guinea, Peru Polen, Rumänien, , Schweden, Spanien ... · decken können. Berücksichtig fernert...

6
kannt ist. Die Forderung nach Demokratisierung setzt nicht notwendigerweise das Prinzip >ein Staat, eine Stimme< voraus. Die Weigerung der Entwicklungsländer, dem Antarktisvertrag beizutreten (und so ihrem Interesse an der Antarktis Ausdruck zu verleihen), und ihre Forderung, statt dessen die Frage der Antarktis unter die Kompetenz der Generalversammlung zu stellen und in dieser oder in einem von ihr begründeten Gre- mium über ein rechtliches Regime für die Antarktis zu beraten, geschieht in dem sicheren Wissen um die dabei zu erwartenden Mehrheiten. Dies mag aus der Sicht der Entwicklungsländer wünschenswert sein, auf ein völkerrechtliches Prinzip können sie sich dabei indessen nicht stützen. Dem besonderen Inter- esse und der besonderen Verantwortung der Konsultativstaa- ten würde damit nicht Rechnung getragen werden. Den Ansprüchen der Entwicklungsländer außerhalb des Ver- trages ist zudem entgegenzuhalten, daß durch die schlichte For- derung nach Teilhabe und internationaler Verwaltung durch die Vereinten Nationen noch keine Verantwortlichkeit begrün- det wird, die sachgerechte Lösungen ermöglicht. Auch unter Berücksichtigung der oftmals mangelnden Unterordnung ein- zelstaatlicher Interessen unter ein Gesamtinteresse (so gesche- hen im Falle der Seerechtskonvention) scheint die für alle Be- teiligten günstigste Lösung in der Beibehaltung des derzeitigen Systems des Antarktisvertrages zu liegen. Dabei stehen die Konsultativstaaten insofern unter Erfolgszwang, als die Akzep- tanz und damit Wirksamkeit ihrer Arbeit von der Transparenz und Qualität ihrer Entscheidungen abhängt. Für die Zukunft ist zu erwarten, daß die Frage der Antarktis für eine längere Zeit auf der Tagesordnung der Vereinten Nationen verbleiben wird. Den Entwicklungsländern wird es dabei weniger auf konkrete wirtschaftliche Vorteile ankommen, als vielmehr darauf, auf dem Wege zu einer Neuen internationalen Wirtschaftsordnung einen weiteren Meilenstein zu setzen. Es erscheint allerdings zu gewagt, zu diesem Zweck das in der Antarktis Erreichte aufs Spiel zu setzen. Anmerkungen 1 UN-Doc. A/39/583 (Part I and Part II). 2 Zur Behandlung der Frage der Antarktis während der 38. Generalver- sammlung siehe den Kurzbeitrag von Rüdiger Wolfrum in VN 2/1984 S.63f. Gleichzeitig mit ihrem Pendant für Asien und den Femen Osten wurde 1947 die Wirtschaftskommission der Vereinten Na- tionen für Europa (Economic Commission for Europe, ECE) mit Sitz in Genf geschaffen. Ihr gehören alle Staaten Europas ein- schließlich der Sowjetunion sowie Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika an. In den Jahren des >kalten Krieges< gelang es, die ECE als Stätte des Gesprächs zwischen Ost und West zu erhalten. Vor einigen Jahren hielt Götz von Groll in dieser Zeitschrift fest: »Die ECE stand als multilaterales Forum für die vorsichtige Anbahnung ost-westlicher Geschäftskon- takte zur Verfügung und konnte zu dem eindrucksvollen Auf- schwung des Ost-West-Handels in den sechziger Jahren wesent- lich beitragen.« 1 Angesichts des mittlerweile gewachsenen und auch in den spannungsreichen letzten Jahren nicht aufgelösten Geflechts von Gesprächsforcr und gegenseitigen Abhängigkei- ten zwischen Ost und West spielt die ECE nicht mehr die beson- dere Rolle ihrer Frühzeit, doch ist sie nach wie vor die einzige zwischenstaatliche Einrichtung, in der Ost und West Fragen sowie Ernst Friedrich Jung, Die Antarktis in der internationalen Politik, in: Außenpolitik 35 (1984), S.80ff. (85f.). 3 Indien hat 1956 und 1958 versucht, die Frage der Antarktis auf die Tages- ordnung der Generalversammlung zu setzen, beide Male jedoch seinen Vorschlag wieder zurückgezogen; UN-Docs. A/3118 mit Add.l und 2 v. 17.10.1956, A/3852 v. 15.7.1958. 4 Text: VN 6/1969 S.184f., BGB1.1978II, S.1517ff. — Vertragsstaaten sind die 12 ursprünglichen Signatarstaaten (Argentinien, Australien, Belgien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Japan, Neuseeland, Norwegen, Sowjetunion, Südafrika, Vereinigte Staaten) sowie 20 weitere Staaten (Brasilien, Bulga- rien, China, Dänemark, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland (Bundesrepublik), Finnland, Indien, Italien, Kuba, Niederlande, Papua-Neu- guinea, Peru, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien, Tschechoslowakei, Un- garn, Uruguay). 5 Zur Entstehungsgeschichte des Antarktisvertrages: Georg Wilhelm Rehm, Zehn Jahre Antarktis-Vertrag, VN 6/1969 S.182ff. 6 Zur Vorgeschichte des Antarktisvertrages: Rüdiger Wolfrum, Die Interna- tionalisierung staatsfreier Räume, Berlin usf. 1984, S.49f. 7 Die Texte der den Antarktisvertrag ergänzenden Vereinbarungen sind abgedruckt bei W. M. Bush (ed.), Antarctica and International Law, Vol. 1, London 1982. 8 Zu den Bodenschätzen der Antarktis und den Möglichkeiten ihrer Ausbeu- tung siehe aus naturwissenschaftlicher Sicht Franz Tessensohn, Present Knowledge of Non-Living Resources in the Antarctic, Possibilities for their Exploitation and Scientific Perspectives, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Antarctic Challenge — Conflicting Interests, Cooperation, Environmental Protection, Economic Development, Berlin (Veröffentlichungen des Insti- tuts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Bd.88) 1984, S.189ff. 9 Zum Beitritt der Bundesrepublik: Stephan Freiherr von Welck, Die Bun- desrepublik Deutschland auf dem Weg in den Antarktischen Klub, VN 2/ 1979 S.46ff; einen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Bundesre- publik Deutschland gibt Gotthilf Hempel, Antarctic Research in the Fed- eral Republic of Germany, in: The Antarctic Challenge (Anm.8), S.133ff. 10 Zu den Forschungsaktivitäten von Indien und Brasilien siehe die jeweili- gen Stellungnahmen im Antarktis-Bericht, UN-Doc. A/39/583/Part I I / Vol. II, S.3ff. bzw. S.87ff. 11 Diese Forderung ist erstmals von dem Präsidenten der Seerechtskonfe- renz, Hamilton S. Amerasinghe, aufgestellt worden; UN-Doc. A/PV.2380 v. 8.10.1975. 12 Besonders bezeichnend für die jeweiligen Positionen während der Bera- tungen des 1. Hauptausschusses waren die Stellungnahmen von Kunda (Sambia), UN-Doc. A/C.1/39/PV.54; Gbeho (Ghana), PV.53; Mgbokwere (Ni- geria), PV.53; Jacobs (Antigua und Barbuda), PV.50; Zain (Malaysia), PV.50; Mazari (Pakistan), PV.54; Dhanapala (Sri Lanka), PV.50; Ali (Bangladesch), PV.54; Tnani (Tunesien), PV.54; Woolcott (Australien), als Sprecher der Konsultativstaaten PV.50, als Sprecher seines eigenen Landes PV.55; Heap (Großbritannien), PV.52; Zegers (Chile), PV.50; Sorzano (Vereinigte Staa- ten), PV.53; Trojanowski (Sowjetunion), PV.53; Theutenberg (Schweden), PV.53; Verma (Indien), PV.53; Blanco (Uruguay), PV.52. 13 Zur Stellung der Beobachter bei den Beratungen der Vorbereitungskom- mission siehe Tullio Treves, >Observers Signatory of the Final Act< in the International Seabed Authority's Preparatory Commission, in: German Yearbook of International Law, Vol.27 (1984), S.303ff. 14 Siehe ausführlich dazu Rüdiger Wolfrum, Neue Elemente im Willensbil- dungsprozeß internationaler Wirtschaftsorganisationen. Strukturelle Neuerungen in den Satzungen von IFAD, UNIDO und Gemeinsamem Fonds, VN 2/1981 S.50ff. KLAUS BRENDOW wirtschaftlicher und technischer Zusammenarbeit jenseits der Nord-Süd-Dimension behandeln. Sie hat wesentliche Impulse von der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Eu- ropa (KSZE) und ihren Nachfolgekonferenzen empfangen. Starke Beachtung fand in letzter Zeit ihre Tätigkeit im Bereich des Umweltschutzes 2 ; kaum weniger bedeutsam sind ihre Akti- vitäten im Bereich der Energie. Seit ihrer Gründung ist die ECE hier tätig, zunächst mit Schwergewicht bei Kohle und Elektrizi- tät (1947), dann auch (1956) das Gas einbeziehend. Seit den sieb- ziger Jahren wird den allgemeinen Energiefragen, welche die Energieträger in ihrer Gesamtheit oder in ihrem Verhältnis zueinander betreffen, große Aufmerksamkeit gewidmet. Hierzu gehören auch die allgemeinen Aspekte des Energiehandels und der Unternehmenskooperation zwischen Ost und West. Fragestellung Seit einigen Jahren zehrt die energiepolitische Zusammenar- beit zwischen Ost und West von dem Kapital, das die jeweiligen Energiewirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ost und West Bilanz und Aussichten Die Rolle der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE) Vereinte Nationen 2/85 53

Transcript of guinea, Peru Polen, Rumänien, , Schweden, Spanien ... · decken können. Berücksichtig fernert...

