Gutachten G-633 • IFB – 35202 / 2005 · Wa nd ks tru i e mitWDundLS...

137
QB2/07/0007 © 2007 - a . Zitate sind nur unter Angabe der Quelle zulässig. quasibau ® Dokumentinhalt: Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Abschlussbericht G-633, Mai 2005 Dokumentautoren: Institut für Bauforschung e. V. Institut für Bauforschung e.V. BEWERTUNG VON NEUBAU-WANDKONSTRUKTIONEN Abschlussbericht Stand 31.05.2005 Gutachten G-633 • IFB – 35202 / 2005

Transcript of Gutachten G-633 • IFB – 35202 / 2005 · Wa nd ks tru i e mitWDundLS...

QB2/07/0007

© 2007 - a��� � ����� � ����������.Zitate sind nur unter Angabe der Quelle zulässig. quasibau®

Dokumentinhalt: Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Abschlussbericht G-633, Mai 2005Dokumentautoren: Institut für Bauforschung e. V.

Institut für Bauforschung e.V.

BEWERTUNG VONNEUBAU-WANDKONSTRUKTIONEN

AbschlussberichtStand 31.05.2005

Gutachten G-633 • IFB – 35202 / 2005

QB2/07/0007

© 2007 - a��� � ����� � ����������.Zitate sind nur unter Angabe der Quelle zulässig. quasibau®

Dokumentinhalt: Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Abschlussbericht G-633, Mai 2005Dokumentautoren: Institut für Bauforschung e. V.

© Alle Rechte vorbehalten. - Kein Text dieser Studie darf ohne schriftliche Genehmigung des AGund vom Institut für Bauforschung e. V. in irgendeiner Form reproduziert, übertragen oderübersetzt werden.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dargestellter Links. Fürden Inhalt der dargestellten, verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich

Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V. im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Schaumburg-Lippe-Str. 4, 53113 Bonn,

für die Teile A, B, D und

Wienerberger Ziegelindustrie GmbHOldenburger Allee 26, 30659 Hannover,

für den Teil C.

Auftragnehmer: Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1, 30163 Hannover

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, GF Direktor

Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Dirk Fanslau, Architekt

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, Architekt

Dipl.-Ing. (FH) Julia Zedler

Fertigstellung: Abschlussbericht 2005

Zielgruppe: Architekten, Planer und Ingenieure

Institut für Bauforschung e. V. • An der Markuskirche 1 • 30163 Hannover • Tel. 0511-96516-0 • Fax 0511-96516-26 • www.bauforschung.de

Institut für Bauforschung e. V.

BEWERTUNG VONNEUBAU-WANDKONSTRUKTIONEN

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen

Inhalt

Vorwort und Einführung............................................................................................5

1. Aufgabenstellung und Ziel..................................................................................6

2. Untersuchungsgegenstand..............................................................................12

2.1 Neubau-Wandkonstruktionen von Einfamilienhäusern (EFH), Reihen-

häusern (RH) und Doppelhaushälften (EFH, RH und DHH) sowie

Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW)...........................................................12

2.2 Beispiele für EFH, RH, DHH und MGW.............................................................16

2.3 Beispiele für Neubau-Wandkonstruktionen.......................................................19

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen........................................................27

4. Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode.............34

4.1 Bewertungs- und Auswahllkriterien ...................................................................34

4.2 Bewertungsmethode..........................................................................................35

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen.......................................38

5.1 Auswahl der Wandkonstruktionen und Baustoffe..............................................38

5.2 Auswahl der bautechnischen Bewertungskriterien............................................40

5.3 Auswahl der ökonomische Bewertungskriterien................................................42

5.4 Auswahl der ökologische Bewertungskriterien..................................................46

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten........................49

6.1 Gesamtübersicht der Neubau-Wandkonstruktion............................................. 49

6.2 Checklisten........................................................................................................52

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktionen...................60

3

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

8. Ergebnis.................................................................................................................71

9. Anhänge....................................................................................................... 73

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab.............................73

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH............................................................84

Anhang C: Datenblätter zu MGW.................................................................................99

Anhang D: Wirtschaftlichkeitsberechnung.................................................................111

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEISumme nicht erneuerbar..................................113

Anhang F: Verzeichnisse Literatur, Abbildungen, Normen........................................ 122

Literaturverzeichnis................................................................................122

Abbildungsverzeichnis............................................................................131

Verzeichnis zu Normen, Richtlinien und Merkblättern........................... 135

4

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Vorwort und Einführung

Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen

Vorwort und Einführung

Das vorliegende Gutachten zur Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen basiert

auf einer Basisuntersuchung aus dem Jahr 1994 durch das Institut für Baufor-

schung e.V., bearbeitet durch herrn Prof. Dr.-Ing. Herbert Menkoff. Diese Untersu-

chung wird durch die vorliegende gutachterliche Stellungnahme aktualisiert und um

weitere wichtige Bewertungen erweitert.

Die unabhängige, wissenschaftliche Bewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wand-

konstruktionen ist eine praxis- und anwendungsbezogene Planungshilfe, die als Ziel-

gruppe insbesondere Architekten, Planer und Ingenieure zum Neubau im Wohnbau

praxisgerecht ansprechen soll.

Durch den strukturierten Aufbau des Gutachtens, von der Beschreibung der Aufgaben-

stellung über die Formulierung der Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewer-

tungsmethode bis hin zur Untersuchung, Bewertung und Darstellung des Ergebnisses,

wird diese Untersuchung eine wichtige anwendungsbezogene Entscheidungshilfe. Die

Darstellung erfolgt in übersichtlichen Tabellen, Checklisten und Diagrammen. Dadurch

wird eine einfache Orientierung und leichte Anwendbarkeit erreicht. Im Anhang werden

Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab, zu den Datenblättern und zur

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Neubau-Wandkonstruktionen gegeben und ausführ-

lich dokumentiert.

Die vorliegende Untersuchung setzt die Tradition der für Architekten, Planer und Inge-

nieure anwendungsbezogenen Bauforschungsarbeiten vom Institut für Bauforschung

e.V. fort, stellt sich in die Reihe der zahlreichen Fachveröffentlichungen des IFB (s. a.

www.bauforschung.de) und soll dem Auftraggeber als neutrale Bewertung sowie als

anliegendem Beitrag zum Internetauftritt und zur digitalen Informationsplattform die-

nen.

Die Bearbeiter, Mai 2005

5

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

1. Aufgabenstellung und Ziel

1. Aufgabenstellung und Ziel

Moderne Anforderungen, im Sinne der Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtungen

zu Wohngebäuden, erfordern Kenntnisse über bautechnische, ökonomische, ökologi-

sche, gemeinnützige und weitere qualitätsvolle Aspekte für Planung, Bau, Manage-

ment und Verwertung zu unterschiedlichen Neubau-Wandkonstruktionen.

Abb. 1: Nachhaltigkeitsanforderungen an Bauwerke (Ornth, W.: Nachhaltig bauen, Eine Di-mension von Bauqualität, Heinze Journal 2003, Sonderausgabe Nachhaltiges Bauen,Heinze GmbH, Celle)

Planer und Bauherren benötigen Planungs-, Bau- und Umweltqualität, für Neubau-

Wandkonstruktionen von nachhaltigen Wohngebäuden besonders im Rahmen des

übergeordneten Gebäudemanagements (s. a. DIN 32736) über die Gebäudelebenszy-

klen.

Aufgabe und Ziel der Untersuchung ist die Bewertung der Verträglichkeit von ausge-

wählten Neubau-Wandkonstruktionen und -baustoffen sowie deren Vergleich nach

bautechnischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten. Insgesamt 12 Varianten

mit 42 Außenwandkonstruktionen (AW), 4 Haustrennwandkonstruktionen (HTW) und 2

Wohnungstrennwandkonstruktionen (WTW) werden in die Untersuchung einbezogen.

Die Wandkonstruktionen sollen als Ganzes beurteilt werden, d. h. die zu analysieren-

den Aspekte sollen gleich gewichtet in die Ergebnisse einfließen.

Dieses Gutachten analysiert unterschiedliche Mauerwerks-Wandkonstruktionen für

Wohnneubauten aus verschiedenen Baustoffen und bewertet diese in der Synthese

nach ausgewählten Kriterien.

6

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

1. Aufgabenstellung und Ziel

Für den Neubau von Einfamilienhäusern (EFH), Reihenhäusern (RH), Doppelhaushälf-

ten (DHH) und Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW) werden folgende Aspekte als

Bewertungskriterien für die Untersuchung herangezogen:

Bautechnische Aspekte zu:

• Praktischer Feuchtegehalt,

• Wärmeschutz,

• Schall- und Lärmschutz sowie

• Gesamtwanddicke.

Abb. 2: Vertikalschnitt o. M. mit Darstellung derausgewählten bautechnischen Aspekte(IFB 2005)

Ökonomische Aspekte zu:

• Herstellung und Ausführungssicherheit,

• Dauerhaftigkeit,

• Investitionskosten sowie

• Kapitalwert.

Abb. 3: Vertikalschnitt o. M. mit Darstellung derausgewählten ökonomischen Aspekte(IFB 2005)

Ökologische Aspekte zu:

• Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI)

sowie

• Treibhauspotential (GWP)

Abb. 4: Vertikalschnitt o. M. mit Darstellung derausgewählten ökologischen Aspekte(IFB 2005)

7

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

1. Aufgabenstellung und Ziel

Die Aspekte aus der Sozialverträglichkeit von Bauwerken sind bei ganzheitlichen Ge-

bäude-Lebenszyklusbetrachtungen heute ebenso im Focus der Betrachtungen. Da

diese Kriterien für Wandkonstruktionen von nachrangiger Bedeutung sind, werden sie

im Rahmen dieser Untersuchung nicht betrachtet.

Abb. 5: Gestaltungsmöglichkeiten mit Mauerziegel im Erscheinungsbild von Wohngebäuden(Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

Nach dem Stand der Technik umfasst die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktio-

nen in dieser Untersuchung einen Gebäude-Lebenszyklus-Betrachtungszeitraum von

80 Jahren. Nach dem Stand der Wissenschaft werden heute bereits Gebäudelebens-

zyklen über 100 Jahre betrachtet.

Anforderungsprofile

Bezüglich der Anforderungen von Neu-Wandkonstruktionen ergeben sich beispielhaft

einige Fragenkomplexe.

• Welche Wandbaustoffe sollen verwendet werden?

• Welche Wandkonstruktionen sollen eingesetzt werden?

• Worauf legen Bauherren hinsichtlich der Priorität und Wichtigkeit der einzelnen

Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Ästhetik usw. wert?

Geht es beispielsweise um die Wirtschaftlichkeit von Wandkonstruktionen, sind nicht

nur die Investitionskosten relevant. Vergleichbar mit einem „Autokauf“, sollte in diesem

Beispiel darauf geachtet werden, wie hoch insbesondere die Folgekosten sind, also im

8

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

1. Aufgabenstellung und Ziel

übertragenden Sinne, die tatsächlichen Kosten pro gefahrenem Kilometer. In den tat-

sächlichen Kosten sind alle Ausgaben (Investition bzw. Preis, Treibstoffverbrauch bzw.

-kosten, Werkstattkosten, Instandhaltung, Wertverlust usw.) die im Nutzungszeitraum

anfallen, enthalten und auf die gefahrenen Kilometer umgesetzt. So können einzelne

Wagentypen, unabhängig vom Fahrzeugtyp bzw. der -klasse (z.B. Kleinwagen oder Li-

mousine) nach den tatsächlichen Kosten pro gefahrenem Kilometer verglichen wer-

den.

Dieses Beispiel kann prinzipiell auch auf den Neubau von EFH, RH, DHH oder MGW

und in diesem Gutachten auf die Neubau-Wandkonstruktionen übertragen werden.

Hierzu werden die ausgewählten bautechnischen, ökonomischen und ökologischen

Aspekte und ihre Kriterien bewertet und verglichen.

Abb. 6: Wohnneubau im Rohbau mit Mauerziegel-Wandkonstruktionen (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

In der Baupraxis wird zukünftig verstärkt Wert auf die ganzheitliche Betrachtung der

Wandkonstruktionen gelegt. Bisher standen die Investitionskosten und ästhetischen

Aspekte für die Wahl der Wandkonstruktionen und Wandbaustoffe oft im Vordergrund.

9

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

1. Aufgabenstellung und Ziel

Übersichten und Checklisten

Ein wichtiges, anwendungsbezogenes Ergebnis dieser Untersuchung wird die Auswahl

des für den Wohnneubau-Einsatzfall optimalen Wandsystems sein, das die Entschei-

der je nach Anforderungsprofil anhand einer folgenden Gegenüberstellung (Übersich-

ten) der verschiedenen Wandkonstruktionen auswählen können. Durch die Entwick-

lung von Auswahl-Checklisten soll der Vergleich der Wandkonstruktionen nachvollzo-

gen werden können. Die Checklisten und Übersichten können die Leser des Gutach-

tens direkt zur individuellen, optimalen Neubau-Wandkonstruktion „navigieren“. Auf-

grund der spezifischen Anforderungskriterien und entsprechend der nach den allge-

mein anerkannten Regeln der Technik, Stand der Technik und Wissenschaft, erreich-

ten Bewertung werden diese Anwendungswerkzeuge nützliche Hilfen bei der täglichen

Planungsarbeit sein.

Untersuchung der Neubau-Wandkonstruktionen

Auf Wunsch des AG wurden für die Untersuchung folgende Neubau-Mauerwerks-

Wandkonstruktionen ausgewählt und in Varianten für Einfamilienhäuser (EFH), Rei-

henhäuser (RH) und Doppelhaushälften (DHH) sowie Varianten für den Mehrge-

schosswohnungsbau (MGW) unterschieden.

Abb. 7: Grafische Übersicht von Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH, DHH (IFB 2005)

Abb. 8: Grafische Übersicht von Neubau-Wandkonstruktionen für MGW (IFB 2005)

10

30 und 36,5 cm 24 und 20cm 24 cm 17,5 cm 17,5 und 24 cm

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH

Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7

MonolithischeWandkonstruktionen

ZusatzgedämmteWandkonstruktionen

mit WDVS

Mehrschalige Wandkonstruktionen mit

WD und Bepl.

Zweischalige Wandkonstruktionen

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit KD

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit WD und LS

Haustrennwand-konstruktionen

zweischalig

PP und HLz HLz und KS HLz und KS PP und HLz HLz und KS HLz und KS HLz undPlan-Füllziegel

Hintermauerwerk17,5 cm

2 x 17,5 cmund 2 x 24cm

AW 01 bis AW 05 AW 06 bis AW 13 AW 14 und AW 15 AW 16 und AW 17 AW 18 und AW 19 AW 20 bis AW 23 HTW 01 bis HTW 04

Neubau-Wandkonstruktionen für MGW

30 und 36,5 cm 17,5 und 24 cm 17,5 und 24 cm 24cm

AW 24 bis AW 27 AW 28 bis AW 35 AW 36 und AW 38 AW 39 bis AW 42 WTW 01und 02

Variante 8 Variante 9 Variante 10 Variante 11 Variante 12

MonolithischeWandkonstruktionen

ZusatzgedämmteWandkonstruktionen

mit WDVS

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit KD

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit WD und LS

Wohnungstrennwand-konstruktionen

einschalig

PP und HLz HLz und KS HLz und KS HLz und KS Plan-Füllziegel und KS

Hintermauerwerk17,5 und 24 cm

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

1. Aufgabenstellung und Ziel

Einfamilienhäuser (EFH), Reihenhäuser (RH) und Doppelhaushälften (DHH)

• Variante 1 : Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) Porenbeton (PP) und

Plan-Hochlochziegel (HLz); (AW 01 bis AW 05),• Variante 2 : Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm)

HLz und Kalksandstein (KS) mit Wärmedämmverbundsystem

(WDVS) 10, 14, 16, 20 cm; (AW 06 bis AW 13),• Variante 3 : Mehrschalige Wandkonstruktionen (24 und 20 cm) HLZ und KS

mit 10 cm Wärmedämmung (WD), 4 cm Hinterlüftung und

Beplankung (z. B. Holz); (AW 14, AW 15),• Variante 4: Zweischalig, Hintermauerwerk 24 cm PP und HLz und

11,5 cm Verblender; (AW 16, AW 17),• Variante 5: Zweischalig, Hintermauerwerk 17,5 cm HLz und KS, 14 cm

Kerndämmung (KD) und 11,5 cm Verblender; (AW 18, AW 19),• Variante 6: Zweischalig Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS, 8 und

10 cm WD, 4 cm Luftschicht (LS) und 11,5 cm Verblender;

(AW 20 bis AW 23),• Variante 7 : Haustrennwandkonstruktionen zweischalig (2 x 17,5 cm, 2 x 24cm)

HLz, Plan-Füllziegel und KS; (HTW 1 bis HTW 4).

Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW)

• Variante 8: Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) Porenbeton und

Hochlochziegel (HLz); (AW 24 bis AW 27),• Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk

17,5 und 24 cm) HLz und KS mit WDVS 10, 14, 16, 20 cm;

(AW 28 bis AW 35),• Variante 10: Zweischalig, Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS,

14 cm Kerndämmung und 11,5 cm Verblender; (AW 36 bis AW 38),• Variante 11: Zweischalig, Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS, 8 und

10 cm WD, 4 cm LS und 11,5 cm Verblender; (AW 39 bis AW 42),• Variante 12 : Wohnungstrennwandkonstruktionen einschalig (24 cm)

Plan-Füllziegel und KS; (WTW 01, WTW 02).

11

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

2. Untersuchungsgegenstand

2.1 Neubau-Wandkonstruktionen von Einfamilienhäusern, Reihen- häusern und Doppelhaushälften (EFH,RH und DHH) sowie Mehr- geschosswohnungsbauten (MGW)

Bei Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhaushälften haben sich im Außen-

wandbereich vielfältige Neubau-Wandkonstruktionen bewährt. Sowohl monolithische

Konstruktionen ohne Zusatzdämmung, zusatzgedämmte Konstruktionen (z. B. mit

Wärmedämmverbundsystem) mehrschichtige Wandkonstruktionen mit Zusatzdäm-

mung, Hinterlüftung und Beplankung sowie zweischalige Wandkonstruktionen kom-

men zum Einsatz und werden im Folgenden näher untersucht.

Für Mehrgeschosswohnungsbauten haben sich im Außenwandbereich vielfältige Neu-

bau-Wandkonstruktionen bewährt. Sowohl monolithische Konstruktionen ohne Zusatz-

dämmung, zusatzgedämmte Konstruktionen (z. B. mit WDVS) als auch zweischalige

Wandkonstruktionen kommen zum Einsatz und werden im Folgenden näher unter-

sucht.

Monolithische Wandkonstruktionen als Außenwand

Monolithische Außenwände werden als massive Konstruktio-

nen ausgeführt und bestehen aus einem Baustoff z. B. Zie-

gel oder Porenbeton. Für den Einsatz im Mehrgeschosswoh-

nungsbau garantieren Objektziegel mit einem hohen Flä-

chengewicht (≥ 200 kg/m³) die üblichen Anforderungen.

Raumseitig werden diese Außenwände in der Regel mit je-

weils 1,5 cm Kalkgips-Innenputz und außenseitig mit 2 cm

mineralischem Leichtputz ausgeführt.

Abb. 9: Monolithische Wandkonstruktion als Außenwand, Vertikalschnitt o. M. (Quelle: sieheAbb.-Verzeichnis)

12

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen mit Wärmedämmverbundsystemen

Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen mit bauaufsichtlich zugelassenem Wärme-

dämmverbundsystemen (WDVS) werden in der Regel bei geringen Wanddicken der

Außenwandkonstruktionen eingesetzt. Wichtig ist hierbei die Ausführung einer schwe-

ren Hintermauerung (Rohdichteklasse 0,9 – 1,2), um den Schall- und Lärmschutz im

Gebäude zu gewährleisten. Auch bei zusatzgedämmten Wandkonstruktionen garantie-

ren Objektziegel die üblichen Anforderungen.

Verdübelungen im WDVS können sowohl den Wärmeschutz

als auch den Schallschutz der Wandkonstruktion beeinflus-

sen. Hierzu sind insbesondere die Angaben der jeweiligen

bauaufsichtlichen Zulassungen der Hersteller zu berücksich-

tigen. Des Weiteren sind insbesondere die Anforderungen an

den Brandschutz zu beachten.

Abb. 10: Zusatzgedämmte Wandkonstruktion mit Wärmedämmverbundsystem, Vertikalschnitto. M. (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

Mehrschichtige Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, Hinterlüftung und Be-

plankung als Außenwände

Mehrschichtige Wandkonstruktionen setzen sich zusammen aus dem tragenden Un-

tergrund (z. B. Hintermauerwerk), den Verankerungselementen, Unterkonstruktionen

(z. B. Trag- und ggf. Wandprofilen aus Metall bzw. Holz), Dämmstoffschichten (ggf.

Dämmstoffhalter), Hinterlüftungsraum (z. B. Luftschicht), Verbindungs- und Befesti-

gungselementen sowie der Bekleidung (z. B. mit offenen oder geschlossenen Fugen),

überdeckende Elemente bzw. Stöße. Hinterlüftete Außen-

wandbekleidungen sind in der DIN 18516-1 geregelt. Ge-

mäß DIN 18516-1 ist beim Wärme-, Feuchte-, Schall- und

Brandschutz das Zusammenwirken der Außenwand mit der

Außenwandbekleidung zu berücksichtigen. Des Weiteren

sind insbesondere Wärmebrücken, die z. B. durch Veranke-

rungen oder Befestigungen entstehen, zu beachten.

Abb. 11: Mehrschichtige Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, Hinterlüftung und Holzbe-kleidung, Vertikalschnitt o. M. (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

13

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Zweischalige Wandkonstruktionen als Außenwände und Haustrennwände

Zweischalige Wandkonstruktionen eignen sich sowohl für Außenwände als auch für

Haustrennwände. Als zweischalige Außenwandkonstruktion werden in der Regel Mau-

erwerke mit Verblendschale bezeichnet. In der DIN 1053-1 werden diese geregelt und

unterschieden in 1) zweischalige Außenwände mit Luftschicht , 2) zweischalige Außen-

wände mit Kerndämmung sowie in 3) zweischalige Außenwände mit Luftschicht und

Wärmedämmung.

Abb. 12: Zweischalige Wandkonstruktionen als Außenwand, Vertikalschnitte o. M. (Quelle: sie-he Abb.-Verzeichnis)

Außenwände mit Luftschicht und Wärmedämmung sowie mit Kerndämmung sind die

heute üblichen Ausführungen. Außenwände mit Luftschicht werden häufig im Wirt-

schaftsbau vorgesehen und können, neben den Anforderungen an den Brandschutz,

Schall- und Lärmschutz, in Kombination mit einem wärmedämmenden Hintermauer-

werk die Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen. Außenwände mit Putzschicht

werden selten ausgeführt.

Zweischalige Neubau-Wandkonstruktionen als Haustrennwände

Für Reihenhäuser und Doppelhäuser kommen zweischalige

Wandkonstruktionen als Haustrennwände (z. B. 2 x 17,5 cm

bzw. 2 x 24 cm) zum Einsatz. Diese zweischaligen Trenn-

wände bestehen aus zwei schweren, biegesteifen Schalen.

Die Trennfuge muss bis Unterkante Fundament ausgeführt

werden.

Abb. 13: Zweischalige Wandkonstruktion als Haustrennwände, Vertikalschnitt o. M. (Quelle:siehe Abb.-Verzeichnis)

14

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Die Mindestdicke der Trennfuge beträgt 30 mm (besser z. B. 40 mm). Der Fugenhohl-

raum wird zur Vermeidung von Resonanzen im Hohlraum und von Mörtelbrücken mit

dichtgestoßenen, mineralischen Faserdämmplatten nach DIN EN 13163 (z. B. Tritt-

schallplatten) ausgeführt.

Einschalige Wandkonstruktionen als Wohnungstrennwände

Für Reihenhäuser, Doppelhäuser und für den Mehrgeschoss-

wohnungsbau kommen einschalige Wandkonstruktionen als

Wohnungstrennwände (z. B. 24 cm) zum Einsatz. Diese Kon-

struktionen, mit einem Flächengewicht ≥ 450 kg/m², garantie-

ren i. d. R. den üblicherweise geforderten Mindestschall-

schutz.

Abb. 14: Einschalige Wandkonstruktion als Wohnungstrennwände, Vertikalschnitt o. M. (Quelle:siehe Abb.-Verzeichnis)

Im Folgenden werden gebaute Beispiele von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern,

Doppelhaushälften und Mehrgeschosswohnungsbauten aufgezeigt.

15

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

2.2 Beispiele für Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhaushälf- ten (EFH, RH, DHH) und Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW)

Beispiel Einfamilienhaus (EFH)

Einfamilienhaus Euskirchen In Euskirchen wurde dieses massive Ziegel-Einfamilien-

wohnhaus mit Einliegerwohnung errichtet. Das freistehen-

de, sehr kompakte Haus ist in Niedrigenergiebauweise er-

stellt. Die 42 cm starken monolithischen Außenwände aus

Hochlochziegel sind mit 2 cm Leichtputz ausgeführt. Das

Gebäude ist voll unterkellert. Die Wohnfläche beträgt

etwa 268 m².

Abb. 15: Einfamilienhaus Euskirchen, Eingangsansicht (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

Beispiel Reihenhaus (RH)

Reihenhäuser Bochum WerneDie in Bochum Werne erstellten Einfamilien-

Reihenhäuser mit vier bis fünf Wohneinhei-

ten verfügen über rund 125 m² Wohnfläche

je WE und sind „kinder- und familienge-

recht“ im sozialen Wohnungsbau errichtet.

Die insgesamt vier End- und Mittelhäuser

wurden mit unterschiedlichen Außenwand-

konstruktionen ausgeführt.

Neben der monolithischen Ziegelbauweise mit 30 cm bzw. 36,5 cm starken Außen-

wänden wurde eine zweischalige Wandkonstruktion mit Kerndämmung ausgeführt.

Abb. 16: Reihenhäuser Bochum Werne (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

16

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Beispiel Doppelhaushälften (DHH)

Doppelhaushälften SchwanstettenIn Schwanstetten wurden 2-geschossige und voll

unterkellerte Doppelhaushälften errichtet. Ein Teil

des Kellers wird als beheizter Hobbyraum genutzt.

Die Wohnfläche beträgt je Doppelhaushälfte

170 m². Die Außenwände bestehen aus zusatzge-

dämmten Ziegelwandkonstruktionen (24 cm) mit

12 cm Wärmedämmverbundsystem.

Abb. 17: Doppelhaushälften Schwanstetten, Gartenansicht (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

Beispiele Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW)

Mehrfamilienhaus LudwigshafenDie miteinander verbundenen Mehrgeschosswohnhäuser in Ludwigshafen sind in einer

ökologischen und umweltschonenden Ziegelbauweise errichtet worden. Das gesamte

Planungskonzept ist beginnend mit dem städtebaulichen Ansatz über die Verwendung

besonders ressourcenschonender Materialien (z.

B. Plan-Hochlochziegel) bis zur Gebäudetechnik

konsequent optimiert. Die 14 Wohneinheiten um-

fassende Wohnanlage weist eine Wohnfläche von

etwa 1.000 m² auf. Die beiden Gebäude mit zwei

Vollgeschossen und bis zu zwei Dachgeschossen

sind kompakt aus 36,5 cm Ziegelaußenwänden

und 3 cm Leichtputz erbaut.

Abb. 18: Mehrfamilienhaus Ludwigshaven, Eingangsansicht (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)

17

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Wohn- und Geschäftshaus LudwigshafenDas Wohn- und Geschäftshaus in Ludwigshafen wurde im Rahmen einer Stadtteilmo-

dernisierungsmaßnahme erbaut und weist eine Wohnfläche von etwa 1.300 m² und ein

Bauvolumen von 6.700 m³ auf. In den Deckenauf-

lagern der Außenwände sind neben dem hohen

Dämmstandard transparente Wärmedämmstoffe

ausgeführt um insbesondere Wärmebrückenver-

luste deutlich zu verringern. Die Außenwände des

4-geschossige Gebäudes sind mit 30 cm starken

Hochlochziegeln der Rohdichteklasse 0,8 und 10

cm WDVS erstellt worden.

Abb. 19: Wohn- und Geschäftshaus Ludwigshaven, Eingangsansicht (Quelle: siehe Abb.-Ver-zeichnis)

18

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

2.3 Beispiele zu Neubau-Wandkonstruktionen

Monolithische Neubau-Wandkonstruktionen

Im Folgenden sind Beispiele und Detaildarstellungen zu monolithischen Neubau-

Wandkonstruktionen als Vertikalschnitte und Horizontalschnitte o. M. dargestellt.

Abb. 20: Beispiel Vertikalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion, aufgehendesMauerwerk – Dachanschluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 21: Beispiel Vertikalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion, Fenstersturz –Deckenanschluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 22: Beispiel Vertikalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion, Fensterbrüs-tung (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

19

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Abb. 23: Beispiel Vertikalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion, Deckenan-schluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 24: Beispiel Vertikalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion, Sockel - De-ckenanschluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 25: Beispiel Vertikalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion, Bodenplatte -Sockel (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

20

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Abb. 26: Beispiel Horizontalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion, Fensteran-schluss, links mit Anschlagziegel, rechts stumpfer Anschlag (Quelle: siehe Abbildungs-verzeichnis)

Abb. 27: Legende für das Beispiel monolithische Neubau-Wandkonstruktion (Quelle: siehe Ab-bildungsverzeichnis)

21

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Abb. 28: Beispiel eines Gebäudes mit monolithischer Neubau-Wandkonstruktion, EFH (Quelle:siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 29: Beispiel eines Gebäudes mit monolithischer Neubau-Wandkonstruktion, MFH (Quelle:siehe Abbildungsverzeichnis)

22

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Zweischalige Neubau-Wandkonstruktionen

Im Folgenden sind Beispiele und Detaildarstellungen zu zweischaligen Neubau-Wand-

konstruktionen als Vertikalschnitte und Horizontalschnitte o. M. dargestellt.

Abb. 30: Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion, aufgehendesMauerwerk – Dachanschluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 31: Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion, Fenstersturz –Deckenanschluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 32: Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion, Fensterbrüs-tung (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

23

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Abb. 33: Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion, Deckenan-schluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 34: Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion, Sockel - De-ckenanschluss (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 35: Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion, Bodenplatte -Sockel (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

24

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Abb. 36: Beispiel Horizontalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion, Fensteran-schluss, links Einzug der Hintermauerschale, rechts Einzug der Vormauerschale(Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)

Abb. 37: Legende für das Beispiel zweischalige Neubau-Wandkonstruktion (Quelle: siehe Ab-bildungsverzeichnis)

25

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

2. Untersuchungsgegenstand

Abb. 38: Beispiel für ein Gebäude mit zweischaliger Neubau-Wandkonstruktion (Quelle: sieheAbbildungsverzeichnis)

Abb. 39: Beispiel für ein Gebäude mit zweischaliger Neubau-Wandkonstruktion, MGW (Quelle:siehe Abbildungsverzeichnis)

26

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

Wandkonstruktionen unterliegen einer Vielzahl von Beanspruchungen. Neben der Ge-

währleistung der Standsicherheit durch ausreichende Tragfähigkeit in Verbindung mit

den einbindenden Innenwänden sowie den aufliegenden Decken sind vor allem äußere

Einflüsse von Bedeutung.

