Gutachten - lanuv.nrw.de · übliche Haus-, Nutz- und Ver-suchstiere sowie auf Zirkustie-re, soweit...

73
Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren Herausgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Transcript of Gutachten - lanuv.nrw.de · übliche Haus-, Nutz- und Ver-suchstiere sowie auf Zirkustie-re, soweit...

Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren

Herausgeber:Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Herausgeber:Bundesministerium für Verbraucherschutz,Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL),Referat Tierschutz,Postfach, 53107 Bonn,Internet: http://www.verbraucherministerium.de

Text:SachverständigengruppeGutachten über die tierschutzgerechteHaltung von Säugetieren

Druck:BMVEL, Bonn

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren

vom 10. Juni 1996

(die Haltung von Wild in Gehegen 1) sowie die nutztierartige Wildtierhaltung 2)

werden durch dieses Gutachten nicht berührt)

1) siehe: Leitlinien für eine tierschutzgerechte Haltung von Wild in Gehegen vom 27. Mai 1995

2) siehe: Gutachten über tierschutzgerechte Haltung von Damwild in Gehegen zum Zwecke derFleischproduktion einschließlich der Gewinnung von Nebenprodukten (Nutztierartige Damwildhal-tung) vom 2. November 1979

Inhaltverzeichnis

Geltungsbereich und allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Kloakentiere (Monotremata) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91. Schnabeltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2. Schnabeligel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Beuteltiere (Marsupialia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101. Beutelratten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2. Raubbeutler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3. Ameisenbeutler, Beutelmulle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4. Nasenbeutler oder Beuteldachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5. Opossummäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

6. Kletterbeutler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

7. Wombats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

8. Känguruhs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Insektenfresser (Insectivora) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141. Igel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2. Tanreks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Fledertiere (Chiroptera) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Nagetiere (Rodentia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161. Hörnchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2. Springhasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3. Biber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4. Mäuseartige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

5. Stachelschweine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

6. Baum- oder Ferkelratten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

7. Nutrias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

8. Chinchillaartige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

9. Meerschweinchen (ausgenommen Hausmeerschweinchen) . . . . . . . . . . . . . . . 19

10. Wasserschweine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

11. Agutis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

12. Baumstachler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Hasenartige (Lagomorpha) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Herrentiere (Primates) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Nachtaktive Affen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Halbaffen: Katzenmakis, Fingertiere, Loris, Galagos, Koboldmakis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Neuweltaffen: Nachtaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Spitzhörnchen Halbaffen: Lemuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Springtamarine; Krallenaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Kapuzinerartige: Springaffen, Sakis, Uakaris,Totenkopfäffchen, Kapuziner, Brüllaffen,Wollaffen, Klammeraffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

1. Meerkatzen (außer Zwergmeerkatzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2. Zwergmeerkatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3. Husarenaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4. Mangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5. Makaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

6. Paviane (Steppenpaviane und Mantelpaviane) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7. Drill und Mandrill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

8. Dschelada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

9. Stummelaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

10. Languren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

11. Schlankaffen: Kleider- und Nasenaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Menschenaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Gibbons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Zahnarme (Edentata) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341. Ameisenbären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2. Gürteltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3. Faultiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Schuppentiere (Pholidota) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Erdferkel (Tubulidentata) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Raubtiere (Carnivora) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381. Marder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2. Hunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3. Katzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.1 Kleinkatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.2 Großkatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4. Kleinbären einschließlich Kleiner Panda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5. Großbären einschließlich Großer Panda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

6. Schleichkatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

7. Hyänen und Erdwölfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

8. Robben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Wale (Cetacea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Rüsseltiere (Proboscidea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Elefanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Seekühe (Sirenia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Schliefer (Hyracoidea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Unpaarhufer (Perissodactyla) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581. Pferdeartige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2. Tapire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3. Nashörner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Paarhufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601. Schweine und Pekaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

2. Flußpferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

3. Giraffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4. Okapis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

5. Kamele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

6. Zwerghirsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

7. Hirsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

8. Gabelböcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

9. Hornträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

9.1 Ducker und Böckchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

9.2 Antilopen und Gazellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

9.3 Rinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

9.4 Böcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

9.5 Takine und Moschusochsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Erklärung und Differenzprotokolle zu dem GutachtenMindestanforderungen an die tierschutzgerechte Haltung von Säugetieren vom 10. Juni 1996 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Differenzprotokoll Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. . . . . . . . . . . . . 71

Differenzprotokoll Deutscher Tierschutzbund e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

1. Im vorliegenden Gutachten werdenbiologisch relevante Mindestanfor-derungen für Säugetiere nach demheutigen Wissens- und Erfahrungs-stand dargestellt. Es konkretisiertdie Anforderungen aus § 2 Tier-schutzgesetz für Tierhalter, die alsnatürliche oder juristische Perso-nen die Tiere öffentlich zur Schaustellen, ferner Personen, die Tiere– der Öffentlichkeit nicht zugäng-lich – zur wissenschaftlichen For-schung, zur Zucht, aus Liebhabereioder anderen Gründen halten:

a) Zoologische Gärten:

Gemeinnützige, nach wissen-schaftlichen Grundsätzen gelei-tete kulturelle Einrichtungen.Sie dienen neben der Erholungvor allem der naturkundlichen,speziell tierkundlichen Bil-dung. Sie befassen sich dazumit der Haltung von Wildtierender verschiedenen Faunenberei-che und der Erhaltung ihrer Ar-ten. Die erforderliche wissen-schaftliche Arbeit gilt insbeson-dere der Lebensweise der Tiere,ihrer Ernährung, Haltung,Zucht, ihren Krankheiten undanderen Themen der Tiergar-tenbiologie.

b) Heimattiergärten und Wild-parks bzw. Wildgehege:

Einrichtungen, die besondersder Erholung, aber auch der

allgemeinen tierkundlichenBildung dienen. Sie widmensich vorrangig der Haltungsonst wildlebender heimischerTiere.

c) Safari-Parks, Drive-in-Parksu. ä. Unternehmen:

Freizeiteinrichtungen, in denenin der Regel die Besichtigungder Tiere vom Fahrzeug aus er-möglicht wird. Sie könnenvolksbildenden Charakter ha-ben. Sie stellen vornehmlichfremdländische Wildtiere ingroßräumigen Arealen zurSchau.

d) Sogenannte Freizeit-Zoos,Klein-Zoos, Märchen-Zoos,Baby-Zoos, Spezialparks,Wandertierschauen und ähn-liche allgemein zugänglicheTierhaltungen:

Freizeiteinrichtungen, in denenWildtiere zur direkten oder in-direkten Gewinnerzielung oderaus Liebhaberei gehalten wer-den.

Für in diesem Katalog nichtausdrücklich genannte Einrich-tungen gelten die Aussagen desGutachtens sinngemäß.

Es ist nicht anwendbar auf ein-heimisches Wild, soweit dafüreigene Gutachten vorliegen,ferner nicht auf in Deutschland

7

Geltungsbereich undallgemeine Grundsätze

übliche Haus-, Nutz- und Ver-suchstiere sowie auf Zirkustie-re, soweit mit ihnen in der Ma-nege, auf der Bühne oder inähnlicher Weise regelmäßig ge-arbeitet wird, sowie Säugetiereim Zoofachhandel.

2. Im Gutachten sind die Haltungsbe-dingungen für Säugetiere darge-stellt, die von den unter 1. ge-nannten Personen häufiger gehal-ten werden. Es gilt entsprechendfür nicht genannte Arten, soweitdie Vergleichbarkeit wissenschaft-lich gesichert ist.

Säugetiere solcher Arten, die we-gen ihrer besonderen Pflegean-sprüche nur unter besonderen Vor-aussetzungen und Bedingungenverhaltensgerecht zu halten sind,werden vorliegend nicht behandelt.Bei ihnen ist eine Einzelberatungdurch Sachverständige unerläßlich.Gleiches gilt für die Arten, überderen Bedürfnisse noch keine gesi-cherten Erkenntnisse vorliegen.

3. Tiere haben artspezifisch und teil-weise auch in Abhängigkeit von in-dividuellen Faktoren in unter-schiedlichem Maße die Fähigkeitder Anpassung an äußere Bedin-gungen, die vom Optimum abwei-chen. Diese Fähigkeit ist in Men-schenobhut ebenso eine normaleFunktion des Lebens wie in natürli-chen Ökosystemen; sie ist im Ein-zelfall zu berücksichtigen, gegebe-nenfalls unter Einbeziehung einesSachverständigen auch bezüglichErnährung und Sozialgefüge (zumBeispiel Bestandsveränderung).

4. Es ist stets zu beachten, daß jederasche Veränderung der Lebensum-stände in Menschenobhut zu kriti-schen Situationen bis zu Leidens-zuständen und Gefährdung desLebens führen kann. Dies ist auchbeim Fang und Transport zu beach-ten. Es wird empfohlen, die Maßeder IATA-Richtlinien anzuwenden.

Besonders sorgfältig ist das indi-viduelle Risiko einer abruptenVeränderung der Haltungsum-stände bei älteren Tieren abzu-wägen, die einen großen Teil ihrerLebensspanne unter anderen Be-dingungen verbracht haben.

5. Bei der Bewertung eines Haltungs-systems kommt neben dem Raum-bedarf seiner Einrichtung eineselbständige Bedeutung zu. Bei ihrsind auch nicht einfach quantifi-zierbare Faktoren wie die biolo-gisch sinnvolle Anordnung des In-ventars und seiner Strukturelemen-te sowie die Reizspektren von Be-deutung. Sie müssen den gehalte-nen Tieren sowohl artgemäße Akti-vitäten / Beschäftigungsmöglich-keiten wie Ruheverhalten garantie-ren.

6. Abweichungen von den Mindest-anforderungen an Raum und Struk-tur eines Haltungssystems könnensich nur in Grenzen ausgleichen.

7. Veterinärmedizinische und beson-ders begründete tiergartenbiologi-sche Maßnahmen können vorüber-gehende Abweichungen von denVorgaben des Gutachtens rechtfer-tigen.

8

1. Schnabeltiere

Schnabeltiere werden in Europanicht gehalten. Neben der Pflege imHeimatland gab es Haltungserfah-rungen in den USA.

2. Schnabeligel

Kurzschnabeligel, Langschnabeligel

RaumbedarfDer Innenraum darf pro Paar 4 m2

nicht unterschreiten. Aufgrund deslauffreudigen Verhaltens von Schna-beligeln sind jedoch höhere Innen-maße von 10 m2 und mehr anzustre-ben. Die Haltung ist in konventionel-len Kleinsäugerhäusern und Nachttier-häusern möglich. In Sommermonatenkann auch ein Aufenthalt auf einerFreianlage erwogen werden.

Klimatische BedingungenTemperatur des Geheges: über 15 °C.

GehegeeinrichtungDa Schnabeligel sehr grabintensiveTiere sind, muß der Boden demRechnung tragen. Eine Einstreu ausSand, Torf, Laub etc. soll gebotenwerden, darüber hinaus Wurzelnund Steine als Versteckmöglichkeiten.Als Gehegebegrenzung sind glatteMaterialien (Glas-, Steinwände etc.)zu wählen. Bei höheren Gittern bestehtdie Gefahr, daß die Schnabeligel hoch-klettern und herunterfallen.

SozialgefügeDie Haltung kann paarweise oder beiVerträglichkeit auch zu mehreren Tie-ren erfolgen. Eine Vergesellschaftungmit anderen Tieren (zum BeispielKletterbeutlern) ist möglich.

FütterungSchnabeligel sind Insekten- undWirbellosenfresser. Ersatznahrungaus tierischen und pflanzlichen Ei-weiß-, Vitamin- und Mineralzusätzen.

Fang und TransportSchnabeligel werden mit der Handoder mit Keschern gefangen. Die Tierewerden in Einzelkisten versandt, diewegen der kräftigen Krallen mit Blechausgeschlagen sein sollten.

9

Kloakentiere (Monotremata)

1. Beutelratten

RaumbedarfDieser richtet sich nach der Größe derentsprechenden Arten, jedoch darfselbst bei kleinen Formen wie Spitz-mausbeutelratten und Zwergbeutelrattendie Grundfläche des Käfigs nicht unter0,5 m2 liegen, bei großen Arten wiedem Nordopossum nicht unter 4 m2.

Klimatische BedingungenBeutelratten, die aus nördlicherenGebieten stammen (wie das Opos-sum), sind kälteunempfindlich. Diesüdlichen Arten müssen bei einerTemperatur von mindestens 16 °Cunter besonderer Berücksichtigungder Luftfeuchtigkeit gehalten werden.

GehegeeinrichtungAlle Beutelratten benötigen Kletterä-ste in ihren Gehegen. Es sind Schlaf-höhlen oder ausgehöhlte Baumstämmeals Unterschlupfmöglichkeiten not-wendig. Der Gehegeboden sollte miteiner Einstreu versehen sein.

SozialgefügeDie meisten Arten an Beutelrattensind solitäre Tiere. Mitunter ist dieHaltung in Paaren möglich. Da Beutel-ratten Allesfresser sind, ist eine Ver-gesellschaftung mit anderen Artennicht sinnvoll.

ErnährungBeutelratten sind Allesfresser miteinem hohen Anteil tierischer Kost.

Fang und TransportBeutelratten sind mit Kescher odermit der Hand zu fangen. Der Transporterfolgt in Einzelkisten. Neben Holz-kisten können auch Vari-Kennel Ver-wendung finden.

2. Raubbeutler

Von den Raubbeutlern werden nurwenige Arten in Menschenhand gehal-ten; von den Beutelmäusen vor allemder Kowari. Ansonsten kommen inseltenen Fällen Beutelmarder und derBeutelteufel zur Ausstellung. Beutel-wölfe, die heute praktisch ausgerottetsind, werden nicht mehr in Men-schenhand gepflegt.

RaumbedarfKleine Arten wie Beutelmäuse könnenin Kleinsäugervitrinen gehalten wer-den. Die untere Raumgrenze darf 1 m2

nicht unterschreiten. Beutelmarder be-nötigen je nach Art Käfige in derGröße von 2 bis 8 m2. Ein Gehege fürBeutelteufel darf pro Tier 10 m2 nichtunterschreiten. Eine Außenanlage fürBeutelteufel ist sinnvoll.

Klimatische BedingungenMit Ausnahme der Beutelteufel, dieganzjährig im Freigehege gehaltenwerden können, sofern ein frostfreierund wettergeschützter Unterschlupf-raum zur Verfügung steht, dürfenRaubbeutler nicht unter 15 °C gepflegtwerden.

10

Beuteltiere (Marsupialia)

GehegeeinrichtungFür alle Raubbeutler sind Ver-steckmöglichkeiten notwendig,für Beutelmarder und Beutelmäuseauch Kletteräste. Der Käfig mußeine Gehegeeinstreu enthalten. DasGehege muß allseitig geschlossensein. Bei kleineren Formen bietetsich als Absperrung zum PublikumGlas an.

SozialgefügeJe nach Art Einzelgänger bzw.Paarbildner. Beutelteufel könnenmitunter auch in kleinen Gruppengehalten werden. Da RaubbeutlerBeutegreifer sind, ist eine zwischen-artliche Vergesellschaftung nichtgeboten.

ErnährungRaubbeutler ernähren sich zumgrößten Teil von tierischer Kost.

Fang und TransportKleine Arten wie Beutelmäuse könnenmit der Hand gefangen werden. Beu-telmarder, Beutelteufel sind mit demKescher zu fangen. Der Versand mußin Einzeltransportkisten erfolgen. DieKisten müssen vor allem für Beutel-teufel besonders stabil sein.

3. Ameisenbeutler,Beutelmulle

Diese beiden Familien werden inEuropa nicht gehalten. Sie sind Nah-rungsspezialisten und werden nur inAustralien gezeigt.

4. Nasenbeutler oderBeuteldachse

Auch diese Familie wird kaum in Eu-ropa gezeigt. Kleine Arten sind mitun-ter in Nachttierhäusern präsentiertworden. Haltung wie bei anderenKleinsäugern mit hohem Anteil tieri-scher Nahrung.

5. Opossummäuse

Opossummäuse werden nicht gehalten.

6. Kletterbeutler

Von der Vielzahl der Kletterbeutlerar-ten werden nur wenige in europäi-schen Tierhaltungen gepflegt. Es sindbesonders Kuskus, Kusu und Beutel-flughörnchen. Die Haltung von Koalasist aufgrund ihrer Nahrungsspezialisie-rung auf bestimmte Eukalyptusblätterin Europa nur bedingt möglich.

RaumbedarfKuskus und Kusu benötigen Käfigevon mindestens 6 m2 pro Paar, Käfig-höhe mindestens 2 m. Für Gleitbeutlergleiche Käfighöhe, Grundfläche min-destens 2 m2.

Klimatische BedingungenTemperaturen im Kletterbeutlerkäfig:nicht unter 15 °C, bei tropischen Artenüber 18 °C unter besonderer Berück-sichtigung der Luftfeuchtigkeit.

GehegeeinrichtungAusstattung mit Kletterästen in ver-schiedenen Längen und Höhen.Schlafhöhlen müssen angeboten wer-

11

den. Der Gehegegrund muß mit einerEinstreu versehen sein. Das Kletter-beutlergehege muß rundherum ge-schlossen sein.

SozialgefügeDie Haltung von Kuskus und Kusus istpaarweise möglich, jedoch sind auchhier soziale Auseinandersetzungen zubeobachten. Beutelflughörnchen kön-nen auch in kleinen Familiengruppengehalten werden. Vergesellschaftungvon Kletterbeutlern mit bodenbewoh-nenden Tieren, zum Beispiel Ameisen-igeln (siehe oben), ist möglich.

ErnährungKletterbeutler sind Gemischtköstler.

Fang und TransportDer Fang von Kletterbeutlern erfolgtmit dem Kescher. Zum Transport wer-den Einzelkisten verwandt. Beutel-hörnchen können auch zu mehrerenversandt werden.

7. Wombats

RaumbedarfDie Gehegegröße darf pro Tier 10 m2

nicht unterschreiten. Größere Laufge-hege sind anzustreben, vor allem inder Sommerzeit sind Freianlagen ge-boten.

Klimatische BedingungenTemperatur im Innengehege nicht un-ter 15 °C.

GehegeeinrichtungAufgrund der großen Grab- undScharrfreudigkeit von Wombats isteine starke Einstreu mit Sand und Erde

vorzusehen. Am besten ist es, wennWombats regelrechte Höhlen in ihremGehege graben können. Als Schlafein-streu wird Heu verwandt. Aufgrundder häufig auftretenden sozialen Span-nungen (siehe unten) sind mehrere Ab-teile notwendig. Als Gehegebegren-zung kann Mauerwerk oder auch Git-ter gewählt werden.

SozialgefügeWombats leben solitär und müssenauch in Menschenhand die Möglich-keit zur Absonderung erhalten. EineVergesellschaftung mit zum BeispielRattenkänguruhs ist möglich.

ErnährungWombats sind Vegetarier, die aufgrundihrer Nagezähne neben Heu und Obst,Gemüse und Brot auch regelmäßigZweige und Äste benötigen.

Fang und TransportDer Fang erfolgt mit Netzen. ZumTransport werden stabile Einzelkistenverwandt.

8. Känguruhs

Von den drei Unterfamilien werdendie Moschusrattenkänguruhs außer-halb Australiens nicht gehalten. DieRattenkänguruhs sind dämmerungs-und nachtaktiv. Die Echten Känguruhssind überwiegend tagaktiv.

