Page 145: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Potenzfunktionen als Majoranten

Seien f : [a,∞)→ R, g : (0, b]→ R stetig und M > 0.

• Falls α > 1 und |f (x)| ≤ M

xαfür alle x ≥ a,

dann konvergiert

∞∫a

f (x) dx.

• Falls 0 < α < 1 und |g(x)| ≤ M

xαfür alle x ∈ (0, b],

dann konvergiert

b∫0

g(x) dx.

145

Page 146: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Potenzfunktionen als Minoranten

Seien f : [a,∞)→ R, g : (0, b]→ R stetig und M > 0.

• Falls α ≤ 1 und f (x) ≥ M

xαfür alle x ≥ a,

dann divergiert

∞∫a

f (x) dx.

• Falls α ≥ 1 und g(x) ≥ M

xαfür alle x ∈ (0, b],

dann divergiert

b∫0

g(x) dx.

146

Page 147: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Absolute Konvergenz

∞∫a

|f (x)|dx konvergiert ⇒∞∫a

f (x) dx konvergiert.

Analoge Aussagen gelten für die anderen uneigentlichen Integrale.

147

Page 148: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Interpolation

148

Page 149: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Stützstellen und Stützwerte

Gegegben seien Paare

(x0, f0), (x1, f1), . . . , (xn, fn)

von paarweise verschiedenen Stützstellen xi und Stützwerten fi

Interpolationsaufgabe

Gesucht ist eine Funktion f : [x0, xn]→ R, die dieInterpolationsbedingungen

f (x0) = f0, f (x1) = f1, · · · , f (xn) = fn

erfüllt.Eine solche Funktion heißt Interpolierende oder Interpolationsfunk-tion.

149

Page 150: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Es gibt unendlich viele Interpolierende⇒ Einschränkung erforderlich!

Polynominterpolation

SatzFür (x0, f0), . . . , (xn, fn) mit paarweise verschiedenen Stützstellen gibtes genau ein Polynom p (höchstens n-ten Grades), so dass

p(xi) = fi für i = 0, . . . , n.

Dieses Polynom heißt Interpolationspolynom zu den gegebenen n+ 1Paaren aus Stützstellen und Stützwerten.

150

Page 151: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Form des Interpolationspolynoms nach Lagrange

p(x) :=

n∑j=0

fjLj(x)

Lagrange Basispolynome

Lj(x) :=

n∏k=0,k 6=j

x− xkxj − xk

Damit gilt Lj(xi) =

{1 falls i = j,0 sonst.

151

Page 152: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Newtonsche Form des Interpolationspolynoms

pn(x) :=b0 + b1(x−x0) + b2(x−x0)(x−x1) + · · · + bn(x−x0) · · · (x−xn−1)

Bestimmung der Koeffizienten b0, . . . , bn

mit Hilfe der Interpolationsbedingungen:

f0 = pn(x0) = b0f1 = pn(x1) = b0 + b1(x1−x0)f2 = pn(x2) = b0 + b1(x2−x0) + b2(x2−x0)(x2−x1)

...fn = pn(xn) = b0 + b1(xn−x0) + b2(xn−x0)(xn−x1) + · · ·+

+bn(xn−x0) · · · (xn−xn−1)

Gestaffeltes lineares Gleichungssystem zur Bestimmung vonb0, . . . , bn

152

Page 153: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Fehler bei Polynominterpolation

SatzSeien x0 < x1 < · · ·< xn−1 < xn und f : [x0, xn] → R (n + 1)-mal stetigdifferenzierbar. Weiter seien die Stützwerte durch

f0 := f (x0), . . . , fn := f (xn)

gegeben und pn bezeichne das zugehörige Interpolationspolynom.Dann gilt

f (x)− pn(x) =f (n+1)(ξx)

(n + 1)!(x− x0) · · · (x− xn)

für alle x ∈ [x0, xn] mit einem von x abhängigen ξx ∈ (x0, xn).

Eine Erhöhung der Stützstellenzahl führt aber nicht unbedingt zueiner Verbesserung der Approximationsgüte

max{|f (x)− pn(x)| |x ∈ [x0, xn]}.

153

Page 154: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Runge-Funktion zur Interpolation

f (x) :=1

1 + (5x)2für x ∈ [−5, 5]

154

Page 155: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Interpolation mit Splines

Polynom-Splines

DefinitionSeien x0 < x1 < · · · < xn−1 < xn gegebene Stützstellen.Eine Funktion s : [x0, xn] → R heißt Polynom-Spline vom Grad m,wenn s

• auf jedem Intervall [xi, xi+1] für i = 0, . . . , n − 1 ein Polynom höch-stens m-ten Grades ist und

• (m− 1)-mal stetig differenzierbar ist.

155

Page 156: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Interpolation mit kubischen Polynom-Splines

SatzSeien (x0, f0), . . . , (xn, fn) mit x0 < x1 < · · · < xn−1 < xn gegeben.Dann gibt es dazu mindestens einen Polynom-Spline s : [x0, xn] → Rvom Grad 3, der die Interpolationsbedingungen

s(xi) = fi, (i = 0, . . . , n)

erfüllt.

156

Page 157: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Eindeutigkeit des kubischen Interpolationssplines

Unter geeigneten zusätzlichen Bedingungen ist der kubische Interpo-lationsspline eindeutig, so genügt z.B. eine der folgenden Randbedin-gungen:

• s′(x0) = α, s′(xn) = β mit beliebig gegebenen α, β ∈ R(vollständige Spline-Interpolation)

• s′′(x0) = s′′(xn) = 0 (natürliche Spline-Interpolation)

• s′(x0) = s′(xn), s′′(x0) = s′′(xn)(periodische Spline-Interpolation)

157

Page 158: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Minimale Krümmung kubischer Interpolationssplines

SatzSeien (x0, f0), . . . , (xn, fn) mit x0 < x1 < · · · < xn−1 < xn gegeben.Es bezeichne s einen zugehörigen kubischen Interpolationsspline undy : [x0, xn] → R eine zweimal stetig differenzierbare Interpolierende.Sowohl Interpolationsspline als auch Interpolierende mögen dieselbeder Randbedingungen erfüllen. Dann gilt∫ xn

x0

s′′(x)2 dx ≤∫ xn

x0

y′′(x)2 dx.