Außenwände:

Außenwände müssen aufgrund der vielfältigen Beanspruchungen, der sie ausgesetzt

sind, eine Fülle an Anforderungen wie z. B. Eigenlasten, Winddruck-, Windsog- und

Schneelasten, Temperaturschwankungen, Schwankungen des Feuchtegehaltes,

Schlagregen, UV-Strahlung, chemische Einflüsse durch Schadstoffe in der Luft oder

Reinigungsmittel sowie Vandalismus, dauerhaft erfüllen. Neben den statisch-konstruk-

tiven, bauphysikalischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen werden

auch funktionelle, formale und herstellungstechnische Aspekte in die Analyse einbezo-

gen.

Haus- und Wohnungstrennwände:

Haustrennwände müssen insbesondere statisch-konstruktiven, brand- und schall-

schutztechnischen Anforderungen genügen.

Wärmeschutz

Außenwandkonstruktionen müssen die Anforderungen an den winterlichen und som-

merlichen Wärmeschutz dauerhaft erfüllen. Im Sinne der Energieeinsparverordnung

(EnEV) sind die Bauteile bei zu errichtenden Gebäuden, die gegen Außenluft, das

Erdreich oder Gebäude mit wesentlich niedrigeren Innentemperaturen abgrenzen, so

auszuführen, dass die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes nach den aner-

kannten Regeln der Technik eingehalten werden*. Daraus ergibt sich gemäß

DIN 4108-2 : 2003-07 ein Mindestwert für den Wärmedurchlasswiderstand (R) des

Bauteiles „Außenwand“ von R =1,2 m²·K/W. Daraus resultiert die Bestimmung des

Höchstwertes des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) nach DIN EN ISO 6946

für das Bauteil „Außenwand“ von U = 0,73 W/(m²·K).

* Quelle: EnEV § 6 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken

27

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

Abb. 40: Sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz, Anforderung an das monolithische Mau-erwerk als Prinzipdarstellung (IFB 2005)

Die Energieeinsparverordnung mit Gültigkeit ab 1. Februar 2002 sowie die Ende 2004

in Kraft getretene Änderungsnovelle, fordern wesentliche Verbesserungen der Wärme-

dämmung von Wohngebäuden in Deutschland. Die Möglichkeiten, diesen erhöhten

Wärmeschutz zu realisieren, sind vielfältig. Architekten, Planer, Ingenieure und Bau-

herren stehen damit vor der Aufgabe, sowohl aus altbewährten Baustoffen und Kon-

struktionsarten, als auch aus alternativen Neuentwicklungen, bautechnisch, wirtschaft-

lich und ökologisch qualitätsvolle Lösungen auszuwählen.

Die hier untersuchten Wandkonstruktionen erfüllen mit Wärmedurchgangskoeffizien-

ten von U = 0,16 bis 0,62 W/m²K den o. g. Mindestwärmeschutz und entsprechen

prinzipiell den Anforderungen der Energieeinsparverordnung.

Klimabedingter Feuchteschutz

Der klimabedingte Feuchteschutz ist in der DIN 4108-3* geregelt und beschreibt Anfor-

derungen an den Tauwasserschutz von Bauteilen für Aufenthaltsräume, Empfehlun-

gen für den Schlagregenschutz von Wänden sowie feuchteschutztechnische Hinweise

für Planung und Ausführung von Hochbauten.

* DIN 4108-3 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: KlimabedingterFeuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Aus-führung“, 2001-07

28

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

Abb. 41: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen an das zweischalige Mauerwerk alsPrinzipdarstellung (IFB 2005)

Bei einer nach DIN 4108-3 begrenzten Einwirkung von Tauwasser und Schlagregen

auf Außenwandkonstruktionen, können Schäden vermieden werden.

Schall- und Lärmschutz

Unter dem Oberbegriff „Baulicher Schallschutz“ werden Maßnahmen verstanden, die

eine von einer Schallquelle ausgehende Schallübertragung außer- oder innerhalb ei-

nes Gebäudes verringern. Somit gehört der bauliche Schallschutz zu den Hauptkrite-

rien für die Qualitätsbewertung eines Wohngebäudes. Nach dem Bauordnungsrecht

legt die DIN 4109 den vorgesehenen Mindestschallschutz zwischen fremden Nut-

zungsbereichen fest. Diese Mindestanforderungen dürfen nicht unterschritten werden.

Abb. 42: Schall- und Lärmschutz, Anforderungen an das zweischalige Mauerwerk als Prinzip-darstellung (IFB 2005)

29

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

Das bewertete Schalldämmaß z. B. für das Bauteil Haustrennwand ist gemäß

DIN 4109 mit R`W ≥ 57 dB festgelegt.

Abb. 43: Tabelle: Normative Anforderungen bzw. Vorschläge für den erhöhten Schallschutzgem. DIN 4109 für „fremde“ Wohn- und Arbeitsbereiche, (Quelle: siehe Abb.-Verzeich-nis)

Der Schall- und Lärmschutz wird im bewerteten Schalldämmmaß R'W,R in dB gemes-

sen und erfordert im Prinzip schwere Wände (Rohdichte > 0,8 kg/dm³), die z. B. mit

dicken Wänden aus leichten Steinen (z. B. einschalige Wände verputzt) oder mit dün-

nen Wänden aus schweren Steinen (z. B. WDVS mit schwerer Hintermauerung) oder

zweischaligen Wänden hergestellt werden (Die Möglichkeit der Verwendung von zwei

voneinander getrennten, unterschiedlich steifen Schalen, wird hier nicht untersucht).

Es besteht die Möglichkeit, dass durch den Zusatz eines WDVS der Lärm- und Schall-

schutz einer Außenwandkonstruktion verringert wird (s. a. DIN 4109* Abschn. 2.2.4).

So wird das bewertete Schalldämmmaß z. B. einer 24 cm dicken KS-Wand nach Czie-

sielski/Safarowsky [CS-91], z. B. durch einen Leichtputz (ca. 7 kg/m2) im WDVS um 5

bis 6 dB verringert. Verbesserungen oder Verschlechterungen des Schalldämm-Maßes

hängen wesentlich ab vom vorherrschenden Lärmspektrum (tieffrequent oder hochfre-

quent) und der Lage der Resonanzfrequenz des WDVS.

Die Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen sind nach der

DIN 4109 steigend in die Lärmpegelbereiche I bis VII gestuft.

* DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise“

30

Bauteile

1 Geschosshäuser mit Wohnungen und Arbeitsräumen:

Wohnungstrennwände u. Wände zwischen fremden Arbeitsräumen 53 ≥ 55

52 ≥ 52

Wände neben Durchfahrten, Einfahrten von Sammelgaragen u. ä. 55

Wände von Schwimmbädern, Spiel- oder ähnlichen Gemeinschaftsräumen 55

2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser:

Haustrennwände (Wohnungstrennwände) 57 ≥ 67

3

47 ≥ 52

47 ≥ 52* Erforderliche Luftschalldämmung von Wänden zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- und Arbeitsbereich.

** Vorschläge für erhöhte Luftschalldämmung von Wänden zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- und Arbeitsbereich.

Anforderungen an bewertetes Schalldämmaß R´w (dB)*

Vorschläge für erhöhten Schallschutz R´w (dB)**

Treppenraumwände und Wände neben Hausfluren

Beherbergungsstätten, Krankenanstalten, Sanatorien:

Wände zwischen Übernachtungs- bzw. Krankenräumen

Wände zwischen Fluren und Übernachtungs- bzw. Krankenräumen

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

Brandschutz

Nach der DIN 4102* werden die Baustoffe unterteilt in „brennbare" (Baustoffklasse B)

und „nicht brennbare" (Baustoffklasse A). Auch nach der harmonisierten Europäischen

Klassifizierung DIN EN 13501** werden die Baustoffe in „nicht brennbare“ (Europäische

Klasse A1) bis „leicht entflammbar“ (Europäische Klasse F) unterteilt. Die harmonisier-

te europäische Klassifizierungsnorm DIN EN 13501 legt die Verfahren zur Klassifizie-

rung des Brandverhaltens von Bauprodukten (ausgenommen Bodenbeläge) fest und

ist als DIN EN 13501-1 und DIN EN 13501-2 erschienen, wobei das nationale und eu-

ropäische Klassifizierungssystem für eine Übergangsfrist gleichwertig und alternativ

anwendbar sein wird. Bis zur endgültigen Harmonisierung der Brandnormung gilt in

Deutschland die DIN 4102-1.

Die Anforderungen des Brandschutzes an Außenwände sind in den Bauordnungen der

Bundesländer in Deutschland festgelegt. Feuerbeständige Wandkonstruktionen müs-

sen danach die Forderungen der Landesbauordnungen nach F 90A (DIN 4102-2) so-

wie R 90 bzw. REI 90 (DIN EN 13501) und B 1 für Außenbekleidungen (DIN 4102-1)

erfüllen. Dies bedeutet beispielsweise bei einem raumabschließenden tragenden Bau-

teil mit der Klassifizierung REI 90, nach DIN EN 13501, muss die Tragfähigkeit der

Wandkonstruktion während der Prüfung mindestens 90 Minuten erhalten bleiben und

die Kriterien E für Raumabschluss und I für Wärmedämmung müssen erfüllt werden.

Dies ist ebenso bei zusatzgedämmten Wandkonstruktionen mit WDVS zu berücksichti-

gen.

Ausführungssicherheit

Massive Wandkonstruktionen gewährleisten insbesondere durch den Einsatz einfacher

Konstruktionen mit geringer Materialvielfalt, durch die Verwendung recyclingfähiger

Wandbaustoffe und -konstruktionen, durch die Kombination aufeinander abgestimm-

ter, wärmespeichernder und wärmedämmender, sorptionsfähiger, ausgasungsfreier

und strahlungsarmer Wandbaustoffe die Anforderungen an die Ausführungssicherheit

(„Beschaffenheit“ und „(allgemein) anerkannte Regeln der Technik“).

* DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“** DIN EN 13501 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten“

31

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

Gebrauchstauglichkeit

Unter dem Begriff „Gebrauchstauglichkeit“ wird gemäß der DIN 55350-11* die Eignung

eines Gutes verstanden, die im Hinblick auf den bestimmungsgemäßen Verwendungs-

zweck erwartet wird. Diese Eignung beruht auf objektiv und nicht objektiv feststellba-

ren Nutzungseigenschaften, deren Beurteilung sich aus individuellen Bedürfnissen ab-

leitet.

Abb. 44: Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes durch Veralgung der WDVS-Oberfläche(IFB 2005)

Eine Beeinflussung der Gebrauchstauglichkeit ist z. B. durch Veralgung von zusatzge-

dämmten Wandkonstruktionen mit WDVS gegeben, da das äußere Erscheinungsbild

der Putzfassade erheblich beeinträchtigt ist.

Eine dauerhafte Gebrauchstauglichkeit setzt insbesondere die Verwendung von bau-

aufsichtlich zugelassenen Produktsystemen (z. B. Ziegel + Mörtel) voraus.

Nach dem BGB § 633 „Sach- und Rechtsmangel“ hat ein Unternehmer dem Besteller

das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.

* DIN 55350-11 „Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik“ 1995-08 (Norm-Entwurf)DIN 55350-11, Ausgabe: 2004-03

32

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

3. Anforderungen an Wandkonstruktionen

Dauerhaftigkeit

Massive Wandkonstruktionen müssen die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit erfül-

len. Hierzu zählen auch die Bereiche geringer Formänderungen durch Schwinden und

Kriechen, die vor allem die Putzhaftung sowie die schallschutztechnischen Eigenschaf-

ten beeinflussen. Insbesondere die Beständigkeit gegenüber UV-Beanspruchung und

mögliche chemische Einflüsse durch Schadstoffe in der Luft oder Reinigungsmittel

sind hier bestimmend*.

Standsicherheit

Massive Wandkonstruktionen müssen als tragende Konstruktionen dauerhaft die

Standsicherheit gewährleisten. Neben der Lastabtragung sowie den Winddruck- bzw.

Windsoglasten sind insbesondere die jeweiligen klimatischen Wechselbeanspruchun-

gen (z. B. Temperatur- und Feuchtewechsel) zu berücksichtigen.

Die Standsicherheit eines Wohngebäudes hängt u. a. auch von der zulässigen Druck-

spannung der Wände und Stützen ab. Die zulässige Druckspannung ergibt sich aus

der gewählten Stein-Druckfestigkeitsklasse und der gewählten Mörtelart. Um eine aus-

reichende Standsicherheit zu ermöglichen, wurde für die betreffenden Plan-Hochloch-

ziegel in den untersuchten Wandkonstruktionen mindestens die Druckfestigkeitsklasse

6 gewählt. Die Porenbetonsteine PP (AW 01, 03, 16, 24 und 26) erreichen bei einer

Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,10 W/m·K die Druckfestigkeitsklasse 2.

Formbeständigkeit

Die in der Untersuchung gewählten Baustoffe (z. B. Mauersteine, Mörtel und Dämm-

stoffe) entsprechen den jeweiligen DIN-Normen (z. B. DIN 105, DIN 4108-4 etc.), sind

bauaufsichtlich zugelassen und gewährleisten damit eine ausreichende Formbestän-

digkeit. Es ist darauf zu achten, dass dies auch in den Kombinationen der Bauteile Be-

rücksichtigung findet.

* Quelle: Lebensdauer der Baustoffe und Bauteile, IFB F-815, Juni 2004 [AP-04]

33

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

4. Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode

4. Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode

4.1 Bewertungskriterien

Die Bewertung der Wandkonstruktionen erfolgt im Weiteren anhand der drei Kriterien-

gruppen Bautechnik, Ökonomie und Ökologie unterteilt. Die bautechnischen und öko-

nomischen Kriterien sind in jeweils vier Bauteileigenschaften unterteilt. Die ökologi-

schen Kriterien sind dagegen auf Wunsch des AG in zwei Bauteileigenschaften geglie-

dert.

• Bautechnische Kriterien:

– Praktischer Feuchtegehalt,

– Wärmeschutz (Sommer / Winter),

– Schall- und Lärmschutz sowie

– Gesamtdicke.

• Ökonomische Kriterien:

– Herstellung und Ausführungssicherheit,

– Dauerhaftigkeit,

– Investitionskosten sowie

– Kapitalwert.

• Ökologische Kriterien:

– Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI) sowie

– Treibhauspotential (GWP).

34

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

4. Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode

4.2 Bewertungsmethode

Es sollte aus Sicht der Bearbeiter nicht vorrangig das Ziel sein, eine optimaleQualität für einzelne Kriterien zu erreichen (z. B. hoher Wärme- und Schallschutz

bei geringster Wanddicke), sondern eine ausgewogen hohe Qualität bzw. positi-ve Bewertung in allen Auswahlkriterien. Seitens der Planung und der Ausführung

sollte versucht werden, ein ganzheitliches, nachhaltiges Optimum bei allen Auswahlkri-

terien zu finden.

Im Einzelfall können einzelne Kriterien, wie z. B. Schallschutz oder Investitionskosten,

eine besondere Bedeutung erlangen, so dass z. B. eine Wandkonstruktion mit den

niedrigsten Investitionskosten vom Entscheider angestrebt wird. Dies kann aber zur

Folge haben, dass die Qualität anderer Kriterien erheblich absinkt (z. B. mangelnder

Lärmschutz oder niedriger Wärmeschutz).

In den Gesamtübersichten der Abbildungen 54 bis 55 sind 48 Wandkonstruktionen in

12 Varianten unterteilt und mit den bereits erwähnten Bewertungskriterien dargestellt.

Davon sind Varianten als Außenwände (AW), Haustrennwände (HTW) und Woh-

nungstrennwände (WTW) dargestellt. Die Varianten der Außenwände sind wiederum

in monolithische Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung,

mehrschalige und zweischalige Wandkonstruktionen unterteilt.

Abb. 45: Grafische Darstellung der untersuchten Wandkonstruktionen, unterteilt in AW, HTWund WTW (IFB 2005)

Um keine gravierenden Unterschiede in den Bewertungen der bautechnischen, ökono-

mischen und ökologischen Kriterien zu erhalten, müssen die gewählten Wandkon-

struktionen möglichst die zuvor dargestellten Anforderungen erfüllen.

Die Ergebnisse dieses Gutachtens lassen sich nicht direkt auf andere Neubau-Wand-

konstruktionsarten und Neubau-Wandbaustoffe übertragen.

35

Außenwände (AW) Haustrennwände(HTW)

Wohnungstrenn-wände (WTW)

Variante 1 + 8 Variante 2 + 9 Variante 3 Variante 4 Variante 5 + 10 Variante 6 + 11 Variante 7 Variante 12

MonolithischeWandkonstruktionen

ZusatzgedämmteWandkonstruktionen

mit WDVS

Mehrschalige Wandkonstruktionen

mit WD und Bepl.

Zweischalige Wandkonstruktionen

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit KD

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit WD und LS

Haustrennwand-konstruktionen

zweischalig

Wohnungstrennwand-konstruktionen

einschalig

AW 01-05 und 24-27 AW 06-13 und 28-35 AW 14 und AW 15 AW 16 und AW 17 AW 18-19 und 36-38 AW 20-23 und 39-42 HTW 01 bis HTW 04 WTW 01 und 01

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

4. Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode

Bewertung

Die Neubau-Wandkonstruktionen sind zur Bewertung in zwei Kategorien unterteilt.

Zum Einen bilden die Einfamilienhäuser, Reihenhäuser sowie Doppelhaushälften eine

Kategorie, zum Anderen die Mehrgeschosswohnungsbauten. Innerhalb dieser zwei

Kategorien werden drei Bewertungsschritte zur Klassifizierung der Verträglichkeit vor-

genommen. Der erste Schritt ist die Bewertung der jeweils vier Bauteilaspekte pro Kri-

terium Bautechnik und Ökonomie bzw. zwei Aspekte für das Kriterium Ökologie, die

gleich gewichtet für den zweiten Schritt, die Bewertung der Kriterien, herangezogen

werden. Der dritte Schritt, die Gesamtbewertung zur Verträglichkeit, setzt sich aus den

Einzelergebnissen des zweiten Schrittes zusammen.

Abb. 46: Schematische Darstellung der Bewertung der Verträglichkeit (IFB 2005)

36

KriteriumBautechnik

KriteriumÖkonomie

KriteriumÖkologie

1. Schritt: Bewertung der ausgewählten Bauteilaspekte der Kriterien

2. Schritt: Bewertung der Kriterien

3. Schritt Gesamtbewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wandkonstruktionen

Verträglichkeit der Neubau-Wandkonstruktionen

Auswahl aus 2 Kategorien zu Neubau-Wandkonstruktionen

Kategorie 1EFH, RH oder DHH

Einfamilien-, Reihenhäuser oder Doppelhaushälften

Kategorie 2MGW

Mehrgeschosswohnungsbau

Aspekte:- Prakt. Feuchtegehalt- Wärmeschutz- Schall- und Lärmschutz- Gesamtdicke

Aspekte:- Herstellung und Ausführungssicherheit- Dauerhaftigkeit- Investitionskosten- Kapitalwert

Aspekte:- PEI nicht erneuerbar- Treibhauspotential (GWP)

Bautechnik Ökonomie Ökologie

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

4. Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode

Mittels einer Bewertungsskala mit hinterlegter Punkteverteilung, wird eine Klassifizie-

rung der Verträglichkeit, unterteilt in drei Bereiche von „sehr gut verträglich“ (++), „gut

verträglich“ (+) bis „bedingt verträglich“ (o), vorgenommen. Die Skalierung ist der fol-

genden Abbildung zu entnehmen. Eine feinere Einteilung und Darstellung der Verträg-

lichkeit wurde als nicht praktikabel eingestuft. Weiterhin werden Hinweise als Grundla-

ge für die Vergabe der Punkte gegeben.

Abb. 47: Bewertungsskala und Bewertungssmaßstab zur Klassifizierung der Verträglichkeit mithinterlegter Punkteverteilung unterschieden für AW, HTW und WTW (IFB 2005)

37

++

sehr gut verträglich

Verträg-lichkeit

Bewertung + o

gut verträglich

bedingt verträglich

Punkte

106,6120 93,3 80 66,6 53,3 40 26,6 13,3

320360 280 240 200 160 120 80 40

9601080 840 720 600 480 360 240 120

Bauteilaspekte zu

Kriterium

Gesamt

160180 140 120 100 80 60 40 20 - Ökologie

- Bautechnik8090 70 60 50 40 30 20 10 - Ökonomie

++

sehr gut verträglich

Verträg-lichkeit

Bewertung + o

gut verträglich

bedingt verträglich

Punkte

8090 70 60 50 40 30 20 10

320360 280 240 200 160 120 80 40

9601080 840 720 600 480 360 240 120

Bauteilaspekte zu

Kriterium

Gesamt

160180 140 120 100 80 60 40 20 - Ökologie- Bautechnik u. Ökonomie

Bewertungsskala für Außenwände (AW)

Klassifizierung der

Verträglichkeit

+++o

Punkteverteilung jeBauteilaspekte zu

Bautechnik Ökonomie Ökologie

Kriterium1 Gesamt

++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

1) Für AW: bautechnische und ökonomische Kriterien mit je vier und ökonomische Kriterien mit zwei Bauteilaspekten Für HTW und WTW: bautechnische Kriterien mit drei, ökonomische Kriterien mit vier und ökologische Kriterien mit zwei Bauteilaspekten

61 - 90 121 - 180

31 - 60

0 - 30

61 - 120

0 - 60

61 - 90

31 - 60

0 - 30

241 - 360

121 - 240

0 - 120

721 - 1080

361 - 720

0 - 360

AW HTW / WTW

81 - 120

41 - 80

0 - 40

Bewertungssmaßstab mit Punkteverteilung

Bewertungsskala für Haustrennwände (HTW) und Wohnungstrennwände (WTW)

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Die in diesem Gutachten verwendeten Werte, z. B. für den Aspekt praktischer Feuch-

tegehalt des Mauerwerks gelten nur unter stationären Randbedingungen und sind zu

Vergleichszwecken verwendbar. Sie stellen jedoch keine physikalischen Absolutwerte

dar.

5.1 Auswahl der Wandkonstruktionen und -baustoffe

Die ausgewählten Neubau-Wandkonstruktionen sind im Kapitel 6.1 in den Gesamt-

übersichten der Abbildungen 54 und 55 und in den Datenblättern im Anhang B und C

tabellarisch dargestellt. Sie wurden so gewählt, dass sie den an sie gestellten Anforde-

rungen entsprechen und auf Grundlage der bautechnischen, ökonomischen und ökolo-

gischen Kriterien miteinander vergleichbar und somit bewertbar sind. Die Bewertungs-

maßstäbe sowie die Berechnungsblätter für alle Neubau-Wandkonstruktionen sind

ebenfalls im Anhang A, D und E dargestellt.

Zur besseren Übersicht sind in den folgenden Abbildungen die Spannbreiten der Be-

wertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie in tabellierter

Form inkl. der entsprechenden Einheiten zusammengefasst. Da sich die Bewertungs-

maßstäbe für die jeweiligen Wandkonstruktionen unterscheiden, sind sie in „Bewer-

tungsmaßstab für AW, HTW und WTW“ unterteilt. Die Angabe „von - bis“ drückt das

Bewertungsspektrum der einzelnen Kriterien von „bedingt verträglich“ bis „sehr gut ver-

träglich“ aus. Die entsprechenden Punkte sind vom Bewertungsmaßstab, wie im An-

hang A beschrieben, abzuleiten.

Abb. 48: Beispiel für den Bewertungsmaßstab zu den Kriterien Bautechnik und Ökonomie z. B.für AW (IFB 2005)

38

sehr gut verträglich gut verträglich bedingt verträglichPunkte

+++von bis

405060++o

von bis

102030++++

von bis

708090

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 49: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie undÖkologie für AW (IFB 2005)

Abb. 50: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie undÖkologie für HTW (IFB 2005)

39

sehr gut verträglich gut verträglich bedingt verträglichPunkte

Einheit

Bau

tech

nik Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW

W/(m²·K)dBcm

Öko

nom

ie Herstellung u. AusführungssicherheitDauerhaftigkeitInvestitionskosten der WandkonstruktionenKapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J.

Punkte

Öko

logi

e

kWh/m²

++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

Bewertungsmaßstab für AW

Bauteilaspekte der Kriterien

UV% 0,0 bis 2,5 2,5 bis 5,0 5,0 bis 7,5Wärmedurchgangskoeffizient, U 0,00 bis 0,25 0,25 bis 0,50 0,50 bis 0,75Bewertes Schalldämm-Maß, R´w, R 60 bis 50 50 bis 40 40 bis 30Gesamtwanddicke 30,0 bis 40,0 40,0 bis 50,0 50,0 bis 60,0

++ bis + + bis o o bis -++ bis + + bis o o bis -

Euro/m² 85,00 bis 115,00 115,00 bis 145,00 145,00 bis 175,00Euro/m² 100,00 bis 160,00 160,00 bis 220,00 220,00 bis 280,00

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEISumme) nach 80 J. 100 bis 250 250 bis 400 400 bis 550Treibhauspotential (GWP) gCO2/m²a 500 bis 800 800 bis 1.100 1.100 bis 1.400

+++v o n b i s

4 05060++o

v o n b i s

1 02 03 0

++ov o n b i s

2 04060+++ +

v o n b i s

1 401 601 80

+++ +v o n b i s

7 08 09 0

+++von bi s

8 01 0 01 2 0

sehr gut verträglich gut verträglich bedingt verträglichPunkte

Einheit

Bau

tech

nik

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MWW/(m²·K) - - -

dBcm

Punkte

Öko

nom

ie Herstellung u. AusführungssicherheitDauerhaftigkeitInvestitionskosten der WandkonstruktionenKapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J.

Punkte

Öko

logi

e

kWh/m²

++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

Bewertungsmaßstab für HTW

Bauteilaspekte der Kriterien

UV% 0,0 bis 2,5 2,5 bis 5,0 5,0 bis 7,5Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, R 75 bis 70 70 bis 65 65 bis 60Gesamtwanddicke 30,0 bis 40,0 40,0 bis 50,0 50,0 bis 60,0

++ bis + + bis o o bis -++ bis + + bis o o bis -

Euro/m² 85,00 bis 100,00 100,00 bis 115,00 115,00 bis 130,00Euro/m² 100,00 bis 115,00 115,00 bis 130,00 130,00 bis 145,00

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEISumme) nach 80 J. 250 bis 400 400 bis 550 550 bis 700Treibhauspotential (GWP) gCO2/m²a 1.000 bis 1.500 1.500 bis 2.000 2.000 bis 2.500

+++v o n b i s

405 06 0++o

v on bis

1 02 03 0+++ +

v o n b i s

708 09 0

++++v on bis

9 3,31 06 , 61 20++o

von bi s

13, 326,640+++

v on bis

5 3,366 , 680

++ov o n b i s

204 06 0+++ +

v o n b i s

14 016 018 0+++

von bi s

8 01 0 01 2 0

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 51: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie undÖkologie für WTW (IFB 2005)

5.2 Auswahl der bautechnische Bewertungskriterien

Die Bewertung der bautechnischen Kriterien erfolgt durch den Vergleich der Wandkon-

struktionen nach den Bauteilaspekten: praktischer Feuchtegehalt, Wärmeschutz (Som-

mer/ Winter), Schall- und Lärmschutz sowie Gesamtdicke der Konstruktion. Die Be-

wertungsmaßstäbe für die bautechnischen Kriterien sind im Anhang A dargestellt.

Praktischer Feuchtegehalt des Mauerwerks in Volumen %

Der praktische Feuchtegehalt wird auch als hygroskopischer Wassergehalt von Bau-

stoffen bezeichnet. Er wird volumen- oder massenbezogen in Prozent angegeben. In

diesem Gutachten wird der praktische Feuchtegehalt volumenbezogen in Prozent

(UV %) ausgedrückt. Je geringer der praktische Feuchtegehalt eines Baustoffes, desto

geringer ist seine Wärmeleitfähigkeit, d. h. desto besser ist die Wärmedämmwirkung.

Die Bewertung für diese Bauteileigenschaft erfolgt durch Zuordnung des entsprechen-

den Feuchtegehalts innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 0,0 bis 7,5 Vol.-%.

40

sehr gut verträglich gut verträglich bedingt verträglichPunkte

Einheit

Bau

tech

nik Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW

W/(m²·K) - - -dBcm

Punkte

Öko

nom

ie Herstellung u. AusführungssicherheitDauerhaftigkeitInvestitionskosten der WandkonstruktionenKapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J.

Punkte

Öko

logi

e

kWh/m²

++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

Bewertungsmaßstab für WTW

Bauteileaspekte der Kriterien

UV% 0,0 bis 2,5 2,5 bis 5,0 5,0 bis 7,5Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, R 59 bis 56 56 bis 53 53 bis 50Gesamtwanddicke 17,5 bis 25,0 25,0 bis 32,5 32,5 bis 40,0

++ bis + + bis o o bis -++ bis + + bis o o bis -

Euro/m² 50,00 bis 65,00 65,00 bis 80,00 80,00 bis 95,00Euro/m² 60,00 bis 75,00 75,00 bis 90,00 90,00 bis 105,00

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEISumme) nach 80 J. 100 bis 200 200 bis 300 300 bis 400Treibhauspotential (GWP) gCO2/m²a 500 bis 750 750 bis 1.000 1.000 bis 1.250

+++v o n b i s

4 05060++o

v o n b i s

102 03 0+++ +

v o n b i s

708 09 0

+++ +v o n b i s

9 3 , 31 0 6 ,61 2 0++o

v o n b i s

1 3 , 32 6 ,64 0+++

v o n b i s

5 3 , 36 6 ,68 0

++ov o n b i s

204 06 0+++ +

v o n b i s

14 016 018 0+++

von bi s

8 01 0 01 2 0

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Wärmeschutz (Sommer/ Winter)

Der Aspekt Wärmeschutz wird durch den Wärmedurchgangskoeffizienten „U“ in W/

(m2·K) angegeben. Die Bewertung erfolgt nur für AW durch Zuordnung des entspre-

chenden U-Wertes innerhalb der angegebenen Skalenwerte von U = 0,00 bis 0,75

W/m²·K.

Die angegebenen Wärmedurchgangskoeffizienten „U-Werte“ (AW 06 bis AW 13 und

AW 28 bis AW 35) gelten nur für Wände mit WDVS ohne den Einsatz von Dübeln (An-

merkung: Dübel wirken i. d. R. als Wärmebrücke und können den Wärmeschutz ver-

ringern). Nach Cziesielski/Safarowsky [CS-91] erhöht sich der Wärmedurchgangskoef-

fizient („k“ = alte Bezeichnung, „U“ = neue Bezeichnung) bei Wärmedämmverbundsys-

temen mit 4 Dübeln/m² um ca. 7%.

Schall- und Lärmschutz

Der Aspekt bewertetes Schalldämm-Maß, R´w, R der Neubau-Wandkonstruktion wird

in dB angegeben.

Die Bewertung dieses Bauteilaspektes für AW erfolgt durch Zuordnung des entspre-

chenden dB-Wertes innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 60 bis 30 dB.

Die Bewertung dieses Bauteilaspektes für HTW erfolgt durch Zuordnung des entspre-

chenden dB-Wertes innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 75 bis 60 dB.

