Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger...

13
Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

Transcript of Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger...

Page 1: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

Kurt Kettler

unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger

Grundwissen Bautechnik

Lernfelder 1 bis 6

Arbeitsheft

4. Auflage

Bestellnummer 0661A

Page 2: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

Bildquellenverzeichnis:

geo-FENNEL GmbH, Baunatal (Seite 19)

www.bildungsverlag1.de

Bildungsverlag EINS GmbH

Hansestraße 115, 51149 Köln

ISBN 978-3-8237-0661-8

© Copyright 2013: Bildungsverlag EINS GmbH, KölnDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected]

Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

Page 3: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

3© Bildungsverlag EINS GmbH

Hinweise für den Benutzer

Das Lernpaket „Grundwissen Bautechnik – Lernfelder 1 bis 6“ besteht aus zwei Büchern:

� Lehrbuch

mit fachlichen Inhalten zu den Lernfeldern 1–6

� Arbeitsheft

Lernfelder 1–6 mit Aufgaben, Versuchen, Tests und Projekten

Das vorliegende Lehrbuch wurde unter Berücksichtigung des Rahmenlehr-plans und der entsprechenden Ausbildungsverordnung nach Lernfeldern und Lernabschnitten unterteilt, um kleinere – in sich abgeschlossene Einheiten – zu bilden.

Dies ist gerade unter dem Aspekt der Zeitknappheit sinnvoll und ermöglicht gleichzeitig schwächeren Schülerinnen/Schülern ein leichteres Lernen.

Erworbenes Fachwissen wird in Handlungssituationen bzw. Lernsituationen am Projekt Ferienhaus immer wieder überprüft, ohne jedoch die pädagogische Freiheit des Lehrers für eigene Projekte einzuschränken.

Fragen zu den Kapiteln der Lernfelder, ergänzende Aufgaben, Versuche, Tests und Projektvorschläge – wobei nach dem ganzheitlichen Ansatz auch die Technische Mathematik und die Technische Kommunikation einbezogen wer-den – vertiefen im gesonderten Arbeitsheft das Gelernte und machen die einzelnen Lernabschnitte für Schüler und Lehrer überprüfbar.

Hinweis für den Lehrer: Das Lehrerhandbuch zum Arbeitsheft enthält neben den Lösungen der Arbeitsblätter zusätzlich Vorschläge zu Klassenarbeiten, die vom Lehrer für Unterrichtszwecke kopiert werden dürfen. Die Lösungen der Klassenarbeiten finden Sie im Anhang des Lehrerhandbuches.

Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.

Danksagung: An dieser Stelle möchte ich meiner Frau besonders danken, die zahllose Stunden auf mich ver-zichten musste.

Bestellnummer 0660A

Bestellnummer 0661A

Page 4: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

© Bildungsverlag EINS GmbH4

Erläuterung zum Blattkopf :

Beispiel:

Es bedeuten:

= Hinweis auf Aufgaben aus dem Bereich Technologie

= Hinweis auf Aufgaben aus dem Bereich Technische Mathematik

= Hinweis auf Aufgaben aus dem Bereich Technische Kommunikation

= Hinweis auf Auswertungsbogen für einen Versuch aus der Technologie

= Übungsaufgaben zu Schwerpunkten aus der Ma oder TK

= Verschiedene Aufgaben an einem Projekt

= Informationen und Hilfen zu verschiedenen Bereichen (Te, Ma, TK)

= Hinweis auf einen Test als Vorbereitung für eine (evtl.) Arbeit

Anhand der Farbgebung auf den Seiten sollen verdeutlicht werden:

Gelber HintergrundAllgemeine Informationen bzw. Hilfen(z.B. Rechen- oder Zeichenhilfen)

Rosa HintergrundWichtige Informationen (z. B. mathematische Formeln, Merksätze usw.)

