GW Frühjahr 2012

36
Geisteswissenschaſten Verlag Oldenbourg Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Frühjahr 2012

description

Oldenbourg Geisteswissenschaften Frühjahrsvorschau 2011

Transcript of GW Frühjahr 2012

Page 1: GW Frühjahr 2012

Geisteswissenschaft en

VerlagOldenbourg Ein Wissenschaftsverlag der

Oldenbourg Gruppe

Frühjahr2012

Page 2: GW Frühjahr 2012

Akademie Verlag und Oldenbourg Verlag bietenZeitschrift en und Bücher auch als Online-Versionen auf der gemeinsamen Content-Plattform an. Das Angebot richtet sich an wissen schaft liche Biblio-theken und deren Nutzer.

Zur Verfügung stehen derzeit rund 1000 E-Books und 27 Online-Zeitschrift en aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Wirtschaft s- und Sozialwissenschaft en sowie Geisteswissenschaft en.

Wir erweitern unser Angebot ständig um aktuelle Titel und wichtige Backlist-Titel. In enger Abspra-che mit unseren Autoren und Partnern werden nach und nach gesamte Buchreihen und Editio-nen online gestellt.

Mit den Online-Versionen erhalten die Bücher und Zeitschrift en eine hohe Präsenz in den allge-meinen Suchmaschinen und in den spezialisier-ten wissenschaft lichen Online-Verzeichnissen.

Die klare Struktur unserer Content-Plattform ermöglicht registrierten Nutzern schnelle und unkomplizierte Recherchen und Downloads. Alle unsere Online-Publikationen haben DOIs (Digital Object Identifi er) bis auf Artikel- und Kapitelebene und sind wissenschaft lich zitierbar. Die digitalen Inhalte sind überall und zu jeder Zeit verfügbar. Neue Inhalte werden über E-Mail-Alerts oder RSS-Feeds gemeldet.

E-Books und E-JournalsDie Content-Plattform der Wissenschaft s -verlage der Oldenbourg Gruppe

www.oldenbourg-link.comwww.akademie-link.com

Page 3: GW Frühjahr 2012

1

Edit

oria

l

Liebe Leserinnen und Leser,

staatliche Ordnung wäre gern von Dauer, aber sie ist es nicht. An aktuellen Bezügen für diese Beobachtung mangelt es derzeit wahrlich nicht. „Geschichte“, also das, was Historiker aus der Vergangenheit machen, hat zumeist den Vorzug des bilanzierenden und einordnenden Blicks aus der zeitlichen Distanz. Wenn dann noch eine nicht alltägliche Erweiterung des Blicks hinzukommt, entstehen Bücher, die uns Vergangenheit neu sehen lernen. Ein solches Buch hat Stefan Plaggenborg geschrieben. Seine vergleichende Studie darüber, wie Sozialismus, Faschismus und – ja – Kemalismus als Folge-Ordnungen großer Imperien das 20. Jahrhundert geprägt haben, empfehle ich Ihnen genau deshalb besonders nachdrücklich.

Dass der historische Blick auch das gegenwärtige Finanzgeschehen durchaus ordnen helfen kann, zeigt der Finanzhistoriker Marc Hansmann mit seinem pro-vokanten Text „Vor dem dritten Staatsbankrott?“. Er zeichnet Deutschlands Weg in den Schuldenstaat nach und kommentiert damit indirekt das selbstgewisse Handeln westeuropäischer Politiker in der Eurokrise.

Geld ist, jedenfalls für einen der beiden Staaten, auch das eigentliche Thema des dritten Buches, auf das ich Sie hinweisen möchte. Das Bundesarchiv veröffent-licht erstmals Dokumente staatlicher Stellen zu den „besonderen humanitären Bemühungen“, wie man den Häftlingsfreikauf politischer Gefangener in der DDR-Führung seinerzeit nannte. Die Edition ist auf insgesamt drei voluminöse Bände ausgelegt.

Hinweisen möchte ich Sie auch auf ein neues Format im Oldenbourg-Programm: Mit Jochen Bleickens „Die Römische Republik“ und Klaus Hildebrands „Geschich-te des Dritten Reiches“ beginnen wir eine lose Folge von informativen, erhellen den, knapp und gut lesbar geschriebenen Überblicks-Darstellungen. Über Rolf-Dieter Müllers Geschichte von „Hitlers Wehrmacht“ lässt sich gleiches sagen, und mehr noch: dass sie auch als Lehrbuch überaus geeignet ist.

Der Vorzug distanzierenden und souverän einordnenden Blicks zeichnet auch Hermann Gramls Biographie des Staatssekretärs Bernhard von Bülow aus, der vor und nach 1933 im Auswärtigen Amt wirkte. Das Verhalten von Angehörigen „des Amts“ in der Zeit des Nationalsozialismus, das legt Gramls so schmales wie gehaltvolles Buch nahe, hatte wohl mehr als die eine Facette.

Diese durchaus eigene ordnende Auswahl aus unseren neuen Titeln zeigt Ihnen noch längst nicht alle Seiten des kommenden Oldenbourg Geschichts-programms. Blättern Sie hinein in unser Angebot der Neuerscheinungen und ordnen Sie selbst!

Alte Geschichte ������������������������������������������������������������������������������������������ 3

Mittelalter ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

Frühe Neuzeit ��������������������������������������������������������������������������������������������� 6

Neuere Geschichte ������������������������������������������������������������������������������������ 8

Zeitgeschichte ������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Zeitgeschichte nach 1945 ����������������������������������������������������������������������� 19

Lieferungswerke �������������������������������������������������������������������������������������� 29

Zeitschriften ����������������������������������������������������������������������������������������������� 30

Register ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32

Dr. Christine Autenrieth Geschäftsleitung

Page 4: GW Frühjahr 2012

2

www.akademie-verlag.de/geschichte

Alle antiken Klassiker der Weltliteratur In der Stadt Tusculum, in der Nähe von Rom, hatte Cicero sein Landhaus, welches ihm als Refugium diente. Tusculum galt als Inbegriff für Muße und wertvolle Fluchten aus einem fordernden Alltag – und gab der be-rühmten Buchreihe Sammlung Tusculum ihren Namen.

Die Sammlung Tusculum ist die umfangreichste Buchreihe zur griechischen und lateinischen Literatur im deutschen Sprachraum. Sie bietet seit 1923 alle großen Texte der antiken Philosophie und Dichtung:

• Zweisprachige Ausgaben • Von renommierten Altphilologen übersetzt und herausgegeben• Mit philologischem Kommentar und umfangreicher Einleitung • Mit zahlreichen Erläuterungen und Literaturhinweisen • Bibliophile Ausstattung – Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen

SAMMLUNG TUSCULUM

www.akademie-verlag.de/geschichte

Bereits erschienen:

Hauptreihe Studienausgaben

ISBN

978

-3-0

5-00

5276

-2

ISBN

978

-3-0

5-00

5274

-8

ISBN

978

-3-0

5-00

5273

-1

ISBN

978

-3-0

5-00

5272

-4

ISBN

978

-3-0

5-00

5271

-7

ISBN

978

-3-0

5-00

5270

-0

ISBN

978

-3-0

5-00

5268

-7

www.akademie-verlag.de

Bestellen Sie das kostenlose Gesamtverzeichnis der lieferbaren Titel:Bestellnummer 55980004

Page 5: GW Frühjahr 2012

3www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Alte

Ges

chic

hte

Die gut lesbare Geschichte der Römischen Republik von Jochen Bleicken

Wer sich für antike Geschichte interessiert, greift zu dieser knappen und gut lesbaren Geschichte der Römischen Repu-blik, geschrieben von einem der bekanntesten Althistoriker Deutschlands. Jochen Bleicken (1926 – 2005) führt den Leser von der Zeit der Etrusker bis zur Herrschaft Caesars, die das Ende der Republik besiegelte. Alle wichtigen Phasen der republikanischen Geschichte entfalten sich: Ständekämpfe, Aufstieg Roms zur Weltherrschaft mit den zugehörigen ungeheuren kriegerischen Auseinanderset-zungen, Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen, die Restauration unter Sulla und schließlich: die Aufl ösung der Republik und die Begründung der Monarchie.

Jochen Bleicken zeichnet sich durch seine „klare Gedanken-führung und schnörkellose Sprache“ (Rolf Rilinger) aus.

„Jochen Bleicken schildert in knappen Zügen und mit bewundernswerter Klarheit die aristokratische Struktur

der römischen Bürgerschaft und ihre außergewöhnliche Geschichte von den Anfängen über die Eroberung der Mittel-meerwelt bis zu den Bürgerkriegen, an deren Ende Caesar und Augustus standen.“Aloys Winterling

Jochen Bleicken (1926 – 2005) war Professor für Alte Ge-schichte an den Universitäten Hamburg, Frankfurt / Main und Göttingen. Dort wurde Bleicken 1991 emeritiert, hielt jedoch noch bis zum Wintersemester 1998 / 99 Lehrveran-staltungen ab.

Das Buch richtet sich an ein Publikum, das sich für das alte Rom begeistert, außerdem an Althistoriker und Alt-philologen in Lehre, Forschung und Gymnasien.

Jochen Bleicken

Die Römische Republik

geplant für Mai 2012ca. 128 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71305-3ca. € 19,80

www.oldenbourg-verlag.de/alte-geschichte

Page 6: GW Frühjahr 2012

4

Enzyklopädie deutscher GeschichteAktuelle Bände zum Mittelalter

Vertiefen Sie sich!Mit den Bänden aus der „Enzyklopädie

deutscher Geschichte“ werden Sie zum

Experten. Vertiefen Sie Ihr Wissen – für

Prüfung oder Lehre, oder für die eigene

Forschungsarbeit.

Mehr zu unseren Lehrbüchern:www.oldenbourg-verlag.de

4

Buschs anschaulicher Überblick über die

Herrschaft en der Karolinger von Karl Martell bis Ludwig IV. dem Kind bietet einen idealen Leitfaden durch den ak tu ellen Stand der Forschung.