Die Bewertung dieses Bauteilaspektes für WTW erfolgt durch Zuordnung des entspre-

chenden dB-Wertes innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 62 bis 53 dB.

Gesamtwanddicke

Der Aspekt Gesamtwanddicke der Neubau-Wandkonstruktionen wird in cm angege-

ben. Die Bewertung für AW und HTW erfolgt durch Zuordnung der entsprechenden Di-

cke der Wandkonstruktion innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 30 bis 60 cm.

Die Bewertung für WTW erfolgt durch Zuordnung der entsprechenden Dicke der

Wandkonstruktion innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 17,5 bis 40 cm.

41

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

5.3 Auswahl der ökonomischen Bewertungskriterien

Die Bewertung der ökonomischen Kriterien wird unter besonderer Berücksichtigung

der erforderlichen Aufwendungen der ausgewählten Wandkonstruktionen durchgeführt

und erfolgt durch den Vergleich der Bauteilaspekte Herstellung und Ausführungssi-

cherheit, Dauerhaftigkeit, Investitionskosten sowie Kapitalwert.

Die Aufwendungen setzen sich aus den Herstellungskosten der jeweiligen Wandkon-

struktion sowie der Baunutzungskosten der einzelnen Bauelemente zusammen. Der

Betrachtungszeitraum wird auf 80 Jahre festgelegt.

Hinweis: Da verschiedene Faktoren die regionalen Fixkosten beeinflussen (z. B. re-

gional unterschiedliche Preise, Abnahmemengen), ist es nicht möglich, einheitliche

Kosten zu evaluieren. In diesem Gutachten sind die Investitionskosten und der Kapital-

wert nach 80 Jahren aus den Mischwerten der BKI Baukosten 2004, Teil 2 [BKI-04]

und der sirAdos - Hochbau [S-02] bzw. sirAdos - Renovierung [S-01] ermittelt worden.

Anschließend sind die Werte mit den vom Auftraggeber zusammengestellten Erstel-

lungskosten unterschiedlicher Außenwandkonstruktionen, die auf Marktbeobachtun-

gen der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH basieren und deutschlandweit erfasst

sind, abgeglichen worden. Die darin enthaltenen Richtzeiten für Mauerwerk sind den

Kalkulations-Richtzeiten aus dem Handbuch Arbeitsorganisation Bau [KRZ-04] ent-

nommen.

Um eine Vergleichbarkeit der einzelnen Wandkonstruktionen zu erhalten, wird ein dy-

namisches Verfahren der Investitionsrechnung, die Kapitalwert-Methode*, angewandt.

Die Herstellungskosten sowie Baunutzungskosten, letztgenannte insbesondere beste-

hend aus Kosten für die Reinigung und Pflege, Inspektion, Instandsetzung und Ab-

bruch für die Betrachtungsdauer von 80 Jahren, werden mit dem Kostenstand von

2004 angegeben. Die Angabe der Investitionskosten schließt die jeweiligen Material-

und Lohnkosten mit ein. Weiterhin enthalten alle angegebenen Kosten die gesetzlich

vorgeschriebene Mehrwertsteuer von 16 %.

* Kapitalwert-Methode: Die Kapitalwert-Methode ist eine Form der Wirtschaftlichkeitsrechnungbzw. ein (dynamisches) Investitionsrechnungsverfahren, das der Beurteilung eines oder demVergleich mehrerer Investitionsprojekte dient. Maßstab ist der Kapitalwert, die Differenz ausallen auf- bzw. abgezinsten Einnahmen und Ausgaben (= Barwerte) und dem Kapitaleinsatz.

42

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Einflussgrößen zur Finanzierung, wie Eigen- bzw. Fremdkapital, Zinsen, Tilgung, Ab-

schreibung etc. und Verwaltungs- sowie Betriebskosten, werden nicht berücksichtigt.

Die Ausgangsbasis der Methode der dynamischen Investitionsrechnungen stellt der

Abzinsfaktor bei einem exemplarisch angenommenen Kalkulationszinsfuß von 4 %

dar. Die Kosten für die Herstellung und Unterhaltung setzen sich aus den Anschaf-

fungsauszahlungen, den Herstellungskosten, späteren Einnahmeverlusten und den

Kosten für die Bauunterhaltung der Wandkonstruktionen*, zusammen. Die zu unter-

schiedlichen Zeitpunkten anfallenden Zahlungen werden mit Hilfe der Zinseszinsrech-

nung auf einen gemeinsamen Vergleichszeitpunkt diskontiert. Dieser Vergleichszeit-

punkt ist der Investitionsbeginn, Jahr der Maßnahme „0“, auf den alle folgenden Aus-

zahlungen mit dem Kalkulationszinsfuß abzuzinsen sind. Unter Verwendung der Kapi-

talwertmethode zur Beurteilung von Investitionsalternativen ist als monetäre Zielgröße

der Kapitalwert / Barwert zu errechnen. Dieser repräsentiert die Summe aller auf einen

Zeitpunkt abgezinsten Auszahlungen, die durch das Investitionsobjekt, hier Wandkon-

struktion, verursacht werden.

In der Kapitalwert-Methode wird von einem Kalkulationszinsfuß von 4 % ausgegangen,

da dieses dem Realzins entspricht, welcher die Differenz von Hypothekenzins und In-

flationsrate darstellt.

Die Bewertungsmaßstäbe für die bautechnischen Kriterien sind im Anhang A und ein

Beispiel für die dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung im Anhang D dargestellt.

Herstellung und Ausführungssicherheit

Die Bewertung der Herstellung der Wandkonstruktionen erfolgt innerhalb der angege-

benen Skalenwerte von (++ = sehr gut verträglich) bis (o = bedingt verträglich).

Eine Bewertung erfolgt anhand der Beurteilung der:

• handwerklichen und industriellen Herstellung (z. B. Montage),

• Integrationsfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Rationalität, (wie z. B.:

rationelle Produktion mit Wiederholung, Spezialisierung, Konzentration, Mechanisie-

rung und Automation, Materialeinsparung, Leichtbauweise, Massenproduktion),

* Reinigung und Pflege (Kostengruppe 321), Inspektion (Kostengruppe 342) und die Instand-setzung (Kostengruppe 412) nach DIN 18960 „Nutzungskosten im Hochbau“.

43

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

• Qualitätssicherung und der Umweltverträglichkeit (wie z. B. Schadstoffabgabe im

Gebrauch und der Herstellung, Radioaktivität, Primärenergiebedarf, Wiederverwen-

dung, Ersatzstoffe usw.).

Die Bewertung der Ausführungssicherheit erfolgt über die Zuordnung zur Qualität der

Wandkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsprüfung:

• zu gestalterischer (z. B. Sicherheit zu Vielfalt von Funktion, Form, Konstruktion und

Herstellung),

• technischer (z. B. Sicherheit zu Schadensprophylaxe, Einfachheit),

• ökonomischer (z. B. Sicherheit zu allen Ausführungskosten) und

• ökologischer Qualität (z. B. Sicherheit zur gesamten Ökologischen Bilanz).

Die in diesem Gutachten gewählten Wandkonstruktionen gewährleisten insbesondere

durch den Einsatz einfacher Konstruktionen mit geringer Materialvielfalt, durch Ver-

wendung recyclingfähiger Wandbaustoffe und -konstruktionen (z. B. Ziegel), durch die

Kombination aufeinander abgestimmter wärmespeichernder und wärmedämmender,

sorptionsfähiger, ausgasungsfreier und strahlungsarmer Wandbaustoffe die Anforde-

rungen an die Werk-, Herstellungs- und Ausführungssicherheit (z. B. „Beschaffenheit“

und „(allgemein) anerkannte Regeln der Technik“).

Dauerhaftigkeit

Für die Bewertung der Dauerhaftigkeit ist in diesem Gutachten die technische Lebens-

dauer zu Grunde gelegt.

Die Bewertung der Dauerhaftigkeit der Wandkonstruktionen erfolgt innerhalb der an-

gegebenen Skalenwerte von (++ = sehr gut verträglich) bis (o = bedingt verträglich).

Die Dauerhaftigkeit eines Bauteils in Neubau-Wandkonstruktionen wird in zwei Kate-

gorien beschrieben:

– technische Dauerhaftigkeit und

– wirtschaftliche Dauerhaftigkeit.

44

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Die technische Dauerhaftigkeit* ist insbesondere der Zeitraum für ein Bauteil oder eine

Bauteilschicht der Neubau-Wandkonstrunktion bis zu dem Zeitpunkt, an dem die vor-

gesehene Funktion nicht mehr erfüllt werden kann, eine Bestandserhaltung nicht mehr

möglich ist und, soweit sinnvoll, ein Ersatz geschaffen werden muss.

Nach dem Stand der Technik umfasst die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen

in diesem Gutachten einen Gebäude-Lebenszyklus-Betrachtungszeitraum von 80 Jah-

ren. Mit Hilfe von z. B. Instandsetzung und Modernisierung, die auch veränderten An-

sprüchen gerecht werden, kann die Nutzungsdauer verlängert werden. In diesem Gut-

achten wird auf die wirtschaftliche Lebensdauer nicht weiter Bezug genommen, da die-

se für die Bewertung nicht herangezogen wird.

Investitionskosten der Neubau-Wandkonstruktionen

Die Bewertung der Investitionskosten der Neubau-Wandkonstruktionen erfolgt über die

Zuordnung der Investitionskosten pro m² innerhalb der angegebenen Skalenwerte:

• für AW von 85,00 bis 175,00 Euro/m²,

• für HTW von 85,00 bis 130,00 Euro/m² und

• für WTW von 50,00 bis 95,00 Euro/m².

Kapitalwert

Die Bewertung des Kapitalwertes der Neubau-Wandkonstruktion erfolgt über die Zu-

ordnung der entfallenden Kosten pro m², betrachtet über die Lebensdauer innerhalb

der angegebenen Skalenwerte:

• für AW von 100,00 bis 280,00 Euro/m²,

• für HTW von 100,00 bis 145,00 Euro/m² und

• für WTW von 60,00 bis 105,00 Euro/m².

* Quelle: Lebensdauer der Baustoffe und Bauteile, IFB-F815, Juni 2004.

45

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

5.4 Auswahl der ökologischen Bewertungskriterien

In diesem Gutachten erfolgt die Bewertung der ökologischen Kriterien (z. B. Ökobilanz)

durch den Vergleich der Wandkonstruktionen zu den Bauteilaspekten* Primärenergie-

inhalt nicht erneuerbar (PEISumme) und dem Treibhauspotential (GWP).

Die Daten für die einzelnen ökologischen Bauteilaspekte beziehen sich auf Basiswerte,

die das Umweltbundesamt (UBA) [UBA-04] und das Öko-Institut e. V. der Öffentlich-

keit bereitstellt. Die Daten sind in einer Online-Datenbank, der „Pro-Bas-website“ [ÖI-

04] abrufbar. Weitere Basiswerte beziehen sich auf das Computerprogramm GEMIS

(Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme). Dieses Programm wurde als Instru-

ment zur vergleichenden Analyse von Umwelteffekten der Energiebereitstellung und

-nutzung vom Öko-Institut e. V. und der Gesamthochschule Kassel (GhK) in den Jah-

ren 1987-1989 entwickelt. Des Weiteren wird in der vorliegenden gutachterlichen Stel-

lungnahme auf den „D·A·C·H Bericht Ökobilanz Ziegel“ [B-96] Bezug genommen. Wei-

tere Angaben zum Primärenergieinhalt von Baustoffen (PEIBaustoff) basieren auf „Primär-

energie und Emissionsbilanzen von Dämmstoffen*“ [F-86] und den „Baustoff-Ökobilan-

zen, Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Erden-Industrie“ [BBSE-99].

Die Bewertungsmaßstäbe für die ökologischen Kriterien sind im Anhang A dargestellt.

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar(PEI)

Der Primärenergieinhalt nicht erneuerbar, der auf die Neubau-Wandkonstruktionen

entfällt, wird als (PEISumme) in kWh/m² angegeben.

Die Bewertung der Wandkonstruktionen erfolgt durch Zuordnung des entsprechenden

PEI-Wertes für die AW innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 100 bis 550

kWh/m².

* Die Bauteilaspekte werden aufgrund der in diesem Gutachten angenommenen Nutzungs-dauer über 80 Jahre betrachtet.

* Primärenergie und Emissionsbilanzen von Dämmstoffen, Institut Wohnen und Umwelt,Darmstadt

46

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Für HTW erfolgt die Bewertung der Wandkonstruktionen durch Zuordnung des ent-

sprechenden PEI-Wertes innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 250 bis 700

kWh/m².

Für WTW erfolgt die Bewertung der Wandkonstruktionen durch Zuordnung des ent-

sprechenden PEI-Wertes innerhalb der angegebenen Skalenwerte von 100 bis 400

kWh/m².

Der Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI) setzt sich aus dem oberen Heizwert der

nicht erneuerbaren, energetischen Ressourcen, die in der Herstellungskette des Pro-

dukts verwendet wurden, zusammen. Erneuerbare Energieträger bzw. -quellen wie

Holz, Holzschnitzel, Wasser, Sonne etc. sind nicht erfasst. Im Prinzip ist der Primär-

energieinhalt keine Wirkungskategorie sondern eine Stoffgröße, er wird aber häufig

gleichberechtigt mit den weiteren ökologischen Wirkungskategorien angegeben.

Berechnungen zum Primärenergieinhalt (PEI )

Der gesamte Energieverbrauch von der Gewinnung der Rohstoffe über die Herstellung

der Baustoffe und Gebäude einschließlich deren Abbruch und Entsorgung ist eine

wichtige Information zu ökologischen Betrachtungsweisen. Den Bearbeitern ist kein

einheitlich anerkanntes Berechnungsverfahren bekannt, um diesen Energieinhalt (Ver-

brauch) zwischen alternativen Konstruktionen vergleichen zu können. Die Angaben in

der aktuellen Literatur weichen diesbezüglich auch teilweise sehr stark voneinander

ab. Dieses Gutachten gründet sich auf einer Basisuntersuchung [MG-94] aus dem

Jahr 1994, die vom Institut für Bauforschung e. V. durchgeführt wurde und von Herrn

Prof. Dr.-Ing. Herbert Menkhoff bearbeitet. Die benannte Untersuchung wird durch die

vorliegende gutachterliche Stellungnahme aktualisiert und um weitere relevante Be-

wertungskriterien erweitert. Die Basisuntersuchung [MG-94] aus dem Jahr 1994 bezog

sich auf eine sehr umfangreiche Untersuchung [MS-86] von Marmé, die er zusammen

mit Seeberger im Jahr 1986 veröffentlicht hat. Diese Untersuchung konnte z. B. noch

nicht die Energiesparfortschritte in der Mauersteinherstellung der letzten Jahre berück-

sichtigen.

Für den Bereich des Primärenergieinhaltes werden konstruktionsspezifische PEIBaustoff-

Werte benötigt, die auf der Grundlage eines Basiswertes anhand der Schichtdicken,

für die Bereiche Herstellung, Instandsetzung und Transport der jeweiligen Wandkon-

struktion, ermittelt werden.

47

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

5. Untersuchung von Neubau-Wandkonstruktionen

Der Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEISumme) nach 80 Jahren bildet sich durch

Addition der Einzelwerte PEIHerstellung, PEIInstandsetzung und PEITransporte und wird als zu bewer-

tender Bauteilaspekt für die Wandkonstruktionen angesetzt.

Die Berechnungsblätter zu den Einzelwerten sind im Anhang E dargestellt.

Treibhauspotential (GWP)

Die Bewertung des Treibhauspotentials erfolgt über die Zuordnung der in der Wand-

konstruktionen enthaltenen Gramm CO2 eq, betrachtet pro m² und Jahr.

Für AW erhält dieser Bauteilaspekt seine Bewertung innerhalb der angegebenen Ska-

lenwerte von 500 bis 1000 gCO2/m²a.

Für HTW erhält dieser Bauteilaspekt seine Bewertung innerhalb der angegebenen

Skalenwerte von 1000 bis 2500 gCO2/m²a.

Für WTW erhält dieser Bauteilaspekt seine Bewertung innerhalb der angegebenen

Skalenwerte von 500 bis 1250 gCO2/m²a.

Weil Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, wird ein höherer Anteil der von der

Erde abgehenden Wärmestrahlung absorbiert und damit das Strahlungsgleichgewicht

der Erde verändert (anthropogener Treibhauseffekt). Das mengenmäßig wichtigste

Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO2), das Treibhauspotential (Global Warming Potenti-

al GWP) aller anderen Treibhausgase wird daher auf diese Substanz bezogen.

Bei fast allen Herstellungsprozessen entstehen verschiedene Gase. Diese Gase wer-

den mittels Wirkungsfaktor auf Kohlendioxid (kgCO2 eq.) umgerechnet. Je mehr

kg CO2 eq. ein Baustoff enthält, um so stärker fördert er den Treibhauseffekt.

48

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

6.1 Gesamtübersicht der Neubau-Wandkonstruktionen

Die folgenden Abbildungen zeigen die Erkenntnisse zu den ausgewählten Neubau-

Wandkonstruktionen in Bezug auf die bautechnischen, ökonomischen und ökologi-

schen Kriterien in Gesamtübersichten:

• In Abb. 54 ist die Gesamtübersicht für EFH, RH und DHH zu: monolithischen

Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, mehrschaligen

Wandkonstruktionen und zweischaligen Wandkonstruktionen dargestellt.

• in Abb. 55 ist die Gesamtübersicht für MGW zu: monolithischen Wandkonstruktio-

nen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung und zweischaligen Wandkonstruk-

tionen dargestellt.

Abschließend werden die Berechnungsblätter zu den bautechnischen, ökonomischen

sowie ökologischen Kriterien im Anhang B und C tabellarisch dargestellt.

49

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Abb. 52: Gesamtübersicht EFH, RH und DHH: monolithische Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, mehr- und zweischalige Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, Varianten 1 – 7 (IFB 2005)

50

Übersicht und Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen von EFH, RH und DHHZweischalige Wandkonstruktionen

Wand-Nr. AW 01 AW 02 AW 03 AW 04 AW 05 AW 06 AW 07 AW 08 AW 09 AW 10 AW 11 AW 12 AW 13 AW 14 AW 15 AW 16 AW 17 AW 18 AW 19 AW 20 AW 21 AW 22 AW 23 HTW 01 HTW 02 HTW 03 HTW 04Steinart PP HLz PP HLz HLz HLz KS HLz KS HLz KS HLz KS HLz KS PP HLz HLz KS HLz KS HLz KS HLz KS Füllziegel KS

Bau

teila

spek

te

Mörtelart DBM DBM DBM DBM DBM DBM DBM

0,10 0,12 0,10 0,09 0,14 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,99 0,10 0,18 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,70 - - - -

cm 30,0 30,0 36,5 36,5 36,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 24,0 20,0 24,0 24,0 17,5 17,5 17,5 17,5 24,0 24,0 2 x 17,5 2 x 17,5 2 x 24,0 2 x 24,0

0,40 0,60 0,40 0,55 0,70 0,80 1,40 0,80 1,40 0,80 1,40 0,80 1,40 0,80 1,80 0,40 0,80 0,80 1,40 0,80 1,40 0,80 1,40 1,40 1,80 1,80 1,80

- - - - - Polystyrol EPS - - Faserdämmplatten

- - - - - 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 - - 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 - - - -

cm - - - - - 10,0 10,0 14,0 14,0 16,0 16,0 20,0 20,0 8,0 12,0 - - 14,0 14,0 10,0 10,0 8,0 8,0 3,0 3,0 3,0 3,0

cm 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 - - 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 - - - -

cm 33,5 33,5 40,0 40,0 40,0 30,5 30,5 34,5 34,5 36,5 36,5 40,5 40,5 41,5 41,5 41,0 41,0 45,5 45,5 44,5 44,5 49,0 49,0 41,0 41,0 54,0 54,0

Bau

teila

spek

te

3,28 2,78 3,93 4,33 2,89 3,69 2,96 4,69 3,96 5,19 4,46 6,19 5,46 3,62 3,49 2,69 1,62 4,99 4,27 3,76 3,04 3,62 2,63 - - - -

0,30 0,36 0,25 0,23 0,35 0,27 0,34 0,21 0,25 0,19 0,22 0,16 0,18 0,28 0,29 0,37 0,62 0,20 0,23 0,27 0,33 0,28 0,38 - - - -

dB 42 44 44 45 48 38* 44* 38* 44* 38* 44* 38* 44* 49 54 56 57 55 58 55 58 55 60 67 70 75 74

3,5 0,5 3,5 0,5 0,5 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 3,5 1,5 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 3,25 5,0

106,7 139,1 122,1 151,0 182,4 277,7 314,7 318,6 355,6 338,9 367,4 379,7 416,7 217,1 298,9 230,9 284,2 283,6 320,6 275,3 312,3 300,8 351,6 301,0 321,8 434,4 433,5

854,2 653,2 1005,9 758,4 760,5 738,5 910,4 782,5 954,4 804,5 976,4 848,5 1020,8 582,8 1031,8 1088,0 926,5 930,4 1102,3 898,4 1070,4 990,4 1226,2 1244,5 1548,1 2006,7 2260,5

102,88 101,91 113,47 114,25 103,70 109,72 113,47 115,52 119,27 121,32 125,07 132,92 136,67 150,28 169,05 146,16 142,16 159,60 163,35 153,80 157,55 157,24 164,16 108,27 116,81 108,27 116,81

129,90 129,75 142,57 143,35 132,80 157,63 161,38 163,84 167,59 169,85 173,60 181,87 185,62 242,80 260,57 162,47 158,12 175,99 179,74 170,19 173,94 175,11 182,03 114,06 122,60 116,49 125,03

Bewertung zur Verträglichkeit

Kri

teri

en

Bautechnik+ ++ + ++ ++ ++ + ++ + ++ + ++ + ++ + + ++ ++ + ++ + ++ + ++ + + +

(230) (270) (220) (270) (260) (260) (220) (260) (220) (260) (230) (250) (210) (260) (230) (240) (250) (280) (240) (270) (230) (270) (210) (253,2) (200) (226,6) (186,6)

Ökonomie++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ + + + + + + + o + ++ + + + + + + + + + +

(310) (310) (290) (290) (310) (260) (250) (240) (240) (240) (230) (220) (210) (110) (80) (240) (260) (230) (230) (240) (230) (230) (220) (240) (200) (230) (190)

Ökologie++ ++ ++ ++ ++ ++ + + + + + + + ++ + + + + + + + + o ++ ++ + +

(300) (340) (260) (300) (300) (260) (200) (240) (180) (220) (180) (200) (140) (320) (200) (220) (220) (220) (160) (240) (180) (200) (120) (320) (280) (180) (160)

++ ++ ++ ++ ++ ++ + ++ + + + + + + + + ++ ++ + ++ + + + ++ + + +

(840) (920) (770) (860) (870) (780) (670) (740) (640) (720) (640) (670) (560) (690) (510) (700) (730) (730) (630) (750) (640) (700) (550) (813,2) (680) (636,6) (536,6)++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich* Näherungswert: explizite Werte sind den bauaufsichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen

Monolithische Wandkonstruktionen,Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung undmehrschalige Wandkonstruktionen

Mehrschalige Wandkonstruktionen

Variante 1Monolithische Wandkonstruktionen

(30 und 36,5 cm)

Variante 2Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm) mit WDVS

Variante 3Mehrschalige

Wandkonstruktionen(24 und 20 cm) WD

und Beplankung

Variante 4Zweischalige

Wandkonstruktionen(24 cm)

Variante 5Zweischalige

Wandkonstruktionen (17,5 cm) mit KD

Variante 6Zweischalige Wandkonstruktionen

(17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht

Variante 7Haustrennwandkonstruktionen zweischalig

(2 x 17,5 cm und 2 x 24 cm)

Wärmeleitfähig-keit desMauerwerks λ

W/m·K

Dicke desMauerwerks

Rohdichte-klasse

Dämmung(Material)

MineralwolleWD

MineralwolleWD

Mineralwolle WD

Wärmeleitfähig-keit derDämmung λ

W/m·K

Dicke derDämmung

Dicke Verblen-der/ Außenputz

Gesamtdickeder Wand-konstruktion

Wärmedurch-lasswider-stand R

m²·K/W

Wärmedurch-gangskoef-fizient U-Wert

W/(m²·K)

Bew. Schall-dämm-MaßR`w,R PraktischerFeuchtegehaltin Vol.-% (MW)

UV%

PEISumme nichterneuerbarnach 80 Jahren

kWh/m²

Treibhaus-potential (GWP)

gCO2/m²a

Investitions-kosten derWandkonstr.

Euro/m²

Kapitalwert derWandkonstr.nach 80 Jahren

Euro/m²

GesamtbewertungEFH, RH und DH

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Abb. 53: Gesamtübersicht MGW: monolithische Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung und zweischalige Wandkonstruktionen für MGW, Varianten 8 – 12 (IFB 2005)

51

Übersicht und Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen von MGWZweischalige Wandkonstruktionen Monolithische WK

Wand-Nr. AW 24 AW 25 AW 26 AW 27 AW 28 AW 29 AW 30 AW 31 AW 32 AW 33 AW 34 AW 35 AW 36 AW 37 AW 38 AW 39 AW 40 AW 41 AW 42 WTW 01 WTW 02Steinart PP HLz PP HLz HLz KS HLz KS HLz KS HLz KS HLz KS HLz HLz KS HLz KS Füllziegel KS

Baut

eila

spek

te

Mörtelart DBM DBM DBM DBM DBM

0,10 0,14 0,10 0,14 0,45 0,99 0,45 0,99 0,45 0,99 0,45 0,99 0,50 0,99 0,18 0,50 0,99 0,18 0,99 -

cm 30,0 30,0 36,5 36,5 24,0 17,5 24,0 17,5 24,0 17,5 24,0 17,5 17,5 17,5 24,0 17,5 17,5 24,0 24,0 24,0 24,0

0,40 0,75 0,40 0,75 1,00 1,80 1,00 1,80 1,00 1,80 1,00 1,80 1,20 1,80 0,80 1,20 1,80 0,80 1,80 1,80 1,80

- - - - Polystyrol EPS -

- - - - 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 0,040 - -

cm - - - - 10,0 10,0 14,0 14,0 16,0 16,0 20,0 20,0 14,0 14,0 14,0 10,0 10,0 8,0 8,0 - -

cm 2,0 2,0 2,0 2,0 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 - -

cm 33,5 33,5 40,0 40,0 37,0 30,5 41,0 34,5 43,0 36,5 47,0 40,5 45,5 45,5 52,0 44,5 44,5 49,0 49,0 27,0 27,0

Baut

eila

spek

te

3,28 2,42 3,93 2,89 3,25 2,89 4,25 3,89 4,75 4,39 5,75 5,39 4,37 4,20 5,35 3,14 2,97 3,62 2,53 - -

0,30 0,41 0,25 0,35 0,31 0,35 0,24 0,26 0,21 0,23 0,17 0,19 0,23 0,24 0,19 0,32 0,34 0,28 0,39 - -

dB 40 46 44 49 44* 47* 44* 47* 44* 47* 44* 47* 57 60 57 57 60 57 62 55 55

3,5 0,5 3,5 0,5 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 5,0 1,5 1,5 5,0 1,5 5,0 3,25 5,0

106,7 164,9 122,1 192,7 334,8 348,1 375,7 389,0 396,0 409,2 436,8 450,1 323,6 354,0 313,3 312,2 364,1 303,9 379,0 221,3 220,9

854,2 651,5 1005,9 759,3 847,0 1042,5 891,0 1086,5 913,0 1108,5 957,0 1152,5 931,3 1234,4 1038,3 899,3 1202,5 990,4 1407,4 605,7 859,5

102,88 93,58 113,47 103,70 119,55 116,41 125,35 122,21 131,15 128,01 142,75 139,61 162,02 166,29 165,36 156,22 160,49 157,24 170,21 67,35 76,25

129,90 121,42 142,57 132,80 168,94 164,32 175,15 170,53 181,16 176,54 193,18 188,56 178,41 182,68 183,23 172,61 176,88 175,11 188,08 71,79 80,69

Bewertung der Verträglichkeit

Krite

rien

Bautechnik+ ++ + ++ ++ + ++ + ++ + + + ++ ++ ++ ++ + ++ + + +

(240) (270) (220) (260) (260) (230) (260) (230) (260) (240) (240) (220) (290) (290) (270) (280) (220) (270) (210) (226,6) (186,6)

Ökonomie++ ++ ++ ++ + + + + + + + + + + + + + + + ++ ++

(310) (320) (290) (310) (240) (240) (230) (240) (220) (230) (210) (210) (230) (230) (210) (230) (230) (230) (210) (310) (270)

Ökologie++ ++ ++ ++ + + + + + o + o + + + + o + o ++ +

(300) (320) (260) (300) (220) (180) (200) (160) (180) (120) (160) (100) (200) (200) (180) (220) (120) (200) (100) (280) (220)

++ ++ ++ ++ + + + + + + + + + + + ++ + + + ++ +

(850) (910) (770) (870) (720) (650) (690) (630) (660) (590) (610) (530) (720) (720) (660) (730) (570) (700) (520) (816,6) (676,6)++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich* Näherungswert: explizite Werte sind den bauaufsichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen

Monolithische Wandkonstruktionen,Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmungund mehrschalige Wandkonstruktionen

Variante 8Monolithische Wandkonstruktionen

(30 und 36,5 cm)

Variante 9Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 bzw. 24 cm) mit WDVS

Variante 10Zweischalige

Wandkonstruktionen(17,5 cm) mit Kerndämmung

Variante 11Zweischalige Wandkonstruktionen

(17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht

Variante 12Wohnungstrenn-

wandkonstruktioneneinschalig (24 cm)

Wärmeleitfähig-keit desMauerwerks λ

W/m·K

Dicke desMauerwerks

Rohdichte-klasse

Dämmung(Material)

MineralwolleWD

MineralwolleWD

Wärmeleitfähig-keit derDämmung λ

W/m·K

Dicke derDämmung

Dicke Verblen-der/ Außenputz

Gesamtdickeder Wand-konstruktion

Wärmedurch-lasswider-stand R

m²·K/W

Wärmedurch-gangskoef-fizient U-Wert

W/(m²K)

Bew. Schall-dämm-MaßR`w,R PraktischerFeuchtegehaltin Vol.-% (MW)

UV%

PEISumme nichterneuerbarnach 80 Jahren

kWh/m²

Treibhaus-potential (GWP)

gCO2/m²a

Investitions-kosten derWandkonstr.

Euro/m²

Kapitalwert derWandkonstr.nach 80 Jahren

Euro/m²

Gesamtbewertung EFH, RH, DH

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

6.2 Checklisten

Als Entscheidungshilfe zur Auswahl von Neubau-Wandkonstruktionen sind Anforde-

rungsprofile in vier Auswahlstufen definiert. In der ersten Stufe wird die Wahl des Bau-

vorhabens vorgenommen (EFH, RH, DHH oder MGW). Die zweite Stufe ist die Wahl

der Variante der Neubau-Wandkonstruktion. Die Varianten der Neubau-Wandkon-

struktionen sind in Außenwandkonstruktionen (AW), Haustrennwandkonstruktio-nen (HTW) und Wohnungstrennwandkonstruktionen (WTW) unterteilt. Die dritte

Stufe ist durch die Wahl des äußeren/ inneren Erscheinungsbildes gekennzeichnet.

