H. Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) · Eigenschaften von Molekülverbindungen und Oktettregel...

23
Schulcurriculum 85 H. Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) Jahrgangsstufe 5, 6 & 7 1. Fachcurriculum Schul- woche Thema Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un- terricht Anzahl der Unter- richts- stun- den Kompetenzen Ergänzung / Vertiefung / Zu- sammenarbeit u. Zusammen- hänge mit anderen Fächern / Fächerverbünden Metho- den-, So- zial-, Per- sonal- kompe- tenz (MK; SK; PK) Denk- und Ar- beitsweisen Erschließen von Phä- nomenen, Begriffen und Strukturen Themenorientier- ter Unterricht 5-7 Grundlagenorien- tierter Unterricht 8&9 Projektorientierter Unterricht 10 1/2 Einführung Was ist das für ein Fach? Regeln im Fachraum 3 x x Regeln, Ordner anlegen (PK) 2-10 Wie Wirbeltiere leben I Säugetiere Kennzeichen des Lebendigen Kennzeichen von Säugetieren Haustiere z.B.: Hund, Katze Nutztiere z.B.: Rind Anpassung an Lebensräume (z.B.: Gebisse) 24 x x x Englisch: Thema „pets“ Steck- briefe (MK) Evtl. Plakate und Prä- sentati- onen zu versch. Säuge- tieren (MK, PK, SK)

Transcript of H. Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) · Eigenschaften von Molekülverbindungen und Oktettregel...

Schulcurriculum

85

H. Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA)

Jahrgangsstufe 5, 6 & 7

1. Fachcurriculum

Schul-

woche Thema

Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un-

terricht

Anzahl

der

Unter-

richts-

stun-

den

Kompetenzen

Ergänzung / Vertiefung / Zu-

sammenarbeit u. Zusammen-

hänge mit anderen Fächern /

Fächerverbünden

Metho-

den-, So-

zial-, Per-

sonal-

kompe-

tenz (MK;

SK; PK)

De

nk- u

nd

Ar-

be

itswe

isen

Ersch

ließ

en

von

Ph

ä-

no

me

ne

n, B

egriffe

n

un

d Stru

kture

n

The

me

no

rien

tier-

ter U

nte

rricht 5

-7

Gru

nd

lagen

orie

n-

tierte

r Un

terrich

t

8&

9

Pro

jekto

rien

tierte

r

Un

terrich

t 10

1/2 Einführung • Was ist das für ein Fach?

• Regeln im Fachraum

3

x x Regeln,

Ordner

anlegen

(PK)

2-10 Wie Wirbeltiere

leben I � Säugetiere

• Kennzeichen des Lebendigen

• Kennzeichen von Säugetieren

• Haustiere z.B.: Hund, Katze

• Nutztiere z.B.: Rind

• Anpassung an Lebensräume (z.B.:

Gebisse)

24

x x x

Englisch: Thema „pets“ • Steck-briefe

(MK)

• Evtl.

Plakate

und Prä-

sentati-

onen zu

versch.

Säuge-tieren

(MK, PK,

SK)

Schulcurriculum

86

11-21 Umgang mit Stoffen

aus dem Alltag • Sicherheitsregeln beim Experi-

mentieren

• 1. Experiment, Versuchsprotokoll

• Laborgeräte

• Bunsenbrenner

• Körper und Stoffe

• Stoffeigenschaften

• Stoffsteckbriefe

• Teilchenmodell

• Aggregatzustände

• Reinstoffe/Stoffgemische

• Trennverfahren

30

x x x

Ver-

suchspro-

tokoll

(MK)

Brenner-

führer-

schein und

verschie-

dene

Experi-

mente

(MK, PK,

SK)

22-28 Wie Pflanzen leben • Grundorgane/Aufgaben

• Blüte

• Bestäubung und Befruchtung

• Keimung

• Artenvielfalt

• Mikroskopieren von Pflanzenzel-len

• Baumtagebuch ersetzt eine

Klassenarbeit (frühzeitig begin-

nen (Herbst bis Sommer)

