Gülleunterfußdüngung zur Optimierung der ... · PDF file16.12.2016 1...
date post
07-Oct-2018Category
Documents
view
214download
0
Embed Size (px)
Transcript of Gülleunterfußdüngung zur Optimierung der ... · PDF file16.12.2016 1...
16.12.2016
1
Glleunterfudngung zur Optimierung der
Stickstoffnutzungseffizienz im Maisanbau
Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf,
Prof. Dr. Hans-Werner Olfs, Prof. Dr. Dieter Trautz
Hochschule OsnabrckAm Krmpel 31, 49090 Osnabrck
E-Mail: [email protected]
Folie 2 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Gliederung
Einleitung Problemstellung & Zielsetzung
Das Prinzip der Glledepot-Applikation
Versuchsserie mit Landwirtschaftskammern
Versuche zur Stickstoffdynamik
Pflanze
Boden
Lachgas
Gesamtfazit
16.12.2016
2
Folie 3 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Nitratbelastung des Grundwassers
Bundesanstalt fr Gewsserkunde (2010)
Folie 4 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Tierbesatzdichte in Deutschland
Grovieheinheiten pro Hektar
0-0,49
0,5-0,99
1-1,49
1,5-1,74
1,75-1,99
2 und mehr (max. 2,69) Buerle (2012)
Stdte
Landkreise
Bundeslnder
org. Nhrstoffanfall (kg N/ha)
VEC 316
CLP 261
Nhrstoffentzug (50 t FM / ha)
200
empfohlene Dngung
180-Nmin
Unterfudngung 023
16.12.2016
3
Folie 5 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Zielsetzung
Substitution der mineralischen Unterfudngung
durch Depot-Applikation von Glle in den Boden
Minimierung von N-Verlusten
Verbesserung der P-Aneignung
Folie 6 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Zielsetzung
Optimierung der Nhrstoffnutzungseffizienz
Gleicher Ertrag bei reduzierter Umweltbelastung
16.12.2016
4
Folie 7 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Gliederung
Einleitung Problemstellung & Zielsetzung
Das Prinzip der Glledepot-Applikation
Versuchsserie mit Landwirtschaftskammern
Versuche zur Stickstoffdynamik
Pflanze
Boden
Lachgas
Gesamtfazit
Folie 8 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Prinzip Glledepot-Applikation
16.12.2016
5
Folie 9 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Prinzip: Verteilung des Glledepots
Folie 10 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Prinzip: Aussaat
16.12.2016
6
Folie 11 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Prinzip: Position des Glledepots
Saatgut
Glleband
Folie 12 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Prinzip: Erwurzelung des Depots
16.12.2016
7
Folie 13 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Gliederung
Einleitung Problemstellung & Zielsetzung
Das Prinzip der Glledepot-Applikation
Versuchsserie mit Landwirtschaftskammern
Versuche zur Stickstoffdynamik
Pflanze
Boden
Lachgas
Gesamtfazit
Folie 14 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Versuchsserie 2013-2015
Bodentypen: Podsole Luvisole
Ackerzahlen: 25 85
F1: Glledngung
1. Kontrolle ohne Glle
2. Schleppschlauch mit Einarbeitung
3. Depot
4. Depot + Piadin
5. Depot Reduzierte Menge
6. Depot + Piadin Reduzierte Menge
F2: Mineralische Unterfudngung
1. Ohne
2. Mit 23 kg N ha-1 10 kg P ha-1
3. Versuchsstandorte
16.12.2016
8
Folie 15 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Juni 2014
Folie 16 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Juni 2015
16.12.2016
9
Folie 17 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Versuchsserie 2013-2015
Folie 18 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Versuchsserie 2013-2015
16.12.2016
10
Folie 19 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Fazit Versuchsserie
Jugendentwicklung kann kritisch sein
Ertrge vergleichbar
N-Effizienz besser
Verzicht auf min. UFD mglich!!!
Folie 20 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Gliederung
Einleitung Problemstellung & Zielsetzung
Das Prinzip der Glledepot-Applikation
Versuchsserie mit Landwirtschaftskammern
Versuche zur Stickstoffdynamik
Pflanze
Boden
Lachgas
Gesamtfazit
16.12.2016
11
Folie 21 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Stickstoffdynamikversuche
5,4
49 37
45,9
3,4 4,4 24,6 4,4 3,4
3,8 5,4 17,8 5,4 3,8
3,7 4,9 4,9 3,7NO3NO3
NO3
NO3NH4
NH4NO3
N2O N2O
(https://pixabay.com)
2014 & 2015
Folie 22 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Standorte und Glle
Standort:
Bodentyp: Plaggenesch-Podsol
Bodenart: Sand
Ackerzahl: 31-33
Glle: Mastschweineglle
(https://www.google.de/maps/)(https://www.google.de/maps/)
16.12.2016
12
Folie 23 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Versuchsaufbau
Variante Mineraldnger GlledngungNitrifikations-
hemmstoff
1 Kontrolle ohne ohne ohne
2 Standard23 kg/ha N
10 kg/ha P
23/24 m/ha
(Schleppschlauch)ohne
3 Depot ohne 23/24 m/ha ohne
4 Piadin ohne 23/24 m/ha 3 l/ha Piadin
Folie 24 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Versuchsaufbau
Gllemenge nach N-Sollwertmethode
Applikation: Mitte April
Aussaat: ca. 1 Woche spter
Vogelsang XTill
Variante Mineraldnger GlledngungNitrifikations-
hemmstoff
1 Kontrolle ohne ohne ohne
2 Standard23 kg/ha N
10 kg/ha P
23/24 m/ha
(Schleppschlauch)ohne
3 Depot ohne 23/24 m/ha ohne
4 Piadin ohne 23/24 m/ha 3 l/ha Piadin
16.12.2016
13
Folie 25 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Merkmalserhebung 2014
Nach
Auflauf
10-Blatt
Blte
Ernte
(verndert nach Buchner und Sturm 1980)
6-Blatt
Pflanze: 4 Termine; Boden: 5 Termine
Folie 26 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Merkmalserhebung 2015
Nach
Auflauf
10-Blatt
Blte
Ernte
8-Blatt
6-Blatt
3-Blatt
4-Blatt
Pflanze: 7 Termine; Boden: 6 Termine
(verndert nach Buchner und Sturm 1980)
Nach
Applikation
16.12.2016
14
Folie 27 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Standard-Bodenbeprobung?
hohe Nmin-Konzentrationsunterschiede zwischen
Injektionsbereich und ungedngtem Zwischenreihenbereich
Standard-Bodenbeprobungsmethodik nicht geeignet
Glleband nicht direkt
unter der Maisreiheoptimal Bohrstock leicht schrg
Bohrstock zur Beprobung des Injektionsbereiches ungeeignet
Folie 28 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Neue Beprobungsmethode
30 cm 15 cm
6-8 cm
7-9 cm
16.12.2016
15
Folie 29 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Neue Beprobungsmethode
Folie 30 | Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz, Hans-Werner Olfs | SKW-Fachtagung Dngung 2016 |
Ergebnisse Stickstoffdynamikversuch
Niederschlagssumme
2014
N-Entzge
Boden-Nmin-Dynamik
NH4-N Stabilisierung
2015
N-Entzge
Boden-Nmin-Dynamik
NH4-N Stabilisierung