H quer hs2014 Version 2

36
Ћ HS2013 1

description

 

Transcript of H quer hs2014 Version 2

Ћ HS20131

Ћ HS2013

Ћ HS20133

InhaltsverzeichnisEditorial...........................................................................................................4

Kalender HS 2014...........................................................................................5

Rückblick FS 2014...........................................................................................8

Hitchhiker's Guide to the ExWi......................................................................11

Vorlesungen im ersten Semester..................................................................17

Was ist eine Fachschaft?...............................................................................21

Zusatzübungen Physik I (ZÜP I)....................................................................24

Wichtige Adressen.........................................................................................25

Nützliche Internetseiten................................................................................27

Online in der Uni...........................................................................................28

Impressum....................................................................................................31

Stundenplan 1. Semester Physik...................................................................32

4 Ћ HS2013

EditorialLiebe Leserin Bern, August 2014Lieber Leser

Schon bald startet das nächste Semester,für einige unter euch ist dies das erste alsPhysikstudent/in an der Universität Bern.

Das «ћ» (diesem Buchstaben werdet ihrnoch früh genug begegnen!) soll besondersden neuen Studierenden den Anfangerleichtern. Wir haben daher das Magazinnoch mehr auf Erstsemestrige ausgerichtet.Aber auch mit den neuen Comics undGuides (WLAN in der Uni und Uni Email aufdem Smartphone einrichten) sollte für jedenetwas interessantes dabei sein. Desweiteren werden wir euch über alle Eventsund Geschehnisse der Fachschaftinformieren.

Besonders der «Hitchhiker's Guide to theExWi» richtet sich in erster Linie an dieNeu-studierenden und soll diesen denEinstieg ins universitäre Leben erleichtern.Wir haben darin hilfreiche Informationen imZusammenhang mit dem Studienbeginn imExWi zusammengefasst.

Ein weiteres Kapitel behandelt stellt dieVorlesungen des ersten Semesters vor. Aufder hinteresten Seite des Magazins findetihr den Studenplan. Wenn ihr 60 ETCS Mathematik habt:

Streicht einfach die Astronomie weg (ausserihr macht diese Vorlesung im Rahmen derobligatorischen 5 ETCS Astronomie).Ideen, Anregungen und Kritik zu Inhaltenund der Gestaltung dieser und künftigen ћ-Ausgaben sind jederzeit herzlichwillkommen und können im Briefkasten derFachschaft Physik und Astronomie (befindetsich im ExWi neben der Loge) eingeworfenoder per E-Mail an die [email protected] oder direkt an dieRedaktionsmitglieder (Adressen imImpressum) geschickt werden.

Zudem findest du auf unserer Fachschafts-homepage (www.fpa.unibe.ch) und aufFacebook die aktuellsten Informationen zurFachschaft. Um über die aktuellen (und fürdieses Semester geplanten) Anlässeninformiert zu werden, kannst du dich auf derHomepage registrieren oder dich in dieMailingliste eintragen.

Wir danken dem Physikalischen Institut,das die Finanzierung dieser Ausgabe des«ћ» übernommen hat.

Deine ћ-RedaktionViviane Tanner und Armin Fehr

Ћ HS20145

Kalender HS 2014Wir haben erneut einige Anlässe für euch vorbereitet. Da die Ausflüge zum Teil eineTeilnehmerbeschränkung haben, musst du dich für diese Anlässe anmelden. Die Anmeldungensind auf www.fpa.unibe.ch aufgeschaltet.

______________________________________________________________September Fr., 12.09.2014 Tag des Studienbeginns

Mo., 15.09.2014 SemesterbeginnDo., 25.09.2014 Erstsemestrigenausflug (mit Anmeldung)Do., 25.09.2014 Big Bang Theory Abend

______________________________________________________________Oktober Do., 16.10.2014 Generalversammlung der FPA

______________________________________________________________November Laborführung im ExWi

______________________________________________________________Dezember Fr., 19.12.2014 Semesterende

Des Weiteren finden noch ein Vortrag über Rosetta und ein Forschungsausflug auf denCornergrat statt. Die Termine werden auf www.fpa.unibe.ch sowie auf den Plakaten im ExWibekanntgegeben.

Ћ HS2009

7Ћ HS2009

1.Erst

semestrigenausflug

Donnerstag, 25.09.2014 ab 15:00 Uhr

Die beste Gelegenheit für Neustudierende erste Kontakte zu knüpfen.