18

x x x

Baumta-

gebuch

(MK, PK)

Zeichnen

Mikrosko-

pieren

29-33 Wie wirbellose Tiere

leben • Wirbelllose: Klassen

• Insekten (z.B.: Biene/Ameise)

• Wahlweise genauer eingehen auf

Schnecken/Regenwürmer)

12

x x x

34-37 Wie Wirbeltiere

leben II

� Repti-

• Kennzeichen

• Fortpflanzung

• Fortbewegung

9

x x x

EWG: Thema Dinosaurier

Schulcurriculum

87

lien/Amphib

ien • Evtl. Vergleiche

Schul-

woche Thema

Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un-

terricht

Anzahl

der

Unter-

richts-

stun-

den

Kompetenzen

Ergänzung / Vertiefung / Zu-

sammenarbeit u. Zusammen-

hänge mit anderen Fächern /

Fächerverbünden

Metho-

den-, So-

zial-, Per-

sonal-

kompe-

tenz (MK;

SK; PK)

De

nk- u

nd

Ar-

be

itswe

isen

Ersch

ließ

en

von

Ph

ä-

no

me

ne

n, B

egriffe

n

un

d Stru

kture

n

The

me

no

rien

tier-

ter U

nte

rricht 5

-7

Gru

nd

lagen

orie

n-

tierte

r Un

terrich

t

8&

9

Pro

jekto

rien

tierte

r

Un

terrich

t 10

1 Einführung • Regeln im Fachraum 3 x PK

2-5 Erwachsen werden • Pubertät

• Typisch m/w

• Primäre/sekundäre Geschlechts-

merkmale

• Geschlechtsorgane

• Menstruation

• Empfängnis� Geburt

• Hygiene

• Gute/schlechte Geheimnisse

• Mein Körper gehört mir

Keine Leistungserhebung zu diesem

Thema, vorher Elternbrief oder Info am

Elternabend!

12

x x x

PK, SK

6-12 Geheimnisvolle

Kräfte • Stromkreise

• Schaltungen

• Elektrostatik

• Magnete

18

x x x

PK

SK

13-20 Luft • Eigenschaften/Zusammensetzung 21 x x x

Schulcurriculum

88

• Verbrennung

• Vögel

21-30 Pflanzen und Tiere

in ihren Lebensräu-men

Wald und/oder See

Wald

• Aufbau

• Wald im Jahresverlauf

• Bäume und Sträucher bestimmen

(evtl.: Herbarium als KA)

• Ameisen

• Leben im Waldboden

• Nahrungsbeziehungen

• Waldexkursion?

See

• Zonen im See

• Jahresverlauf

• Wasservögel

• Insekten

• Nahrungsbeziehungen

• Fische

• Amphibien (falls noch nicht in

Klasse 5 behandelt)

Allgemein:

- Anpassungen z. B.: Tiere in der

Wüste, Eisbär, Überwinterung,…

27

x x x

MK, PK, SK

Schulcurriculum

89

31-37 Bewegung und Kör-

perhaltung • Kräfte

• Wie Menschen sich bewegen

15

x x x

Sport?

2. Notengebung

3. Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Schulcurriculum

90

Jahrgangsstufe 8&9

1. Fachcurriculum

1.1 Fachcurriculum Biologie

Schul-

woche Thema

Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un-

terricht

Anzahl

der

Unter-

richts-

stun-

den

Kompetenzen

Ergänzung / Vertie-

fung / Zusammenar-

beit u. Zusammen-

hänge mit anderen

Fächern / Fächerver-

bünden

Methoden-,

Sozial-, Perso-

nalkompetenz

(MK; SK; PK)

De

nk- u

nd

Ar-

be

itswe

isen

Ersch

ließ

en

von

Ph

ä-

no

me

ne

n, B

egriffe

n

un

d Stru

kture

n

The

me

no

rien

tier-

ter U

nte

rricht 5

-7

Gru

nd

lagen

orie

n-

tierte

r Un

terrich

t

8&

9

Pro

jekto

rien

tierte

r

Un

terrich

t 10

ca. 9 W.

ca. 4 W.

