Grundschule

7
Grundschule Oberschule Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 G y O G y O Berufliche Bildung Gymnasium G y O Zentrum f. unterstütz. Päd. Elementarbereich Werkschul e Gy9 + (Gy8) + B6 MschA + B6 BR Gy 8 Primar S e k I S e k I I Darstellung: Bildungsbehörde

description

Sek II. Sek I. Primar. Darstellung: Bildungsbehörde. Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems. GyO. 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1. GyO. Berufliche Bildung. GyO. Werkschule. Gymnasium. Oberschule. Zentrum f. unterstütz. Päd. Gy8. Gy9 + (Gy8) + B6 MschA + B6 BR. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Grundschule

Page 1: Grundschule

Grundschule

Oberschule

Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems

13121110

987654321

GyO

GyO

Berufliche Bildung

Gym

nas

ium

GyO

Zentrum f. unterstütz. Päd.

Elementarbereich

Wer

ksch

ule

Gy9 + (Gy8) + B6 MschA + B6 BR Gy8

Primar

Sek

IS

ek I

I

Darstellung: Bildungsbehörde

Page 2: Grundschule

Hauptfach (= Fach A)

90 CP

(75 CP Fachwiss.15 CP BA Arbeit)

Nebenfach(= Fach B)

45 CP

PB

45 CP

PB = ProfessionalisierungsbereichFD = Fachdidaktik

PB:15 CP Fachdidaktik (Fach A)15 CP Erziehungswissenschaft15 CP Schlüsselqual. + Orientierungspraktikum

Fach A

(Deutsch oderElementar-Mathe)

45 CP

Fach B

45 CP

PB

90 CP

PB:15 CP Fachdidaktik Fach A15 CP Fachdidaktik Fach B30 CP Erziehungswissenschaft15 CP Schlüsselqual. + Orientierungsprakt.15 CP BA-- Arbeit

RSZ: 6 Semester(180 CP)

FD Fach A: 13 CPFD Fach B: 13 CPErziehungswiss.: 13 CP

FD A: 6 CPFD B: 6 CPFD Deutsch od. Elementarmathe* 14 CP Erziehungswiss. 13 CP

Abschlussmodul: Schulbez. Forschungsprak. + MA Arbeit (21 CP)

Fach B

30 CP

Fach A: 13 CP

Fach B:28 CP(15 + 13)

28 CP

B.A. Fachbezogene BildungswissenschaftenPolyvalenter 2-Fach Bachelorstudiengang

Abschlussmodul (wie. M.Ed Gy)21 CP)

Abschlussmodul (wie M.Ed Gy)(21 CP)RSZ

4 Sem(120 CP)

* Im B.A. nicht studiertes Fach

RSZ2 Sem(60 CP)

M.Ed. Gymnasien/ Gesamtschulen M. Ed. Grund- und Sek.schuleSchwerpunkt Sekundarschule

M.Ed. Grund- und Sek.schuleSchwerpunkt Grundschule

Lehrerbildung in der gestuften Studienstruktur an der Universität Bremen (IST – Stand)

Fachwissenschaft Fachdidaktik Erz.Wissenschaft

Page 3: Grundschule

Professionalisierungsbereich (PB): 12 CP Fachdidaktik Fach A (9 + 3) 12 CP Fachdidaktik Fach B (9 + 3) 12 CP Erziehungswissenschaft 6 CP Schlüsselqualifikationen (SQ) 6 CP Orientierungspraktikum

Fach A

(Deutsch oderElementar-Mathe)

45 CP

Fach B

45 CP

PB

78 CP

Professionalisierungsbereich (PB):15 CP Fachdidaktik Fach A (12 + 3)15 CP Fachdidaktik Fach B (12 + 3) 21 CP Erziehungswissenschaft (18 + 3) 15 CP FD Nicht-stud. Fach (D od. EM) 6 CP Schlüsselqualifikation 6 CPOrientierungspraktikum.