158

Page 159: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Fehler bei Interpolation mit kubischen Polynom-Splines

SatzSeien x0 < x1 < · · · < xn−1 < xn und f : [x0, xn] → R viermal stetigdifferenzierbar und es liege einer der frei Fälle

• f ′(x0) = α, f ′(xn) = β (vollständige Spline-Interpolation),

• f ′′(x0) = f ′′(xn) = 0 (natürliche Spline-Interpolation) oder

• f (k)(x0) = f (k)(xn), k = 0, 1, 2 (periodische Spline-Interpolation).

vor. Mit s werde der zugehörige kubische Polynom-Spline bezeichnet.

Dann gilt für k = 0, 1, 2∫ xn

x0

(f (k)(x)− s(k)(x))2 dx ≤ xn − x0

120|f (4)(ξk)|h4−k

mit einem ξk ∈ [a, b], wobei h := max{xi+1 − xi | i = 0, . . . , n− 1}.

159

Page 160: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Numerische Integration

160

Page 161: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Idee zur Gewinnung von Quadraturformeln

Das bestimmte Integral

I(f ) :=

∫ b

af (x) dx

wird ersetzt durch die Näherung

Q(f ) :=

∫ b

ap(x) dx.

Dabei ist p : [a, b]→ R eine geeignete Näherung von f ,zum Beispiel ein Interpolationspolynom

161

Page 162: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Beispiele für Quadraturformeln

Trapezregel

Q(f ) :=f (a) + f (b)

2(b− a)

zugehöriges Interpolationspolynom

p(x) := f (a)x− ba− b

+ f (b)x− ab− a

162

Page 163: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Zusammengesetzte Trapezregel

Stützstellen

a =: x0 < x1 < · · · < xn−1 < xn := b

Q(f ) := h

(1

2f (x0) + f (x1) + f (x2) + · · · + f (xn−1) +

1

2f (xn)

)

163

Page 164: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Äquidistante Stützstellen

a =: x0 < x1 < · · · < xn := b,

xj := a + jh für j = 0, 1, . . . , n mit h :=b− an

164

Page 165: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Simpson-Formel

Q(f ) :=b− a

6

(f (a) + 4f

(a + b

2

)+ f (b)

)zugehöriges Interpolationspolynom hat Höchstgrad 2

Zusammengesetzte Simpson-Formel

äquidistante Stützstellen

Q(f ) :=h

3

(f (x0) + 4f (x1) + 2f (x2) + 4f (x3) + · · · + 4f (xn−1) + f (xn)

)

165

Page 166: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Fehler der zusammengesetzten Trapezregel

Sei f : [a, b] zweimal stetig differenzierbar. Die Stützstellen seien äqui-distant. Dann gibt es ξ ∈ (a, b), so dass

|I(f )−Q(f )| = |f ′′(ξ)|(b− a)h2

12.

Fehler der zusammengesetzten Simpson-Formel

Sei f : [a, b] → R viermal stetig differenzierbar. Die Stützstellen seienäquidistant. Dann gibt es ξ ∈ (a, b), so dass

|I(f )−Q(f )| = |f (4)(ξ)|(b− a)h4

180.

166

Page 167: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Vektorräume

167

Page 168: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Beispiele zur Motivation

Menge

R2 :=

{x =

(x1x2

)|x1, x2 ∈ R

}Addition von Elementen x,y ∈ R2(

x1x2

)+

(y1y2

):=

(x1 + y1x2 + y2

)Multiplikation eines Elements x ∈ R2 mit einem Skalar λ ∈ R

λ ·(x1x2

):=

(λx1λx2

)

168

Page 169: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Menge

Πn := {p : C→ C | p ist Polynom vom Höchstgrad n}

Addition von Elementen p, q ∈ Πn

(p + q)(z) := p(z) + q(z)

Multiplikation eines Elements p ∈ Πn mit einem Skalar λ ∈ C

(λp)(z) := λp(z)

169

Page 170: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

MengeC[a, b] := {f : [a, b]→ R | f ist stetig}

Addition von Elementen f, g ∈ C[a, b]

(f + g)(x) := f (x) + g(x)

Multiplikation eines Elements f ∈ C[a, b] mit einem Skalar λ ∈ R

(λf )(x) := λf (x)

170

Page 171: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Definition eines Vektorraumes über R oder C

Sei V eine nichtleere Menge und K der Körper C oder R.

Für beliebige x,y ∈ V und λ ∈ K seien folgende Verknüpfungendefiniert:

x + y ∈ V die Addition (Summe) undλ · x ∈ V die Multiplikation mit einem Skalar aus K.

Dann heißt das Tripel (V,+, ·) Vektorraum oder linearer Raum überK und die Elemente von V heißen Vektoren, wenn nachfolgendeVektorraumaxiome gelten:

171

Page 172: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Vektorraumaxiome (Teil 1)

1) Kommutativgesetz der Additionx + y = y + x für alle x,y ∈ V

2) Assoziativgesetz der Additionx + (y + z) = (x + y) + z für alle x,y, z ∈ V

3) Neutrales Element der AdditionEs gibt o ∈ V (Nullvektor), so dass

x + o = x für alle x ∈ V

4) Inverse Elemente bzgl. der AdditionZu jedem x ∈ V gibt es ein −x ∈ V , so dass

x + (−x) = o

172

Page 173: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Vektorraumaxiome (Teil 2)

5) 1 ∈ K ist das neutrale Element der skalaren Multiplikation, d.h.

1 · x = x für alle x ∈ V

6) Assoziativgesetz der skalaren Multiplikation

λ(µ · x) = λµ · x für alle x ∈ V und alle λ, µ ∈ K

7) Erstes Distributivgesetzλ(x + y) = λx + λy für alle x,y ∈ V und alle λ ∈ K

8) Zweites Distributivgesetz(λ + µ)x = λx + µx für alle x ∈ V und alle λ, µ ∈ K

Es kann u.a. gezeigt werden, dass

• es genau ein neutrales Element der Addition gibt,• es zu jedem x ∈ V genau ein inverses Element −x gibt und• −x = (−1) · x.

173

Page 174: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Linearkombination

DefinitionSeien v1, . . . ,vk Vektoren aus dem Vektorraum V über K und λ1, . . . , λkZahlen aus dem Körper K. Dann wird der Vektor

λ1v1 + λ2v2 + · · · + λkvkals eine Linearkombination der Vektoren v1, . . . ,vk bezeichnet.