Anmelden kannst Du dich über unsere Fachschaftswebseitewww.fpa.unibe.ch. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

8 Ћ HS2012

Rückblick FS 2014Forschungsanlagen auf dem Jungfraujoch

An einem dunklen, wolkenverhangenen Morgen in Bern machten wir uns auf den Weg zu denForschungsanlagen auf der Jungfraujoch. Nach einer längeren Zug- und Zahnradfahrt fandenwir uns zwischen vielen asiatischen Interessenten wieder und genossen unser Mittagessen inder Mensa. Der Einstieg war locker und kühl, durch die Touristenattraktionen fanden wir den Weg hinaus,auf den Gipfel, und lieferten uns Schneeballschlachten. Joan und Martin Fischer, dieBetriebswarte, führten uns dann durch den etwas seriöseren und interessanteren Teil. Zuerstbekamen wir die Führung durch die Liegenschaften und Werkstätten der Forscher und Warte.Danach ging es weiter hinauf zu den Messgeräten der Station, mit welcher sie durch dieverschiedenen Sonneneinstrahlungen und Gaspartikel die momentane Zusammensetzung derLuft erforschen. Zahlreiche Forschungsteams von aller Welt forschen dort oben, und praktischalle Tage des Jahres werden dafür ausgenutzt. Es war ein lehrreicher und auch ein erholsamerTrip in luftige Höhen.

Ћ HS20129

YPF Technorama WinterturMit dem Young Physicists Forum (YPF) waren wir vom 17. und 18. Mai 2014 im TechnoramaWinterthur. Dieser Ausflug hatte primär zwei Ziele: Erstens ermöglichte er, dass sich PhysikStudenten aus der ganzen Schweiz kennenlernen undzweitens steht die Physik im Rampenlicht. Der Samstagabendist ersterem gewidmet. In der Jugendherberge nahe demBahnhof Winterthur treffen wir uns und verbringengemeinsam einen spannenden Abend. Es wird viel geplaudertund wir lernen neue Leute kennen, hören uns lustigeAnekdoten über Professoren und Studenten an und erfahrenauch viele nützliche Tipps und Tricks von anderenStudierenden. Zudem verlosen wir die Zimmer, um nochmalsmit anderen Kollegen in Kontakt zu kommen. Müde stehen wiram nächsten Morgen auf und essen gemeinsam dasFrühstück. Im Technorama angekommen, hören wir uns zweiVorträge an.Im ersten wird uns das Projekt von Bertrand Piccardvorgestellt. Der schweizer Abenteurer will mit einemSolarflugzeug die Welt umrunden. Was vorher für unmöglichgehalten wurde, versucht das grosse Team des Solar Impulsezu realisieren. Tahan Pangaribuan, Flight Director Assistantdes Solar Impulse, erklärte uns sowohl den Aufbau desFlugzeuges, die geplante Flugroute und physikalischeHintergründe als auch die Zusammenarbeit und Organisationim Team. Er betont, dass solche Expeditionen nur möglichsind, wenn man über seinen Horizont hinausdenkt. Zudem seider Zweck des Projekts eine Botschaft zu überbringen. Deshalb sind viele Zwischenhalte überallauf der Welt geplant, bei welchen die Crew die Menschen mit Solarenergie vertrauter machenwill.Antoine Pochelon, ein leidenschaftlicher Physiker an der Ecole polytechnique fédérale deLausanne (EPFL), klärt uns über die Forschung in der Kernfusion auf. Hierbei wird Energiegewonnen, indem leichte Kerne miteinander zu schwereren fusioniert werden. Vergleicht mandas mit herkömmlicher Energiegewinnung, zum Beispiel Verbrennung von Kohle oder Erdöl, so

gewinnt man pro Masse in der Grössenordnungzehn hoch sechs Mal so viel Energie. Zudementstehen im Gegensatz zur Kernspaltung keineradioaktiven Abfallprodukte. Das Ganze gelingtaber nur bei sehr hohem Druck und gewaltigenTemperaturen. Momentan wird jedoch mehrEnergie gebraucht, um diese Randbedingungenzu schaffen, als schlussendlich gewonnen wird.Doch Physiker geben nie auf, in verschiedenenTeams weltweit versuchen sie die Prozesse zuverbessern und hoffen so auf eine neueEnergiequelle für die Zukunft. Die beiden Physiker erhalten grossen Applausund es werden bei beiden Vorträgen vieleFragen gestellt. Langsam plagt uns der Hungerund nach dem leckeren Mittagessen im

Technorama-Restaurant gibt es noch das letzte Gruppenfoto. Nun verabschieden wir unsvoneinander und können am Nachmittag individuell durch die Ausstellung schlendern.