Schrift, rot Dieses sind von Ihnen zu bearbeitende Aufgaben

Grüner Hintergrund

= hier können (sollten) die Aufgaben Grüne Linie

bearbeitet werden

Grüner Rahmen

Symbolfür das

Lernfeld

Nummer desLernfeldes

(Kennfarbe)

Lernbereich und Kapitelnummer aus Fachbuch (Hinweis)

A = AufgabenV = VersuchI = Information

Ü = ÜbungenT = TestProj = Projektaufgabe

I/A

Ma

Lernfeld 1:

Einrichten einer Baustelle

Die Messverfahren (Kap. 6.2)Pythagoras (1)

Inhalt des Lernfeldesbzw. des Lernabschnittes Was soll geübt werden? Te = Technologie

TK = Technische Kommunikati-on

Ma = Technische Mathematik = Test

A Te

A Ma

A TK

V Te

Ü (Ma)

Proj

I

T

Page 5: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

5© Bildungsverlag EINS GmbH

Inhaltsverzeichnis

EINRICHTEN EINER BAUSTELLE (Lernfeld 1) Blatt-Nr. 1–12

Einmessen von BauobjektenI/A – Ma Pythagoras (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1A – Ma Pythagoras (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2A – Ma Berechnung einer Höhenmessung mit dem Nivelliergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Ü – Ma Übungen zu Vermessungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4I – TK Kurzeinführung in das Technische Zeichnen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5I/A – TK Kurzeinführung in das Technische Zeichnen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6A – TK Absteckungsplan, Bemaßungsübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7A – Te Einmessen eines Bauobjektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Proj – LF 1 Einmessungsarbeiten, Flächenberechnungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Proj – LF 1 Einmessungsarbeiten, Flächenberechnungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10T – LF 1 Bauplanung, Baustellenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11T – LF 2 Gebäudeabsteckung, Flächenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

ERSCHLIESSEN UND GRÜNDEN EINES BAUWERKES (Lernfeld 2) Blatt-Nr. 13–41

Baugrund, Baugruben und GräbenV – Te Tragfähigkeitsuntersuchung bindiger und nichtbindiger Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13A – Te Bodenarten (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14A – Te Bodenarten (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15A – Ma Böschungswinkel und Baugrube (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16A – Ma Böschungswinkel und Baugrube (2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 I – TK Zeichnerische Darstellung von Baugruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18A – TK Darstellung von Baugruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19I – Ma Berechnen von Baugruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20A – Ma Berechnen von Baugruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21A – Te Erdarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22T – LF 2 Baugrund, Baugruben und Gräben (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23T – LF 2 Baugrund, Baugruben und Gräben (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

GründungenA – Te Fundamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25I/Ü – TK Fundamentplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26I/Proj – LF 2 Fundamentplan, -berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Proj – LF 2 Fundamentberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28T – LF 2 Gründungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29T – LF 2 Gründungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

EntwässerungI/Ü – Ma Gefälle- und Steigungsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Ü – Ma Berechnungen von Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32A – Te Haus- und Grundstücksentwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33A – Te Herstellen von Leitungen und Schächten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Proj – LF 2 Berechnung von Rohrleitungen (1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Proj – LF 2 Berechnung von Rohrleitungen (2) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36T – LF 2 Entwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Einfassungen und BelägeA – Te Außenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 I/A – TK Zeichnungslesen: Gehwegaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39A – Ma Massenberechnung und Materialbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40T – LF 2 Einfassungen und Beläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Anmerkung zur DachdeckungDas Lerngebiet „Decken eines geneigten Daches“ wird dem Lernfeld 2 (D) zugeordnet.