Humanbiologie:

- Mikroorganismen

und Immunsystem

- Blut und Blutkreis-

lauf

• Bau und Fortpflanzung von Bak-

terien und Viren (Wdh. Kl. 7)

• Infektionskrankheiten

• Funktionsweise des Immunsys-tems

• Aktive u. passive Immunisierung

• AIDS

• Zusammensetzung des Blu-

tes/Aufgaben/Gerinnung

• Blutgruppen/Rh+/-

• Herz u. Kreislauf

• Blutdruck u. Puls

• Erkrankungen (Herzinfarkt)

• Aufbau und Funktion der Lunge

x x

x

Zusammenhang mit

MUM in Bezug auf

Ernährung!

• Nährstoffnach-weise (Fehling,

Biuret, etc.)

• Versuche zur

Verdauung

• Versuche zur

Atmung

• Messung von

Blutdruck und

Puls

• Blutuntersuchung

• Sauber und

übersichtlich

Arbeiten, Prä-

sentieren, Hy-

pothesen auf-

stellen und

überprüfen,

(PK)

• Heftführung,

Versuchspro-

tokolle(PK)

• Einzel-

/Partner und

Gruppenar-beit(SK)

• Mikroskospie-

ren, ordnen

Schulcurriculum

91

ca. 4 W.

ca. 9 W.

- Atmung

- Ernährung und

Verdauung

• Gasaustausch

• Gefahren durch Rauchen

• Nährstoffe/Nachweismethoden

• Vitamine, Mineralstoffe, Spuren-

elemente

• Energiebedarf

• Verdauungsorgane/Funktion

• Enzyme

• Gesunde Ernährung (Lebensmit-

telpyramide)

und verglei-

chen, Versu-

che durch-

fürhren,

Modelle ver-

stehen und

herstellen(MK)

ca. 9 W.

Humanbiologie:

- Die Sexualität des

Menschen/ Erwach-

sen werden

• Geschlechtsorgane

• Der Zyklus der Frau

• Geschlechtshormone

• Befruchtung und Entwicklung

• Empfängnisverhütung

• Geschlechtskrankheiten (Vorbeu-gung/Schutz)

• Verantwortung in der Sexualität

x x

x

• Besuch durch

eine/n Frau-

enärztin/arzt

• Verhütungs-

koffer

Siehe oben

Schul- Thema Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un- Anzahl Kompetenzen Ergänzung / Vertie- Methoden-,

Schulcurriculum

92

woche terricht der

Unter-

richts-

stun-

den

De

nk- u

nd

Ar-

be

itswe

isen

Ersch

ließ

en

von

Ph

ä-

no

me

ne

n, B

egriffe

n

un

d Stru

kture

n

The

me

no

rien

tier-

ter U

nte

rricht 5

-7

Gru

nd

lagen

orie

n-

tierte

r Un

terrich

t

8&

9

Pro

jekto

rien

tierte

r

Un

terrich

t 10

fung / Zusammenar-

beit u. Zusammen-

hänge mit anderen

Fächern / Fächerver-

bünden

Sozial-, Perso-

nalkompetenz

(MK; SK; PK)

Ca. 12 W.

Ca.12 W.

Humanbiologie:

-Genetik

-Vererbung

• Bau und Funktion der tierischen

und pflanzlichen Zel-

le/Unterschiede

• Zellorganellen/Aufgabe

• Zellkern/Chromosom/DNS

• Identische Verdopplung der DNS

• Was ist ein Gen?