Hier erfolgt eine Unterteilung in Putz, Sichtmauerwerk bzw. Beplankung. Die vierte

Stufe erfolgt durch die Wahl des Bewertungskriteriums durch den Anwender, die in

seiner Priorisierung maßgeblich ist. Diesbezüglich ist ebenfalls eine Gesamtbewertung

der Bewertungskriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie möglich. In der folgen-

den Abbildung ist die Verwendung der Checklisten schematisch dargestellt.

Abb. 54: Schematische Darstellung der Verwendung der Checklisten (IFB 2005)

52

AWAußenwand-

konstruktionen

HTWHaustrennwand-konstruktionen

WTWWohnungstrennwand-

konstruktionen

Putz Sicht-mauerwerk

Beplan-kung Innenputz

2. Stufe: Wahl der Varianten der Neubau-Wandkonstruktionen

3. Stufe: Wahl des äußeren/ inneren Erscheinungsbildes

4. Stufe: Mögliche Wahl zur Priorisierung des Bewertungskriteriums vom Anwender

EinzelkriteriumBautechnik

EinzelkriteriumÖkonomie

EinzelkriteriumÖkologie

GesamtkriteriumBautechnik, Ökonomie, Ökologie

Checklistenverwendung

1. Stufe: Wahl des Bauvorhabens

BauvorhabenEFH, RH oder DHH

Einfamilien und Reihenhaus oder Doppelhaushälfte

BauvorhabenMGW

Mehrgeschosswohnungsbau

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Ergebnisse der Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen sind in den folgenden

Checklisten tabellarisch dargestellt. Die Checklisten sind nach der Wahl des Bauvor-

habens strukturiert.

Checklisten für die Bewertung von EFH, RH und DHH

Folgende Checklisten stellen die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen für EFH,

RH und DHH für die Varianten der „Außenwandkonstruktionen (AW)“ und dem äuße-

ren Erscheinungsbild „Putz“, „Sichtmauerwerk“ und „Beplankung“ dar.

Abb. 55: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH,Variante: Außenwandkonstruktionen (AW); äußeres Erscheinungsbild: Putz(IFB 2005)

53

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Putz

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ AW 02 ++ (270) ++ AW 01 ++ (310) ++ AW 02 ++ (340) ++ AW 02 ++ (920)AW 04 ++ (270) AW 02 ++ (310) AW 01 ++ (300) AW 05 ++ (870)AW 05 ++ (260) AW 05 ++ (310) AW 04 ++ (300) AW 04 ++ (860)AW 06 ++ (260) AW 03 ++ (290) AW 05 ++ (300) AW 01 ++ (840)AW 08 ++ (260) AW 04 ++ (290) AW 03 ++ (260) AW 06 ++ (780)AW 10 ++ (260) AW 06 ++ (260) AW 06 ++ (260) AW 03 ++ (770)AW 12 ++ (250) AW 07 ++ (250) AW 08 ++ (740)

AW 08 ++ (240)

+ AW 01 + (230) + AW 09 + (240) + AW 08 + (240) + AW 10 + (720)(gut verträglich) AW 11 + (230) (gut verträglich) AW 10 + (240) (gut verträglich) AW 10 + (220) (gut verträglich) AW 07 + (670)

AW 03 + (220) AW 11 + (230) AW 07 + (200) AW 12 + (670)AW 07 + (220) AW 12 + (220) AW 12 + (200) AW 09 + (640)AW 09 + (220) AW 13 + (210) AW 09 + (180) AW 11 + (640)AW 13 + (210) AW 11 + (180) AW 13 + (560)

AW 13 + (140)

o o o o

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür EFH, RH und DHH

Außenwandkonstruktionen (AW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Abb. 56: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH,Variante: Außenwandkonstruktionen (AW); äußeres Erscheinungsbild: Sichtmauer-werk (IFB 2005)

Abb. 57: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen, Variante: Außenwand-konstruktionen (AW); äußeres Erscheinungsbild: Beplankung (IFB 2005)

54

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild:

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ ++ (260) ++ ++ ++ (320) ++

+ + (230) + + (110) + + (200) + + (690)(gut verträglich) (gut verträglich) (gut verträglich) (gut verträglich) + (510)

o o o (80) o o

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür EFH, RH und DHH

Außenwandkonstruktionen (AW)

Beplankung

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

AW 14 AW 14

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

AW 15 AW 14 AW 15 AW 14

AW 15

AW 15

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Sichtmauerwerk

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ AW 18 ++ (280) ++ AW 17 + (240) ++ ++ AW 20 ++ (750)AW 20 ++ (270) AW 17 + (730)AW 22 ++ (270) AW 18 + (730)AW 17 ++ (250)

+ AW 16 + (240) + AW 16 + (240) + AW 20 + (240) + AW 16 + (700)(gut verträglich) AW 19 + (240) (gut verträglich) AW 20 + (230) (gut verträglich) AW 16 + (220) (gut verträglich) AW 22 + (700)

AW 21 + (230) AW 18 + (230) AW 17 + (220) AW 21 + (640)AW 23 + (210) AW 21 + (220) AW 18 + (220) AW 19 + (630)

AW 19 + (220) AW 22 + (200) AW 23 + (550)AW 22 + (220) AW 21 + (180)AW 23 + (210) AW 19 + (160)

o o o AW 23 o (120) o

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür EFH, RH und DHH

Außenwandkonstruktionen (AW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Die folgende Checkliste stellt die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen für

EFH, RH und DHH für die Varianten der „Haustrennwandkonstruktionen (HTW)“ und

dem inneren Erscheinungsbild „Innenputz“ dar.

Abb. 58: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH,Variante: Haustrennwandkonstruktionen (HTW); inneres Erscheinungsbild: Innenputz(IFB 2005)

55

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Innenputz

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ ++ (253) ++ ++ (240) ++ ++ (320) ++ ++ (813)++ (230) ++ (280) ++ (680)

+ + (226) + + (200) + + (180) + + (636)(gut verträglich) + (200) (gut verträglich) + (190) (gut verträglich) ++ (160) (gut verträglich) + (536)

+ (186)

o o o o

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür EFH, RH und DHH

Haustrennwandkonstruktionen (HTW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

HTW 01 HTW 01 HTW 01 HTW 01

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

HTW 03 (sehr gutverträglich)

HTW 02 (sehr gutverträglich)

HTW 02

HTW 03 HTW 02 HTW 03 HTW 03

HTW 02 HTW 04 HTW 04 HTW 04

HTW 04

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Checklisten für die Bewertung von MGW

Folgende Checklisten stellen die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen von

MGW für die Varianten der „Außenwandkonstruktionen (AW)“ und dem äußeren Er-

scheinungsbild „Putz“, „Sichtmauerwerk“ und „Beplankung“der Variante der „Haus-

trennwandkonstruktionen (WTW)“ und dem inneren Erscheinungsbild „Innenputz“ dar.

Abb. 59: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen von MGW, Variante:Außenwandkonstruktionen (AW); äußeres Erscheinungsbild: Putz (IFB 2005)

56

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Putz

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ AW 25 ++ (270) ++ AW 25 ++ (320) ++ AW 25 ++ (320) ++ AW 25 ++ (910)AW 27 ++ (260) AW 24 ++ (310) AW 24 ++ (300) AW 27 ++ (870)AW 28 ++ (260) AW 27 ++ (310) AW 27 ++ (300) AW 24 ++ (850)AW 30 ++ (260) AW 26 ++ (290) AW 26 ++ (260) AW 26 ++ (770)AW 32 ++ (260)

+ AW 24 + (240) + AW 29 + (240) + AW 28 + (220) + AW 28 + (720)(gut verträglich) AW 33 + (240) (gut verträglich) AW 28 + (240) (gut verträglich) AW 30 + (200) (gut verträglich) AW 30 + (690)

AW 34 + (240) AW 31 + (240) AW 29 + (180) AW 32 + (660)AW 29 + (230) AW 30 + (230) AW 32 + (180) AW 29 + (650)AW 31 + (230) AW 33 + (230) AW 31 + (160) AW 31 + (630)AW 26 + (220) AW 32 + (220) AW 34 + (160) AW 34 + (610)AW 35 + (220) AW 34 + (210) AW 33 + (590)

AW 35 + (210) AW 35 + (530)

o o o AW 33 o (120) oAW 35 o (100)

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür MGW

Außenwandkonstruktionen (AW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Abb. 60: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen von MGW, Variante:Außenwandkonstruktionen (AW); äußeres Erscheinungsbild: Sichtmauerwerk(IFB 2005)

Abb. 61: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen von MGW, Variante:Wohnungstrennwandkonstruktion (WTW); Innenputz (IFB 2005)

57

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Innenputz

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ ++ ++ (310) ++ ++ (280) ++ ++ (816)++ (270)

+ + (226) + + + (220) + + (676)(gut verträglich) + (186) (gut verträglich) (gut verträglich) (gut verträglich)

o o o o

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür MGW

Wohnungstrennwandkonstruktionen (WTW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

WTW 01 WTW 01 WTW 01

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

WTW 02 (sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

WTW 01 WTW 02 WTW 02

WTW 02

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Sichtmauerwerk

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ AW 36 ++ (290) ++ ++ ++ AW 39 ++ (730)AW 37 ++ (290)AW 39 ++ (280)AW 38 ++ (270)AW 41 ++ (270)

+ AW 40 + (220) + AW 36 + (230) + AW 39 + (220) + AW 36 + (720)(gut verträglich) AW 42 + (210) (gut verträglich) AW 37 + (230) (gut verträglich) AW 36 + (200) (gut verträglich) AW 37 + (720)

AW 39 + (230) AW 37 + (200) AW 41 + (700)AW 40 + (230) AW 41 + (200) AW 38 + (660)AW 41 + (230) AW 38 + (180) AW 40 + (570)AW 38 + (210) AW 42 + (520)AW 42 + (210)

o o o AW 40 o (120) oAW 42 o (100)

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür MGW

Außenwandkonstruktionen (AW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Die folgende Checkliste stellt die Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktionen

für die Varianten der „Außenwandkonstruktion (AW)“ und dem äußerem Erscheinungs-

bild „Putz“, „Sichtmauerwerk“ und „Beplankung“ von EFH, RH und DHH dar.

Abb. 62: Checkliste für die Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktionen, Variante: Au-ßenwandkonstruktionen (AW) für EFH, RH und DHH (IFB 2005)

58

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild:

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ AW 18 ++ (280) ++ AW 01 ++ (310) ++ AW 02 ++ (340) ++ AW 02 ++ (920)AW 02 ++ (270) AW 02 ++ (310) AW 14 ++ (320) AW 05 ++ (870)AW 04 ++ (270) AW 05 ++ (310) AW 01 ++ (300) AW 04 ++ (860)AW 20 ++ (270) AW 03 ++ (290) AW 04 ++ (300) AW 01 ++ (840)AW 22 ++ (270) AW 04 ++ (290) AW 05 ++ (300) AW 06 ++ (780)AW 05 ++ (260) AW 06 ++ (260) AW 03 ++ (260) AW 03 ++ (770)AW 06 ++ (260) AW 17 ++ (260) AW 06 ++ (260) AW 20 ++ (750)AW 08 ++ (260) AW 07 ++ (250) AW 08 ++ (740)AW 10 ++ (260) AW 17 ++ (730)AW 14 ++ (260) AW 18 ++ (730)AW 12 ++ (250)AW 17 ++ (250)

+ AW 16 + (240) + AW 08 + (240) + AW 08 + (240) + AW 10 + (720)(gut verträglich) AW 19 + (240) (gut verträglich) AW 09 + (240) (gut verträglich) AW 20 + (240) (gut verträglich) AW 16 + (700)

AW 01 + (230) AW 10 + (240) AW 10 + (220) AW 22 + (700)AW 11 + (230) AW 11 + (230) AW 16 + (220) AW 14 + (690)AW 15 + (230) AW 16 + (240) AW 17 + (220) AW 07 + (670)AW 21 + (230) AW 20 + (240) AW 18 + (220) AW 12 + (670)AW 03 + (220) AW 18 + (230) AW 07 + (200) AW 09 + (640)AW 07 + (220) AW 21 + (230) AW 12 + (200) AW 11 + (640)AW 09 + (220) AW 22 + (230) AW 15 + (200) AW 21 + (640)AW 23 + (210) AW 19 + (230) AW 22 + (200) AW 19 + (630)AW 13 + (210) AW 12 + (220) AW 09 + (180) AW 13 + (560)

AW 23 + (220) AW 11 + (180) AW 23 + (550)AW 13 + (210) AW 21 + (180) AW 15 + (510)AW 14 + (110) AW 19 + (160)

AW 13 + (140)

o o AW 15 o (80) o AW 23 o (120) o

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür EFH, RH und DHH

Neubau-Außenwandkonstruktionen (AW)Putz, Sichtmauerwerk, Beplankung

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

6. Untersuchungsergebnis in Übersichten und Checklisten

Die folgende Checkliste stellt die Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktionen

für die Varianten der „Außenwandkonstruktionen (AW)“ und dem äußeren Erschei-

nungsbild „Putz“ und „Sichtmauerwerk“ fur MGW dar.

Abb. 63: Checkliste für die Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktionen, Variante: Au-ßenwandkonstruktionen (AW) für MGW (IFB 2005)

59

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Putz, Sichtmauerwerk

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ AW 36 ++ (290) ++ AW 25 ++ (320) ++ AW 25 ++ (320) ++ AW 25 ++ (910)AW 37 ++ (290) AW 24 ++ (310) AW 24 ++ (300) AW 27 ++ (870)AW 39 ++ (280) AW 27 ++ (310) AW 27 ++ (300) AW 24 ++ (850)AW 25 ++ (270) AW 26 ++ (290) AW 26 ++ (260) AW 26 ++ (770)AW 38 ++ (270)AW 41 ++ (270)AW 27 ++ (260)AW 28 ++ (260)AW 30 ++ (260)AW 32 ++ (260)

+ AW 24 + (240) + AW 29 + (240) + AW 28 + (220) + AW 39 + (730)(gut verträglich) AW 33 + (240) (gut verträglich) AW 28 + (240) (gut verträglich) AW 39 + (220) (gut verträglich) AW 28 + (720)

AW 34 + (240) AW 31 + (240) AW 30 + (200) AW 36 + (720)AW 29 + (230) AW 30 + (230) AW 36 + (200) AW 37 + (720)AW 31 + (230) AW 33 + (230) AW 37 + (200) AW 41 + (700)AW 26 + (220) AW 36 + (230) AW 41 + (200) AW 30 + (690)AW 35 + (220) AW 37 + (230) AW 29 + (180) AW 32 + (660)AW 40 + (220) AW 39 + (230) AW 32 + (180) AW 38 + (660)AW 42 + (210) AW 40 + (230) AW 38 + (180) AW 29 + (650)

AW 41 + (230) AW 31 + (160) AW 31 + (630)AW 32 + (220) AW 34 + (160) AW 34 + (610)AW 34 + (210) AW 33 + (590)AW 35 + (210) AW 40 + (570)AW 38 + (210) AW 35 + (530)AW 42 + (210) AW 42 + (520)

o o o AW 33 o (120) oAW 40 o (120)AW 35 o (100)AW 42 o (100)

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür MGW

Neubau-Außenwandkonstruktionen (AW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Die Bewertung der Varianten der Neubau-Wandkonstruktionen wird durch die grafi-

sche Darstellung als Balkendiagramm übersichtlich gegenübergestellt. Dadurch ist es

möglich, die unterschiedlichen Wandkonstruktionen direkt miteinander zu vergleichen.

Bauvorhaben: EFH, RH und DHH

Äußeres Erscheinungsbild: „Putz“

Die Abbildung 66 zeigt die Gegenüberstellung der Einzelkriterien Bautechnik, Ökono-

mie und Ökologie für die Bauvorhaben EFH, RH und DHH mit dem äußeren Erschei-

nungsbild „Putz“.

Bautechnik:

Für das Kriterium Bautechnik ist eine höhere Verträglichkeit der Steinart HLz gegen-

über den Steinarten PP und KS, sowohl bei den monolithischen Wandkonstruktionen,

als auch bei den zusatzgedämmten Wandkonstruktionen mit WDVS, feststellbar.

Ökonomie:

Für das Kriterium Ökonomie sind im Bereich der monolithischen Wandkonstruktionen

marginale Unterschiede in der Bewertung der Verträglichkeit zwischen den Steinarten

HLz und PP erkennbar. Für die zusatzgedämmten Wandkonstruktionen mit WDVS ist

die Verträglichkeit der gewählten HLz gegenüber den KS als geringfügig höher einzu-

stufen. Dies kann für die AW 08 (HLz) und der AW 09 (KS) durch die Differenz der

Punkteverteilung nachvollzogen werden. Weiterhin ist festzustellen, dass mit zuneh-

mender Dämmstoffdicke, die ökonomische Verträglichkeit abnimmt (Vergleich: AW 07

mit AW 13).

Ökologie:

Für das Kriterium Ökologie ist bei den monolithischen Wandkonstruktionen eine deut-

lich höhere Verträglichkeit für die Ausführung mit der Steinart HLz (AW 02, 04 und 05)

gegenüber PP (AW 01 und 03) feststellbar. Die ausgewählten Steinarten HLz für die

zusatzgedämmten Wandkonstruktionen weisen ebenfalls eine deutlich höhere Verträg-

lichkeit gegenüber den KS auf. Die Verträglichkeit verringert sich jedoch für beide

Steinarten (HLz und KS) mit zunehmender Dämmstoffdicke.

60

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Abb. 64: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die BauvorhabenEFH, RH und DHH, äußeres Erscheinungsbild „Putz“, Einzelbewertung der KriterienBautechnik, Ökonomie und Ökologie der AW 01 bis 13 (IFB 2005)

Bauvorhaben: EFH, RH und DHHÄußeres Erscheinungsbild: „Beplankung“ und „Sichtmauerwerk“

Die Abbildung 67 zeigt die Gegenüberstellung der Einzelkriterien Bautechnik, Ökono-

mie und Ökologie für die Bauvorhaben EFH, RH und DHH mit dem äußeren Erschei-

nungsbild „Beplankung“ und „Sichtmauerwerk“.

Bautechnik:

Für das Kriterium Bautechnik ist sowohl für die mehrschaligen Wandkonstruktionen,

die zweischaligen Wandkonstruktionen mit LS, zweischalige Wandkonstruktionen mit

KD als auch für die zweischaligen Wandkonstruktionen mit WD und LS eine höhere

Verträglichkeit der Steinart HLz gegenüber den Steinarten PP und KS feststellbar.

61

AW 01 PPAW 02 HLz

AW 03 PPAW 04 HLz

AW 05 HLzAW 06 HLz

AW 07 KSAW 08 HLz

AW 09 KSAW 10 HLz

AW 11 KSAW 12 HLz

AW 13 KS0

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

330

360

230

270

220

270260 260

220

260

220

260

230

250

210

310 310

290 290

310

260250

240 240 240230

220210

300

340

260

300 300

260

200

240

180

220

180

200

140

BautechnikÖkonomieÖkologie

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, äußeres Erscheinungsbild Putz

Pun

kte

für d

ie B

ewer

tung

der

Ver

trägl

ichk

eit

der N

euba

u-W

andk

ontru

ktio

n

Monolithische Wandkonstruktionen Zusatzgedämmte Wandkonstruktionenmit WDVS

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Ökonomie:

Für das Kriterium Ökonomie ist, wie für das Kriterium Bautechnik, eine höhere Verträg-

lichkeit der Steinart HLz gegenüber den Steinarten PP und KS feststellbar. Wobei der

direkte Vergleich der Steinarten HLz und KS bei den zweischaligen Wandkonstruktio-

nen mit WD und LS (AW 20 bis AW 23) eine deutlich höhere Verträglich der HLz er-

kennen lässt.

Ökologie:

Auch für das Kriterium Ökologie weisen die Wandkonstruktionen mit den auswählten

HLz eine deutlich höhere Verträglichkeit auf, als die Wandkonstruktionen mit KS. Le-

diglich für die zweischaligen Wandkonstruktionen mit LS (AW 16 und AW 17) sind die

verwendeten Steinarten PP und HLz mit einer vergleichbaren Verträglichkeit zu bewer-

ten.

Abb. 65: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die BauvorhabenEFH, RH und DHH, äußeres Erscheinungsbild „Beplankung“ und „Sichtmauerwerk“,Einzelbewertung der Kriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie der AW 14 bis 23(IFB 2005)

62

AW 14 HLzAW 15 KS

AW 16 PPAW 17 HLz

AW 18 HLzAW 19 KS

AW 20 HLzAW 21 KS

AW 22 HLzAW 23 KS

0

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

330

360

260

230240

250

280

240

270

230

270

210

110

80

240

260

230 230240

230 230220

320

200

220 220 220

160

240

180

200

120

BautechnikÖkonomieÖkologie

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, äußeresErscheinungsbild Beplankung (AW 14 und 15) und Sichtmauerwerk (AW 16 bis 23)

Pun

kte

für d

ie B

ewer

tung

der

Ver

trägl

ichk

eit

der N

euba

u-W

andk

ontru

ktio

n

Mehrschalige Wandkonstruktionen

Zweischalige Wandkonstruktionen mit LS

Zweischalige Wandkonstruktionen mit KD

Zweischalige Wandkonstruktionenmit WD und LS

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Bauvorhaben: MGW

Äußeres Erscheinungsbild: „Putz“

Die Abbildung 68 zeigt die Gegenüberstellung der Einzelkriterien Bautechnik, Ökono-

mie und Ökologie für die Bauvorhaben MGW mit dem äußeren Erscheinungsbild

„Putz“.

Bautechnik:

Für das Kriterium Bautechnik ist eine höhere Verträglichkeit der Steinart HLz gegen-

über den Steinarten PP und KS, sowohl bei den monolithischen Wandkonstruktionen,

als auch bei den zusatzgedämmten Wandkonstruktionen mit WDVS, feststellbar.

Ökonomie:

Für das Kriterium Ökonomie ist im Bereich der monolithischen Wandkonstruktionen

die Bewertung der Verträglichkeit der Steinarten HLz gegenüber PP geringfügig höher

einzustufen. Für die zusatzgedämmten Wandkonstruktionen mit WDVS sind marginale

Unterschiede und der Bewertung der Verträglichkeit der gewählten HLz gegenüber

den KS fest zustellen. Weiterhin ist fest zustellen, das mit zunehmender Dämmstoffdi-

cke, die ökonomischer Verträglichkeit abnimmt (Vergleich: AW 29 10 cm WDVS mit

AW 35 20 cm WDVS).

Ökologie:

Für das Kriterium Ökologie ist für die monolithischen Wandkonstruktionen eine deut-

lich höhere Verträglichkeit für die Ausführung mit der Steinart HLz (AW 25 und 27) ge-

genüber PP (AW 24 und 26) feststellbar. Die ausgewählten Steinarten HLz für die Zu-

satzgedämmten Wandkonstruktionen weisen ebenfalls eine deutlich höhere Verträg-

lichkeit gegenüber den KS auf. Die Verträglichkeit verringert sich jedoch für beide

Steinarten (HLz und KS) mit zunehmender Dämmstoffdicke.

63

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Abb. 66: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die BauvorhabenMGW, äußeres Erscheinungsbild „Putz“, Einzelbewertung der Kriterien Bautechnik,Ökonomie und Ökologie der AW 24 bis 35 (IFB 2005)

Bauvorhaben: MGWÄußeres Erscheinungsbild: „Sichtmauerwerk“

Die Abbildung 69 zeigt die Gegenüberstellung der Einzelkriterien Bautechnik, Ökono-

mie und Ökologie für die Bauvorhaben MGW mit dem äußeren Erscheinungsbild „Be-

plankung“ und „Sichtmauerwerk“.

Bautechnik:

Für das Kriterium Bautechnik sind für die zweischaligen Wandkonstruktionen mit KD

marginale Unterschiede in der Bewertung der Verträglichkeit zwischen den Steinarten

HLz und KS erkennbar. Für die zweischaligen Wandkonstruktionen mit WD und LS ist

eine deutlich höhere Verträglichkeit der Steinart HLz gegenüber der Steinart KS fest-

stellbar.

64

AW 24 PPAW 25 HLz

AW 26 PPAW 27 HLz

AW 28 HLzAW 29 KS

AW 30 HLzAW 31 KS

AW 32 HLzAW 33 KS

AW 34 HLzAW 35 KS

0

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

330

360

240

270

220

260 260

230

260

230

260

240 240

220

310320

290

310

240 240230

240

220230

210 210

300

320

260

300

220

180

200

160

180

120

160

100

BautechnikÖkonomieÖkologie

Neubau-Wandkonstruktionen für MGW,äußeres Erscheinungsbild Putz

Pun

kte

für d

ie B

ewer

tung

der

Ver

trägl

ichk

eit

der N

euba

u-W

andk

ontru

ktio

n

Monolithische Wandkonstruktionen Zusatzgedämmte Wandkonstruktionenmit WDVS

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Ökonomie:

Für das Kriterium Ökonomie sind nur geringfügige Unterschiede in der Bewertung der

Verträglichkeit zwischen den Steinarten HLz und KS feststellbar. Wobei der direkte

Vergleich der Steinarten HLz und KS bei den zweischaligen Wandkonstruktionen mit

WD und LS (AW 41 bis AW 42) eine höhere Verträglichkeit der HLz erkennen lässt.

Ökologie:

Für das Kriterium Ökologie weisen die Wandkonstruktionen mit den auswählten HLz

(AW 39 und AW 41) eine deutlich höhere Verträglichkeit auf, als die Wandkonstruktio-

nen mit KS (AW 40 und AW 42). Lediglich für die zweischaligen Wandkonstruktionen

mit KD (AW 36 bis AW 38) sind die verwendeten Steinarten HLz und KS mit einer ver-

gleichbaren Verträglichkeit zu bewerten.

Abb. 67: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die BauvorhabenMGW, äußeres Erscheinungsbild „Sichtmauerwerk“, Einzelbewertung der KriterienBautechnik, Ökonomie und Ökologie der AW 36 bis 42 (IFB 2005)

65

AW 36 HLzAW 37 KS

AW 38 HLzAW 39 HLz

AW 40 KSAW 41 HLz

AW 42 KS0

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

330

360

290 290

270280

220

270

210

230 230

210

230 230 230

210200 200

180

220

120

200

100

BautechnikÖkonomieÖkologie

Neubau-Wandkonstruktionen für MGW,äußeres Erscheinungsbild Sichtmauerwerk

Pun

kte

für d

ie B

ewer

tung

der

Ver

trägl

ichk

eit

der N

euba

u-W

andk

ontru

ktio

n

Zweischalige Wandkonstruktionenmit KD

Zweischalige Wandkonstruktionenmit WD und LS

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Gesamtbewertung für die Bauvorhaben EFH, RH und DHH

Abb. 68: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Gesamtbewer-tung für EFH, RH und DHH; AW 01 bis 23 (IFB 2005)

66

AW 23 (KS)

AW 22 (HLz)

AW 21 (KS)

AW 20 (HLz)

AW 19 (KS)

AW 18 (HLz)

AW 17 (HLz)

AW 16 (PP)

AW 15 (KS)

AW 14 (HLz)

AW 13 (KS)

AW 12 (HLz)

AW 11 (KS)

AW 10 (HLz)

AW 09 (KS)

AW 08 (HLz)

AW 07 (KS)

AW 06 (HLz)

AW 05 (HLz)

AW 04 (HLz)

AW 03 (PP)

AW 02 (HLz)

AW 01 (PP)

0 90 180 270 360 450 540 630 720 810 900 990 1080

230

270

220

270

260

260

220

260

220

260

230

250

210

260

230

240

250

280

240

270

230

270

210

310

310

290

290

310

260

250

240

240

240

230

220

210

110

80

240

260

230

230

240

230

230

220

300

340

260

300

300

260

200

240

180

220

180

200

140

320

200

220

220

220

160

240

180

200

120

ÖkologieÖkonomieBautechnik

Punkte für die Bewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wandkontruktion

Monolithische Wandkonstruk-

tionen

Zusatzgedämmte Wandkonstruk-

tionenmit WDVS

Zweischalige Wandkonstruk-

tionen mitWD und LS

Zweischalige Wk mit KD

Zweischalige Wk mit LS

Mehrschalige Wk mit WD

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Gesamtbewertung für die Bauvorhaben MGW

Abb. 69: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Gesamtbewer-tung für MGW; AW 24 bis 42 (IFB 2005)

67

AW 42 (KS)

AW 41 (HLz)

AW 40 (KS)

AW 39 (HLz)

AW 38 (HLz)

AW 37 (KS)

AW 36 (HLz)

AW 35 (KS)

AW 34 (HLz)

AW 33 (KS)

AW 32 (HLz)

AW 31 (KS)

AW 30 (HLz)

AW 29 (KS)

AW 28 (HLz)

AW 27 (HLz)

AW 26 (PP)

AW 25 (HLz)

AW 24 (PP)

0 90 180 270 360 450 540 630 720 810 900 990 1080

240

270

220

260

260

230

260

230

260

240

240

220

290

290

270

280

220

270

210

310

320

290

310

240

240

230

240

220

230

210

210

230

230

210

230

230

230

210

300

320

260

300

220

180

200

160

180

120

160

100

200

200

180

220

120

200

100

ÖkologieÖkonomieBautechnik

Punkte für die Bewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wandkontruktion

Monolithische Wandkonstruk-

tionen

Zusatzgedämmte Wandkonstruk-

tionenmit WDVS

Zweischalige Wandkonstruk-tionen mit WD

und LS

Zweischalige Wandkonstruk-tionen mit KD

Neubau-Wandkonstruktionen für MGW

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Gesamtbewertung für die monolithischen Wandkonstruktionen

Abb. 70: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der Neubau-Wandkonstruktio-nen für die Gesamtbewertung für EFH, RH, DHH und MGW; AW 01 bis 05 und AW 24bis 42 (IFB 2005)

68

AW 27 (HLz)

AW 26 (PP)

AW 25 (HLz)

AW 24 (PP)

AW 05 (HLz)

AW 04 (HLz)

AW 03 (PP)

AW 02 (HLz)

AW 01 (PP)

0 90 180 270 360 450 540 630 720 810 900 990 1080

230

270

220

270

260

240

270

220

260

310

310

290

290

310

310

320

290

310

300

340

260

300

300

300

320

260

300

ÖkologieÖkonomieBautechnik

Punkte für die Bewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wandkontruktion

Mittelwert der Verträglichkeit der monolithische Wandkonstruktionen EFH, RH, DHH und MGW, AW 01 bis 05 und AW 24 bis 27

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH, DHH und MGW

Monolithische Wandkonstruk-tionen EFH, RH

und DHH

Monolithische Wandkonstruk-

tionen MGW

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Gesamtbewertung für die zusatzgedämmten Wandkonstruktionen

Abb. 71: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der Neubau-Wandkonstruktio-nen für die Gesamtbewertung für EFH, RH, DHH und MGW; AW 06 bis 13 und AW 28bis 35 (IFB 2005)

69

AW 35 (KS)

AW 34 (HLz)

AW 33 (KS)

AW 32 (HLz)

AW 31 (KS)

AW 30 (HLz)

AW 29 (KS)

AW 28 (HLz)

AW 13 (KS)

AW 12 (HLz)

AW 11 (KS)

AW 10 (HLz)

AW 09 (KS)

AW 08 (HLz)

AW 07 (KS)

AW 06 (HLz)

0 90 180 270 360 450 540 630 720 810 900 990 1080

260

220

260

220

260

230

250

210

260

230

260

230

260

240

240

220

260

250

240

240

240

230

220

210

240

240

230

240

220

230

210

210

260

200

240

180

220

180

200

140

220

180

200

160

180

120

160

100

ÖkologieÖkonomieBautechnik

Punkte für die Bewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wandkontruktion

Mittelwert der Verträglichkeit der monolithische Wandkonstruktionen EFH, RH, DHH und MGW, AW 06 bis 13 und AW 28 bis 35

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH, DHH und MGW

ZusatzgedämmteWandkonstruk-

tionen mit WDVSEFH, RH und DHH

ZusatzgedämmteWandkonstruk-

tionen mit WDVSMGW

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

7. Bewertung und Vergleich der Neubau-Wandkonstruktion

Gesamtbewertung für die zweischalige Wandkonstruktionen

Abb. 72: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der Neubau-Wandkonstruktio-nen für die Gesamtbewertung für EFH, RH, DHH und MGW; AW 16 bis 23 und AW 36bis 42 (IFB 2005)

70

AW 42 (KS)

AW 41 (HLz)

AW 40 (KS)

AW 39 (HLz)

AW 38 (HLz)

AW 37 (KS)

AW 36 (HLz)

AW 23 (KS)

AW 22 (HLz)

AW 21 (KS)

AW 20 (HLz)

AW 19 (KS)

AW 18 (HLz)

AW 17 (HLz)

AW 16 (PP)

0 90 180 270 360 450 540 630 720 810 900 990 1080

240

250

280

240

270

230

270

210

290

290

270

280

220

270

210

240

260

230

230

240

230

230

220

230

230

210

230

230

230

210

220

220

220

160

240

180

200

120

200

200

180

220

120

200

100

ÖkologieÖkonomieBautechnik

Punkte für die Bewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wandkontruktion

Mittelwert der Verträglichkeit der monolithischen Wandkonstruktionen EFH, RH, DHH und MGW, AW 16 bis 23 und AW 36 bis 42

Zweischalige Wkmit LS,

EFH, RH, DHH

Zweischalige Wandkonstruk-

tionen mit WD und LS, MGW

Zweischalige Wk mit KD, MGW

Zweischalige Wk mit KD, EFH, RH DHH

Zweischalige Wkmit KD und LS,

EFH, RH und DHH

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH, DHH und MGW

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

8. Ergebnis

8. Ergebnis

Auf der Grundlage der Aufgabenstellung wurden Neubau-Wandkonstruktionen von

Einfamilienhäusern, Reihenhäusern, Doppelhaushälften sowie von Mehrgeschosswoh-

nungsbauten verglichen und bewertet. Anhand bautechnischer, ökonomischer und

ökologischer Aspekte wurden diesbezüglich Bewertungskriterien aufgestellt, die in Ab-

hängigkeit vom Anforderungsprofil eine Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte der je-

weiligen Wandkonstruktion als Ganzes ermöglichen. Eine nachvollziehbare Darstel-

lung dieser Bewertung ist durch die Aufstellung von Übersichten, Checklisten und Dia-

grammen gegeben.