Page 6: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

© Bildungsverlag EINS GmbH6

MAUERN EINES EINSCHALIGEN BAUKÖRPERS (Lernfeld 3) Blatt 42–79

MauersteineV – Te Ermittlung von Rohdichte und Druckfestigkeit bei Mauersteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42I/Ü – Ma Umrechnen von Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43A – Te Bausteine für den Mauerwerksbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44A – Te Künstliche Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45A – Te Wandarten und Steinauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46T – LF 3 Künstliche Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

MauermörtelA – Te Mörtelbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48A – Te Mauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49I/A – Ma Mörtelbedarfsberechnungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Ü – Ma Überschlägige Mörtelberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51T – LF 3 Mauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

MauerwerkA – Te Maßordnung im Hochbau (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53A – Te Maßordnung im Hochbau (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54I/A – TK Perspektivische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55A – Te Mauerwerk aus künstlichen Steinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56T – LF 3 Mauerwerk (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57T – LF 3 Mauerwerk (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58I/A – Ma Materialberechnung für Mauerwerk (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Ü – Ma Bedarfsberechnungen für Mauerwerk (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Ü – Ma Bedarfsberechnungen für Mauerwerk (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

MauerverbändeA – Te Grundregeln der Mauerverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62A – Te 11,5: Maueranfang, -ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63A – Te 11,5: Mauerecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64A – TK 11,5: Darstellung einer Mauerecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65A – TK 11,5: Mauerecke, -stoß, -kreuzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66T – LF 3 11,5: Mauerwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67A – Te 24,0: Blockverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68A – Te 24,0: Kreuzverband, Maueranfang, -ende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69A – Te 24,0: Kreuzverband, Mauerecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Ü – Te/TK 24,0: Kreuzverband, Mauerecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71A – Te 24,0: Kreuzverband, Mauerstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Ü – Te 24,0: Blockverband, Mauerecke, Mauerstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73I/A – Te 24,0: Heizkörpernische, Türanschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74A – Te 24,0: Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75T – LF 3 24,0: Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76A – Te 36,5: Maueranfang, -ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77A – Te Kombinierte Mauerverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Proj – LF 3 Kombinierte Mauerverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

HERSTELLEN EINES STAHLBETONBAUTEILES (Lernfeld 4) Blatt-Nr. 80–105

BetonschalungA – Te Schalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80A – TK Balkenschalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81I/A – Ma Materialverbrauchsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Proj – Ma Materialverbrauchsberechnungen für Schalungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Proj – Ma Materialverbrauchsberechnungen für Schalungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84T – LF 4 Betonschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

BetonbewehrungV – Te Lage der Bewehrung in Betonstürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86A – Te Bewehrung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87A – Te Bewehrung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88A – Ma/TK Balkenbewehrung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89A – Ma Balkenbewehrung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Ü – Ma Stahllisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91T – LF 4 Betonbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Page 7: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

7© Bildungsverlag EINS GmbH

BetonA – Te Normalzemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93A – Te Gesteinskörnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94T – LF 4 Normalzemente, Gesteinskörnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95V – Te Bestimmung des Ausbreitmaßes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96V – Te Konsistenzprüfung (Verdichtung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97V – Te Druckfestigkeitsprüfung (Beton) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98A – Te Grundwissen Beton (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99A – Te Grundwissen Beton (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100A – Ma Stoffanteilsberechnungen für Standardbeton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Proj – Ma Betonberechnungen mit Standardbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102T – LF 4 Beton (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103T – LF 4 Beton (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104I – TK Dreitafelprojektion (Einführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

HERSTELLEN EINER HOLZKONSTRUKTION (Lernfeld 5) Blatt 106–129

Holz und HolzwerkstoffeA – Ma Holzraumberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106A – Te Holz und Holzarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107A – Te Handelsformen des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108V – Te Druckfestigkeitsprüfung von Holz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109A – Te Eigenschaften des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110T – LF 5 Holz und Holzwerkstoffe (1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111T – LF 5 Holz und Holzwerkstoffe (2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

HolzschutzA – Te Holzschädlinge, -schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Holzbearbeitung, VerbindungsmittelA – Te Voraussetzungen für die Holzbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114A – Te Werkzeuge der Holzbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115I/Ü – TK Skizzieren von Holzwerkstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116A – Te Holzverbindungsmittel (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117A – Te Holzverbindungsmittel (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118T – LF 5 Holzbearbeitung, Holzverbindungsmittel (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119T – LF 5 Holzbearbeitung, Holzverbindungsmittel (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