• Transkription und Translation,

von der Information zum Eiweiß

• Mitose und Meiose

• Gentechnik

• Der Mönch Gregor Mendel

• Die Mendel`schen Regeln

• Kreuzungsschemata

• Intermediäre und dominant-

rezessive Erbgänge

• Vererbung des Geschlechts

• Vererbung der Blutgruppen

• Mutationen und Modifikationen

x x

x

• Mikroskopie-

ren von Was-

serpest,

Zwiebelhaut

oder Mund-schleimhaut

• Untersu-

chung der

DNS

• Bau eines

DNS-Modells

• Sauber und

übersichtlich

Arbeiten, Prä-

sentieren, Hy-

pothesen auf-

stellen und

überprüfen,

(PK)

• Heftführung,

Versuchspro-

tokolle(PK)

• Einzel-

/Partner und

Gruppenar-beit,Kleinproje

kte

• Mikroskospie-

ren, ordnen

und verglei-

chen, Versu-

che durch-

fürhren, Modelle ver-

Schulcurriculum

93

• Erbkrankheiten

• Trisomie 21

• Züchtungen

stehen und

herstellen(MK)

Ca.14 W.

Humanbiologie:

- Evolution

• Erdzeitalter und Epochen

• Wie Fossilien entstehen

• Altersbestimmung von Fossilien

• Entwicklung des Pferdes

• Lebende Fossilien und Brücken-

tiere

• Die biogenetische Grundregel

• Analoge und homologe Organe

• Atavismen und Rudimente

• Evolutionstheorien

• Vergleich Darwin und Lamarck

• Wie neue Arten entstehen

• Evolutionsfaktoren

• Der Stammbaum des Menschen

• Vergleich Schimpanse / Mensch

• Die kulturelle Evolution

x x

x

• Fossilien her-

stellen

• Lehrgang,z. B.

Holzmaden

Siehe oben

Ökologie • Projektthema in Klasse 10

Notengebung

• Keine Festlegung durch die Fachschaft

• pro Modul/Fach 2 Klassenarbeiten im Schuljahr

Schulcurriculum

94

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Lehrwerk

• Erlebnis Biologie 3 von Schroedel

Besonderheiten

• Modulartig (Biologie, Chemie, Physik)

Schulcurriculum

95

1.2 Fachcurriculum Chemie

Schul-

woche Thema

Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un-

terricht

Anzahl

der

Unter-

richts-

stun-

den

Kompetenzen

Ergänzung / Vertie-

fung / Zusammenar-

beit u. Zusammenhän-

ge mit anderen Fä-

chern / Fächerverbün-

den

Methoden-,

Sozial-, Perso-

nalkompetenz

(MK; SK; PK)

De

nk

-

un

d

Ar

bei

ts

we

i-

se

n

Er-

sch

lie

ße

n

vo

n

Ph

än

om

en

en,

Be

grif

fen

un

d

Str

uk-

tu-

ren

Th

e

m

en

ori

en

tie

rte

r

Un

ter

ric

ht

5-

7

Gr

un

dla

ge

no

ri-

en

tie

rte

r

Un

ter

ric

ht

8&

9

Pr

oje

kt

ori

en

tie

rte

r

Un

ter

ric

ht

10

1 - 2 Sicherheit • Umgang und Sicherheit im

Chemiesaal

• Der Bunsenbrenner/Teclubrenner

(SV) – Brennerführerschein

Glasbiegen - einfache Laborgeräte her-

stellen

• Erhitzen von Wasser und Schwefel (SV)

4

x

x

• Sauber und

sicher Arbeiten

(PK)

• Schülerversuch

e (MK-SK)

3 - 7 Chemische Reaktio-

nen • Chemische Reaktionen im Alltag

Kupfer und Schwefel (SV)

• Eisen und Schwefel (SV)

Eisen und Zink (Demoversuch)

Merkmale und Ablauf einer

x

• Ggf. Technik

• Schülerversuch

e (MK -SK)

Schulcurriculum

96

chem.Reaktion

• Zusammensetzung trockener

Luft- Steckbrief N2 und O2

• Metalle reagieren mit Sauerstoff Eigenschaften von Oxiden

• Langsame Oxidation und

Rostschutz - Puffer-

10 x

8 - 11 Elemente und Ver-

bindungen

Klassenarbeit 1

• Reinstoffe und Stoffgemische

Magnesium brennt auch unter Wasser

• Wasser ein Oxid?