RaumbedarfAllen Känguruharten, mit Ausnahmeder Rattenkänguruhs, sind Außen- undInnengehege zur Verfügung zu stellen.Rattenkänguruhs können in Nachttier-häusern gezeigt werden. Jedoch sind

12

auch dort Käfige von mindestens 8 m2

für zwei bis fünf Tiere vorzusehen.Für große Känguruharten, wie Berg-und Riesenkänguruhs, sind bei einerHaltung von bis fünf Tieren Außenge-hege von mindestens 300 m2 zuwählen, Innenraum 20 m2.Für mittelgroße Arten, wie Bennett-känguruhs, Felsenkänguruhs und dieArten der Gattung Wallabia: Außen-gehege für fünf Tiere mindestens200 m2, Stall 15 m2. Bei kleinenKänguruhs wie Filandern sind fürfünf Tiere 150 m2 Außengehege alsMindestmaß anzusetzen und 10 m2

für den entsprechenden Innenraum.Baumkänguruhs: Innengehege proPaar mindestens 8 m2, bei einer Stall-höhe von 2,5 bis 3 m. Außenanlagenmindestens 25 m2.

Klimatische BedingungenViele Känguruharten sind nicht sehrtemperaturempfindlich. Bennettkängu-ruhs sind sogar winterhart. Bei den an-deren Arten soll die Innenstalltempera-tur über 15 °C liegen.

GehegeeinrichtungDie Außengehege sollen Naturbodenhaben mit Sandflächen zum Abliegen.Unterstellflächen bei unwirtlicher Wit-terung müssen angeboten werden. DerStall muß eine Einstreu erhalten.Baumkänguruhs benötigen eine reich-liche Ausstattung mit Kletterästen imInnen- wie Außengehege. Bodenerhe-bungen und kleine Felsen sind für Fel-senkänguruhs sinnvoll. Als Gehegebe-grenzung können für Känguruhs Zäu-ne sowie Trockengräben gewählt wer-den. Baumkänguruhs hält man entwe-der im allseitig umgitterten Käfig oderman schafft glatte Außenwände oder

Glasaufsätze, die das Aussteigen derTiere verhindern.

SozialgefügeDie meisten Känguruhs sindgruppenweise zu halten, Baum-känguruhs häufig nur paarweise.Eine Vergesellschaftung verschiedenerKänguruharten ist möglich (zum Bei-spiel Riesenkänguruh mit Filandern).Häufig werden auch sogenannteAustralienwiesen mit Känguruhs,Emus, Hühnergänsen etc. gezeigt.

ErnährungKänguruhs sind Pflanzenfresser,die man in Menschenhand mit Obst,Gemüse, Kraftfutter und Heu alsRauhfutter ernährt. Blätter und Ästewerden von vielen Arten gerne ge-nommen.

Fang und TransportKänguruhs werden mit der Handgefangen; bei großen Arten könnenauch Fangklappen eingesetzt werden,indem man die Tiere ähnlich wie Huf-tiere in die Transportkiste treibt. AlsVersand wählt man Einzelkisten, dieim Deckenteil gepolstert sein sollten.In großen Kisten mit quadratischemGrundriß können auch mehrere Tierezusammen verschickt werden. DerVersand von Weibchen mit kleinenJungtieren im Beutel ist nicht anzu-streben.

13

In Europa nicht gehalten werden dieFamilien der Schlitzrüssler, Ottern-spitzmäuse und Goldmulle. Praktischbedeutungslos für die Haltung in Zoossind Maulwürfe und Spitzmäuse. Re-gelmäßig gezeigt werden nur Igel undTanreks sowie vereinzelt Rüsselsprin-ger.

1. Igel

RaumbedarfDas Gehege darf für ein bis zwei Tierenicht unter 2 m2 liegen.

Klimatische BedingungenUnsere europäischen Igel sind Winter-schläfer. Bei den wärmebedürftigenArten: Käfigtemperatur nicht unter15 °C.

GehegeeinrichtungKäfig mit Einstreu oder Naturboden.Möglichkeiten zum Unterschlupf sindanzubieten. Bei einer Haltung im Frei-gehege ist eine Gehegebegrenzung mitglatten Wänden zu wählen, damit dieTiere nicht herausklettern.

SozialgefügeIgel sind Einzelgänger, die man je-doch bei ausreichender Möglichkeit,sich im Gehege aus dem Wege zu ge-hen, zu mehreren in einer Anlage zei-gen kann.

ErnährungNeben tierischem Eiweiß ist auch Obstanzubieten.

Fang und TransportIgel sind in kleinen Kisten zuversenden (Einzelabteile).

2. Tanreks

Neben der Haltung des GroßenTanreks werden auch Igeltanreks undselten Streifentanreks gepflegt.

RaumbedarfGroße Tanreks wie Igel. Für Igeltan-reks darf der Käfig nicht kleiner als1 m2 für zwei Tiere sein.

Klimatische BedingungenKäfigtemperatur über 18 °C.

GehegeeinrichtungKäfig mit Klettermöglichkeiten,Baumwurzeln u. ä. Als Bodengrund isteine Einstreu zu wählen, in die sichdie Tiere auch einwühlen können.

SozialgefügeDie Haltung erfolgt paarweise. Es sindjedoch vor allem auch beim GroßenTanrek Haltungen zu mehreren Tierenmöglich. Eine Vergesellschaftung mitanderen Madagassen, zum BeispielMausmakis, ist möglich.

ErnährungNeben einer Fütterung, die ausFleisch, Insekten usw. besteht, kannauch Obst gereicht werden.

Fang und TransportSiehe „Igel“.

14

Insektenfresser (Insectivora)

Aus dieser zweitartenreichsten Säuge-tierordnung werden nur wenige Artenin Menschenhand gepflegt. Für dieZoohaltung relevant sind Flughunde,Vampire und Fruchtvampire. Die mei-sten Kleinflatterer, die insektenfres-send sind, werden nicht in Zoos ge-zeigt.

RaumbedarfMit Ausnahme der Vampire, die auchin kleinen Nachttierhauskäfigen vongeringer Größe gehalten werden kön-nen, sind größere Flugräume anzustre-ben. Für Große Flughunde beispiels-weise der Gattung Pteropus sind Flu-gräume von mindestens 20 m2 Innen-fläche bei einem Raumvolumen vonmindestens 60 m3 zu fordern. Dies be-trifft eine Gruppenstärke von 15 bis20 Tieren.Bei kleineren Flughunden, wie Nil-flughunde etwa, Flugräume nichtunter 10 m2 und 2,5 m Höhe.

Klimatische BedingungenTemperaturen nicht unter 18 °C. Einerelativ hohe Luftfeuchte ist bei denmeisten Arten angezeigt (nicht unter70 % relativer Feuchte). Für alle tropi-schen Fledermäuse dürfen 21 °C nichtunterschritten werden.

GehegeeinrichtungEs müssen genügend Kletteräste undAufhängmöglichkeiten zur Verfügungstehen. Wichtig sind ebenso freieFlugbahnen, die von den Tieren ge-nutzt werden können.

SozialgefügeFast alle Arten können in Gruppen ge-halten werden. Bei haremsbildendenArten ist darauf zu achten, daß mehrWeibchen als Männchen in der Kolo-nie sind. Vergesellschaftungen ver-schiedener Flughundarten untereinan-der sind möglich. Auch die gemeinsa-me Haltung von Flughunden undFruchtvampiren kann praktiziert wer-den. Ebenfalls möglich ist es, großeFlughundformen in Vogelfreiflug-hallen zu halten.

ErnährungFlughunde und Fruchtvampire werdenmit verschiedenen Obstsorten ernährt.Vampire erhalten meist Rinderblut.

Fang und TransportFledertiere werden mit dem Netz oder,wenn es die Käfiggröße zuläßt, auchmit der Hand gefangen. Zum Versandwerden Kisten verwendet, in denensich die Tiere im Kistendeckel aufhän-gen können.Flughunde können zu mehreren ver-schickt werden.

15

Fledertiere (Chiroptera)

Von dieser artenreichsten Ordnung derSäugetiere wird nur ein geringer An-teil in Zoologischen Gärten gehalten.Es sollen deshalb in diesen Empfeh-lungen exemplarisch Arten und Fami-lien herausgegriffen werden.

1. Hörnchen

RaumbedarfKleine Hörnchen, wie beispielsweiseStreifenhörnchen, benötigen einenKäfig, der nicht kleiner als 1 m2

Grundfläche bei einer Höhe von 1,5 mfür ein Paar ist. Größere Arten, wieEichhörnchen, Flughörnchen, Zieselund Borstenhörnchen, müssen in Käfi-gen gepflegt werden, die für zwei Tie-re 3 m2 nicht unterschreiten (bei klet-ternden Arten 2 m Käfighöhe). Diegroßen Arten schließlich, wie Riesen-hörnchen, benötigen Käfige von min-destens 4 m2 Grundfläche für zweiTiere. Es sollten möglichst auchAußenkäfige angeboten werden.Präriehunde und Murmeltiere werdenauf Außenanlagen gehalten, die 20 m2

für eine Kleingruppe nicht unterschrei-ten dürfen.

Klimatische BedingungenWinterharte Hörnchenarten wie Eich-hörnchen, Flughörnchen, Präriehundund Murmeltier können ganzjährig imAußengehege gepflegt werden. Prärie-hunde und Murmeltiere halten dannWinterschlaf. Tropische Hörnchen wiePrevost-Hörnchen, Riesenhörnchen

etc. sind mindestens in der Winterzeitauch in Innenräumen zu halten. Dortdarf die Temperatur bei diesen tro-pischen Arten 18 °C nicht unterschrei-ten.

GehegeeinrichtungFür Baumhörnchen sind die Gehegemit reichlich Ast- und Klettermaterialeinzurichten. Schlafhöhlen und -nestersind anzubieten. Murmeltiere, Prärie-hunde und andere Erdhörnchen benöti-gen Anlagen mit Naturboden oder tie-fem Sand, in den sie sich eingrabenkönnen.

SozialgefügeDie meisten Erdhörnchen sind famili-en- und koloniebildend, während diemeisten Baumhörnchen solitär oderbestenfalls in Paaren leben.

ErnährungDie meisten Hörnchen sind Pflanzen-fresser, die jedoch ab und an tierischesEiweiß nicht verschmähen. Es ist fürregelmäßige Gaben von Ästen und an-deren harten Materialien zu sorgen,damit die Zähne abgenutzt werdenkönnen.

Fang und TransportHörnchen werden in der Regel einzelnverschickt. Man fängt sie mit derHand oder mit dem Kescher. DieTransportkisten sind von der Material-seite her so zu wählen, daß ein Durch-nagen während des Transportes ausge-schlossen wird.

16

Nagetiere (Rodentia)

2. Springhasen

RaumbedarfGehege für eine Springhasenkolonievon bis zu fünf Tieren 20 m2. Da dieTiere nachtaktiv sind, werden siemeist in Nachttierhäusern gepflegt.

Klimatische BedingungenKäfigtemperatur nicht unter 18 °C.

GehegeeinrichtungDer Gehegeboden muß mit Einstreuversehen sein. Es bieten sich hierSandgemische an. Zusätzlich ist un-bedingt für Schlafboxen und Höhlenzu sorgen, die mit Heu eingestreut wer-den. Als Gehegebegrenzung im Schau-bereich sind Glasscheiben möglich.

SozialgefügeSpringhasen kann man in Gruppenhalten. Eine Vergesellschaftung inNachttierhäusern mit Erdferkeln zumBeispiel ist möglich.

ErnährungSpringhasen sind Pflanzenfresser, diemit Getreide, Brot, Obst und Gemüsezu ernähren sind.

Fang und TransportSiehe „Hörnchen“, Seite 16.

3. Biber

RaumbedarfBei einer mindestens paarweisen Hal-tung von Bibern ist die Fläche desAußengeheges nicht unter 20 m2 zuwählen. Ferner sind Innenboxen voneiner Mindestgröße von 2 m2 pro Paarmit Jungen vorzusehen.

Klimatische BedingungenBiber sind winterhart, sie könnenganzjährig im Freien gehalten werden.

GehegeeinrichtungNotwendiger Bestandteil der Biberan-lage ist ein Wasserbecken von minde-stens 10 m2 bei einer Mindesttiefe von0,8 m. Der Einschlupf zur Schlafboxist möglichst unter Wasser zu wählen.Reichliche Bestückung mit Holzmate-rialien zum Nagen und zur Beschäfti-gung ist erforderlich. Als Gehegebe-grenzung sind glatte Wände, Scheiben,Gitter möglich.

SozialgefügeBiber können paarweise und als Fami-liengruppen gepflegt werden.

ErnährungBiber sind Pflanzenfresser, wobeiÄste und Zweige ein Großteil ihrerErnährung ausmachen. Daneben wer-den Obstsorten, Gemüse, Brot etc. ge-reicht.

Fang und TransportMan fängt Biber mit dem Kescher undverschickt sie in Einzeltransportkisten,die entweder aus Blech bestehen odermit Blech ausgeschlagen sind.

4. Mäuseartige

RaumbedarfFür kleinere Arten, wie etwa Zwerg-hamster, Hausmäuse, Streifenmäuse,Stachelmäuse, Baumwollratten, Käfi-ge nicht unter 0,5 m2 pro Gruppe.Größere Arten, wie Riesenhamsterrat-ten oder gar Borkenratten, sind in Kä-figen von 2 bis 4 m2 zu pflegen.

17

Klimatische BedingungenArten aus kälteren Klimaten wie vieleZwerghamster und andere Wühlmäusekönnen in der Winterzeit bei etwas ab-gesenkten Temperaturen gepflegt wer-den. Bei wärmeliebenden Arten: Tem-peratur nicht unter 15 °C.

GehegeeinrichtungAlle Mäusekäfige müssen eineEinstreu erhalten sowie Unter-schlupfkästen und Versteckmög-lichkeiten besitzen. Zusätzlichist Heu als Nistmaterial zu reichen.Kletterfreudigen Arten, wie etwaBilchen, sind zusätzlich Äste in denKäfig zu stellen.

SozialgefügeJe nach Art können Mäuse meistpaarweise oder in großen Gruppengepflegt werden. Starke soziale Tole-ranzen gibt es bei vielen Stachelmäu-sen, Nilratten etc., viele Wühlmäusesind einzelgängerisch veranlagt.

ErnährungDie meisten Mäuseartigen sindüberwiegende Pflanzenfresser, diejedoch tierisches Eiweiß nicht ver-schmähen.

Fang und TransportJe nach Sozialtyp werden Mäuseartigeeinzeln oder in Gruppen versandt. DieKisten haben nagefest zu sein.

5. Stachelschweine

RaumbedarfGehege für zwei Stachelschweine10 m2, für kleinere Arten, wie Qua-stenstachler, 5 m2.

Klimatische BedingungenStachelschweine der Gattung Hystrixsind winterhart. Tropische Arten, wieQuastenstachler und Zwergstachel-schwein, sind zumindest zur Winter-zeit in Innenräumen zu pflegen.

GehegeeinrichtungDer Bodengrund von Stachelschwein-anlagen muß ihrem GrabbedürfnisRechnung tragen und ist mit einer ent-sprechenden Sand- oder Erdschicht zuversehen. Ausgehöhlte Baumstämmebzw. Schlafhöhlen sind auf jeden Fallanzubieten, in die sich die Tiere meisttagsüber zurückziehen. Um ein Ent-weichen zu verhindern, müssen dieGehegeabgrenzungen aus Mauerwerk,Glas oder ähnlichem bestehen.

SozialgefügeAusgehend von der paarweisen Hal-tung (Quastenstachler) können bei dengroßen Stachelschweinen auch Famili-engruppen zusammen gepflegt wer-den.

ErnährungStachelschweine fressen überwiegendPflanzenkost und benötigen regel-mäßige Gaben von frischem Holz.

Fang und TransportDer Fang erfolgt mit dem Kescher.Die Tiere werden in der Regel in Ein-zelkisten versandt, die entweder ausBlech bestehen oder mit Blech ausge-schlagen sind.

18

6. Baum- oderFerkelratten

Haltung wie große Mäuseartige(Seite 17) bzw. Stachelschweine(Seite 18).

7. NutriasHaltung ähnlich die dem Biber(siehe Seite 17), jedoch könnengroße Familiengruppen gebildetwerden.

8. ChinchillaartigeHaltung ähnlich wie Hörn-chen bzw. Mäuseartige (sieheSeiten 16 und 17).

9. Meerschweinchen(ausgenommen Haus-meerschweinchen)

RaumbedarfHaltung kleiner Arten wie Wiesel-meerschweinchen und Aperea inKäfigen nicht kleiner als 3 m2 füreine Kleingruppe. Für Bergmeer-schweinchen ist ein Raumangebotvon mindestens 4 m2 pro Zucht-gruppe vorzusehen. Maras oderPampashasen benötigen großeAußenanlagen, um ihrem Lauf-bedürfnis nachzukommen. ZweiTiere müssen mindestens 20 m2

zur Verfügung haben.

Klimatische BedingungenMaras sind winterhart, die ganzjährigim Freien gehalten werden können,

sofern entsprechende Unterschlupf-möglichkeiten geboten werden. Meer-schweinchen müssen zumindest anden frostigen Wintertagen im Innen-raum gepflegt werden.

GehegeeinrichtungMeerschweinchenkäfige müssenEinstreu besitzen und reichlich Aus-stattung mit Heu, in das sich die Tiereeinwühlen. Mara-Anlagen erhaltenals Untergrund Sand oder bewachse-nen Boden. Die Gelegenheit, eigeneHöhlen zu graben, wird gerne ange-nommen, ansonsten benötigen sieSchutz- und Wurfkisten. Für Berg-meerschweinchen sind Klettervor-richtungen aus Felsen oder Ästenvorzusehen.

SozialgefügeEchte Meerschweinchen wie Marassind Gruppentiere, bei denen jedochsoziale Spannungen bei Überbesatzauftreten können. Die Gemeinschafts-haltung von Pampashasen mit anderenSäugern und Vögeln auf sogenanntenSüdamerika-Anlagen ist üblich undpraktikabel.

Ernährung sowie Fang und TransportSiehe „Hörnchen“ (Seite 16), „Mäuse-artige“ (Seite 17) etc.

10. Wasserschweine

RaumbedarfFür zwei Wasserschweine muß einAußengehege von mindestens 40 m2

zur Verfügung stehen, und der Innen-stall sollte 8 m2 für zwei Tiere nichtunterschreiten.

19

Klimatische BedingungenWährend der warmen Jahreszeit kön-nen Wasserschweine ganztägig imFreien gehalten werden. In der Winter-zeit müssen sie ein Warmhaus aufsu-chen können (Temperatur nicht unter15 °C).

GehegeeinrichtungGehegeuntergrund aus Naturboden.Unbedingt notwendig ist ein Bade-becken, das die Tiere gerne aufsuchen.Auch im Winterquartier muß eineBadegelegenheit vorhanden sein. Dabei Wasserschweinen häufig Unver-träglichkeit auftritt, sind Möglichkei-ten zur Einzelunterbringung vorzuse-hen.

SozialgefügeVon der Paarhaltung ausgehend ist esmöglich, Kleingruppen bei Wasser-schweinen zu pflegen. Es ist jedochauf soziale Spannungen zu achten, diebei Anwachsen der Gruppe regelmäßigauftreten. Eine Vergesellschaftung mitanderen Südamerikanern wie Maras,Guanakos etc. ist möglich. Die Ver-gesellschaftung mit Tapiren bringtmitunter Probleme.