10 Ћ HS2012

Ћ HS201211

Besuch uns auf unserer Webseite

www.fpa.unibe.ch

oder auf Facebook

www.facebook.com/fpabern

Alle Informationen zur Fachschaft Physik &Astronomie, aktuelle Informationen zu den

geplanten Anlässen etc. Auf der Webseite findestdu auch alte Prüfungen verschiedener

Vorlesungen.

Du kannst dich auf unserer Webseite registrierenund vom Angebot der Fachschaft Physik und

Astronomie profitieren!

12 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide tothe ExWi

Willkommen an der Uni Bern

Liebe Neustudierende,lieber NeustudierenderWir begrüssen dich ganz herzlich im Kreise der Physik- und Astronomiestudierenden derUniversität Bern. Dieser Teil des «ћ» ist speziell für dich und sollte dir helfen, deinenStudienanfang möglichst sorgenfrei zu gestalten. An der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sind derzeit um die 2000 Studierendeimmatrikuliert, davon studieren 232 Physik im Hauptfach. Sie haben die Studienziele Bacheloroder Master, evtl. mit Gymnasiallehrerpatent (HLA) und Doktorat.Natürlich können wir in diesem Teil nicht alle deine Fragen beantworten. Weitere Antwortengeben dir die Vorstandsmitglieder jederzeit gerne. Am Tag des Studienbeginns findest dukompetente Auskunft an den verschiedenen Veranstaltungen. Weitere aktuelle Informationenfindest du auf unserer Homepage unter www.fpa.unibe.ch.Bei dieser Gelegenheit möchten wir dich auch zur Generalversammlung der Fachschaft am 16.Oktober einladen. Ort und die Traktanden findest du an den Anschlagbrettern der Fachschaft.Bis dahin wünschen wir dir viel Vergnügen bei der Lektüre des «ћ» und speziell dieses Teils«Hitchhiker's Guide to the ExWi» und einen guten Start ins Studium.

13 Ћ HS2013

Lageplan

14 Ћ HS2013

Das Gebäude der exakten WissenschaftenExWi

In diesem Gebäude sind die Institute der sogenannten exakten Wissenschaften vereinigt.Obwohl eigentlich nur die Mathematik die Exaktheit für sich beanspruchen kann, finden sichhier auch die drei physikalischen Institute sowie das astronomische und das statistischeInstitut.

Doch etwas ist in diesem Haus unabdingbar: die exakte Ortskenntnis. Es wimmelt vonBuchstaben und Zahlen, und schon bald ist die Orientierung in den schier endlosen Gängenund verwinkelten Treppen verloren…Um dir den Einstieg in dieses Labyrinth etwas zu erleichtern, versuchen wir den Aufbau desExWi kurz zu erläutern: Wenn du von der Sidlerstrasse her das Gebäude betrittst, siehst du zuDeiner Linken das zentrale Anschlagbrett und eine Orientierungstafel. Am Anschlagbrett findensich die von den verschiedenen Instituten angebotenen Vorlesungen. Nebst dem Namen desDozenten bzw. der Dozentin und dem Titel stehen dort auch der Zeitpunkt und das Datum desBeginns der Veranstaltung, sowie die Bezeichnung des Hörsaals. Beim letzteren beginnt dieSchwierigkeit: wie finde ich A6, B7, 099 und all die anderen Nummern?Dabei hilft dir die Orientierungstafel: das ExWi besteht aus zwei Teilen. Du stehst imAltbau, der sich über sechs Etagen erstreckt. Hier befinden sich die dreistelligen Nummern.Die erste Ziffer gibt den Stock an: das Erdgeschoss hat die Nummer 0, die darüberliegenden Etagen 1, 2 und 3. Die beiden Untergeschosse beginnen mit 9 und 8. Die weitereNummerierung läuft im mathematisch positiven Sinn rund um die Bibliothek, derenHaupteingang sich im ersten Obergeschoss befindet.In Richtung Bahnhof liegt der neuere Terassenbau, der um eine halbe Etage gegenüber denbeiden Untergeschossen des Altbaus versetzt ist. Die drei Etagen sind mit den Buchstaben A,B und C bezeichnet, wobei das C-Geschoss keine für Studierende zugänglichen Räume besitzt.Wie im Altbau läuft auch hier die Nummerierung im mathematisch positiven Sinn, wobei dieverschiedenen Seitengänge die Nummerierung etwas durcheinander bringen. Hier hilft nursuchen!Auf den folgenden zwei Seiten findest du einen detaillierten Gebäudeplan des ExWi der dir dieOrientierung erleichtern soll. Wir haben die wichtigsten Standorte gekennzeichnet.

