H. Blobel und Th. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band...

1
J. Basic Microbiol. 25 (1985) 10, 630 Book Reviews H. BLOBEL und TH. SCHLIESSER (Herausgeber), Handbuch der hakteriellen Infektionen bei Tieren, Band V. 649 S., 105 Abb., 53 Tab. Jena 1985. VEB Gustav Fischer Verlag. M 142,OO. In dem vorliegenden, das Handbuch abschlkDenden Band V befinden sich die Beitrage iiber die Erreger von Milzbrand, Leptospirose, Tuberkulose und Paratuberkulose; ferner iiber Infektionen durch Mykoplasmen, Chlamydien, Aktinomyceten und verwandte Arten (der Gattung Noeardia und Dermatophilus) sowie durch Rickettsien. Die Kapitel iiber die Mykobakterien, Mykoplasmen, Milzbrand und Rickettsien sind ihrer Bedeutung entsprechend am umfangreichsten ; wie bereits friiher werden a,uch die Infektionsmoglichkeiten des Menschen beriicksichtigt. Die Qualitat der ein- zelnen Beitrage wird ebenso durch Mitarbeiter mit eigenen Erfahrungen und Veroffentlichungen gewlhrleistet. Der nach einheitlicher Ordnung aufgegliederte Text bleibt auch bei einer grol3en An- zahl von Informationen gut lesbar und wird ausfiihrlich durch Tabellen, Schemata und Abbildun- gen von ausgezeichneter Qualitat sowie zahlreiche Literaturangaben erganzt ; dabei sind besonders die sehr informativen und z. Teil farbigen Abbildungen hervorzuheben (z. B. von Ausstrichen, Kulturen, Obdukt.ionsbefunden,patho1.-histologischen und elektronenmikroskopischen PrBpara- ten). Neben den einzelnen Autoren gebiihrt dem Verlag und seinen Mitarbeitern besonderes Lob fiir die sorgfaltige Herstellung und erstklassige Ausstlat,tung,die allen Anspriichen an ein langlebi- ges und empfehlenswertes Standardwerk gerecht werden. KARIN FISCHER (Hamburg) P. DUSTIN, Microtubules (Second Totally Revised Edition). XV + 482 S., 175 Abb. Berlin-Hei- delberg-New York-Tokyo 1984. Springer-Verlag. ISBN: 3-540-13283-X. Seit mehr als einem Jahrzehnt nehmen Untersuchungen am Cytoskelet, dabei auch am mikrotu- bularen Teilsystem, einen zentralen Platz innerhalb der zellbiologischen Forschang ein. Die Flut von Veroffentlichungen zum Thema ,,Mikrotubuli" ist nur noch schwer zu uberschaucn. Schon nus diesem Grund ist das Erscheinen der aktunlisierten, vollig neubearbeiteten Auflage dieser Monographie ohne Einschrankungen zu begriiRen. Sie liefert, einen sehr wertvollen Uberblick iiber die wichtigsten Fragen zur Morphologie, Bioohemie und Physiologie von Mikrotubuli. Einen brei- ten Ranm nimmt die Darlegung von Hypothesen, Modellen und Theorien zu den verschiedenen zel- lularen Funktionen mikrotubularer Strnkturen (Mitose, Zellbewegung, neuroplasmatischer Trans- port, Sekretion, Aufrechterhaltung der Zellgest,alt) ein. Hierbei wird notwendigerweise auch das Zusammenwirken der Mikrotubiili mit Mikrofilamenten und Intermeditirfilamenten und anderen Zellorganellen in die Betrachtung einbezogen. Daneben findet der Leser eine sehr ausfiihrliche, exzelente tfbcrsicht iiber die mikrotubuluswirksamen Subshnzen, bei der die iiber mehrere Jahr- zehnte in eigener Forschungstatigkeit gesammelten Erfahrungen des Autors einflieRen konnten. Ein Kapitel zu medizinischen Aspekten unterstreicht die praktische Bedeutung von Untersuchun- gen am mikrotubularen System der Zelle. Bei der Fiille der dargebotenen Fakten ist es schade, da13 nicht jedem einzelrien Kapitel eine Zusammenfassung angefiigt wurde. Die Drnckqualitat, einschliefllich der sehr anspruchsvollen Elektronenmikrogramme, ist - erwartungsgemai0 - ansgezeichnet. Eine straffe Gliederung und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis von ca. 1750 Stichwortern erleichtern das Auffinden spe- zieller Begriffe und Probleme u-esentlich. Kleinere Mangel, wie der in einzelnen Abschnitten mitt unterschiedlicher Bedeutnng verwendete Sammelbegriff ,,Mikrotubulus-assoziierte Proteine (MAP)" oder Wiederholungen von Sachverhalten konnen den Wert des Buches nicht schmalern' Besonders hervorzuheben sind die Bemiihungen des Autors, die vielfaltigen, interessanten' manchmal widerspriichlich scheinenden Ergebnisse zu dem sehr umfangreichen Themenkomplex zu werten und dariiber hinaus zu verallgemeinern. Die Monographie ,,Microtubules" ist mit ihren rund 2300 vollstandigen Zitaten von Originalpublikationen eine nieht, hoch genug einzuschatzende Einfiihrung in alle Bereiche der Mikrotabulusforschung als ein relevantes Teilgebiet der modernen Zellbiologie. Dieses Buch sollte von jedem zellbiologisch interessierten Lehrer, Nnturwissenschaft- ler und Mediziner nnbedingt gelesen wcrden. K. J. BOHM (Jena)

Transcript of H. Blobel und Th. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band...