ErnährungWasserschweine leben vegetarisch.Gerne werden Äste und Rinde als zu-sätzliches Futter angenommen.

Fang und TransportSiehe andere Nagetiere. Da essich beim Capybara um das größteNagetier handelt, sind die Trans-portkisten entsprechend geräumigzu wählen.

11. Agutis

RaumbedarfEin Käfig für eine kleine Agutigruppebis zu fünf Tieren darf 6 m2 nicht un-terschreiten. Für zwei Pakas sind 6 m2

vorzusehen.

Klimatische BedingungenPakas und Agutis müssen zumindestim Winterhalbjahr in einem geheiztenHaus untergebracht werden, dessenTemperatur 15 °C nicht unterschreitendarf. Bergpakas sind wesentlich un-empfindlicher gegen Temperatur-abfälle.

GehegeeinrichtungAls Bodengrund für Agutigehege sindSand oder Torf-Laub-Gemische zuwählen. Auf Außenanlagen kann auchbewachsener Boden verwandt werden.Unterschlupfmöglichkeiten wie hohleBaumstämme werden gerne angenom-men. Als Begrenzung zum Publikumist auch Glas möglich.

SozialgefügeAgutis sind paarweise verträglich,können in Menschenhand, aber auchin Gruppen gehalten werden. Wenigersozial duldsam sind Pakas. Eine Ver-gesellschaftung von Agutis mit ande-ren Oberbewohnern in ihrem Gehege,zum Beispiel Faultieren, Krallenaffenetc., ist möglich.

ErnährungSiehe andere Nager.

Fang und TransportSiehe andere Nager.

20

12. Baumstachler

Siehe „Stachelschweine“ (Seite 18).Es ist jedoch bei der Gehegeeinrich-tung die Kletterfähigkeit der Tiere inRechnung zu stellen. Ursons sind käl-teunempfindlich. Tropische und sub-tropische Arten wie Greifstachler müs-sen im Winter in geheizten Häusernbei mindestens 18 °C gehalten werden.

21

Diese entwicklungsgeschichtlichmit den Nagetieren nicht verwandtenSäugetiere spielen in der Zootier-haltung eine untergeordnete Rolle.Neben der regelmäßigen Zurschau-stellung von Hauskaninchen inKinderzoos werden nur ganz ver-einzelt Vertreter der beiden FamilienPfeifhasen und Hasen gezeigt.

RaumbedarfEin Paar Hasen muß ein Außengehegevon mindestens 20 m2 zur Verfügunghaben. Da Hasen sehr schreckhaftsind, empfiehlt sich die Haltung vonhandaufgezogenen Tieren. Wild-kaninchenarten können in Käfigenvon 3 bis 5 m2 gepflegt werden.

Klimatische BedingungenDie meisten Arten sind nicht sehrtemperaturempfindlich und könnenganzjährig im Freien gehalten werden.

GehegeeinrichtungHasengehege brauchen als Boden-grund Naturboden. Als Deckung sindBüsche und kleine Bäume empfeh-lenswert. Für Kaninchenarten sind zu-sätzliche Baumstümpfe und andereVersteckmöglichkeiten anzubieten.

SozialgefügeHasen sind paarweise zu halten. Man-che Kaninchenarten können auch inkleinen Gruppen gepflegt werden.

ErnährungSiehe Nager (Seite 16 ff.).

Fang und TransportSiehe Nager (Seite 16 ff.).

22

Hasenartige (Lagomorpha)

Nachtaktive Affen

Halbaffen: Katzenmakis, Finger-tiere, Loris, Galagos,Koboldmakis

Neuweltaffen: Nachtaffen

Raumbedarf bei Innenanlagen

Mausmakis und Loris(Paar oder Familiengruppe):1,5 m2 (Höhe: 2,0 m)

Galago, Koboldmakis,Fettschwanzmakis(Paar oder Familiengruppe):3,0 m2 (Höhe: 2,0 m)

Riesengalagos und Nachtaffen(Paar oder Familiengruppe):6,0 m2 (Höhe: 2,0 m)

Fingertiere(Paar oder Paar mit Jungtier):9,0 m2 (Höhe: 2,5 m)

Klimatische BedingungenDie nachtaktiven Primaten stammenaus tropischen Ländern, deshalb Tem-peraturen ihrer Innenanlagen 20 bis25 °C. (Die Unterbringung in Nacht-tierhäusern ist wünschenswert. Einesaisonale Variation der Tageslänge istzu beachten).Luftfeuchtigkeit: 50 bis 75 %, wobeiKoboldmakis eine Luftfeuchtigkeit biszu 85 % bei Temperaturen bis zu30 °C benötigen.

GehegeeinrichtungVertikale und horizontale Kletter-gelegenheiten mit zahlreichen Ver-steckmöglichkeiten. Naturäste ab-sorbieren die Duftstoffe bei allenmarkierenden Primaten am besten.Mausmakis, Fettschwanzmakis, Fin-gertiere, Loris, Galagos und Kobold-makis benötigen Holznestboxen inden oberen Bereichen der Anlage. FürNachtaffen muß die Nestbox so großsein, daß sie auch Familiengruppenbeherbergen kann. Laubzweige, Rin-denmulch, Torf, trockenes Laub alsBodenbedeckung und Nistmaterial.

SozialgefügeHaltung paarweise oder in kleinenFamiliengruppen. Bei den Mausmakiskönnen zwei bis drei verwandte Weib-chen mit zwei Männchen zusammen-gehalten werden.

ErnährungMindestens zweimal täglich. Vielseiti-ges Obst- und Gemüseangebot, wobeidie Fütterung animalische Kost wiezum Beispiel Heuschrecken, Grillen,Mehlkäferlarven, neugeborene Mäusebeinhalten muß.

Fang und TransportAm einfachsten ist es, wenn die Tiereaus ihrer Nestbox in die Transportkistelaufen. Ansonsten mit Fanghandschuhoder Netz. Tiere einzeln verpacken.

23

Herrentiere (Primates)

SpitzhörnchenHalbaffen: Lemuren

Raumbedarf (Paar oder Familiengruppe):

Spitzhörnchen: 3,0 m2 (Höhe: 1,5 m)

Lemuren(außer Varis): 9,0 m2 (Höhe: 2,5 m)

Varis: 12,0 m2 (Höhe: 2,5 m)

Sifakas: 20,0 m2 (Höhe: 3,0 m)

Klimatische BedingungenRaumtemperaturen: 18 bis 25 °C,Luftfeuchtigkeit: 40 bis 70 %,Tageslänge: 12 Stunden.Spitzhörnchen und Halbmakis kälte-empfindlich. Bei Temperaturen überdem Gefrierpunkt können alle Lemu-ren in die Außenanlagen gelassen wer-den mit freiem Zugang zu den Innen-räumen. Außenanlage mit Schatten-plätzen.

GehegeeinrichtungHorizontal und vertikal verlaufendeNaturholzäste.Breite Sitzplätze in der Horizontalen,auf denen die Lemuren auch in größe-ren Gruppen sitzen können. Außenan-lagen mit natürlichem Bewuchs sindmöglich. Holzhäuschen in den oberenKäfigbereichen für die Geburt. FürSpitzhörnchen zwei Schlafkisten proTier. Weibliche Varis brauchen zweiNestboxen.Bei Außenanlagen auf Inseln ist zu be-achten, daß die Lemuren schlechtschwimmen können und daher alsRandzone Flachwasserstreifen erfor-derlich sind. Beschäftigungsmateriali-en und -futter sind anzubieten.

SozialgefügeHaltung paarweise oder in Familien-verbänden. Lemuren kann man ingroßen bepflanzten Freianlagen in Fa-miliengruppen in mehreren Arten hal-ten.

ErnährungFütterung dreimal täglich. VielseitigesAngebot an Obst und Gemüse im jah-reszeitlichen Wechsel. Tierisches Ei-weiß in Form von Quark, gekochtenEiern und Milch; belaubte Äste. GraueHalbmakis brauchen regelmäßig Bam-bus, Kattas benötigen Heu, Stroh, Rin-de. Bei Spitzhörnchen Fleisch, neuge-borene Mäuse und Mehlkäferlarvenbeifüttern.

Fang und TransportSpitzhörnchen in kleinen, heugepol-sterten Transportkisten einzeln ver-packen. Lemuren mit Futter oder überZwangspassagen in die vorgeschriebe-nen Transportkisten laufen lassen, umnach Möglichkeit das Einfangen mitdem Netz zu vermeiden. Einzeln trans-portieren.

Springtamarine;Krallenaffen

Raumbedarf(Paar oder Familiengruppe):Grundfläche: 5 m2, Höhe: 2,0 m.Bei Zwergseidenäffchen: 4 m2 aus-reichend.

Klimatische BedingungenTemperaturen im Innenraum 18 bis24 °C. Bei Temperaturen bis 5 °C kön-nen die Tiere noch die Außenanlagen

24

mitbenutzen. Außenkäfige sollenSchatten und Sonne bieten.

GehegeeinrichtungViele vertikale und horizontale Ästeals Kletter-, Lauf- und Springeinrich-tungen. Viele Versteck- und Rückzugs-möglichkeiten – besonders in den obe-ren Bereichen der Anlage –, Sitzplatt-formen, auf denen die ganze Familiezusammensitzen kann. Nestboxen fürjede Familiengruppe. Visuellen Kon-takt zwischen benachbarten Krallen-affengruppen durch undurchsichtigeTrennwände vermeiden. Außenanla-gen teils überdachen, natürlicher Bo-den mit Bewuchs.

SozialgefügeHaltung paarweise oder in Familien-gruppen.

ErnährungZusätze von Vitamin D3 bei aus-schließlicher Innenhaltung undwährend der Wintermonate. Vielsei-tiges Angebot an Obst und Gemüse.Das Futter muß reich an tierischemEiweiß, Vitaminen und Mineraliensein. Mehrere Futternäpfe für eineFamilie im Gehege verteilen. Laub,Maispflanzen, ganzes Obst, Holz-stückchen mit Honig, lebende Insektenusw. als Beschäftigungsfutter.

Fang und TransportKrallenaffen sind sehr streßempfind-lich. Wenn Fangnetze erforderlich,dann Netze aus Tuch wählen, da dieKrallenaffen in Maschennetzen leichtmit ihren Nägeln hängenbleiben. Fangauch mit lederhandschuhbewehrterHand. Transport einzeln.

Kapuzinerartige:Springaffen, Sakis,Uakaris, Totenkopfäffchen,Kapuziner, Brüllaffen,Wollaffen, Klammeraffen

Raumbedarf(Paar, Familiengruppe, Verband):Innen- und Außenanlagen erforderlich.Außenanlagen mit den gleichen Min-destmaßen

Totenkopfäffchen,Springaffen,kleine Saki-Arten: 8 m2 (Höhe: 2,0 m)

große Saki-Arten,Uakaris,Brüllaffen: 10 m2 (Höhe: 2,5 m)

Kapuziner,Wollaffen,Krallenaffen: 16 m2 (Höhe: 3,0 m)

Klimatische BedingungenBis auf Kapuziner, Wollaffen, Klam-meraffen relativ kälteempfindlich.Springaffen, Sakis und Brüllaffenbrauchen hohe Luftfeuchtigkeit undhohe Temperaturen (über 23 °C).Springaffen, Sakis, Uakaris und Brüll-affen dürfen nur während der Som-mermonate in die Außenanlagen.

GehegeeinrichtungBesonders viele Kletter- und Schwing-einrichtungen sind nötig. Raumgestal-tung mit Sichtblenden, Nischen undanderen Rückzugsmöglichkeiten, vorallem im oberen Käfigbereich. Seile,Netze, Hängematten, Sitzbretter inverschiedenen Höhen. Brüllaffen undKlammeraffen brauchen viele Struktu-ren, an denen sie sich mit ihremSchwanz halten können. Klammer-

25

affen und Totenkopfäffchen benötigenbreite Schlafplätze, so daß mehrereTiere zusammensitzen können.Inseln für Klammeraffen sollten zumWasser hin sanft abfallen; Wassertiefe1,20 m. Bei geringer Wassertiefedurchwaten Klammeraffen den Trenn-graben. Wassergraben 4 m oder brei-ter.

SozialgefügeTotenkopfäffchen, Kapuziner, Wollaf-fen und Klammeraffen leben in großenVerbänden. Weißkopfsakis und Sprin-gaffen leben in Familiengruppen.

ErnährungSakis, Brüllaffen, Klammeraffen,Wollaffen sind vorwiegend Pflanzen-fresser. Vielseitiges Obst- und Ge-müseangebot, Getreide, Nüsse usw.An tierischen Produkten erhalten sieQuark, Heuschrecken, Grillen, Mehl-käferlarven, neugeborene Mäuse, Eier,gekochtes Fleisch, gekochten Fischund Milch.Es sind immer mehrere Futterstellennötig, damit auch rangniedere Tiere anihr Futter kommen.

Fang und TransportFang mit Netz oder durch Eintreibenin eine am Schieber angesetzte Kiste.Bei männlichen Klammeraffen undWollaffen medikamentelle Ruhigstel-lung. Springaffen und Totenkopfaffenam besten mit Lederhandschuhen fan-gen. Transport in Kisten. Tiere einzelnverpacken.

1. Meerkatzen (außerZwergmeerkatzen)

Raumbedarf

Gehegehöhe außen 2,5 m,innen 2,0 m;

Gehegefläche außen 25 m2,innen 10 m2 bei bis zu fünf Tieren;

für jedes weitere Tier zusätzlich 2 m2

außen, 1,5 m2 innen.

Klimatische BedingungenTemperatur darf im Innengehege16 °C nicht langfristig unterschreiten.Bei Frost ist nur ein kurzfristigerAußenaufenthalt möglich.

Ausnahme: Grüne Meerkatzen undbergwaldbewohnendeFormen, hier innen 12bis 14 °C, sonst wieoben.

GehegeeinrichtungKlettergelegenheiten, Sichtblenden,Nischen und andere Rückzugsmög-lichkeiten bei Haltung von mehr alszwei Tieren. Spiel- und Beschäfti-gungsmöglichkeiten wie Zweige,Stroh, bewegliche Strukturen wieSeile, Ketten etc.

GehegebegrenzungGitter oder Zaun als geschlossenerKäfig oder mit unübersteigbarer Man-schette. Elektrodrähte nur als zusätz-liche Sicherung oder bei sehr groß-flächigen Gehegen. Glatte Wände oderTrockengräben von 3,5 m Höhe bzw.Tiefe.Wassergräben werden von Meerkatzengelegentlich überwunden, sie müssendaher auf der Außenseite ca. 1,0 m tief

26

sein und von einer die Wasserflächeca. 1,0 m überragenden, glatten Maueroder einer anderen nicht besteigbarenStruktur begrenzt sein.

SozialgefügeEinzelhaltung nur in Ausnahmefällenund kurzfristig. Haltung mindestenspaarweise, sonst in Familien- oder Ha-remsgruppen. Heranwachsende Männ-chen müssen rechtzeitig aus der Grup-pe entfernt werden, bevor sie vomadulten Mann abgebissen werden.Haltung von reinen Junggesellengrup-pen ist möglich, wenn kein Kontakt zuWeibchen besteht.

ErnährungMindestens zweimal täglich. Futter:vielseitige Obst- und Gemüsenahrung,Getreide, ausreichend tierisches Ei-weiß, Laubzweige, Maisstrünke etc.als „Spielfutter“.

Fang und TransportMit dem Netz, in Zwangspassagenoder – besonders bei erwachsenenMännern – durch medikamentelle Ru-higstellung. Die Transportkiste muß sobemessen sein, daß sie dem Tier Sit-zen und Liegen ermöglicht.Transport in der Regel einzeln, in Aus-nahmefällen (Jungtiere, Mutter mitKind) zu zweit.

2. Zwergmeerkatzen

Raumbedarf

Gehegehöhe außen 2,5 m,innen 2,0 m;

Gehegefläche außen 15 m2,innen 6 m2 bei bis zu fünf Tieren;

für jedes weitere Tier zusätzlich 1 m2

außen, 0,5 m2 innen.

Klimatische BedingungenSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungGitter oder Zaun als geschlossenerKäfig oder mit unübersteigbarer Man-schette. Elektrodrähte nur als zusätz-liche Sicherung. Glatte Wände oderTrockengräben von 3,0 m Höhe bzw.Tiefe.Wassergräben nur mit unüberwind-licher Außenkante (siehe „Meerkat-zen“, Seite 26), Zwergmeerkatzenschwimmen sehr gut!

SozialgefügeHaltung paarweise, in Familien oderin Horden (gemischte Gruppen mitmehr als einem adulten Mann). Hal-tung von reinen Junggesellengruppenmöglich.

ErnährungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen (Seite 26).

3. Husarenaffen

Raumbedarf30 m2, sonst wie „Meerkatzen“(Seite 26).

Klimatische BedingungenIm Innengehege mindestens 14 °C, beiFrost nur kurzfristiger Aufenthalt im

27

Außengehege – neigen zu Frost-schäden des Schwanzes!

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).Wassergräben von 4 m Breite.

SozialgefügeSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

ErnährungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

4. Mangaben

RaumbedarfKäfighöhe 2,5 m außen, sonst wie„Husarenaffen“ (Seite 27).

Klimatische BedingungenSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

SozialgefügeSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

ErnährungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

5. Makaken

RaumbedarfSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

Klimatische BedingungenBergrhesus, Rotgesichtsmakaken undMagots können ganzjährig im Freige-hege mit ungeheizten regen- undwindgeschützten Unterständen gehal-ten werden.Rhesusaffen und Schweinsaffenkönnen ganzjährig in Freigehegengehalten werden, wenn leicht tempe-rierte Innenräume (5 bis 8 °C) wahl-weise aufgesucht werden können.Javaneraffen, Hutaffen, Bartaffen,Mohrenmakaken und Schopfmakakenmüssen bei kühler bzw. frostiger Wit-terung Zugang zu Innenräumen mit 12bis 14 °C haben.

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungGehegeumgrenzende Wassergräbenmüssen außen ca. 1,0 m tief sein undvon einer die Wasseroberfläche min-destens 1,2 m hoch überragenden,glatten Mauer oder einer anderennichtübersteigbaren Struktur begrenztsein.

SozialgefügeHaltung paarweise, familienweise, alsHarem oder in Horden. Haltung vonJunggesellengruppen möglich.

ErnährungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

28

6. Paviane (Steppenpavia-ne und Mantelpaviane)

RaumbedarfSiehe „Husarenaffen“ (Seite 27).

Klimatische BedingungenKönnen ganzjährig in Freigehegengehalten werden, wenn leicht tempe-rierte Innenräume (5 bis 8 °C) wahl-weise aufgesucht werden können.

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

SozialgefügeMantelpavianhaltung möglichst inHaremsgruppen, Steppenpaviane sieheMakaken.Bei Haltung größerer Horden mitmehreren adulten Männern müssengut strukturierte Gehege entsprechen-der Größe zur Verfügung stehen. Hal-tung von Junggesellengruppen istmöglich.

ErnährungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26); füradulte Männer sind sehr stabile Trans-portbehälter („Raubtierkiste“) erfor-derlich.

7. Drill und Mandrill

RaumbedarfSiehe „Husarenaffen“ (Seite 27).

Klimatische BedingungenSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26);Wassergräben werden aber gelegent-lich überwunden und müssen dahernach außen von einer glatten Mauerbegrenzt sein, die die Wasserober-fläche ca. 1,2 m überragt.