15 Ћ HS2013

16 Ћ HS2013

17 Ћ HS2013

18 Ћ HS2013

Bei einer Evakuierung des ExWi.Ergänzend zu den Notfallanweisungen

• Bitte schliessen Sie Fenster und Türen (z.B. bei den Studentenarbeitsplätzen aufdem B-Boden und bei den PC-Pools auf dem A-Boden).

• Bitte nehmen Sie Ihr Laptop und Ihre Wertgegenstände mit• Bitte verlassen Sie das Gebäude ruhig (Sie haben genug Zeit !).• Bitte begeben Sie sich unbedingt zum Sammelplatz. Es könnte sonst sein, dass Sie im

Notfall durch die Einsatzkräfte im Gebäude gesucht werden.

Gebäudeöffnungszeiten ExWi:Montag bis Freitag: 06:00 bis 20:00 Uhr offenTag vor Feiertag: 06:00 bis 18:00 Uhr offenSamstag, Sonntag und Feiertage: geschlossen

19 Ћ HS2013

Nützliches im ExWiAusser den Hörsälen gibt es im ExWi noch andere Räume, die dir von Nutzen sein werden:

Die Bibliothek befindet sich im Innenhof des Gebäudes Exakte Wissenschaften. Sie istnebst dem Ausleihen von Dokumenten auch ein Ort zum Arbeiten, Lernen, Recherchierensowie zum Entspannen. Der gesamte Bestand ist im NEBIS-Katalog www.nebis.ch nachgewiesen und lokal undonline ausleihbar. Die Bibliothek ist Montag bis Freitag von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, dasBibliotheksbüro von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr. Bei Fragen zur Ausleihe,Recherche und Benutzung gibt dir das Bibliotheksteam gerne Auskunft.

Du findest…Im 1. Stock: aktuelle Tageszeitungen und Zeitschriften, Nachschlagewerke,Vorlesungsskripts, die Semesterdepots, die Abteilung für naturwissenschaftlichePhilosophie und den Zeitschriften-kompaktus Physik/Astronomie, einen Kopierer mit Druck-und Scanfunktion und die Bücherrückgabebox.

Im 2. Stock: Bücher der Fachbereiche Mathematik, Statistik und Informatik und denZeitschriftenkompaktus Mathematik/Statistik.

Im 3. Stock: Bücher der Fachbereiche Physik und Astronomie.

In der Bibliothek stehen dir 54 Arbeitsplätze, 6 Internetstationen und 3Selbstausleihstationen zur Verfügung. 60 Schliessfächer können gemietet werden.

Studentenarbeitsplätze – natürlich auch für Studentinnen! – sind in der Bibliothek und imdritten Stock des Altbaus zu finden. Weitere Arbeitsplätze sind im B-Geschoss desTerassenbaus in den Räume B2 und B3 mit Blick auf den Bahnhof, oder im Gang vor demInnenhof zu finden.

Bei den Arbeitsplätzen im dritten Stock und vor dem Hörsaal B6 findest du je einAnschlagbrett der Fachschaft. Dort kannst du dich über die aktuelle Arbeit der Fachschaftinformieren.

Im Arbeitsraum B2 steht eine Bindemaschine zur Verfügung, mit der man sich selber für 2Fr. die Skripte binden kann.

In der Kopierzentrale (S. 14, Nr. 12) können von Montag bis Freitag zwischen 09.00-11.45hund 14.00-16.00h einzelne Seiten oder auch ganze Dokumente kopiert und pdf-Dokumentezum Drucken abgegeben werden. Man kann die Dokumente dort auch gleich binden lassen.

Wenn du einmal einen Computer benützen willst, so findest du mehrere Geräte im dendiversen Computer-Pools (S. 14, Nr. 11), dort findest du Macs und Linux-PCs auf welchen dudich mit deinem Campus Account einloggen kannst (Achtung: deine Daten werden beimAbmelden nicht gespeichert). Auf den Linux betriebenen PCs, kann man sich auch übereinen zusätzlichen Account anmelden (den man beantragen muss) und von diesem Accountaus können Dokumente gedruckt und Daten dauerhaft abgespeichert werden.

Beim Eingang Sidlerstrasse befindet sich der Empfang. Dort ist Frau M. de Paoli anzutreffen.Sie weiss, wer dir bei einem Problem weiterhelfen kann oder wo eine bestimmte Person ihrBüro hat.

20 Ћ HS2013

Vorlesungen im erstenSemester

Der grobe Rahmen des Physik- bzw. Astronomiestudiums ist im jeweiligen Studienplan, den duunter www.physik.unibe.ch findest, festgelegt. Über mögliche Abweichungen entscheidet dieStudienplankommisson.