k a n n t ist . D i e F o r d e r u n g n a c h D e m o k r a t i s i e r u n g setzt n i c h t no twend i g e rwe i s e das P r i n z i p >ein Staat , e ine St imme< vo raus . D i e W e i g e r u n g der Entwicklungsländer, d e m A n t a r k t i s v e r t r a g b e i z u t r e t e n ( u n d so i h r e m Interesse a n der A n t a r k t i s A u s d r u c k z u ve r l e ihen ) , u n d i h r e F o r d e r u n g , s t a t t dessen d ie F rage der A n t a r k t i s u n t e r d ie K o m p e t e n z der G e n e r a l v e r s a m m l u n g z u s te l l en u n d i n d ieser oder i n e i n e m v o n i h r begründeten Gre­m i u m über e i n recht l i ches Reg ime für d ie A n t a r k t i s zu be ra t en , gesch ieht i n d e m s i cheren W i s s en u m die dabe i zu e r w a r t e n d e n M e h r h e i t e n . Dies m a g aus der S i ch t der Entwicklungsländer wünschenswert se in, au f e i n völkerrechtliches P r i n z i p können sie s i ch dabe i indessen n i c h t stützen. D e m besonderen I n t e r ­esse u n d der besonderen V e r a n t w o r t u n g der K o n s u l t a t i v s t a a ­t e n würde d a m i t n i c h t R e c h n u n g ge t ragen w e r d e n . D e n Ansprüchen der Entwicklungsländer außerhalb des Ver­t rages i s t z u d e m en tgegenzuha l t en , daß d u r c h d ie sch l i ch te For­d e r u n g n a c h Te i lhabe u n d i n t e r n a t i o n a l e r V e r w a l t u n g d u r c h d ie V e r e i n t e n N a t i o n e n noch k e i n e V e r a n t w o r t l i c h k e i t begrün­det w i r d , d ie sachgerechte Lösungen ermöglicht. A u c h u n t e r Berücksichtigung der o f tma l s m a n g e l n d e n U n t e r o r d n u n g e in ­ze l s taa t l i cher In t e r essen u n t e r e i n Gesamt in t e r esse (so gesche­h e n i m Fa l l e der See rech tskonven t i on ) s che in t d ie für a l le Be­t e i l i g t e n günstigste Lösung i n der B e i b e h a l t u n g des de r z e i t i g en Sys tems des A n t a r k t i s v e r t r a g e s zu l i egen. Dabe i s t ehen d ie K o n s u l t a t i v s t a a t e n i n s o f e r n u n t e r Er f o l g s zwang , als d ie Akzep ­t anz u n d d a m i t W i r k s a m k e i t i h r e r A r b e i t v o n der T r a n s p a r e n z u n d Qualität i h r e r E n t s c h e i d u n g e n abhängt. Für d ie Z u k u n f t i s t zu e r w a r t e n , daß die Frage der A n t a r k t i s für e ine längere Ze i t au f der T a g e s o r d n u n g der V e r e i n t e n N a t i o n e n v e rb l e i b en w i r d . D e n Entwicklungsländern w i r d es dabe i w e n i g e r au f k o n k r e t e w i r t s c h a f t l i c h e Vo r t e i l e a n k o m m e n , als v i e l m e h r darau f , au f d e m Wege zu e iner N e u e n i n t e r n a t i o n a l e n W i r t s c h a f t s o r d n u n g e i n e n w e i t e r e n M e i l e n s t e i n zu setzen. Es e r s che in t a l l e rd ings zu gewagt , zu d i esem Zweck das i n der A n t a r k t i s E r r e i c h t e aufs Sp ie l zu setzen.

Anmerkungen

1 UN-Doc. A/39/583 (Part I and Par t I I ) . 2 Zur Behand lung der Frage der A n t a r k t i s während der 38. Generalver­

sammlung siehe den Kurzbe i t r ag von Rüdiger W o l f r u m i n V N 2/1984 S.63f.

Gleichzeitig mit ihrem Pendant für Asien und den Femen Osten wurde 1947 die Wirtschaftskommission der Vereinten Na­tionen für Europa (Economic Commission for Europe, ECE) mit Sitz in Genf geschaffen. Ihr gehören alle Staaten Europas ein­schließlich der Sowjetunion sowie Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika an. In den Jahren des >kalten Krieges< gelang es, die ECE als Stätte des Gesprächs zwischen Ost und West zu erhalten. Vor einigen Jahren hielt Götz von Groll in dieser Zeitschrift fest: »Die ECE stand als multilaterales Forum für die vorsichtige Anbahnung ost-westlicher Geschäftskon­takte zur Verfügung und konnte zu dem eindrucksvollen Auf­schwung des Ost-West-Handels in den sechziger Jahren wesent­lich beitragen.«1 Angesichts des mittlerweile gewachsenen und auch in den spannungsreichen letzten Jahren nicht aufgelösten Geflechts von Gesprächsforcr und gegenseitigen Abhängigkei­ten zwischen Ost und West spielt die ECE nicht mehr die beson­dere Rolle ihrer Frühzeit, doch ist sie nach wie vor die einzige zwischenstaatliche Einrichtung, in der Ost und West Fragen

sowie Erns t F r i edr i ch Jung, Die A n t a r k t i s i n der in t e rna t i ona l en Po l i t ik , i n : Außenpolitik 35 (1984), S.80ff. (85f.).

3 Ind i en hat 1956 u n d 1958 versucht, die Frage der A n t a r k t i s auf die Tages­o rdnung der Genera l ve rsammlung zu setzen, beide Male jedoch seinen Vorschlag wieder zurückgezogen; UN-Docs. A/3118 m i t A d d . l u n d 2 v. 17.10.1956, A/3852 v. 15.7.1958.

4 Text: V N 6/1969 S.184f., BGB1.1978II, S.1517ff. — Vertragsstaaten s ind die 12 ursprünglichen Signatarstaaten (Argent in ien , Aus t ra l i en , Belgien, Chile, F rankre i ch , Großbritannien, Japan, Neuseeland, Norwegen, Sowjetunion, Südafrika, Vere in igte Staaten) sowie 20 wei tere Staaten (Bras i l i en, Bulga­r ien , China, Dänemark, Deutsche Demokrat i sche Republ ik , Deutschland (Bundesrepubl ik ) , F inn land , Ind i en , I ta l i en , Kuba , Nieder lande, Papua-Neu­guinea, Peru, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien, Tschechoslowakei , Un­garn, Uruguay) .

5 Zur Entstehungsgeschichte des Antark t i sver t rages : Georg W i l h e l m Rehm, Zehn Jahre Antark t i s -Ver t rag , V N 6/1969 S.182ff.

6 Zur Vorgeschichte des Antarkt i sver t rages : Rüdiger Wo l f rum, Die In te rna-t iona l i s i e rung staatsfreier Räume, Be r l i n usf. 1984, S.49f.

7 Die Texte der den A n t a r k t i s v e r t r a g ergänzenden Vere inbarungen s ind abgedruckt bei W. M. Bush (ed.), An ta rc t i ca and In t e rna t i ona l Law, Vol . 1, London 1982.

8 Zu den Bodenschätzen der A n t a r k t i s u n d den Möglichkeiten ih r e r Ausbeu­t u n g siehe aus naturwissenschaf t l i cher Sicht Franz Tessensohn, Present Knowledge of Non-L iv ing Resources i n the Antarc t i c , Possibi l i t ies for the i r Exp lo i ta t i on and Scienti f ic Perspectives, i n : Rüdiger W o l f r u m (Hrsg.), An ta rc t i c Challenge — Conf l i c t ing Interests , Cooperat ion, Env i r onmen ta l Protect ion, Economic Development, B e r l i n (Veröffentlichungen des Ins t i ­tu ts für In ternat iona les Recht an der Universität K i e l , Bd.88) 1984, S.189ff.

9 Z u m B e i t r i t t der Bundesrepubl ik : Stephan Fre ihe r r von Welck, Die Bun ­desrepubl ik Deutsch land auf dem Weg i n den A n ta rk t i s chen K lub , V N 2/ 1979 S.46ff; e inen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Bundesre­p u b l i k Deutschland g ib t Go t th i l f Hempel , An ta rc t i c Research i n the Fed­era l Republ ic of Germany, i n : The Anta rc t i c Challenge (Anm.8), S.133ff.

10 Zu den Forschungsaktivitäten von Ind i en u n d Bras i l i en siehe die j ewe i l i ­gen S te l lungnahmen i m An ta rk t i s -Be r i ch t , UN-Doc. A/39/583/Part I I / Vo l . I I , S.3ff. bzw. S.87ff.

11 Diese Forderung ist ers tmals von dem Präsidenten der Seerechtskonfe­renz, H a m i l t o n S. Ameras inghe, aufgestel l t worden ; UN-Doc. A/PV.2380 v. 8.10.1975.

12 Besonders bezeichnend für die j ewe i l i g en Posi t ionen während der Bera­tungen des 1. Hauptausschusses w a r e n die S te l lungnahmen von K u n d a (Sambia), UN-Doc. A/C.1/39/PV.54; Gbeho (Ghana), PV.53; Mgbokwere (Ni­geria), PV.53; Jacobs (Ant igua u n d Barbuda) , PV.50; Za in (Malaysia) , PV.50; Maza r i (Pakistan) , PV.54; Dhanapa la (Sr i Lanka ) , PV.50; A l i (Bangladesch), PV.54; T n a n i (Tunesien), PV.54; Woolcott (Austra l ien) , als Sprecher der Konsu l ta t i vs taa ten PV.50, als Sprecher seines eigenen Landes PV.55; Heap (Großbritannien), PV.52; Zegers (Chile), PV.50; Sorzano (Vereinigte Staa­ten), PV.53; T ro j anowsk i (Sowjetunion) , PV.53; Theutenberg (Schweden), PV.53; V e r m a ( Indien) , PV.53; Blanco (Uruguay) , PV.52.

13 Zu r Ste l lung der Beobachter bei den Bera tungen der Vorbere i tungskom­miss ion siehe Tu l l i o Treves, >Observers S ignatory of the F ina l Act< i n the In t e rna t i ona l Seabed Author i t y ' s Preparatory Commiss ion, i n : G e r m a n Yearbook of I n t e rna t i ona l Law, Vol.27 (1984), S.303ff.

14 Siehe ausführlich dazu Rüdiger Wo l f rum, Neue Elemente i m Wi l l ensb i l ­dungsprozeß in te rnat iona le r Wir tschaf tsorganisat ionen. S t ruk tu re l l e Neuerungen i n den Satzungen von I F A D , U N I D O u n d Geme insamem Fonds, V N 2/1981 S.50ff.