HolzverbindungenA – Te Zimmermannsmäßige Holzverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121I/A – TK Darstellung von Holzverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122I/Ü –Ma Berechnung von Holzverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123A – Ma Holzliste für eine Fachwerkgiebelwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Proj – TK/Ma Gerätehaus (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Proj – TK/Ma Gerätehaus (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126T – LF 5 Holzverbindungen (1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127T – LF 5 Holzverbindungen (2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128T – LF 5 Holzverbindungen (3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

BEKLEIDEN UND BESCHICHTEN EINES BAUTEILES (Lernfeld 6) Blatt 130–146

PutzmörtelA – Ma Putzmörtelbedarfsberechnung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130A – Ma Putzmörtelbedarfsberechnung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Proj – Ma Putzmörtelbedarfsberechnung (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132A – Te Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133T – LF 6 Putzmörtel (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134T – LF 6 Putzmörtel (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

EstrichA – Te Estriche, Estrichausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Proj – Ma Bedarfsberechnungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Proj – Ma Bedarfsberechnungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Proj – Ma Bedarfsberechnungen (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Page 8: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

© Bildungsverlag EINS GmbH8

Fliesen und PlattenA – Te Die gebrannten Fliesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Ü – Ma Fliesenberechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141I – Te Fliesenverlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Proj – Ma/TK Fliesenverlegeplan (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Proj – Ma/TK Fliesenverlegeplan (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144A – Te Das Verlegen von Fliesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145T – LF 6 Fliesen und Platten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

DECKEN EINES GENEIGTEN DACHES (Lernfeld 2 (D)1) Blatt 163–179

A – Te Grundwissen der Dachdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163A – Ma Sparren- und Zeltdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164A – Ma Walmdach/versetztes Pultdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Proj – Ma Berechnungen zur Dachdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Proj – Ma Formblatt zur Dachflächenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167T – LF 2 Dachdeckung (geneigte Dächer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Ü – Te Dachstühle 1 (Wdh.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Ü – Te Dachstühle 2 (Wdh.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170I – Te Holzbalkendecken (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171A – Te Holzbalkendecken (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172A – Te Bekleidungen und Verschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173A – Ma Brettverschalungen (1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174A – Ma Brettverschalungen (2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Proj – Ma Berechnungen zur Dämmung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176T– LF 2 Berechnungen zur Dämmung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177A – Te Baumetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178A – Te Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

ANHANG

Grundrisse und Schnitte der im Arbeitsheft bearbeiteten Projekte

• Projekt 1: Ferienhaus aus dem Fachbuch

• Projekt 2: Ferienhaus „Meier“

• Projekt 3: Ferienhaus „Huber“

1 Dieses Kapitel richtet sich an angehende Dachdecker/Dachdeckerinnen.

Page 9: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

Lernfeld 1: Die Messverfahren (Kap. 6.2)Pythagoras (1) I/A

Einrichten einer Baustelle Ma

9© Bildungsverlag EINS GmbH

Klasse: Name: Datum:1

• Die Seiten können auch a, b, c oder l1, l2, l … oder anders heißen. Nicht verwirren lassen!• Das Dreieck kann eine ganz andere Lage haben. Tipp: Immer erst den rechten Winkel suchen.• Die „lange“ Seite liegt immer gegenüber dem rechten Winkel.

Beispiele von rechtwinkligen Dreiecken mit ihren Berechnungsformeln

� � � �

c2 = x2 + y2 a2 = c2 – b2 EG2 = EF 2 + FG2 t2 = s2 – u2

Beispiel zu �: Strecke EF = 30 m; FG = 25 m. Wie lang ist EG?

Lösung: EG2 = EF 2 + FG2 = (30 m)2 + (25 m)2 = 900 m2 + 625 m2 = 1.525 m2 EG = 1.525 m2 = 39,05 m

1. Das „Berechnen“ rechtwinkliger Dreiecke (Lehrsatz des Pythagoras)

Rechenhilfe: Jedes rechtwinklige Dreieck hat 2 kurze Seiten und 1 lange Seite. Kennt man die Länge von 2 Seiten, kann man die 3. Seite ausrechnen.