Jörg W. BuschDie Herrschaft en der Karolinger 714-911

2011 | 150 SeitenISBN 978-3-486-55779-4€ 19,80

Egon BoshofKönigtum und Königs-herrschaft im 10. und 11. Jahrhundert

2010 | 3. Aufl age | 190 SeitenISBN 978-3-486-59237-5€ 19,80

Ein aktuelles Instru-ment über ein diff e-

renziertes mediävistisches Forschungsgebiet bereits in 3. Aufl age.

Werner HechbergerAdel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter

2010 | 2. Aufl age | 168 SeitenISBN 978-3-486-59758-5€ 19,80

Da gerade die zentralen Fragen um den Adel als

Elite im Mittelalter in der heutigen Mediävistik um-stritten sind, schenkt der Band der Forschungsge-schichte große Beachtung.

Joachim EhlersDie Entstehung des Deutschen Reiches2010 | 3. Aufl age | 174 SeitenISBN 978-3-486-59280-1€ 19,80

Das Standardwerk zu den Anfängen der

deutschen Geschich te trägt in dritter Aufl age der aktu-ellen Forschungs verlagerung Rechnung.

Page 7: GW Frühjahr 2012

5www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Mit

tela

lter

bereits erschienen2012440 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-70975-9 (D)ISBN 978-3-205-78789-1 (A)€ 59,80

Ordnung durch Tinte und Feder?Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. JahrhundertHerausgegeben von Anita Hipfi nger, Josef Löffl er, Jan Paul Niederkorn, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer und Jakob Wührer

Veröff entlichungen des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungBand 60

bereits erschienen2012XII, 200 Seiten, 8 Abb.gebundenISBN 978-3-486-70771-7€ 49,80

Autorität und WahrheitKirchliche Vorstellungen, Normen und Verfahren (13. bis 15. Jahrhundert)Herausgegeben von Gian Luca PotestàMitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner

Schrift en des Historischen Kollegs | Band 84

Die Beiträge dieses Bandes sind an der Schnittstelle zwi-schen Kirchen- und Geistesgeschichte anzusiedeln. Wäh-rend sich im hohen und späten Mittelalter autoritative Instanzen vervielfachen, mit den magistri an den Universi-täten neue theologische Kompetenzen heranwachsen, aber auch mit den neuen charismatischen Führern, Propheten und Mystikern den alten Autoritäten Konkurrenz erwächst, entsteht für das kirchliche Establishment, insonderheit das Papsttum, Rechtfertigungsdruck. Jede Autorität hat einen Wahrheitsanspruch. Die Frage nach dem Wesen der Wahrheit muss neu gestellt, die Dialektik von Autorität und Wahrheit neu überdacht werden.

Historiker mit Schwerpunkt Mittelalter, Frühe Neuzeit, Kirchengeschichte

Instruktionen als mündliches und schrift liches Mittel der Herrschaft sdelegation sind bislang kaum in den Blick der Forschung genommen worden. Der Band stellt die Genese der Gattung im Mittelalter und die exemplarischen Felder der Verschrift lichung in der Neuzeit (Diplomatie, Hof, Grundherrschaft , Stadt, Kirche, Landstände, Wissenschaft ) vor. Ein Ausblick belegt das „Fortleben“ der Instruktionen im 20. Jahrhundert (innerhalb der Organisationshierarchie).

Forschende und Studierende der Geschichte, der His-torischen Hilfswissenschaft en und der Archivkunde, Bibliotheken

www.oldenbourg-verlag.de/mittelalter

Page 8: GW Frühjahr 2012

6

Geisteswissenschaft en

Gesamtschau über die frühmoderne Staatsbildung

Joachim Bahlcke präsentiert kenntnisreich die allmähliche Umformung spätmittelalterlicher Fürstenherrschaft zum frühneuzeitlichen Territorialstaat in der Zeit zwischen 1500 und 1800, die Historiker heute kurz als Epoche der Staatsbildung bezeichnen. Im Mittelpunkt steht ein Funda-mentalprozess, der auf Verdichtung, Verräumlichung und Institut ionalisierung von Herrschaft abzielte. Gleichzeitig diskutiert er die verschiedenen Sichtweisen auf die Ent-wicklung des „Staates“ in Deutschland, die oft mehr über den Zeitpunkt ihres Entstehens als über die Vergangenheit aussagen. Die thematische gegliederte Bibliographie bietet Lehrenden und Studierenden einen Leitfaden durch das umfangreiche Forschungsfeld.

Joachim Bahlcke, geboren 1963, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.

Studierende und Dozenten der Geschichte der Frühen Neuzeit, Rechtshistoriker, Staatswissenschaft ler, Landes-historiker, Archivare und Genealogen, Publizisten und Journalisten, Bibliotheken

Joachim Bahlcke

Landesherrschaft , Territorien und Staat in der Frühen NeuzeitEnzyklopädie deutscher GeschichteBand 91

geplant für Januar 2012XIV, 170 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-55046-7ca. € 19,80

Früh

e N

euze

it

www.oldenbourg-verlag.de/fruehe-neuzeitwww.oldenbourg-verlag.de/fruehe-neuzeit

Studien-buch

Page 9: GW Frühjahr 2012

7www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Früh

e N

euze

it

geplant für Juni 2012ca. 551 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-70842-4ca. € 89,80für Abonnenten der HZ ca. € 74,80

Das „Blut des Staatskörpers“Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen NeuzeitHerausgegeben von Peter Rauscher, Andrea Serles und Thomas Winkelbauer

Historische Zeitschrift . Beiheft eBand 56

geplant für Juni 2012ca. 360 Seiten, 14 Abb.gebundenISBN 978-3-486-70480-8ca. € 44,80

Jan-Friedrich Mißfelder

Das Andere der MonarchieLa Rochelle und die Idee der „monarchie absolue“ in Frankreich, 1568 – 1630Pariser Historische StudienBand 97

Die höchsten Reichsgerichte als mediales EreignisHerausgegeben von Anette Baumann, Anja Amend-Traut, Stephan Wendehorst und Steff en Wunderlich

bibliothek altes ReichBand 11

geplant für April 2012ca. 256 SeitengebundenISBN 978-3-486-71025-0ca. € 39,80

Der vorliegende Sammelband stellt erstmals dar, wie Ge-richt- und Rechtsprechung in der Frühen Neuzeit medial vermittelt wurden. Themenschwerpunkte sind u.a. die Visualisierung des Reichskammergerichts am Beispiel der Audienz und das Bild der Höchstgerichtsbarkeit in deutschen Chro niken, aber auch die Funktion und Ausge-staltung des Kommunikationsprozesses zwischen Kläger, Beklagtem und Gericht, u. a. auch am Beispiel der Familie Fugger.

Frühneuzeit-Historiker, Bibliotheken, Medienwissen-schaft ler

Jan-Friedrich Mißfelder zeichnet die Durchsetzung des „Pilotprojekts Absolutismus“ nicht nur als rein ideenge-schichtlichen Prozess nach, sondern verortet diesen in konkreten politischen und konfessionellen Auseinanderset-zungen zwischen der monarchischen Zentrale und ihrem „Anderen“, der reformierten Stadtrepublik La Rochelle am Atlantiksaum.

Jan-Friedrich Mißfelder, geb. 1974, ist wissenschaft licher Mitarbeiter im Nationalen Forschungsschwerpunkt „Medialty“ der Universität Zürich.

Historiker mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit und franzö-sische Geschichte

Von Schweden bis China: Geld regiert die Welt

Der Band vereint Beiträge von 19 internationalen Histori-kerinnen und Historikern, die in einem breiten inhaltlichen und räumlichen Spektrum unterschiedliche Aspekte der Staatsfi nanzierung im frühneuzeitlichen Europa untersu-chen. Im Zentrum stehen neben Analysen einzelner Herr-schaft sräume vor allem die Themen Kriegsfi nanzierung, Kredite / Kreditgeber und Steuern.

Historiker mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit und Wirt-schaft sgeschichte

Page 10: GW Frühjahr 2012

8

Geisteswissenschaft en

www.oldenbourg-verlag.de/neuere-geschichte

Neu

ere

Ges

chic

hte

Ein Industrieller zwischen Kaiserreich, Weimar und Drittem Reich

Carl Duisberg (1861 – 1935) war einer der führenden Indust-riellen in der ersten Hälft e des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit ihm ist nicht nur der Aufstieg seiner eigenen Firma, der heutigen Bayer AG, verbunden, sondern auch die Gründung der I. G. Farbenindustrie AG. Ansehen erlangte er auch als Förderer der Wissenschaft en. Umstritten war und ist dagegen seine Position während des Ersten Weltkriegs: sein Einsatz für die Oberste Heeresleitung, für den Gift gaskrieg und die Rekrutierung von Zwangsarbeitern.

Die Edition präsentiert eine Auswahl aus dem umfangrei-chen Briefwerk Duisbergs. Die Schreiben an ganz verschie-dene und teils sehr prominente Korrespondenzpartner spiegeln auch die politischen Ereignisse und Konfl ikte wäh-rend seiner Lebenszeit – von der Hochphase des Deutschen Kaiserreichs, über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zu den ersten Jahren der nationalsozialisti-schen Diktatur.

Eine Veröff entlichung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaft en.