Lineare Hülle

DefinitionSeien v1, . . . ,vk Vektoren aus dem Vektorraum V über K. Dann heißt

lin(v1, . . . ,vk) := {v = λ1v1 + λ2v2 + · · · + λkvk | λ1, . . . , λk ∈ K}lineare Hülle der Vektoren v1, . . . ,vk.

174

Page 175: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lineare Abhängigkeit – Lineare Unabhängigkeit

DefinitionVektoren v1, . . . ,vk ∈ V heißen linear abhängig, wenn wenigstens ei-ner von ihnen als Linearkombination der übrigen dargestellt werdenkann.Andernfalls heißen die Vektoren v1, . . . ,vk linear unabhängig.

SatzVektoren v1, . . . ,vk ∈ V sind genau dann linear unabhängig, wenn aus

λ1v1 + λ2v2 + · · · + λkvk = o

folgt, dassλ1 = λ2 = · · · = λk = 0.

175

Page 176: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Dimension eines Vektorraumes

DefinitionFalls es in einem Vektorraum V höchstens n < ∞ linear unabhängigeVektoren gibt, dann heißt V endlichdimensional und n wird Dimen-sion von V genannt (in Zeichen dimV = n).

Andernfalls heißt V unendlichdimensional.

Dimension des Rn

SatzDer Vektorraum Rn hat die Dimension n.

176

Page 177: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Basis

DefinitionEs sei V ein Vektorraum der Dimension n. Dann wird jedes n-Tupel

(v1, . . . ,vn)

von linear unabhängigen Vektoren v1, . . .vn aus V Basis desVektorraums V genannt.

SatzEs sei V ein Vektorraum der Dimension n. Dann sind mehr als n Vek-toren aus V immer linear abhängig.

177

Page 178: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Koordinatendarstellung eines Vektors

Sei V ein Vektorraum über K. Weiter sei

(a1, . . . , an)

eine Basis von V . Dann existieren für jeden Vektor a ∈ V eindeutigbestimmte Zahlen α1, . . . , αn ∈ K, so dass

a =

n∑i=1

αiai.

Die Zahlen α1, . . . , αn heißen Koordinaten des Vektors a bezüglichder Basis (a1,. . . , an).

178

Page 179: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Unterraum

DefinitionSeien V ein Vektorraum und U ⊆ V . Ist U selbst wieder einVektorraum, so heißt U Unterraum oder Teilraum von V .

179

Page 180: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Skalarprodukt

Sei V ein Vektorraum über dem Körper R .Dann heißt eine Abbildung

〈·, ·〉 : V × V → R

Skalarprodukt oder inneres Produkt in V , wenn sie folgendenBedingungen für beliebige x,y, z ∈ V und λ ∈ R genügt:

• Symmetrie 〈x,y〉 = 〈y,x〉• Additivität (bzgl. des ersten Arguments)

〈x + y, z〉 = 〈x, z〉 + 〈y, z〉•Homogenität (bzgl. des ersten Arguments)

〈λx,y〉 = λ〈x,y〉• Positive Definitheit

x 6= o ⇔ 〈x,x〉 > 0

180

Page 181: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Euklidischer Raum

DefinitionEs sei V ein Vektorraum über R und 〈·, ·〉 ein Skalarprodukt inV . Dann heißt das Paar (V, 〈·, ·〉) Euklidischer Vektorraum oderEuklidischer Raum.

Der Rn als Euklidischer Raum

Sei V := Rn der Vektorraum der reellen n-Tupel über R.Dann ist durch

〈x,y〉 := x · y :=

n∑i=1

xiyi für alle x,y ∈ Rn

ein Skalarprodukt in Rn definiert. Dieses Skalarprodukt wird auchStandardskalarprodukt in Rn genannt. Der Rn ist zusammen mit demStandardskalarprodukt ein Euklidischer Raum.

181

Page 182: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Norm und Betrag eines Vektors

DefinitionSei V ein Euklidischer Vektorraum mit dem Skalarprodukt 〈·, ·〉. Dannheißt

‖x‖ :=√〈x,x〉

Norm des Vektors x ∈ V .Falls ‖x‖ = 1, so heißt x Einheitsvektor.

Für den Rn mit dem Standardskalarprodukt wird

|x| =

√√√√ n∑i=1

x2i .

auch als Betrag des Vektors x ∈ Rn bezeichnet.

182

Page 183: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Der Winkel zwischen zwei Vektoren

DefinitionSei V ein Euklidischer Vektorraum mit dem Skalarprodukt 〈·, ·〉.Für beliebige x,y ∈ V \ {o} ist der nichtorientierte Winkel ∠(x,y)zwischen x und y als eindeutige Lösung der Gleichung

cos∠(x,y) =〈x,y〉‖x‖ · ‖y‖

im Intervall [0, π] erklärt.

183

Page 184: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Orthogonalität

DefinitionSei V ein Euklidischer Vektorraum mit dem Skalarprodukt 〈·, ·〉. Dannheißen Vektoren x,y ∈ V orthogonal, wenn

〈x,y〉 = 0.

184

Page 185: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Orthogonales Komplement

DefinitionSei V ein Euklidischer Vektorraum mit dem Skalarprodukt 〈·, ·〉. Weitersei U ein Untervektorraum von V . Dann heißt

U⊥ := {x ∈ V | 〈x,u〉 = 0 für alle u ∈ U}orthogonales Komplement von U .

(U⊥ ist selbst wieder ein Unterraum von V .)

185

Page 186: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

SatzSeien V ein Euklidischer Vektorraum und U ein Unterraum von V .Dann gibt es zu jedem Vektor x ∈ V eindeutige Vektoren u ∈ U undu⊥ ∈ U⊥, so dass

x = u + u⊥.

186

Page 187: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Orthogonal- und Orthonormalsysteme

Sei V ein Euklidischer Vektorraum mit Skalarprodukt 〈·, ·〉. Sind dieVektoren v1, . . . ,vn aus V \ {o} paarweise orthogonal, gilt also

〈vi,vj〉 = 0 (i 6= j),

so heißt (v1, . . .vn) Orthogonalsystem.

Gilt zusätzlich

‖vi‖ :=√〈vi,vi〉 = 1 (i = 1, . . . , n),

dann spricht man von einem Orthonormalsystem.