RSZ: 6 Semester(180 CP)

Abschlussmodul (21 CP): Schulbez. Forschungsprak.(6 CP)+ MA Arbeit (15 CP)

Gy: 15 CPOS: 9 CP

Gy: 15 CPOS: 9 CP

2-Fach Bachelorstudiengang (BA-Struktur I)

Abschlussmodul (wie M.Ed Gy/ OS)(21 CP)

M.Ed. Gymnasien (Gy) / Oberschule (OS) M.Ed. Grundschule

Neustruktur (Vorschlag der AG vom 15.05.09) -Lehrerbildung in der gestuften Studienstruktur an der Universität Bremen

Fach A Fach B PB (69 Gy/ 81 OS)

FD Fach A 12 CPFD Fach B 12 CPEW 27 CPPraxisblock: 18 CPSQ: - Gy - CP - OS 12 CP

Fach A

60 CP

Fach B

60 CP

PB

48 CP

BA – Arbeit 12 CP BA – Arbeit 12 CP

2-Fach Bachelorstudiengang (BA-Struktur II)

Fach A Fach A PB (69 CP)

15 CP 15 CPFD Fach A 6 CPFD Fach B 6 CPEW 21 CPPraxisblock 18 CPSQ 18 CP

Page 4: Grundschule

Bildungswissenschaften (BW):12 CP Fachdidaktik Fach A (9 + 3)12 CP Fachdidaktik Fach B (9 + 3) 12 CP Erziehungswissenschaft 6 CP Schlüsselqualifikationen (SQ) 6 CP Orientierungspraktikum

1. Fach

30 CP

2. Fach

30 CP

BW

93 CP

Bildungswissenschaften (BW):12 CP Fachdidaktik 1. Fach 12 CP Fachdidaktik 2. Fach 12 CP Fachdidaktik 3. Fach 33 CP Erziehungswissenschaft 12 CP Schlüsselqualifikation 6 CP Praktikum I 6 CP Praktikum II

RSZ: 6 Semester(180 CP)

Abschlussmodul (21 CP): Schulbez. Forschungsprak.(6 CP)+ MA Arbeit (15 CP)

Gy: 15 CPOS: 9 CP

Gy: 15 CPOS: 9 CP

2-Fach Bachelorstudiengang (BA-Struktur I)

Abschlussmodul (wie M.Ed Gy/ OS)(21 CP)

M.Ed. Gymnasien (Gy) / Oberschule (OS) M.Ed. Grundschule

Neustruktur -Lehrerbildung in der gestuften Studienstruktur an der Universität Bremen - Überarbeitung nach Vorgaben der Senatorin (Vorschlag) Variante A

Fach A Fach B BW (69 Gy/ 81 OS)

FD Fach A 12 CPFD Fach B 12 CPEW 27 CPPraxisblock: 18 CPSQ: - Gy - CP - OS 12 CP

Fach A

60 CP

Fach B

60 CP

BW

48 CP

BA – Arbeit 12 CP BA – Arbeit 12 CP

2-Fach Bachelorstudiengang (BA-Struktur II)

1. Fach 2. Fach BW (45 CP)

24 CP 24 CPFD 1. Fach 6 CPFD 2. Fach 6 CPFD 3. Fach 6 CP Praxisblock 15 CPEW 6 CPSQ 6 CP

3. Fach

15 CP

3. Fach

6 CPRSZ: 4 Semester(120 CP)

Es müssen Mathe und Deutschals Fächer belegt werden

RK 08-10-09

Inklusive Pädagogik kann als1. oder 2. Fach studiert werden

Page 5: Grundschule

Bildungswissenschaften (BW): 9 CP Fachdidaktik Fach A 9 CP Fachdidaktik Fach B 12 CP Erziehungswissenschaft 6 CP Schlüsselqualifikationen (SQ) 6 CP Fachdidaktisches Praktikum (beide Fächer) 6 CP Allgemeines und Orientierungspraktikum

1. Fach

30 CP

2. Fach

30 CP

BW

93 CP

Bildungswissenschaften (BW):12 CP Fachdidaktik 1. Fach 12 CP Fachdidaktik 2. Fach 12 CP Fachdidaktik 3. Fach 33 CP Erziehungswissenschaft 12 CP Schlüsselqualifikation 6 CP Allgemeines und Orientierungspraktikum 6 CP FD Praktikum (ggf. EW Praktikum)

RSZ: 6 Semester(180 CP)