In diesem Gutachten wurden auftragsgemäß die drei Steinarten Ziegel (HLz), Poren-

beton (PP) und Kalksandstein (KS) für die entsprechenden Neubau-Wandkonstruktio-

nen ausgewählt. In allen Varianten der Neubau-Wandkonstruktion wurde die Steinart

HLZ eingesetzt und mit den PP bzw. KS verglichen und bewertet. Die Steinarten PP

bzw. KS, sind in diesem Gutachten nicht direkt mit einander verglichen worden, d. h.

es wurden für jede Variante der Neubau-Wandkonstruktion die am häufigsten verwen-

deten Wandbaustoffe (Steinarten) für die entsprechenden Neubau-Wandkonstruktio-

nen verwendet. Daraus ergibt sich, dass der Ziegel (HLz) jeweils:

• für die Varianten 1, 4 und 8 mit dem Porenbeton (PP) und

• für die Varianten 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 11 und 12 mit dem Kalksandstein (KS)

verglichen und bewertet wurde.

Abb. 73: Varianten der Neubau-Wandkonstruktion (IFB 2005)

71

Außenwände (AW)

AW 01-05 und 24-27 AW 06-13 und 28-35 AW 14 und AW 15 AW 16 und AW 17 AW 18-19 und 36-38 AW 20-23 und 39-42 HTW 01 bis HTW 04 WTW 01 und 01

Haustrennwände(HTW)

Wohnungstrenn-wände (WTW)

Variante 1 + 8 Variante 2 + 9 Variante 3 Variante 4 Variante 5 + 10 Variante 6 + 11 Variante 7 Variante 12

MonolithischeWandkonstruktionen

ZusatzgedämmteWandkonstruktionen

mit WDVS

Mehrschalige Wandkonstruktionen

mit WD und Bepl.

Zweischalige Wandkonstruktionen

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit KD

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit WD und LS

Haustrennwand-konstruktionen

zweischalig

Wohnungstrennwand-konstruktionen

einschalig

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

8. Ergebnis

Ziegel Der Wandbaustoff Ziegel ist die am häufigsten eingesetzte Steinart bei Neubau-Wand-

konstruktionen. Er verfügt über sehr gute bautechnische Eigenschaften, wie z. B. eine

geringe Wärmeleitfähigkeit, sehr gutes Brandschutz- und Feuchteverhalten und sehr

gute Schallschutzeigenschaften. Die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz sind

auch ohne zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen, bei entsprechender Ziegelwahl,

möglich.

PorenbetonDer Wandbaustoff Porenbeton gewährleistet, wie auch der Ziegel, eine sehr gute Wär-

medämmwirkung. Entgegen dem Ziegel ist die Wasseraufnahmefähigkeit beim Poren-

beton hoch und verlangt vor allem bei Außenwänden entsprechende Beachtung bei

der Bauausführung und Nutzung. Die brand-, schall- und wärmeschutztechnischen Ei-

genschaften sind als gut einzustufen.

KalksandsteinDer Wandbaustoff Kalksandstein ist ebenso wie der Ziegel als ökologisch verträglich

einzustufen. Die brand- und schallschutztechnischen Eigenschaften sind sehr gut. Da

die Wärmeleitfähigkeit hoch ist, kann der Mindestwärmeschutz nur unter Verwendung

entsprechender zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen (z. B. WDVS) gewährleistet

werden. Dies kann zur Verringerung des sonst sehr guten Schallschutzes führen. Hier-

bei sind das vorherrschende Lärmspektrum und die Resonanzfrequenz des WDVS zu

beachten.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ergebnisse der Bewertungen der Neu-

bau-Wandkonstruktionen für die Steinarten HLz, PP und KS in Bereichen von „gut ver-

träglich“ bis „sehr gut verträglich“ einzustufen sind und lediglich marginale Unterschie-

de in der Einstufung zwischen den verwendeten Steinarten bestehen. Die Gesamtbe-

wertung der Neubau-Wandkonstruktionen weist auf eine geringfügig höhere Verträg-

lichkeit der verwendeten Steinart HLz in den Bereichen Bautechnik, Ökonomie und

Ökologie hin.

72

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Hinweise zur BewertungIm Folgenden werden Hinweise für den Bewertungsmaßstab anhand eines Beispiels

aus das Kriterium Bautechnik für den Bauteilaspekt „Wärmedurchgangskoeffizient, U-

Wert der Neubau-Wandkonstruktion“ gegeben. Hierzu wird eine monolithische Wand-

konstruktion aus 30 cm Plan-Hochlochziegel (AW 02) mit einem Wärmedurchgangsko-

effizienten von U = 0,36 W/m·K gewählt.

Abb. 74: Datenblatt-Kopf für das Beispiel AW 01/02 (IFB 2005)

Abb. 75: Bewertung des Bauteilaspektes „Wärmedurchgangskoeffizient“ für das Kriterium Bau-technik für das Datenblatt am Beispiel AW 01/02 als Auszug (IFB 2005)

Anhand der nachstehenden Darstellung wird ersichtlich, dass bei einem U-Wert von

0,36 W/m·K, rote Kennzeichnung, eine Bewertung auf die Neubau-Wandkonstruktion

für den Bereich Wärmedurchgangskoeffizient von „gut verträglich“ (+) erfolgt. Des

Weiteren kann eine Punktbewertung mit einer Anzahl von „50“ entnommen werden.

Abb. 76: Bewertungsmaßstab für das Kriterium Bautechnik am Beispiel der BauteileigenschaftWärmedurchgangskoeffizient „U-Wert“, Beispiel AW 02 (IFB 2005)

73

++

0,00 0,25U (W/m²K)

Bewertung +

0,50

o

0,75

90Punkte 70 60 50 40 30 20 10

Wärmedurchgangskoeffizient der Neubau-Wandkonstruktion

80

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0,0 0,0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW 3,5 + (50 Pkt.) 0,5 ++ (90 Pkt.)W/(m²·K) 0,30 + (60 Pkt.) 0,36 + (50 Pkt.)

dB 42 + (40 Pkt.) 44 + (50 Pkt.)cm 33,5 ++ (80 Pkt.) 33,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (230 Pkt.) ++ (270 Pkt.)

Variante 1Bewertung der Bauteilaspekte

AW 01PP

AW 02HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

AW 01/02 Außenwand

Variante 1: Monolithische Wandkonstruktionen (30 cm) PP bzw. HLz

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. PP bzw. HLz 30 cmc. Außenputz 2 cm Leichtputz, λ = 0,25 W/mּK

AW 02: U = 0,36 W/(m²·K)

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Entsprechend erfolgt dieses Verfahren für jeden einzelnen zu bewertenden Bauteila-

spekt nach den Kriterien aus Bautechnik, Ökonomie und Ökologie.

Die Einzelergebnisse der jeweiligen Kriterien werden in den Datenblättern dargestellt,

sowie die Anzahl der Punkte addiert und entsprechend des Bewertungsmaßstabes be-

wertet. Für das Beispiel AW 02 bedeutet dies eine Punktzahl von 270 Pkt. für das Kri-

terium Bautechnik, welches entsprechend dem Bewertungsmaßstabes für die Kriterien

(z. B. Bautechnik) „sehr gut verträglich“ (++) entspricht.

Abb. 77: Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktion am Beispiel AW 01/02 als Auszug(IFB 2005)

Die Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktionen erfolgt durch das Addieren

der Einzelbewertungen nach den Kriterien aus Bautechnik, Ökonomie und Ökolo-

gie und wird mittels der summierten Punkte mit „sehr gut verträglich“ (++), „gut ver-

träglich“ (+) bis „bedingt verträglich“ (o) klassifiziert. Für das Beispiel AW 02 bedeutet

dies eine Punktzahl von 920 Pkt., welches entsprechend dem Bewertungsmaßstabes

für die Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktion „sehr gut verträglich“ (++)entspricht.

74

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0,0 0,0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW 3,5 + (50 Pkt.) 0,5 ++ (90 Pkt.)W/(m²·K) 0,30 + (60 Pkt.) 0,36 + (50 Pkt.)

dB 42 + (40 Pkt.) 44 + (50 Pkt.)cm 33,5 ++ (80 Pkt.) 33,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (230 Pkt.) ++ (270 Pkt.)

Öko

nom

ie

Herstellung u. Ausführungssicherheit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 102,88 ++ (80 Pkt.) 101,91 ++ (80 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 129,90 ++ (80 Pkt.) 129,75 ++ (80 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (310 Pkt.) ++ (310 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 61,0 83,9kWh/m² 106,7 ++ (180 Pkt.) 139,1 ++ (180 Pkt.)

854,15 + (120 Pkt.) 653,15 ++ (160 Pkt.)1,47 1,18

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (300 Pkt.) ++ (340 Pkt.)

++ (840 Pkt.) ++ (920 Pkt.)(sehr gut v erträglich) (sehr gut v erträglich)

Variante 1Bewertung der Bauteilaspekte

AW 01PP

AW 02HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung AW 01/02

++ sehr gut v erträglich + gut v erträglich o bedingt v erträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Das Verfahren gewährleistet, dass je nach benötigtem Detaillierungsgrad einerseits

Teilaspekte, andererseits ebenfalls ein Vergleich der Gesamtbewertung der Neubau-

Wandkonstruktionen vorgenommen werden kann. In der folgenden Abbildung ist ein

Muster der Checklisten für EFH, RH und DHH dargestellt.

Am Beispiel einer Außenwandkonstruktion (AW 02) ist die Vergleichbarkeit und die Be-

wertung je nach Kriterium möglich.

Abb. 78: Muster-Checkliste zum Vergleich der Teilaspekte bzw. der Gesamtbewertung derNeubau-Wandkonstruktionen (IFB 2005)

75

Variante der Neubau-Wandkonstruktionen:Äußeres Erscheinungsbild: Putz

BewertungskriteriumBautechnik Ökonomie Ökologie Gesamtbewertung

++ AW 02 ++ (270) ++ AW 01 ++ (310) ++ AW 02 ++ (340) ++ AW 02 ++ (920)AW 04 ++ (270) AW 02 ++ (310) AW 01 ++ (300) AW 05 ++ (870)AW 05 ++ (260) AW 05 ++ (310) AW 04 ++ (300) AW 04 ++ (860)AW 06 ++ (260) AW 03 ++ (290) AW 05 ++ (300) AW 01 ++ (840)AW 08 ++ (260) AW 04 ++ (290) AW 03 ++ (260) AW 06 ++ (780)AW 10 ++ (260) AW 06 ++ (260) AW 06 ++ (260) AW 03 ++ (770)AW 12 ++ (250) AW 07 ++ (250) AW 08 ++ (740)

AW 08 ++ (240)

+ AW 01 + (230) + AW 09 + (240) + AW 08 + (240) + AW 10 + (720)(gut verträglich) AW 11 + (230) (gut verträglich) AW 10 + (240) (gut verträglich) AW 10 + (220) (gut verträglich) AW 07 + (670)

AW 03 + (220) AW 11 + (230) AW 07 + (200) AW 12 + (670)AW 07 + (220) AW 12 + (220) AW 12 + (200) AW 09 + (640)AW 09 + (220) AW 13 + (210) AW 09 + (180) AW 11 + (640)AW 13 + (210) AW 11 + (180) AW 13 + (560)

AW 13 + (140)

o o o o

Checkliste für die Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionenfür EFH, RH und DHH

Außenwandkonstruktionen (AW)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

Bewertung der Verträglichkeit

Wand-konstr.-Nr.

Verträglich-keit (Pkt.)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(sehr gutverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

(bedingtverträglich)

++ sehr gut verträglich • + gut verträglich • o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Bautechnik für AWFolgende Abbildungen 78 bis 105 zeigen bewertungsmaßstäbe.

Praktischer Feuchtegehalt des Mauerwerks in Volumen %

Abb. 79: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt praktischer Feuchtegehalt des Mauerwerksfür das Kriterium Bautechnik für AW (IFB 2005)

Wärmedurchgangskoeffizient der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 80: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Wärmedurchgangskoeffizient der Neubau-Wandkonstruktion für das Kriterium Bautechnik für AW (IFB 2005)

Bew. Schalldämm-Maß, R´w, R der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 81: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt bew. Schalldämm-Maß, R`w, R der Neu-bau-Wandkonstruktion für das Kriterium Bautechnik für AW (IFB 2005)

Gesamtwanddicke der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 82: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Gesamtdicke der Neubau-Wandkonstrukti-on für das Kriterium Bautechnik für AW (IFB 2005)

76

++

0,0 2,5Vol.-%

Bewertung +

5,0

o

7,5

90Punkte 70 60 50 40 30 20 1080

++

0,00 0,25U (W/m²K)

Bewertung +

0,50

o

0,75

90Punkte 70 60 50 40 30 20 1080

60R`w, R (dB)

Bewertung

Punkte

50 40 30

++ + o

90 70 60 50 40 30 20 1080

++

30d (cm)

Bewertung + o

90Punkte 80 70 60 50 40 30 20 10

40 50 60

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Bautechnik für HTW

Praktischer Feuchtegehalt des Mauerwerks in Volumen %

Abb. 83: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt praktischer Feuchtegehalt des Mauerwerksfür das Kriterium Bautechnik für HTW (IFB 2005)

Bew. Schalldämm-Maß, R´w, R der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 84: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt bew. Schalldämm-Maß, R`w, R der Neu-bau-Wandkonstruktion für das Kriterium Bautechnik für HTW (IFB 2005)

Gesamtwanddicke der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 85: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Gesamtdicke der Neubau-Wandkonstrukti-on für das Kriterium Bautechnik für HTW (IFB 2005)

77

++

0,0 2,5Vol.-%

Bewertung +

5,0

o

7,5

Punkte 120 93,3 80 66,6 53,3 40 26,6 13,3106,6

75R`w, R (dB)

Bewertung

Punkte

70 65 60

++ + o

120 93,3 80 66,6 53,3 40 26,6 13,3106,6

++

30d (cm)

Bewertung + o

Punkte

40 50 60

120 93,3 80 66,6 53,3 40 26,6 13,3106,6

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Bautechnik für WTW

Praktischer Feuchtegehalt des Mauerwerks in Volumen %

Abb. 86: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt praktischer Feuchtegehalt des Mauerwerksfür das Kriterium Bautechnik für WTW (IFB 2005)

Bew. Schalldämm-Maß, R´w, R der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 87: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt bew. Schalldämm-Maß, R`w, R der Neu-bau-Wandkonstruktion für das Kriterium Bautechnik für WTW (IFB 2005)

Gesamtwanddicke der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 88: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Gesamtdicke der Neubau-Wandkonstrukti-on für das Kriterium Bautechnik für WTW (IFB 2005)

78

59R`w, R (dB)

Bewertung

Punkte

56 53 50

++ + o

120 93,3 80 66,6 53,3 40 26,6 13,3106,6

++

0,0 2,5Vol.-%

Bewertung +

5,0

o

7,5

Punkte 120 93,3 80 66,6 53,3 40 26,6 13,3106,6

++

17,5d (cm)

Bewertung + o

Punkte

25,0 32,5 40,0

120 93,3 80 66,6 53,3 40 26,6 13,3106,6

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Ökonomie für AW

Herstellung und Ausführungssicherheit

Abb. 89: Bewertungsmaßstab für die Bauteilaspekte Herstellung und Ausführungssicherheit derNeubau-WK nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für AW (IFB 2005)

Dauerhaftigkeit

Abb. 90: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Dauerhaftigkeit der Neubau-Wandkon-struktion nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für AW (IFB 2005)

Investitionskosten der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 91: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Investitionskosten der Neubau-Wandkon-struktionen für das Kriterium Ökonomie für AW (IFB 2005)

Kapitalwert der Neubau-Wandkonstruktionen nach 80 Jahren

Abb. 92: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Kapitalwert der Neubau-Wandkonstruktio-nen nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für AW (IFB 2005)

79

++

100,00EURO/m²

Bewertung + o

90Punkte 80 70 60 50 40 30 20 10

160,00 220,00 280,00

++

85,00EURO/m²

Bewertung + o

90Punkte 80 70 60 50 40 30 20 10

115,00 145,00 175,00

Verträglichkeit

Bewertung

Punkte

++

sehr gut verträglich

+ o

90 60 30

gutverträglich

bedingt verträglich

130,00

Verträglichkeit

Bewertung

Punkte

++

sehr gut verträglich

+ o

90 60 30

gutverträglich

bedingt verträglich

130,00

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Ökonomie für HTW

Herstellung und Ausführungssicherheit

Abb. 93: Bewertungsmaßstab für die Bauteilaspekte Herstellung und Ausführungssicherheit derNeubau-Wk nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für HTW (IFB 2005)

Dauerhaftigkeit

Abb. 94: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Dauerhaftigkeit der Neubau-Wandkon-struktion nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für HTW (IFB 2005)

Investitionskosten der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 95: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Investitionskosten der Neubau-Wandkon-struktionen für das Kriterium Ökonomie für HTW (IFB 2005)

Kapitalwert der Neubau-Wandkonstruktionen nach 80 Jahren

Abb. 96: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Kapitalwert der Neubau-Wandkonstruktio-nen nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für HTW (IFB 2005)

80

Verträglichkeit

Bewertung

Punkte

++

sehr gut verträglich

+ o

90 60 30

gutverträglich

bedingt verträglich

130,00

Verträglichkeit

Bewertung

Punkte

++

sehr gut verträglich

+ o

90 60 30

gutverträglich

bedingt verträglich

130,00

++

85,00EURO/m²

Bewertung + o

90Punkte 80 70 60 50 40 30 20 10

100,00 115,00 130,00

++

100,00EURO/m²

Bewertung + o

90Punkte 80 70 60 50 40 30 20 10

115,00 130,00 145,00

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Ökonomie für WTW

Herstellung und Ausführungssicherheit

Abb. 97: Bewertungsmaßstab für die Bauteilaspekte Herstellung und Ausführungssicherheit derNeubau-Wk nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für WTW (IFB 2005)

Dauerhaftigkeit

Abb. 98: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Dauerhaftigkeit der Neubau-Wandkon-struktion nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für WTW (IFB 2005)

Investitionskosten der Neubau-Wandkonstruktionen

Abb. 99: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Investitionskosten der Neubau-Wandkon-struktionen für das Kriterium Ökonomie für HTW (IFB 2005)

Kapitalwert der Neubau-Wandkonstruktionen nach 80 Jahren

Abb. 100:Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Kapitalwert der Neubau-Wandkonstruktio-nen nach 80 Jahre für das Kriterium Ökonomie für WTW (IFB 2005)

81

Verträglichkeit

Bewertung

Punkte

++

sehr gut verträglich

+ o

90 60 30

gutverträglich

bedingt verträglich

130,00

Verträglichkeit

Bewertung

Punkte

++

sehr gut verträglich

+ o

90 60 30

gutverträglich

bedingt verträglich

130,00

++

50,00EURO/m²

Bewertung + o

90Punkte 80 70 60 50 40 30 20 10

65,00 80,00 95,00

++

60,00EURO/m²

Bewertung + o

90Punkte 80 70 60 50 40 30 20 10

75,00 90,00 105,00

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Ökologie für AW

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEISumme) der Neubau-Wandkonstruktionennach 80 Jahren

Abb. 101: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Primärenergieinhalt nicht erneuerbar(PEISumme) der Neubau-Wandkonstruktionen für das Kriterium Ökologie für AW(IFB 2005)

Treibhauspotential (GWP)

Abb. 102: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Treibhauspotential (GWP) der Neubau-Wandkonstruktionen für das Kriterium Ökologie für AW (IFB 2005)

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Ökologie für HTW

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEISumme) der Neubau-Wandkonstruktionennach 80 Jahren

Abb. 103: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEISumme) der Neubau-Wandkonstruktionen für das Kriterium Ökologie für HTW(IFB 2005)

82

++

500gCO2/m²a

Bewertung + o

180Punkte 160 140 120 100 80 60 40 20

800 1100 1400

++

100 250kWh/m²

Bewertung + o

400 550

180Punkte 160 140 120 100 80 60 40 20

++

250 400kWh/m²

Bewertung + o

550 700

180Punkte 160 140 120 100 80 60 40 20

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang A: Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab

Treibhauspotential (GWP)

Abb. 104: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Treibhauspotential (GWP) der Neubau-Wandkonstruktionen für das Kriterium Ökologie für HTW (IFB 2005)

Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien der Ökologie für WTW

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEISumme) der Neubau-Wandkonstruktionennach 80 Jahren

Abb. 105: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI-Summe) der Neubau-Wandkonstruktionen für das Kriterium Ökologie für WTW(IFB 2005)

Treibhauspotential (GWP)

Abb. 106: Bewertungsmaßstab für den Bauteilaspekt Treibhauspotential (GWP) der Neubau-Wandkonstruktionen für das Kriterium Ökologie für WTW (IFB 2005)

83

++

1000gCO2/m²a

Bewertung + o

180Punkte 160 140 120 100 80 60 40 20

1500 2000 2500

++

500gCO2/m²a

Bewertung + o

180Punkte 160 140 120 100 80 60 40 20

750 1000 1250

++

100 200kWh/m²

Bewertung + o

300 400

180Punkte 160 140 120 100 80 60 40 20

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Monolithische Wandkonstruktionen, mit Zusatzdämmung, Mehrscha-lige Wandkonstruktionen und Zweischalige Wandkonstruktionenvon EFH, RH und DHH

Varianten der Wandkonstruktionen von EFH, RH und DH

• Variante 1 : Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) PP und HLz;

(AW 01 bis AW 05),• Variante 2 : Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm)

HLz und KS mit WDVS 10, 14, 16, 20 cm; (AW 06 bis AW 13),• Variante 3 : Mehrschalige Wandkonstruktionen (24 und 20 cm) HLZ und KS

mit 10 cm WD, 4 cm LS und Beplankung (z. B. Holz);

(AW 14, AW 15),• Variante 4: Zweischalige Wandkonstruktionen, Hintermauerwerk 24 cm PP und

HLz und 11,5 cm Verblender; (AW 16, AW 17),• Variante 5: Zweischalige Wandkonstruktionen, Hintermauerwerk 17,5 cm HLz

und KS, 14 cm KD und 11,5 cm Verblender; (AW 18, AW 19),• Variante 6: Zweischalige Wandkonstruktionen, Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm

HLz und KS, 8 und 10 cm WD, 4 cm LS und 11,5 cm Verblender;

(AW 20 bis AW 23),• Variante 7 : Haustrennwandkonstruktionen zweischalig (2 x 17,5 cm, 2 x 24cm)

HLz, Plan-Füllziegel und KS; (HTW 1 bis HTW 4).

Abb. 107: Grafische Übersicht der Varianten von Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH,DHH (IFB 2005)

84

30 und 36,5 cm 24 und 20cm 24 cm 17,5 cm 17,5 und 24 cm

Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH

Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7

MonolithischeWandkonstruktionen

ZusatzgedämmteWandkonstruktionen

mit WDVS

Mehrschalige Wandkonstruktionen mit

WD und Bepl.

Zweischalige Wandkonstruktionen

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit KD

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit WD und LS

Haustrennwand-konstruktionen

zweischalig

PP und HLz HLz und KS HLz und KS PP und HLz HLz und KS HLz und KS HLz undPlan-Füllziegel

Hintermauerwerk17,5 cm

2 x 17,5 cmund 2 x 24cm

AW 01 bis AW 05 AW 06 bis AW 13 AW 14 und AW 15 AW 16 und AW 17 AW 18 und AW 19 AW 20 bis AW 23 HTW 01 bis HTW 04

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Varianten der Wandkonstruktionen von EFH, RH und DHHVariante 1: Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) Porenbeton und HLz

Abb. 108: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 1, AW 01 / 02 (IFB 2005)

85

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe

[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 30,0400 120 0,10 3,00 56,48 467 0,670 80 700,50 1,01 51,5 82,2600 180 0,12 2,50 55,51 222 0,320 80 499,50 0,72 74,3 114,5

c. Außenputz (Leichtputz) 2,0 700 14 0,25 0,08 34,80 188 0,444 20 131,60 0,31 5,0 20,0

0,0433,5 152 3,28 102,88 854,15 1,47 61,0 106,733,5 212 2,78 101,91 653,15 1,18 83,9 139,1

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0,0 0,0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW 3,5 + (50 Pkt.) 0,5 ++ (90 Pkt.)W/(m²·K) 0,30 + (60 Pkt.) 0,36 + (50 Pkt.)

dB 42 + (40 Pkt.) 44 + (50 Pkt.)cm 33,5 ++ (80 Pkt.) 33,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (230 Pkt.) ++ (270 Pkt.)

Öko

nom

ie

Herstellung u. Ausführungssicherheit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 102,88 ++ (80 Pkt.) 101,91 ++ (80 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 129,90 ++ (80 Pkt.) 129,75 ++ (80 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (310 Pkt.) ++ (310 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 61,0 83,9kWh/m² 106,7 ++ (180 Pkt.) 139,1 ++ (180 Pkt.)

854,15 + (120 Pkt.) 653,15 ++ (160 Pkt.)1,47 1,18

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (300 Pkt.) ++ (340 Pkt.)

++ (840 Pkt.) ++ (920 Pkt.)(sehr gut v erträglich) (sehr gut v erträglich)

AW 01/02 Außenwand

Variante 1: Monolithische Wandkonstruktionen (30 cm) PP bzw. HLz

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. PP bzw. HLz 30 cmc. Außenputz 2 cm Leichtputz, λ = 0,25 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.

[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 01 PP DBMAW 02 Planziegel HLz DBM

außen RseTotal AW 01Total AW 02

Variante 1Bewertung der Bauteilaspekte

AW 01PP

AW 02HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung AW 01/02

++ sehr gut v erträglich + gut v erträglich o bedingt v erträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Abb. 109: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 1, AW 03 / 04 (IFB 2005)

86

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe

[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 36,5400 146 0,10 3,65 67,07 467 0,670 80 852,28 1,22 62,6 97,5550 201 0,09 4,06 67,85 241 0,350 80 604,76 0,88 82,9 126,5

c. Außenputz (Leichtputz) 2,0 700 14 0,25 0,08 34,80 188 0,444 20 131,60 0,31 5,0 20,0

0,0440,0 178 3,93 113,47 1005,93 1,68 72,2 122,140,0 233 4,33 114,25 758,41 1,34 92,4 151,0

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0,0 0,0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW 3,5 + (50 Pkt.) 0,5 ++ (90 Pkt.)W/(m²·K) 0,25 + (60 Pkt.) 0,23 ++ (70 Pkt.)

dB 44 + (50 Pkt.) 45 + (50 Pkt.)cm 40,0 + (60 Pkt.) 40,0 + (60 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (220 Pkt.) ++ (270 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 113,47 ++ (70 Pkt.) 114,25 ++ (70 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 142,57 ++ (70 Pkt.) 143,35 ++ (70 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (290 Pkt.) ++ (290 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 72,2 92,4kWh/m² 122,1 ++ (180 Pkt.) 151,0 ++ (160 Pkt.)

1005,93 + (80 Pkt.) 758,41 ++ (140 Pkt.)1,68 1,34

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) ++ (300 Pkt.)

++ (770 Pkt.) ++ (860 Pkt.)(sehr gut verträglich) (sehr gut verträglich)

AW 03/04 Außenwand

Variante 1: Monolithische Wandkonstruktionen (36,5 cm) PP bzw. HLz

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. PP bzw. HLz 36,5 cmc. Außenputz 2 cm Leichtputz, λ = 0,25 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.

[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 03 PP DBMAW 04 Planziegel HLz DBM

außen RseTotal AW 03Total AW 04

Variante 1Bewertung der Bauteilaspekte

AW 03PP

AW 04HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung AW 03/04

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Abb. 110: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 1, AW 05 (IFB 2005)

87

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe

[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5b. 36,5 700 256 0,14 2,61 63,10 190 0,270 80 606,81 0,86 105,5 157,8c. Außenputz (Leichtputz) 2,0 700 14 0,25 0,08 29,00 188 0,444 20 131,60 0,31 5,0 20,0

0,0440,0 288 2,89 103,70 760,46 1,32 115,1 182,4

Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0,0F 90 - A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW 0,5 ++ (90 Pkt.)W/(m²·K) 0,35 + (50 Pkt.)

dB 48 + (60 Pkt.)cm 40,0 + (60 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit ++ ++ (90 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 103,70 ++ (80 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 132,80 ++ (80 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (310 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 115,1kWh/m² 182,4 ++ (160 Pkt.)