Ist (v1, . . .vn) eine Basis von V , so wird das System dann Orthogonal-basis bzw. Orthonormalbasis genannt.

187

Page 188: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Orthogonalisierungsverfahren nach Schmidt

Es seien V ein Euklidischer Vektorraum mit Skalarprodukt 〈·, ·〉 und(v1, . . . ,vn) ein System linear unabhängiger Vektoren aus V .Weiter sei ‖ · ‖ :=

√〈·, ·〉

Setze e1 := v1‖v1‖

.

Für r := 2, . . . , n setze

er := vr −r−1∑k=1

< vr, ek > ek und er :=er‖er‖

.

Dann bildet (e1, . . . , en) ein Orthonormalsystem und es gilt

lin(e1, . . . , en) = lin(v1, . . . ,vn).

188

Page 189: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Matrizen

189

Page 190: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionGegeben seien die Koeffizienten

aij ∈ K für i = 1, 2, . . . ,m und j = 1, 2, . . . , n.

Dann heißt das Koeffizientenschema

A :=

a11 a12 . . . a1na21 a22 . . . a2n... ... ...am1 am2 . . . amn

Matrix über K.Matrizen mit m Zeilen und n Spalten werden als m × n – Matrizenbezeichnet. Mit

Km×n

benennt man die Menge aller Matrizen dieses Typs. Ist der Typ derMatrix klar, so verwendet man auch die Kurzbezeichnung

A := (aij).

190

Page 191: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Quadratische Matrizen

Eine Matrix mit genau soviel Zeilen wie Spalten heißt quadratischeMatrix. Speziell bezeichnet also

Rn×ndie Menge aller n× n – Matrizen über R.

191

Page 192: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Transponierte Matrix

A :=

a11 a12 . . . a1na21 a22 . . . a2n... ... ...am1 am2 . . . amn

∈ Km×n

A> :=

a11 a21 . . . am1a12 a22 . . . am2... ... ...a1n a2n . . . amn

∈ Kn×m

A> wird als die transponierte Matrix von A bezeichnet.

192

Page 193: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Symmetrische Matrizen

Eine quadratische Matrix A heißt symmetrisch, wenn

A = A>.

193

Page 194: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Adjungierte Matrizen

Sei A = (aij) eine Matrix über C. Dann heißt

AH := A>

die zu A adjungierte Matrix, wobei A := (aij).

Selbstadjungierte Matrizen

Sei A eine Matrix über C. Dann heißt A selbstadjungiert, wenn

AH = A.

194

Page 195: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Nullmatrix

Eine Matrix (aij) über K, deren Elemente aij alle gleich Null sind, heißtNullmatrix, in Zeichen O bzw. Omn ∈ Km×n.

Einheitsmatrix

Die quadratische Matrix

E := En :=

1 0 . . . 00 1 . . . 0... ... ...0 0 . . . 1

∈ Kn×n

heißt Einheitsmatrix.

195

Page 196: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Kronecker-Symbol

δij :=

{1 falls i = j,0 falls i 6= j

heißt KRONECKER-Symbol.

Also gilt E = (δij).

196

Page 197: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Hauptdiagonale

Sei A = (aij) eine n× n - Matrix.Dann bilden a11, . . . , ann die Hauptdiagonale von A.

197

Page 198: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Obere und untere Dreiecksmatritzen

Eine n× n - Matrix A = (aij) heißt obere Dreiecksmatrix, falls

aij = 0 für alle i > j , also

A =

a11 a12 . . . a1,n−1 a1n

0 a22 . . . a2,n−1 a2n0 0 . . . a3,n−1 a3n... ... ... ...0 0 . . . 0 ann

Untere Dreiecksmatritzen sind analog erklärt.

198

Page 199: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Addition von Matrizen

Seien A = (aij) und B = (bij) Matrizen gleichen Typs.Dann heißt die Matrix C = (cij) die Summe der Matrizen A und B,in Zeichen C := A + B, wenn

cij = aij + bij.

C hat denselben Typ wie die Matrizen A und B.

199

Page 200: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Multiplikation einer Zahl mit einer Matrix

Seien λ ∈ K und A = (aij) eine Matrix über K.Dann heißt die Matrix C := (cij) das Produkt der Zahl λ mit A,in Zeichen C = λA, wenn

cij = λaij.

200

Page 201: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

SatzMit den Verknüpfungen– Addition von Matrizen und– Produkt einer Zahl mit einer Matrixist die Menge

Kn×nein Vektorraum über K mit der Dimension n2.

201

Page 202: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Matrixmultiplikation

Es seienA = (aij) ∈ Km×p und B = (bij) ∈ Kp×n,

d.h. A besitzt genau so viele Spalten wie B Zeilen hat.Dann heißt die Matrix

C := (cij) ∈ Km×n

mit

cij :=

p∑k=1

aikbkj i = 1, . . . ,m, j = 1, . . . , n

das Produkt der Matrizen A und B, in Zeichen

C = A ·B.

202

Page 203: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Merkregel für Matrixmultiplikation C = A ·B

Zeile × Spalte

Das Element cij der Produktmatrix C entsteht also durch“Multiplikation” der i-ten Zeile von A mit der j-ten Spalte von B.

203

Page 204: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Regeln für die Matrixmultiplikation

• Die Matrizenmultiplikation ist assoziativ und distributiv, d.h.

A ·B · C = (A ·B) · C = A · (B · C),

A · (B + C) = A ·B + A · C,(A + B) · C = A · C + B · C.

gilt für beliebige Matrizen A,B,C passenden Typs.

• Für beliebige Matrizen A ∈ Km×p und B ∈ Kp×n gilt

(A ·B)> = B> · A>.

• Die Matrizenmultiplikation ist nicht kommutativ, d.h. i. Allg. gilt

A ·B 6= B · A.

204

Page 205: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Multiplikation mit Null- und Einheitsmatrizen

SatzFür eine Matrix A mit jeweils passendem Typ gilt

• E · A = A,

• A · E = A,

•O · A = O,

• A ·O = O.

205

Page 206: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Inverse Matrix

DefinitionSei A ∈ Kn×n. Wenn es eine Matrix B ∈ Kn×n mit der Eigenschaft

B · A = A ·B = E

gibt, so heißt B Inverse oder inverse Matrix von A.Für die inverse Matrix von A schreibt man dann auch

A−1.