Über die Zusammenstellung der zu besuchenden Veranstaltungen entscheidet das Reglementdes betreffenden Fachs, über die Anerkennung jedoch der Prüfungsleiter des Hauptfaches (alsoPhysik bzw. Astronomie). Ergänzungs- und Nebenfächer innerhalb der Fakultät (d.h.Mathematik, Informatik, Statistik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Geographie undandere) sind unproblematisch, Studien ausserhalb der phil-nat. Fakultät sollten grundsätzlichals Nebenfach studiert werden (Ausnahme z.B. allgemeine Ökologie).

Hier sind die Vorlesungen, die du im Normalfall im ersten Semester belegen wirst (plusVorlesungen im zweiten Minor/freie Leistungen):

Physik

Physik I

Dozenten:

Prof. Dr. N. Thomas, Prof. Dr. Willy Benz

Zeit: Vorlesung Montag bis Donerstag 11:15-12:00, Übungen Freitag 8:15-10:00

Erstmalsam:

15.09.14

Ort: Vorlesung: 099, Übungen: wird noch mitgeteilt ECTS: 6.5

Dies ist eine Vorlesung im klassischen Stil mit vielen Demonstrationen. Ziel ist es, denStudentinnen und Studenten eine gemeinsame, fundierte Grundlage in den Gebieten Mechanikund Wärmelehre zu vermitteln.

Am Freitag Morgen finden die Übungsstunden statt, in denen die Übungen der Woche von denStudenten und einem Assistent gemeinsam vorgelöst und besprochen werden.

Ein Skriptum wird während der Vorlesung abgegeben.

Literatur: R. Serway and J. Jewett, Physics for Scientists and Engineers, Brooks and Cole D. Haliday, R. Resnick and K. Krane, Physics, Wiley E. Hecht, Physics, Brooks and Cole (eher für nicht Physiker) R. Feynman, R. Leighton and M. Sands, The Feynman Lectures on Physics,

Pearson, Addison Wesley (für wirklich interessierte Leute) S. Grossmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Teubner Verlag,

2000. und noch viele andere...

Wiederholung:

Jährlich

21 Ћ HS2013

Mathematische Methoden der Physik I

Dozenten:

Prof. Dr. Christoph Greub,

Zeit: Dienstag bis Donnerstag 10:15-11:00 Erstmalsam:

16.09.14

Ort: Raum B6 ECTS: 4.5

Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Vorlesung in der die mathematischen Werkzeugevorgestellt werden, die zum Beginn des Studiums gebraucht, und in der Mathematik erst später,dafür fundierter behandelt werden. Zu dieser Veranstaltung gehören Übungen, in denenAufgaben zum Vorlesungsstoff gelöst werden.

Ein Skriptum wird während der Vorlesung abgegeben.

Literatur:

Wiederholung:

Jährlich

Crash Course in Mathematik für Physik I und II (freiwillig)

Dozenten:

Prof. Dr. Thomas Becher, Prof. Dr. Nicolas Thomas, Prof. Dr. Urs Wenger, Prof. Dr.Hans-Peter Beck

Zeit: Wahrscheinlich von 17:15-20:00, wird nochbekanntgegeben

Erstmalsam:

18.09.14

Ort: Wird noch bekanntgegeben ECTS: 0

Anfangs des Semesters, genauer vom 18.09. – 07.10.2014, findet jeweils abends ein CrashCourse in Mathematik statt, welche die Grundlagen der Mathematik, die in der Physik gebrauchtwerden, auffrischt.18.09. U. Wenger - Trigonometrie, Kartesische Koordinaten 23.09. U. Wenger - Vektoren, Scalarprodukt, Vektorprodukt 24.09. H.P. Beck - F(x) – Funktionen einer Variablen, Ableitung 25.09. H.P. Beck - Taylor-Reihe – 1st Ordnung, Max-min einer Funktion 30.09. N. Thomas - Undefiniertes und definiertes Integral 01.10 N. Thomas - Vektorfunktionen: Geschwindigkeit und Beschleunigung F(x,y) und Felder 02.10. Th. Becher - Polarkoordinaten. Einführung in die komplexen Zahlen. 07.10. Th. Becher - Komplexe Zahlen: Polardarstellung, Wurzeln, Lösung quadratischerGleichungen.Der Crash Course frischt den Stoff des Gymnasiums auf und bereitet auf das Physikstudium vor.

Wir empfehlen dir insbesondere dann, wenn dir diese Begriffe nichts sagen, an diesemKurs teilzunehmen.