KLAUS BRENDOW

wirtschaftlicher und technischer Zusammenarbeit jenseits der Nord-Süd-Dimension behandeln. Sie hat wesentliche Impulse von der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Eu­ropa (KSZE) und ihren Nachfolgekonferenzen empfangen. Starke Beachtung fand in letzter Zeit ihre Tätigkeit im Bereich des Umweltschutzes2; kaum weniger bedeutsam sind ihre Akti­vitäten im Bereich der Energie. Seit ihrer Gründung ist die ECE hier tätig, zunächst mit Schwergewicht bei Kohle und Elektrizi­tät (1947), dann auch (1956) das Gas einbeziehend. Seit den sieb­ziger Jahren wird den allgemeinen Energiefragen, welche die Energieträger in ihrer Gesamtheit oder in ihrem Verhältnis zueinander betreffen, große Aufmerksamkeit gewidmet. Hierzu gehören auch die allgemeinen Aspekte des Energiehandels und der Unternehmenskooperation zwischen Ost und West.

Fragestellung

Sei t e i n i g e n J a h r e n z eh r t d i e energ i epo l i t i s che Z u s a m m e n a r ­be i t zw i s chen Os t u n d West v o n d e m K a p i t a l , das d ie j e w e i l i g e n

Energiewirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ost und West Bilanz und Aussichten Die Rolle der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE)

Vere inte Nat ionen 2/85 53

P a r t n e r n a c h l anger V o r b e r e i t u n g i n den späten s iebz iger J a h ­r e n z u s a m m e n g e t r a g e n haben . Neue Pe r spek t i v en w u r d e n n i c h t eröffnet, was sowoh l außenpolitische w i e außenwirtschaft­l i che u n d ene r g i ew i r t s cha f t l i che Gründe ha t t e . H a n d e l t es s i ch u m e ine vorübergehende Abschwächung oder i s t das Po t en t i a l ene r g i ew i r t s cha f t l i ch e r u n d - techn ischer Zu ­s a m m e n a r b e i t zw i schen Os t u n d West l a n g f r i s t i g erschöpft? Könnte e ine außenpolitische Wende , e ine B e l e b u n g des w i r t ­s cha f t l i chen W a c h s t u m s i n Ost u n d West neue energ i epo l i t i s che I n i t i a t i v e n r e ch t f e r t i g en , gar e r f o rdern? We lche S c h w e r p u n k t e würden vernünftig erscheinen? We lche R a h m e n b e d i n g u n g e n , S o n d e r f a k t o r e n wären zu berücksichtigen? We lche Ro l l e könnte dabe i d ie m u l t i l a t e r a l e Z u s a m m e n a r b e i t zw i s chen den be te i l i g ­t e n Reg i e rungen i n n e r h a l b der E C E spielen? W i e wäre e ine sol­che Z u s a m m e n a r b e i t o r gan i sa t o r i s ch zu s t i m u l i e r e n (wobe i m a n der U n t e r s c h i e d l i c h k e i t der w i r t s c h a f t l i c h e n Sys teme ge­r e ch t w e r d e n muß)?

A u f diese F ragen n a c h den A u s s i c h t e n ene rg i epo l i t i s che r Z u ­s a m m e n a r b e i t zw ischen Ost u n d West i n der a u g e n b l i c k l i c h e n Phase außenpolitischer, v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e r u n d e n e r g i e w i r t ­scha f t l i cher Impu l s e m a g zunächst m i t e ine r B i l a n z der jüng­s ten V e r g a n g e n h e i t g e a n t w o r t e t w e r d e n .

W A R U M U N D W I E : B E S T I M M U N G S G R Ü N D E U N D E N T W I C K L U N G D E S

O S T - W E S T - E N E R G I E H A N D E L S

S c h e m a t i s i e r u n g e n mögen i h r e n Reiz haben , auch d ie Schema­t i s i e r u n g der Ost -West -Bez iehungen als e ine r K o n k u r r e n z b e z i e ­h u n g . D i e w i r t s c h a f t l i c h e u n d insbesondere d ie ene r g i ew i r t ­scha f t l i che W i r k l i c h k e i t s i eh t anders aus. Os t u n d West s i n d komplementär i n doppe l t e r H i n s i c h t .

Die energiewirtschaftliche Komplementarität...

E n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h s te l l t Os teuropa , u n d h i e r insbesondere d ie Sow j e tun i on , e i n eno rmes Ene rg i e r e s e r vo i r d a r — abso lut gesehen u n d bezogen au f d ie W e l t r e s e r v e n sowie d e n (wachsen­den) E i g enbedar f Osteuropas . 28 v H der nachgewiesenen , b e i m j e t z i g e n S t a n d der T e c h n i k w i r t s c h a f t l i c h g e w i n n b a r e n We l t ­r e se r ven a n Koh l e , Gas u n d Erdöl l i egen i n Os t europa 3 , 23 v H i n der UdSSR. D i e S o w j e t u n i o n verfügt über 22 v H der W e l t k o h ­

lenvorräte, 42 v H der Weltgasvorräte u n d 9 v H ( ino f f i z i e l l e Schätzung) der Weltölvorräte. I h r e W a s s e r k r a f t r e s e r v e n s te l l en 59 v H der europäischen W a s s e r k r a f t r e s e r v e n dar ; h i e r v o n s i n d e r s t 20 v H (Westeuropa: 71 v H ) erschlossen. Po l en bes i t z t 9 v H der Weltkohlenvorräte. Se lbst u n t e r Berücksichtigung der Ta t ­sache, daß d ie ande r en osteuropäischen Länder verhältnismä­ßig a r m an Primärenergie s ind , verfügt Os t europa insgesamt über Gas-, Koh l e - u n d Wasse rk ra f t r e s e r v en , d ie se lbst d en w a c h s e n d e n E i g enbedar f d ieser Reg i on au f J a h r z e h n t e h i n a u s decken können. Berücksichtigt m a n fe rner , daß K e r n k r a f t d ie A n t e i l e der foss i l en B r enns to f f e i n der Ene r g i eb i l an z Osteuro­pas t endenz i e l l einschränkt, s t eh t m i t h i n e i n T e i l d ieser Reser­v e n p o t e n t i e l l zur D e c k u n g des Energ i ebedar f s ande r e r Regio­n e n zur Verfügung. D i e V e r b r a u c h s z e n t r e n i n Wes t europa u n d J a p a n b i e t en s i ch als sozusagen natürliche Absatzmärkte an . I n der T a t s t ehen d e m R e i c h t u m a n k o n v e n t i o n e l l e n Energ i e ­trägern i n Os t europa ger inge , a b n e h m e n d e u n d t eu r e Energ i e ­r ese r ven i n Wes t europa gegenüber. Sie bes t ehen z u über 90 v H aus Koh l e . D i e Öl- u n d Gasrese rven würden d e n V e r b r a u c h theo r e t i s ch b is 1989 bzw. 1999 decken, b e i m j e t z i g e n P r oduk ­t i o n s r h y t h m u s aber t h eo r e t i s ch b is 2005 bzw. 2007 >reichen<. Dies i s t z u k n a p p . D e m e n t s p r e c h e n d be s t and u n d bes teht e i n Beda r f a n Öl- u n d G a s i m p o r t e n u n d e in s t a r k e r Zwang , neue Ene rg i e t e chno l og i en ( K e r n s p a l t u n g , - fus ion , Koh l e v e r gasung , -Verflüssigung, r egenera t i v e Energieträger) zu e n t w i c k e l n u n d Energ i e w i r k s a m e r zu v e r w e n d e n . D i e Energ i esparer fo l ge , b e i a l l e r A n e r k e n n u n g ih r e s Potent ia l s , w e r d e n j edoch i m L a u f e dieses J a h r h u n d e r t s (noch) n i c h t aus re i chen , u m den v o m w i r t ­s cha f t l i chen W a c h s t u m v e r u r s a c h t e n zusätzlichen Energ iebe­d a r f auszug le i chen. Se lbst b e i verstärktem E insa tz v o n K e r n ­energ ie w i r d der Ne t t obedar f a n a l l en f oss i l en Energieträgern i n E u r o p a u n d N o r d a m e r i k a abso lu t s t e i g en 4 . D i e Konsequenzen aus der v o r h a n d e n e n R o h s t o f f k o m p l e m e n -tarität i n E u r o p a w u r d e n , u n t e r a n d e r e m w e g e n der r e i c h l i c h e n Verfügbarkeit über Öl au f d e m W e l t m a r k t , e rs t spät gezogen u n d b e d u r f t e n der I m p u l s e der e r s t en Energie>krise< v o n 1973/ 74 u n d des Abschlusses der K S Z E 1975 i n H e l s i n k i . D i e Ver ­braucherländer e r k a n n t e n i m Ost -West -Energ i ehande l e ine m a r k t g e r e c h t e A l t e r n a t i v e zu a n d e r e n Bezugsque l l en . D i e E r ­zeugerländer e r k a n n t e n i n i h m e ine Dev isenque l l e m i t t e n d e n ­z i e l l s te igenden Erträgen, s owoh l p ro Tonne w i e insgesamt .

»Die Fre ihe i t we rden w i r er­langen«, so der Fr iedensnobel­preisträger 1984, der südafrika­nische Bischof Desmond T u t u , am 23. Oktober 1984 vor dem Sicherhei tsrat der Ve re in t en Nat ionen. A n die in t e rna t i o ­nale Gemeinschaf t gewandt, f uh r er for t : »Helft uns, daß diese Fre ihe i t für uns alle i n Südafrika k o m m t , für Schwarze u n d Weiße, aber auch, daß sie m i t so w e n i g Ge­wa l t w ie möglich k o m m t , f r i ed­l i ch u n d bald.« A m gle ichen Tag verabschiedete der Sicher­he i tsrat bei S t i m m e n t h a l t u n g der USA seine Reso lut ion 556 (Text: S.74f. dieser Ausgabe), i n der er die neuer l iche Repres­sionswelle u n d unte r anderem auch die Entnat iona l i s i e rungs­po l i t i k gegenüber der M e h r h e i t der Bevölkerung (vgl. h ie rzu V N 1/1985 S.30) verur te i l t e .