Wirtschaft shistoriker, Neuzeithistoriker, Zeithistoriker, Journalisten

Carl Duisberg (1861 – 1935)Briefe eines IndustriellenBearbeitet von Kordula Kühlem

Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. JahrhundertsBand 68

geplant für Juni 2012ca. 768 SeitengebundenISBN 978-3-486-71283-4ca. € 118,00

Page 11: GW Frühjahr 2012

9www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Neu

ere

Ges

chic

hte

geplant für März 2012ca. 880 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71275-9 (D)ISBN 978-3-205-78815-7 (A)ca. € 89,80

Thomas Stockinger

Dörfer und DeputierteDie Wahlen zu den konstituierenden Parlamenten von 1848 in Niederösterreich und im Pariser Umland (Seine-et-Oise)

geplant für April 2012ca. LXII, 950 SeitenLeinenISBN 978-3-486-70927-8ca. € 184,00

Quellen zur Geschichte des Deutschen BundesAbteilung III: 1850 – 1866Band 3 Der Deutsche Bund in der nationalen Herausforderung 1859 – 1862

Bearbeitet von Jürgen Müller

Lothar Gall

Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft Enzyklopädie deutscher GeschichteBand 25

geplant für Januar 20122., aktualisierte Aufl ageca. XII, 148 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71276-6ca. € 19,80

Der Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesell-schaft gehört zu den zentralen Wandlungsprozessen auf dem Weg in die Moderne. Das Standardwerk zur deutschen Gesell-schaft sgeschichte bietet einen ausgezeichneten Überblick der historischen Entwicklung und präsentiert schließlich kurz und klar die Grundprobleme und Tendenzen der Forschung.

Lothar Gall, geboren 1936, ist em. Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Frankfurt a. Main. Neben seiner Autorenschaft ist er Herausge-ber verschiedener Reihen und Herausgeber der Historischen Zeitschrift . Er ist u. a. Träger des Leibniz-Preises und des Balzan-Preises.

Studierende und Dozenten der Geschichte der Frühen Neuzeit und der Gesellschaft sgeschichte, Bürgertums-forscher, Stadthistoriker, Rechtshistoriker, Bibliotheken

Der Band präsentiert in 157 Dokumenten die politischen Aktivitäten des Deutschen Bundes in den Jahren von 1859 bis 1862. Er wirft dabei insbesondere ein Licht auf die bundespolitische Debatte angesichts der Forderungen der deutschen Öff entlichkeit nach einer nationalen Politik. Im Mittelpunkt stehen die Bestrebungen zu einer umfassenden Bundesreform mit dem Ziel einer grundlegenden Umge-staltung des Staatenbundes. Zu Wort kommen neben der Bundesversammlung und den Vertretern der Regierungen Abgeordnete der einzelstaatlichen Landtage, Publizisten und Repräsentanten der neuen nationalen Organisationen.

Eine Veröff entlichung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaft en

Forschende und Studierende der Neueren Geschichte, Bibliotheken

Im Gefolge der Revolutionen von 1848 wurden Millionen von Männern in Frankreich und in der Habsburgermo-narchie erstmals in ihrem Leben aufgerufen, bei Parla-mentswahlen abzustimmen – ein zentraler Schritt auf dem Weg zur repräsentativen Demokratie. Die vergleichende Untersuchung fragt zum einen, wie Behörden und poli-tische Eliten die Wahlgänge zu organisieren versuchten; zum anderen, wie die neuen Wähler auf diese ungewohnte Möglichkeit der Partizipation reagierten.

Thomas Stockinger, geboren 1977, ist im Rahmen des Start-Projekts „Monastische Aufk lärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ am Institut für Ge-schichte der Universität Wien / Institut für Österreichische Geschichtsforschung tätig.

Studien-buch

Page 12: GW Frühjahr 2012

10

Geisteswissenschaft enN

euer

e G

esch

icht

e

geplant für Juni 2012ca. 400 SeitenLeinenISBN 978-3-486-71296-4ca. € 39,80

Birgit Aschmann

Preußens Ruhm und Deutschlands EhreZum nationalen Ehr-Diskurs im Vorfeld der preu-ßisch-französischen Kriege des 19. JahrhundertsBeiträge zur MilitärgeschichteBand 72

Loretana de Libero

Rache und TriumphKrieg, Gefühle und Gedenken in der ModerneBeiträge zur MilitärgeschichteBand 73

geplant für Juni 2012ca. 400 Seiten, zahlreiche Abb.LeinenISBN 978-3-486-71348-0ca. € 39,80

Erinnerung als Waff eDie Faust wird gereckt, die Pickelhaube getreten. Feindbilder spielen auch im Gefallenengedenken vieler Nationen eine Rolle und sind auf Kriegerdenkmälern in off ensive Formen gegossen worden. Loretana de Libero betrachtet hier erst-mals mit Blick auf die Emotions- und Stereotypforschung die „heißen Gefühle“ und ihren bildlichen Ausdruck in den Gedenklandschaft en Deutschlands und seiner Kriegsgegner.

Loretana de Libero ist wissenschaft liche Mitarbeiterin am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam und Professorin für Alte Geschichte an der Universität Potsdam.

Historiker, Kunsthistoriker

Kriege für die Ehre?Zahlreiche Duelle im 19. Jahrhundert zeigten die verbreitete Bereitschaft vieler Bürgerlicher, für die Ehre das Leben zu riskieren. Aber nicht nur den Einzelnen, sondern auch dem Staat bzw. der Nation wurde eine solche Ehre zugesprochen, die es im Falle einer Beleidigung kollektiv zu verteidigen galt. Waren womöglich die deutsch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts „nur“ ein Kampf um die nationale Ehre?

Birgit Aschmann, geboren 1967, lehrt Europäische Geschichte des 19. Jahrhun-derts an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2011476 Seiten, 17 Abbildungen | gebundenISBN 978-3-486-59810-0 | € 64,80

Fernando Esposito

Mythische ModerneAviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und ItalienOrdnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der NeuzeitBand 32

Die Moderne im 20. Jahrhundert entsteht auf zwei ganz verschiedenen Seiten: aus dem Projekt der Aufk lärung und aus der ‚Sehnsucht nach Ordnung‘. In beiden Fällen, vor allem aber bei der Sehnsucht nach Ordnung, verschränken sich Mythos und Moderne.

Der Zeitgeschichtler Fernando Esposito, Universität Tübingen, untersucht diese Frage sowohl für die Hochkunst wie in der massenhaft en Populärkultur.

Fernando Esposito legt den faschistischen Entwurf einer mythischen und dennoch genuin modernen Moderne off en.

Page 13: GW Frühjahr 2012

11www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Neu

ere

Ges

chic

hte

geplant für Juni 2012ca. 248 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71211-7 (D)ISBN 978-3-205-78802-7 (A)ca. € 39,80

Kulturpolitik und TheaterDie kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich Herausgegeben von Philipp Ther

Die Gesellschaft der OperBand 10

Klaus Hildebrand

Der Flug des IkarusStudien zur deutschen Geschichte und internationalen PolitikHerausgegeben von Joachim Scholtyseck und Christoph Studt

bereits erschienen 2011346 Seiten LeinenISBN 978-3-486-70699-4€ 64,80

Zentrale Aufsätze von Klaus Hildebrand: „Klaus Hildebrands Beitrag zur deutschen Staatsräson“ (Patrick Bahners).

Ausführliche Besprechung in der FAZ am 17. November 2011

Klaus Hildebrand, geboren 1941 in Bielefeld, ist emeritierter Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn.

Historiker mit Schwerpunkt Neuere Geschichte und Zeitgeschichte

Der Band untersucht die Grundlagen und Entwicklung der staatlichen Kulturpolitik in Europa seit dem späten 18. Jahr-hundert. Neben Österreich und seinen Ländern werden das Russische Reich, Preußen bzw. das Deutsche Reich und das Osmanische Reich behandelt. Damit versteht sich der Band zugleich als Beitrag zur Geschichte der europäischen Imperien.

Historiker und Studenten mit Schwerpunkt Neueste Geschichte und ein Publikum, das an deutscher Zeit-geschichte interessiert ist

„Eine konzise geschriebene und gut verständliche Einführung in

die Migrationsgeschichte.“Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Universität Gießen

2012452 Seiten, 20 Abb.broschiertISBN:978-3-486-70397-9€ 49,80

Sarah Zalfen

Staats-Opern?Der Wandel von Staatlichkeit und die Opernkrisen in Berlin, London und Paris am Ende des20. Jahrhunderts

2011349 SeitenbroschiertISBN:978-3-486-70666-6€ 49,80

Fabian Bien

Oper im SchaufensterDie Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation

2011224 Seiten, 9 Abb. broschiertISBN:978-3-486-70667-3€ 29,80

Gerhard Brunner, Sarah Zalfen (Hrsg.)

WerktreueWas ist Werk, was Treue?

Die aktuellen Titel aus der Reihe „Die Gesellschaft der Oper“

Wei

tere

Tite

l sin

d lie

ferb

ar

Page 14: GW Frühjahr 2012

12

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

www.oldenbourg-verlag.de/zeitgeschichte

Das führende Lehrbuch zur Geschichte der Weimarer Republik

„Die Weimarer Republik“ von Eberhard Kolb ist seit vielen Jahren als Standardwerk für Studium und Forschung aner-kannt und als Arbeitsbuch unentbehrlich geworden. Das Werk stellt die drei Phasen der Geschichte der Republik im Überblick dar, führt detailliert ein in die Forschungsdebat-ten zur Innen- und Außenpolitik und zur Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft und enthält eine ausführliche Bibliographie zu diesen Themenkomplexen. Für die zusam-men mit Dirk Schumann vorgenommene Neuaufl age wurde der Forschungsteil überarbeitet und um ein Kapitel zur Kultur ergänzt, die Bibliographie wurde auf den neuesten Stand gebracht.

„Kolb hat Schneisen in ein Dickicht geschlagen. Weite des Horizonts, Schärfe der Analyse und

Prägnanz der Sprache: Es kommt vieles zusammen, was dieses Buch auszeichnet. Für Lehrende, Lernende und Laien gibt es keine bessere Einführung in die Problem-geschichte der ersten deutschen Republik.“ Heinrich August Winkler

Eberhard Kolb ist emeritierter Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln.