J. Basic Microbiol. 25 (1985) 10, 630

Book Reviews

H. BLOBEL und TH. SCHLIESSER (Herausgeber), Handbuch der hakteriellen Infektionen bei Tieren, Band V. 649 S., 105 Abb., 53 Tab. Jena 1985. VEB Gustav Fischer Verlag. M 142,OO.

I n dem vorliegenden, das Handbuch abschlkDenden Band V befinden sich die Beitrage iiber die Erreger von Milzbrand, Leptospirose, Tuberkulose und Paratuberkulose; ferner iiber Infektionen durch Mykoplasmen, Chlamydien, Aktinomyceten und verwandte Arten (der Gattung Noeardia und Dermatophilus) sowie durch Rickettsien. Die Kapitel iiber die Mykobakterien, Mykoplasmen, Milzbrand und Rickettsien sind ihrer Bedeutung entsprechend am umfangreichsten ; wie bereits friiher werden a,uch die Infektionsmoglichkeiten des Menschen beriicksichtigt. Die Qualitat der ein- zelnen Beitrage wird ebenso durch Mitarbeiter mit eigenen Erfahrungen und Veroffentlichungen gewlhrleistet. Der nach einheitlicher Ordnung aufgegliederte Text bleibt auch bei einer grol3en An- zahl von Informationen gut lesbar und wird ausfiihrlich durch Tabellen, Schemata und Abbildun- gen von ausgezeichneter Qualitat sowie zahlreiche Literaturangaben erganzt ; dabei sind besonders die sehr informativen und z. Teil farbigen Abbildungen hervorzuheben (z. B. von Ausstrichen, Kulturen, Obdukt.ionsbefunden, patho1.-histologischen und elektronenmikroskopischen PrBpara- ten). Neben den einzelnen Autoren gebiihrt dem Verlag und seinen Mitarbeitern besonderes Lob fiir die sorgfaltige Herstellung und erstklassige Ausstlat,tung, die allen Anspriichen an ein langlebi- ges und empfehlenswertes Standardwerk gerecht werden.

KARIN FISCHER (Hamburg)

P. DUSTIN, Microtubules (Second Totally Revised Edition). XV + 482 S., 175 Abb. Berlin-Hei- delberg-New York-Tokyo 1984. Springer-Verlag. ISBN: 3-540-13283-X.

Seit mehr als einem Jahrzehnt nehmen Untersuchungen am Cytoskelet, dabei auch am mikrotu- bularen Teilsystem, einen zentralen Platz innerhalb der zellbiologischen Forschang ein. Die Flut von Veroffentlichungen zum Thema ,,Mikrotubuli" ist nur noch schwer zu uberschaucn. Schon nus diesem Grund ist das Erscheinen der aktunlisierten, vollig neubearbeiteten Auflage dieser Monographie ohne Einschrankungen zu begriiRen. Sie liefert, einen sehr wertvollen Uberblick iiber die wichtigsten Fragen zur Morphologie, Bioohemie und Physiologie von Mikrotubuli. Einen brei- ten Ranm nimmt die Darlegung von Hypothesen, Modellen und Theorien zu den verschiedenen zel- lularen Funktionen mikrotubularer Strnkturen (Mitose, Zellbewegung, neuroplasmatischer Trans- port, Sekretion, Aufrechterhaltung der Zellgest,alt) ein. Hierbei wird notwendigerweise auch das Zusammenwirken der Mikrotubiili mit Mikrofilamenten und Intermeditirfilamenten und anderen Zellorganellen in die Betrachtung einbezogen. Daneben findet der Leser eine sehr ausfiihrliche, exzelente tfbcrsicht iiber die mikrotubuluswirksamen Subshnzen, bei der die iiber mehrere Jahr- zehnte in eigener Forschungstatigkeit gesammelten Erfahrungen des Autors einflieRen konnten. Ein Kapitel zu medizinischen Aspekten unterstreicht die praktische Bedeutung von Untersuchun- gen am mikrotubularen System der Zelle.

Bei der Fiille der dargebotenen Fakten ist es schade, da13 nicht jedem einzelrien Kapitel eine Zusammenfassung angefiigt wurde. Die Drnckqualitat, einschliefllich der sehr anspruchsvollen Elektronenmikrogramme, ist - erwartungsgemai0 - ansgezeichnet. Eine straffe Gliederung und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis von ca. 1750 Stichwortern erleichtern das Auffinden spe- zieller Begriffe und Probleme u-esentlich. Kleinere Mangel, wie der in einzelnen Abschnitten mitt unterschiedlicher Bedeutnng verwendete Sammelbegriff ,,Mikrotubulus-assoziierte Proteine (MAP)" oder Wiederholungen von Sachverhalten konnen den Wert des Buches nicht schmalern'

Besonders hervorzuheben sind die Bemiihungen des Autors, die vielfaltigen, interessanten' manchmal widerspriichlich scheinenden Ergebnisse zu dem sehr umfangreichen Themenkomplex zu werten und dariiber hinaus zu verallgemeinern. Die Monographie ,,Microtubules" ist mit ihren rund 2300 vollstandigen Zitaten von Originalpublikationen eine nieht, hoch genug einzuschatzende Einfiihrung in alle Bereiche der Mikrotabulusforschung als ein relevantes Teilgebiet der modernen Zellbiologie. Dieses Buch sollte von jedem zellbiologisch interessierten Lehrer, Nnturwissenschaft- ler und Mediziner nnbedingt gelesen wcrden.

K. J. BOHM (Jena)