Falls A eine inverse Matrix besitzt, so wird A invertierbar oderregulär genannt.Falls A keine Inverse besitzt, so heißt A nicht invertierbar odersingulär.

206

Page 207: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Rang einer Matrix

Sei A ∈ Km×n.

• Die maximale Anzahl linear unabhängiger Zeilen von A heißtZeilenrang von A.

• Die maximale Anzahl linear unabhängiger Spalten von A heißtSpaltenrang von A.

• Zeilenrang und Spaltenrang vonA sind gleich und werden als Rangder Matrix A bezeichnet, in Zeichen

rgA oder RangA.

•Man sagt, dass A Vollrang hat, wenn rgA = min{m,n}.• Stets gilt 0 ≤ rgA ≤ min{m,n}.

207

Page 208: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Umformungen mit Rangerhaltung

Der Rang einer Matrix A über K bleibt bei

• der Vertauschung von Zeilen,

•Multiplikation einer Zeile mit λ ∈ K, λ 6= 0,

• Addition des Vielfachen einer Zeile zu einer anderen Zeile,

• Transponieren von Aunverändert.

208

Page 209: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lineare Gleichungssysteme

Ax = b

A ∈ Km×n und b ∈ Km sind gegeben.

Die Lösungsmenge L(A,b) := {x ∈ Kn |Ax = b} ist gesucht.

209

Page 210: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Gaußscher AlgorithmusGegeben sei

A :=

a11 a12 · · · a1,r−1 a1r · · · a1n0 a22 · · · a2,r−1 a2r · · · a2n0 0 · · · a3,r−1 a3r · · · a3n... ... . . . ... ... ...0 0 · · · 0 arr · · · arn0 0 · · · 0 ar+1,r · · · ar+1,n... ... ... ... ...0 0 · · · 0 amr · · · amn

b :=

b1b2b3...brbr+1...bm

mit arr 6= 0

Eliminationsschritt

(Zeile i) := (Zeile i) + (Zeile r) ·(−airarr

)für i > r

210

Page 211: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Ergebnis des Eliminationsschrittes

A=

a11 a12 · · · a1,r−1 a1r a1,r+1 · · · a1n0 a22 · · · a2,r−1 a2r a2,r+1 · · · a2n0 0 · · · a3,r−1 a3r a3,r+1 · · · a3n... ... . . . ... ... ... ...0 0 · · · 0 arr ar,r+1 · · · arn0 0 · · · 0 0 ar+1,r+1 · · · ar+1,n... ... ... ... ... ...0 0 · · · 0 0 amr · · · amn

b=

b1b2b3...brbr+1

...bm

Rang A = RangA

211

Page 212: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Produktdarstellung des Eliminationsschrittes

lir :=−airarr

für i = r + 1, . . . ,m

Eliminationsmatrix

Lr :=

1 . . .

1lr+1,r 1... . . .lm,r 1

A = LrA

b = Lrb

212

Page 213: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Spaltenpivotisierung

asr := max{|air| | i > r}Vertausche die Zeilen r und s in A und b.

Falls A invertierbar ist, dann garantiert diese Zeilenvertauschung vorjedem Eliminationsschritt dessen Durchführbarkeit (arr 6= 0).

213

Page 214: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Gaußscher Algorithmusfür Gleichungssysteme mit regulärer Matrix

seien A ∈ Kn×n regulär und b ∈ Kn gegeben

(A,b) → Spaltenpivotisierungu. Eliminationsschritt → (A(1),b(1))

(A(1),b(1)) → Spaltenpivotisierungu. Eliminationsschritt → (A(2),b(2))

···(A(n−2),b(n−2)) → Spaltenpivotisierung

u. Eliminationsschritt → (A(n−1),b(n−1))

(A(n−1),b(n−1)) → Rückrechnung → x∗

214

Page 215: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

RückrechnungLösung eines regulären oberen Dreieckssystems

u11 u12 u13 · · · u1n0 u22 u23 · · · u2n0 0 u33 · · · u3n... ... . . . ...0 0 · · · 0 unn

x =

r1r2r3...rn

Von der letzten Gleichung an aufwärts bestimmt man nacheinanderx∗n,x

∗n−1, . . . ,x

∗1

215

Page 216: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lösung rechteckiger linearer Gleichungssysteme(bei exakter Rechnung)

• Alle vom Gaußschen Algorithmus erzeugten Gleichungssystemebesitzen dieselbe Lösungsmenge.

• A ∈ Km×n mit m > n:Gaußscher Algorithmus mit Zeilen- und Spaltenpivotisierung en-det nach Rang A Eliminationsschritten

• A ∈ Km×n mit m ≤ n:Gaußscher Algorithmus mit Zeilen- und Spaltenpivotisierung en-det nach min{m− 1,RangA} Eliminationsschritten.

• A ∈ Kn×n regulär:Gaußscher Algorithmus mit Zeilenpivotisierung endet nachn − 1 Eliminationsschritten und liefert ein eindeutig lösbares Glei-chungssystem mit oberer Dreiecksmatrix.

216

Page 217: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

LU-Faktorisierung einer regulären Matrix A ∈ Kn×n

Gaußsches Verfahren (falls ohne Pivotisierung durchführbar) liefert

A(n−1) = Ln−1Ln−2 · · ·L2L1AWegen

1 . . .1

lr+1,r 1... . . .lnr 1

1 . . .1

−lr+1,r 1... . . .−lnr 1

= E

folgt

A = L−11 L−1

2 · · ·L−1n−1A

(n−1) bzw. A = LU

mit der linken unteren Dreiecksmatrix L := L−11 L−1

2 · · ·L−1n−1

und der rechten oberen Dreiecksmatrix U := A(n−1).

217

Page 218: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lösung linearer Gleichungssysteme mittels LU-Faktorisierung

Gegeben sei Ax = b mit regulärer Matrix A ∈ Kn×n.

• Bestimme L,U , so dass A = LU Aufwand ≈ n3/3

• Bestimme z, so dass Lz = b Aufwand ≈ n2/2

• Bestimme x, so dass Ux = z Aufwand ≈ n2/2

Aufwandsgünstig für die Lösung mehrerer Gleichungssysteme mitderselben Koeffizientenmatrix A

218

Page 219: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lösbarkeit und Lösungsmengelinearer Gleichungssysteme

219

Page 220: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Homogene und inhomogene lineare Gleichungssysteme

DefinitionSeien A ∈ Km×n und b ∈ Km gegeben. Das lineare Gleichungssystem

Ax = bheißt homogen, wenn b = o.Andernfalls, wenn b 6= o , wird es inhomogen genannt.