SozialgefügeHaltung paarweise oder als Harem,Haltung von Junggesellengruppen istmöglich.

ErnährungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26) und„Paviane“ (Seite 29).

8. Dschelada

RaumbedarfSiehe „Husarenaffen“ (Seite 27).

Klimatische BedingungenSiehe „Paviane“ (Seite 29).

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungSiehe „Paviane“ (Seite 29).

SozialgefügeHaltung möglichst als Haremsgruppe,heranwachsende Männer müssen

29

rechtzeitig aus dem Harem entferntwerden. Bei Haltung von mehr als ei-ner Haremsgruppe müssen sehr große(mindestens einige hundert Quadrat-meter), gut strukturierte Außengehegeund sehr große oder für jeden Haremseparate Innengehege zur Verfügungstehen. Haltung von reinen Jung-gesellengruppen ist möglich.

ErnährungNahrungsspezialist! Gras bzw.Heu müssen ständig zur Verfügungstehen, sonst wie „Meerkatzen“(siehe Seite 26), aber nicht zugehaltvoll füttern.

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26) und„Paviane“ (Seite 29).

9. Stummelaffen

RaumbedarfSiehe „Husarenaffen“ (Seite 27),Käfighöhe 3,0 m.

Klimatische BedingungenIn Innengehegen 20 °C nicht langfri-stig unterschreiten, für bergwaldbe-wohnende Formen reichen 15 °C. Beimildem Frostwetter ist Aufenthalt imFreien möglich.

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26),im oberen Bereich des Käfigsmüssen ausreichend dimensionierteSitzbretter oder Äste vorhanden sein,die es der ganzen Gruppe gestatten,gemeinsam zu ruhen. Die langenSchwänze (bis 75 cm!) müssen dabeiohne Bodenkontakt frei herabhängenkönnen.

GehegebegrenzungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26) und„Drill und Mandrill“ (Seite 29).

SozialgefügeHaltung paarweise oder in Gruppen.

ErnährungSpezialisierte Blattfresser! TeilweiseUmstellung auf Blatt- und andereGemüse und kleine Mengen Obst istmöglich. Mindestens drei täglicheMahlzeiten!

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

10. Languren

RaumbedarfSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26),bei Hulman siehe „Husarenaffen“(Seite 27); Gehegehöhe: 3,0 m.

Klimatische BedingungenTemperaturen dürfen in den Innengehe-gen langfristig 18 °C nicht unterschrei-ten, bergwaldbewohnende Formen vonzum Beispiel Hulman und Weißbart-langur sind viel kältetoleranter, für die-se Innengehege mit 12 bis 14 °C aus-reichend. Aufenthalt im Außengehegebei Frost nur kurzfristig möglich.

GehegeeinrichtungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

GehegebegrenzungSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

SozialgefügeHaltung paarweise oder vorzugsweisein Haremsgruppen. Haltung reinerJunggesellengruppen ist möglich.

30

ErnährungSiehe „Stummelaffen“ (Seite 30).Hulman ist weniger spezialisiert.

Fang und TransportSiehe „Meerkatzen“ (Seite 26).

11. Schlankaffen: Kleider-und Nasenaffen

RaumbedarfInnen- und Außenanlagen: 20 m2

(Höhe: 3,0 m). Kleideraffen, Stumpf-nasen, Nasenaffen.

Klimatische BedingungenKleideraffen und Nasenaffen sind fürlängere Außenhaltung nicht geeignet.Sie reagieren empfindlich auf Kälte undgewöhnen sich nicht an niedrige Tem-peraturen. Temperaturen in der Innen-anlage: 23 bis 25 °C; Luftfeuchtigkeit70 % und mehr. Außenanlagen müssenSchutz vor Sonne und Regen bieten.Rhinopithecus ist winterhart und kannauch zeitweise im Schnee leben.

GehegeeinrichtungRaumgestaltung mit Sichtblenden,Nischen und anderen Rückzugsmög-lichkeiten. Lange Lauf- und Renn-strecken, genügend feste und schwin-gende Elemente. Hohe Käfige undhoch angebrachte Sitzplätze, die auchPlatz für mehrere Tiere bieten. Netzeund Seile aus Kunststoff (keine Natur-seile!).

SozialgefügeGruppen von drei bis zehn Tierenkönnen gehalten werden. ErwachseneMänner sind untereinander unverträg-

lich. Reine Männergruppen sind mög-lich.

ErnährungFür diese Nahrungsspezialisten dreiGemüse-/Obstmahlzeiten täglich so-wie mehrere Laubmahlzeiten. Das Er-satzfutter (Gemüse, Obst, Getreide)muß möglichst zellulose- und roh-faserreich sein. Es darf nur in kleinenPortionen gereicht werden. Nahrungs-mittel wie Banane, Reis, Brot, Nüssemüssen mit größter Vorsicht gegebenwerden. Laub (nur die Blätter) ingroßen Mengen anbieten. Im Wintertiefgefrorenes und immergrünes Laub.An tierischen Produkten Kuhmilch,gekochte Eier und Heuschrecken.

Fang und TransportTransportkiste rechtzeitig an den Kä-fig ansetzen und die Tiere mit Futteran die Kiste gewöhnen. Die Transport-kiste muß so bemessen sein, daß dieTiere bequem darin sitzen können.Transport immer nur einzeln.

Menschenaffen

RaumbedarfHöhe (bei geschlossenen Gehegen)außen und innen 4,0 m. Gehegeflächeaußen und innen je 25 m2 für bis zuzwei Tiere, für jedes weitere Tier zu-sätzlich 10 m2. In Ausnahmefällenauch Haltung in sogenannten Tropen-häusern mit Nur-Innenanlagen mög-lich. Dann 50 m2 pro Paar. Entschei-dend ist das für die Tiere nutzbareVolumen. Bei nach oben offenen Ge-hegen ist durch größere Flächenaus-dehnung und erhöhte Kletterstrukturenfür mehr nutzbaren Raum zu sorgen.

31

Klimatische BedingungenTemperatur im Innengehege darf16 °C nicht langfristig unterschreiten.Außentemperaturen bis 0 °C werdenvertragen, wenn freier Zugang zum In-nengehege besteht und das Außenge-hege wind- und regengeschützt ist. Zugroße Temperaturunterschiede (über10 °C) zwischen Innen- und Außenge-hege können zu Erkältungen führen.Bei Frost ist nur ein kurzfristigerAußenaufenthalt möglich.

GehegeeinrichtungKletterstrukturen, Schwingvorrichtun-gen und Sitzgelegenheiten in verschie-denen Höhen, so daß der zur Verfü-gung stehende Raum voll genutzt wer-den kann. Sichtblenden, Nischen oderandere Rückzugs- und Ausweichmög-lichkeiten, Rundlaufmöglichkeiten(zum Beispiel durch das Vorhanden-sein von mehr als einem Verbindungs-schieber zwischen zwei Gehegen) sindwichtig, um zu verhindern, daß einTier in die Enge gedrängt werdenkann. Absperrmöglichkeiten (mit Kon-taktgitter), Spiel- und Beschäftigungs-möglichkeiten, Material zum Bau vonSchlafnestern.

GehegebegrenzungGitter (falls oben nicht geschlossen,durch Konstruktion sichern, die einÜberwinden unmöglich macht), Sicher-heitsglas oder glatte Wände. Trocken-gräben und Wassergräben müssen be-sonders gegen Gefahren wie Absturzbzw. Ertrinken gesichert werden.

SozialgefügeDie Sozialstruktur der Gruppe sollteden natürlichen Verhältnissen entspre-chen, wobei die Orang-Utans eine ge-

wisse Ausnahme bilden, weil sie sichgut und dauerhaft auch in sozialenGruppen halten lassen. Eine dauerhaf-te paarweise Haltung von Schimpan-sen, Bonobos und Gorillas ist unnatür-lich und daher abzulehnen. Einzelhal-tung von Menschenaffen ist nur in be-gründeten Ausnahmefällen (zeitweisebei Krankheit oder Unverträglichkeitmit Artgenossen) zulässig.

ErnährungMindestens dreimal täglich entspre-chend den artspezifischen Ansprüchen.Vielseitige Obst- und Gemüsenahrung,ausreichend tierisches Eiweiß, Laub /Zweige (auch im Winter!). Beschäfti-gungsfutter (verstreute Getreidekörner,künstliche Termitenhügel, Rosinenhöl-zer und ähnliches).

Fang und TransportMedikamentelle Immobilisation.Die Transportkiste muß so bemessensein, daß sie dem Affen Sitzen undLiegen ermöglicht. Transport in derRegel einzeln, Mutter mit Kind zuzweit. Den Transport eines Men-schenaffen möglichst von einem ver-trauten Pfleger begleiten lassen.

Gibbons

RaumbedarfAußengehege 3,5 m hoch (bei ge-schlossenen Gehegen), 8 m lang,Gehegefläche 25 m2 für zwei bisvier Tiere, für jedes weitere zusätz-liche 8 m2.Innengehege – falls Zugang zumAußengehege über längere Zeit (zumBeispiel im Winter) nicht möglichist – entsprechend.

32

Entscheidend ist das für die Tierenutzbare Volumen. Der Gehegeraumist durch entsprechend hohe und langeKonstruktionen für die Schwinghang-ler nutzbar zu machen.Haltung auf von Wasser umgebenenInseln möglich.

Klimatische BedingungenTemperatur im Innenraum darf nichtunter 10 °C (bei Kappengibbons undSiamangs nicht unter 15 °C) gehen.Bei freiem Zugang zu den Innenräu-men werden nach vorsichtiger Einge-wöhnung zumindest von Weißhand-und Silbergibbons auch Frosttempera-turen vertragen.

GehegeeinrichtungKletter- und Schwingvorrichtungen,die das Schwinghangeln ermöglichen.Sitzgelegenheiten in verschiedenenHöhen, Sichtblenden, Nischen oderandere Rückzugs- und Ausweichmög-lichkeiten, Absperrmöglichkeiten.

GehegebegrenzungSiehe „Menschenaffen“ (Seite 31)(Trockengräben jedoch ungeeignet).

SozialgefügeGibbons und Siamangs sind entspre-chend ihrer natürlichen Sozialstrukturpaarweise oder als Familie zu halten.Einzelhaltung nur in begründeten Aus-nahmefällen und kurzfristig.

ErnährungMindestens zweimal täglich vielseitigeObst- und Gemüsenahrung, ausrei-chend tierisches Eiweiß.

Fang und TransportMedikamentelle Immobilisation, nur

bei entsprechend günstigen räum-lichen Verhältnissen auch mit demKescher.Transport siehe „Menschenaffen“(Seite 31), Begleitung durch Tier-pfleger aber nicht nötig.

33

1. Ameisenbären

Die zahnlosen Ameisenbärenernähren sich im Freileben fastausschließlich von Ameisen undTermiten. Besonders hohe An-sprüche an die Pflege stellt derdämmerungsaktive Tamandua.

Alle Haltungsversuche mit demZwerg-Ameisenbär verliefen bis-her erfolglos.

Raumbedarf

a) Großer Ameisenbär:

Außengehege: 40 m2 / Paar, für jedes weitereTier 10 m2 mehr

Winterraum:6 m2 / Tier, für jedes weitereTier 3 m2 mehr

Stall:3 m2 / Tier, für jedes weitereTier 1,5 m2 mehr

b) Tamandua:

Innengehege:6 m2 / Paar, für jedes weitereTier 2 m2 mehr, Gehegehöhe 2 m

Klimatische Bedingungen

Temperatur soll 15 °C beimGroßen Ameisenbär im Stall,18 °C beim Tamandua im Innenge-hege nicht unterschreiten. DerGroße Ameisenbär kann noch beileichtem Frost, freier Stallzugangvorausgesetzt, in die Außengehege,

der Tamandua nur bei Tempera-turen von mehr als 10 °C; hoheLuftfeuchtigkeit erforderlich.

Gehegeeinrichtung

a) Großer Ameisenbär:Außen Sand oder gewachsenerBoden, Bademöglichkeit er-wünscht. Innenboden scharr-und grabfest, nicht rauh. Ein-streu oder Bodenheizung fürLiegeflächen.

b) Tamandua:Klettermöglichkeiten, Wasser-becken, da die Tiere den Kotfast ausschließlich ins Wasserabsetzen. Gehege allseits ge-schlossen oder mit glattenWänden.

SozialgefügeHaltung paar- oder gruppenweise.Zwischenartliche Vergesellschaf-tung möglich.

ErnährungTierisches Eiweiß (Hackfleisch,Hundekuchen-Mehl), pflanzlicheProdukte, dazu Mineral- und Vita-minzusätze, alles in stark zerklei-nerter Breiform dargereicht. Zuga-be von Erde, Torf, Sand fördert dieVerdauung.

Fang und TransportFang mit Netz oder Hand. Transport-behälter aus massivem Holz oderBlech. Einstreu: Heu oder Laub.

34

Zahnarme (Edentata)

2. Gürteltiere

Gürteltiere sind lauf- und grab-freudig und im allgemeinendämmerungsaktiv.

RaumbedarfInnengehege: 4 m2 / Paar, für jedes weitere Tier1 m2 mehr (Riesengürteltier: 15 m2).

Klimatische BedingungenTemperatur über 18 °C. Vorsichtvor nasser Kälte.

GehegeeinrichtungBoden grab- und scharrfest, mög-lichst glatt, jedoch vertiefte Grab-und Scharrstellen erforderlich.Außen Sand oder gewachsener Bo-den mit Sicherung gegen zu tiefesEingraben. Einstreu erforderlich,Bademöglichkeit erwünscht.

SozialgefügeHaltung paarweise oder in kleinenGruppen. Vergesellschaftung mitanderen Tierarten, zum BeispielTamanduas, Krallenäffchen oderVögeln, möglich.

ErnährungFutter ähnlich dem des GroßenAmeisenbären. Bei einzelnen Arten(besonders aasfressenden) muß derFleischanteil stark überwiegen. DasFutter des Borsten-Gürteltieres mußFestbestandteile wie Getreidekörnerund Wurzeln enthalten, damit dieZähne sich ausreichend abnutzen.

Fang und TransportFang mit der Hand. Größe derTransportbehälter so wählen, daß

sich die Tiere gut bewegen können.Mehrere Tiere können zusammenversandt werden. Kisten aus Holzmit Blech ausgeschlagen oder ausHartholz. Einstreu: Stroh oderHeu.

3. Faultiere

Dreifingerfaultiere können wegenihrer Nahrungsspezialisation nur inGebieten gehalten werden, wo dieerforderlichen Nahrungspflanzenzur Verfügung stehen.

RaumbedarfInnengehege: 4 m2 / Paar, für jedes weitere Tier2 m2 mehr; Gehehöhe 2 m.

Klimatische BedingungenTemperatur über 18 °C, möglichsthohe Luftfeuchtigkeit.

GehegeeinrichtungKletterbaum mit Futterstelle.

SozialgefügeInner- und zwischenartliche Verge-sellschaftung möglich.

ErnährungVerschiedenes Laub, Gemüse undObst, gekochter Reis.

Fang und TransportFang mit Hand oder Netz. Trans-portbehälter allseitig geschlossen.Einstreu (Polsterung) Heu.

35

Die Haltung von Schuppentieren istwegen ihrer Pflegeansprüche nur unterbesonderen Voraussetzungen und Be-dingungen möglich.

36

Schuppentiere (Pholidota)

Bevorzugt nächtliche Lebensweiseund ernährt sich fast ausschließlichvon Termiten.

Raumbedarf

Innengehege: 40 m2 / Paar, für jedes weitere Tier10 m2

Schlafkasten (Höhle): 0,5 m2 / Tier

Klimatische BedingungenTemperatur über 15 °C, in der Höhleüber 22 °C.

GehegeeinrichtungBoden innen und Wände scharr- undkratzfest, jedoch vertiefte Grabstellenerforderlich. Außen bei gewachsenenBöden Unterwühlsicherung notwen-dig. Schlafkasten (Höhle) erforderlich,möglichst mit Liegemulde.

SozialgefügePaarhaltung und zwischenartliche Ver-gesellschaftung möglich.

ErnährungFutter ähnlich dem „Großen Ameisen-bären“ (Seite 34).

Fang und TransportMit Hand oder Netz. Transport inHartholzkisten oder Blechbehältern.

37

Erdferkel (Tubulidentata)

1. Marder

Die Familie umfaßt eine Vielfaltvon Anpassungstypen an Baum-,Boden- oder Wasserleben. Es sindüberwiegend bewegungsfreudige,gut kletternde oder springendeRaubtiere; viele sind dämmerungs-oder nachtaktiv.Neben der Gehegegröße ist die Ge-staltung des Umfeldes und Vielfaltder Einrichtung sehr wichtig, zu-mal Musteliden eine besondersstark ausgeprägte Bindung an denRaum aufweisen.

Raumbedarf

Mauswiesel (1): . . . . . . . 1,5 m2

Hermelin (1): . . . . . . . . . . 3,0 m2

Iltis (1,1), Nerz (1,1),Baummarder (1,1), Steinmarder (1,1): . . . je 6,0 m2

Höhe des Geheges bei Baum- und Steinmarder mindestens: . . . . . . . . . . . 2,0 m

Tayra (1,1): . . . . . . . . . . . 8,0 m2

Höhe: . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 m

Skunk (1,1),Zwergotter (1,1): . . . . . je 10 m2

Honigdachs (1,1), Dachs (1,2), Glattotter (1,1), Euras. Otter (1,1): . . . . je 20 m2

Vielfraß (1,1): . . . . . . . . . 40 m2

Riesenotter (1,1): . . . . . . . 60 m2

Klimatische BedingungenGanzjährige Haltung in Außenge-hegen nur für winterharte Arten;wettergeschützte Schlafboxen mitEinstreu (zum Beispiel Stroh) sinderforderlich. Wärmebedürftige Ar-ten benötigen in der kalten Jahres-zeit geheizte Innenboxen von min-destens 15 °C.

GehegeeinrichtungGroßenteils Naturboden, fürgrabende Arten muß dafür gesorgtsein, daß sie nicht verschüttetwerden (lockerer Sand oder Kies)bzw. entweichen (Fundament)können. Pro Tier mindestenszwei Schlafboxen oder -höhlenerforderlich.Gehegestrukturierung mit Kletter-ästen, hohlen Baumstämmen,Wurzeln, Strohballen – vor Regengeschützt, Steinen, Felsen, Son-nen- und Regenschutz und erhöh-ten Liegeplätzen ist erforderlich.Natürliche Vegetation in einemTeil des Geheges sowie Röhrensind als Deckung empfehlenswert.Für alle Otterarten, auch für Nerze,sowohl Land- als auch Wasserteil –beide etwa gleich groß – erfor-derlich; möglichst langgestreckteBecken mit strukturiertem Ufer.Für übrige Arten Wasser er-wünscht. Allseitig geschlosseneKäfige sind für gut kletterndeArten nötig, für die übrigen (wieDachs, Honigdachs, Otter) reichenauch glatte Wände, Trocken- oder

38

Raubtiere (Carnivora)

Wassergräben mit „ausreichender“Höhe und Überhang, um ein Ent-kommen zu verhindern.

SozialgefügeIm Freiland leben die meistenMustelidenarten solitär, im Gehegeist bei nahezu allen Arten einepaarweise Haltung möglich undsollte aus Gründen der Beschäfti-gung auch angestrebt werden.Beim Honigdachs, Dachs, Skunkund einigen Otterarten ist die Hal-tung von Familiengruppen mög-lich.