Regel: (Kurze Seite 1)2 + (Kurze Seite 2)2 = (Lange Seite)2

Beispiel: Kurze Seite 1 = 3 m; Kurze Seite 2 = 4 m; Lange Seite = ? m nach Regel oben gilt: (3 m)2 + (4 m)2 = x2

9 m2 + 16 m2 = 25 m2 = x2

x = 25 m2 = 5 m

Merke: 2 Seiten müssen bekannt sein. Dann lässt sich für jedes rechtwinklige Dreieck die 3. Seite berechnen.

Ein ähnliches Dreieck mit Seitenbezeichnung b, d, und h. Hier heißt die Regel:

d2 = b2 + h2 Das ist der Satz des Pythagoras für die lange Seite.

h2 = d2 – b2 bzw. b2 = d2 – h2 für die kurzen Seiten.

Probleme, die bei der Berechnung (z. B. Prüfungsaufgaben) auftreten können:

Übungen für den Pythagoras anhand verschiedener Aufgaben.

1. Wie lang ist der direkte Weg 2. Wie lang sind AB und AC? 3. Wie lang wird die geplante von 1 nach 2? Böschung?

�����

������

Page 10: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

© Bildungsverlag EINS GmbH104

Klasse: Name: Datum:93

Lernfeld 4: Beton (Kap. 5)Normalzemente A

Herstellen eines Stahlbetonbauteiles Te

1. Was bedeutet die Bezeichnung CEM I 32,5 N?

2. Wie müssen die Zementsäcke auf der Baustelle gelagert werden?

7. Ein Gebäude wird in einem Baugrund errichtet, wo ein hoher Grundwasserspiegel vorliegt. Die Keller-außenwände werden daher aus Beton gemacht. Welchen Zement sollte man bei der Betonherstellung verwenden und woran erkennt man den Zement?

8. Eine ganz „normale“ Decke soll am Freitag betoniert werden. Ab Montag sollen die Maurer weiter arbeiten können. Welche Mahlfeinheit sollte der Zement besitzen?

9. Aus welchem Rohmaterial wird Portlandzement (CEM I) gewonnen?

3. Welche Behauptungen sind richtig? (Kreuzen Sie die richtigen Sätze an.)

Die Druckfestigkeit des Zementes wird durch die Mahlfeinheit beeinflusst. Der Erstarrungsbeginn darf frühestens 3 Stunden nach dem Ansetzen mit Wasser einsetzen.

Die Anfangserhärtung wird durch die Mahlfeinheit beeinflusst. Die Festigkeitsklassen legen die Höchstgrenze der Druckfestigkeit des Zementes nach 28 Tagen in

N/mm2 fest. Zemente bestehen aus gemahlenen Zementklinkern und anderen Zusätzen.

5. Die Papiersäcke für Zement und der zugehörige Aufdruck haben bestimmte Farben. Wozu dienen diese Farben?

Zur Kennzeichnung des Herstellerwerkes. Zur Kennzeichnung der Anwendungsbereiche.

Zur Kennzeichnung der Festigkeitsklasse. Zur Kennzeichnung der Zementart. Zur Kennzeichnung der Zementeigenschaften.

6. Welcher Zement eignet sich am Besten bei kühler Witterung (z. B. November) für Beton im normalen Hochbau?

CEM I 32,5 N CEM I 32,5 R

CEM I 42,5 N CEM I 42,5 R CEM II 52,5 N

4. Ergänzen Sie den Lückentext.

Zement ist ein hydraulisches , d. h. Zement bindet auch ab. Dem

Zement wird beim Wasser zugesetzt, dadurch das Zementkorn auf. Nach

etwa beginnt der Zement zu , es bilden sich Fasern, dabei tritt

auf. Nach etwa 12 Stunden beginnt das , es bildet sich ein fester Stein.

Dieser Vorgang der Wasserbindung heißt .