220

Page 221: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Erweiterte Koeffizientenmatrix

Die Matrix

(A|b) :=

a11 a12 . . . a1n b1a21 a22 . . . a2n b2

... ... ... ...am1 am2 . . . amn bm

heißt erweiterte Koeffizientenmatrix des linearen Gleichungs-systems Ax = b.

221

Page 222: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Allgemeines Lösbarkeitskriterium

SatzDas lineare Gleichungssystem Ax = b ist genau dann lösbar, wenn

Rang (A|b) = RangA,d.h. wenn der Rang der Koeffizientenmatrix und der Rang dererweiterten Koeffizientenmatrix gleich sind.

222

Page 223: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lösungsmenge homogener linearer Gleichungssystems

Sei A ∈ Km×n und bezeichne

L(A,o) := {x ∈ Kn |Ax = o}die Lösungsmenge des homogenen Systems Ax = o. Dann gilt:

• o ∈ L(A,o),

• L(A,o) ist ein Unterraum des Kn,

• dimL(A,o) = n− RangA.

223

Page 224: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Lösungsmenge inhomogener linearer Gleichungssysteme

Seien A ∈ Km×n, b ∈ Km und bezeichne

L(A,b) := {x ∈ Kn |Ax = b}die Lösungsmenge des inhomogenen Systems Ax = b. Weiter seixs ∈ L(A,b) eine spezielle Lösung. Dann gilt:

L(A,b) = {xs} + L(A,o).

D.h. jede Lösung des inhomogenen Systems lässt sich als Summe auseiner speziellen Lösung des inhomogenen Systems und einer passen-den Lösung des homogenen Systems schreiben.

224

Page 225: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Anzahl von Lösungen

SatzSeien A ∈ Km×n und b ∈ Km gegeben. Weiter sei das Gleichungssy-stem Ax = b lösbar.Falls

• RangA = n, dann gibt es genau eine Lösung,

• RangA < n, dann gibt es unendlich viele Lösungen.

225

Page 226: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Determinanten

226

Page 227: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionJeder quadratischen Matrix A = (aij) ∈ Kn×n ist durch

detA := |A| := a11A11 + a12A12 + · · · + a1nA1n

die Zahl detA ∈ K zugeordnet. Sie heißt Determinante von A.Dabei ist Aij ∈ K die Adjunkte (oder das algebraische Komplement)des Elements aij.

227

Page 228: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Adjunkte

Die Adjunkten sind für i, j ∈ {1, . . . , n} durch

Aij := (−1)i+j

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣

a11 · · · a1,j−1 a1,j+1 . . . a1n... ... ... ...

ai−1,1 · · · ai−1,j−1 ai−1,j+1 . . . ai−1,nai+1,1 · · · ai+1,j−1 ai+1,j+1 . . . ai+1,n

... ... ... ...an1 · · · an,j−1 an,j+1 . . . ann

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣definiert.Aij ist also die mit (−1)i+j multiplizierte Determinante der Matrix, dieaus A durch Streichen der i-ten Zeile und j-ten Spalte entsteht.

228

Page 229: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Entwicklungssatz

Die Determinante detA der Matrix A ∈ Kn×n kann durch eine Ent-wicklung nach einer beliebigen Zeile k oder Spalte l berechnet werden.Genauer gilt

|A| =

∣∣∣∣∣∣∣∣a11 a12 . . . a1na21 a22 . . . a2n. . . . . . . . .an1 an2 . . . ann

∣∣∣∣∣∣∣∣ =

n∑µ=1

akµAkµ =

n∑µ=1

aµlAµl .

229

Page 230: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Spaltenvektoren einer Matrix

Die Vektoren

a1 =

a11a21

...an1

, · · · , aj =

a1ja2j

...anj

, · · · , an =

a1na2n

...ann

werden als Spaltenvektoren der Matrix A = (aij) bezeichnet. Damitkann A auch in der Form

A = (a1, · · · , aj, · · · , an)

und die Determinante in der Form

det A = det(a1, · · · , aj, · · · , an)

geschrieben werden.

230

Page 231: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Linearität der Determinante bezüglich einer Spalte

SatzSeien A ∈ Kn×n und λ, µ ∈ K. Dann gilt

det(a1, . . . , ai−1, λai + µbi, ai+1, . . . , an)

= λ det(a1, . . . , ai−1, ai, ai+1, . . . , an) +

µ det(a1, . . . , ai−1,bi, ai+1, . . . , an).

231

Page 232: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Determinante bei linear abhängigen Spalten

SatzIst eine Spalte einer Matrix A ∈ Kn×n eine Linearkombination aus an-deren Spalten dieser Matrix, so verschwindet die Determinante derMatrix, d.h.

det(a1, a2, . . . , ak−1,

n∑µ=1µ6=k

λµaµ, ak+1, . . . , an) = 0.

232

Page 233: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Invarianz der Determinante gegenüber Spaltenkombinationen

SatzSeien A ∈ Kn×n, λ ∈ K und i 6= k. Dann gilt

det(a1, . . . , an) = det(a1, . . . , ak−1, ak + λai, ak+1, . . . , an).

Addiert man also das λ-fache der i-ten Spalte von A zur k-ten Spaltevon A, so ändert sich der Wert der Determinante nicht.

233

Page 234: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Vorzeichenwechsel der Determinante bei Spaltentausch

SatzTauscht man zwei Spalten einer Matrix A miteinander, so wechselt dieDeterminante das Vorzeichen, es gilt also

det(a1, . . . , ai, . . . , ak, . . . , an)=− det(a1, . . . , ak . . . , ai, . . . , an)

234

Page 235: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

det A = det A>

detE = 1

det O = 0

235

Page 236: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Determinante, Regularität und Rang

SatzSei A ∈ Kn×n. Dann gilt

detA 6= 0 ⇔ A ist reguär ⇔ RangA = n.

236

Page 237: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Determinantenmultiplikationssatz

Seien A,B ∈ Kn×n. Dann gilt

det(A ·B) = detA · detB.