54 Vere inte Nat ionen 2/85

Energ ieausfuhren von Osteuropa (einschließlich der Sowjetunion) nach Westeuropa

Energieträger J a h r absolut in v H des

Ve rb rauches

Kohle, 1973 34 9

M i l l t S K E 1980 21 6 1982 19 5 1983 24 6 1984* 33 8

Öl und Ölprodukte, 1973 48 6

M i l l t SÖE 1980 66 11 1982 80 13 1983 92 16 1984" 92 16

Gas, 1973 0,1 2

1 0 1 8 Jou l e s 1980 0,979 13 1982 1,088 12 1983 1,038 14 1984* 1,166 14

Strom, 1973 2,56 0,2

T W h 1980 9,09 0,5 1982 9,52 0,5 1983 10,73 0,5 1984* 13,22 0,5

Insgesamt,

M i l l t SÖE

1973 1980 1982 1983 1984*

73 106 121 136 145

5 8 9

10 11

S K E : S t e i n k o h l e n e i n h e i t e n * vorläufige A n g a b e n SÖE: Standardöleinheiten

Quel le : E C E - S e k r e t a r i a t

Sei t 1973 en tw i cke l t e s i ch der Os t -Wes t -Energ i ehande l e r s t aun ­l i ch d y n a m i s c h (siehe die Tabe l l e ) . Während d ie Gesamt-Ener -g i e e i n f u h r e n Westeuropas zw i s chen 1973 u n d 1980 u m 20 v H f ie­len, s t ieg der Ost -West -Energ i ehande l u m 51 v H ! A u c h d ie Pro­d u k t s t r u k t u r zeigte e r s t aun l i che Flexibilität. D i e L i e f e r u n g e n v o n K o h l e s anken zunächst b i s 1982, l agen 1984 aber bere i t s w i ede r über d e m N i v eau v o n 1973. D i e L i e f e r u n g e n v o n Öl u n d Ölprodukten ve rdoppe l t en s i ch zw i schen 1973 u n d 1984. D i e Gas l i e f e rungen wuchsen b is 1980 u m m e h r als das Zehnfache , u m zw ischen 1981 u n d 1983 i n A n p a s s u n g an schwächere Nach­f rage (vorübergehend) zu s i n k e n ; be re i t s 1984 lagen sie aber u m 4 v H über d e m R e k o r d j a h r 1981. D e r S t r o m a u s t a u s c h s t i eg zw i ­schen 1973 u n d 1984 u m das Fünffache.

I n d e n g l e i chen s iebziger J a h r e n e n t w i c k e l t e s i ch e ine rege Z u s a m m e n a r b e i t zw i schen U n t e r n e h m u n g e n u n d I n s t i t u t e n aus Ost u n d West i n v e r s ch i edenen Be r e i chen : E x p l o r a t i o n v o n Lagerstätten, Förderung u n d A u f b e r e i t u n g , R o h r l e i t u n g e n , T u r ­b i n e n , K o m p r e s s o r e n , Rege l t e chn ik , Pe t rochemie , k lass ische u n d K e r n k r a f t t e c h n i k , Fo r s chung . Diese Z u s a m m e n a r b e i t be­s t a n d i m A u s t a u s c h v o n t echn i sch -w i ssenscha f t l i che r E r f a h ­r u n g , K n o w - h o w , L i zenzen , i n der g e m e i n s a m e n N u t z u n g v o n E i n r i c h t u n g e n , i n der F i n a n z i e r u n g , Gründung v o n gemeinsa­m e n Geschäftseinrichtungen, i n Spe z i a l i s i e ru ng sabkommen , i m A n l a g e n b a u i n Drittländern, A u s t a u s c h v o n Wissenscha f t l e rn . Besondere F o r m e n der Z u s a m m e n a r b e i t w u r d e n e n t w i c k e l t , u m den U n t e r s c h i e d e n i n den W i r t s c h a f t s s y s t e m e n ge rech t zu w e r d e n . Unternehmensverträge d ieser A r t w u r d e n z u n e h m e n d v o n zw i s chens taa t l i chen b i l a t e r a l e n A b k o m m e n abgedeckt .

... Grundlage und Motor der außenwirtschaftlichen Komple­mentarität

Die ene r g i ew i r t s cha f t l i che Komplementarität i s t i h r e r s e i t s e in ­gebet te t i n d ie außenwirtschaftliche Komplementarität, i s t e i­g e n t l i c h i h r e G r u n d l a g e u n d i h r stärkster Einflußfaktor. D i e W i r t s cha f t s sys t eme i n Os t eu ropa w a r e n u n d s i n d au f lange S i ch t au f I n d u s t r i a l i s i e r u n g ausger i ch te t , m i t r e l a t i v h o h e m Be­

d a r f a n q u a n t i t a t i v e m W a c h s t u m , An l age - u n d I n f r a s t r u k t u r i n ­v e s t i t i onen . D i e nordwesteuropäischen V o l k s w i r t s c h a f t e n ( i n Südeuropa l i egen d ie D i n g e n o c h anders ) s t e l l en au f der Bas is des e r r e i c h t e n h o h e n w i r t s c h a f t l i c h e n u n d t e c h n i s c h e n N iveaus au f bessere Lebensqualität, höhere t echn ische W i r k s a m k e i t , Umweltverträgl ichkeit ab. Diese G r u n d b e d i n g u n g e n h a b e n d ie S t r u k t u r des a l l g e m e i n e n Warenaus tauschs zw i s chen Ost u n d West ges ta l t e t u n d w e r d e n sie au f absehbare Ze i t prägen. Wäh­r e n d der Os t en v o r n e h m l i c h Kapitalgüter, F e r t i g p r o d u k t e , che­m i s che P r o d u k t e (aber a u c h Get re ide ) einführt, i m p o r t i e r t der Wes t en v o r n e h m l i c h Energ i e , H a l b f a b r i k a t e u n d N a h r u n g s m i t ­t e l . D i e a n s i ch erwünschte A u s w e i t u n g v o n F e r t i g p r o d u k t e x ­p o r t e n aus d e m Os ten i n den 'Wes t en i s t b i s j e t z t a n ungee igne­t e m Qualitätsprofil, K o n k u r r e n z aus Drittländern u n d Hande l s ­beschränkungen gesche i ter t .

Für Os t europa hängt d i e Fähigkeit, Techno log i e z u i m p o r t i e r e n u n d d a m i t se ine I n d u s t r i a l i s i e r u n g z u besch leun igen , wesent ­l i c h v o n der Fähigkeit ab, Ene rg i e z u e x p o r t i e r e n . D i e Sowjet­u n i o n , Po l en u n d Rumänien h a b e n diese Fähigkeit i m Lau f e der s iebz iger J a h r e ausgebaut . De r A n t e i l de r D e v i s e n e i n n a h m e n aus d e m Wes thande l , der m i t E n e r g i e e x p o r t e n v e r d i e n t w u r d e , s t i eg b is 1983 au f 28 v H i m Fa l l e Polens, 53 v H i m Fa l l e Rumä­n i ens u n d 77 v H (!) i m Fa l l e de r UdSSR. Os t europa insgesamt bezah l t e 1983 e i n V i e r t e l se iner W e s t i m p o r t e m i t Energ i eaus ­f u h r e n . D ieser A n t e i l ha t t e i m D u r c h s c h n i t t de r J a h r e 1971 -1975 n o c h e r s t 40 v H für d ie S o w j e t u n i o n u n d 13 v H für Osteu­ropa insgesamt b e t r a g e n 5 . Z u d i esem A n s t i e g h a b e n ( ge r ingere u n d s chwankende ) Öleinfuhren aus OPEC-Ländern be ige t ra­gen, d ie en twede r (UdSSR) he im i s che Förderung für d en E x p o r t f r e i m a c h t e n , oder (Polen, Rumänien) d i r e k t — oder zu Ölpro­d u k t e n v e r a r b e i t e t — e x p o r t i e r t w u r d e n 6 .

SCHÖN, A B E R : E I N W E N D U N G E N U N D E R W I D E R U N G E N

De r E l a n der s iebz iger J a h r e h a t s i ch i n d e n frühen achtz iger J a h r e n abgeschwächt. Das G e s a m t v o l u m e n des Ost-West-Ener­g i ehande l s s t i eg n u r mäßig zw i s chen 1981 u n d 1983, u m e rs t 1984 w i ede r w e s e n t l i c h zu e xpand i e r en . D i e A n p a s s u n g se iner S t r u k t u r a n das l a n g f r i s t i g Wünschbare u n t e r b l i e b : S t a t t m e h r Gas w u r d e m e h r Öl ge l i e f e r t u n d a b g e n o m m e n . E i n wachsende r T e i l de r L i e f e r u n g e n er fo lg te zu S p o t m a r k t b e d i n g u n g e n , was größere Flexibilität, aber auch größere U n v o r h e r s e h b a r k e i t s i ­gna l i s i e r t e . In t e r essan te Großprojekte der U n t e r n e h m e n s k o ­ope ra t i on ( E x p l o r a t i o n i n der A r k t i k , Koh l e v e r gasung , S t r o m ­v e r b u n d , Verflüssigung v o n Erdgas ) w u r d e n zurückgestellt. E i n V o r s c h l a g der Sow j e tun i on , e ine hochrang i g e gesamteuropäi­sche Ene rg i ekon f e r enz i m R a h m e n der E C E abzuha l t en , f a n d k e i n e e inhe l l i g e Z u s t i m m u n g .

Was w a r geschehen? W a r d ie Z u s a m m e n a r b e i t zw i s chen Os t u n d Wes t i m Ene rg i ebe r e i ch a n i h r e G r e n z e n gestoßen? W a r das v o r h a n d e n e Po t en t i a l v o n a n d e r e n Einflußfaktoren überla­g e r t worden? W i r können h i e r n i c h t au f a l l g eme ine Einflußfaktoren einge­hen , se lbst w e n n sie w i e e t w a das Recyc l i ng der Pe t rodo l l a r s u n d d ie nachfo lgende E r s c h w e r u n g der Kreditgewährung auch au f d e n Ost -West -Hande l e i n w i r k t e n . S t e l l t m a n au f d ie spez i f i ­schen Einflußfaktoren ab, so sche inen , ob zu Rech t oder U n ­recht , fo lgende B e d e n k e n gegen e i n e n w e i t e r e n A u s b a u der Os t -Wes t -Energ i ebez i ehungen w i r k s a m gewesen z u se in :

— d ie Pe rspek t i ve e iner z u s t a r k e n u n d e inse i t i g en L i e f e rab ­hängigkeit Westeuropas ;

— die unerwünschte D o m i n a n z v o n Primärenergie u n d Roh­sto f f en i n der Außenhandelsstruktur Osteuropas ;

— die G r e n z e n der Wettbewerbsfähigkeit v o n Ost-West-Ener­g i ehande l u n d - U n t e r n e h m e n s k o o p e r a t i o n i m Verhältnis z u m W e l t m a r k t .