760,46 ++ (140 Pkt.)1,32

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (300 Pkt.)

++ (870 Pkt.)(sehr gut verträglich)

AW 05 Außenwand

Variante 1: Monolithische Wandkonstruktionen (36,5 cm) bzw. HLz

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz 36,5 cmc. Außenputz 2 cm Leichtputz, λ = 0,25 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.

[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 05 Planziegel HLz DBM

außen RseTotal AW 05

Variante 1Bewertung der Bauteilaspekte

AW 05HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung AW 05

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm)

HLz und KS mit WDVS (10,14, 16 und 20 cm)

Abb. 111: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 2, AW 06 / 07 (IFB 2005)

88

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,5800 140 0,18 0,97 34,32 166 0,240 80 290,50 0,42 57,8 100,6

1400 245 0,70 0,25 38,07 151 0,176 80 462,44 0,54 78,2 137,6c. Polystyrol EPS 040 10,0 20 2 0,04 2,50

63,802200 15,000 40 110,00 0,75 50,7 101,4

d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 06 30,5 187 3,69 109,72 738,45 2,06 130,8 277,7Total AW 07 30,5 292 2,96 113,47 910,39 2,18 151,2 314,7

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 10,0 10,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,27 + (60 Pkt.) 0,34 + (50 Pkt.)

dB 38* o (30 Pkt.) 44* + (50 Pkt.)cm 30,5 ++ (90 Pkt.) 30,5 ++ (90 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (220 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 109,72 ++ (70 Pkt.) 113,47 ++ (70 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 157,63 ++ (70 Pkt.) 161,38 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) ++ (250 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 130,8 151,2kWh/m² 277,7 + (120 Pkt.) 314,7 + (100 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 738,45 ++ (140 Pkt.) 910,39 + (100 Pkt.)2,06 2,18

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (200 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 06/07 ++ (780 Pkt.) + (670 Pkt.)(sehr gut verträglich) (gut verträglich)

AW 06/07 Außenwand

Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (17,5 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 10 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 06 Planziegel HLz DBMAW 07 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 2Bewertung der Bauteilaspekte

AW 06HLz

AW 07KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Abb. 112: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 2, AW 08 / 09 (IFB 2005)

89

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,5800 140 0,18 0,97 34,32 166 0,240 80 290,50 0,42 57,8 100,9

1400 245 0,70 0,25 38,07 151 0,176 80 462,44 0,54 78,2 137,9c. Polystyrol EPS 040 14,0 20 3 0,04 3,50 69,60 2200 15,000 40 154,00 1,05 71,0 142,0d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 08 34,5 188 4,69 115,52 782,45 2,36 151,1 318,6Total AW 09 34,5 293 3,96 119,27 954,39 2,48 171,5 355,6

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 14,0 14,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,21 ++ (70 Pkt.) 0,25 + (60 Pkt.)

dB 38* o (30 Pkt.) 44* + (50 Pkt.)cm 34,5 ++ (80 Pkt.) 34,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (220 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 115,52 + (60 Pkt.) 119,27 + (60 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 163,84 + (60 Pkt.) 167,59 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (240 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 151,1 171,5kWh/m² 318,6 + (100 Pkt.) 355,6 + (80 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 782,45 ++ (140 Pkt.) 954,39 + (100 Pkt.)2,36 2,48

Bewertung ökologische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (180 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 08/09 ++ (740 Pkt.) + (640 Pkt.)(sehr gut verträglich) (gut verträglich)

AW 08/09 Außenwand

Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (17,5 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 14 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 08 Planziegel HLz DBMAW 09 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 2Bewertung der Bauteilaspekte

AW 08HLz

AW 09KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Abb. 113: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 2, AW 010 / 11 (IFB 2005)

90

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,5800 140 0,18 0,97 34,32 166 0,240 80 290,50 0,42 57,8 100,9

1400 245 0,70 0,25 38,07 151 0,176 80 462,44 0,54 78,2 129,5c. Polystyrol EPS 040 16,0 20 3 0,04 4,00

75,402200 15,000 40 176,00 1,20 81,1 162,2

d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 10 36,5 188 5,19 121,32 804,45 2,51 161,3 338,9Total AW 11 36,5 293 4,46 125,07 976,39 2,63 181,6 367,4

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 16,0 16,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,19 ++ (70 Pkt.) 0,22 ++ (70 Pkt.)

dB 38* o (30 Pkt.) 44* + (50 Pkt.)cm 36,5 ++ (80 Pkt.) 36,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 121,32 + (60 Pkt.) 125,07 + (50 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 169,85 + (60 Pkt.) 173,60 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 161,3 181,6kWh/m² 338,9 + (100 Pkt.) 367,4 + (80 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 804,45 + (120 Pkt.) 976,39 + (100 Pkt.)2,51 2,63

Bewertung ökologische Kriterien Total + (220 Pkt.) + (180 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 10/11 + (720 Pkt.) + (640 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 10/11 Außenwand

Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (17,5 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 16 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 10 Planziegel HLz DBMAW 11 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 2Bewertung der Bauteilaspekte

AW 10HLz

AW 11KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Abb. 114: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 2, AW 012 / 13 (IFB 2005)

91

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,5800 140 0,18 0,97 34,32 166 0,240 80 290,50 0,42 57,8 101,2

1400 245 0,70 0,25 38,07 151 0,176 80 462,44 0,54 78,2 138,2c. Polystyrol EPS 040 20,0 20 4 0,04 5,00

87,002200 15,000 40 220,00 1,50 101,4 202,8

d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 12 40,5 189 6,19 132,92 848,45 2,81 181,5 379,7Total AW 13 40,5 294 5,46 136,67 1020,39 2,93 201,9 416,7

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 20,0 20,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,16 ++ (80 Pkt.) 0,18 ++ (70 Pkt.)

dB 38* o (30 Pkt.) 44* + (50 Pkt.)cm 40,5 + (60 Pkt.) 40,5 + (60 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (250 Pkt.) + (210 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 132,92 + (50 Pkt.) 136,67 + (40 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 181,87 + (50 Pkt.) 185,62 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (220 Pkt.) + (210 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 181,5 201,9kWh/m² 379,7 + (80 Pkt.) 416,7 o (60 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 848,45 + (120 Pkt.) 1020,39 + (80 Pkt.)2,81 2,93

Bewertung ökologische Kriterien Total + (200 Pkt.) + (140 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 12/13 + (670 Pkt.) + (560 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 12/13 Außenwand

Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (17,5 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 20 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.

[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 12 Planziegel HLz DBMAW 13 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 2Bewertung der Bauteilaspekte

AW 12HLz

AW 13KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Variante 3: Mehrschalige Wandkonstruktionen (24 und 20 cm) HLZ und KS mit

WD und Beplankung (z. B. Holz)

Abb. 115: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 3, AW 14 / 15 (IFB 2005)

92

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Luftschicht 4 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b.24,0 800 192 0,18 1,33 40,08 166 0,240 80 398,40 0,58 79,3 124,620,0 1800 432 0,99 0,20 53,05 151 0,176 80 815,40 0,95 114,8 198,4

c.8,0 50 4 0,04 2,00 17,40 1278 7,090 80 63,90 0,35 16,0 16,0

12,0 50 6 0,04 3,00 23,20 1278 7,090 80 95,85 0,53 24,0 24,0d. Luftschicht 4,0 0 0 0,00 0,00 0,00 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 4,0 600 24 0,00 0,00 81,20 123 0,484 30 98,40 0,39 24,0 72,0

0,13Total AW 14 41,5 238 3,62 150,28 582,75 1,47 123,8 217,1Total AW 15 41,5 480 3,49 169,05 1031,70 2,02 167,3 298,9

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 8,0 12,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,28 + (60 Pkt.) 0,29 + (60 Pkt.)

dB 49 + (60 Pkt.) 54 ++ (80 Pkt.)cm 41,5 + (60 Pkt.) 41,5 + (60 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit o o (30 Pkt.) o o (30 Pkt.)Dauerhaftigkeit o o (30 Pkt.) o o (30 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 150,28 o (30 Pkt.) 169,05 o (10 Pkt.)Barwert der Wandkonstruktionen nach 80 Jahren 242,80 o (20 Pkt.) 260,57 o (10 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total o (110 Pkt.) o (80 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 123,8 167,3kWh/m² 217,1 ++ (140 Pkt.) 298,9 + (120 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 582,75 ++ (180 Pkt.) 1031,70 + (80 Pkt.)1,47 2,02

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (320 Pkt.) + (200 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 14/15 + (690 Pkt.) + (510 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 14/15 Außenwand

Variante 3: Mehrschalige Wandkonstruktionen (24, 20 cm) HLz bzw. KS mit WD, Bepl.

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz 24 cm bzw. KS 20 cmc. Mineralwolle 040 8 cm (HLz) bzw. 10 cm (KS)

e. Beplankung z.B. Holz

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 14 Planziegel HLz DBMAW 15 Planstein KS DBMAW 14 Mineralwolle WD 040AW 15 Mineralwolle WD 040

Beplankung z.B. Holz

außen Rse

Variante 3Bewertung der Bauteilaspekte

AW 14HLz

AW 15KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Variante 4: Hintermauerwerk 24 cm PP und HLz und 11,5 cm Verblender

Abb. 116: Gesamtbewertung, Variante 4, AW 16 / 17 (IFB 2005)

93

Aufbau von innen nach außen:

c. Luftschicht 4 cm außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 24,0400 96 0,10 2,40 44,08 467 0,670 80 560,40 0,80 41,2 88,4800 192 0,18 1,33 40,08 166 0,240 80 398,40 0,58 79,3 141,7

c. Luftschicht 4,0 0 0 0,00 0,0090,48

0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0d. 11,5 1600 184 0,68 0,00 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,13Total AW 16 41,0 298 2,69 146,16 1088,45 2,78 183,7 230,9Total AW 17 41,0 394 1,62 142,16 926,45 2,55 221,8 284,2

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0,0 0,0F 90 - A F 90 – A

3,5 + (50 Pkt.) 1,5 ++ (80 Pkt.)W/(m²·K) 0,37 + (50 Pkt.) 0,62 o (20 Pkt.)

dB 56 ++ (80 Pkt.) 57 ++ (90 Pkt.)cm 41,0 + (60 Pkt.) 41,0 + (60 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (240 Pkt.) ++ (250 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 146,16 o (30 Pkt.) 142,16 + (40 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 162,47 + (60 Pkt.) 158,12 ++ (70 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (240 Pkt.) ++ (260 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 183,7 221,8kWh/m² 230,9 ++ (140 Pkt.) 284,2 + (120 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 1088,45 + (80 Pkt.) 926,45 + (100 Pkt.)2,78 2,55

Bewertung ökologische Kriterien Total + (220 Pkt.) + (220 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 16/17 + (700 Pkt.) ++ (730 Pkt.)(gut verträglich) (sehr gut verträglich)

AW 16/17 Außenwand

Variante 4: Zweischalige Wandkonstruktionen (24 cm) PP bzw. HLz

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. PP bzw. HLz 24 cm

d. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 16 PP DBMAW 17 Planziegel HLz DBM

Verblender

außen Rse

Variante 4Bewertung der Bauteilaspekte

AW 16PP

AW 17HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Variante 5: Zweischalige Wandkonstruktionen Hintermauerwerk 17,5 cm HLz und KS,

14 cm KD und 11,5 cm Verblender

Abb. 117: Gesamtbewertung, Variante 5, AW 18 / 19 (IFB 2005)

94

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Fingerspalt 1 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,5800 140 0,18 0,97 34,32 166 0,240 80 290,50 0,42 57,8 113,1

1400 245 0,70 0,25 38,07 151 0,176 80 462,44 0,54 78,2 150,1c. Mineralwolle WD 040 14,0 50 7 0,04 3,50

113,681278 7,090 80 111,83 0,62 28,0 28,0

d. Fingerspalt 1,0 0 0 0,00 0,15 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 11,5 1600 184 0,68 0,17 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,04Total AW 18 45,5 349 4,99 159,60 930,38 3,02 228,3 283,6Total AW 19 45,5 454 4,27 163,35 1102,31 3,14 248,7 320,6

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 14,0 14,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,20 ++ (70 Pkt.) 0,23 ++ (70 Pkt.)

dB 55 ++ (80 Pkt.) 58 ++ (90 Pkt.)cm 45,5 + (50 Pkt.) 45,5 + (50 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (280 Pkt.) + (240 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 159,60 o (20 Pkt.) 163,35 o (20 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 175,99 + (60 Pkt.) 179,74 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 228,3 248,7kWh/m² 283,6 + (120 Pkt.) 320,6 + (100 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 930,38 + (100 Pkt.) 1102,31 o (60 Pkt.)3,02 3,14

Bewertung ökologische Kriterien Total + (220 Pkt.) + (160 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 18/19 ++ (730 Pkt.) + (630 Pkt.)(sehr gut verträglich) (gut verträglich)

AW 18/19 Außenwand

Variante 5: Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 cm) HLz bzw. KS mit KD

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Mineralwolle 14 cm, λ = 0,04 W/mּK

e. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 18 Planziegel HLz DBMAW 19 Planstein KS DBM

Verblender

außen Rse

Variante 5Bewertung der Bauteilaspekte

AW 18HLz

AW 19KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Variante 6: Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS, 8 und 10 cm WD,

4 cm LS und 11,5 cm Verblender

Abb. 118: Gesamtbewertung, Variante 6, AW 20 / 21 (IFB 2005)

95

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Luftschicht 4 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,5800 140 0,18 0,97 34,32 166 0,240 80 290,50 0,42 57,8 112,8

1400 245 0,70 0,25 38,07 151 0,176 80 462,44 0,54 78,2 149,8c. Mineralwolle WD 040 10,0 50 5 0,04 2,50

107,881278 7,090 80 79,88 0,44 20,0 20,0

d. Luftschicht 4,0 0 0 0,00 0,00 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 11,5 1600 184 0,68 0,00 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,13Total AW 20 44,5 347 3,76 153,80 898,43 2,84 220,3 275,3Total AW 21 44,5 452 3,04 157,55 1070,36 2,96 240,7 312,3

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 10,0 10,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,27 + (60 Pkt.) 0,33 + (60 Pkt.)

dB 55 ++ (80 Pkt.) 58 ++ (90 Pkt.)cm 44,5 + (50 Pkt.) 44,5 + (50 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (270 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 153,80 o (30 Pkt.) 157,55 o (20 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 170,19 + (60 Pkt.) 173,94 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 220,3 240,7kWh/m² 275,3 + (120 Pkt.) 312,3 + (100 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 898,43 + (120 Pkt.) 1070,36 + (80 Pkt.)2,84 2,96

Bewertung ökologische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (180 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 20/21 ++ (750 Pkt.) + (640 Pkt.)(sehr gut verträglich) (gut verträglich)

AW 20/21 Außenwand

Variante 6: Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 cm) HLz bzw. KS mit WD und LS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Mineralwolle 10 cm, λ = 0,04 W/mּK

e. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 39 Planziegel HLz DBMAW 40 Planstein KS DBM

Verblender

außen Rse

Variante 6Bewertung der Bauteilaspekte

AW 20HLz

AW 21KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Abb. 119: Gesamtbewertung, Variante 6, AW 22 / 23 (FB 2005)

96

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Luftschicht 4 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 24,0800 192 0,18 1,33 40,08 166 0,240 80 398,40 0,58 79,3 142,3

1400 336 0,70 0,34 47,00 151 0,176 80 634,20 0,74 107,2 193,1c. Mineralwolle WD 040 8,0 50 4 0,04 2,00

105,561278 7,090 80 63,90 0,35 16,0 16,0

d. Luftschicht 4,0 0 0 0,00 0,00 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 11,5 1600 184 0,68 0,00 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,13Total AW 22 49,0 398 3,62 157,24 990,35 2,91 237,8 300,8Total AW 23 49,0 542 2,63 164,16 1226,15 3,07 265,7 351,6

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 8,0 8,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,28 + (60 Pkt.) 0,38 + (50 Pkt.)

dB 57 ++ (90 Pkt.) 60 ++ (90 Pkt.)cm 49,0 + (40 Pkt.) 49,0 + (40 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (270 Pkt.) + (210 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 157,24 o (20 Pkt.) 164,16 o (20 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 175,11 + (60 Pkt.) 182,03 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (220 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 237,8 265,7kWh/m² 300,8 + (100 Pkt.) 351,6 + (80 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 990,35 + (100 Pkt.) 1226,15 o (40 Pkt.)2,91 3,07

Bewertung ökologische Kriterien Total + (200 Pkt.) o (120 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 22/23 + (700 Pkt.) + (550 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 22/23 Außenwand

Variante 6: Zweischalige Wandkonstruktionen (24 cm) HLz bzw. KS mit WD und LS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 24 cmc. Mineralwolle 8 cm, λ = 0,04 W/mּK

e. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 22 Planziegel HLz DBMAW 23 Planstein KS DBM

Verblender

außen Rse

Variante 6Bewertung der Bauteilaspekte

AW 22HLz

AW 23KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Variante 7: Haustrennwandkonstruktionen zweischalig (2 x 17,5 bzw. 24,0 cm)

HLz, Füllziegel und KS

Abb. 120: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 7, HTW 01 / 02 (IFB 2005)

97

Aufbau von innen nach außen:

innen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 - - 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,51400 245 - - 36,74 95 0,140 80 290,94 0,43 101,2 143,01800 315 - - 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 153,4

c. 3,0 50 1,5 - - 11,60 1278 7,090 80 23,96 0,13 6,0 6,0

d. 17,51400 245 - - 36,74 95 0,140 80 290,94 0,43 101,2 143,01800 315 - - 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 153,4

e. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 - - 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,50,13

41,0 527,5 - 108,27 1244,50 1,98 217,4 301,041,0 667,5 - 116,81 1548,13 2,25 216,0 321,8

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 3,0 3,0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % 1,5 ++ (106,6 Pkt.) 5,0 o (40 Pkt.)W/(m²·K) - - - -

dB 67 + (66,6 Pkt.) 70 + (80 Pkt.)cm 41,0 + (80 Pkt.) 41,0 + (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (200 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit o o (30 Pkt.) o o (30 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 108,27 + (50 Pkt.) 116,81 o (30 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 114,06 ++ (70 Pkt.) 122,6 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (200 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 217,4 216,0kWh/m² 301,0 ++ (160 Pkt.) 321,8 ++ (160 Pkt.)

1244,50 ++ (160 Pkt.) 1548,13 + (120 Pkt.)1,98 2,25

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (320 Pkt.) ++ (280 Pkt.)

++ (820 Pkt.) + (680 Pkt.)(sehr gut verträglich) (gut verträglich)

HTW 01/02 Haustrennw and

Variante 7: Haustrennwandkonstruktionen (2 x 17,5 cm) HLz bzw. KS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Faserdämmplatte 3 cm, λ = 0,04 W/mּKd. HLz bzw. KS 17,5 cme. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions--kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

HTW 01 Planziegel HLz DBMHTW 02 Planstein KS DBMFaserdämmplatteHTW 01 Planziegel HLz DBMHTW 02 Planstein KS DBM

innen RsiTotal HTW 01Total HTW 02

Variante 7Bewertung der Bauteilaspekte

HTW 01HLz

HTW 02KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung HTW 01/02

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang B: Datenblätter zu EFH, RH und DHH

Abb. 121: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 7, HTW 03 / 04 (IFB 2005)

98

Aufbau von innen nach außen:

innen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 - - 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 24,01800 432 - - 36,74 104 0,208 80 561,60 1,12 138,2 209,71800 432 - - 41,01 151 0,176 80 815,40 0,95 137,8 209,2

c. 3,0 50 1,5 - - 11,60 1278 7,090 80 23,96 0,13 6,0 6,0

d. 24,01800 432 - - 36,74 104 0,208 80 561,60 1,12 138,2 209,71800 432 - - 41,01 151 0,176 80 815,40 0,95 137,8 209,2

e. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 - - 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,50,13

54,0 901,5 - 108,27 2006,66 3,63 291,5 434,454,0 901,5 - 116,81 2260,46 3,46 290,6 433,5

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 3,0 3,0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % 3,25 + (80 Pkt.) 5,0 o (40 Pkt.)W/(m²·K) - - - -

dB 75 ++ (120 Pkt.) 74 ++ (120 Pkt.)cm 54,0 o (26,6 Pkt.) 54,0 o (26,6 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (190 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit o o (30 Pkt.) o o (30 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 108,27 + (50 Pkt.) 116,81 o (30 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 116,49 + (60 Pkt.) 125,03 + (40 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (190 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 291,5 290,6kWh/m² 434,4 + (120 Pkt.) 433,5 + (120 Pkt.)

2006,66 o (60 Pkt.) 2260,46 o (40 Pkt.)3,63 3,46

Bewertung ökologische Kriterien Total + (180 Pkt.) + (160 Pkt.)

+ (640 Pkt.) + (540 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

HTW 03/04 Haustrennw and

Variante 7: Haustrennwandkonstruktionen (2 x 24 cm) Füllziegel bzw. KS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. Füllziegel bzw. KS 24 cmc. Faserdämmplatte 3 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Füllziegel bzw. KS 24 cme. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

HTW 03 Füllziegel PFZ DBMHTW 04 Planstein KS DBMFaserdämmplatteHTW 03 Füllziegel PFZ DBMHTW 04 Planstein KS DBM

innen RsiTotal HTW 03Total HTW 04

Variante 7Bewertung der Bauteilaspekte

HTW 03Füllziegel

HTW 04KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung HTW 03/04

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Monolithische Wandkonstruktionen, Zusatzgedämmte und Zwei-schalige Wandkonstruktionen von MGW

Varianten der Wandkonstruktionen von MGW

• Variante 8: Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) PP und

HLz; (AW 24 bis AW 27),• Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk

17,5 und 24 cm) HLz und KS mit WDVS 10, 14, 16, 20 cm;

(AW 28 bis AW 35),• Variante 10: Zweischalige Wandkonstruktionen, Hintermauerwerk 17,5 und

24 cm HLz und KS, 14 cm Kerndämmung und 11,5 cm Verblender;

(AW 36 bis AW 38),• Variante 11: Zweischalige Wandkonstruktionen, Hintermauerwerk 17,5 und

24 cm HLz und KS, 8 und 10 cm WD, 4 cm LS und 11,5 cm

Verblender; (AW 39 bis AW 42),• Variante 12 : Wohnungstrennwandkonstruktionen einschalig (24 cm)

Plan-Füllziegel und KS; (WTW 01, WTW 02).

Abb. 122: Grafische Übersicht der Varianten von Neubau-Wandkonstruktionen für MGW(IFB 2005)

99

30 und 36,5 cm 17,5 und 24 cm 17,5 und 24 cm 24cm

Neubau-Wandkonstruktionen für MGW

Variante 8 Variante 9 Variante 10 Variante 11 Variante 12

MonolithischeWandkonstruktionen

ZusatzgedämmteWandkonstruktionen

mit WDVS

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit KD

ZweischaligeWandkonstruktionen

mit WD und LS

Wohnungstrennwand-konstruktionen

einschalig

PP und HLz HLz und KS HLz und KS HLz und KS Plan-Füllziege und KS

Hintermauerwerk17,5 cm

AW 24 bis AW 27 AW 28 bis AW 35 AW 36 und AW 38 AW 39 bis AW 42 WTW 01und 02

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Varianten der Wandkonstruktionen von MGWVariante 8: Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) PP und HLz

Abb. 123: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 8, AW 24 / 25 (IFB 2005)

100

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 30,0400 120 0,10 3,00 56,48 467 0,670 80 700,50 1,01 51,5 82,2750 225 0,14 2,14 47,18 177 0,250 80 497,81 0,70 92,9 140,3

c. Außenputz (Leichtputz) 2,0 700 14 0,25 0,08 34,80 188 0,444 20 131,60 0,31 5,0 20,0

0,0433,5 152 3,28 102,88 854,15 1,47 61,0 106,733,5 257 2,42 93,58 651,46 1,16 102,5 164,9

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0 0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW 3,5 + (50 Pkt.) 0,5 ++ (90 Pkt.)W/(m²·K) 0,30 + (60 Pkt.) 0,41 + (50 Pkt.)

dB 44 + (50 Pkt.) 46 + (50 Pkt.)cm 33,5 ++ (80 Pkt.) 33,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (240 Pkt.) ++ (270 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 102,88 ++ (80 Pkt.) 93,58 ++ (90 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 129,90 ++ (80 Pkt.) 121,42 ++ (80 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (310 Pkt.) ++ (320 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 61,0 102,5kWh/m² 106,7 ++ (180 Pkt.) 164,9 ++ (160 Pkt.)

854,15 + (120 Pkt.) 651,46 ++ (160 Pkt.)1,47 1,16

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (300 Pkt.) ++ (320 Pkt.)

++ (850 Pkt.) ++ (910 Pkt.)(sehr gut verträglich) (sehr gut verträglich)

AW 24/25 Außenwand

Variante 8: Monolithische Wandkonstruktionen (30 cm) PP bzw. HLz

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. PP bzw. HLz 30 cmc. Außenputz 2 cm Leichtputz, λ = 0,25 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 24 PP DBMAW 25 Planziegel HLz DBM

außen RseTotal AW 24Total AW 25

Variante 8Bewertung der Bauteilaspekte

AW 24PP

AW 25HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung AW 24/25

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Abb. 124: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 8, AW 26 / 27 (IFB 2005)

101

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 36,5400 146 0,10 3,65 67,07 467 0,670 80 852,28 1,22 62,6 97,5750 274 0,14 2,61 57,30 177 0,250 80 605,67 0,86 113,1 168,2

c. Außenputz (Leichtputz) 2,0 700 14 0,25 0,08 34,80 188 0,444 20 131,60 0,31 5,0 20,0

0,0440,0 178 3,93 113,47 1005,93 1,68 72,2 122,140,0 306 2,89 103,70 759,32 1,32 122,6 192,7

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0 0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW 3,5 + (50 Pkt.) 0,5 ++ (90 Pkt.)W/(m²·K) 0,25 + (60 Pkt.) 0,35 + (50 Pkt.)

dB 44 + (50 Pkt.) 49 + (60 Pkt.)cm 40,0 + (60 Pkt.) 40,0 + (60 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (220 Pkt.) ++ (260 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 113,47 ++ (70 Pkt.) 103,70 ++ (80 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 142,57 ++ (70 Pkt.) 132,8 ++ (80 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (290 Pkt.) ++ (310 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 72,2 122,6kWh/m² 122,1 ++ (180 Pkt.) 192,7 ++ (160 Pkt.)

1005,93 + (80 Pkt.) 759,32 ++ (140 Pkt.)1,68 1,32

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) ++ (300 Pkt.)

++ (770 Pkt.) ++ (870 Pkt.)(sehr gut verträglich) (sehr gut verträglich)

AW 26/27 Außenwand

Variante 8: Monolithische Wandkonstruktionen (30 cm) PP bzw. HLz

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. PP bzw. HLz 30 cmc. Außenputz 2 cm Leichtputz, λ = 0,25 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 26 PP DBMAW 27 Planziegel HLz DBM

außen RseTotal AW 26Total AW 27

Variante 8Bewertung der Bauteilaspekte

AW 26PP

AW 27HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung AW 26/27

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 und

24 cm) HLZ und KS mit WDVS (10, 14, 16 und 20 cm)

Abb. 125: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 9, AW 28 / 29 (IFB 2005)

102

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b.24,0 1000 240 0,45 0,53 44,15 133 0,190 80 399,00 0,57 99,1 157,717,5 1800 315 0,99 0,18 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 171,0

c. Polystyrol EPS 040 10,0 20 2 0,04 2,50 63,80 2200 15,000 40 110,00 0,75 50,7 101,4d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 28 37,0 287 3,25 119,55 846,95 2,21 172,1 334,8Total AW 29 30,5 362 2,89 116,41 1042,51 2,34 173,5 348,1

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 10,0 10,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,31 + (60 Pkt.) 0,35 + (50 Pkt.)

dB 44* + (50 Pkt.) 47* + (60 Pkt.)cm 37,0 ++ (70 Pkt.) 30,5 ++ (90 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 119,55 + (60 Pkt.) 116,41 + (60 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 168,94 + (60 Pkt.) 164,32 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (240 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 172,1 173,5kWh/m² 334,8 + (100 Pkt.) 348,1 + (100 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 846,95 + (120 Pkt.) 1042,51 + (80 Pkt.)2,21 2,34

Bewertung ökologische Kriterien Total + (220 Pkt.) + (180 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 28/29 + (720 Pkt.) + (650 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 28/29 Außenwand

Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (24 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz 24 cm bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 10 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.