237

Page 238: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Unterdeterminanten

DefinitionSei A ∈ Km×n. Eine Untermatrix von A entsteht durch Streichen vonZeilen oder Spalten der Matrix A.Die Determinante einer k × k - Untermatrix von A heißt k-reihige Un-terdeterminante von A.

SatzEine Matrix A ∈ Km×n hat genau dann den Rang p, wenn

•mindestens eine p-reihige Unterdeterminante von A nicht 0 ist und

• jede mehr als p-reihige Unterdeterminante von A verschwindet.

238

Page 239: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Eigenwertprobleme

239

Page 240: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

DefinitionEine Zahl λ ∈ C heißt Eigenwert einer Matrix A ∈ Cn×n, wenn eseinen Vektor x ∈ Cn mit x 6= 0 gibt, so dass

A · x = λxJeder Vektor x 6= 0, der diese Gleichung erfüllt, heißt Eigenvektor zumEigenwert λ.

240

Page 241: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Charakteristische Gleichung

SatzEine Zahl λ ∈ C ist genau dann ein Eigenwert von A ∈ Cn×n, wenn

det(A− λE) = 0.

241

Page 242: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Charakteristisches Polynom

Das Polynom χA : C→ C mit

χA(t) := det(A− tE)

heißt charakteristisches Polynom der Matrix A ∈ Cn×n.

242

Page 243: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Algebraische Vielfachheit eines Eigenwertes

Satzλ ist Eigenwert von A ⇔ χA(λ) = 0

DefinitionDie Vielfachheit m(λ) der Nullstelle λ des charakteristischenPolynoms χA einer Matrix A heißt algebraische Vielfachheit des Ei-genwertes λ der Matrix A.

SatzEs seien λ1, . . . , λp ∈ C alle paarweise verschiedenen Eigenwerte einerMatrix A ∈ Cn×n. Dann gilt

p∑i=1

m(λi) = n.

243

Page 244: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Eigenraum zum Eigenwert λ

DefinitionSei λ ∈ K ein Eigenwert der Matrix A ∈ Kn×n. Dann heißt die Menge

Vλ := {x ∈ Kn |A · x = λx}Eigenraum zum Eigenwert λ.

Vλ ist ein Untervektorraum des Kn.

244

Page 245: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Geometrische Vielfachheit eines Eigenwertes

DefinitionSei λ ein Eigenwert der Matrix A. Dann heißt

g(λ) := dimVλ

geometrische Vielfachheit des Eigenwertes λ.

SatzSei λ ein Eigenwert der n–reihigen Matrix A. Dann gilt

g(λ) = n− Rang(A− λE)

sowie1 ≤ g(λ) ≤ m(λ) ≤ n.

245

Page 246: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

SatzGehören die Eigenvektoren x1, ...,xr zu paarweise verschiede-nen Eigenwerten λ1, ..., λr der Matrix A, dann sind sie linearunabhängig.

246

Page 247: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

SatzEine n–reihige Matrix A hat genau dann n linear unabhängigeEigenvektoren, wenn algebraische und geometrische Vielfachheit beijedem Eigenwert von A übereinstimmen.

247

Page 248: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Ähnlichkeitstransformation von Matrizen

DefinitionEs sei A ∈ Kn×n gegeben. Weiter sei C ∈ Kn×n eine reguläre Matrix.Dann heißen die Matrizen

C−1AC und A

ähnlich zueinander bzw. durch eine Ähnlichkeitstransformationauseinander hervorgegangen.

248

Page 249: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Invarianz des charakteristischen Polynoms beiÄhnlichkeitstransformation

SatzDas charakteristische Polynom χA einer Matrix A ∈ Kn×n bleibt beieiner Ähnlichkeitstransformation unverändert, d.h. für jede reguläreMatrix C ∈ Kn×n gilt

χA = χC−1AC

.

249

Page 250: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Eigenwerte spezieller Matrizen

• Bei Dreiecksmatrizen sind die Diagonalelemente die Eigenwerte.

• Ist λ Eigenwert von A mit der algebraischen Vielfachheit m(λ), sobesitzt die Matrix

A + εE

den Eigenwerte λ + ε mit der algebraischen Vielfachheit m(λ).

• Ist λ Eigenwert von A, so ist λm (m ∈ N) Eigenwert von Am.

• A und A> haben das gleiche charakteristische Polynom undsomit die gleichen Eigenwerte.

• Ist A regulär und ist λ Eigenwert von A, so ist λ−1 Eigenwert vonA−1.

250

Page 251: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Symmetrische reelle Matrizen und ihre Eigenwerte

SatzSei A ∈ Rn×n symmetrisch. Dann gilt

• Alle Eigenwerte von A sind reell.

• Eigenvektoren xj,xk, die zu verschiedenen Eigenwerten λj, λk vonA gehören, stehen senkrecht aufeinander, d.h. x>j xk = 0.

• Geometrische und algebraische Vielfachheit stimmen bei jedem Ei-genwert von A überein.

251

Page 252: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Orthonormalbasis

DefinitionEine Basis v1, . . . ,vn des Rn heißt Orthonormalbasis, wenn

|vi| = 1, v>i vj = 0

für alle i, j mit i 6= j gilt.

Orthonormalbasis aus Eigenvektoren

SatzZu jeder symmetrischen Matrix A ∈ Rn×n gibt es Eigenvektorenx1, ...,xn, die eine Orthonormalbasis des Rn bilden.

252

Page 253: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Diagonalisierung symmetrischer Matrizen

SatzZu jeder symmetrischen Matrix A ∈ Rn×n gibt es eine reguläre MatrixQ mit

Q>AQ = diag(λ1, ..., λn).

Dabei sind λ1, ..., λn ∈ R die Eigenwerte von A. Jeder Eigenwertkommt dabei so oft vor, wie seine algebraische Vielfachheit angibt. Au-ßerdem ist Q = (q1, . . . ,qn) eine orthogonale Matrix, d.h.

Q>Q = E.

Folglich bilden die Spalten von Q eine Orthonormalbasis des Rn. DieSpalte qj von Q ist ein zu λj gehörender normierter Eigenvektor vonA.

253

Page 254: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Quadratische Formen

Eine Funktion : Rn→ R mit

q(x) :=

n∑i,j=1(i≤j)

αijxixj für x := (x1, ..., xn)> ∈ Rn

heißt quadratische Form, wobei αij ∈ R für alle i, j gegeben sind.