D i e Tabe l l e zeigt, daß Wes t europa insgesamt be i d en E i n f u h r e n v o n Ene rg i e (a l le Energieträger z u s a m m e n g e n o m m e n ) i n k e i n e Einfuhrabhängigkeit g e ra t en ist . 1983 b e t r u g e n d ie E i n f u h r e n aus d e m Os ten 10 v H des E i g enve rb rauches i n Westeuropa . Für

Vere inte Nat ionen 2/85 55

1990 dürfte dieselbe Größenordnung zu e r w a r t e n sein, v i e l l e i ch t sogar wen ige r , w e n n d ie Öleinfuhren stärker s i n k e n so l l t en , als d ie G a s e i n f u h r e n ste igen. Hätte Wes t europa d ie aus d e m Os t en eingeführte Tonnage au f d e m W e l t m a r k t gekau f t , wäre seine a n s i ch schon hohe Abhängigkeit v o n a n d e r e n L i e f e r r e g i onen noch größer gewesen. Z w a r i s t d ie Gesamt-Einfuhrabhängigkeit für e inze lne Länder Westeuropas w e s e n t l i c h größer als für andere , j edoch h a b e n d ie j e w e i l i g e n R e g i e r u n g e n k e i n e Besorgn i s zu e r k e n n e n gegeben: D i e i n t e r n a t i o n a l e V e r n e t z u n g der na t i ona ­l e n Energ i e sys t eme i n Wes teuropa , d ie a m V e r b r a u c h gemessen h o h e n Pflichtvorräte, der Abschluß v o n Verträgen über u n t e r ­b r e chba r e L i e f e r u n g e n m i t e ine r w a c h s e n d e n Z a h l v o n i n d u ­s t r i e l l e n E n e r g i e v e r b r a u c h e r n , d ie V o r h a l t u n g v o n Doppe l feue­r u n g e n , d ie k u r z f r i s t i g e rheb l i che B e l a s t b a r k e i t e igener Ener­g i eque l l en , mögliche E r sa t z l i e f e rungen aus Drittländern — a l ­les dies g i l t als ausre i chende R i s ikovorsorge , z u m a l sie m i t e i n e m A b b a u der i m m e r n o c h h o h e n Abhängigkeit v o n a n d e r e n Bezugsreg i onen v e r b u n d e n ist .

Diese A r g u m e n t a t i o n g i l t auch , w e n n m a n s ich e inze lnen Ener ­gieträgern zuwendet . Während d ie Abhängigkeit b e i K o h l e u n d Öl t endenz i e l l s i n k e n dürfte, p r o g n o s t i z i e r t d ie G a s i n d u s t r i e e ine s t a rke Z u n a h m e des A n t e i l s de r L i e f e r u n g e n aus der So­w j e t u n i o n au f v i e l l e i ch t 29 v H (1990) des westeuropäischen Gas­v e rb rauchs . A u c h h i e r g e l t en d ie V e r n e t z u n g der westeuropäi­schen Gassys teme m i t a n d e r e n Lagerstätten i n der Nordsee (er­w a r t e t e r A n t e i l des no rweg i s chen Gases a m G a s v e r b r a u c h Westeuropas 1990: 12 v H , des niederländischen Gases: 20 v H ) oder i n N o r d a f r i k a (a lger isches Gas: 20 v H ) , d ie besonders s t a r k ausgebi ldete V o r r a t s h a l t u n g i n U n t e r t a g e s p e i c h e r n (Bundesre ­p u b l i k Deu t s ch l and : m a x i m a l 6 v H des Jahresve rb rauchs , Be l ­g i en 10 v H , Österreich 32 v H ) sowie d ie dezent ra l e V e r w e n d u n g des Gases m i t en t sp rechend h o h e m Spar- u n d Subs t i tu t i onspo ­t e n t i a l als ausre ichendes S i cherhe i t spo l s t e r . Z u m a l , w e n n m a n die A l t e r n a t i v e , nämlich e ine größere Abhängigkeit v o m Öl, bedenkt .

A u c h der M i n i s t e r r a t de r I n t e r n a t i o n a l e n E n e r g i e a g e n t u r i n Par i s b e f and a m 8. M a i 1983, daß für al le Mitgliedsländer b is 1990 ke ine Gefährdung der Gasve r so r gung d u r c h e inse i t i ge I m ­portabhängigkeiten bestehe. A u c h b is z u m J a h r 2000 ließen s i ch d ie R i s i k e n ste igender I m p o r t e behe r r schen , w e n n d ie M i t ­gliedsländer i h r e b i sher i ge P o l i t i k der D i v e r s i f i k a t i o n der I m ­porte , der E n t w i c k l u n g e igener Ressourcen u n d der Vorsorge für eventue l l e L i e f e r u n t e r b r e c h u n g e n fo r tse t zen . D i e D i s k u s s i o n des Abhängigkeitsarguments k a n n n i c h t be­schlossen w e r d e n , ohne au f d ie Gegense i t i gke i t de r Abhängig­ke i t , d ie In t e rdependenz , h i n z u w e i s e n . D e r >Abhängigkeit< v o n E n e r g i e l i e f e r u n g e n s t eh t e ine >Abhängigkeit< v o n Techno log ie -u n d E r sa t z t e i l l i e f e rungen gegenüber, d e r e n B e d e u t u n g für e i n stet iges, störungsfreies w i r t s c h a f t l i c h e s W a c h s t u m n i c h t u n t e r ­schätzt w e r d e n k a n n (was w e i t e r oben schon ank l ang ) . E r s c h e i n t das Abhängigkeitsargument als n i c h t g e r ech t f e r t i g t , so s i n d d ie B e d e n k e n gegen d ie Energ i e - u n d Rohs to f f l a s t i gke i t de r W e s t a u s f u h r e n Osteuropas e rns t e r z u n e h m e n . Das A r g u ­m e n t besagt, daß d ie E n e r g i e p r o d u z e n t e n Osteuropas besser d a r a n täten, s t a t t Primärenergie Sekundärenergie u n d energ ie­i n t ens i v e Güter zu e x p o r t i e r e n u n d d e n be i der U m w a n d l u n g e r zeug ten M e h r w e r t z u beha l t en . Das A r g u m e n t u n t e r s t e l l t , daß Absatzmöglichkeiten bes tehen u n d daß der M e h r w e r t a u c h rea­l i s i e r t w e r d e n k a n n . Be ide A n n a h m e n t r a f e n für das Westeu­r o p a der l e t z t en J a h r e n i c h t zu . Rezess ion u n d S t r u k t u r k r i s e n führten dazu, daß d ie Absa t z chancen g e r i n g b l i eb en ( E l e k t r i z i ­tät) oder d u r c h Überkapazitäten beeinträchtigt w u r d e n (E i sen u n d S tah l , Erdölprodukte). Er fo l ge w a r e n e i g e n t l i c h n u r d e m E x p o r t v o n c h e m i s c h e n P r o d u k t e n beschieden, d e r e n A n t e i l a n d e n G e s a m t a u s f u h r e n Osteuropas s t e t i g st ieg . Berücksichtigt m a n d ie k a p i t a l i n t e n s i v e n V o r l e i s t u n g e n für d en E x p o r t v o n Sekundärenergie u n d ene r g i e i n t ens i v en Erzeugn issen , so er­s che in t de r E x p o r t v o n Primärenergie geradezu als u n k o m p l i ­z i e r te r , f l e x i b l e r u n d so fo r t i ge r Dev i s enbr inge r . D i e E r f a h r u n g e n der l e t z t en J a h r e müssen j edoch n i c h t für al le

Z e i t e n ge l ten . N a c h B e e n d i g u n g der S t r u k t u r a n p a s s u n g e n i m Wes t en ließen s i ch Spez i a l i s i e rungen be i der E r z e u g u n g v o n c h e m i s c h e n M a s s e n p r o d u k t e n , höher e n t w i c k e l t e n chem i s chen P r o d u k t e n u n d Spezialitäten oder b e i der E r z e u g u n g v o n S t r o m vo r s t e l l en , d ie d u r c h a u s i m R a h m e n der ökonomischen Ver­n u n f t lägen, u n d für d ie Ansätze bere i t s zu e r k e n n e n s ind . So sei a n den S t r o m a u s t a u s c h zw i s chen Österreich ( L i e f e r u n g v o n W a s s e r k r a f t s t r o m i m S o m m e r ) u n d U n g a r n (Gegen l i e f e rung aus t h e r m i s c h e n E r z eugungsan l a g en i m W i n t e r ) u n d d e n A u s ­t a u s c h österreichischen Tagess t roms gegen sow je t i s chen W i n ­t e r n a c h t s t r o m e r i n n e r t 7 .

H a t t e n d ie be iden e r s t g e n a n n t e n A r g u m e n t e gegen e ine Aus ­w e i t u n g des Ost -West -Energ i ehande ls n o r m a t i v e n C h a r a k t e r , so w e r d e n ob j ek t i v e Gründe für d ie behaup te t e begrenz te Wet t ­bewerbsfähigkeit v o n Os t -Wes t -Energ i ehande l u n d - U n t e r n e h ­m e n s k o o p e r a t i o n angeführt. Rese rven ( insbesondere Ölreser-ven) , Förder- u n d Transportkapazitäten würden au f lange S i ch t e ine A u s w e i t u n g des Energ i eaus tauschs n u r m i t S c h w i e r i g k e i ­t e n ( u n d w e n n überhaupt, d a n n v o r n e h m l i c h be i Gas) ermögli­chen , m i t S i che rhe i t aber s te igende K o s t e n v e ru r sachen . D i e Wettbewerbsfähigkeit d ieser Bezugsque l l e für d en westeuropäi­schen E n e r g i e v e r b r a u c h e r würde s i ch t endenz i e l l i m Verhältnis z u m W e l t m a r k t v e r s ch l e ch t e rn .