Abschlussmodul (21 CP): Schulbez. Forschungsprak.(6 CP)+ MA Arbeit (15 CP)

Gy: 15 CPOS: 9 CP

Gy: 15 CPOS: 9 CP

2-Fach Bachelorstudiengang (BA-Struktur I)

Abschlussmodul (wie M.Ed Gy/ OS)(21 CP)

M.Ed. Gymnasien (Gy) / Oberschule (OS) M.Ed. Grundschule

Neustruktur -Lehrerbildung in der gestuften Studienstruktur an der Universität Bremen - Überarbeitung nach Vorgaben der Senatorin (Vorschlag) Variante B

Fach A Fach B BW (69 Gy/ 81 OS)

FD Fach A 12 CPFD Fach B 12 CPEW 27 CPPraxisblock: 15 CPSQ: - Gy 3 CP - OS 15 CP

Fach A

60 CP

Fach B

60 CP

BW

48 CP

BA – Arbeit 12 CP BA – Arbeit 12 CP

2-Fach Bachelorstudiengang (BA-Struktur II)

1. Fach 2. Fach BW (45 CP)

24 CP 24 CPFD 1. Fach 6 CPFD 2. Fach 6 CPFD 3. Fach 6 CP Praxisblock 15 CPEW 6 CPSQ 6 CP

3. Fach

15 CP

3. Fach

6 CPRSZ: 4 Semester(120 CP)

Es müssen Mathe und Deutschals Fächer belegt werden

RK 03-11-09

Inklusive Pädagogik kann als1. oder 2. Fach studiert werden

Page 6: Grundschule

Fach A

60 CP

+ 15 CP1

+ 15 CP BA Abschlussmodul

Fach B

60 CP

GS

30 CP

GS = General Studies

Fach A

180 CP(davon 9 -12 CP BA-Arbeit) RSZ: 6 Semester

(180 CP) Ausnahme: 7 Sem. (210 CP)

B.A. Vollfach (Ein-Fach) BachelorstudiengangPolyvalenter 2-Fach Bachelorstudiengang

RSZ4 Sem(120 CP)Ausnahme: 3 Sem. 90 CP)

Gestufte Studienstruktur an der Universität Bremen (Nicht-Lehramt)Abschlussgrade B.A./ B.Sc./ M.A./ M.Sc. (Vorschlag für eine Neustruktur)

Vollfach Masterstudiengang

120 CP

(davon 18 – 30 CP Masterarbeit )

GS

mind. 18max. 45 CP

Übergang möglich, sofernZugangsvoraussetzungen erfüllt

1 Erweiterung eines der beiden Fächer in der Equal-Struktur um 15 CP. Ermöglicht eine Schwerpunktbildung und sollte in einer fortgeschrittenen Studienphase erfolgen. Die 15 CP Fachwissenschaftlichen Module können identisch sein mit den Modulen, die im M.Ed Gymnasium angeboten werden

Page 7: Grundschule

Bildungswissenschaften (BW): 12 CP Fachdidaktik Fach A (9 + 3) 12 CP Fachdidaktik Fach B (9 + 3) 12 CP Erziehungswissenschaft 6 CP Schlüsselqualifikationen (SQ) 6 CP Orientierungspraktikum

RSZ: 6 Semester(180 CP)

MA Arbeit 15 CPK + Q

45 CP

(K + Q)

15 CP(K)

(- CP) Q

2-Fach Bachelorstudiengang (BA-Struktur I)

M.Ed. Lehramt an beruflichen Schulen

Neustruktur Lehrerbildung in der gestuften Studienstruktur an der Universität Bremen Lehramt an beruflichen Schulen

Fach A Fach B BW 45 CP K/ 60 CP Q K (Q)FD Fach A 9 (15) CPFD Fach B 9 (15) CPEW 12 (15) CPPraxisblock: 15 (15)CP

Fach A

60 CP

Fach B

60 CP

BW

48 CP

BA – Arbeit 12 CP

RSZ: 4 Semester(120 CP)

RK 29-10-09

Fach B

168 CP

BA – Arbeit 12 CP

Zugangsvoraussetzung:20 CP Bildungswissenschaften

K = Konsekutiver MasterstudiengangQ = Quereinsteiger Masterstudiengang