Dirk Schumann, geb. 1958, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Eberhard Kolb, Dirk Schumann

Die Weimarer RepublikOldenbourg Grundriss der GeschichteBand 16

geplant für Juni 20128., aktualisierte und erweiterte Aufl ageca. XI, 349 Seiten, 1 KartebroschiertISBN 978-3-486-71267-4ca. € 24,80

Studien-buch

Page 15: GW Frühjahr 2012

13www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te

Stefan Plaggenborg, geb. 1956, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Historiker mit Schwerpunkt Zeitgeschichte, Türkei- Interessierte

Abendland in Anatolien?

Im Ersten Weltkrieg brachen die alten Ordnun-gen und Imperien zusammen. Aus Krise und Krieg gingen der sowjetische Sozialismus, der Kemalismus in der Türkei und der italienische Faschismus zeitgleich hervor. Die neuen Regime drückten der Geschichte des 20. Jahrhunderts ihren Stempel auf. Stefan Plaggenborg stellt sie in eine vergleichende Perspektive, rückt die Ge-schichte der Türkei in den Kontext der europäi-schen Geschichte und erläutert die historischen Ausgangslagen und Entwicklungswege, die zu unterschiedlichen Formen der Diktatur führten. Nur die Grundlagen des Kemalismus haben bis heute überlebt.

Wer die Türkei verstehen möchte, muss sie in diesen Zusammenhängen begreifen.

geplant für April 2012ca. 433 SeitengebundenISBN 978-3-486-71272-8ca. € 39,80

Stefan Plaggenborg Ordnung und GewaltKemalismus, Faschismus, Sozialismus

Page 16: GW Frühjahr 2012

14

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

Klaus Hildebrand, geboren 1941 in Bielefeld, ist emeritierter Professor für Mittel alterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn.

Das Buch richtet sich an ein Publikum, das sich für die NS-Zeit interessiert, außerdem an Journalisten und Lehrer, die ihre historische Bildung vertiefen wollen.

geplant für Mai 2012ca. 200 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71344-2ca. € 19,80

Die gut lesbare Geschichte des Dritten Reiches von Klaus Hildebrand Klaus Hildebrand Geschichte des Dritten Reiches

Klaus Hildebrand ist einer der bekanntesten deutschen Zeithistoriker und ausgewiesener Fachmann für die NS-Zeit. Knapp, präzise und anschaulich stellt er Entstehung, Entwicklung und Ende der Hitler-Diktatur dar. Er nimmt dabei die außen- und innenpolitischen Entwicklungen genauso in den Blick wie sozial- und wirtschaft s-geschichtliche Aspekte. Hildebrands Buch wendet sich an alle, die einen soliden Überblick über die-se „dunklen Jahre“ der deutschen Geschichte ge-winnen wollen, „dunkle Jahre“, in denen Deutsch-land Europa in die Katastrophe führte und Krieg und Terror Millionen Menschen leben kosteten.

„Triumph der Sachlichkeit“Andreas Hillgruber über Klaus Hildebrand

Page 17: GW Frühjahr 2012

15www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te

Die kurze Episode der „Wehrmacht“ hat zu einer ungeheuren militärischen Kraft entfaltung des Deutschen Reiches geführt, zu überwältigenden Siegen und katastrophalen Niederlagen, zugleich zur Mitverantwortung für eine verbrecherische Kriegführung, wie sie in der deutschen Geschichte ohne Beispiel ist. Der Band bietet zunächst einen Überblick über die Wehrmacht im Dritten Reich, ihre Führungsprinzipien, Gliederung, Ausrüstung, Ausbildung und Fronterfahrung. Im zweiten Teil wird erkennbar, wie sich die militarisierte „Volks-gemeinschaft “ der Deutschen im Zweiten Welt-krieg unter dem Druck der totalen Mobilmachung veränderte. Der dritte Teil analysiert die militäri-sche Kriegführung vom „Blitzkrieg“ bis zum Un-tergang von Reich und Wehrmacht. Der Ausblick auf den Umgang mit diesem schwierigen Erbe in der Bundesrepublik zeigt, wie tief der Bruch in der deutschen Militärgeschichte gewesen ist.

Die erfolgreiche Reihe „Militärgeschichte kompakt“ geht weiter.

Eine Veröff entlichung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam

geplant für Juni 2012ca. 224 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71298-8ca. € 19,80

Der kompetente Überblick über die national sozialistische Wehrmacht Rolf-Dieter Müller Hitlers Wehrmacht 1935 – 1945Beiträge zur Militärgeschichte – Militärgeschichte kompaktBand 4

Rolf-Dieter Müller, geb. 1948, ist Wissen-schaft licher Direktor am Militärgeschichtli-chen Forschungsamt in Potsdam und Honorarprofessor an der Humboldt-Univer-sität zu Berlin.

Das Buch richtet sich an Militärhistoriker und Studenten, aber auch an ein Publikum mit generellem Interesse an Militärgeschichte und NS-Zeit.

Page 18: GW Frühjahr 2012

16

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

Einziges Schrift denkmal für die ermordeten europäischen Juden

Dieser Band dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich und im Protektorat Böhmen und Mähren vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum September 1941. Nach Kriegsbeginn lebten die deutschen, österreichischen und tschechischen Juden inmitten der Gesellschaft wie Ausgestoßene: sie erhielten mindere Lebensmittelrationen, muss-ten Zwangsarbeit leisten und in speziellen Juden-häusern auf engstem Raum zusammenwohnen. Auswanderung war kaum mehr möglich. In ersten Deportationen wurden mehrere Tausend nach Po-len oder Frankreich verschleppt. Mit der Ausbrei-tung des Kriegs gerieten immer mehr Juden unter deutsche Herrschaft , und die Verantwortlichen suchten nach einer „Gesamtlösung der Judenfrage“. Erste Vertreibungsexperimente scheiterten, die angedachten Lösungen wurden immer radikaler. Im September 1941 waren die Juden im Deutschen Reich durch einen „Judenstern“ gekennzeichnet und ihre Deportation stand unmittelbar bevor.

Die Edition wird 16 zeitlich und territorial gegliederte Bände umfassen

geplant für Mai 2012ca. 800 SeitenLeinenISBN 978-3-486-58524-7ca. € 59,80

Das Schrift denkmal Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945Band 3Deutsches Reich und Protektorat September 1939 – September 1941Herausgegeben im Auft rag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuro-pas an der Freien Universität Berlin

Bearbeitet von Andrea Löw

Page 19: GW Frühjahr 2012

17www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te

Die Biographie Bülows knüpft an die Debatte über „Das Amt“ an

Bernhard von Bülow hat vom Sommer 1930 bis zu seinem Tod im Sommer 1936 als Staatssekretär das Auswärtige Amt geleitet. Sein zentrales politisches Ziel war die Revision des Vertrags von Versailles, so dass sich fast automatisch Be-rührungspunkte mit der Außenpolitik der Regierung Hitler ergaben. Was verband Bülow mit Hitler, was trennte sie? Trug der Staatssekretär am Ende gar die radikale Expansi-onspolitik der neuen Reichsregierung mit? Antworten auf diese Fragen gibt Hermann Gramls biographischer Essay, der als ein notwendiger Beitrag zum neuerdings wieder aufgefl ammten Streit um die Rolle des Auswärtigen Amts im NS-Regime zu verstehen ist.

Hermann Graml, geboren 1928, gehört zu den profi liertesten Historikern seiner Generation. Er war langjähriger Chefre-dakteur der Vierteljahrsheft e für Zeitge-schichte.

Historiker mit Schwerpunkt Zeitgeschichte / Weimarer Republik und Drittes Reich, Diplomatiegeschichte, Poli-tikwissenschaft en, Journalisten, Bibliotheken

Hermann Graml

Bernhard von Bülow und die deutsche AußenpolitikHybris und Augenmaß im Auswärtigen Amt

geplant für April2012ca. 160 SeitengebundenISBN 978-3-486-70945-2ca. € 19,80

geplant für Juli 2012ca. 480 SeitenLeinenISBN 978-3-486-70417-4ca. € 59,80

Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer PerspektiveHerausgegeben von Jürgen Zarusky und Martin Zückert

Historiker aus neun Ländern debattieren über eine europäische Zäsur

Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedens-ordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwun-gene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Historiker aus Deutschland, Tsche-chien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland analysieren über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus die europä-ischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens.

Eine Gemeinschaft spublikation des Instituts für Zeitge-schichte München-Berlin und des Collegium Carolinum

Historiker, Zeithistoriker, NS-Forscher, Journalisten, Bibliotheken

Page 20: GW Frühjahr 2012

18

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

geplant für Januar 2012ca. 356 SeitenLeinenISBN 978-3-486-71241-4ca. € 49,80

Ines Koeltzsch

Geteilte KulturenEine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918 – 1938)Veröff entlichungen des Collegium Carolinum | Band 124

geplant für Januar 2012ca. 283 SeitenLeinenISBN 978-3-486-71242-1ca. € 39,80

Detlef Brandes

„Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme“NS-„Volkstumspolitik” in den böhmischen LändernVeröff entlichungen des Collegium Carolinum | Band 125

Europäische Volkswirtschaft en unter deutscher Hegemonie1938 – 1945Herausgegeben von Christoph Buchheim und Marcel Boldorf

Schrift en des Historischen KollegsBand 77

geplant für Mai 2012ca. 304 SeitengebundenISBN 978-3-486-70950-6ca. € 59,80

Wegweisende Verknüpfung von Zeitgeschichte und Wirtschaft sgeschichte

Die nationalsozialistische Besatzung Europas wirkte massiv auf die Volkswirtschaft en aller betroff enen Gebiete ein. Die Proklamation eines Großwirtschaft sraums eröff nete die Perspektive der Grenzenlosigkeit. Den zur Verwaltung der besetzten Gebiete delegierten Beamten und Militärs gingen mitunter die rationalen Maßstäbe für die wirtschaft liche Ausbeutung verloren. Auf der anderen Seite waren sie bei der Durchsetzung ihrer Ziele auf die bürokratischen Mittel angewiesen, die ihnen aus ihrer bisherigen Tätigkeit ver-traut waren.