R i c h t i g a n dieser A r g u m e n t a t i o n s k e t t e i s t d ie i m Verhältnis z u m M i t t l e r e n Os t en u n d z u m zukünftigen E i genbedar f be­grenz te Verfügbarkeit über Ölreserven ( fal ls m a n w e s t l i c h e n Schätzungen dieser Rese rven G l a u b e n s chenken dar f ) , de r wachsende E i g enbeda r f t r o t z höherer W i r k u n g s g r a d e be i de r N u t z u n g v o n Energ i e , d i e i n G a n g be f i nd l i che U m s t r u k t u r i e ­r u n g v o n V e r b r a u c h u n d E x p o r t e n au f Gas u n d K e r n k r a f t u n d der ste igende A u f w a n d be i de r Erschließung, Förderung u n d A n d i e n u n g der Energ i e . N i c h t no twend i g e rwe i s e r i c h t i g i s t da­gegen, daß es au f diese A r g u m e n t a t i o n s k e t t e a n k o m m t . I n der T a t läßt d ie E n t w i c k l u n g des Ost -West -Energ i ehande ls v e r m u t e n , daß d ie Ene rg i e expo r t eu r e a n d e r e n Beweggründen e i n stärkeres G e w i c h t zumessen. Zunächst noch e i n m a l d i e F a k t e n : Z w i s c h e n 1973 u n d 1980 f i e l en d ie Gesamt-Primärener-g i e e i n f u h r e n Westeuropas u m 20 v H , während der Ost-West-E n e r g i e h a n d e l u m 51 v H w u c h s . Z w i s c h e n 1980 u n d 1982 f i e l en d ie G e s a m t - E n e r g i e e i n f u h r e n Wes teuropas u m we i t e r e 10 v H , während der Os t -Wes t -Energ i ehande l u m 15 v H z u n a h m . 1983 f i e l en d ie Gesamt-Primärenergieeinfuhren der Europäischen G e m e i n s c h a f t (die Z a h l e n für Wes t eu ropa insgesamt s i n d n o c h n i c h t verfügbar) u m geschätzte 11 v H 8 , während der Ost-West-E n e r g i e h a n d e l w e i t e r u m 12 v H st ieg. Vorläufige Schätzungen für 1984 d e u t e n au f e in en w e i t e r e n A n s t i e g u m 6 b is 7 v H h i n . Ta tsache i s t also, daß i n den l e t z t en 15 J a h r e n der Ost-West-E n e r g i e h a n d e l regelmäßig stärkere W i d e r s t a n d s k r a f t u n d Er ­holungsfähigkeit gezeigt h a t als d i e G e s a m t h e i t a l l e r Bezugs­que l l en Westeuropas (selbst w e n n m a n einschränkend berück­s i ch t i g t , daß e i n T e i l de r Ost-West-Ölexporte d u r c h Bezüge Osteuropas v o n OPEC-Ländern d i r e k t oder i n d i r e k t ermöglicht w u r d e ) .

D i e w a h r s c h e i n l i c h w i c h t i g s t e K r a f t h i n t e r d ieser Anpassungs ­fähigkeit wa r , ganz unabhängig v o n der e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e n Wettbewerbsfähigkeit, e ine außenwirtschaftliche N o t w e n d i g ­k e i t : d ie D e c k u n g des Dev i senbedar f s für d ie I n d u s t r i a l i s i e r u n g der V o l k s w i r t s c h a f t e n i n Osteuropa , die D e c k u n g des F u t t e r -u n d N a h r u n g s m i t t e l b e d a r f s , d ie Rückzahlung der Schu lden . U n d dies i n e ine r S i t u a t i o n , i n der d ie Aufnahmeschwäche der w e s t l i c h e n Märkte für andere östliche A u s f u h r e n , einschließ­l i c h Go ld , a n s i ch mögliche A l t e r n a t i v e n z u den Ene r g i e aus fuh ­r e n einschränkte. G l e i chze i t i g ermöglichten Öleinfuhren aus OPEC-Ländern e ine Verstärkung der Ölausfuhren i n d e n We­sten. V o n d e n g e n a n n t e n Einflußfaktoren mögen d ie le tztge­n a n n t e n S o n d e r f a k t o r e n se in, d ie n i c h t i m m e r e ine F o r c i e r u n g der E n e r g i e a u s f u h r e n b e w i r k e n u n d ermöglichen. Dagegen dürfte d ie N o t w e n d i g k e i t , e i n e n T e i l der I n d u s t r i a l i s i e r u n g d u r c h W e s t i m p o r t e zu stützen u n d zu besch leun igen , z u d e n fes ten D a t e n der Ost -West -Bez iehungen z u m i n d e s t für d ie

56 Vere inte Nat ionen 2/85

nächsten zwe i J a h r z e h n t e gehören. Es s i n d diese v o l k s w i r t ­scha f t l i chen u n d außenwirtschaftlichen Grundbedürfnisse, we l ­che d en Ost -West -Energ i ehande l be leben u n d begrenzen, n i c h t d ie G r enzkos t en der l e t z t en ausgeführten T o n n e Ene rg i e (we l ­che u n t e r oder über d e m e r z i e l t en Pre is l i egen mögen). D ies g i l t für das G e s a m t v o l u m e n w i e auch für d ie S t r u k t u r des Ost -West -Energ iehande ls . Jedoch setzt i m Gegensatz zu den A u s f u h r e n v o n Koh l e , Öl u n d Ölprodukten d ie A u s f u h r v o n Gas, S t r o m u n d ( i n Z u k u n f t ) v o n S y n t h e s e p r o d u k t e n aus K o h l e oder v o n verflüssigtem Erdgas d ie v o rhe r i g e E i n f u h r und/oder kost­spie l ige E i g e n e n t w i c k l u n g en t sprechender Techno l og i en oder S y s t e m k o m p o n e n t e n voraus . D ie Wettbewerbsfähigkeit der m i t so l chem Techno log i e t rans f e r v e r b u n d e n e n E n e r g i e a u s f u h r e n w i r d d a m i t n i c h t n u r an den W e l t m a r k t p r e i s e n für ve rg l e i ch ­bare Energiebezüge aus N o r d a f r i k a , d e m M i t t l e r e n Osten , der Nordsee usw. zu messen sein, s onde rn a n der Rentabilität des gesamten >Paketes<.

D ie D i s k u s s i o n des >Wettbewerbsfähigkeit<-Arguments m a g da­m i t abgeschlossen we rden , daß vo r Einäugigkeit g e w a r n t W i rd . N i c h t n u r die E n e r g i e a u s f u h r e n Osteuropas , auch d ie Techno lo­g i eaus fuhren Westeuropas müssen s i ch d ie Meßlatte w e l t w e i ­t e n We t tbewerbs ge fa l l en lassen. Zurückgehende We t tbewerbs ­fähigkeit Westeuropas i m Verhältnis zu J a p a n u n d Nordame­r i k a würde das Schnüren v o n energe t i schen >Paketen< erschwe­r e n u n d die E n e r g i e a u s f u h r e n aus Os teuropa beeinträchtigen: N u r b e i m Absa t z v o n l e i t u n g s g e b u n d e n e m Gas u n d S t r o m be­da r f der osteuropäische Ene r g i e expo r t eu r des westeuropäi­schen Ve rb rauche r s . Koh l e , Öl, Ölprodukte u n d verflüssigtes Erdgas k a n n er w e l t w e i t absetzen.

W I E W E I T E R ? P O T E N T I A L E B E W E R T E N U N D A K T I V I E R E N

D i e A r g u m e n t a t i o n sowe i t h a t d en Schluß nahege legt , daß e in P o t e n t i a l für e ine A u s w e i t u n g v o n Ost -West -Energ i ehande l u n d - U n t e r n e h m e n s k o o p e r a t i o n n a c h w i e vo r grundsätzlich v o r h a n ­den i s t — i m Osten v o r n e h m l i c h als Vo rausse t zung für Techno­l o g i e i m p o r t u n d I n d u s t r i a l i s i e r u n g , i m Wes ten zwecks zusätzli­cher D i v e r s i f i k a t i o n v o n Bezugsque l l en u n d Energieträgern. Dieses Po t en t i a l w i r d s i ch j edoch n i c h t v o n se lbst v e r w i r k l i ­chen . De r besondere C h a r a k t e r des Ost -West -Energ iehande ls , insbesondere die un t e r s ch i ed l i che P lanungs - u n d V e r w a l t u n g s ­p rax i s , das s t a rke s taa t l i che E n g a g e m e n t auch au f wes t l i che r Seite, d ie N o t w e n d i g k e i t , ( zunehmend ) >Pakete< zu konz i p i e r en , o p t i m i e r e n u n d f i nanz i e r en , d ie In t e r essen der Transitländer, d ie A u s w i r k u n g e n au f k o n k u r r i e r e n d e Bezugsque l l en , schließ­l i c h der außenpolitische Z u s a m m e n h a n g — al les dies bed ing t , daß d ie p r a k t i s c h e Z u s a m m e n a r b e i t zw i s chen den U n t e r n e h ­m u n g e n u n d I n s t i t u t e n v o n f o r m a l e n b i l a t e r a l e n A b k o m m e n beg le i t e t u n d (wegen der A u s w i r k u n g e n au f Drittländer) i n e i n e n i n f o r m e l l e n m u l t i l a t e r a l e n Konsens e ingebe t te t w e r d e n muß. D i e s em m u l t i l a t e r a l e n A s p e k t der ene rg i epo l i t i s chen Zu ­s a m m e n a r b e i t zw i s chen Ost u n d West se ien d ie f o l genden Überlegungen gew idme t .