Zusatzübungen Physik I (freiwillig)

Dozenten:

Studenten höherer Semester

Zeit: Donnerstag 13:15-14:00 Erstmalsam:

18.09.14

Ort: Raum B77 ECTS: 0

22 Ћ HS2013

Die Fachschaft organisiert eine Übungsstunde, in der euch Studenten höherer Semester einigezusätzliche Übungen vorlösen, um den Vorlesungsstoff von Physik I zu vertiefen. Wir freuen unsauf euer Kommen.

Literatur:

Wiederholung:

Jährlich

23 Ћ HS2013

Astronomie

Astronomie I

Dozent: Prof. Dr. Thomas Schildknecht

Zeit: Dienstag 12:15-14:00 Erstmalsam:

16.09.2014

Ort: Hörraum 114, Hochschulstrasse 4 (Hauptgebäude) ECTS: 3

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium Physik/Astronomie mitSchwerpunkt Astronomie (obligatorisch) oder für Physikstudenten im Hauptfach mit 60 ETCSMathematik im Nebenfach.

Diese Vorlesung behandelt vorwiegend die beobachtende und geodätische Astronomie, sie gibteinen sehr guten allgemeinen Einblick in das Fachgebiet Astronomie. Während des Semesterswerden drei bis vier Übungsserien verteilt. Ein Skriptum wird während der Vorlesung abgegeben.

Wiederholung:

Jährlich

Mathematik

Analysis I

Dozent: Prof. Dr. Christiane Tretter

Zeit: Dienstag 8:15-10:00, Freitag 10:15-12:00 Erstmalsam:

16.09.2014

Ort: A6 ECTS: 6

Analysis I ist eine der Grundvorlesungen in Mathematik. Sie vermittelt die mathematischenGrundkenntnisse der Mengentheorie, der reellen Zahlen und der reellwertigen Funktionen. Eswerden die Begriffe des Grenzwertes und der Stetigkeit eingeführt, Reihen und Folgen, sowie dieDifferential- und Integralrechnung behandelt.Eine gewisse Anzahl Übungen müssen gelöst werden, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

24 Ћ HS2013

Wiederholung:

Jährlich

Lineare Algebra I

Dozent: Prof. Dr. George Metcalfe

Zeit: Montag 8:15-10:00, Mittwoch 8:15-10:00 Erstmalsam:

15.09.2014

Ort: A6 ECTS: 6

Dies ist die zweite obligatorische Mathematikvorlesung des ersten Semesters. Es wird der Begriffder Vektorräume und der linearen Abbildungen behandelt.Eine gewisse Anzahl Übungen müssen gelöst werden, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Wiederholung:

Jährlich

Mathematisches Praktikum I

Dozent: Professoren und Assistenten von Analysis I und Lineare Algebra I

Zeit: Plenum: Donnerstag 8:15-10:00Gruppen: Wird bekannt gegeben

Erstmalsam:

15.09.2014

Ort: Plenum: A6Gruppen: Wird bekannt gegeben

ECTS: -

Praktikum ist hier gleichbedeutend mit Übungen. Unter Anleitung der Dozenten und Assistentensollen Aufgaben aus dem Vorlesungsstoff von linearer Algebra und Analysis bearbeitet werden,wobei hier besonderen Wert auf formale Korrektheit der Beweise gelegt wird.

Wiederholung:

Jährlich

Detailliertere Informationen zu den Vorlesungen findest du aufwww.physik.unibe.ch/lehrveranstaltungen bzw. www.math-stat.unibe.ch/content/lehrveranstaltungen/bachelor_mathematik (sehr wichtigeInternetseiten!).Selbstverständlich kannst du auch andere Vorlesungen besuchen – wenn du Zeit und Lust hast!Da die Hörsäle und das Datum des Veranstaltungsbeginns kurzfristig ändern können, empfiehltes sich, diese am Anschlagbrett bei der Loge beim Haupteingang Siedlerstrasse zu überprüfen!

25 Ћ HS2013

Was ist eineFachschaft?

Die Fachschaft ist der Zusammenschluss aller Studierenden einer bestimmten Fachrichtung. Inunserem Fall der Physik- und Astronomiestudentinnen und Studenten. du wirst mit derImmatrikulation an der Uni Bern automatisch Mitglied – sofern du den SUB-Beitrag bezahlt hast– und ein kleiner Teil Deiner Immatrikulationsgebühr „fliesst“ zu den Fachschaften.