ErnährungGanze, der Art entsprechendeFuttertiere, Fleisch mit Vitamin-Mineralstoff-Zusätzen, Fisch,Obst, Gemüse.

Fang und TransportFang mit dem Netz oder mitder Hand (Lederhandschuh!).Transport einzeln in festgefügtenHolzkisten (bis auf Durchlüftungs-löcher rundum geschlossen).Transport von Vielfraß und Dachsin blechausgeschlagenen Kisten,von Ottern in gut durchlüftetenKisten (vorzugsweise feste Gitter-kiste in eine größere Holzkiste ein-gebaut).

2. HundeRaumbedarf

Wölfe, Afrikanische Wildhunde:100 m2 / Paar, für jedes weiteregehaltene Tier 10 m2 mehr

Rothunde:60 m2 / Paar mit Jungtieren

Mähnenwölfe:60 m2 / Paar mit Jungtieren

Schakale:40 m2 / Paar mit Jungtieren

Füchse, Marderhunde:20 m2 / Paar mit Jungtieren

Löffelhunde, Waldhunde, Steppenfüchse:10 m2 / Paar mit Jungtieren

Wüstenfüchse:6 m2 / Paar mit Jungtieren

Klimatische BedingungenWinterharte Arten benötigen witte-rungsgeschützte Deckung, bedingtwinterharte Arten benötigen eineStalltemperatur über 12 °C. Hundetropischer Herkunft können nachEingewöhnung ganzjährig in Frei-gehegen gehalten werden, wenn sieZugang zu geheizten Ställen (über18 °C) haben.

GehegeeinrichtungGewachsener Gehegeboden, Sand-plätze für Komfortverhalten. Not-wendige Gliederung des Geheges inNischen durch Sichtblenden (Stäm-me, Felsen, Gebüsch etc.) bietetRückzugsmöglichkeiten. MehrereWurf- und Schlafboxen empfeh-lenswert. Badebecken für Waldhun-de erwünscht. Umzäunung mitÜberhang nach innen, auch glatteWände bzw. Grabenbegrenzungmöglich (vor allem kleine Arten,wie Füchse und Schakale, klettern).Fast alle Arten graben, deshalb Um-zäunung mit Fundament versehen.

39

Bei allen Arten sind Schlafboxenerforderlich (Rauminhalt der Kör-pergröße entsprechend).

SozialgefügeWolf, Wildhund und Rothundleben in Rudeln mit strengerOrdnung, die meisten anderenArten in Familienverbänden,aus denen die Jungtiere „vertrie-ben“ werden. Viele Hundeartigesind monogam, manche leben inDauerehen.

ErnährungFür große Arten Fleisch mit Kno-chen oder ganze Futtertiere, fürdie kleineren vorwiegend frisch-getötete ganze Futtertiere oderHackfleisch mit Zusätzen von Ve-getabilien (allgemein: Zusätze vonMineralstoffen, Spurenelementenund Vitaminen), für Mähnenwölfeund Waldhunde besonders ab-wechslungsreiche Kost (nebenKleintieren auch Fisch, Eier, Obstund Gemüse). – Ein Fastentagwöchentlich ist möglich.

Fang und TransportFang mit Kescher oder nach medi-kamenteller Ruhigstellung. Trans-port einzeln, Tier muß in der Kisteausgestreckt liegen und aufrechtstehen können. Kisten für Wolfund Wildhund müssen mit Blechausgeschlagen sein.

3. Katzen

Puma und Nebelparder werden hierbei den „Großkatzen“ (Seite 41)abgehandelt.

3.1 Kleinkatzen

Raumbedarf / Paar(Flächenangaben gelten fürAußengehege; bei nicht winter-harten Arten gleiche Maße fürInnengehege.)

Schwarzfußkatze, Salzkatze, Bengalkatze u. ä.: . . . . . 6 m2

Käfighöhe: . . . . . . . . . . 2,50 m

Wildkatze, Manul,Jaguarundi: . . . . . . . . . je 10 m2

Käfighöhe: . . . . . . . . . . 2,50 m

Serval, Wüstenluchs, Ozelot, Goldkatze,Fischkatze: . . . . . . . . . . je 15 m2

Käfighöhe: . . . . . . . . . . 2,50 m

Luchs: . . . . . . . . . . . . . 20 m2

Käfighöhe: . . . . . . . . . . 2,50 m

Klimatische BedingungenWinterharte Arten (zum BeispielNordluchs, Europäische Wildkatze,Manul) können ganzjährig inAußengehegen mit witterungsge-schützten Schlafboxen gehalten wer-den; besonders Manul vor Überhit-zung und Feuchtigkeit schützen. Fürtropische Formen sind geheizteInnengehege erforderlich, Tempera-tur über 18 °C . Viele Arten könnenauch während der kalten Jahreszeitkurzfristig ins Außengehege bei frei-em Zugang zum Innengehege.

GehegeeinrichtungIm Außengehege teilweise ge-wachsener Boden oder Sand.Kratzholz, Kletter- und Versteck-möglichkeit sind wichtig.

40

SozialgefügeHaltung in der Regel paarweise,bei einigen Arten in kleinen Grup-pen zeitweise möglich (instabil!).

ErnährungGanze, frischgetötete Futtertiereoder Fleisch mit Mineralstoff- undVitaminzusatz.

Fang und TransportFang mit Kescher. Transport infestgefügten Holzkisten mit vergit-terter Vorderseite.

3.2 Großkatzen

Raumbedarf(siehe Tabelle S. 41 unten)

Klimatische BedingungenEinige Arten und Unterarten (zumBeispiel Irbis, Amur-Leopard,Amur-Tiger, Puma) sind winterhartund benötigen nur trockene, zug-

freie Schlafkästen. Für Arten undUnterarten aus warmen Klimazo-nen sind beheizte Innenräume er-forderlich, Temperatur über 15 °C.

GehegeeinrichtungIm Außengehege teilweise ge-wachsener Boden oder Sand,Kratzstäbe und Klettermöglichkei-ten erforderlich. Für witterungs-geschützte, erhöhte Liegeplätze istzu sorgen, Badebecken für Tigerund Jaguar erwünscht.

GehegebegrenzungGlatte Wände oder Gitter mitÜberhang oder Elektrosicherung,für Löwe und Tiger 4 m hoch mitÜberhang, für Gepard 2 m hochmit Überhang. Bei allen anderenArten Gehege oben geschlossen.Für Löwe, Tiger und Gepard auchWassergraben mit ausreichende Si-cherheit bietender Außenkantemöglich.

41

Außengehege Innenkäfig

Löwe und Tiger 40 m2 25 m2

(je Paar + Junge): + 10 m2 je weiteres Tier + 4 m2 je weiteres Tier

Leopard, Jaguar, Puma, Schneeleopard, Nebelparder (Weibchen mit Jungen abgetrennt) (je Paar):

30 m2 15 m2

Gepard

80 m2

20 m2

(je zwei Weibchen und

+ 10 m2 je weiteres Tier

(je Tier eine Box von 5 m2)Männchen, für Weibchen + 5 m2 je weiteres Tiermit Jungen eigenes (je Tier eine Box von 5 m2,Gehege erforderlich): Boxen räumlich

voneinander getrennt)

Bei ganztägiger Haltung auf Freianlagen reichen Nachtboxen von mindestens 3 m2 / Tier.

SozialgefügeLöwen rudelweise – für Strukturie-rung des Geheges ist zu sorgen. BeiGeparden vorzugsweise mehrereMännchen und Weibchen zusam-men, Separierung muß möglichsein. Übrige Arten in der Regelpaarweise. Weibchen sollten zur Ge-burt und während der Aufzucht derJungen – zumindest zeitweise –abgetrennt werden können.

ErnährungMuskelfleisch am Knochen (mitMineralstoff-Vitaminzusatz), gele-gentlich Innereien und ganze Fut-tertiere. Wöchentlich ein bis zweiFastentage sind möglich.

Fang und TransportBei Geparden Fang mit Keschereventuell möglich, sonst Einfütternbzw. -treiben in die Transportkistebzw. medikamentelle Ruhigstel-lung notwendig. Transportkisten(außer für Geparden) mit Blechausgeschlagen, vorne Gitterschie-ber mit Vorsteckschieber, hintengeschlossene Schieber.

4. Kleinbären einschließ-lich Kleiner PandaKatzenfrett, Maki- und Schlankbär,Waschbär sowie Wickelbär lebennachtaktiv. Nasenbär und KleinerPanda sind tagaktive Tiere. KleinePandas gelten trotz guter Haltungs-und Zuchterfolge als empfindlichePfleglinge.

Raumbedarf(siehe Tabelle S. 42 unten)

Klimatische BedingungenWaschbär sowie nördlicher Nasen-bär und Kleiner Panda nicht käl-teempfindlich. Die übrigen Artensind Tropenbewohner, die in derkalten Jahreszeit geheizte Innenge-hege benötigen; Temperatur über15 °C. Der Kleine Panda ist be-sonders empfindlich gegen kalteNässe und Hitzestau.

GehegeeinrichtungNaturboden, Rindenmulch oderteilweise befestigter Boden. Klet-teräste und Versteckmöglichkeiten

42

Gehege: Gehegehöhe:

Überwiegend baum-6 m2 / Paar,

2 mbewohnende Arten wie

für jedes weitere TierKatzenfrett, Schlankbär, 2 m2 mehrWickelbär:

Baum- und boden-20 m2 / Paar,

mindestens 2 mbewohnende Arten wie

für jedes weitere TierNasenbär, Waschbär, 2 m2 mehrKleiner Panda:

wichtig; Badebecken wünschens-wert, für Waschbär und Krabben-waschbär erforderlich. Wurf- bzw.Schlafboxen sind nötig. Für Klei-nen Panda sind auch lebende Bäu-me geeignet.

SozialgefügeHaltung paarweise oder in kleinenGruppen.

ErnährungFleisch, Futtertiere, Obst, Gemüse,Reis und ähnliches; Kleiner Pandaregelmäßig Bambus oder Schilf-gräser.

Fang und TransportFang mit Netz, Transport in Blech-kiste oder mit Blech ausgekleideterKiste bzw. IATA-Flugboxen fürHaustiere.

5. Großbären einschließ-lich Großer Panda

Überwiegend tagaktiv. Ihre erheb-lichen Körperkräfte sowie beson-dere Ausdauer sind beim Gehe-gebau und bei den Sicherheitsein-richtungen (Schieber, Türen,Schleusen) zu berücksichtigen.

Raumbedarf(siehe Tabelle S. 43 unten)

Klimatische BedingungenHeizung notwendig nur für Malai-en-, Lippen- und Brillenbär; Stall-temperatur über 12 °C.

GehegeeinrichtungStall: Einstreu, bei Bodenheizungnicht erforderlich. Klettergelegen-heiten, Beschäftigungsmöglich-keiten und Badestelle sowie Teil-bereiche mit Natursubstrat notwen-dig. Die Möglichkeit zur Einze-laufstallung muß gegeben sein, fürdie Zucht Wurfbox.

43

Außengehege Stall

Eisbär: 200 m2 / Paar,für jedes weitere Tier 50 m2

mehr; zusätzlich Badebecken mit einer mittleren Wassertiefe 6 m2 / Tier

von 1,5 m und einer Mindestgröße von 60 m2

Braunbär, Kragenbär 150 m2 / Paar,und ähnliche: für jedes weitere Tier 20 m2

mehr6 m2 / Tier

Malaienbär: 60 m2 / Paar,für jedes weitere Tier 10 m2

mehr4 m2 / Tier

GehegebegrenzungNicht überdachte Gehege bei Eis-und Kodiakbär 3 m mit Überhang,sonst 2,5 m mit Überhang.

SozialgefügeHaltung paar- oder gruppenweise,gegebenenfalls auch einzeln.

ErnährungFleisch, Fisch, Obst, Gemüse. Fa-stentage möglich. Beim Lippen-bären, dessen Ernährungsgrund-lage zum Teil Insekten darstellen,besondere Futterzusammenstellungbeachten.

Fang und TransportFang durch medikamentelle Immo-bilisation oder Anfüttern in Trans-portkiste, blechausgeschlagen, zu-sätzlich zum Gitter bzw. Sicht-schieber blechbeschlagene Voll-schieber erforderlich.

6. Schleichkatzen

Diese artenreiche Raubtierfamilieumfaßt so unterschiedliche For-men, daß die Haltungsbedingungenhier nur umrissen und an wenigenBeispielen erläutert werden kön-nen. Es sind ratten- bis dachsgroßeArten, in der Mehrzahl dämme-rungs- und nachtaktiv. Tagtieresind zum Beispiel Zebramangusteund Erdmännchen.

Raumbedarf(siehe Tabelle S. 44 unten)

Klimatische BedingungenMit wenigen Ausnahmen sindSchleichkatzen Tropenbewohner,die während der kalten Jahreszeitin geheizten Innengehegen gehal-ten werden müssen; Temperaturüber 18 °C. Einige Arten, zum Bei-spiel Kleinflecken-Ginsterkatze,Kleine Zibetkatze, Erdmännchen,Zebramangusten, können auch beiFrosttemperaturen noch in dieAußengehege, wenn ihnen jeder-zeit ein Zugang zu Innenräumen,

44

a) Zwergmanguste: 8 m2 / Paar, für jedes weitere Tier 1 m2 mehr

b) Kleine Arten, zum Beispiel Musang, Mungo, Zebramanguste, Erdmännchen und arboricole Schleichkatzen:

12 m2 / Paar, für jedes weitere Tier 2 m2 mehr

c) Mittelgroße Arten, zum Beispiel Ichneumon: 16 m2 / Paar, für jedes weitere Tier 3 m2 mehr

d) Große Arten, zum Beispiel Zibetkatze, Fossa, Binturong: 20 m2 / Paar, für jedes weitere Tier 3 m2 mehr

Gehege je nach Größe der Art und dem Aktivitätsbedürfnis, zum Beispiel

Ställen oder Schlafkästen (über15 °C) möglich ist bzw. im Außen-gehege Wärmequellen (Rotlichtund ähnliches) ausreichend zurVerfügung stehen. Sonnenbad fürErdmännchen, Zwergmangusteund einige andere Arten besonderswichtig.

GehegeeinrichtungNaturboden oder befestigter Bodenund Sandplatz, Rindenmulch.Manche Arten, zum Beispiel Erd-männchen, benötigen Scharr- bzw.Grabgelegenheiten. Stein- oderHolzaufbauten für Bodenbewoh-ner. Wasserbecken nur für wenigeArten, zum Beispiel Sumpfichneu-mon. Badebecken für teil-aquatische Arten erforderlich. Fürbaumlebende Arten (zum BeispielGenette, Musang, Binturong) vieleKletteräste. Schlaf- und Wurfbox.

SozialgefügeEinige Arten sehr unverträglich.Bei paarweiser Haltung Möglich-keit zur Trennung des Paares vor-sehen.Viele Mungos (zum Beispiel Erd-männchen, Zebra- und Zwergman-guste) sind gesellig und in Groß-familien zu halten.

ErnährungFleisch, Futtertiere (besondersauch Insekten), Obst, Gemüse,Reis und anderes, einige Artenüberwiegend tierisches Eiweiß.

Fang und TransportFang mit der Hand (Lederhand-schuh) oder dem Netz. Transport infestgefügten Holzkisten mit einer

vergitterten Seite oder IATA-Flug-boxen für Haustiere.

7. Hyänen und Erdwölfe

Hyänen haben ein besonders kräf-tiges Gebiß. Sie graben Erdhöhlen.Beim Gehegebau ist die Kraft derTiere zu berücksichtigen. Versteckund Rückzugsmöglichkeiten sollenim Gehege vorhanden sein.

Raumbedarf

Außengehege: Hyänen – 150 m2 für ein Tier, fürjedes weitere Tier 20 m2 mehr Erdwölfe – 50m2 für ein Tier, fürjedes weitere Tier 10 m2 mehr

Stall: 4 m2 / Tier mit Schlafbox (Höhle)

Klimatische BedingungenStalltemperatur über 15 °C. Beilängerer Gewöhnung benötigenHyänen nur eine temperierteSchutzhütte (über 10 °C).

GehegeeinrichtungNaturboden oder befestigter Boden(Teilbereiche mit Natursubstrat).Badebecken erwünscht (Tüpfel-hyäne). Bei Haltung mit Schutz-hütte Einstreu erforderlich.Gehegebegrenzung: Wasser- bzw.Trockengraben möglich. Gehe-geumzäunung muß gegen Unter-wühlen gesichert werden.

SozialgefügeObwohl Hyänen, insbesondere dieTüpfelhyäne, im Freileben sich ge-legentlich zu großen Rudeln zu-

45

sammenschließen, ist die Haltungpaar- oder gruppenweise in der Re-gel schwierig. Da bei den inner-artlichen Auseinandersetzungendie Beißereien oft zu Verletzungenführen, sind geeignete Abtrenn-möglichkeiten, vor allem für dieNacht, wo eine Aufsicht fehlt, vor-zusehen. Zwischenartliche Verge-sellschaftung nicht möglich.

ErnährungFleisch mit Knochen. Der Erdwolfmuß als Nahrungsspezialist (Ter-mitenfresser) Ersatzfutter erhalten.

Fang und TransportMedikamentelle Immobilisationoder Anfüttern in Transportkiste.Transportkiste mit Blech ausge-schlagen.

8. Robben

Nur ein Teil der heute lebendenRobbenarten wird regelmäßig inMenschenhand gepflegt. Ernäh-rungsgrundlagen bestimmter Süd-robben zum Beispiel sind bishernoch nicht geschaffen worden.

RaumbedarfBei allen Robben ist darauf zu ach-ten, daß ein Landteil zur Verfügungsteht, der es allen Robben erlaubt,sich gleichzeitig an Land aufzuhal-ten. Darüber hinaus sind Wasser-becken notwendig. Für Seehundeund die verwandten Kegel- undRingelrobben darf die Becken-fläche für eine Kleingruppe vondrei bis vier Tieren 60 m2 nicht un-terschreiten, bei einer Wassertiefe

von mindestens 1 m. Seelöwen undSeebären benötigen für eine Klein-gruppe eine Beckenfläche von100 m2 Mindestmaß, wobei dieWassertiefe nicht weniger als1,20 m betragen darf. Die beidengrößten Robben – Walroß und See-Elefant – müssen in einem Wasser-becken nicht unter 200 m2 Grund-fläche und mindestens 1,8 m Tiefegehalten werden. Neben dem obenangegebenen Landteil müssen Ab-sperrboxen vorhanden sein, derenMaße sich nach der Körpergrößeder einzelnen Arten richtet, dasheißt, in einer Absperrbox soll eineerwachsene Robbe der jeweiligenArt ohne Schwierigkeiten ausge-streckt liegen können. ZusätzlicheBecken für Mutter / Kind oderkranke Tiere sind erwünscht.

Klimatische BedingungenAlle angeführten Robben sind win-terhart und können ganzjährig imFreien gehalten werden.

GehegeeinrichtungDer Qualität des Wassers entspre-chend muß ein regelmäßiger Was-serwechsel vorgenommen werden.Eine Filterung ist möglich, abernicht notwendig. Obwohl fast alleRobben im Salzwasser zu Hausesind, ist die Haltung in Süßwasserunproblematisch. Neben den Land-flächen sind Inseln im Wasser-becken eine Bereicherung für denLebensraum der Robbe. Verschie-dene Höhen des Wasserstandessind anzustreben, zum BeispielFlachwasserzonen.