Zunächst zur Au fgabe m u l t i l a t e r a l e r Z u s a m m e n a r b e i t . S i n n ei­ne r so lchen Z u s a m m e n a r b e i t k a n n n i c h t se in, d en >Markt< zu ersetzen. S i n n dagegen ha t : — a l l g eme ine v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e , ene r g i ew i r t s cha f t l i ch e u n d

- technolog ische E n t w i c k l u n g e n sys t emat i s ch zu e rhe l l en , i n den G e s a m t z u s a m m e n h a n g zu s te l l en ,

— K l a r h e i t über d ie v o n den e inze lnen R e g i e r u n g e n v e r f o l g t en Zie le , S c h w e r p u n k t e u n d ene rg i epo l i t i s chen Maßnahmen zu g e w i n n e n u n d die A u s w i r k u n g e n so lcher P o l i t i k e n zu bewer­t e n ;

— bezüglich des Ost -West -Energ iehande ls u n d der - U n t e r n e h ­m e n s k o o p e r a t i o n d ie w e s e n t l i c h e n Einflußfaktoren, Pro­b l eme u n d O p t i o n e n he raus zua rbe i t en ;

— E r f a h r u n g e n u n d M e i n u n g e n zu bes t ehenden P r o j e k t e n aus­zu tauschen u n d neue P ro j ek t e anzuregen ;

— zu r E r l e i c h t e r u n g v o n H a n d e l u n d Z u s a m m e n a r b e i t al lge-

ij] Hongkong

Als Ergebnis der sogenannten Opiumkr iege , die am Beg inn der gewal tsamen Öffnung Chinas für den west l i chen Hande l standen, mußten die Chinesen 1842 die Inse l Hongkong u n d 1860 K a u l u n an die B r i t e n abtre ten u n d 1898 die >New Te r r i t o r i e s ' auf 99 Jahre — also bis 1997 — verpachten. Die br i t i sche K ronko ­lonie hat heute eine Fläche von 1 045 Quadra tk i l ome te rn u n d mehr als fünf M i l l i onen E inwohner . Ende September 1984 ha t UN-Generalsekretär Perez de Cuel lar die zwischen Großbritannien u n d Ch ina getroffene Ve r e inbarung be­grüßt: I n e iner Ze i t der Spannung u n d Kon f r on ta t i on stelle sie »eines der her-ausragendsten Beispiele w i r k s a m e r st i l ler Diplomatie« dar. Chinas Souveräni­tät w i r d sich ab dem l . J u l i 1997 wieder auf das gesamte Gebiet Hongkongs erstrecken: der Fortbestand des gegenwärtigen Gesellschafts- u n d Wi r t ­schaftssystems w i r d für 50 Jahre nach der Rückgabe an Ch ina garant ie r t .

m e i n e Grundsätze au f zus te l l en u n d i h r e A n w e n d u n g zu för­d e r n ;

— i n der ene rg i epo l i t i s chen Z u s a m m e n a r b e i t d en E r f o r d e r n i s ­sen v o n U m w e l t s c h u t z , R e g i o n a l p l a n u n g u n d E n t w i c k l u n g s ­h i l f e ge recht zu w e r d e n ;

— i n t e r n a t i o n a l e v e r g l e i chba re u n d aussagefähige Ana l y se ­i n s t r u m e n t e z u e n t w i c k e l n ( S t a t i s t i k en , D a t e n b a n k e n , Mo ­del le ) .

A l s F o r u m i h r e r Z u s a m m e n a r b e i t h a b e n s i ch d ie R e g i e r u n g e n Europas u n d N o r d a m e r i k a s d ie ECE geschaf fen. I n i h r e n A r ­b e i t s m e t h o d e n bemüht sie s ich, de r U n t e r s c h i e d l i c h k e i t de r w i r t s c h a f t l i c h e n u n d soz ia len Sys teme i h r e r M i t g l i e d s t a a t e n ge­r e ch t zu w e r d e n , i n d e m sie au f Kontinuität, Praxisnähe, F l e x i b i ­lität u n d Konsens abste l l t . D i e Kontinuität der Z u s a m m e n a r ­be i t w i r d d u r c h jährlich tagende Hauptausschüsse für Koh l e , S t r o m , Gas u n d A l l g e m e i n e Ene rg i e f r agen , 15 F a c h g r u p p e n u n d zwe i Leitausschüsse gewährleistet. O h n e den jährlichen R h y t h ­m u s d ieser Ausschüsse ließe s i ch n i c h t das K a p i t a l a n V e r t r a u ­en, Verständnis u n d Sachve r s tand b i l d en , das Vo rausse t zung für f r u c h t b a r e Z u s a m m e n a r b e i t zw i s chen u n t e r s c h i e d l i c h e n Sy­s t emen ist . D i e Praxisnähe w i r d d u r c h d ie E i n b e z i e h u n g v o n Sachverständigen aus E n e r g i e p r o d u k t i o n , -Vered lung u n d -ver­b r a u c h i n den v o n d e n R e g i e r u n g e n besch i ck t en Ausschüssen verstärkt. Diese M i s c h u n g aus po l i t i s che r V e r a n t w o r t u n g u n d Praxisnähe i s t d ie Vo rausse t zung für Rea l i smus , P r a g m a t i s m u s u n d Beschränkung au f das Wesent l i che . D ie A r b e i t s p r o g r a m m e w e r d e n jährlich überprüft u n d a n das >Marktgeschehen< ange­paßt, w o m i t e ine b e m e r k e n s w e r t e Flexibilität e r r e i c h t w i r d . We­sen t l i ch i s t schließlich, daß ke ine M a j o r i s i e r u n g v o n M i n d e r -

Vere inte Nat ionen 2/85 57

h e i t s m e i n u n g e n er fo lg t , s onde rn daß e i n b r e i t e r Konsens s i ­cherges te l l t w e r d e n muß, bevor e i n P r o j e k t i n A n g r i f f g enom­m e n w e r d e n k a n n . Dies m a g als H e m m n i s e rsche inen , h a t j edoch zwe i Vo r t e i l e : Z u m e i n e n w e r d e n wesen t l i che M e i n u n g s ­v e r s ch i edenhe i t en zu e i n e m früheren Z e i t p u n k t e r k a n n t , z u m a n d e r e n w i r d e i n he i l samer Z w a n g z u m In te ressenausg l e i ch ausgeübt. Was d ie ECE b isher e r r e i c h t hat , läßt s i ch so au f l i s t en : > D ie H e r s t e l l u n g , J a h r für J a h r , v o n T a u s e n d e n v o n o f f i z ie l ­

l en K o n t a k t e n zw ischen den ene rg i epo l i t i s ch V e r a n t w o r t l i ­chen u n d e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h oder - t echn isch Sachverstän­d i g en i n Ost u n d West, anläßlich der j e w e i l s e t w a 20 T a g u n ­gen u n d v i e r Seminare .

> D i e jährliche D a r s t e l l u n g u n d A u s w e r t u n g der ene r g i ew i r t ­s cha f t l i chen Lage u n d Auss i ch t en , de r ene rg i epo l i t i s chen Maßnahmen u n d Pläne, sowoh l i n d en e in z e lnen M i t g l i e d ­s taa t en w i e übergreifend.

> D ie abschließende B e h a n d l u n g , a l l e i n i n d en l e t z t en d r e i J a h r e n , v o n e twa 150 Sach themen . Diese T h e m e n r e i chen v o n t e chn i s chen F ragen der K o h l e v e r g a s u n g zur seewärti­gen Förderung v o n Erdgas , der N u t z u n g der Erdwärme für S t r o m e r z e u g u n g zur zukünftigen Ro l l e der neuen u n d er­n e u e r b a r e n Energieträger, v o n der Ro l l e des Gases i m Ost-Wes t -Ene rg i ehande l z u m E n e r g i e s p a r p o t e n t i a l aus der S i ch t des J a h r e s 2000, v o n der W i e d e r v e r w e n d u n g i n d u s t r i e l l e r Abwärme zu den A u s s i c h t e n des W e l t k o h l e m a r k t e s , v o n Vorsorgemaßnahmen für K r a f t w e r k e i n erdbebengefährde­t e n Geb i e t en zur korrosionsbeständigen I n n e n b e s c h i c h t u n g v o n R o h r l e i t u n g e n 9 .

Mißt m a n diese A r b e i t s m e t h o d e n u n d E r r u n g e n s c h a f t e n a n den Er f o rde rn i s s en , w i e sie s i ch aus e iner Verstärkung der energ ie­w i r t s c h a f t l i c h e n Bez i ehungen zw i schen Os t u n d West ergeben, so s i n d — be i a l l e r Würdigung der v o r h a n d e n e n S t r u k t u r e n u n d L e i s t u n g e n — Mängel au fzuze igen u n d A n r e g u n g e n zu geben. Diese A n r e g u n g e n be t r e f f en das A r b e i t s p r o g r a m m (Z ie lvorga­be, U m f a n g , A r b e i t s m e t h o d e n ) u n d seine A u s s t r a h l u n g au f Drittländer. D a i s t zunächst d ie Z i e l vorgabe für d ie Z u s a m m e n a r b e i t zw i ­schen Ost u n d West i m ene rg i epo l i t i s chen Bere i ch . Se lbst w e n n m a n berücksichtigt, daß d ie A b s i c h t e n de r 34 M i t g l i eds r eg i e ­r u n g e n der E C E no twend i g e rwe i s e d i v e r g i e r e n u n d k e i n >Punktziel< zu lassen — das a u g e n b l i c k l i c h übliche A b s t e l l e n au f >Er fahrungs- u n d M e i n u n g s a u s t a u s c h i s t e i n zu u n g e n a u e r ge­m e i n s a m e r Nenner . E ine B e s i n n u n g au f das Wesent l i che — die Förderung v o n E n e r g i e h a n d e l u n d U n t e r n e h m e n s k o o p e r a t i o n zw i s chen Ost u n d West — e r sche in t wünschenswert. B e i d en A r b e i t s m e t h o d e n fällt auf, daß d ie A r b e i t s p r o g r a m m e u n d i h r e S c h w e r p u n k t e v o n d e n j e w e i l i g e n Hauptausschüssen b e s t i m m t w e r d e n , daß j e d o c h das no twend i g e K o r r e l a t e ine r übergreifenden K o o r d i n i e r u n g u n d S c h w e r p u n k t b i l d u n g zu s chwach ausgeb i lde t is t . V o r a r b e i t hätte h i e r z u v o n e i n e m der Hauptausschüsse, d en H o c h r a n g i g e n E n e r g i e b e r a t e r n (Sen ior Adv i s e r s to ECE G o v e r n m e n t s o n Ene rgy ) ge le is te t w e r d e n können. Jedoch h a t s i ch dieser Ausschuß sei t 1981 n i c h t m e h r zusammenge funden . E i n J a h r e s t u r n u s be i d en T a g u n g e n dieses G r e m i u m s u n d e ine zupackendere K o o r d i n i e r u n g der verschie­denen E n e r g i e p r o g r a m m e d u r c h d ie K o m m i s s i o n selbst er­sche inen wünschenswert. O h n e e ine solche zent ra l e K o o r d i n i e ­r u n g dürfte e ine übergeordnete S c h w e r p u n k t b i l d u n g n i c h t möglich se in .