Wie sich die Studierenden organisieren

Die Studierenden sind auf drei Ebenen vertreten: Der Verband Schweizer Studierender (VSS) vertritt alle Studierende der Schweizer

Universitäten und Hochschulen. Er setzt sich auf eidgenössischer Ebene für die Anliegen derStudierenden ein.

Die StudentInnenschaft der Universität Bern (SUB) befasst sich mit der GesamtuniversitätBern. Sie ist Ansprechpartnerin der Öffentlichkeit und der Kantonsregierung.

Die Fachschaften gehören zur SUB. Sie wirken auf der Institutsebene. Für die Fakultätdelegieren die jeweiligen Fachschaften ihre Vertreter oder Vertreterinnen.

Die Fachschaft Physik&Astronomie

Zu Beginn jeden Semesters findet eine ordentliche Generalversammlung statt. Dort wird überaktuelle Probleme und Aktivitäten orientiert. Es werden wichtige Beschlüsse gefasst und derVorstand gewählt. Dieser tritt während dem Semester regelmässig zusammen und nimmt dieoperative Führung wahr. Der Vorstand besteht zurzeit aus acht Personen, denen je ein Amtzufällt. Zum einen finden sich dort die Vertreter und Vertreterinnen der Fakultät, derStudienplan- und Hauskommission. Zum anderen ist auch ein Präsident (bei uns ein Co-Präsidium bestehend aus zwei Personen), ein Sekretär und ein Kassier vonnöten. Ebenso ist dieRedaktion der Fachschaftszeitschrift «ћ» durch Vorstandsmitglieder besetzt. Immer von Vorteilsind auch Jahrgangsvertreter die den Informationsfluss zwischen der Fachschaft und denStudierenden der einzelnen Semester sicherstellen. Alle diese Ämter werden von Studierendenehrenamtlich und mit mehr oder weniger grossem Zeitaufwand ausgeführt.

Young Physicists Forum

Die Fachschaft Physik und Astronomie der Universität Bern ist auch Mitglied im YoungPhysicist Forum (YPF). Das YPF fördert die Kommunikation zwischen den PhysikFachschaften der verschiedenen Universitäten in der Schweiz und bietet den Physik Studentenaller Schweizer Universitäten eine Plattform, um sich auszutauschen. Das YPF unterstützt auchdie Kommunikation der Studenten mit der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft(SPS). Zudem organisiert das YPF Events für Physikstudenten, wie zum Beispiel im letztenSemester das Energie Seminar im Technorama Winterthur.

Die Kommissionen

Die Fachschaft ist in vier unterschiedlichen Kommissionen vertreten:

In der philosophisch-naturwissenschaftlichen (kurz phil.-nat.) Fakultät und ihrerUnterkommissionen. Hier sind neben den Studentenvertreter und -vertreterinnen alleordentlichen Professoren vertreten. Geleitet wird dieses Gremium vom Dekan. Esentscheidet über die Stellen- und Finanzzuteilung an die verschiedenen Institute. Ebensowerden akademische Beförderungen und Professorinnen- bzw. Professorennachfolgenbestimmt.

Die Studienplankommission entscheidet über die Studienpläne der Fächer Astronomie und

26 Ћ HS2013

Physik. Sie legt die Normalstudienpläne fest und bewilligt individuelle Studienpläne. Sie wirdvom Prüfungsleiter Prof. N. Thomas präsidiert.

Die Hauskommission ist zuständig für die baulichen und gestalterischen Elemente imGebäude der exakten Wissenschaften.

Die Bibliothekskommission ist für die ExWi Bibliothek und die damit verbundenen Themenverantwortlich.

Der Vorstand der Fachschaft Physik und Astronomie

Oben: Armin Fehr (Sekretär, Redaktion, YPF Vertreter), Jonathan Gasser (Co-Präsident), Yves Bandi(Kassier), Cattia Roduner (exmatrikuliert, vorher Co-Präsident), Viviane Tanner (Redaktion), Unten: Rhoda Berger (Jahrgangsvertreter), René Iseli (ExWi-Departement), Cyril Kobel(Jahrgangsvertreter), Diana Wüthrich (Co-Präsident, Jahrgangsvertreter)

Verantwortungsbereiche des Vorstandes

Innerhalb der Fachschaft gibt es folgende Verantwortungsbereiche: ExWi-Departement: Sitz in Haus- und Bibliothekskommission und Kommunikation mit

den Instituten Allg. Uni-Departement: Sitz im Fakultätsrat, Kommunikation mit SUB, Teilnahme an

Fachschaftsversammlungen YPF Vertreter für Bern Sekretär: Schreiben der Protokolle und verwalten der Internetseite