Bibliotheken, Fachhistoriker (besonders Zeithistoriker und Wirtschaft shistoriker), Journalisten

Mit der nationalsozialistischen „Volkstumspolitik“ behan-delt diese Studie einen zentralen Aspekt der Geschichte des „Protektorats Böhmen und Mähren“ und der so genannten „Sudetengebiete“. Sie fragt, warum und in welchem Maße sich die Volkstumspolitik gegenüber den Tschechen von der Politik in anderen besetzten Ländern unterschied.

Detlef Brandes, geboren 1941, ist Universi-tätsprofessor im Ruhestand für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Forschende und Studierende der Zeitgeschichte, der ost europäischen Geschichte, Bohemisten, Bibliotheken

Ines Koeltzsch untersucht im Rahmen einer integrierten Stadtgeschichte, wie Pragerinnen und Prager kollektive Selbst- und Fremdzuschreibungen wahrnahmen und verhan-delten. Am Beispiel verschiedener urbaner Kommunikations-räume arbeitet sie die Kontext- und Situationsabhängigkeit nationaler Identitätskonstruktionen in der Hauptstadt der als Nationalstaat konzipierten Tschechoslowakei heraus.

Die Arbeit wurde 2011 mit dem Georg R. Schroubek-Disser-tationspreis des Schroubek-Fonds Östliches Europa ausge-zeichnet.

Ines Koeltzsch, geboren 1977, war wissen-schaft liche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Zurzeit arbeitet sie als freie Historikerin in Prag.

Page 21: GW Frühjahr 2012

19www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te n

ach

1945

www.oldenbourg-verlag.de/zeitgeschichte-nach-1945

Die Erinnerungen der Russlandheimkehrer im Gedächtnis der Deutschen wurde bislang nie so anschaulich vergegenwärtigt

Die Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941 – 1956 wurzelt in millio-nenfachen Erlebnissen von Russlandheimkehrern. Sie ist zugleich Teil und Ergebnis der öff entlichen Vergangenheits-diskurse, die in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaft en eine spezifi sche Note hatten. Bilder und Sprachkonstrukte, Kommunikationsformen und Gedenkzwecke unterlagen bis 1990 typisch west- und typisch ostdeutschen Wandlungs-prozessen, die politisch konnotiert waren. Spuren davon kennzeichnen die Erinnerungen bis heute. Diesem zweige-teilten Gedächtnis der Deutschen geht der Sammelband auf den Grund – mit Studien zur Literatur- und Filmgeschichte, Verbands- und Ausstellungsgeschichte sowie mit Beobach-tungen zur mündlich tradierten Erinnerung. Bislang wurde noch kein Aspekt der deutschen Erinnerungskultur so ge-nau ausgeleuchtet und in vergleichender deutsch-deutscher Perspektive so anschaulich vergegenwärtigt.

Eine Veröff entlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

Historiker, Zeithistoriker, Kulturwissenschaft ler, historisch interessiertes Publikum

RusslandheimkehrerDie sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der DeutschenHerausgegeben von Elke Scherstjanoi

Schrift enreihe der Vierteljahrsheft e für Zeitgeschichte Sondernummer

geplant für Juni 2012ca. 304 Seiten, zahlreiche Abb., broschiertISBN 978-3-486-70938-4, ca. € 44,80für Abonnenten ca. € 39,80

Page 22: GW Frühjahr 2012

20

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

nac

h 19

45

bereits erschienen 2012257 SeitengebundenISBN 978-3-486-71248-3€ 44,80

Sozialistische StaatlichkeitHerausgegeben von Jana Osterkamp und Joachim von Puttkamer

Bad Wiesseer Tagungen des Collegium CarolinumBand 32

geplant für Januar 2012ca. 233 SeitenLeinenISBN 978-3-486-71243-8ca. € 39,80

OpfernarrativeKonkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten WeltkriegHerausgegeben von K. Erik Franzen und Martin Schulze Wessel

Veröff entlichungen des Collegium Carolinum | Band 126

Ágnes Tóth

Rückkehr nach Ungarn 1946 – 1950Erlebnisberichte ungarndeutscher VertriebenerÜbersetzt von Andreas Schmidt-Schweizer

Schrift en des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaBand 43

geplant für Juni 2012ca. 450 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71206-3ca. € 49,80

Mit der Konzentration auf die nach der Vertreibung nach Ungarn zurückgekehrten Deutschen eröff net die Autorin neue Perspektiven der Migrationsforschung. Auf Zeitzeu-gen-Interviews basierend, bietet der Band eine aufschluss-reiche Kombination aus Oral History, kultur- und identitäts-geschichtlichen Fragestellungen und zeitgeschichtlicher Interpretation.

Ágnes Tóth, geboren 1961, ist Direktorin des Instituts für Migrationsforschung der Ungarischen Akademie der Wissenschaft en in Budapest.

Zeithistoriker, Osteuropaforscher, Bibliotheken

Sehr verschiedene Opfergruppen des Zweiten Weltkriegs forderten und fordern für das an ihnen begangene Unrecht Wiedergutmachung und symbolische Anerkennung. Die Beiträge des Sammelbandes fragen nach Struktur und Funktion von Opfernarrativen, die sich im Kampf um die Erinnerung und die Deutung der Geschichte entwickelt beziehungsweise durchgesetzt haben.

Forschende und Studierende der osteuropäischen Geschichte, Bibliotheken

„Sozialistische Staatlichkeit“ als Kulturgeschichte des Politischen untersucht Interaktionen zwischen Staat, Gesellschaft und kommunistischer Partei. Der Band eröff net drei Zugänge: über das sowjetische Vorbild und nationale Traditionen, die Umsetzung des Gesellschaft s-programms und den Zwangscharakter sozialistischer Staatlichkeit.

Mit Beiträgen von:Jan C. Behrends, Dietrich Beyrau, Muriel Blaive, Celia Donert, Rayk Einax, Ulrich Huemer, Thomas Lindenberger, Denisa Necasová, Jana Osterkamp, Joachim von Puttkamer, Tilmann Siebeneichner, Natali Stegmann und Tomáš Vilímek

Page 23: GW Frühjahr 2012

21www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te n

ach

1945

30 Jahre danach – das „Amt“ publiziert pünktlich seine Akten

Das Jahr 1981 wurde bestimmt von der Krise in Polen, die in der Verhängung des Kriegsrechts kulminierte. Intensiv bereitete sich die NATO auf die im November beginnenden amerikanisch-sowjetischen Gespräche über Mittelstrecken-raketen vor. Die Bundesregierung befürwortete die Null-lösung, auf die schließlich auch Ronald Reagan, seit Januar Präsident der USA, einschwenkte. Weitere Schwerpunkte waren die Genscher-Colombo-Initiative für eine Europä-ische Union, die Folgen der Ermordung des ägyptischen Präsidenten Sadat für den Frieden im Nahen Osten, der Fortgang des KSZE-Prozesses und die Diskussion über den Export von Leopard-Panzern nach Saudi-Arabien.

Herausgegeben im Auft rag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte

Hauptherausgeber: Horst Möller

Mitherausgeber: Gregor Schöllgen, Andreas Wirsching

Wissenschaft liche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch

Zeithistoriker, Politologen, Journalisten, Bibliotheken

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1981Bearbeitet von Daniela Taschler, Matthias Peter und Judith Michel

geplant für Januar 2012XCVIII, 2250 Seiten in 3 TeilbändenLeinenISBN 978-3-486-70560-7ca. € 158,00

2010XII, 353 Seiten, Zeittafel, 4 KartenbroschiertISBN 978-3-486-58169-0€ 34,80

Joachim von Puttkamer

Ostmitteleuropa im 19. und 20. JahrhundertOldenbourg Grundriss der GeschichteBd. 38

„Eine rundum gelungene, auf die Grundstrukturen einer komplexen

Geschichtsregion konzentrierte Darstel-lung, die in sehr anspruchsvoller kom-parativer Perspektive das Wesentliche heraushebt und auf eine beeindrucken-de Vertrautheit mit den verschiedenen nationalen (fremdsprachigen) Historio-graphien gestützt ist.“Prof. Dr. Eduard Mühle, Deutsches Historisches Institut Warschau

Die erste Zusammenschau der neueren Geschichte Ostmitteleuropas

Page 24: GW Frühjahr 2012

22

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

nac

h 19

45

Gefangenenfreikauf und Agentenaustausch

Seit 1963 kauft e die Bundesregierung Gefangene frei, die in der DDR aus politischen Gründen zu Haft strafen verurteilt worden waren. Den unmittelbaren Kontakt vermieden die staatlichen Stellen, um den Umfang der Aktion und die erbrachten Gegenleistungen nicht öff entlich werden zu lassen. Tatsächlich war der Aufwand beträchtlich: Aus den Dokumenten geht hervor, dass zwischen 1963 und 1969 insgesamt 5015 Personen freigekauft wurden. Als Gegenleis-tung erhielt die DDR Warenlieferungen im Wert von etwa 226 Millionen D-Mark. Die Edition lässt die Akteure erkenn-bar werden: Kirchliche Einrichtungen, Rechtsanwälte, Ge-heimdienste und karitative Organisationen. Zugleich macht sie deutlich, wie stark staatliches Handeln auf das Schicksal einzelner Häft linge einwirkte. Eine Besonderheit war dabei der Agentenaustausch – etwa des BND-Agenten Heinz Felfe, der 1961 als KGB-Agent enttarnt worden war, 1969 aber an die DDR übergeben wurde.

Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern und vom Bundesarchiv

Zeithistoriker, Journalisten, Bibliotheken

Dokumente zur Deutschland politik „Besondere Bemühungen“ der BundesregierungHäft lingsfreikauf, Familienzusammenführung, Agentenaustausch

Band 1: 1962 bis 1969

Bearbeitet von Elke-Ursel Hammer

geplant für Mai 2012ca. 700 SeitenLeinenISBN 978-3-486-70719-9ca. € 84,80

Zeithistoriker, Journalisten, Bibli-otheken

geplant für März 2012ca. VIII, 414 SeitenLeinenISBN 978-3-486-70503-4ca. € 49,80

Anja Hanisch

Die DDR im KSZE-Prozess 1972 – 1985Zwischen Ostabhängigkeit, Westabgrenzung und AusreisebewegungQuellen und Darstellungen zur ZeitgeschichteBand 91

Erster Band aus dem Projekt des Instituts für Zeitgeschichte über die KSZE

Als Erich Honecker am 1. August 1975 die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unterzeichnete, beriefen sich zahlreiche unzufriedene DDR-Bürger auf die humanitären Empfehlungen von Helsinki und verlangten eine Liberalisierung der SED-Herrschaft – viele von ihnen sogar die Ausreise nach Westen. Die DDR-Führung stand damit vor einem bitteren Dilemma, auf das sie bis zum Ende keine rechte Antwort fand.

Anja Hanisch, geboren 1983, Historikerin, war von 2008 bis 2010 wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschich-te München-Berlin.

Page 25: GW Frühjahr 2012

23www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te n

ach

1945

Mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone dämmert die Erkenntnis, dass nicht nur Staaten der „Drit-ten Welt“ pleite gehen können. Es wird sogar die Frage laut: Ist auch die Bundesrepublik auf dem Weg in den Staatsbankrott, der Deutschland 1923 und 1948 gleich zweimal ereilte? Dieser Band zeichnet den Weg der Bundesrepublik in den Schuldenstaat nach. Die problematischen Erfah-rungen mit der Konjunkturpolitik der 1970er Jahre, der kostspielige Ausbau des Wohlfahrts-staats und die schuldenfi nanzierte Wiederherstel-lung der deutschen Einheit werden dabei ebenso thematisiert wie Fehlentwicklungen im Steuer-recht und in der föderalen Finanzverfassung. Vor diesem Hintergrund erlangt die Zeitgeschichte der Finanzpolitik eine beklemmende Aktualität.

Eine Veröff entlichung des Instituts für Zeit-geschichte München-Berlin

geplant für März 2012ca. 128 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71288-9ca. € 16,80

Marc Hansmann Vor dem dritten Staatsbankrott?Der deutsche Schuldenstaat in historischer und i nternationaler Perspektive

Zeitgeschichte im GesprächBand 13

Marc Hansmann, geboren 1970, ist Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover und Lehrbeauft ragter am Institut für Öff entliche Finanzen der Leibniz Universität Hannover.

Zeithistoriker, Wirtschaft shistoriker, Finanzwissen-schaft ler, Finanz- und Wirtschaft sministerien, Journalis-ten, interessierte Öff entlichkeit

Aktuell zur

Schulden-krise

Page 26: GW Frühjahr 2012

24

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

nac

h 19

45

geplant für Juni 2012ca. 352 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-71289-6ca. € 49,80für Abonnenten ca. 44,80

Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er JahrenHerausgegeben von Bernhard Gotto, Horst Möller, Jean Mondot und Nicole Pelletier

Schrift enreihe der Vierteljahrsheft e für Zeitgeschichte Sondernummer

Claudia Hiepel

Willy Brandt und Georges PompidouDeutsch-französische Europapolitik zwischen Aufb ruch und KriseStudien zur Internationalen GeschichteBand 29

geplant für April 2012ca. 360 SeitengebundenISBN 978-3-486-71287-2ca. € 49,80

Motor, Lokomotive, Tandem: Metaphern, die die Rolle der deutsch-französischen Beziehungen für den Prozess der europäischen Integration bezeichnen sollen, gibt es zahl-reiche. Dennoch ist die Schrittmacherfunktion, die man Deutschland und Frankreich zuschreibt, nie systematisch auf empirischer Grundlage untersucht worden. Mit Willy Brandt und Georges Pompidou nimmt Claudia Hiepel zwei politische Akteure in den Blick, die im Kontext einer Um-bruchphase in der Geschichte der Europäischen Gemein-schaft in den Jahren um 1970 agierten.

Claudia Hiepel ist Privatdozentin und Wissenschaft liche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeit wurde mit dem Émile und Aline Mayrisch-Preis und dem  Willy-Brandt-Preis 2011 ausgezeichnet.

„1968“ ist mittlerweile zur Chiff re für eine gesamte Zeit-signatur geworden. Die Ausbrüche vom Mai 1968 verwei-sen auf tiefe historische Zäsuren und gesellschaft liche Umbrüche. Ausgangsbedingungen, Konfl iktlagen und Ausprägungen von Protest und Reformen untersucht der Band erstmals in einem deutsch-französischem Vergleich. Renommierte Experten aus Deutschland und Frankreich spannen einen weiten Bogen. Auf diese Weise zeichnen sie ein Panorama, das transnationale Antriebsmomente ebenso klar hervortreten lässt wie nationale Besonderheiten.

Eine Veröff entlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

2011VI, 385 SeitenLeinenISBN 978-3-486-70511-9€ 49,80

Ulrich Lappenküper

Mitterrand und DeutschlandDie enträtselte Sphinx

Er zählt zu den schillerndsten Staats-männern des 20. Jahrhunderts. Seine ambivalente Vita hat er bekanntlich bewusst „begradigt“ und in einem Dickicht von Geheimnissen verhüllt. Teil der Inszenierung ist seine Selbst-stilisierung zum fast lebenslangen Verfechter der deutsch-französischen Freundschaft . Ulrich Lappenküper enträtselt die „Sphinx“ Mitterrand.

„Lappenküpers vorzügliches Buch ist de facto eine umfassende politi-

sche Biographie.“ Johannes Willms, Süddeutsche Zeitung

François Mitterrand – Eine politische Biographie

Page 27: GW Frühjahr 2012

25www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te n

ach

1945

De Maizière: einer der Väter der „Inneren Führung“

Ulrich de Maizière war einer der herausragenden Generale der Bonner Republik. Sein Wirken bestimmte die Bundes-wehr über Jahrzehnte maßgeblich. Als Soldat diente de Maizière in unterschiedlichen politischen Systemen des 20. Jahrhunderts. De Maizières Werdegang in Reichswehr und Wehrmacht fi ndet ebenso Beachtung wie die damit ver-bundene Ausbildung und Prägung sowie seine Erfahrungen mit Krieg, Tod und Not. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Zeit der Bundesrepublik, in der de Maizière den Auf-bau und die ersten Jahrzehnte der Bundeswehr von Anfang an begleitete, zuletzt als Generalinspekteur.

Eine Veröff entlichung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam

Oberstleutnant John Zimmermann, geboren 1968, ist Wissenschaft licher Mitarbeiter des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, Potsdam, und Lehrbeauf-tragter an der Universität Potsdam.

Historiker mit Schwerpunkt Militärgeschichte und Zeit-geschichte, aber auch das interessierte Publikum

John Zimmermann

Ulrich de MaizièreGeneral der Bonner Republik, 1912 – 2006

geplant für Februar 2012ca. 400 SeitengebundenISBN 978-3-486-71300-8ca. € 34,80

Die erste Biografi e

„Eine konzise geschriebene und gut verständliche Einführung in

die Migrationsgeschichte.“Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Universität Gießen

2011128 SeitenbroschiertISBN:978-3-486-59807-0€ 16,80

Helmut Altrichter, Hermann Wentker (Hrsg.)

Der KSZE-ProzessVom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990

2008129 SeitenbroschiertISBN:978-3-486-58144-7€ 16,80

Christian Hartmann (Hrsg.)

Von Feldherren und GefreitenZur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs

2011126 SeitenbroschiertISBN:978-3-486-70404-4€ 16,80

Udo Wengst (Hrsg.)

Reform und RevoltePolitischer und gesellschaft licher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968

Zeitgeschichte im Gespräch – Lesebücher des Instituts für Zeitgeschichte

Wei

tere

Tite

l sin

d lie

ferb

ar

Page 28: GW Frühjahr 2012

26

Geisteswissenschaft enZe

itge

schi

chte

nac

h 19

45

Heißer Krieg im Kalten Krieg

Der Koreakrieg ist durch den Waff enstillstand vom 27. Juli 1953 nur eingefroren und kann jederzeit wieder ausbrechen. Ein Friedensvertrag existiert bis zum heutigen Tag nicht. Pjöngjangs Politik ist heute noch so undurchschaubar wie damals. Trotzdem sind unsere Kenntnisse – insbesondere dank der Veröff entlichung sowjetischer und chinesischer Quellen – seit dem Ende der Sowjetunion erweitert worden. 16 Autoren, allesamt ausgewiesene Experten, fassen den derzeitigen Kenntnisstand über den militärischen Konfl ikt selbst, über einige seiner wesentlichen internationalen Aus-wirkungen für Europa, die Sowjetunion, China und die USA sowie über historiographische Entwicklungen zusammen.

Historiker mit Schwerpunkt Zeitgeschichte

Korea – ein vergessener Krieg?Der militärische Konfl ikt auf der koreanischen Halbinsel 1950 – 1953 im internationalen KontextHerausgegeben von Bernd Bonwetsch, Matthias Uhl

Veröff entlichungen des Deutschen Historischen Instituts MoskauBand 3

geplant für Mai 2012ca. 192 SeitengebundenISBN 978-3-486-71271-1ca. € 32,80

geplant für April2012ca. 400 Seiten, 10 Abb.gebundenISBN 978-3-486-71286-5ca. € 64,80

Christine Hatzky

Kubaner in AngolaSüd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976 – 1991Studien zur Internationalen GeschichteBand 28

Eine einzigartige transatlantische Kooperation

Christine Hatzky schreibt in ihrer Studie über eine einzig-artige transatlantische Kooperation: Die Geschichte der Zu-sammenarbeit zwischen Kuba und Angola gipfelte 1975 in der Unabhängigkeit Angolas und wurde bis 1991 auf ziviler und militärischer Ebene fortgesetzt. Vor allem auf dem Sektor der Bildungsarbeit kam es jenseits der Konfl iktlage des Kalten Krieges zu ungewöhnlichen Koalitionen. Nicht weniger als 10.000 kubanische Lehrer und Pädagogen beteiligten sich dabei am Aufb au des postkolonialen Schulsystems in Angola.