Steckbrief Wasserstoff

• Verwendung von Wasserstoff

8

x

x

12 - 15 Die Welt der kleins-

ten Teilchen • Das Atommodell nach Dalton

• Masse von Atomen und ihre

Ladung

Das Kern-Hülle-Modell nach Rutherford

• Elementarteilchen, Kern-Hülle

und Isotope

8 x

x

• Ggf. Physik

16 -22 Metalle und Ele-

mentgruppen • Eigenschaften, Einteilung

verschiedener Metalle und Legierungen

• Oxidation- Reduktion

• Redoxreaktionen

Gewinnung von Metallen (Kupfer /SV)

• Hochofenprozess /Stahlherstellung

• Thermitverfahren

• Natrium (Demoversuch)

• Alkali- und Erdalkalimetalle (SV)

• Halogene

• Edelgase

• Das Periodensystem der

14

x

x

• Ggf. Technik

• Schülerversuch

e (MK -SK)

Schulcurriculum

97

Elemente

23 - 30 Salze sind aus Ionen

aufgebaut

Klassenarbeit 2

• Entstehung von Steinsalz

Allgemeine Eigenschaften der Salze (SV)

• Der elektrische Strom lässt Teilchen wandern

• Salze sind aus Ionen aufgebaut

Ionengitter

• Elektrolyse einer Zinkjodidlösung

Vorgänge an den Elektroden

• Die Verhälnisformel

• Wertigkeit

Zeichnerische und rechnerische Ermitt-

lung einer Formel

• Aufstellen und Einrichten von

Gleichungen

18

x

x

• Ggf. Physik

• ggf. Technik

• Schülerversuch

e (MK -SK)

31 - 35 Die Atombindung • Einführung Moleküle

Eigenschaften von Molekülverbindungen und Oktettregel

• Mehrfachbindungen und

Lewisschreibweise

• Metallbindungen

• Wasser ein Dipol

Wasserstoffbrücken und Besonderheiten

• Vergleich Molekül-, Ionen- und

Metallbindung

x

x

Benotung

• Im Fach Chemie wird mindestens eine schriftliche Arbeite pro Halbjahr geschrieben.

• Weiterhin sind unangekündigte Kurztests möglich. Die Anzahl obliegt dem jeweiligen Fachlehrer.

(Sie sollten eine Dauer von 20 Minuten nicht übersteigen und sich auf den Inhalt der beiden letzten vorangegangenen Stunden

Beziehen)

Schulcurriculum

98

• Das Verhältnis von schriftlicher zu mündlicher Leistung ist 2 : 1.

• Weitere Leistungen, z. B. Präsentationen usw. sind möglich und wünschenswert. (Absprache mit dem Fachlehrer)

Außerunterrichtliche Veranstaltungen und Lehrgänge

• In der Jahrgangsstufe 8 sind keine konkreten Lehrgänge geplant.

• Möglich wären Exkursionen in der Zusammenarbeit mit anderen Fächern.

Lehrwerk:

• Schroedel: ERLEBNIS Naturwissenschaft Chemie 3

Schul-

woche Thema

Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un-

terricht

Anzahl

der

Unter-

richts-

stun-

den

Kompetenzen

Ergänzung / Vertie-

fung / Zusammenar-

beit u. Zusammenhän-

ge mit anderen Fä-

chern / Fächerverbün-

den

Methoden-,

Sozial-, Perso-

nalkompetenz

(MK; SK; PK)

De

nk

-

un

d

Ar

bei

ts

we

i-

se

n

Er-

sch

lie

ße

n

vo

n

Ph

än

om

en

en,

Be

grif

fen

un

d

Str

uk-

tu-

ren

Th

e

m

en

ori

en

tie

rte

r

Un

ter

ric

ht

5-

7

Gr

un

dla

ge

no

ri-

en

tie

rte

r

Un

ter

ric

ht

8&

9

Pr

oje

kt

ori

en

tie

rte

r

Un

ter

ric

ht

10

1 - 3 Säuren und ihre

Eigenschaften • Säuren in Umwelt und Lebensmitteln

• Indikatoren und pH-Wert

• Eigenschaften von Säuren

6 x

x

• Ggf. MUM

Schulcurriculum

99

4 - 11 Säuren und ihre

Salze

1. Salzsäure: Herstellung

(Demoversuch)