(unter Wasser, Hydratation, Anmachen, quillt, fester Stein, erstarren, Bindemittel, Erhärten, Wärme, 1 Stunde)

Page 11: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

105© Bildungsverlag EINS GmbH

Klasse: Name: Datum:94

Lernfeld 4: Beton (Kap. 6)Gesteinskörnungen A

Herstellen eines Stahlbetonbauteiles Te

1. Welche Gesteinskörnungen benötigen wir für Beton?

3. Welche Kornzusammensetzung ergibt beim Beton den geringsten Bindemittelbedarf?

4. Was bedeutet „werksgemischte Lieferkörnung“?

5. Sie bauen in der Nähe eines Flusses. Dort befindet sich auch eine mit Wasser gefüllte alte Kiesgrube. Können Sie dieses Wasser zum Anmachen verwenden?

6. Welche Anforderungen werden an die Gesteinskörnungen gestellt?

2. Beurteilen Sie die Auswirkungen der 3 Kornzusammensetzungen. Setzen Sie die entsprechenden Worte in die Tabelle ein.

(wird vermindert, viele kleine, wird begünstigt, große, wird begünstigt, wenige, hoch, geringer, geringe, niedrig, viel, kleine, niedrig, viel, große)

Fein Grob Gemischt

Hohlräume

Oberfläche

Bindemittelbedarf

Druckfestigkeit

Schwindrissbildung

7. Welchen Vorteil weisen gedrungene Korn-formen gegenüber plattigen Kornformen auf?

Sie sind leichter. Die Betonverarbeitung wird erleichtert.

Sie benötigen weniger Transportraum. Es kann besser gemischt werden. Es ist kein Vorteil vorhanden.

8. Bis zu welcher Korngruppe spricht man von einer feinen Gesteinskörnung?

(Mehrfachankreuzungen)

1 – 2 mm 0 – 0,063 mm 0 – 4 mm

0,063 – 4 mm 1 – 8 mm

Page 12: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

© Bildungsverlag EINS GmbH106

Klasse: Name: Datum:95

Lernfeld 4: BetonNormalzement, GesteinskörnungenTest LF 4

T

Herstellen eines Stahlbetonbauteiles 1

So könnte ein Kurztest bzw. eine Klassenarbeit zum Lernabschnitt „Beton“ aussehen.Hilfsmittel: keine Zeit: ……… Minuten

1. Nennen Sie alle 5 Normalzemente mit den Abkürzungen.

2. Nennen Sie die Festigkeitsklassen der Normalzemente.

7. Welche Anforderungen werden an die Gesteinskörnungen gestellt?(Nennen Sie mindestens 3 Stück)

6. Welche Bedeutung hat die Kornzusammensetzung auf den Bindemittelbedarf?

4. Was bedeutet die Bezeichnung CEM I 32,5 R?

5. Wie werden die Gesteinskörnungen aus natürlichen Gesteinen unterschieden?

3. Nennen Sie den Grundrohstoff für die Normalzemente.

8. Welche Folgen können Verunreinigungen der Gesteinskörnung hervorrufen?

9. Wann dürfen Normalzemente nach dem Anmachen frühestens erstarren?

Page 13: Grundwissen Bautechnik - Christiani · Kurt Kettler unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger Grundwissen Bautechnik Lernfelder 1 bis 6 Arbeitsheft 4. Auflage Bestellnummer 0661A

© Bildungsverlag EINS GmbH164

Klasse: Name: Datum:169

Lernfeld 2 (D): Holzkonstruktionen (Kap. 4)Dachstühle (1) Ü

Decken eines geneigten Daches Te

Dachstühle und Holzbalkendecken werden seit einiger Zeit sowohl von Zimmerern als auch von Dach-deckern hergestellt. Zur Kurzwiederholung dienen die nachfolgenden Darstellungen.

1. Benennen Sie die Teile am Pfettendach (in die grünen Felder eintragen).

3. a) Benennen Sie die Holzteile (grüne Felder). b) Um was für eine Verbindung handelt es sich im blauen Feld?

2. Wie groß ist die Obholzlänge, wenn die Spar-renhöhe 18 cm beträgt?