[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 28 Planziegel HLz DBMAW29 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 9Bewertung der Bauteilaspekte

AW 28HLz

AW 29KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Abb. 126: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 9, AW 30 / 31 (IFB 2005)

103

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b.24,0 1000 240 0,45 0,53 44,15 133 0,190 80 399,00 0,57 99,1 158,017,5 1800 315 0,99 0,18 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 171,3

c. Polystyrol EPS 040 14,0 20 3 0,04 3,50 69,60 2200 15,000 40 154,00 1,05 71,0 142,0d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 30 41,0 288 4,25 125,35 890,95 2,51 192,4 375,7Total AW 31 34,5 363 3,89 122,21 1086,51 2,64 193,8 389,0

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 14,0 14,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,24 ++ (70 Pkt.) 0,26 + (60 Pkt.)

dB 44* + (50 Pkt.) 47* + (60 Pkt.)cm 41,0 + (60 Pkt.) 34,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 125,35 + (50 Pkt.) 122,21 + (60 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 175,15 + (60 Pkt.) 170,53 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (240 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 192,4 193,8kWh/m² 375,7 + (80 Pkt.) 389,0 + (80 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 890,95 + (120 Pkt.) 1086,51 + (80 Pkt.)2,51 2,64

Bewertung ökologische Kriterien Total + (200 Pkt.) + (160 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 30/31 + (690 Pkt.) + (630 Pkt.)(gut verträglich) (gut v erträglich)

AW 30/31 Außenwand

Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (24 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz 24 cm bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 14 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nomie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 30 Planziegel HLz DBMAW 31 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 9Bewertung der Bauteilaspekte

AW 30HLz

AW 31KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut verträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Abb. 127: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 9, AW 32 / 33 (IFB 2005)

104

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b.24,0 1000 240 0,45 0,53 44,15 133 0,190 80 399,00 0,57 99,1 158,017,5 1800 315 0,99 0,18 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 171,3

c. Polystyrol EPS 040 16,0 20 3 0,04 4,00 75,40 2200 15,000 40 176,00 1,20 81,1 162,2d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 32 43,0 288 4,75 131,15 912,95 2,66 202,6 396,0Total AW 33 36,5 363 4,39 128,01 1108,51 2,79 203,9 409,2

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 16,0 16,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,21 ++ (70 Pkt.) 0,23 ++ (70 Pkt.)

dB 44* + (50 Pkt.) 47* + (60 Pkt.)cm 43,0 + (60 Pkt.) 36,5 ++ (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (260 Pkt.) + (240 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 131,15 + (50 Pkt.) 128,01 + (50 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 181,16 + (50 Pkt.) 176,54 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (220 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 202,6 203,9kWh/m² 396,0 + (80 Pkt.) 409,2 o (60 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 912,95 + (100 Pkt.) 1108,51 o (60 Pkt.)2,66 2,79

Bewertung ökologische Kriterien Total + (180 Pkt.) o (120 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 32/33 + (660 Pkt.) + (590 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 32/33 Außenwand

Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (24 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz 24 cm bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 16 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 32 Planziegel HLz DBMAW 33 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 9Bewertung der Bauteilaspekte

AW 32HLz

AW 33KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Abb. 128: Bewertung der Auswahlkriterien, Variante 9, AW 34 / 35 (IFB 2005)

105

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b.24,0 1000 240 0,45 0,53 44,15 133 0,190 80 399,00 0,57 99,1 158,317,5 1800 315 0,99 0,18 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 171,6

c. Polystyrol EPS 040 20,0 20 4 0,04 5,00 87,00 2200 15,000 40 220,00 1,50 101,4 202,8d. 1,5 1800 27 1,00 0,02 234 0,552 20 315,90 0,75 17,8 71,2

0,04Total AW 34 47,0 289 5,75 142,75 956,95 2,96 222,8 436,8Total AW 35 40,5 364 5,39 139,61 1152,51 3,09 224,2 450,1

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 20,0 20,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,17 ++ (70 Pkt.) 0,19 ++ (70 Pkt.)

dB 44* + (50 Pkt.) 47* + (60 Pkt.)cm 47,0 + (40 Pkt.) 40,5 + (60 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (240 Pkt.) + (220 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 142,75 + (40 Pkt.) 139,61 + (40 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 193,18 + (50 Pkt.) 188,56 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (210 Pkt.) + (210 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 222,8 224,2kWh/m² 436,8 o (60 Pkt.) 450,1 o (40 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 956,95 + (100 Pkt.) 1152,51 o (60 Pkt.)2,96 3,09

Bewertung ökologische Kriterien Total + (160 Pkt.) o (100 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 34/35 + (610 Pkt.) + (530 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 34/35 Außenwand

Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (24 cm) HLz bzw. KS mit WDVS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz 24 cm bzw. KS 17,5 cmc. Polystyrol EPS 040 20 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions--kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelteinwirkung Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 34 Planziegel HLz DBMAW 35 Planstein KS DBM

Außenputz (Kalkzementputz)

außen Rse

Variante 9Bewertung der Bauteilaspekte

AW 34HLz

AW 35KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

* Näherungswert: explizite Werte sind den bauauf sichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Variante 10: Zweischalige Wandkonstruktionen, Hintermauerwerk 17,5 bzw. 24 cm

HLz und KS, 14 cm KD und 11,5 cm Verblender

Abb. 129: Gesamtbewertung, Variante 10, AW 36 / 37 (IFB 2005)

106

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Fingerspalt 1 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b.17,5 1200 210 0,50 0,35 36,74 111 0,160 80 291,38 0,42 86,7 153,117,5 1800 315 0,99 0,18 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 183,5

c. Mineralwolle WD 040 14,0 50 7 0,04 3,50113,68

1278 7,090 80 111,83 0,62 28,0 28,0d. Fingerspalt 1,0 0 0 0,00 0,15 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 11,5 1600 184 0,68 0,17 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,04Total AW 36 45,5 419 4,37 162,02 931,25 3,02 257,2 323,6Total AW 37 45,5 524 4,20 166,29 1234,44 3,29 271,0 354,0

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 14,0 14,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,23 ++ (70 Pkt.) 0,24 ++ (70 Pkt.)

dB 57 ++ (90 Pkt.) 60 ++ (90 Pkt.)cm 45,5 + (50 Pkt.) 45,5 + (50 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (290 Pkt.) + (240 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 162,02 o (20 Pkt.) 166,29 o (10 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 178,41 + (60 Pkt.) 182,68 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (210 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 257,2 271,0kWh/m² 323,6 + (100 Pkt.) 354,0 + (80 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 931,25 + (100 Pkt.) 1234,44 o (40 Pkt.)3,02 3,29

Bewertung ökologische Kriterien Total + (200 Pkt.) o (120 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 36/37 + (720 Pkt.) + (570 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 36/37 Außenwand

Variante 10: Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5) HLz bzw. KS mit Kerndämmung

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5c. Mineralwolle 14 cm, λ = 0,04 W/mּK

e. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 36 Planziegel HLz DBMAW 37 Planstein KS DBM

Verblender

außen Rse

Variante 10Bewertung der Bauteilaspekte

AW 36HLz

AW 37KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Abb. 130: Gesamtbewertung, Variante 10, AW 38 (IFB 2005)

107

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Fingerspalt 1 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5b. 24,0 800 192 0,18 1,33 40,08 166 0,240 80 398,40 0,58 79,3 142,8c. Mineralwolle WD 040 14,0 50 7 0,04 3,50

113,681278 7,090 80 111,83 0,62 28,0 28,0

d. Fingerspalt 1,0 0 0 0,00 0,15 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 11,5 1600 184 0,68 0,17 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,04Total AW 38 52,0 401 5,35 165,36 1038,28 3,17 249,8 313,3

Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 14,0F 90 - A

1,5 ++ (80 Pkt.)W/(m²·K) 0,19 ++ (70 Pkt.)

dB 57 ++ (90 Pkt.)cm 52,0 o (30 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (270 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 165,36 o (10 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 183,23 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (210 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 249,8kWh/m² 313,3 + (100 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 1038,28 + (80 Pkt.)3,17

Bewertung ökologische Kriterien Total + (180 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 38 + (660 Pkt.)(gut verträglich)

AW 38 Außenwand

Variante 10: Zweischalige Wandkonstruktionen (24 cm) HLz mit Kerndämmung

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz 24 cmc. Mineralwolle 14 cm, λ = 0,04 W/mּK

e. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 38 Planziegel HLz DBM

Verblender

außen Rse

Variante 10Bewertung der Bauteilaspekte

AW 38HLz

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Variante 11: Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS, 4 cm Luftschicht

8 und 10 cm WD, 4 cm LS und 11,5 cm Verblender

Abb. 131: Gesamtbewertung, Variante 11, AW 39 / 40 (IFB 2005)

108

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Luftschicht 4 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 17,51200 210 0,50 0,35 36,74 111 0,160 80 291,38 0,42 86,7 149,71800 315 0,99 0,18 41,01 151 0,176 80 594,56 0,69 100,5 201,6

c. Mineralwolle WD 040 10,0 50 5 0,04 2,50107,88

1278 7,090 80 79,88 0,44 20,0 20,0d. Luftschicht 4,0 0 0 0,00 0,00 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 11,5 1600 184 0,68 0,00 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,13Total AW 39 44,5 417 3,14 156,22 899,30 2,84 249,2 312,2Total AW 40 44,5 522 2,97 160,49 1202,49 3,11 263,0 364,1

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 10,0 10,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,32 + (60 Pkt.) 0,34 + (50 Pkt.)

dB 57 ++ (90 Pkt.) 60 ++ (90 Pkt.)cm 44,5 + (50 Pkt.) 44,5 + (50 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (280 Pkt.) + (220 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 156,22 o (20 Pkt.) 160,49 o (20 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 172,61 + (60 Pkt.) 176,88 + (60 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (230 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 249,2 263,0kWh/m² 312,2 + (100 Pkt.) 364,1 + (80 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 899,30 + (120 Pkt.) 1202,49 o (40 Pkt.)2,84 3,11

Bewertung ökologische Kriterien Total + (220 Pkt.) o (120 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 39/40 ++ (730 Pkt.) + (570 Pkt.)(sehr gut verträglich) (gut verträglich)

AW 39/40 Außenwand

Variante 11: Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 cm) HLz bzw. KS mit WD und LS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 17,5 cmc. Mineralwolle 10 cm, λ = 0,04 W/mּK

e. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions--kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.

[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 39 Planziegel HLz DBMAW 40 Planstein KS DBM

Verblender

außen Rse

Variante 11Bewertung der Bauteilaspekte

AW 39HLz

AW 40KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Abb. 132: Gesamtbewertung, Variante 12, AW 41 / 42 (IFB 2005)

109

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

d. Luftschicht 4 cm

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 0,51 0,03 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 24,0800 192 0,18 1,33 40,08 166 0,240 80 398,40 0,58 79,3 145,4

1800 432 0,99 0,24 53,05 151 0,176 80 815,40 0,95 137,8 220,5c. Mineralwolle WD 040 8,0 50 4 0,04 2,00

105,561278 7,090 80 63,90 0,35 16,0 16,0

d. Luftschicht 4,0 0 0 0,00 0,00 0 0,000 80 0,00 0,00 0,0 0,0e. 11,5 1600 184 0,68 0,00 220 0,795 80 506,00 1,83 138,0 138,0

0,13Total AW 41 49,0 398 3,62 157,24 990,35 2,91 237,8 303,9Total AW 42 49,0 638 2,53 170,21 1407,35 3,28 296,3 379,0

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 8,0 8,0F 90 - A F 90 – A

1,5 ++ (80 Pkt.) 5,0 o (30 Pkt.)W/(m²·K) 0,28 + (60 Pkt.) 0,39 + (50 Pkt.)

dB 57 ++ (90 Pkt.) 60 ++ (90 Pkt.)cm 49,0 + (40 Pkt.) 49,0 + (40 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total ++ (270 Pkt.) + (210 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit + + (60 Pkt.) + + (60 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 157,24 o (20 Pkt.) 170,21 o (10 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 175,11 + (60 Pkt.) 188,08 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (210 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 237,8 296,3kWh/m² 303,9 + (100 Pkt.) 379,0 + (80 Pkt.)

Treibhauspotenzial (GWP) 990,35 + (100 Pkt.) 1407,35 o (20 Pkt.)2,91 3,28

Bewertung ökologische Kriterien Total + (200 Pkt.) o (100 Pkt.)

Gesamtbewertung AW 41/42 + (700 Pkt.) + (520 Pkt.)(gut verträglich) (gut verträglich)

AW 41/42 Außenwand

Variante 11: Zweischalige Wandkonstruktionen (24 cm) HLz bzw. KS mit WD und LS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. HLz bzw. KS 24 cmc. Mineralwolle 8 cm, λ = 0,04 W/mּK

e. Verblender 11,5 cm, λ = 0,68 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.

[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

AW 41 Planziegel HLz DBMAW 42 Planstein KS DBM

Verblender

außen Rse

Variante 11Bewertung der Bauteilaspekte

AW 41HLz

AW 42KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklassePraktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 Jahren

gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang C: Datenblätter zu MGW

Variante 12: Wohnungstrennwandkonstruktionen einschalig (24 cm)

Plan-Füllziegel und KS; (WTW 01, WTW 02).

Abb. 133: Gesamtbewertung, Variante 12, HTW 01 / 02 (IFB 2005)

110

Aufbau von innen nach außen:

innen innen

Institut für Bauforschung e. V.Vertikalschnitt o. M.

Konstruktion Bautechnik Ökologie

Dicke Masse

R Jahre Summe[cm] [kg/m³] [kg/m²] [a] [kWh/m²] [kWh/m²]

0,13a. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 - - 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

b. 24,01800 432 - - 44,15 104 0,208 80 561,60 1,12 138,2 212,31800 432 - - 53,05 151 0,176 80 815,40 0,95 137,8 211,9

c. Innenputz (Gipsputz) 1,5 1200 18 - - 11,60 98 0,664 80 22,05 0,15 4,5 4,5

0,1327,0 468 - 67,35 605,7 1,42 147,2 221,327,0 468 - 76,25 859,5 1,25 146,8 220,9

Werte Bew ertung Werte Bew ertung

Baut

echn

ik

cm 0,0 0,0F 90 - A F 90 – A

Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % 3,25 + (80 Pkt.) 5,0 o (40 Pkt.)W/(m²·K) - - - -

dB 55 + (66,6 Pkt.) 55 + (66,6 Pkt.)cm 27,0 + (80 Pkt.) 27,0 + (80 Pkt.)

Bewertung bautechnische Kriterien Total + (230 Pkt.) + (190 Pkt.)

Öko

nom

ie GebrauchstauglichkeitHerstellung u. Ausführungssicherheit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Dauerhaftigkeit ++ ++ (90 Pkt.) ++ ++ (90 Pkt.)Investitionskosten der Wandkonstruktionen 67,35 + (60 Pkt.) 76,25 + (40 Pkt.)Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach 80 J. 71,79 ++ (70 Pkt.) 80,69 + (50 Pkt.)

Bewertung ökonomische Kriterien Total ++ (310 Pkt.) ++ (270 Pkt.)

Öko

logi

e kWh/m² 147,2 146,8kWh/m² 221,3 + (120 Pkt.) 220,9 + (120 Pkt.)

605,70 ++ (160 Pkt.) 859,50 + (100 Pkt.)1,42 1,25

Bewertung ökologische Kriterien Total ++ (280 Pkt.) + (220 Pkt.)

++ (820 Pkt.) + (680 Pkt.)(sehr gut verträglich) (gut verträglich)

WTW 01/02 Haustrennw and

Variante 12: Wohnungstrennwandkonstruktionen (24 cm) Füllziegel bzw. KS

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. Füllziegel bzw. KS 24 cmc. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּK

Öko-nom ie

Roh-dichte

Wärme-leitfähig-

keit

Wärme-durchl.-wider-stand

Inves-titions-kosten

Spez. Baustoffdaten

Herstellung

Nut-zungs-

zeit

Umwelt-einwirkung

Herstellung + Erneuerung

PEInicht erneuerbar

Baustoffbezeichnung λ CO2eq. SO2eq. CO2eq. SO2eq. Herst.[W/(mּK)] [m²·K/W] [Euro/m²] [gCO2/kg] [gSO2/kg] [gCO2/m²a] [gSO2/m²a]

innen Rsi

WTW 01 Füllziegel PFZ DBMWTW 02 Planstein KS DBM

innen RsiTotal WTW 01Total WTW 02

Variante 12Bewertung der Bauteilaspekte

WTW 01Füllziegel

WTW 02KS

Dicke der Dämmschicht, dFeuerwiderstandsklasse

UV%Wärmedurchgangskoeffizient, UBewertes Schalldämm-Maß, R´w, RGesamtwanddicke

Euro/m²Euro/m²

Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst.Primärenergieinhalt (PEISumme) nach 80 JahrenTreibhauspotenzial (GWP) gCO2/m²aVersäuerungspotenzial (AP) gSO2/m²a

Gesamtbewertung WTW 01/02

++ sehr gut v erträglich + gut verträglich o bedingt verträglich

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang: D: Wirtschaftlichkeitsberechnung

Anhang: D: Wirtschaftlichkeitsberechnung

Das folgende Beispiel zeigt eine dynamischen Wirtschaftlichkeitsberech-nung anhand einer zusatzgedämmten Wandkonstruktion AW 06:

Abb. 134: Beispiel Berechnungsblatt-Kopf für die Neubau-Wandkonstruktion Variante 2, AW 06,dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung Auszug (IFB 2005)

Die Herstellungskosten betragen in diesem Beispiel 109,72 Euro/m²-Wandkonstruktion

zum Investitionsbeginn, dem Jahr der Maßnahme „0“. Alle folgenden Aufwendungen

werden auf diesen Zeitpunkt diskontiert.

Für die beispielhafte Wandkonstruktion (AW 06) ergibt sich die Maßnahme „Reinigung

und Pflege“ für das Jahr 10, 30, 50 und 70 sowie „Instandsetzungsmaßnahmen“ im

Jahr 20, 40, 60. Bei einer Betrachtungsdauer von 80 Jahren, stellt dieser Zeitpunkt das

„theoretische“ Ende des Lebenszyklusses der Wandkonstruktion dar. Folglich wird für

das Jahr 80 der „Abbruch der Wandkonstruktion“ angenommen.

Diese Aufwendungen werden mit dem entsprechenden Kalkulationszinsfuß auf das

Jahr „0“ abgezinst.

Demzufolge werden für das Jahr „10“ die Kosten von 4,00 Euro/m² mit dem entspre-

chenden Kapitalzinsfuß von 0,6756 multipliziert. Das Produkt entspricht den erforderli-

chen Aufwendungen bei einem Zinssatz von 4 %, bei Anlage im Jahre „0“.

Für die weiteren Maßnahmen gilt dieses entsprechend.

111

Aufbau von innen nach außen:

außen innen

Vertikalschnitt o. M.

Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktion (17,5 cm) Plan-Hlz mit WDVS AW 06

a. Innenputz 1,5 cm Gipsputz, λ = 0,51 W/mּKb. Plan-Hlz DBM 17,5 cm, Rohdichteklasse 0,80c. Polystyrol EPS 040 10 cm, λ = 0,04 W/mּKd. Außenputz 1,5 cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/mּK

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang: D: Wirtschaftlichkeitsberechnung

Jahr der

Maßnahme

Maßnahme Kosten der Herstellung

und Nutzung*

Kapital-

zinsfuß

Kapitalwert

Jahr 0 Herstellung 109,72 Euro x 1,0000 = 109,72 EuroJahr 10 Reinigung und Pflege 7,50 Euro x 0,6756 = 5,07 EuroJahr 20 Instandsetzung 23,00 Euro x 0,4564 = 10,50 EuroJahr 30 Reinigung und Pflege 7,50 Euro x 0,3083 = 2,31 EuroJahr 40 Instandsetzung 100,50 Euro x 0,2083 = 20,93 EuroJahr 50 Reinigung und Pflege 7,50 Euro x 0,1407 = 1,06 EuroJahr 60 Instandsetzung 23,00 Euro x 0,0951 = 2,19 EuroJahr 70 Reinigung und Pflege 7,50 Euro x 0,0642 = 0,48 EuroJahr 80 Abbruch 123,50 Euro x 0,0435 = 5,37 Euro

(409,72 Euro) 157,63 Euro

Abb. 135: Beispieltabelle Kapitalwertberechnung für Neubau-Wandkonstruktion zu Variante 2,AW 06, (IFB 2005)

Anhand der vorstehenden Berechnung wird ersichtlich, dass der Faktor Zeit, dem das

dynamische Investitionsverfahren Rechnung trägt, die bereit zu stellenden Kosten be-

einflusst. Ohne Berücksichtigung der zeitlichen Struktur für aufzuwendende Mittel kann

keine Differenzierung der Erstinvestitionen und der später datierten Aufwendungen ge-

troffen werden. Erst diese differenzierte Betrachtungsweise ermöglicht eine Aussage

zu den wirtschaftlichen Aspekten der zum Vergleich stehenden Wandkonstruktionen.

* Die „Kosten der Herstellung und Nutzung“ stellen die theoretisch anfallenden Kosten zum je-weiligen Zeitpunkt der Maßnahme dar.

112

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Im Folgenden werden Berechnungsblätter für die Ermittlung des Primär-energieinhaltes nicht erneuerbar (PEISumme) nach 80 Jahren dargestellt.

Der Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEISumme) nach 80 Jahren bildet sich durch

Addition der Einzelwerte PEIHerstellung, PEIInstandsetzung und PEITransporte und wird als zu bewer-

tender Bauteilaspekt für die Wandkonstruktionen angesetzt. Die Berechnungsblätter

zu den Einzelwerten PEIHerstellung, PEIInstandsetzung und PEITransporte sind nachfolgend darge-

stellt.

113

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 136: Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Herstellung, EFH, RH und DHH, Varianten 1 – 7 (IFB 2005)

114

Zweischalige Wandkonstruktionen

SchichtWand-Nr. AW 01 AW 02 AW 03 AW 04 AW 05 AW 06 AW 07 AW 08 AW 09 AW 10 AW 11 AW 12 AW 13 AW 14 AW 15 AW 16 AW 17 AW 18 AW 19 AW 20 AW 21 AW 22 AW 23 HTW 01 HTW 02 HTW 03 HTW 04

m kWh/m³ kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m²

0,015 300 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5

0,175447

78,2 78,2 78,2 78,2 78,2 78,2

0,240 107,2

0,175

574

2 x 0,175 200,9

0,200 114,8

0,240

2 x 0,240 275,6

HLz 0,55 DBM 0,365 227 82,9

HLz 0,60 DBM 0,300 248 74,4

HLz 0,70 DBM 0,365 289 105,5

HLz 0,75 DBM 0,300 310

HLz 0,75 DBM 0,365 310

HLz 0,80 DBM 0,175 330 57,8 57,8 57,8 57,8 57,8 57,8

HLz 0,80 DBM 0,240 330 79,3 79,3 79,3

HLz 1,00 DBM 0,240 413

HLz 1,20 DBM 0,175 496

HLz 1,40 DBM 2 x 0,175 578 202,3

0,240 576

2 x 0,240 576 276,5

0,240

172

41,2

0,300 51,5

0,365 62,6

0,030 200 6,0 6,0 6,0 6,0

0,100

507

50,7 50,7

0,140 71,0 71,0

0,160 81,1 81,1

0,200 101,4 101,4

0,080

200

16,0 16,0 16,0

0,100 20,0 20,0

0,120 24,0

0,140 28,0 28,0

0,015 300 4,5 4,5 4,5 4,5

0,020 252 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0

0,015 1188 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8

0,040 600 24,0 24,0

0,115 1200 138,0 138,0 138,0 138,0 138,0 138,0 138,0 138,0

61,0 83,9 72,2 92,4 115,1 130,8 151,2 151,1 171,5 161,3 181,6 181,5 201,9 123,8 167,3 183,7 221,8 228,3 248,7 220,3 240,7 237,8 265,7 217,4 216,0 291,5 290,6

Ermittlungen zu den PEIHerstellung-Werten nicht erneuerbar der Baustoffe (kWh/m³) bezogen auf die Schichtdicken (m) von Varianten der Neubau-Wandkonstruktionen in (kWh/m²) von EFH, RH und DHH

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Herstellung PEIHerstellung (Wandkonstruktionen)Monolithische Wandkonstruktionen, Zusatzgedämmte

und Mehrschalige WandkonstruktionenMehrschalige

Wandkonstruktionen

Variante 1Monolithische Wandkonstruktionen

(30 und 36,5 cm)

Variante 2Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm) mit WDVS

Variante 3Mehrschalige

Wandkonstruktionen(24 und 20 cm) WD,

Beplankung

Variante 4Zweischalige

Wandkonstruktionen(24 cm)

Variante 5Zweischalige

Wandkonstruktionen(17,5 cm) mit KD

Variante 6Zweischalige Wandkonstruktionen

(17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht

Variante 7Haustrennwandkonstruktionen

zweischalig (2 x 17,5 cm und 2 x 24 cm)

Schicht-dicke

PEI(Baustoffe)

Innenputz(Gipsputz) 1,2

KalksandsteinKS – 1,4 DBM

KalksandsteinKS – 1,8 DBM

Füllziegel 1,8:HLz 0,7 + 50%Beton 2,3

Porenbeton PP0,40 DBM

Faserdämm-platten

Polystyrol EPS0,04

Mineralwolle0,04 WD

Innenputz(Gipsputz) 1,2AußenputzLeichtputz 0,7Kalkzementputz 1,8 (Außenputz)Beplankungz. B. HolzVerblender 1,6NM

PEIHerstellung der WKvon EFH, RH und DHH

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 137: Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Herstellung, MGW, Varianten 8 – 12 (IFB 2005)

115

Zweischalige Wandkonstruktionen

SchichtWand-Nr. AW 24 AW 25 AW 26 AW 27 AW 28 AW 29 AW 30 AW 31 AW 32 AW 33 AW 34 AW 35 AW 36 AW37 AW 38 AW 39 AW 40 AW 41 AW 42 WTW 01 WTW 02

m kWh/m³ kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m²

0,015 300 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5

0,175447

0,240

0,175

574

100,5 100,5 100,5 100,5 100,5 100,5

2 x 0,175

0,200

0,240 137,8 137,8

2 x 0,240

HLz 0,55 DBM 0,365 227

HLz 0,60 DBM 0,300 248

HLz 0,70 DBM 0,365 289

HLz 0,75 DBM 0,300 310 92,9

HLz 0,75 DBM 0,365 310 113,1

HLz 0,80 DBM 0,175 330

HLz 0,80 DBM 0,240 330 79,3 79,3

HLz 1,00 DBM 0,240 413 99,1 99,1 99,1 99,1

HLz 1,20 DBM 0,175 496 86,7 86,7

HLz 1,40 DBM 2 x 0,175 578

0,240 576 138,2

2 x 0,240 576

0,240

1720,300 51,5

0,365 62,6

0,030 200

0,100

507

50,7 50,7

0,140 71,0 71,0

0,160 81,1 81,1

0,200 101,4 101,4

0,080

200

16,0 16,0

0,100 20,0 20,0

0,120

0,140 28,0 28,0 28,0

0,015 300 4,5 4,5

0,020 252 5,0 5,0 5,0 5,0

0,015 1188 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8

0,040 600

0,115 1200 138,0 138,0 138,0 138,0 138,0 138,0 138,0

61,0 102,5 72,2 122,6 172,1 173,5 192,4 193,8 202,6 203,9 222,8 224,2 257,2 271,0 249,8 249,2 263,0 237,8 296,3 147,2 146,8

Ermittlungen zu den PEIHerstellung-Werten nicht erneuerbar der Baustoffe (kWh/m³) bezogen auf die Schichtdicken (m) von Varianten der Neubau-Wandkonstruktionen in (kWh/m²) vom MGW

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Herstellung PEIHerstellung (Wandkonstruktionen)Monolithische Wandkonstruktionen und Zusatzgedämmte

WandkonstruktionenMehrschalige

WK

Variante 8Monolithische Wandkonstruktionen

(30 und 36,5 cm)

Variante 9Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm) mit WDVS

Variante 10Zweischalige

Wandkonstruktionen(17,5 und 24 cm) mit KD

Variante 11Zweischalige Wandkonstruktionen

(17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht

Variante 12Wohnungstrenn-

wandkonstruktioneneinschalig (24cm)

Schicht-dicke

PEI(Baustoffe)

Innenputz(Gipsputz) 1,2

KalksandsteinKS – 1,4 DBM

KalksandsteinKS – 1,8 DBM

Füllziegel 1,8:HLz 0,7 + 50%Beton 2,3

Porenbeton PP0,40 DBM

Faserdämm-platten

Polystyrol EPS0,04

Mineralwolle0,04 WD

Innenputz(Gipsputz) 1,2AußenputzLeichtputz 0,7Kalkzementputz 1,8 (Außenputz)Beplankungz. B. HolzVerblender 1,6NM

PEIHerstellung der WK vom MGW

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 138: Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Instandsetzung, EFH, RH und DHH, Varianten 1 – 7 (IFB 2005)

116

Zweischalige Wandkonstruktionen

SchichtWand-Nr. AW 01 AW 02 AW 03 AW 04 AW 05 AW 06 AW 07 AW 08 AW 09 AW 10 AW 11 AW 12 AW 13 AW 14 AW 15 AW 16 AW 17 AW 18 AW 19 AW 20 AW 21 AW 22 AW 23 HTW 01 HTW 02 HTW 03 HTW 04

m kWh/m³ kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m²

20 X X X X X X X X X X X X X - - - - - - - - - - - - - -

30 - - - - - - - - - - - - - X X - - - - - - - - - - - -

40 X X X X X X X X X X X X X - - - - - - - - - - - - - -

60 X X X X X X X X X X X X X X X - - - - - - - - - - - -

0,015 300

0,100

507

50,7 50,7

0,140 71,0 71,0

0,160 81,1 81,1

0,200 101,4 101,4

0,080

2000,100

0,120

0,140

0,015 300

0,020 252 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0

0,015 1188 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8

0,040 600 24,0 24,0

in 20 Jahren 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 - - - - - - - - - - - - - -

in 30 Jahren - - - - - - - - - - - - - 24,0 24,0 - - - - - - - - - - - -

in 40 Jahren 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 68,5 68,5 88,8 88,8 98,9 98,9 119,2 119,2 - - - - - - - - - - - - - -

in 60 Jahren 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 24,0 24,0 - - - - - - - - - - - -

15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 104,1 104,1 124,4 124,4 134,5 134,5 154,8 154,8 48,0 48,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Ermittlungen der PEIInstand-Werte nicht erneuerbar der Baustoffe (kWh/m³) bezogen auf die Schichtdicken (m) der Neubau-Wandkonstruktionen in (kWh/m²) für die Instandsetzung in 80 Jahren zu EFH, RH und DHH

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Instandsetzung PEIInstand (Wandkonstruktionen)Monolithische Wandkonstruktionen, Zusatzgedämmte

und Mehrschalige WandkonstruktionenMehrschalige

Wandkonstruktionen

Variante 1Monolithische Wandkonstruktionen

(30 und 36,5 cm)

Variante 2Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm) mit WDVS

Variante 3Mehrschalige

Wandkonstruktionen(24 und 20 cm) WD,

Beplankung

Variante 4Zweischalige

Wandkonstruktionen(24 cm)

Variante 5Zweischalige

Wandkonstruktionen(17,5 cm) mit KD

Variante 6Zweischalige Wandkonstruktionen

(17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht

Variante 7Haustrennwandkonstruktionen

zweischalig (2 x 17,5 cm und 2 x 24 cm)

Schicht-dicke

PEI(Baustoffe)

Jahr der Maßnahme

Innenputz(Gipsputz) 1,2

Polystyrol EPS0,04

Mineralwolle0,04 WD

Innenputz(Gipsputz) 1,2

AußenputzLeichtputz 0,7

Kalkzementputz 1,8 (Außenputz)

Beplankungz. B. Holz

PEIInstand der Wandkons-truktionen von EFH/RH/DHHfür Instandhaltungsmaßnah-men in 80 Jahren

PEI Instandsetzung

nach 80 Jahren

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 139: Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Instandsetzung, MGW, Varianten 8 – 12 (IFB 2005)

117

Zweischalige Wandkonstruktionen

SchichtWand-Nr. AW 24 AW 25 AW 26 AW 27 AW 28 AW 29 AW 30 AW 31 AW 32 AW 33 AW 34 AW 35 AW 36 AW 37 AW 38 AW 39 AW 40 AW 41 AW 42 HTW 01 HTW 04

m kWh/m³ kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m²

20 X X X X X X X X X X X X - - - - - - - - -

30 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

40 X X X X X X X X X X X X - - - - - - - - -

60 X X X X X X X X X X X X - - - - - - - - -

0,015 300

0,100

507

50,7 50,7

0,140 71,0 71,0

0,160 81,1 81,1

0,200 101,4 101,4

0,080

2000,100

0,120

0,140

0,015 300

0,020 251,7 5,0 5,0 5,0 5,0

0,015 1188 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8

0,040 600

in 20 Jahren 5,0 5,0 5,0 5,0 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 - - - - - - - - -

in 30 Jahren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

in 40 Jahren 5,0 5,0 5,0 5,0 68,5 68,5 88,8 88,8 98,9 98,9 119,2 119,2 - - - - - - - - -

in 60 Jahren 5,0 5,0 5,0 5,0 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 - - - - - - - - -

15,0 15,0 15,0 15,0 104,1 104,1 124,4 124,4 134,5 134,5 154,8 154,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Ermittlungen der PEIInstand-Werte nicht erneuerbar der Baustoffe (kWh/m³) bezogen auf die Schichtdicken (m) der Neubau-Wandkonstruktionen in (kWh/m²) für die Instandsetzung in 80 Jahren zu MGW

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für die Instandsetzung PEIInstand (Wandkonstruktionen)Monolithische Wandkonstruktionen und Zusatzgedämmte

WandkonstruktionenMehrschalige

WK

Variante 8Monolithische Wandkonstruktionen

(30 und 36,5 cm)

Variante 9Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm)

mit WDVS

Variante 10Zweischalige

Wandkonstruktionen(17,5 und 24 cm)

mit KD

Variante 11Zweischalige Wandkonstruktionen

(17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht

Variante 12Wohnungstrenn-

wandkonstruktioneneinschalig (24 cm)

Schicht-dicke

PEI(Baustoffe)

Jahr der Maßnahme

Innenputz(Gipsputz) 1,2

Polystyrol EPS0,04

Mineralwolle0,04 WD

Innenputz(Gipsputz) 1,2

AußenputzLeichtputz 0,7

Kalkzementputz 1,8 (Außenputz)

Beplankungz. B. Holz

PEIInstand der Wandkons-truktionen von EFH/RH/DHHfür Instandhaltungsmaßnah-men in 80 Jahren

PEIInstandsetzung

nach 80 Jahren

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 140: Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für den Transport (IFB 2005)

118

Jahr TRANSPORTEEntfernung

km t/m² kWh/tkm kWh/m²

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,152

0,792

12,04

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,152 12,04Summe 30,73

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,212

0,792

16,79

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,212 16,79Summe 40,23

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,178

0,792

14,10

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,178 14,10Summe 34,85

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,233

0,792

18,45

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,233 18,45Summe 43,56

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,288

0,792

22,81

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,288 22,81Summe 52,27

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,187

0,792

14,81

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,029 4,59

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,187 14,81Summe 42,77

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,292

0,792

23,13

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,029 4,59

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,292 23,13Summe 59,40

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,188

0,792

14,89

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,188 14,89Summe 43,08

Ermittlung der Primärenergieinhalte nicht erneuerbar (PEITransporte) bezogen auf die Masse der Baustoffe in (t/m²) der Neubau-Wandkonstruktionen für

Transporte mit dem LKW bei einer Entfernung zwischen Herstellung – Baustelle – Entsorgung von jeweils 100 km

Wand-konstruktions-Nr.

