GTI Brochure
Embed Size (px)
description
Transcript of GTI Brochure
-
DeutschlanD innovat iv | I T-Bus Iness
Den energiebedarf von mehreren Tausend Filialen in vielen verschiedenen Lndern zu
senken, ist eine groe Herausforderung. Die entwicklung einer webbasierten soft-
ware, die alle Filialen an einen zentralen server anbindet und ein energiemonitoring
durchfhrt, war fr einen europischen schuhhndler die Lsung.
giemanagement untersttzt ein Unterneh-
men dabei, seinen Energieverbrauch trans-
parent zu machen, die Energiekosten verur-
sachergerecht zuzuordnen und die Energie-
versorgung bedarfsgerecht sicherzustellen.
Vernderungen im Energieverbrauch kn-
nen schnell erfasst werden und das Unter-
nehmen ist in der Lage, entsprechend zu
reagieren. Zudem trgt ein Energiemanage-
ment dazu bei, die Mitarbeiter im Hinblick
auf den Energieverbrauch zu sensibilisieren
sowie die CO
2
-Emissionen zu ermitteln und
zu senken.
Energiemanagementsystem fr
3200 Filialen in 22 Lndern
Die GTI-control aus Marktheidenfeld, An-
bieter von HMI- und Scada-Lsungen fr
den Maschinen- und Anlagenbau, hat seit
mehr als drei Jahren an einer innovativen
Standortbergreifend den
Energiebedarf senken
E
nergiemanagement ist ein effizientes
Werkzeug, um Energie gezielt einzuset-
zen, Energiekosten zu reduzieren und
einem Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mit einem Energiemanagementsystem kn-
nen Energiepolitik, Planung, Kontrolle und
Korrektur, interne Audits sowie eine regel-
mige berprfung durch das Manage-
ment gestaltet und ausgefhrt werden. Ein
systematisches und kontinuierliches Ener-
CLauDIa OTTO
B
i
l
d
:
D
e
i
c
h
m
a
n
n
Bild 1: in absehbarer Zeit sollen alle
verkaufsstellen von Deichmann an das
energiemanagementsystem ange-
schlossen werden.
-
I T-Bus Iness | DeutschlanD innovat iv
MMDeutschland innovativ 2012 73
Softwarelsung fr das Energiemanagement
gearbeitet. Ausschlaggebend war das Anlie-
gen des europischen Schuhhndlers Deich-
mann, der eine Mglichkeit suchte, um den
Energiebedarf seiner etwa 3200 Filialen in
22 Lndern zu reduzieren.Wolfgang Turrek,
technischer Leiter der Bauabteilung bei
Deichmann, erlutert, wieso sich das Unter-
nehmen, das weltweit rund 32.500Mitarbei-
ter beschftigt, in diesem Fall fr GTI-con-
trol als Partner entschieden hat: Das System
wurde zusammen mit GTI entwickelt, weil
GTI das bentigte Know-how vorzuweisen
hatte und ber einschlgige Erfahrung, ver-
bunden mit einem zukunftsorientierten
Konzept, verfgte.
In enger Zusammenarbeit mit Deichmann
entwickelte GTI-control eine webbasierende
Software, die in der Lage ist, alle Filialen an
einen zentralen Server in Essen, wo die Zen-
trale der Firmengruppe sitzt, anzubinden
und ein Energiemonitoring durchzufhren.
Dabei bertragen kleine Steuerungssysteme
innerhalb der Verkaufsstellen alle Energie-
messwerte und zustzliche Informationen
ber Temperaturen oder den Zustand tech-
nischer Einrichtungen, wie zumBeispiel der
Alarmanlage. Die Daten werden zentral ge-
sammelt und ber die Software zu aussage-
krftigen Kenngren verdichtet, die bei
Abweichung vom zu erwartendenVerhalten
zu Benachrichtigungen fhren.
Ausreier informieren ber Defekte
oder falsche Einstellungen
Im Zuge der Einfhrung der Steuerungssys-
teme wurden Energiesparschaltungen um-
gesetzt, die per Software von der Zentrale
gesteuert werden knnen. Zustzlich konn-
ten viele Ausreier gefunden werden, bei
denen aufgrund technischer Defekte oder
falscher Einstellungen unntigerweise
Stromverbruche generiert wurden. Das
Basissystem stand innerhalb eines Jahres,
wobei wir umfangreiche Erweiterungen in-
nerhalb der vergangenen zwei Jahre vorge-
nommen haben, erklrt Turrek.
In den vergangenen drei Jahren wurden
insgesamt beinahe 1000 europische Filialen
an das System angeschlossen (siehe Bild 1).
Und es werden immer mehr, wie Turrek be-
richtet: Es wird fast an jedem Arbeitstag
eine weitere Verkaufsstelle neu an das System
angeschlossen. Der momentan aktuelle
Bild 2: eine mobile berwachung von Kenn-
gren oder abweichungen ist durch die
smartphone-untersttzung gegeben.
Bild:GTI-control
-
DeutschlanD innovat iv | I T-Bus Iness
74 MM Deutschland innovativ 2012
Stand liegt bei 1129. In absehbarer Zeit sollen
alle Verkaufsstellen von Deichmann an das
System angeschlossen werden.