46

SozialgefügeDie Haltung ist in Familiengrup-pen möglich; auch paarweise Hal-tung oder die Haltung gleichge-schlechtlicher Tiere kann durchge-führt werden.

ErnährungDie Fütterung muß bei Robbenüber den Tag verteilt erfolgen(mindestens zweimal) und bestehtin der Regel aus Seefisch mit Zu-sätzen an Vitaminen, speziell Vita-min B1. Neben der Sättigung istvor allem auch die Beschäftigungder Robben während der Fütterungein wichtiges Anliegen. Diese kannals Futterdressur erfolgen.

Fang und TransportJe nach Körpergröße können Rob-ben mit dem Fangnetz oder durchEinzwängung mittels Fangklappenin die Kisten gebracht werden. Beider Verwendung von Fangklappenist Vorsicht geboten, da Robbenstarke Körperkräfte besitzen. AlsTransportkisten werden Raubtier-kisten mit reichlich Belüftung, dasheißt Gitterschieber, verwandt.

47

Wale oder Cetaceen – etwa 75 bis 80rezente Arten – sind extrem an dasLeben im Wasser angepaßte sozialeSäugetiere mit komplexem intraspe-zifischem Verhalten. Sie gliedern sichin Bartenwale (Mysticeti; 11 Arten)und Zahnwale (Odontoceti; ca. 64 bis69 Arten). Haltungserfahrungen liegenfür ca. 20 Arten vor. Am häufigstenwird der Große Tümmler* (Tursiopstruncatus) gehalten.

Unter den Walen finden sich Hochsee-und Küstenbewohner; fast alle Meereund Ozeane von den Tropen bis zu denPolar-Regionen werden besiedelt, eini-ge Arten bevorzugen Brackwasser,vier Arten sind reine Süßwasserbe-wohner.

Erstrebt wird die Zusammenstellungharmonisierender, sozial verträglicherGruppen, die pädagogisch-informativpräsentiert werden und zoologischersowie veterinärmedizinischer For-schung zugänglich sein müssen.

Ein umfassendes Bildungsprogrammund die Teilnahme an Forschungspro-jekten müssen gegeben sein. Der Auf-bau sich durch Nachzucht selbst erhal-tender Populationen genießt durchEinbindung in nationale und interna-tionale Erhaltungszuchtprogrammeoberste Priorität.

Haltungsbedingungen

1. Unterbringung –Anlage und Raumbedarf

Die Bedingungen beziehen sich aufdie Haltung des Großen Tümmlers*(Tursiops truncatus) mit den durch-schnittlichen Maßen:

Körperlänge: 250 bis 270 cm;

Körpergewicht: 150 bis 280 kg.

Andere Arten erfordern andereHaltungsbedingungen, welcheihrem Verhalten sowie den sozialenund biologischen Bedürfnissen ent-sprechen.

Die Haltung muß mindestens ineinem Zwei-Becken-System er-folgen. Zusätzlich werden Be-handlungs- und Abtrennbeckengefordert.

Für bis zu fünf erwachsene GroßeTümmler werden folgende Min-destmaße festgelegt:

Oberfläche und Wassermenge

– Die Mindestoberfläche desgesamten Beckenkomplexesmuß 400 m2 betragen. Für jedesweitere Tier sind zusätzlich75 m2 erforderlich.

Gesamtwasservolumen:1.500 m3, für jedes weitere Tier250 m3.

48

Wale (Cetacea)

* Die Bezeichnungen „Delphin“ oder„Großer Tümmler“ sind hier synonym zu verwenden.“

Die Gruppe muß jederzeit Zu-gang zum gesamten Beckenkom-plex von 400 m2 haben, soferntiergärtnerische oder veterinär-medizinische Gründe dem nichtentgegenstehen.

– Für ausschließlich der Zuchtdienende Becken (kein Vorstel-lungsbetrieb) werden mindestens75 m2 Oberfläche pro erwachse-nes Tier gefordert. Bei der Mut-ter aufwachsende Jungtiere sindbis zur Selbständigkeit und so-zialen Integrationsfähigkeit inbe-griffen.

Gesamtwasservolumen: 250 m3

pro erwachsenes Tier.

– Die horizontalen Abmessungenbeider Einheiten des Zwei-Bek-ken-Systems (definiert als Durch-messer des größten Kreises) müs-sen mindestens 7 m betragen.

– Die Mindesttiefe des Zwei-Becken-Systems liegt bei3,50 m, bei Vorstellungsbecken(auf 20 % seiner Fläche) beimindestens 4 m.

Abtrennbare Becken oder Bec-kenbereiche, die tierpflegerischenMaßnahmen oder tierärztlichenBehandlungen dienen, können ge-ringere Tiefe (< 3,5 m) aufweisen.

Weitere Flachwasserbereichemit Tiefen zwischen 1,5 und 2 msollen möglichst zur Verfügungstehen.

Sind im Rahmen eines For-schungsprogramms eine Tren-nung von Tieren oder Aufent-

halte in kleineren Becken erfor-derlich, so entscheidet hierüberder zuständige Tierarzt oder derLeiter der Einrichtung.

– Der freie Raum oberhalb vonVorstellungsanlagen muß minde-stens 7 m, derjenige über wei-teren Becken des Haltungs-systems mindestens 2,5 mbetragen.

Die Mindestdimensionen für biszu fünf Tiere dürfen nicht unter-schritten werden. Im Falle von be-reits bestehenden Gruppen hat diesoziale Stabilität Vorrang über diegeforderten Mindestdimensionendes Haltungssystems, wenn diesedurch Geburten auf mehr als fünfTiere anwachsen.

2. Wasserqualität – Physikalischeund chemische Parameter

– Das Wasser muß sauber, klarund in hygienisch einwandfreiemZustand sein.

– Der Toleranzbereich der Tempera-tur beträgt 10 bis 28 °C; das Opti-mum liegt zwischen 18 und 21 °C.

– Der pH-Wert muß zwischen 7,5und 8,5 liegen; das Optimumliegt bei 7,8.

– Der Salzgehalt muß im Schwan-kungsbereich von 2,0 bis 3,5 %,das heißt 20 bis 35 g NaCl / l lie-gen.

– Der Kaliumpermanganat-Ver-brauch muß < 50 mg / l, die

49

Nitratkonzentration < 100 mg / lund der Gesamtchlorgehalt< 2 mg / l sein.

Die Wasserhygiene umfaßt dieFilterung des Wassers des gesam-ten Haltungssystems, die Rück-spülung der Filter und bei Bedarfden Wasserwechsel.

Pathogene Organismen und derGesundheit der Tiere nicht förder-liche chemische Stoffe sind auf einunschädliches Minimum zu be-schränken.

Die Beckensysteme müssen gutdurchflutet sein. Der Zusatz vonChlor kann gasförmig (Chlorgas)oder in gelöstem Zustand (Natrium-hypochlorit) erfolgen. Chlorlösungdarf direkt nur zugesetzt werden,wenn keine Tiere im Becken sind.

Temperatur, pH-Wert, Chlor- undSalzgehalt sind täglich zu überprü-fen und aufzuzeichnen. Der Kali-umpermanganatverbrauch und dieNitrat-Konzentration sind viertel-jährlich zu prüfen.

Die Becken müssen vollständigentleert werden können; Wasserund Salz müssen jederzeit ver-fügbar sein.

3. Weitere Umweltbedingungen –Luft, Licht und Geräusche

– Die Luft über der Wasserober-fläche muß staubarm sein, einerelative Luftfeuchte von min-destens 60 % und eine Tempera-tur von 10 bis 24 °C aufweisen.

– Für ausreichendes Naturlicht istzu sorgen. Bei zusätzlicher künst-licher Beleuchtung ist diese einemdem natürlichen Licht entspre-chenden Spektrum anzupassen.

– Die Tiere sind vor übermäßigemLärm zu schützen. Die Umge-bungslautstärke sollte einenGeräuschpegel von 40 dB r 1micropascal über der Hörschwel-le bei definierter Frequenz dergehaltenen Tiere nicht über-schreiten.

Eine Haltung unter freiem Himmelist nur dann zulässig, wenn dieSchwankungen der Luft- und Was-sertemperatur für die Tiere verträg-lich, die Luftqualität unbedenklichund die Wasserbecken eisfrei ge-halten werden können.

Ernährung und Fütterung

Die tägliche Futtermenge muß einenguten Ernährungszustand sicherstellen.

– Die Nahrung besteht aus Meeresfi-schen (Hering, Makrele, Sprotte,Wittling) und Tintenfischen (Kalma-re). Der jahreszeitlich schwankendeund artspezifisch unterschiedlicheKaloriengehalt der Futtertiere ist zuberücksichtigen. Die regelmäßigeUntersuchung der Futtertiere aufQualität und Kaloriengehalt wirdempfohlen.

– Das Gefriergut darf eine Lage-rungszeit von maximal sechsMonaten bei – 18 bis – 30 °Cnicht überschreiten.

50

– Die Fütterung der Tiere hat minde-stens zweimal pro Tag durch qualifi-ziertes Fachpersonal nach Anwei-sung eines Tierarztes oder Biologenzu erfolgen.

– Der Zusatz von Vitaminen und –wenn erforderlich – von Medika-menten erfolgt nach Anweisung ei-nes Tierarztes.

Sozialgefüge

Die Haltung von Walen in sozialverträglichen Gruppen mit minde-stens zwei oder mehr Tieren istzwingend. In einer Zuchtgruppesoll nur ein zuchtfähiges Männ-chen leben. Die Zusammensetzungder Gruppen sollte sich an Er-kenntnissen der Fortpflanzungsbio-logie orientieren. Die Haltung vonEinzelexemplaren einer Art mußeine tiermedizinisch oder etholo-gisch begründete Ausnahme sein.Eingeschlechtliche Gruppen sindin Übereinstimmung mit demZuchtprogramm möglich.

Eine Vergesellschaftung mit ande-ren verträglichen Arten, auch mitRobben, ist zulässig. Die Tiere ei-ner Gruppe sollen aus küstenna-hen, flachen Gewässern stammenund möglichst gleichen geogra-phischen Ursprungs sein.

Die Zucht von Hybriden ist zu ver-meiden.

Tierpflegerische und tierärztlicheAnforderungen

– Das Beschäftigungsprogramm derTiere ist so zu gestalten, daß diesedaran gewöhnt werden, an tierpfle-gerischen und tierärztlichen Maß-nahmen zu ihrem eigenen Wohl ak-tiv mitzuwirken.

– Das Beschäftigungsprogramm mußauf den natürlichen Verhaltenswei-sen der Tiere aufbauen und ab-wechslungsreich gestaltet werden.Beschäftigung und Vorstellung derTiere hat unter Aufsicht erfahrenerDelphinpfleger zu erfolgen und nachder Methode der Positiv-Belohnungabzulaufen.

– Behandlungen sind zügig durchzu-führen; ist ein Herausnehmen einesTieres aus dem Wasser notwendig,so darf das nur in Anwesenheit einesTierarztes oder der zuständigen Bio-logen von erfahrenen Tierpflegernerfolgen.

– Über das Verhalten und die gesund-heitliche Konstitution sind täglichAufzeichnungen vorzunehmen.

– Jeder Todesfall ist einer Post-mor-tem-Untersuchung in einem Vete-rinär-Untersuchungsinstitut oder ei-nem anderen wissenschaftlichen In-stitut zuzuführen. Das Post-mortem-Material ist weiteren wissenschaftli-chen Untersuchungen zur Verfügungzu stellen.

– Die Pflege der Tiere hat durch fach-kundiges Personal zu erfolgen, dasneben biologischen Kenntnissen

51

auch eingehende Erfahrungen in derWasseraufbereitung aufweisen mußund in Fortbildungsmaßnahmen zuschulen ist.

Bei tierpflegerischen und tiermedizini-schen Maßnahmen haben hygienischeAnforderungen hervorragende Bedeu-tung. Alle hierfür notwendigen Ein-richtungen für Mensch und Tier sindbereitzustellen.

Transport

– Für den Transport vorgesehene Tieremüssen von einem Tierarzt auf Ge-sundheit und Transporttauglichkeituntersucht werden.

– Ein Verbringen der Tiere hat in Spe-zialbehältern, die einen schonendenTransport gewährleisten, zu erfol-gen.

– Der Transport ist von mindestenszwei Fachkräften zu begleiten, wo-bei eine Person höchstens zwei Tiereversorgen darf.

– Die Transportzeit sollte 24 Stundennicht überschreiten; eine längereTransportdauer ist nur mit tierärztli-cher Begleitung zulässig.

– Transporte müssen in Übereinstim-mung mit den Bestimmungen derIATA für lebende Tiere erfolgen.

Bei Transporten ist den artspezifischenBedürfnissen (Wärme- und Wasser-haushalt, Sauerstoffbedarf) Rechnungzu tragen.

52

Elefanten

Die Haltungsansprüche von Afrikani-schen und Asiatischen Elefanten sindweitgehend gleich, so daß im folgen-den beide Arten gemeinsam abgehan-delt werden.

RaumbedarfFür die Haltung von bis zu dreiausgewachsenen Elefantenkühendarf das Maß der Außenanlage 500 m2

nicht unterschreiten. Eine gesonderteBullenanlage muß mindestens 150 m2

groß sein. Werden Elefanten im Stallnachts angekettet, muß eine ausrei-chende Standfläche pro Tier vor-handen sein, damit ungehindertesAbliegen erfolgen kann (mindestens15 m2). Bei einer Aufstallung ohneAnkettung in Einzelställen dürfen30 m2 nicht unterschritten werden.Da Elefanten bei Kälte längere Zeitauch tagsüber in Ställen gehaltenwerden müssen, ist dann für einenausreichenden Auslauf zu sorgen.Bei der Haltung von erwachsenenElefantenbullen ist ein separaterBullenstall notwendig, der 50 m2

nicht unterschreiten darf.

Klimatische BedingungenElefanten sind Großsäuger aus tropi-schen Verbreitungsgebieten. Die In-nentemperatur des Stalles muß über15 °C liegen. Dennoch soll man Ele-fanten auch zur Winterszeit wenig-stens kurzfristig auf die Freianlage las-sen. Bei Minusgraden ist darauf zu

achten, daß keine Erfrierungen anRüssel und Ohrspitzen auftreten.

GehegeeinrichtungAls Bodengrund für die Außenanlagewird Naturboden mit Sandstellen ge-wählt. Als Bodenbelag für die Ställekommen verschiedene Materialien inFrage (Asphalt, Holzziegel, Stallitetc.), wobei auf Wärmedämmung zuachten ist. Eine Einstreu im Stall kanngereicht werden. Der Zustand vonHufen und Fußsohle ist regelmäßig zukontrollieren und gegebenenfalls perHufpflege zu korrigieren. Zur Haut-pflege sind Scheuersäulen, Baumstäm-me etc. auf der Freianlage vorzusehen.Bademöglichkeiten sind erforderlich.Bei alten Anlagen ohne Badebeckenmüssen die Elefanten abgeduscht wer-den.

GehegebegrenzungAls Gehegebegrenzung für Elefanten-anlagen können massive Gitter ge-wählt werden, die 1,80 m nicht unter-schreiten dürfen, bei Bullen dürfen sienicht unter 2,50 m liegen. Häufig wer-den Trockengräben gewählt, die breitgenug sein müssen, damit sich in ih-nen ein ausgewachsener Elefant bewe-gen kann. Grabenausstiege sind unbe-dingt notwendig.

SozialgefügeElefanten sind Herdentiere; eine so-litäre Haltung in Menschenhand ist ab-zulehnen. Bei der Haltung von Elefan-tenbullen sind unbedingt Separie-

53

Rüsseltiere (Proboscidea)

rungsmöglichkeiten notwendig. Da er-wachsene Bullen auch für das Pflege-personal gefährlich werden können,wird häufig eine Ankettung nicht mög-lich sein. Da Elefanten geistig weitent-wickelte Säugetiere sind, ist auch dieBetreuung durch den Pfleger ausge-sprochen wichtig. Ein regelmäßigesTrainingsprogramm mit den Tieren istzum beiderseitigen Nutzen zu empfeh-len.

ErnährungElefanten sind Pflanzenfresser, die alsHauptnahrung Rauhfutter erhalten, imSommer durch Gras ersetzt. Zusätzlichwerden Kraftfuttergemische und alsSaftfutter Rüben, Obst, Gemüse ge-reicht. Die regelmäßige Gabe vonÄsten und Laub ist notwendig. Beach-tenswert ist außerdem der hohe Was-serbedarf, den Elefanten haben. Anheißen Tagen können pro Tier bis über100 Liter getrunken werden.

Fang und TransportElefanten werden in Einzelkisten, andie die Tiere langsam gewöhnt wer-den, transportiert. Führige und zahmeTiere können auch in Eisenbahnwag-gons oder in Containern transportiertwerden.

54

Seekühe oder Sirenen – vier rezenteArten – sind bewegungsarme, jedochkeineswegs träge, aquatisch lebende,pflanzenfressende Säugetiere mit aus-gesprochen sozialer Verträglichkeit beizeitweise intensivem intraspezifi-schem Verhalten. Sie sind bei entspre-chender Haltung langlebig und pflan-zen sich gut fort.

Die drei Arten der Rundschwanz-See-kühe (Trichechidae) leben im tropi-schen und subtropischen Süßwasser(Flüssen, Seen), Brackwasser (Fluß-mündungen) und im Salzwasser(Küstengewässer). Die einzige Artder Familie Gabelschwanz-Seekühe(Dugongidae) ist dagegen rein marin(Litoral).

Anlage und RaumbedarfSeekühe werden entsprechend denklimatischen Bedingungen in Anlagenin beheizbaren Gebäuden bei Tages-licht gehalten. Die Anlage muß ausmindestens drei, durch Schieber ab-trennbaren, am besten um eine Inselangeordneten Wasserarealen bestehen,die ein Kreisschwimmen der Tiere er-möglichen.

Eine getrennte Entleerung einzelnerBeckenbereiche sowie eine flacheStrandzone sind wünschenswert.

Für bis zu zwei erwachsenePaare und je ein Jungtier müssendie Wasserbecken zusammenge-rechnet mindestens folgende Dimen-sionen haben:

a) Wasserfläche 50 m2, für jedes wei-tere adulte Tier 10 m2 mehr,

b) die gesamte Wassermenge soll einVolumen von mindestens 50 m3

ausmachen, für jedes weitere Tier10 m3 mehr,

c) die Wassertiefe sollte von 40 cmbis mindestens 160 cm abgestuftsein.

Die Tiere werden in Süßwasser (meistdie Rundschwanz-Seekühe) oder inSalzwasser (Dugong) gehalten, dasüber ein Filtersystem und / oder durchZuführung von gewärmtem Frisch-wasser erneuert werden muß.

Klimatische BedingungenDie Luftfeuchtigkeit muß mindestens60 % relativer Feuchte entsprechen.Auf Staubarmut der Luft ist zu achten.Die Wassertemperatur muß zwischen22 °C und 25 °C liegen, kurzzeitigTemperaturen bis 18 °C tolerierbar.

SozialgefügeDie Haltung in Gruppen ist zu favori-sieren (mehr als zwei Tiere) – auchmehrere Männchen in einer Gruppesind unproblematisch -, die Einzelhal-tung ist möglich, jedoch nicht alsDauerzustand.