• Protolyse von Salzsäure und

die Stärke von Säuren (SV)

• Chloride: Salze der Salzsäure

• Eigenschaften und Verwendung

von Schwefelsäure

• Salze der Schwefelsäure

• Eigenschaften und Verwendung von Kohlensäure

• Kalkkreislauf und Carbonate

16 x

x

• Ggf. Technik - Schülerversuc

he (MK -SK)

12 - 18 Laugen und Hydro-

xide

Klassenarbeit 1

• Natronlauge: Herstellung und

Verwendung (Demoversuch)

• Eigenschaften von Laugen

• Der pH-Wert von Laugen

• Ammoniakwasser: Alkalische Reaktion

• Neutralisation

• Seifenherstellung (SV)

14 x

x

- Schülerversuc

he (MK -SK)

19 - 24 Organische Chemie

Einfache organische

Verbindungen

• Einführung in die organische

Chemie Wöhler und Berzelius

• Methan

Homologe Reihe der Alkane und Eigen-

schaften

• Isomerie

Ethen, Homologe Reihe der Alkene

• Additionsreaktion und Substitutionsreaktion

• Halogenkohlenwasserstoffe

12 x

x

• Ggf. Technik

Schulcurriculum

100

25 - 27 Treibstoffe 5. Entstehung von fossilen

Brennstoffen, Förderung und

Transport

• Fraktionierte Destillation und

Vakuumdestillation Benzine: Cracken und Reformieren

• Autokatalysator

6 x

x

• Ggf. Technik

• ggf. EWG

28 - 29 Kunststoffe • Entstehung von Kunststoffen

Einteilung der Kunststoffe

• Verschiedene Kunststoffe

4 x

x • Ggf. Technik

30 - 35 Alkohole und Car-

bonsäuren • Herstellung von Alkohol (SV)

Alkoholische Gärung

• Destillation von Alkohol (SV)

• Gefahr des Alkoholkonsums

Aufbau des Ethanols

• Eigenschaften der Alkohole

Mehrwertige Alkohole-Glycerin

• Entstehung von Essig

• Weitere Carbonsäuren

12

x

x

• Ggf. Biologie

• ggf. Technik

- Schülerversuc

he (MK -SK)

Benotung

• Im Fach Chemie wird mindestens eine schriftliche Arbeite pro Halbjahr geschrieben.

• Weiterhin sind unangekündigte Kurztests möglich. Die Anzahl obliegt dem jeweiligen Fachlehrer.

(Sie sollten eine Dauer von 20 Minuten nicht übersteigen und sich auf den Inhalt der beiden letzten vorangegangenen Stunden

Beziehen)

• Das Verhältnis von schriftlicher zu mündlicher Leistung ist 2 : 1.

• Weitere Leistungen, z. B. Präsentationen usw. sind möglich und wünschenswert. (Absprache mit dem Fachlehrer)

Außerunterrichtliche Veranstaltungen und Lehrgänge

• In der Jahrgangsstufe 9 sind keine konkreten Lehrgänge geplant.

Schulcurriculum

101

• Möglich wären Exkursionen in der Zusammenarbeit mit anderen Fächern.

Lehrwerk:

• Schroedel: ERLEBNIS Naturwissenschaft Chemie 3

Schulcurriculum

102

1.3 Fachcurriculum Physik

Schul-

woche Thema

Konkreter Inhalt, ggf. Vorgehen im Un-

terricht

Anzahl

der

Unter-

richts-

stun-

den

Kompetenzen

Ergänzung / Vertie-

fung / Zusammenar-

beit u. Zusammen-

hänge mit anderen

Fächern / Fächerver-

bünden

Methoden-,

Sozial-, Perso-

nalkompetenz

(MK; SK; PK)