Weniger Verwaltungsarbeit und
gleichzeitig mehr Kontrolle
Aufgrund der im Zuge der Einfhrung des
Energiemanagementsystems durchgefhrten
Manahmen konnten im vergangenen Jahr
Einsparungen beim Strombedarf von mehr
als 2500MWh erreicht werden. Dies bedeu-
tet mehr als 2000 t weniger CO
2
-Emissionen.
Als zustzlichen Mehrwert brachte das Sys-
tem enormeVorteile in der Erkennung,Wei-
terleitung und Analyse von technischen
Strungen innerhalb der Verkaufsniederlas-
sungen. Der Fachmann bei Deichmann er-
lutert: Neben demThema Energiemanage-
ment und Reduzierung der Energiekosten
haben wir weitere Vorteile, zum Beispiel
durch die automatische Weiterleitung von
Strungen an unsere Servicepartner, was uns
einiges an Verwaltungsarbeit abnimmt. Ins-
gesamt knnen alle technischen Einrichtun-
gen der Verkaufsstellen ber das System
kontrolliert werden. Dazu gehren zumBei-
spiel das Zugangskontrollsystem, die Alarm-
anlage oder die globale Sollwertverwaltung,
um beispielsweise Zeitschaltuhren zu vern-
dern. Das System ist laut Turrek fr Deich-
mannwie ein einfaches FacilityManagement
System, weil auch alle Stammdaten oder zum
Beispiel Vertrge durch die Datenbernah-
me aus SAP verfgbar sind. Durch dieMg-
lichkeit, bei Aufflligkeiten Dokumentatio-
nen anzulegen und diese anderen Mitarbei-
tern innerhalb des Systems verfgbar zu
machen, wird die Zusammenarbeit in dem
verteilten Team der Expansionsabteilung
untersttzt, sagt Turrek.
Im Rahmen seines diesjhrigen Auftritts
auf der Hannover-Messe hat die GTI-control
Bild 3: Der in der iso 50001 beschriebene PDca-Zyklus zur optimierung des energiebedarfs ist
innerhalb des Ressourcenmanagers vollstndig abgebildet und erlaubt eine elektronische
Darstellung der optimierungsmanahmen.
Bild:GTI-control
Energiekosten
Die Energiekosten werden gesenkt, indem ver-
deckte Schwachstellen im eigenen Energiever-
brauch systematisch aufgesprt und mit entspre-
chenden Manahmen beseitigt werden.
Umweltschutz
Mit der Umsetzung von Optimierungsmanah-
men wird Energie effizienter im Unternehmen
eingesetzt. Somit reduzieren sich die direkten
und indirekten CO
2
-Emissionen.
Ressourceneffizienz
Die Verbesserung des kologischen Betriebsver-
haltens zielt darauf ab, dauerhaft effizient mit
der Ressource Energie umzugehen und so zu
einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutra-
gen.
Unternehmensimage
Durch eine Zertifizierung nach ISO 50001 kann
ein Unternehmen nach auen glaubwrdig dar-
stellen, dass es energetisch sinnvoll wirtschaftet
und somit zum Umweltschutz beitrgt. Bei f-
fentlichen Ausschreibungen in Europa werden
kologische Anforderungen, zum Beispiel eine
klimafreundliche Beschaffung, vermehrt mit ein-
bezogen.
Begnstigungen
Frderungen und gesetzliche Erleichterungen
sind nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG) an das Bestehen eines Energiemanage-
mentsystems gebunden. Die Zertifizierung nach
ISO 50001 ist die Grundlage fr Steuererleichte-
rungen im Energiesektor.
Motivation und nutzen
Welche Aspekte fr die Einfhrung eines
Energiemanagementsystems sprechen
Gesellschaft fr technische Informationsver-
arbeitungmbH das Energiemanagementsys-
tem Resma (Ressourcenmanager siehe
Bild 2) erstmals einer breiten ffentlichkeit
vorgestellt.
Alle Messwerte werden automatisch
erfasst und ausgewertet
Der Ressourcenmanager kann den Angaben
des Herstellers zufolge aufgrund seines mo-
dularen Aufbaus und der aus dem Scada-
System Procon-Win bernommenen breiten
Kommunikationsfhigkeit auch ber die be-
stehende Steuerungstechnik produzierender
Unternehmen gesetzt werden. Aufgrund
zentraler Vorgaben knnen die untergelager-
ten Steuerungssysteme auf Demand Respon-
se oder dem bergeordneten Energiema-
nagement reagieren, um Energiespitzen zu
kappen, Verbrauch in Spitzenlasten zu ver-
meiden oder vorgegebene Lastkurven abzu-
fahren.
Durch automatische Erfassung und Aus-
wertung allerMesswerte und der Abbildung
der PDCA-Optimierungszyklen (PDCA =
Plan, Do, Check, Act) innerhalb der Software
kann auf dieser Basis ein effizientes Energie-
managementsystem nach der neuen europ-
ischenNormDIN/EN/ISO 50001 umgesetzt
werden (siehe Bild 3). Die Einfhrung eines
solchen Energiemanagementsystems ist ab
2013 Voraussetzung fr den Erhalt steuerli-
cher Vorteile fr solche Unternehmen, die
in groenMengen elektrische Energie ben-
tigen. MM
MMaurerTextfeldhttp://www.maschinenmarkt.vogel.deDer Beitrag ist urheberrechtlich geschtzt. Bei Fragen zu Nutzungsrechten wenden Sie sich bitte an [email protected]
S072_MM-201.2012_pdfS073_MM-201.2012_pdfS074_MM-201.2012_pdf