ErnährungDer Futterbedarf der pflanzenfressen-den Seekühe liegt pro Tag und Tier beica. 30 bis 35 kg. Während der Vegeta-tionsperiode werden kultivierte Gras-

55

Seekühe (Sirenia)

sorten (Weidelgras, Knaulgras), aberauch Wildgräser (Phalaris), außerhalbder Vegetationsperiode Endivien- undKopfsalat mindestens viermal pro Tagangeboten. Zusätzliches Futter bildenWasserpflanzen (Helodea, Potamo-geton, Eichhornia), Mais (grüne Pflan-ze und Kolben), Gemüse jeglicher Art,in Salzwasser gekocht, aber auch klei-nere Mengen roh.

Das Futter ist durch Gaben von Vita-minen (A, E), von Selen und Kochsalzzu ergänzen.

TransportDer Transport erfolgt in wasserdich-ten, gepolsterten, zum Teil mit Wassergefüllten Behältern, die der Größe derTiere entsprechen. Die Transportdauervon Anlage zu Anlage darf 48 Stundennicht überschreiten.

56

Schliefer bilden eine eigene Ordnungder Säugetiere, die systematisch zuden Huftieren gehört. Baumschlieferwerden praktisch nicht gehalten. ZurAusstellung kommen in erster LinieKlippschliefer, in seltenen FällenBuschschliefer.

RaumbedarfGehege für eine Kleingruppe von biszu fünf Tieren nicht unter 8 m2.

Klimatische BedingungenObwohl speziell Klippschliefer sichmeist als winterhart erweisen, mußihnen eine geheizte Unterkunft, derenTemperatur über 16 °C liegt, gebotenwerden.

GehegeeinrichtungKlippschliefergehege mit Kletter-möglichkeiten, am besten kleineFelsaufbauten, in denen die Tiereselbst kleinste Nischen auszunutzenverstehen. Zusätzlich ist ein Sand-belag oder doch zumindest ein Sand-becken nötig. Auch schrägliegendeBäume werden zum Klettern gernbenutzt. Als Begrenzung zum Publi-kum bieten sich Gitter oder Scheibenan, auch eine Haltung in sogenannten„Gruben“ ist möglich, wobei durchÜberhängen der Felsen der Gefahrdes Aussteigens der Schliefer Einhaltgeboten werden muß.

SozialgefügeHaltung von Schliefern in Gruppen

ErnährungSchliefer werden überwiegend mitpflanzlicher Kost versorgt und erhal-ten als Zusatz etwas tierisches Eiweiß.Die Gabe von Ästen und Laub wirdmeist geschätzt.

Fang und TransportSchliefer werden mit dem Kescher ge-fangen (Vorsicht Zähne!). Der Versanderfolgt in stabilen Kleinsäugerkisten.

57

Schliefer (Hyracoidea)

1. Pferdeartige

RaumbedarfEin Gehege für bis zu fünf Tiere darf500 m2 nicht unterschreiten. Für jedesweitere Tier 30 m2 mehr. Stallfläche jeTier mindestens 5 m2. Für winterharteArten (Przewalskipferd, Halbesel) istkeine Aufstallung nötig. Eine über-dachte Fläche im Gehege schützt Fut-ter und Tiere vor Regen und spendetSchatten. Für den Bedarfsfall müssenaber Absperrgehege zum Separiereneinzelner Tiere vorhanden sein.

Klimatische BedingungenDie Stalltemperatur bei Zebras undWildeseln nicht unter 10 °C.

GehegeeinrichtungZaunhöhe von 1,6 m ist ausreichend.An den Ecken dürfen die Zäune nie-mals spitze Winkel bilden. Trocken-oder Wassergräben als Absperrungsind möglich. Untergrund häufig be-gangener Stellen (Futterstelle, Tränke)befestigen (erleichtert die Sauberhal-tung und begünstigt die Huf-abnutzung). Nichtverfestigte Stellenzum Wälzen unbedingt erforderlich.Ställe mit festem Boden und Einstreufür oben genannte Arten.

SozialgefügeHaltung paarweise oder als Herde miteinem erwachsenen Hengst. Heran-wachsende Junghengste und oft auchJungstuten werden vom Zuchthengstattackiert und müssen aus der Herde

entfernt werden. Junggesellentruppssind möglich.

ErnährungGrünfutter bzw. Heu, Kraftfutter aufGetreidebasis sowie Saftfutter (Rüben,Möhren und anderes). Laub (außer Ro-binie!) und Äste zum Schälen der Rin-de werden gern genommen und bietenAbwechslung sowie Beschäftigung.

Fang und TransportFang von Fohlen nur in den erstenWochen per Hand möglich. Schonend-ste Methode ist der Transport zu meh-reren in einem geschlossenen Vieh-transporter. Ansonsten Kisten, derenDecke und hinterer Schieber beson-ders stabil sein müssen. Der Kisten-boden muß rutschfest sein.

2. Tapire

RaumbedarfFür ein Paar Tapire sollte das Außen-gehege nicht unter 100 m2 liegen.Stallfläche mindestens 10 m2 pro Tierbei Einzelaufstallung.

Klimatische BedingungenMit Ausnahme des Bergtapirs sindTapire wärmebedürftig, Stalltempera-tur nicht unter 18 °C. Auf der Außen-anlage ist eine Schutzmöglichkeit vorzu starker Sonneneinstrahlung nötig.

GehegeeinrichtungAußenanlage mit Naturboden oderSand als Untergrund. Innenstall mit

58

Unpaarhufer (Perissodactyla)

Einstreu, Holzliegebretter werden ger-ne angenommen. Außen- wie Innenan-lagen mit Bademöglichkeiten.

GehegeeinrichtungAls Gehegebegrenzung können niedri-ge Zäune verwandt werden; es sindaber auch Wasser- und Trockengräbenmöglich.

SozialgefügeDie Haltung ist in Paaren oder manch-mal auch kleinen Gruppen möglich.Im Innenraum ist Einzelaufstallungvorzusehen. Eine Vergesellschaftungmit anderen Säugern und auch Vögelnist möglich, jedoch nicht immer un-problematisch.

ErnährungTapire sind Pflanzenfresser, denenman Gras, Heu, Obst, Gemüse, Laub,Äste und Kraftfutter reicht.

Fang und TransportEs werden für Tapire massive Huftier-kisten zum Transport verwandt. BeimEinsetzen ist Vorsicht geboten. DerEinsatz von Fangklappen ist angezeigt.

3. Nashörner

RaumbedarfDie Außenanlage für zwei Nashörnerdarf 500 m2 nicht unterschreiten. AlsStallfläche dürfen bei Einzelaufstal-lung pro Nashorn 20 m2 nicht unter-schritten werden. Breitmaulnashörnerkann man auch in Gruppenställen ge-meinsam halten.

Klimatische BedingungenAlle Nashornarten sind temperatur-empfindlich. Bei Frostgraden treten

leicht Erfrierungen an Ohren undSchwänzen auf. In der warmen Jahres-zeit ist ganztägiger Aufenthalt im Frei-gehege möglich. Stalltemperatur nichtunter 18 °C.

GehegeeinrichtungNashorngehege erhalten als Unter-grund Sand oder Naturboden. EineSchlammsuhle ist für alle Arten erfor-derlich. Bademöglichkeiten sind aufjeden Fall für Panzer- und Sumatra-nashörner zu schaffen. Scheuermög-lichkeiten sind für alle Arten nötig. ImInnenstall ist eine Stroheinstreu nurbei kaltem Boden erforderlich. Beiwärmedämmendem Material kann dieEinstreu entfallen.

GehegebegrenzungAls Gehegebegrenzung sind auchTrocken- oder Wassergräben möglich.

SozialgefügeMit Ausnahme des Breitmaulnashornssind Nashörner solitäre Tiere, die je-doch zeitweilig in Paaren gehaltenwerden können. Auf jeden Fall ist füralle Nashörner eine entsprechende Ab-sperrmöglichkeit auch im Freigehegevorzusehen. Vergesellschaftungen mitanderen Huftieren sind bei Breit-maulnashörnern möglich, jedoch nichtimmer unproblematisch (Forkeln).

ErnährungNashörner sind Pflanzenfresser. Siewerden in Menschenhand in ersterLinie mit Gras, Heu, Kraftfutter, Obstund Laub ernährt.

Fang und TransportTransportkisten für Nashörner müssenbesonders stabil und groß sein.

59

1. Schweine und PekarisAllgemeinesSchweine stellen an die Pflege, Fütte-rung und Haltung, vor allem bei tropi-schen Arten, hohe Ansprüche.

RaumbedarfFür eine Wildschweinrotte von fünfTieren muß das Außengehege minde-stens 100 m2 umfassen. Innenräumesind nicht notwendig. TropischeSchweine, wie Warzenschwein, Pin-selohrschwein, Hirscheber, benötigenfür zwei Tiere mindestens 60 m2

Außengehege. Bei Einzelaufstallungsind 4 m2 pro Box notwendig. Bei einer Rotte von bis zu sechs Pekaries:Außengehege mindestens 60 m2. Bei Sammelaufstallung Innenbox von 10 m2.

Klimatische BedingungenEinheimische Arten benötigen einentrockenen und windgeschützten Unter-stand. Tropische Arten können stun-denweise, je nach Witterung, beitrockener Kälte in das Außengehege,wenn die Außentemperatur nicht unter–5 °C fällt. Bei tieferen Temperaturennur kurzfristig (Ohr- und Schwanz-nekrosen!).

GehegeeinrichtungSuhl-, Wühl- und Bademöglichkeiten,Scheuerbäume. Außengehege mit Naturboden. Einstreu im Innenstallmit Strohlager.

GehegebegrenzungZaunhöhe 1,30 m; Trocken- oderWassergräben.

SozialgefügeHaltung paarweise oder in Gruppen.Bei Vergesellschaftung mit anderenHuftieren und Vögeln kann es zuBißverletzungen und Jungtierverlustendurch die Schweine kommen.

ErnährungZweimal täglich, Kraftfutter, Kartof-feln – vorzugsweise gekocht -, Gemü-se, Obst, Gras, Silage, Laub, wenigHeu anbieten, tierisches Eiweiß.

Fang und TransportSchweine neigen zu panikartigenSchreckreaktionen und sind sehr streß-empfindlich (spontanes Herz-Kreis-lauf-Versagen, Schocktod).Transporte nur in gut belüfteten Kisten. Überhitzungsgefahr!

60

Paarhufer

2. Flußpferde

Raumbedarf(siehe Tabelle S.61 unten)

Klimatische BedingungenGanztägige Haltung im Außenbereichbei Wassertemperaturen über 15 °Cbei Flußpferden und bei 18 °C beiZwergflußpferden.

Wassertemperatur innen 18 bis 20 °C,Lufttemperatur nicht unter 18 °C.

GehegeeinrichtungAußen Naturboden oder befestigterBoden ohne scharfkantige Steine. ImInnenbereich wärmeisolierter, ab-spritzbarer Bodenbelag. Badebecken-zugang durch Rampe oder niedrigeStufen.

GehegebegrenzungGitter oder Mauer von 1,5 m,Trocken- oder Wassergräben.

Sozialgefüge

Zwerg- Einzelgänger. Paar-flußpferd: haltung oft möglich.

Flußpferd: Gemeinschaftshaltung, Weibchen vor der Geburt separieren.

ErnährungKraftfutter, Gras, Heu, Silage, Obst,Gemüse.

Fang und TransportVorsicht vor Überhitzung in der Transportkiste (vgl. „Schweine undPekaris“, Seite 60).

61

Tierart Zahl Außengehege Innengehegepro weiteres

BassinFläche in m2 Fläche in m2

Tier m2

außen innen

Zwergflußpferd 1 20 8 10 48 m2 / Tier

bei 1 m Tiefe

Flußpferd 2 60 30 25 15 15m2 / Tier

bei 1,30 m Tiefe

3. Giraffen

Raumbedarf(siehe Tabelle S.62 unten)

Klimatische BedingungenStall über 15 °C. Bei trockenem Frostunter Aufsicht stundenweise im Frei-en, wenn Temperatur nicht unter–5 °C. Vorsicht bei naßkalter Witte-rung in den Übergangszeiten.

GehegeeinrichtungSchotter-Kies-Rasen, griffige, befe-stigte Lauffläche vor und im Stall mitQuarzkiesstreuung nach Bedarf. Hoch-hängende Futterraufen. Sandliege-flächen, Schattenflächen durch Bäumeoder Gebäude.

GehegebegrenzungGitter, Trocken- oder Wassergrabenmöglich.

SozialgefügePaarweise oder in kleineren Trupps.Vergesellschaftung mit anderen Huftie-ren möglich, jedoch erhöhte Unfallge-fahr mit anderen männlichen Huftieren.

ErnährungZweimal täglich: Kraftfutter, Kleegras,Grünfutter, Silage, Luzerneheu, gutes

Heu, Laub, Äste, Obst, Gemüse. Vor-sicht mit Kohl. Ausreichend Vitamine,Mineralstoffmischung und Salzleck-steine anbieten.

Fang und TransportNur mit Spezialkisten oder frei imViehtransporter.

62

Tierart Anzahl Außenfläche m2 jedes weitere Tier m2 Innenfläche m2

Giraffe 6 500 50 m2 25 / Tier

Stallhöhe über 5,50 m, Eingangstür über 3,20 m

4. Okapis

RaumbedarfDas Außengehege für ein einzelnesOkapi darf 250 m2 nicht unterschrei-ten. In diesem Gehege ist auch diezeitweilige Paarhaltung möglich.Die Stallfläche pro Tier muß minde-stens 10 m2 groß sein.

Klimatische BedingungenOkapis sind Bewohner der innerafrika-nischen Wälder. Stalltemperatur über15 °C.

GehegeeinrichtungAls Gehegeboden sind Sandflächenbzw. gewachsener Boden zu wählen.Schattenplätze notwendig.

GehegebegrenzungAls Gehegebegrenzung sind Gräbenmöglich. Bei Gitterabsperrung Höhe1,60 m.

SozialgefügeDie Haltung ist einzeln und zeitweisepaarweise möglich.

ErnährungOkapis erhalten gutes Heu, zum TeilLuzerne und ein reiches Angebot anObst und Gemüse. Zusätzlich wird einKraftfuttergemisch angeboten. Leck-steine werden gern genutzt. ReicheGaben von Ästen und Laub, auch inder kalten Jahreszeit.

Fang und TransportOkapis sind einzeln in möglichst ge-polsterten Kisten zu versenden.

5. Kamele

Die Cameliden umfassen zwei FormenGroßkamele und vier Formen Kleinka-mele, die alle regelmäßig in Zoologi-schen Gärten gehalten werden.

RaumbedarfEin Gehege für eine Gruppe von dreiGroßkamelen darf nicht unter 300 m2

groß sein, für jedes weitere Tier 50 m2

mehr.Kleinkamele zeigen mitunter einenstärkeren „Laufdrang“, so daß zumin-dest für die Wildformen Guanako undVikunja gleiche Größen nötig sind.Für die Hausformen Lama und Alpakamindestens 150 m2 für drei Tiere, fürjedes weitere Tier 30 m2 mehr.

Klimatische BedingungenAlle Kamelartigen sind winterhart undkönnen ganzjährig in Außengehegengehalten werden, wobei Unterständebzw. Ställe (ungeheizt) zur Verfügungstehen müssen, die allen Tieren derHerde Platz bieten (bei Großkamelenmindestens 4 m2 pro Tier, bei Klein-kamelen 2 m2 pro Tier).

GehegeeinrichtungAls Gehegeuntergrund ist Sand- oderNaturboden zu wählen.

GehegebegrenzungAls Gehegebegrenzung reichen für dieWildformen der Kleinkamele Zäune inHöhe von 1,50 m. Die Haltung hinterGräben (Trocken- oder Wassergräben)ist möglich. Bei Großkamelen genü-gen häufig nur ganz kleine Bodenver-tiefungen, um die Tiere abzuhalten.Sicherheitsabstand zum Publikumsollte bei Guanakos, Vikunjas und

63

Großkamelen möglichst gewahrt wer-den (Beißer!). Die Haltung von zah-men Lamas und Alpakas ist auch inKinderzoo-Kontaktzonen möglich.

SozialgefügeDie Haltung von Kamelartigen erfolgtin kleinen Gruppen. Eine gemeinsameHaltung mehrerer zuchtfähiger Heng-ste in einer Weibchengruppe ist kaummöglich.Vergesellschaftung von Lamaartigenmit anderen südamerikanischen Säu-gern bzw. Vögeln wird auf Südameri-ka-Anlagen häufig praktiziert. DieVergesellschaftung von Großkamelenmit beispielsweise Kulanen oder Prze-walskipferden ist ebenfalls möglich.

ErnährungKamelartige sind genügsame Pflan-zenfresser, die mit Heu, im SommerGras, etwas Obst, Gemüse und Ast-werk ernährt werden. Kraftfutter nurals Zusatz.

Fang und TransportKamele werden in Kisten oder lose inPferdehängern transportiert. Beim Ein-setzen können Fangklappen undStricke verwandt werden.

6. Zwerghirsche

RaumbedarfMindestgröße der Innenanlage beipaarweiser Haltung 5 m2, für jedesweitere Tier 2 m2 mehr. Außenanlagemindestens 20 m2.

Klimatische BedingungenKälte- und zugluftempfindlich, deshalbmeist in temperierten Innenanlagen ge-halten, oft auch in Nachttierhäusern.

GehegeeinrichtungZwerghirsche sind meist scheu undschreckhaft. Versteckmöglichkeiten,auch in Form kleiner Hütten, sind not-wendig.

SozialgefügePaarweise oder in kleinen Familien-gruppen.

ErnährungObst und Gemüse, kleingeschnitten.Haferflocken, Knäckebrot, Heu oderLuzerne. Tierisches Eiweiß in Formvon Mehlwürmern und Hackfleisch.

Fang und TransportFang per Hand oder mit Netz. Trans-port in kleinen Kisten, vor Kälte ge-schützt.

7. HirscheRaumbedarf

a) Kleinhirsche (Wasserreh,Moschustier, Mazama, Muntjak,Schopfhirsch, Schweinshirsch):

Mindestens 80 m2 Außengehegefür ein Paar. 10 m2 je Tier mehr beider Haltung von Gruppen. Stall-fläche je Tier 2 m2. Bei Gemein-schaftsstall je Tier weniger ausrei-chend. Für Pudu 3 m2 / Paar,Außengehege 30 m2 / Paar.

b) Mittlere Größe (Weißwedel- undMaultierhirsch, Damhirsch, Axis,Pferdehirsch, Leierhirsch, Sika,Reh, Sumpfhirsch, Pampashirsch):

Mindestens 200 m2 Außengehegebei Gruppen bis zu fünf Tieren, fürjedes weitere Tier 10 m2 mehr.

64

Einzelstall 4 m2, Sammelstall25 m2 für bis zu zehn Tiere.

c) Große Arten (Rothirschformen in-clusive Wapiti, Weißlippenhirsch,Barasingha, Elch, Milu, Rentier):

Mindestens 400 m2 Außengehegefür Gruppen von bis zu fünf Tie-ren, je weiteres Tier 20 m2 mehr.Einzelstall mindestens 5 m2, imGemeinschaftsstall bis zu zehnTiere auf 30 m2.

Klimatische BedingungenDie meisten Hirscharten – auch auswärmeren Gebieten – sind unter unse-ren Klimabedingungen winterhart undkommen mit einem unbeheizten bisleicht temperierten Schutzraum aus(zum Beispiel Axis, Sambar, Munt-jak). Nördlichen Formen genügt einUnterstand, der bei Dauerniederschlagaufgesucht werden kann, bei HitzeSchatten spendet und bei Regen dasFutter trocken hält. WärmebedürftigeFormen und Arten, die in unserenWintermonaten kalben (zum BeispielLeierhirsch, Vietnamsika), benötigennachts einen beheizten Stall (18 °C).