MasseBaustoffe

PEITransport

LKW

PEI Transder WK für Transporte

Vertikalschnitt o. M.außen innen

AW 01

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 02

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 03

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 04

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 05

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 06

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 07

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 08

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 141: Fortsetzung von Abbildung 140, Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für den Trans-port (IFB 2005)

119

Jahr TRANSPORTEEntfernung

km t/m² kWh/tkm kWh/m²

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,293

0,792

23,21

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,293 23,21Summe 59,72

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,188

0,792

14,89

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,188 14,89Summe 43,08

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,293

0,792

23,21

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,187 14,81Summe 51,32

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,189

0,792

14,97

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,031 4,91

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,189 14,97Summe 43,40

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,294

0,792

23,28

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,031 4,91

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,294 23,28Summe 60,03

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,238

0,792

18,8530 Holzbekleidung zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,024 1,9030 Holzbekleidung ab Herstellung zur Baustelle 100 0,024 1,9060 Holzbekleidung zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,024 1,9060 Holzbekleidung ab Herstellung zur Baustelle 100 0,024 1,9080* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,238 18,85

Summe 45,300 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,480

0,792

38,0230 Holzbekleidung zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,024 1,9030 Holzbekleidung ab Herstellung zur Baustelle 100 0,024 1,9060 Holzbekleidung zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,024 1,9060 Holzbekleidung ab Herstellung zur Baustelle 100 0,024 1,9080* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,480 38,02

Summe 83,640 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,298 0,792 23,60

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,298 23,60

Summe 47,200 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,394 0,792 31,20

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,394 31,20

Summe 62,41

Ermittlung der Primärenergieinhalte nicht erneuerbar (PEITransporte) bezogen auf die Masse der Baustoffe in (t/m²) der Neubau-Wandkonstruktionen für

Transporte mit dem LKW bei einer Entfernung zwischen Herstellung – Baustelle – Entsorgung von jeweils 100 km

Wand-konstruktions-Nr.

MasseBaustoffe

PEITransport

LKW

PEI Transder WK für Transporte

Vertikalschnitt o. M.außen innen

AW 09

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 10

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 11

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 12

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 13

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

AW 14

AW 15

AW 16

AW 17

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 142: Fortsetzung von Abbildung 141, Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für den Trans-port (IFB 2005)

120

Jahr TRANSPORTEEntfernung

km t/m² kWh/tkm kWh/m²

AW 180 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,349 0,792 27,64

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,349 27,64

Summe 55,28

AW 190 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,454 0,792 35,96

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,454 35,96

Summe 71,91

AW 200 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,347 0,792 27,48

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,347 27,48

Summe 54,96

AW 210 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,452 0,792 35,80

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,452 35,80

Summe 71,60

AW 220 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,398 0,792 31,52

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,398 31,52

Summe 63,04

AW 230 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,542 0,792 42,93

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,542 42,93

Summe 85,85

AW 24

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,152

0,792

12,04

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,152 12,04Summe 30,73

AW 25

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,257

0,792

20,35

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,257 20,35Summe 47,36

AW 26

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,178

0,792

14,10

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,178 14,10Summe 34,85

AW 27

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,306

0,792

24,24

20 2 x 100 0,014 2,22

40 2 x 100 0,014 2,22

60 2 x 100 0,014 2,22

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,306 24,24Summe 55,12

Ermittlung der Primärenergieinhalte nicht erneuerbar (PEITransporte) bezogen auf die Masse der Baustoffe in (t/m²) der Neubau-Wandkonstruktionen für

Transporte mit dem LKW bei einer Entfernung zwischen Herstellung – Baustelle – Entsorgung von jeweils 100 km

Wand-konstruktions-Nr.

MasseBaustoffe

PEITransport

LKW

PEI Transder WK für Transporte

Vertikalschnitt o. M.außen innen

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 143: Fortsetzung von Abbildung 142,Primärenergieinhalt n. e. Transport (IFB 2005)

121

Jahr TRANSPORTEEntfernung

km t/m² kWh/tkm kWh/m²

AW 28

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,287

0,792

22,73

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,029 4,59

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,287 22,73Summe 58,61

AW 29

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,362

0,792

28,67

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,029 4,59

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,362 28,67Summe 70,49

AW 30

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,288

0,792

22,81

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,288 22,81Summe 58,92

AW 31

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,363

0,792

28,75

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,363 28,75Summe 70,80

AW 32

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,288

0,792

22,81

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,288 22,81Summe 58,92

AW 33

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,363

0,792

28,75

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,030 4,75

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,363 28,75Summe 70,80

AW 34

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,289

0,792

22,89

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,031 4,91

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,289 22,89Summe 59,24

AW 35

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,364

0,792

28,83

20 2 x 100 0,027 4,28

40 2 x 100 0,031 4,91

60 2 x 100 0,027 4,28

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,364 28,83Summe 71,12

Ermittlung der Primärenergieinhalte nicht erneuerbar (PEITransporte) bezogen auf die Masse der Baustoffe in (t/m²) der Neubau-Wandkonstruktionen für

Transporte mit dem LKW bei einer Entfernung zwischen Herstellung – Baustelle – Entsorgung von jeweils 100 km

Wand-konstruktions-Nr.

MasseBaustoffe

PEITransport

LKW

PEI Transder WK für Transporte

Vertikalschnitt o. M.außen innen

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

Putz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur BaustelleWDVS zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, WDVS ab Herstellung zur BaustellePutz zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung, Putz ab Herstellung zur Baustelle

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 144: Fortsetzung von Abbildung 143, Primärenergieinhalt nicht erneuerbar für den Trans-port (IFB 2005)

122

Jahr TRANSPORTEEntfernung

km t/m² kWh/tkm kWh/m²

0 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,419 0,792 33,1880* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,419 33,18

Summe 66,370 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,524 0,792 41,50

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,524 41,50

Summe 83,000 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,401 0,792 31,76

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,401 31,76

Summe 63,520 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,398 0,792 31,52

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,398 31,52

Summe 63,040 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,638 0,792 50,53

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,638 50,53

Summe 101,060 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,417 0,792 33,03

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,417 33,03

Summe 66,050 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,522 0,792 41,34

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,522 41,34

Summe 82,680 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,528 0,792 41,82

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,528 41,82

Summe 83,640 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,668 0,792 52,91

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,668 52,91

Summe 105,810 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,902 0,792 71,44

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,902 71,44

Summe 142,880 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,902 0,792 71,44

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,902 71,44

Summe 142,880 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,468 0,792 37,07

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,468 37,07

Summe 74,130 Wandkonstruktion von Herstellung zur Baustelle 100 0,468 0,792 37,07

80* Gesamte Wandkonstruktion zur Werkstoff-/ Abfallentsorgung 100 0,468 37,07

Summe 74,13

Ermittlung der Primärenergieinhalte nicht erneuerbar (PEITransporte) bezogen auf die Masse der Baustoffe in (t/m²) der Neubau-Wandkonstruktionen für

Transporte mit dem LKW bei einer Entfernung zwischen Herstellung – Baustelle – Entsorgung von jeweils 100 km

Wand-konstruktions-Nr.

MasseBaustoffe

PEITransport

LKW

PEI Transder WK für Transporte

Vertikalschnitt o. M.außen innen

AW 36

AW 37

AW 38

AW 39

AW 40

AW 41

AW 42

HTW 01

HTW 02

HTW 03

HTW 04

WTW 01

WTW 02

* Maßnahme Abbruch der Wandkonstruktion ist aufgrund der hier angenommenen Nutzungsdauer auf 80 Jahre datiert.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang E: Berechnungsblätter zum PEI

Abb. 145: Summe des Primärenergieinhalt nicht erneuerbar, nach 80 Jahren (IFB 2005)

123

Herstellung Instandsetzung Transporte

kWh/m² kWh/m² kWh/m² kWh/m²

61,0 15,0 30,7 106,783,9 15,0 40,2 139,172,2 15,0 34,9 122,192,4 15,0 43,6 151,0

115,1 15,0 52,3 182,4130,8 104,1 42,8 277,7151,2 104,1 59,4 314,7151,1 124,4 43,1 318,6171,5 124,4 59,7 355,6161,3 134,5 43,1 338,9181,6 134,5 51,3 367,4181,5 154,8 43,4 379,7201,9 154,8 60,0 416,7123,8 48,0 45,3 217,1167,3 48,0 83,6 298,9183,7 0,0 47,2 230,9221,8 0,0 62,4 284,2228,3 0,0 55,3 283,6248,7 0,0 71,9 320,6220,3 0,0 55,0 275,3240,7 0,0 71,6 312,3237,8 0,0 63,0 300,8265,7 0,0 85,9 351,661,0 15,0 30,7 106,7

102,5 15,0 47,4 164,972,2 15,0 34,9 122,1

122,7 15,0 55,1 192,8172,1 104,1 58,6 334,8173,5 104,1 70,5 348,1192,4 124,4 58,9 375,7193,8 124,4 70,8 389,0202,6 134,5 58,9 396,0203,9 134,5 70,8 409,2222,8 154,8 59,2 436,8224,2 154,8 71,1 450,1257,2 0,0 66,4 323,6271,0 0,0 83,0 354,0249,8 0,0 63,5 313,3249,2 0,0 63,0 312,2263,0 0,0 101,1 364,1237,8 0,0 66,1 303,9296,3 0,0 82,7 379,0217,4 0,0 83,6 301,0216,0 0,0 105,8 321,8291,5 0,0 142,9 434,4290,6 0,0 142,9 433,5147,2 0,0 74,1 221,3146,8 0,0 74,1 220,9

Ermittlung der Primärenegieinhalte nicht erneuerbar (PEISumme) der Neu-bau-Wandkonstruktionen nach 80 Jahren* aus der Summe der

PEIHerstellung, PEIInstandsetzung und PEITransporte

PEInicht erneuerbar

PEISumme

Wand-konstruktions-Nr.

PEIHerstellung der Wandkonstruktionen

PEIInstandsetzung der Wandkonstruktionen für

Instandsetzung

PEITransporte der Wandkonstruktionen für

Transporte

PEISumme der WK ohne PEI für Verarbeitung und

Abbruch

AW 01AW 02AW 03AW 04AW 05AW 06AW 07AW 08AW 09AW 10AW 11AW 12AW 13AW 14AW 15AW 16AW 17AW 18AW 19AW 20AW 21AW 22AW 23AW 24AW 25AW 26AW 27AW 28AW 29AW 30AW 31AW 32AW 33AW 34AW 35AW 36AW 37AW 38AW 39AW 40AW 41AW 42HTW 01HTW 02HTW 03HTW 04WTW 01WTW 02* Maßnahme Abbruch der Wandkonstruktion ist aufgrund der hier angenommenen Nutzungsdauer auf 80 Jahre datiert.

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis werden nur Hinweise auf die im Zusammenhang mit der Be-

wertung der Neubau- Wandkonstruktionen betrachtete Literatur gegeben.

AM-04

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V. (Hrsg.):

Div. Veröffentlichungen, Produktinformationen und Technische InformationenBonn 2004

WZ-04

Wienerberger Ziegelindustrie GmbH (Hrsg.):

Div. Veröffentlichungen, Produktinformationen und Technische InformationenHannover 2004

AP-04

Arlt, Joachim; Pfeiffer, Martin:

Lebensdauer der Bauteile und Baustoffe zur Hamonisierung der wirtschaftlichen

Nutzungsdauer im WohnungsbauInstitut für Bauforschung e. V. (Hrsg.), Hannover 2004

BKI-04

Baukosteninformationszentrum (Hrsg.):

BKI Baukosten 2004, Teil 2, Statistische Kostenkennwerte für BauelementeBKI, Stuttgart 2004

B-96

Bruck, Manfred:

D·A·CH Bericht Österreich, Ökobilanz ZiegelD·A·CH, Zürich 1996

124

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

BBSE-99

Bundesverband Baustoffe Steine-Erden e. V. (Hrsg.):

Baustoff-Ökobilanzen, Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Er-den Industrie1999

BM-95

Brandt, Jörg; Moritz, Helmut (Hrsg.):

Bauphysik nach MaßBeton-Verlag, Köln 1995

CS-91

Cziesielski, E.; Safarowsky, K.:

WärmedämmverbundsystemeIn: Bauphysik 13, Heft 1, 1991

DGS-03

Diederichs, C. J.; Getto, Petra; Streck, Stefanie:

Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches

Bauen und gesundes WohnenIRB-Verlag, 2003

EKMWZA-95

Eden, Wolfgang; Kaczmarek, Thomas; Meyer, Günter; Waltermann, Gert; Zapf, Han-

nes; AGIMUS Umweltberatungsgesellschaft mbH:

Ökobilanzen für den Baustoff Kalksandstein und Kalksandsteinwandkonstruk-tionenForschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. (Hrsg.), Forschungsbericht Nr. 82, 1995

F-86

Feist, Wolfgang:

Primärenergie- und Emissionsbilanzen von DämmstoffenInstitut Wohnen und Umwelt GmbH (Hrsg.), Darmstadt 1986

125

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

H-96

Wagner, Siegfried,

Ökologie und Ökonomie mit Hebel PorenbetonHebel Ökobilanz, 1996

H-86

Hampe, Karl-Heinz:

Vergleich des Einflusses unterschiedlicher Konstruktionen, Baustoffe und Aus-stattungen bei sonst gleichen Gebäuden auf die Herstellungs- und Baunutzungs-

kostenInstitut für Bauforschung e.V. (Hrsg.), Hannover 1986

HHOS-2002

Hauser, Gerd; Höttgers, Kirsten; Otto, Frank; Stiegel, Horst:

Energieeinsparung im GebäudebestandGesellschaft für rationelle Energieverwendung e.V. (Hrsg.), Berlin 2002

HG-93

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.):

Gefahrstoffliste – Grenzwerte, EinstufungenSankt Augustin 1993

IW-98

Industrieverband Werktrockenmörtel e. V. (Hrsg.):

Produktinformation „Außenputz auf ZiegelmauerwerkKöln 1998

IZB-04

Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau (Hrsg.):

Kalkulations-Richtzeiten ZiegelmauerwerkNeu Isenburg 2. Auflage 2004

KS-95

Klaas, Helmut; Schulz, Erich:

Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-VerblendmauerwerkIRB Verlag, Stuttgart 1995

126

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

LB-92

Landesinstitut für Bauwesen und angewandte Bauschadensforschung (LBB) (Hrsg.):

Umweltbewußte Bauteil-und BaustoffauswahlAachen 1992

MG-94

Menkhoff, Herbert; Gerken, Doris:

Bewertung der relevanten Auswahlkriterien für WandbaustoffeInstitut für Bauforschung e.V. (Hrsg.), Hannover 1994

MH-88

Menkhoff, Herbert; Heckmann, Heinz:

Kostengünstige InnenwandkonstruktionenInstitut für Bauforschung e.V. (Hrsg.), Hannover 1988

MS-86

Marme, W.; Seeberger, J.:

Energieinhalt von BaustoffenIn: Gesundes Wohnen, Beton-Verlag Düsseldorf 1986

NI-04

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.):

Kostengünstiges und umweltverträgliches Bauen - Bau-Handbuch für Wohnei-gentümerBearbeitet: vom Institut für Bauforschung e. V., Pfeiffer, Martin, Hannover 2004

NW-01

Neumann, Diedrich; Weinbrenner, Ulrich:

Frick / Knöll, Baukonstruktionslehre Teil 1 und 2Verlag Teubner GmbH, Stuttgard, Leipzig, Wiesbaden 2001

ÖI-04

Öko-Institut e. V. (Hrsg.):

www.oeko.de2004

127

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

PA-94

Paulmann, P.:

Neue Untersuchungen zur Luftschalldämmmung von Wänden mit Wärmedämm-verbundsystemenIn: Bauphysik 16, Heft 4, 1994

PR-01

Pfeiffer, Günter; Ramcke; Achtziger; Zich:

MauerwerksatlasBirkhäuser – Verlag für Architektur, Berlin 2001

PS-04

Pfeiffer, Martin (Hrsg.); Fanslau, Dirk; Scheckermann, Michael u.a.:

EnergiesparhäuserForum Verlag Herkert GmbH, Mering 2004

PS-04.1

Pfeiffer, Martin (Hrsg.); Fanslau, Dirk; Scheckermann, Michael u.a.:

Architektur- und IngenieurmanagementBauwerk Verlag, Berlin 2004

RA-03

Rizkallah, Victor; Achmus, Martin; Kaiser Joachim:

Bauschäden beim Bauen im BestandInstitut für Bauforschung e.V. (Hrsg.), Bericht 19, Hannover 2003

R-03

Rudolphi, Alexander:

Weiterentwicklung von Instrumenten für nachhaltige BaupolitikArbeitsgemeinschaft Instrumente für eine Nachhaltige Baupolitik, Forschungsprojekt

Nr. 10.06.03-03.125 19, 2. und 3. Zwischenbericht, 2004

RK-03

RKW Rationalisierungs-Gemeinschaft „Bauwesen“ (Hrsg.):

Baustoff-Qualitäten in Europa – Ein Sachverständigenproblem ?Eschborn 2003

128

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

S-01

SIRADOS (Hrsg.):

SIRADOS Ausschreibungstexte Baupreise, HochbauEdition AUM Verlagsges. mbH, München 2001

S-02

SIRADOS (Hrsg.):

SIRADOS Ausschreibunstexte Baupreise, RenovierungEdition AUM Verlagsges. mbH, München 2002

SI-95

Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein (Hrsg.):

Hochbaukonstruktion nach ökologischen GesichtspunktenZürich 1995

UBA-99

Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.):

Umweltbundesamt; Basisdaten und Methoden zum kumulierten Energieaufwand(KEA)Umweltbundesamt; Berlin 1999

UBA-04

Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.):

www.umweltbundesamt.deBerlin 2004

FFE-03

FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (Hrsg.):

Anwendung und Kommunikation des Kumulierten Energieverbrauchs (KEV) als

praktikabler umweltbezogener Bewertungs- und Entscheidungsindikator fürenergieintensive Produkte und DienstleistungenUBA KEV 2, FKZ: 20141129, August 2003

129

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

VOB-02

Deutsches Institut für Normung (Hrsg.):

Verdingungsordnung für Bauleistuntgen (VOB)Beuth Verlag GmbH, Berlin 2002

ZG-93

Zapke, Wilfried; Gerken, Doris:

Bauteilkatalog: Der Primärenergieinhalt der Baukonstruktionen unter gleichzeiti-ger Berücksichtigung der wesentlichen Baustoffeigenschaften und der Herstel-

lungskostenInstitut für Bauforschung e.V. (Hrsg.), Hannover 1993

ZS-04

Zapke, Wilfried, Schulz, Wolfgang (Hrsg.); Fanslau, Dirk; Bethe, Achim u.a.:

Die neue EnergieeinsparverordnungForum Verlag Herkert GmbH, Mering 2004

130

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

Abbildungsverzeichnis

Alle Abildungen, die keine Quellenbezeichnung aufweisen, sind von der Arbeitsge-

meinschaft Mauerziegel e. V., Bonn bzw. der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH,

Hannover bereitgestellt.

Abb. 1: Nachhaltigkeitsanforderungen an Bauwerke (Ornth, W.: Nachhaltig bauen,

Eine Dimension von Bauqualität, Heinze Journal 2003, Sonderausgabe Nach-

haltiges Bauen, Heinze GmbH, Celle)...............................................................6

Abb. 2: Vertikalschnitt o. M. mit Darstellung der ausgewählten bautechnischen

Aspekte (IFB 2005)............................................................................................7

Abb. 3: Vertikalschnitt o. M. mit Darstellung der ausgewählten ökonomischen Aspekte

(IFB 2005)..........................................................................................................7

Abb. 4: Vertikalschnitt o. M. mit Darstellung der ausgewählten ökologischen Aspekte

(IFB 2005)..........................................................................................................7

Abb. 5: Gestaltungsmöglichkeiten mit Mauerziegel im Erscheinungsbild von Wohnge-

bäuden (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)..........................................................8

Abb. 6: Wohnneubau im Rohbau mit Mauerziegel-Wandkonstruktionen (Quelle: siehe

Abb.-Verzeichnis)..............................................................................................9

Abb. 7: Grafische Übersicht von Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH, DHH

(IFB 2005)........................................................................................................10

Abb. 8: Grafische Übersicht von Neubau-Wandkonstruktionen für MGW

(IFB 2005)........................................................................................................10

Abb. 9: Monolithische Wandkonstruktion als Außenwand, Vertikalschnitt o. M.

(Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis).....................................................................12

Abb. 10: Zusatzgedämmte Wandkonstruktion mit Wärmedämmverbundsystem, Verti-

kalschnitt o. M. (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)............................................13

Abb. 11: Mehrschichtige Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, Hinterlüftung und

Holzbekleidung, Vertikalschnitt o. M. (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)..........13

131

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

Abb. 12: Zweischalige Wandkonstruktionen als Außenwand, Vertikalschnitte o. M.

(Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis).....................................................................14

Abb. 13: Zweischalige Wandkonstruktion als Haustrennwände, Vertikalschnitt o. M.

(Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis).....................................................................14

Abb. 14: Einschalige Wandkonstruktion als Wohnungstrennwände, Vertikalschnitt

o. M. (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)............................................................15

Abb. 15: Einfamilienhaus Euskirchen, Eingangsansicht

(Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis).....................................................................16

Abb. 16: Reihenhäuser Bochum Werne (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis)...................16

Abb. 17: Doppelhaushälften Schwanstetten, Gartenansicht

(Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis).....................................................................17

Abb. 18: Mehrfamilienhaus Ludwigshaven, Eingangsansicht (Quelle: siehe Abb.-Ver-

zeichnis)...........................................................................................................17

Abb. 19: Wohn- und Geschäftshaus Ludwigshaven, Eingangsansicht (Quelle: siehe

Abb.-Verzeichnis)............................................................................................18

Abb. 20 bis 25: Beispiel Vertikalschnitt o. M., monolithische Neubau-

Wandkonstruktion, (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)..................19 bis 20

Abb. 26: Beispiel Horizontalschnitt o. M., monolithische Neubau-Wandkonstruktion,

Fensteranschluss, links mit Anschlagziegel, rechts stumpfer Anschlag

(Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis).............................................................21

Abb. 27: Legende für das Beispiel monolithische Neubau-Wandkonstruktion

(Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis).............................................................21

Abb. 28: Beispiel eines Gebäudes mit monolithischer Neubau-Wandkonstruktion,

EFH (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)....................................................22

Abb. 29: Beispiel eines Gebäudes mit monolithischer Neubau-Wandkonstruktion,

MFH (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)....................................................22

Abb. 30 bis 35: Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige Neubau-

Wandkonstruktion, (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)..................23 bis 24

132

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

Abb. 36: Beispiel Horizontalschnitt o. M., zweischalige Neubau-Wandkonstruktion,

Fensteranschluss, links Einzug der Hintermauerschale, rechts Einzug der

Vormauerschale (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis).................................25

Abb. 37: Legende für das Beispiel zweischalige Neubau-Wandkonstruktion

(Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)............................................................25

Abb. 38: Beispiel für ein Gebäude mit zweischaliger Neubau-Wandkonstruktion

(Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis).............................................................26

Abb. 39: Beispiel für ein Gebäude mit zweischaliger Neubau-Wandkonstruktion,

MGW (Quelle: siehe Abbildungsverzeichnis)..................................................26

Abb. 40: Sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz, Anforderung an das

monolithische Mauerwerk als Prinzipdarstellung (IFB 2005)...........................28

Abb. 41: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen an das zweischalige

Mauerwerk als Prinzipdarstellung (IFB 2005)..................................................29

Abb. 42: Schall- und Lärmschutz, Anforderungen an das zweischalige Mauerwerk

als Prinzipdarstellung (IFB 2005).....................................................................29

Abb. 43: Tabelle: Normative Anforderungen bzw. Vorschläge für den erhöhten

Schallschutz gem. DIN 4109 für „fremde“ Wohn- und Arbeitsbereiche,

(Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis).....................................................................30

Abb. 44: Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes durch Veralgung der

WDVS-Oberfläche (IFB 2005).........................................................................32

Abb. 45: Grafische Darstellung der untersuchten Wandkonstruktionen, unterteilt

in AW, HTW und WTW (IFB 2005).................................................................35

Abb. 46: Schematische Darstellung der Bewertung der Verträglichkeit (IFB 2005)..... 36

Abb. 47: Bewertungsskala und Bewertungssmaßstab zur Klassifizierung der Verträg-

lichkeit mit hinterlegter Punkteverteilung unterschieden für AW, HTW und

WTW (IFB 2005).............................................................................................37

Abb. 48: Beispiel für den Bewertungsmaßstab zu den Kriterien Bautechnik und

Ökonomie z. B. für AW (IFB 2005)..................................................................38

133

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

Abb. 49 bis 51: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien

Bautechnik, Ökonomie und Ökologie für

AW, HTW und WTW (IFB 2005)..............................................39 bis 40

Abb. 52: Gesamtübersicht EFH, RH und DHH: Monolithische Wandkonstruktionen,

Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, Mehr- und Zweischalige

Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, Varianten 1 – 7 (IFB 2005)...... 50

Abb. 53: Gesamtübersicht MGW: Monolithische Wandkonstruktionen,

Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung und Zweischalige

Wandkonstruktionen für MGW, Varianten 8 – 12 (IFB 2005)......................... 51

Abb. 54: Schematische Darstellung der Verwendung der Checklisten (IFB 2005).......52

Abb. 55 bis 63: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen

(IFB 2005)................................................................................53 bis 59

Abb. 64 bis 69: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen als

Balkendiagramme (IFB 2005).............................................................61 bis 67

Abb. 70 bis 72: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der Neubau-

Wandkonstruktionen für die Gesamtbewertung (IFB 2005)................68 bis 70

Abb. 73: Varianten der Neubau-Wandkonstruktion (IFB 2005).................................... 71

Anhang A:

Abb. 74 bis 106: Abbildungen zu Anhang A (IFB 2005).....................................73 bis 83

Anhang B:

Abb. 107 bis 121: Abbildungen zu Anhang B (IFB 2005).................................. 84 bis 98

Anhang C:

Abb. 122 bis 133: Abbildungen zu Anhang C (IFB 2005)................................ 99 bis 110

Anhang D:

Abb. 134 und 135: Abbildungen zu Anhang D (IFB 2005).............................111 bis 112

Anhang E:

Abb. 136 bis 145: Abbildungen zu Anhang E (IFB 2005).............................. 114 bis 123

134

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

Normen, Richtlinien, Merkblätter usw.

Im Verzeichnis zu Normen, Richtlinien, Merkblätter usw. werden nur Hinweise auf die

im Zusammenhang mit der Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen betrachtete

Literatur gegeben.

BGB, Bürgerliches Gesetzbuch, idF der Bekanntmachung vom 2.1.2002, BGB I

DIN 105, Mauerziegel

DIN 1053-1, Mauerwerk - Teil 1: Berechnung und Ausführung, 1996-11

DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteile

DIN 4108, Wärmeschutz im Hochbau

DIN 4109, Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise, 1989-11

DIN 18195, Bauwerksabdichtung

DIN 18330, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemei-

ne Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Mauerarbeiten

DIN 18550, Putz; Begriffe und Anforderungen

DIN 18516-1, Außenwandbekleidungen, hinterlüftet - Teil 1: Anforderungen, Prüf-

grundsätze, 1999-12

DIN 18555, Mörtel aus mineralischen Bindemitteln

DIN 18557, Werkmörtel – Herstellung, Überwachung und Lieferung

DIN 18960, Nutzungskosten im Hochbau, 1999-08

DIN 31052, Instandhaltung, Inhalt und Aufbau von Instandhaltungsanleitungen, 1981-

06

135

G-633 – IFB 35202 – Abschlussbericht (Stand 31.05.2005)

Anhang F: Verzeichnisse zu Literatur, Abbildungen, Normen etc.

DIN 32736, Gebäudemanagement - Begriffe und Leistungen, 2000-08

DIN 55350-11, Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik, 1995-08

DIN EN ISO 6946, Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoef-

fizient – Berechnungsverfahren, 2003-10

DIN EN 13163, Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte

aus expandiertem Polystyrol (EPS) - Spezifikation; Deutsche Fassung EN 13163:2001

DIN EN 13501, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhal-

ten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhal-

ten von Bauprodukten; Deutsche Fassung EN 13501-1:2002

EnEV, Energieeinsparverordnung 2002-02

HOAI, Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieu-

re (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure), 1991-03

ModEnGRLBek BW, Richtlinien für die Förderung der Modernisierung von Wohnun-

gen und von Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie nach dem Modernisierungs-

und Energieeinsparungsgesetz (Modernisierungsrichtlinien - ModEnG), 1980-01

VOB, Vergabe und Vertragsordnung für für Bauleistungen, DIN 1961: 2002-12

VDI-Richtline 4600 (1997-06) „Kumulierter Energieaufwand - Begriffe, Definitionen,

Berechnungsmethoden“ sind Regeln zur Bestimmung des KEA, Erklärungen, Rechen-

methoden und Beispiele für KEA-Anwendungen

136