Christine Hatzky ist Professorin für die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik an der Universität Hannover.

Page 29: GW Frühjahr 2012

27www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

gesc

hich

te n

ach

1945

geplant für März 2012ca. X, 524 Seiten, 22 Abb.gebundenISBN 978-3-486-70314-6ca. € 74,80

Sabine Mecking

Bürgerwille und GebietsreformDemokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965 – 2000Studien zur Zeitgeschichte | Band 85

Das „Gastarbeiter“-SystemArbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundes-republik Deutschland und WesteuropaHerausgegeben von Jochen Oltmer, Axel Kreienbrink und Carlos Sanz Díaz

Schrift enreihe der Vierteljahrsheft e für ZeitgeschichteBand 104

geplant für Mai 2012ca. 280 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-70946-9ca. € 24,80für Abonnenten ca. € 17,40

Erste interdisziplinäre Arbeit über Hintergründe, Formen und Folgen des „Gastarbeiter-Systems“ bis in die Gegenwart

Die Bundesrepublik Deutschland und andere westeuropäische Industriestaaten warben von den 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren Millionen ausländische Arbeitskräft e an, um ihre nationalen Arbeitsmärkte in Zeiten der Hochkonjunktur zu ergänzen. Zahlreiche bilaterale Anwerbeabkommen boten den Rahmen. Bis heute werden die Folgen des „Gastarbeiter“-Systems unter dem Stichwort „Integration“ kontrovers disku-tiert. Das Sammelwerk bietet aktuelle Ergebnisse der Histori-schen Migrationsforschung. Dabei werden die Bedingungen und Formen der Anwerbung und deren Auswirkungen für Wirtschaft , Gesellschaft und Politik ebenso untersucht wie As-pekte der Integration auf kommunaler und nationaler Ebene.

Eine Veröff entlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

Jochen Oltmer

Migration im 19. und 20. JahrhundertEnzyklopädie deutscher GeschichteBand 86

„Ausgewogene und umfassende Darstellung auf neuestem Stand

der Forschung. Ich werde das Buch mei-nen Studierenden empfehlen und beglei-tend in meiner Vorlesung einsetzen.“Prof. Dr. Oliver Janz, FU Berlin

„Ein guter und übersichtlicher Einstieg ins Thema Migration

in Deutschland.“Prof. Dr. Michael Wildt, HU Berlin

„Eine prägnante, sehr kompetente Einführung in die historische

Migrationsforschung in der bewährten Qualität der Reihe.“Prof. Dr. Ralph Jessen, Universität Köln

„Eine konzise geschriebene und gut verständliche Einführung in

die Migrationsgeschichte.“Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Universität Gießen

2010X, 174 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-57752-5€ 19,80

Jochen Oltmer

Migration im 19. und 20. JahrhundertEnzyklopädie deutscher GeschichteBand 86

„Ausgewogene und umfassende Darstellung auf neuestem Stand

der Forschung. Ich werde das Buch mei-nen Studierenden empfehlen und beglei-tend in meiner Vorlesung einsetzen.“Prof. Dr. Oliver Janz, FU Berlin

„Ein guter und übersichtlicher Einstieg ins Thema Migration

in Deutschland.“Prof. Dr. Michael Wildt, HU Berlin

„Eine prägnante, sehr kompetente Einführung in die historische

Migrationsforschung in der bewährten Qualität der Reihe.“Prof. Dr. Ralph Jessen, Universität Köln

„Eine konzise geschriebene und gut verständliche Einführung in

die Migrationsgeschichte.“Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Universität Gießen

Die kommunalen Gebietsreformen der 1960er und 1970er Jahre führten in Westdeutschland zu einer drastischen Reduzierung der Anzahl der Gemeinden und Kreise. Wie sich dabei „Bürgerwille“ gegen die Neuordnung artikulierte und formierte und wie staatliche und kommunale Ent-scheidungsträger auf das neue Partizipationsbedürfnis der „verplanten“ Menschen reagierten, stellt Sabine Mecking am Beispiel von Nordrhein-Westfalen dar.

Eine Veröff entlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

Sabine Mecking, geboren 1967, ist Privatdo-zentin und wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft en der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Page 30: GW Frühjahr 2012

28

Geisteswissenschaft en

Europäische ErinnerungsorteBand 1 – 3Herausgegeben von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis und Wolfgang Schmale

Europa: Mythos und KonzeptEine Vielzahl von Erinnerungsorten, die

für Europäer aller Länder eine Bedeutung

haben, denken wir mit, wenn wir Europa

sagen.

Eine Standortbestimmung in drei Bänden – mehr Informationen unter:www.oldenbourg-verlag.de

geplant für März2012 | ca. 400 Seiten, 20 Abb. | LeinenISBN 978-3-486-70822-6 | ca. € 44,80

bereits erschienen2012 | 626 Seiten, 51 Abb. | LeinenISBN 978-3-486-70419-8 | € 49,80

bereits erschienen2012 | 333 Seiten, 35 Abb. | LeinenISBN 978-3-486-70418-1 | € 39,80

Europäische Erinnerungsorte 3Europa und die Welt

Europäische Erinnerungsorte 1Mythen und Grundbegriff e des eu ro päischen Selbstverständnisses

Europäische Erinnerungsorte 2Das Haus Europa

„Diese vielfältigen und spannungsreichen „Europäischen Erinnerungsorte“ – von Christentum und Menschenrechten über Wittenberg und Istanbul bis zum Kaff eehaus und zum Konzert der Mächte –

sind sehr viel mehr als eine Addition von einzelnen Nationalgeschichten: Sie eröff nen Zugänge zu jenen Mythen und Erbschaft en, Erfahrungsräumen und Leitmotiven, die nur aus der Verfl echtung und den multilateralen Bedeutungen, der Vielfalt und Vielstimmigkeit europäischer Geschichten zu verstehen sind. Und liegt nicht genau darin das Europäische an der europäischen Geschichte?“ Jörn Leonhard, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

Page 31: GW Frühjahr 2012

29www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Lief

erun

gsw

erkeLieferungswerke

bereits erschienen 201180 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-70675-8€ 24,80

Sudetendeutsches WörterbuchBearbeitet von Isabelle Hardt, Bettina Hofmann-Käs, Bernd Kesselgruber

Band VLieferung 2

bereits erschienen 2011440 SeitenbroschiertISBN 978-3-486-70929-2€ 39,80

Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaBerichte und Forschungen Band 192011

Das Jahrbuch des Oldenburger Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa legt den Akzent auf Berichte über neue wissenschaft liche For-schungsergebnisse im Bereich Kultur und Geschichte der historischen deutschen Ostprovinzen. Die Dokumentation von Archivbeständen, thematische Bibliographien und Forschungsberichte bilden die inhaltlichen Schwerpunkte; Aufsätze behandeln Einzelaspekte.

Forscher und Studierende der osteuropäischen Geschichte und Kulturgeschichte, Bibliotheken

Dieses Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mähren-Schlesien entsteht im engen Kontakt mit ähnlichen Nachschlagewerken für den gesamten deutschen Sprachraum, üblicherweise betreut von der regional zustän-digen Akademie der Wissenschaft en. Das Sudetendeutsche Wörterbuch bewahrt das ursprünglichste Kulturgut der deutschen Vergangenheit in den böhmischen Ländern vor dem Vergessen. Es erscheint in der Regel in ein bis zwei Lieferungen jährlich zu 80 Seiten und ist auf rund sieben Bände mit je 8 oder 9 Lieferungen angelegt.

Sprachwissenschaft ler, Bohemisten, Bibliotheken

Page 32: GW Frühjahr 2012

30

Geisteswissenschaft enZe

itsc

hrift

en

Zeitschri� en

Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt durch Hans-Hubertus Mack und Michael Epkenhans

In Verbindung mit Ute Daniel, Stig Förster, Bernhard R. Kroener, Wilfried Loth, Reiner Pommerin, Hew Strachan, Hans-Erich Volkmann und Bernd Wegner

Redaktion: Gabriele Bosch, Jörg Echternkamp, Dieter H. Kollmer, Markus Pöhlmann, Thomas Vogel, Aleksandar-S. Vuletić

Erscheinungsweise: 2 x jährlichISSN 2193-2336

www.oldenbourg-link.com

Das Themenheft „Militär und Medien im 20. Jahrhundert“ untersucht das Spannungsfeld zwischen Militärs, die stets den Informationsfl uss zu kontrollieren versuchten, und dem Anspruch auf unabhängige Berichterstattung durch die Medien.

Zwischen Kriegsberichterstattung und „embedded journalism“

Aus dem Inhalt:

Ute Daniel, Jörn Leonhard und Martin Löff elholzMilitär und Medien im 20. Jahrhundert

Christian Götter Wundermittel Medien? – Medienbeziehungen der britischen und deutschen Militärführung in der ersten Hälft e des 20. Jahrhunderts

Julia Heinemann»Was nützt ein Sieg, wenn keiner davon erfährt?« Die Medienarbeit des französischen Militärs in Indochina und Algerien 1945 bis 1962

Bastian HerbstDie Militär-Medien-Beziehungen der 1950er Jahre in ver-gleichender Perspektive: Frankreich und Großbritannien in der Suezkrise 1956

Johannes A. KaufmannGeheimhaltung und politische Einfl ussnahme als Ziele der Medienbeziehungen der israelischen Militärführung von 1956 bis 1977

Martin Löff elholz, Claudia Auer und Kathrin SchleicherVorsichtige Annäherung. Die Beziehungen der Bundes-wehr zu den Medien vom Ende des Kalten Krieges bis heute

Seit dem Jahr 2009 ist die Militärgeschichtliche Zeitschrift komplett online zugänglich.