GehegeeinrichtungGehegebegrenzung durch Holz- oderMetallzaun von 1,8 m Höhe, Trocken-oder Wassergraben. Bei manchen Ar-ten (zum Beispiel Damhirsch, Milu)1,6 m Zaunhöhe ausreichend, bei Ren-tier noch weniger. Absperrgehege oder-ställe für Brunfthirsche der mittlerenund großen Arten unbedingt erforder-lich für gefahrloses Arbeiten. Außen-gehege mit Naturboden und be-festigtem Untergrund an den Futter-stellen. Stall mit festem Grund undEinstreu. Kleinere Gehege geteilt

durch Trennzaun mit schmalen Durch-gängen für flüchtende Weibchen.Große Gehege mit Raumteilern (Pflan-zinseln, Baumschutzringen, Erdhügelnoder ähnlichem). Für KleinhirscheVersteckmöglichkeiten nötig, da meistscheu und schreckhaft. Asthaufen alsAbliegeplätze der sich drückendenNeugeborenen. Fegebäume für Ge-weihträger. Suhle für viele Arten imSommer wichtig.

SozialgefügeEinige Kleinformen nur paarweiseverträglich, sonst Haltung im Rudel.Nur bei wenigen Arten ist gemeinsameHaltung von mehreren adulten Män-nern zusammen mit Weibchen mög-lich, im Normalfall ist nur ein erwach-sener Hirsch im Rudel mit Kühen undKälbern.

ErnährungGrünfutter bzw. Heu, Kraftfutter aufGetreidebasis, Obst und Gemüse nachSaison. Flechten bei eingewöhntenRentieren nicht unbedingt nötig.Manche Kleinhirsche (zum BeispielSchopfhirsche) und Rentiere nehmenauch gern kleinere Mengen tierischenEiweißes (Hackfleisch, roh und ge-kocht). Laub und Zweige sind bei al-len Arten beliebt. Für Elche ist starkeLaubfütterung lebensnotwendig.

Fang und TransportHirsche mit größerem Geweih könnenim kleinen Separatgehege oder Stallmit Schlinge gefangen und am Zaunfixiert werden, ansonsten Immobilisa-tion. Kleinhirsche können im Stall mitder Hand gefangen werden. Versandvon Geweihträgern nur nach Fegendes Bastgeweihs. Ausladende Geweihe

65

werden vor dem Einbringen der Tierein die Kiste abgesägt, da sie sich sonstverklemmen können. Polsterung desKistendachs vorteilhaft.

8. Gabelböcke

RaumbedarfAußenanlage für Gruppen von bis zufünf Tieren 300 m2, für jedes weitereTier 30 m2 mehr. Einzelstall je Tier4 m2, im Gemeinschaftsstall weniger.

Klimatische BedingungenWinterhart, aber empfindlich gegennasse Kälte. Bei derartiger Witterungempfiehlt sich Unterbringung in tem-perierten (bis 18 °C) Ställen.

GehegeeinrichtungAbsperrmöglichkeit für Männchenwährend der Wurfzeit der Weibchenoder bei Aggressivität muß vorhandensein.

SozialgefügeHaltung in kleinen Gruppen mit nureinem adulten Männchen. AußerhalbAmerikas selten und bisher wenig er-folgreich gehalten.

ErnährungEiweißreiche Pflanzennahrung.

Fang und TransportSiehe „Antilopen und Gazellen“(Seite 67).

9. Hornträger

9.1 Ducker und Böckchen

RaumbedarfAußengehege für kleine Artenmindestens 50 m2, für große 100 m2

bei paarweiser Haltung. Bei Familien-gruppen größere Fläche nötig. Not-wendige Ställe mindestens 2 m2, fürgroße Duckerarten 4 m2.

Klimatische BedingungenNur bedingt akklimatisierbar, beson-ders schlecht die Regenwaldbewohner.Bei kühler Witterung muß den Tierendie Wahl zwischen Innenraum undAußengehege möglich sein. Bei Kältekein oder nur kurzzeitiger Aufenthaltim Freien möglich. Stalltemperaturmindestens 18 °C.

GehegeeinrichtungVersteck- und Ausweichmöglichkeitensind von großer Wichtigkeit, da dieSchreckhaftigkeit leicht zu Verletzun-gen führen kann. Kletterfelsen sind fürKlippspringer erforderlich.

SozialgefügePaarweise oder im Familientrupplebend.

ErnährungObst und Gemüse, Körner, Gräser undLaub. Besonders Ducker nehmen gernauch tierisches Eiweiß zu sich.

Fang und TransportSiehe „Antilopen und Gazellen“(Seite 67).

66

9.2 Antilopen und Gazellen

(Waldböcke, Kuhantilopen, Pferde-böcke, Ried- und Wasserböcke, Gazel-len, Saiga-Antilopen) ArtenreicheSammelgruppe von reh- bis rinder-großen Hornträgern, die in Afrika undAsien meist wärmere Gebiete besie-deln. Lebensraum ist Wald bis Wüste.

RaumbedarfFür große Arten mindestens 400 m2

bei Gruppen bis zu fünf Tieren. Für je-des weitere Tier 30 m2 mehr. Für Fün-fergruppen kleinerer Antilopen minde-stens 200 m2 Außengehege, für jedesweitere Tier 20 m2 mehr. Mit wenigenAusnahmen benötigen alle Arten be-heizbare Ställe. Stallgröße 2 bis 5 m2

je nach Größe der Tiere. Besonders fürhornlose Weibchen empfehlen sichSammelställe.

Klimatische BedingungenAlle Arten können auch im Wintertagsüber für einige Zeit das Außenge-hege aufsuchen. Stalltemperatur min-destens 16 °C. Keinen Stall benötigenwinterharte Formen wie Kropfgazelleund Saiga-Antilope.

GehegeeinrichtungZaunhöhe 1,8 bis 2,0 m. Haltung auchhinter Wasser- und Trockengraben vonentsprechender Tiefe möglich. Ab-sperrmöglichkeit für die häufig gegenPfleger aggressiven Männchen mußvorhanden sein. Strukturierung desGeheges durch Bäume, Pflanzinseln,Hügel, große Steine oder andereRaumteiler ermöglicht bedrängten Tie-ren der Herde ein Ausweichen. Häufigbegangene Gehegeteile (Futterstelle,Tränke) befestigen (Hygiene, Hufab-

nutzung). Versteckmöglichkeiten fürNeugeborene des „Abliegetyps“.

SozialgefügeAuch in Tiergärten werden diese Her-dentiere als Gruppe mit einem adultenMännchen, mehreren Weibchen undderen Nachwuchs gehalten. Junggesel-lenherden sind möglich.

ErnährungHeu bzw. Gras, Kraftfutter, Gemüseund Obst. Laub bei allen Arten beliebt,für waldbewohnende lebensnotwendig.

Fang und TransportFang von kleineren Arten per Hand,von größeren durch Immobilisation.Antilopen und Gazellen sind schreck-haft und besitzen große Sprungkraft.Die Transportkiste sollte nur wenighöher sein als die Kopfhöhe des Tie-res. Bei nicht horntragenden Antilopenempfiehlt sich Polsterung der Kisten-decke. Kistenboden mit rutschfestemBelag oder Einstreu. Bei kleineren Ar-ten hat sich Transport zu mehreren inquadratischen Kisten bewährt.

9.3 Rinder

RaumbedarfMindestgröße des Außengeheges400 m2 bei Gruppen bis zu fünf Tie-ren. Für jedes weitere Tier 30 m2

mehr. Bei meist nur paarweise verträg-lichen Anoas 150 m2 Mindestgröße.Größe des Stalls 6 m2 pro Tier.

Klimatische BedingungenRinder leben in gemäßigten und war-men Klimazonen. Nordische Formensind winterhart und kommen mit Un-

67

terstand oder unbeheiztem bzw. Offen-stall aus. Für tropische Formen istwarmer Stall (18 °C) erforderlich,doch können auch sie sich im Winterzeitweilig im Außengehege aufhalten.

GehegeeinrichtungWegen der großen Kraft vieler Rinderist hohe Stabilität der Gehegebegren-zung nötig. Zaunhöhe von 1,6 m fürdie meisten Arten ausreichend (Wisentund Waldbison besser 1,8 m). Wasser-oder Trockengraben möglich. Raum-teiler im Gehege bieten KühenAusweichmöglichkeiten bei Auseinan-dersetzungen. Befestigte Stellen amFutterplatz oder auf Hauptwechselnbegünstigen Sauberhaltung des Gehe-ges und Hufabnutzung. Wasserbüffelschätzen Bademöglichkeiten. Sandbä-der zum Wälzen werden von vielenArten regelmäßig benutzt. Absperr-möglichkeiten für die häufig aggressi-ven Bullen muß vorhanden sein.

SozialgefügeAnoas häufig unverträglich. Oft nurzeitweise Haltung als Paar oder Fami-liengruppe möglich. Andere Wildrin-der in Herden mit einem adulten Bul-len. In seltenen Fällen Aggression desBullen gegen Kälber. Haltung vonBullen als Junggesellentrupps mög-lich.

ErnährungHeu bzw. Grünfutter, Kraftfutter aufGetreidebasis, Obst und Gemüse nachSaison und Angebot, Laub und Äste.

Fang und TransportFang mit Schlinge um die Hörner oderdurch Immobilisation. SchonendsteArt des Transports ist die lose Verla-

dung – auch zu mehreren – auf Vieh-transporter. Sonst stabile Kiste, derenBreite die Hornauslage berücksichti-gen muß. Rutschfester Kistenbodenoder Einstreu. Keine Wandausspa-rungen im Hornbereich, um Frakturenzu vermeiden.

9.4 Böcke

(Goral, Serau, Schneeziege, Gemse,Steinbock, Schrauben- und Bezoar-ziege, Mähnenschaf, Wildschafe,Blauschaf, Thar)Gebirgstiere von etwa Ziegengröße

RaumbedarfFür Gruppen bis zu fünf Tieren Min-destgröße für die Außenanlage250 m2, für jedes weitere Tier 20 m2

mehr. Bei fast allen Arten sind Ställenicht unbedingt erforderlich.

Klimatische BedingungenAls Gebirgstiere, die zum Teil in be-achtliche Höhen aufsteigen, in unserenBreiten winterhart. Unterstand oderSchutzraum müssen bei starkem Windoder nasser Kälte aufgesucht werdenkönnen.

GehegeeinrichtungZaunhöhe für die meisten Arten 2,0 m.Für Sprung- und Kletterspezialistenmüssen Ecken oder Wände zum Teilspeziell gesichert werden. Wasser-oder Trockengräben von entspre-chender Tiefe sind verwendbar. Stein-aufbauten als Kletterfelsen und zurRaumgliederung. Absperrgehege oder-räume zum Isolieren aggressiver Tie-re während der Arbeit im Gehege bzw.zum zeitweisen Separieren krankeroder gebärender Tiere sind nötig.

68

SozialgefügeGorale und Seraus meist nur paar-weise verträglich, die anderen Artenin Herden lebend. Bei Wildziegen und-schafen können in gut strukturiertemGehege auch mehrere adulte Böckegemeinsam mit den Weibchen gehal-ten werden.

ErnährungHeu bzw. Grünfutter, Kraftfutter, Obstund Gemüse. Möglichst oft und reich-lich Laub und Zweige (schälen gernRinde von Weichhölzern).

Fang und TransportAnfüttern und Einsperren in kleinereVorgehege, dort Fang per Hand (Stock-schlinge oder Netz als Hilfsmittelmöglich). Immobilisierung nur in Aus-nahmefällen nötig. Versand in stabilenHolzkisten mit guter Ventilation.

9.5 Takine und Moschusochsen

RaumbedarfGehegegröße für Gruppen von bis zufünf Tieren mindestens 400 m2, für je-des weitere Tier 30 m2 mehr. Stall fürMoschusochsen nicht erforderlich, fürTakin Mindestgröße 4 m2.

Klimatische BedingungenMoschusochse absolut winterhart,Takin bei Außentemperaturen unter-10 °C nachts in möglichst frostfreiemStall unterbringen. Auch bei Würfen imWinter Aufstallung nötig. Bei großerHitze in Frühjahr und Sommer Küh-lung des Geheges durch Rasensprenger.

GehegeeinrichtungZaunhöhe bei Takin 1,8 bis 2,0 m, fürMoschusochsen sehr stabiler Metall-

zaun nötig. Günstiger sind hierWasser- oder Trockengraben bzw.Felswand. Gliederung des Raumesdurch Steine, Bäume oder mittelsRundlaufmöglichkeit durch Vorgehegeist wichtig, da besonders Moschus-ochsenbullen die Kühe oft heftigtreiben. Kletterhügel für Takin. BeiMoschusochsen anstelle eines Stallesvöllig überdachtes, kleines Gehegegünstig, da die Kälber in den erstenWochen empfindlich gegen länger an-dauernde Nässe sind. Absperrmöglich-keiten für aggressive Bullen und auchKühe sind nötig.

SozialgefügeHaltung in kleinen Herden mit einemadulten Bullen.

ErnährungWenig wählerisch, breite Palettepflanzlicher Nahrung.

Fang und TransportFang mit Schlinge um die Hörner undFixieren am Zaun zur Behandlungoder Klauenpflege auch bei erwachse-nen Tieren möglich, anderenfalls Im-mobilisation. Besonders für Moschus-ochsen stabile Transportkisten nötig,die aber nicht viel länger als die Kör-perlänge bei adulten Tieren sein soll-ten (sonst besteht Möglichkeit des An-laufnehmens für den Rammstoß mitdem Kopf).

69

70

Dr. Bernhard BlaszkiewitzVerband Deutscher Zoodirektoren e.V.

Prof. Dr. Udo GansloßerEthologische Gesellschaft e. V.

Dipl. Biol. Claus PohleVerband Deutscher Zoodirektoren e.V.

Dr. Siegfried OrbanTierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V.unter Hinweis auf das Differenzprotokoll Seite 71

Martin RiebeDeutscher Tierschutzbund e. V.unter Hinweis auf das Differenzprotokoll Seite 72

Prof. Dr. Henning Wiesner Verband Deutscher Zoodirektoren e.V.

Prof. Dr. Uwe SchmidtDeutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e. V.

Erklärung und Differenzprotokolle zu dem GutachtenMindestanforderungen an die tierschutzgerechte Haltung

von Säugetierenvom 10. Juni 1996

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) gibt unabhängig von dersonstigen Zustimmung zu dem vorliegenden Gutachten folgende Erklärung sowieDifferenzen zu Protokoll:

Erklärung

Delphine sind an eine vielgestaltige, erlebnisreiche und weiträumige Umwelt ange-paßt. Trotz durchaus anerkennenswerter Verbesserungen der Haltungsbedingungenin den letzten Jahren muß davon ausgegangen werden, daß diese hochentwickeltenund sensiblen Tiere in den beengten und äußerst reizarmen Haltungen leiden.Selbst wenn informative Delphinschauen eine weitere Motivierung zum Schutz derMeeressäuger bewirken, rechtfertigt das nicht die erhebliche Beeinträchtigung ele-mentarer Lebensbedürfnisse der Tiere.

Nach gewissenhafter ethischer Abwägung ist die TVT deshalb der Überzeugung,daß auf die Haltung von Delphinen verzichtet werden muß.

Ebenso abgelehnt werden Wildfänge von Delphinen, da der Fang, der Transportund die Eingewöhnung mit erheblichen Leiden, Schmerzen und Schäden verbun-den sind.

Differenzprotokoll

Elefanten

1. Die Anbindehaltung muß als Haltungsform auslaufen. Bauliche Veränderungenkönnen die Anlagen so gestalten, daß auch eine nächtliche Ankettung nicht mehrnotwendig ist.

2. Elefanten müssen durch richtiges Handling mit dem Anlegen der Ketten vertrautgemacht werden und daran gewöhnt sein (zum Beispiel für Transporte und Be-handlungen).

3. Absperrungen auf Außenanlagen und im Stall sollen zum Schutz vor Verletzun-gen grabenlos erfolgen.

71

DifferenzprotokollDer Deutsche Tierschutzbund gibt unabhängig von der sonstigen Zustimmung zuvorliegendem Gutachten folgende Differenzen zu Protokoll:

1. Der immense zoologische und ethologische Erkenntnisgewinn über einzelneTierarten in den letzten zwei Jahrzehnten spiegelt sich nicht ausreichend in demvorliegenden Gutachten wider. Der Gutachtenentwurf entspricht nicht annähernddem veränderten ethischen Verständnis in der Gesellschaft vom Tier als Mitge-schöpf.

2. Tiere dürfen nur dann in „Menschenhand“ gehalten werden, wenn sie dort auchihre artspezifischen Verhaltensweisen ausleben können. Die Haltung ist dannabzulehnen, wenn diese Grundvoraussetzung nicht erfüllt und eine art- und tier-gerechte Unterbringung nicht gewährleistet werden kann. Dies trifft unter ande-rem auf Elefanten, Bären, Wölfe sowie Wale und Delphine zu.

3. Die Haltung von Wildtieren ist auf wissenschaftlich geführte Einrichtungen zubeschränken.

4. Viele der im Gutachten angegebenen Gehegegrößen und Mindestanforderungensind für die Dauerhaltung nicht ausreichend, da sie keine verhaltensgerechte Un-terbringung und keine artgerechte Bewegungsmöglichkeit der Tiere gemäß § 2Tierschutzgesetz garantieren und den Tieren somit vermeidbare Leiden oderSchäden zugefügt werden.

5. Die Möglichkeiten der Verhaltensbereicherung (Behavioural Enrichment) wur-den nur ungenügend berücksichtigt. Richtig eingesetzt können diese einen wich-tigen Beitrag zur Verhütung psychischer Schäden leisten und die Lebensqualitätder Tiere verbessern. Solche Maßnahmen sind kein „Luxus“, sondern gehören zuden Mindestanforderungen an eine Tierhaltung, um vermeidbare Leiden undSchäden zu minimieren.

6. Die unkontrollierte Nachzucht von Tieren wird abgelehnt. Nachgezüchtet wer-den darf nur dann, wenn eine spätere tier- und artgerechte Unterbringung derTiere gewährleistet ist. Die abzulehnende Schlachtung von sogenannten „über-zähligen“ Zootieren oder die Weitergabe an Tierhändler wird damit überflüssig.

7. Entnahmen von Wildtieren aus ihren angestammten Lebensräumen werden gene-rell abgelehnt. Wenn trotzdem Wildentnahmen gehalten werden, müssen dieGehegeabmessungen grundsätzlich verdoppelt werden.

8. Sonderregelungen für Zoofachgeschäfte werden nicht akzeptiert. Mindestanfor-derungen stellen Minimalforderungen dar, die keinesfalls unterschritten werdendürfen. Werden die hier aufgeführten Tierarten in einem Zoofachgeschäft ange-boten, sind die Mindestanforderungen des Gutachtens anzuwenden.

9. Abgelehnt werden insbesondere diejenigen Regelungen und Gehegemaße imvorliegenden Gutachten, die hinter den seit langem angewendeten Mindestanfor-derungen verschiedener Bundesländer bei der Erteilung von Tiergehegegenehmi-gungen und des Bundesamtes für Naturschutz bei der Prüfung von Einfuhranträ-gen zurückbleiben.

72