Mit der symmetrischen Matrix A = (aij) ∈ Rn×n gegeben durch

aii := αii und aij := aji =αij2

(für i ≤ j).

kann man q(x) auch durch

q(x) = x>Ax

darstellen.

254

Page 255: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Hauptachsen quadratischer Formen

Die quadratische Form q : Rn → R sei durch die symmetrische MatrixA ∈ Rn×n gegeben.Die Spalten der orthogonalen Matrix Q = (q1, . . . ,qn) aus

Q>AQ = diag(λ1, ..., λn),

also die zu den Eigenwerten λ1, ..., λn von A gehörenden orthonorma-len Eigenvektoren q1, ...,qn, bezeichnet man als Hauptachsen der qua-dratischen Form q.

Hauptachsentransformation

255

Page 256: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Koordinatensysteme

Sei (c1, . . . , cn) eine Basis des Rn und u ∈ Rn. Dann heißt

(u; c1, . . . , cn)

Koordinatensystem mit dem Ursprung u.

Für einen Vektor x ∈ Rn gibt es dann stets eindeutig bestimmteα1, . . . , αn ∈ R, so dass

x = u +

n∑i=1

αici.

Die Zahlen α1, . . . αn heißen Koordinaten des Vektors x bzgl. des Ko-ordinatensystems (u, c1, . . . , cn).

256

Page 257: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Quadriken

Seien A ∈ Rn×n symmetrisch, b ∈ Rn und β ∈ R. Die Menge allerx ∈ Rn mit

x>Ax + b>x + β = 0bezeichnet man als Quadrik im Rn.

Transformation von Quadriken auf Normalform

257

Page 258: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Wichtige Klassen von Quadriken im R2

Normalform Bezeichnung

x2

a2 + y2

b2− 1 = 0 Ellipse mit den Halbachsen a, b

x2

a2 −y2

b2− 1 = 0 Hyperbel

x2 − 2py = 0 Parabel

258

Page 259: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Kern und Bild einer Matrix

DefinitionSei A ∈ Km×n. Dann heißt

• kerA := {x ∈ Kn |Ax = o} Kern der Matrix A,

• imA := {Ax |x ∈ Kn} Bild der Matrix A.

Rangkriterium

SatzSeien A ∈ Km×n. Dann gilt

rg(A) + dim(ker(A)) = n.

259

Page 260: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Geometrie im R3

260

Page 261: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Seien

a =

axayaz

∈ R3, b =

bxbybz

∈ R3, c =

cxcycz

∈ R3

Das Standardskalarprodukt von a ∈ R3 und b ∈ R3 ist durch

a · b := a>b = axbx + ayby + azbz

gegeben. Der Betrag (oder die Länge) eines Vektors a ist durch

|a| :=√a · a

definiert und es gilta · b = |a||b| cos(a,b).

261

Page 262: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Das Vektorprodukt

DefinitionDas Vektorprodukt oder das äußere Produkt der Vektoren a ∈ R3 undb ∈ R3 ist definiert durch

a× b :=

aybz − azbyazbx − axbzaxby − aybx

=

∣∣∣∣∣∣i j kax ay azbx by bz

∣∣∣∣∣∣ ,| · | ist hiersymbolischzu verstehen

wobei

i :=

100

, j :=

010

, k :=

001

die kanonischen Basisvektoren des R3 bezeichnen.

262

Page 263: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Eigenschaften des Vektorproduktes

• a× b ∈ R3

• a× b steht senkrecht auf a und b

• |a× b| = |a||b| sin(a,b)(= Flächeninhalt des von a, b aufgespannten Parallelogramms)

• a× b = o gilt genau dann, wenn a,b parallel sind

• a× b = −(b× a)

• a,b und a× b bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem

• a× (b + c) = a× b + a× c, (a + b)× c = a× c + b× c

• (αa)× b = α(a× b) = a× (αb)

263

Page 264: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Spatprodukt

DefinitionDie Zahl

(a,b, c) := (a× b) · cheißt Spatprodukt der Vektoren a,b, c.

Die Zahl (a,b, c) ist gleich dem Volumen des durch a,b, c aufgespann-ten Parallelotops (Spates).

264

Page 265: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Gerade

DefinitionSeien p, r ∈ R3 gegeben. Dann heißt die Menge

G := G(p, r) := p + Rr := {p + αr |α ∈ R}Gerade mit dem Richtungsvektor r.Diese Darstellung wird auch Parameterdarstellung genannt.

Grundaufgaben

• Ermittlung einer Parameterdarstellung

• Lage von zwei Geraden zueinander

• Abstand Punkt zu Gerade, Gerade zu Gerade, Lotfußpunkte

265

Page 266: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Ebene

DefinitionSeien p, r, s ∈ R3 gegeben mit r ∦ s. Dann heißt die Menge

E := E(p, r, s) := p + Rr + Rs := {p + αr + βs |α, β ∈ R}Ebene mit den Richtungsvektoren r und s.Diese Darstellung wird auch Parameterdarstellung genannt.

Eine Ebene E kann in parameterfreier Form durch eine Gleichung

nxx + nyy + nzz − c = 0

beschrieben werden. Dabei heißt der Vektor

n :=

nxnynz

Normalenvektor von E und ist senkrecht zu r und s.

266

Page 267: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Grundaufgaben

• Ermittlung der Parametdarstellung bzw. parameterfreien Form

• Umwandlung der paramterfreien Darstellung in die Parameterformund umgekehrt

• Lagebeziehungen zwischen Ebenen, Punkten und Geraden

• Abstand Punkt Ebene, Lotfußpunkt

267

Page 268: Grundlagen Mathematik - math.tu-dresden.defischer/teaching/ws1819/script_mw1-druck.pdf · Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen

Andreas Fischer Beamerfolien fur WS 2018/2019 Grundlagen Mathematik fur Fakultat Maschinenwesen Version vom 2. 11. 2018

Hessesche Normalform

Sei die Ebene E als Lösungsmenge der Gleichung

nxx + nyy + nzz − c = 0

gegeben (parameterfreie Darstellung). Dann heißt

(nxx + nyy + nzz)− c|n|

= 0

Hessesche Normalform der Ebenengleichung.

Die Zahld :=

(nxx + nyy + nzz)− c|n|

gibt den (vorzeichenbehafteten) Abstand von

xyz

zur Ebene E an.

268