Page 33: GW Frühjahr 2012

31www.oldenbourg-verlag.de

Oldenbourg Verlag Frühjahr 2012

Zeit

schr

ift e

n

Jahresabo 2011: € 49,80. Vorzugsabo für Mitglieder des Collegium Carolinum: € 42,20

Erscheint zweimal im Jahr Je zwei Heft e ergeben einen Band2012: Band 52, ISSN 0523-8587

Jahresabo 2012 (Print und Online): € 568,–Vorzugsabo für Studenten und Mitglieder historischer Verbände: € 178,–

www.historische-zeitschrift .de

Erscheint im Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember2012: Bände 294 / 295, ISSN 0018-2613

Bohemia

Danubiana Carpathica

Südosteuropa

Südost-Forschungen

Historische Zeitschrift (HZ)

Vierteljahrsheft e für Zeitgeschichte (VfZ)

Jahresabo 2012 (Print und Online): € 66,–Vorzugsabo für Studenten: € 38,– Vorzugsabo für Mitglieder historischer und politologischer Verbände: € 52,80

www.vierteljahrsheft e.de

Erscheint im Januar, April, Juni, Oktober 2012: 60. Jahrgang, ISSN 0042-5702

Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG)

Fordern Sie unser Zeitschrift enverzeichnis an oder besuchen Sie unsere Zeitschrift en im Internet unter

www.oldenbourg-verlag.deTragen Sie sich dort auch in unseren Newsletter ein.

Soziologische Revue (SR)

Jahresabo 2012 (Print und Online): € 39,80 Vorzugsabo für Studenten und Angehörige der Bundeswehr: € 25,–

Erscheint im Mai und November2012: Band 71, ISSN 2193-2336

Jahresabo 2012 (Print und Online): € 228,–Vorzugsabo für Studenten und Mitglieder von Soziologenverbänden: € 64,80

www.soziologische-revue.de

Erscheint im Januar, April, Juli, Oktober2012: 35. Jahrgang, ISSN 0343-4109

Jahresabo 2012: € 64,80

Erscheint einmal im Jahr2012: Band 6, ISSN 1863-9887

Jahresabo 2012: € 54,80Vorzugsabo für Mitglieder der Südosteuropa-Gesellschaft : € 29,80

Erscheint viermal im JahrISSN 0722-480X

Jahresabo 2012: € 114,–

Erscheint einmal jährlichISSN 0081-9077

Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen LänderA Journal of History and Civilisation in East Central Europe

Jahrbuch für die Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südost europas

Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas

Jahresabo 2012: € 86,–

Erscheint in der Regel zweimal im Jahr2012: 120. Jahrgang, ISSN 0073-8484

Besprechungen neuer Literatur

Alle Preise zuzüglich Versandkosten

Page 34: GW Frühjahr 2012

32

GeisteswissenschaftenRe

gist

er

A Akten zur Auswärtigen

Politik der Bundes- republik Deutschland 21

Amend-Traut, Anja 7 Das Andere der Monarchie 7Aschmann, Birgit 10 Autorität und Wahrheit 5

BBahlcke, Joachim 6Baumann, Anette 7 Bernhard von Bülow und

die deutsche Außenpolitik 17Bleicken, Jochen 3 Das „Blut des Staatskörpers“ 7Boldorf, Marcel 18Bonwetsch, Bernd 26Brandes, Detlef 18Buchheim, Christoph 18 Bürgerwille und

Gebietsreform 27

C Carl Duisberg 8

D Die DDR im KSZE-Prozess 22de Libero, Loretana 10 Dokumente zur

Deutschlandpolitik 22 Dörfer und Deputierte 9

E Europäische Volkswirt-

schaften unter deutscher Hegemonie 18

F Der Flug des Ikarus 11Franzen, K. Erik 20

GGall, Lothar 9 Das „Gastarbeiter“-System 27 Geschichte des Dritten Reiches 14 Geteilte Kulturen 18Gotto, Bernhard 24Graml, Hermann 17

HHammer, Elke-Ursel 22Hanisch, Anja 22Hansmann, Marc 23Hardt, Isabelle 29Hatzky, Christine 26Hiepel, Claudia 24Hildebrand, Klaus 11, 14Hipfinger, Anita 5 Hitlers Wehrmacht

1935 – 1945 15Hofmann-Käs, Bettina 29

J Jahrbuch des Bundesins-

tituts für Kultur und Geschichte der Deut-schen im östlichen Europa 29

KKesselgruber, Bernd 29Koeltzsch, Ines 18Kolb, Eberhard 12 Korea –

ein vergessener Krieg? 26Kreienbrink, Axel 27 Krisen und Krisenbe-

wusstsein in Deutschland und Frankreich 24

Kubaner in Angola 26Kühlem, Kordula 8 Kulturpolitik und Theater 11

L Landesherrschaft, Terri-

torien und Staat in der Frühen Neuzeit 6

Löffler, Josef 5Löw, Andrea 16

MMecking, Sabine 27Michel, Judith 21Mißfelder, Jan-Friedrich 7Möller, Horst 24Mondot, Jean 24Müller, Jürgen 9Müller-Luckner, Elisabeth 5Müller, Rolf-Dieter 15 Das Münchener Abkommen

von 1938 in europäischer Perspektive 17

NNiederkorn, Jan Paul 5

OOltmer, Jochen 27 Opfernarrative 20 Ordnung durch Tinte

und Feder? 5 Ordnung und Gewalt 13Osterkamp, Jana 20

PPelletier, Nicole 24Peter, Matthias 21Plaggenborg, Stefan 13Potestà, Gian Luca 5 Preußens Ruhm und

Deutschlands Ehre 10

Q Quellen zur Geschichte des

Deutschen Bundes 9

R Rache und Triumph 10Rauscher, Peter 7 Die höchsten Reichsgerichte

als mediales Ereignis 7 Die Römische Republik 3 Rückkehr nach Ungarn 20 Russlandheimkehrer 19

SSanz Díaz, Carlos 27Scherstjanoi, Elke 19Scheutz, Martin 5Schmidt-Schweizer, Andreas 20Scholtyseck, Joachim 11Schulze Wessel, Martin 20Schumann, Dirk 12Serles, Andrea 7 Sozialistische Staatlichkeit 20Stockinger, Thomas 9Studt, Christoph 11 Sudetendeutsches

Wörterbuch 29

TTaschler, Daniela 21Ther, Philipp 11Tóth, Ágnes 20

UUhl, Matthias 26 Ulrich de Maizière 25 „Umvolkung, Umsiedlung,

rassische Bestandsauf-nahme“ 18

V Die Verfolgung und

Ermordung der euro- päischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 16

Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft 9

von Puttkamer, Joachim 20 Vor dem dritten

Staatsbankrott? 23

W Die Weimarer Republik 12Wendehorst, Stephan 7 Willy Brandt und Georges

Pompidou 24Winkelbauer, Thomas 5, 7Wührer, Jakob 5Wunderlich, Steffen 7

ZZarusky, Jürgen 17Zimmermann, John 25Zückert, Martin 17

Page 35: GW Frühjahr 2012

Bestellen Sie bequem online auf

www.oldenbourg-verlag.de

… oder schicken Sie uns eine E-Mail [email protected]

Bestellformular

Schicken Sie Ihre Bestellung bitte per Fax:

+49 89 45051 – 333

oder an:

Oldenbourg Wissenschaft sverlag GmbHRosenheimer Str. 145D-81671 München

Telefon: +49 89 45051 – 248

Anzahl ISBN Titel

Name bzw. Firma / Institution

Straße bzw. Postfach

PLZ / Ort

Land

E-Mail

Unterschrift / Datum

Ja, ich möchte künft ig den kostenlosen E-Newsletter

Geisteswissenschaft en

Akademie Verlag

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft en, Technik

Wirtschaft s- und Sozialwissenschaft en

erhalten.

Bitte liefern Sie

mir als Autor des Oldenbourg Verlags / Akademie Verlags

zur Rezension in

0211120

Page 36: GW Frühjahr 2012

oldenbourg-verlag.de Oldenbourg Wissenschaft sverlag GmbHRosenheimer Str. 145D-81671 München

Telefon: +49 89 45051 – 0Telefax: +49 89 45051 – 333

Bezugsmöglichkeiten

Unsere Veröff entlichungen erhalten Sie im Buchhandel des In- und Auslandes. Titel mit österreichischer ISBN (A) bestellen Sie in Österreich bitte bei Mohr Morawa.

Auslieferung

Cornelsen Verlagskontor GmbHD-33598 BielefeldTelefon: +49 521 9719 – 323Telefax: +49 521 9719 – 137Mail: [email protected]

Ihre Ansprechpartner im Verlag

Programmleitung Geisteswissenschaft en:Martin Rethmeier Mail: [email protected]

Buchhandel:Julia BönigMail: [email protected]

Werbung und Presse:Ulrike StaudingerMail: [email protected]

Prüfstückanforderung über das Oldenbourg-Dozentenportal:www.oldenbourg-verlag.de/dozenten

Preisänderungen und Irrtümer behalten wir uns vor. Alle Bücher unterliegen der Ladenpreisbindung. Änderun-gen des Programms sind möglich. Aktuelle Informationen senden wir Ihnen gerne kostenlos zu.

Abbildungsnachweis:Titelseite © iStockphoto, S. 30 © ThinkstockAlle anderen Abbildungen entstammen den angezeigten Büchern.

Mehr Informationen für Buchhändler:www.oldenbourg-verlag.de/buchhaendler

Ihr Buchhändler

Best-Nr. 55989004