A u c h h i n s i c h t l i c h des U m f a n g s des A r b e i t s p r o g r a m m s s i n d Ve rbesse rungen angezeigt . Während für Koh l e , Gas, S t r o m so­w i e neue u n d e rneuerbare Energieträger gee ignete A r b e i t s p r o ­g r a m m e e n t w i c k e l t w u r d e n , s i n d i n d en für d ie Ost-West-Zu­s a m m e n a r b e i t so w i c h t i g e n Be r e i chen Öl u n d K e r n k r a f t Schwachs te l l en v o r h a n d e n . E ine verstärkte H i n w e n d u n g der ene rg i epo l i t i s chen Z u s a m ­m e n a r b e i t i n n e r h a l b der E C E zu F r a g e n des H a n d e l s u n d der U n t e r n e h m e n s k o o p e r a t i o n könnte u n t e r a n d e r e m zur Schwer­p u n k t b i l d u n g be i f o l genden T h e m e n k r e i s e n Anlaß geben:

1. D a r s t e l l u n g u n d A u s w e r t u n g de r außenwirtschaftlichen E n t w i c k l u n ­gen, e n e r g i e p o l i t i s c h e n Z ie le , S c h w e r p u n k t e u n d Maßnahmen.

2. A n a l y s e u n d F o r t s c h r e i b u n g n a t i o n a l e r A n g a b e n über verfügbare Ene rg i e r e s e r v en , i h r e a u g e n b l i c k l i c h e u n d zukünftige N u t z u n g .

3. A u f l i s t u n g v o n Exportmöglichkeiten, Importbedürfnissen u n d d e n d a m i t zusammenhängenden A n f o r d e r u n g e n a n d ie T r a n s p o r t - u n d Übertragungsinfrastruktur für a u f e i n a n d e r f o l g e n d e Zeiträume.

4. A n a l y s e v o r h a n d e n e r E r f a h r u n g e n m i t de r U n t e r n e h m e n s k o o p e r a ­t i o n i m E n e r g i e b e r e i c h , A u s a r b e i t u n g v o n Vorschlägen z u i h r e r Ver ­b e s s e rung u n d Verstärkung ( a u c h au f Drit tmärkten) .

5. L a n g z e i t a n a l y s e der Mögl ichkeiten zusätzlichen S t r o m v e r b u n d e s (einschließlich n e u e r Übertragungstechniken u n d gegense i t i g e r Be i ­s t a n d s a b k o m m e n ) .

6. V e r d i c h t u n g des europäischen G a s v e r b u n d e s (einschließlich der B i l ­d u n g v o n R i n g n e t z e n ) .

7. G e m e i n s a m e E r k u n d u n g v o n Lagerstätten i n A r k t i k u n d Tie fsee . 8. E r r i c h t u n g g e m e i n s a m e r D e m o n s t r a t i o n s - u n d Großanlagen für zu­

kunftsträchtige T e c h n o l o g i e n ( V e r b r e n n u n g i n de r Lagerstätte; K o h ­l e v e r g a s u n g bzw. -Verflüssigung; m a g n e t o h y d r o d y n a m i s c h e S t r o m ­e r z e u g u n g ; L a n g z e i t s p e i c h e r u n g v o n Wärme; Erdgasverflüssigung; i n t e g r i e r t e K e r n k r a f t z e n t r e n ) .

9. Verstärkte Z u s a m m e n a r b e i t b e i d e r E n t w i c k l u n g u m w e l t r e l e v a n t e r E n e r g i e t e c h n i k e n , insbesondere b e i d e r V e r b r e n n u n g v o n b a l l a s t r e i ­c h e n B r e n n s t o f f e n , d e r A u f b e r e i t u n g u n d E n d l a g e r u n g r a d i o a k t i v e r Sto f fe , d e r E n t s c h w e f e l u n g v o n f o s s i l en B r e n n s t o f f e n , d e r A n w e n ­d u n g de r W i r b e l s c h i c h t f e u e r u n g .

10. Verstärkte Z u s a m m e n a r b e i t b e i d e r E n t w i c k l u n g u n d A n w e n d u n g v o n n e u e n T e c h n i k e n m i t h o h e m e n e r g e t i s c h e n W i r k u n g s g r a d , i ns ­besondere i n d e n B e r e i c h e n P r o d u k t i o n , V e r e d e l u n g u n d Ver ­b r a u c h .

11. G e m e i n s a m e E r f o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g v o n T e c h n i k e n z u r N u t ­z u n g neue r u n d e r n e u e r b a r e r Energieträger ( V e r b i l l i g u n g v o n So lar ­ze l l en , V e r s c h w e l u n g v o n B i omasse , S p e i c h e r u n g v o n Wärme saiso­n a l , A u s b e u t u n g v o n M i n i r e s s o u r c e n , F o r s c h u n g zu Wassers to f f e r ­z eugung , - spe i che rung u n d -Ve rwendung ) .

12. E r s t e l l u n g e i n e r i n t e r n a t i o n a l zugänglichen D a t e n - u n d I n f o r m a ­t i o n s b a n k ( S t a t i s t i k e n , B i l a n z e n , Mode l l e , Reg is ter , A d r e s s e n , O r ga -n i g r a m m e ) m i t S c h w e r p u n k t Reserven , Förderung, A u s f u h r , E i n ­f u h r , V e r b r a u c h , U n t e r n e h m e n s k o o p e r a t i o n , T e c h n i k e n , I n s t i t u t e u n d Behörden, e n e r g i e r e l e v a n t e n a t i o n a l e N o r m e n z u U m w e l t ­schutz , B e t r i e b s s i c h e r h e i t u n d e n e r g e t i s c h e m W i r k u n g s g r a d .

Die ECE is t k e i n e selbständige O r g a n i s a t i o n , s onde rn e ine der fünf R e g i o n a l k o m m i s s i o n e n des W i r t s cha f t s - u n d Soz ia l ra ts der V e r e i n t e n N a t i o n e n . A l s solche i s t sie d i r e k t au fge ru fen , i h r e n B e i t r a g zur Lösung der E n e r g i e p r o b l e m e i n den E n t w i c k l u n g s ­ländern zu l e i s t en . D ieser B e i t r a g i s t zwa r ge le is tet w o r d e n , aber n i c h t v o r O r t a n g e k o m m e n . Dies l ag e i n m a l d a r a n , daß der f o r m a l e B e r i c h t s s t r a n g über d en W i r t s cha f t s - u n d Soz ia l ra t , d i e a n d e r e n R e g i o n a l k o m m i s s i o n e n oder d ie Ständigen V e r t r e t e r der be t r o f f enen S taa t en i n G e n f w o h l d ie Auswärtigen Ämter, v i e l l e i ch t auch d ie E n e r g i e m i n i s t e r i e n , k a u m aber d i e Fach l eu t e e r r e i ch t e . Z u m a n d e r e n dürften d ie P rob l eme u n d Problemlö­sungen hoch t e chn i s i e r t e r Ene rg i e sys t eme i n E u r o p a u n d N o r d ­a m e r i k a für d ie M e h r h e i t der Entwicklungsländer i n unau fbe -r e i t e t e r F o r m v o n n u r g e r i n g e m N u t z e n se in. H i e r e ine Besse­r u n g herbeizuführen, i s t d i e A b s i c h t e ines v o m E x e k u t i v s e k r e ­tär der E C E gep l an t en >Outreach<-Programms. E i n I n f o r m a ­t i o n s b u l l e t i n so l l d ie für Entwicklungsländer i n t e r e s s a n t e n A r ­b e i t e n der E C E a u f a r b e i t e n u n d b r e i t ges t reut d en F a c h l e u t e n d i r e k t zugänglich machen . H o f f e n w i r auch h i e r au f Besserung .

Anmerkungen

1 Götz Fre iher r von Gro l l , Ost-West-Zusammenarbeit als P rog ramm. Die Gen­fer Wi r t scha f t skommiss ion (ECE) vor neuen Aufgaben, V N 4/1979 S.120ff. (120).

2 Siehe zu dem h o c h r a n g i g e n Treffen» der für Umwel t f ragen v e ran twor t l i ­ehen M in i s t e r u n d zum Genfer Luftreinhalte-Übereinkommen die Kurzbe i ­träge von I l ka Bailey-Wiebecke i n V N 1/1980 S.24f. u n d von Wi l f r i ed M a h l ­m a n n i n V N 5/1984 S.169f.

3 Vg l . Man f red Decker, Weltvorräte an fossilen Brennstof fen, i n : Glückauf 120(1984), Nr.9, S.569.

4 UN-Doc. E/ECE/1063 (Energy T rans i t i on i n the ECE region), S.5, Tabel le 1. 5 ECE, Economic Bu l l e t i n for Europe, Vol.36 (1984), Anhang , Tabelle2.6, S.469 6 Economic Bu l l e t i n (Anm.5), S.67f., u n d Anhang , Tabelle2.8, S.471. 7 Wal ter F r emuth , Elektrizitätswirtschaftliche Zusammenarbe i t zwischen

Österreich u n d Ungarn , i n : Energ iewir tschaf t l i che Tagesfragen, Heft9/1982, S.662ff.

8 Commiss ion of the European Communi t i es , Progress i n s t ruc tura l change, Document C O M (84)87 f ina l v.29.2.1984, Tabel le 1.

9 Eine Liste (ENERGY/R27) ausgewählter Studien u n d Veröffentlichungen k a n n vom Sekre tar ia t der Energ ieabte i lung, ECE, Palais des Nat ions, CH-1211 Genf 10, bezogen werden.

58 Vere inte Nat ionen 2/85