De

nk- u

nd

Ar-

be

itswe

isen

Ersch

ließ

en

von

Ph

ä-

no

me

ne

n, B

egriffe

n

un

d Stru

kture

n

The

me

no

rien

tier-

ter U

nte

rricht 5

-7

Gru

nd

lagen

orie

n-

tierte

r Un

terrich

t

8&

9

Pro

jekto

rien

tierte

r

Un

terrich

t 10

1 - 4

Strom und Strom-

kreise • Einfacher Stromkreis

• Gute und schlechte Leiter

• Isolatoren

• Parallel- und Reihenschaltung

• Gefahren durch den elektrischen

Strom

• Erdschluss

• Elektronen als Ladungsträger

8 X X X

• Technik

• Vertiefung

NWA 6

• Sauber und

übersichtlich

Arbeiten

• Heftführung

• Experimentie-

ren

• Placemat

• MindMap

5 - 12

Strom und Gesetze

• Elektrische Ladung und Ladungs-

transport

• Definition der Stromstärke und

Spannung

• Alessandro Volta

• Volta-Säule

• Aufbau und Funktion einer Batte-rie

• Stromstärke und Spannungsmes-

sungen; Zusammenhang zwi-

schen den Größen

• Ohmsches Gesetz

• Definitionsgleichung für den Wi-derstand Abhängigkeiten des Wi-

derstands von Material, Länge

16 X X X

• Technik

• Mathematik

• EA/PA/GA

• Experimentie-

ren

Schulcurriculum

103

und Querschnitt des Leiters

• Georg Simon Ohm

• Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen

• Berechnungen in einfachen Paral-

lel- und Reihenschaltungen

13 - 15

Energie und Um-

wandlungen • Potentielle und Kinetische Ener-

gie

• Erhaltung der Energie

• Energieumwandlungen

• Energieflussbilder

• Wirkungsgrad

• Perpetuum

6 X X X

• Technik • Placemat

• MindMap

16 -17 Energieträger

• Energietransport

• Energiespeicher 4 X X X

• EA/PA/GA

18 - 21

Energie und Bedarf

• Energieverbrauch von Haushalts-

geräten

• Energiebedarf eines privaten

Haushaltes

• Energiesparen

• Erneuerbare Energie

8 X X X

• Projekt: Energiespa-

ren

• Stationenler-nen

• Experimentie-

ren

22 - 27

Kräfte und ihre Wir-

kungen • Erkennbarkeit der Kräfte an ihren

Wirkungen

• Hookesches Gesetz

• Krafteinheit

• Kraft und Gegenkraft

• Kräfteaddition und Kräftesubtrak-tion

• Kräfteparallelogramm

• Masse als Stoff- und Körperei-

genschaft

• Masse und Gewichtskraft

12 X X X

• Mathematik • Gruppenarbeit

• Experimentie-

ren

Schulcurriculum

104

• Trägheit

28 - 34

Kräfte und Werk-

zeuge bzw. Maschi-

nen

• Hebel

• Hebelgesetz

• Drehmoment

• Feste und lose Rollen

• Flaschenzug

• Arbeit und Leistung in der Me-

chanik

• Gleitreibung

• Haftreibung

• Rollreibung

14 X X X

• Mathematik:

Gleichungen

lösen

• Experimentie-

ren

1 - 3

Halbleiterbauteile

• Halbleitermaterial

• Halbleiterdiode

• Leuchtdiode

6 X X X

• Experimentie-

ren

4 - 5 Halbleitertechnik als

Wirtschaftsfaktor • Unterhaltungselektronik

• Kommunikationselektronik 4 X X X

• Think-Pair-

Share

6 - 7

Leitungsvorgänge in

Halbleitern

• Dotierung – zur Steuerung der

Leitfähigkeit

• Solarzelle

4 X X X

• Experimentie-

ren

8 - 11

Transistor • Aufbau und Funktion Transistor

• npn-Transistor

• pnp-Transistor

• Transistor als Schalter und als

Regler

• NTC – Widerstand + Transistor

• LDR – Widerstand + Transistor

8 X X X

• Technik • Partnerpuzzle

• Experimentie-

ren

12 - 14

Gleichförmige Be-

wegungen

• Weg – Zeit – Gesetz

• Berechnung von Bewegungen un-

ter Verwendung der entspre-

chenden Maßeinheiten

6 X X X

• Mathematik:

Gleichungen

lösen

• Gruppenarbeit

• Experimentie-

ren

15 - 18 Gleichmäßig be- • Geschwindigkeit – Zeit – Gesetz 8 X X X • Mathematik: • Gruppenarbeit

Schulcurriculum

105

schleunigte Bewe-

gungen • Weg – Zeit – Gesetz bei be-

schleunigten Bewegungen

• Freier Fall

• Newtonsches Kraftgesetz

• Erstellen von s – t sowie v – t Dia-

grammen

Diagramme

Experimentieren

19 - 23

Atomaufbau/ Atom-

zerfall • Atomaufbau

• Isotope und Ionen

• Natürliche Radioaktivität

• Entstehung

• Nachweis und Wirkungen

• Strahlenarten

• Halbwertszeit

10 X X X

• Chemie • Gruppenpuzz-

le/Partnerpuzz

le

24 - 25

Atomspaltung • Kernspaltung

• kontrollierte und unkontrollierte

Kettenreaktion

4 X X X

• Stationenler-nen

26 - 28

Auswirkungen radi-

oaktiver Strahlung • Strahlenbelastung

• Strahlenschäden

• Strahlenschutz

6 X X X

• Gruppenarbeit

29 - 32

Kernreaktoren • Aufbau und Funktion

• Folgen von Reaktorunfällen

• Atommüll

• Entsorgung

8 X X X

• Ggf. aktuelle

Gegebenhei-ten

• Pro-Contra

Debatte (Streitge-

spräch)

33 - 34

Atomwaffen • Plutoniumbombe, Uranbombe

• Wasserstoffbombe/Kernfusion

4 X X X

• Geschichte �

Atombom-

benabwurf

auf Hiroshima

und Nagasaki

• EWG � ak-tuelle Situati-

on

• Physik-Quiz

Schulcurriculum

106

Jahrgangsstufe 10

1. Fachcurriculum

Schulwoche Thema Konkretes Vorgehen im

Unterricht

Ergänzung /

Vertiefung

Kompetenzen

1. Schulhalbjahr Themenvorschläge für

projektorientiertes

Arbeiten:

• Biotechnologie

• Ökologie

• Stoffwechsel

• Immunsystem

• Evolution

• Energie

• Crashkurs

Informationsvermittlung

• Projektarbeit

eigenständiges Arbeiten und

Präsentation des Projektes

NUT

Physik

Biologie

Chemie

EWG

Religion Sport

Medienkompetenz

• Auswahl der Präsentations-

medien

• Austellung

• Versuche durchführen

• Interviews

• Dokumentation

• Diagramme

• Hand-Out

• Computerarbeit

Sozialkompetenz

� Gruppenarbeit

� Kontakt mit außerunterrichtlichen Partnern

� Kontakt mit der Lehrperson

Personalkompetenz

� Selbstdarstelllung

� Motivation

� Arbeitseinstellung

Recherchieren

Auswerten

Zusammenfassen Erstellen einer Dokumentation

Schulcurriculum

107

2. Schulhalbjahr

Wechsel des Unterrichtsthemas

(Gleiches Vorgehen)

2. Notengebung

Schriftliche Noten: 2 Klassenarbeiten jeweils nach dem Crashkurs (1. und 2. Halbjahr) > 2 Noten

2 Tests nach jeder Projektphase (Grundlage Hand-Outs) > 1 Note

Hinweis: Dokumentation wird nicht bewertet

Projektnote: > 1 Note

Schriftliche Note mit Projektnote zählt am Schuljahresende 2/3 zur Leistung im Zeugnis

FÜK – Prüfung: > 1 Note zählt am Schuljahresende 1/3 zur Leistung im Zeugnis

3. Außerunterrichtliche Veranstaltungen

im Rahmen der Projektarbeit

- Interviews

- Erkundungen

- Gespräche