27 Ћ HS2013

Co-Präsidium: Organisieren von Vorstandssitzungen und Kommunikation mit aussen Kassier: Verwaltung der Geldressourcen der Fachschaft Redaktion: Schreiben des H-Quer Jahrgangsvertreter: Kommunikation mit Studenten

Kontakte gehören zum Studium

Neben der Vertretung der Interessen der Studierenden hat die Fachschaft ein weiteres,gleichrangiges Ziel: der Kontakt zwischen den Studierenden der verschiedenen Jahrgänge zufördern. Durch die starke Verschulung des Studiums kommt es selten vor, dass im Hörsaal auchältere Semester sitzen. Doch ist es gerade im Grundstudium wichtig, Kontakt mit Leuten aushöheren Semestern zu haben. Oft können diese Tipps für Prüfungen oder andere Problemegeben.An der Generalversammlung hast du die erste Gelegenheit zur Kontaktaufnahme!

Zusatzübungen Physik I

Auch dieses Jahr veranstalten wir eine Übungsstunde am Donnerstag 13:15-14:00, in derStudenten höherer Semester euch zusätzliche Aufgaben zur Physik I Vorlesung vorlösen, umeuch bei dieser Wichtigen Vorlesung zu helfen. Dies ist absolut freiwillig und unverbindlich. Wirfreuen uns auf euer Kommen!

Infos aus der Fachschaft

Auf unserer Fachschaftswebseite kannst du immer die aktuellsten Informationen zu uns undden Events finden. Wr freuen uns auf deinen Besuch auf www.fpa.unibe.ch. Wenn du immerüber alle Neuigkeiten und Anlässe informiert sein möchtest, trägst du dich am besten gleich inunserer Mailingliste ein (auf der Fachschaftsseite rechts unter „Newsletter“).

Was bietet die Fachschaft sonst noch?

Die Fachschaft bietet interessante Jobs, die einen guten Einblick in die Abläufe der Uni undderen Entscheidungsfindungen geben. Hier lassen sich viele Erfahrungen sammeln, und dieProfessoren bzw. Professorinnen sind nicht mehr nur anonyme Dozenten bzw. Dozentinnen. Wieschon erwähnt lernt man viele Leute aus unterschiedlichen Jahrgängen kennen. Meldet eucheinfach bei jemandem aus dem Vorstand (z.B eurem Jahrgangsvertreter), falls ihr mal in einerSitzung reinschnuppern wollt!

28 Ћ HS2013

Zusatzübungen PhysikI (ZÜP I)

Um den Erstsemestrigen der Physik am Anfang zu helfen, veranstaltet die Fachschaft Physikeine Übungsstunde, in der zusätzliche Übungen zur Physik I Vorlesung gelöst werden:

(*) nochkeinePhysik-I-

Übungsserie; Bearbeitung der Serien aus MMP I, Lineare Algebra I und Analysis I; allgemeine Fragen zum Studium

ZÜP I findet jeweils Donnerstags von 13.15 bis 14.00 im Raum B77 statt.

Wir möchten uns bei allen Assistenten für ihre freundliche Mithilfe bedanken.

29 Ћ HS2013

Wichtige AdressenAlle folgenden Telefonnummern gelten im Telefonkreis 031

StudentInnenschaft der Universität Bern (SUB)Lerchenweg 32, 3000 Bern 9; www.sub.unibe.ch 631 54 11

Die folgenden Zimmernummern sind zu finden im:Gebäude der exakte Wissenschaften, Sidlerstrasse 5, 3012 Bern

Sekretariate:Institut für angewandte Physik (IAP); www.iap.unibe.ch Zi. A02 631 89 11Institut für theoretische Physik (ITP); www.itp.unibe.ch Zi. 123 631 86 31Physikalisches Institut (PI); www.phinst.unibe.ch Zi. 130 631 44 02Astronomisches Institut (AIUB); www.aiub.unibe.ch Zi. 212 631 85 91Mathematisches Institut; www.math.unibe.ch Zi. 223 631 88 21Institut für math. Statistik und Versicherungslehre www.stat.unibe.ch Zi. 227 63188 11Dekanat der philosophisch-naturw. Fakultät Zi. 010 631 86 41

Studienleiter Physik und Astronomie:Prof. Dr. Adrian Jäggi Zi. 205 631 85 96

Sekretariat Studienleitung Physik und Astronomie:Frau Marcella Esposito Zi. 138A 631 40 87

Studienleiter Mathematik:Bachelorstudium: Prof. Dr. G. Metcalfe Zi. 221B 631 88 23Masterstudium: Prof. Dr. Christine Riedtmann Zi. 221A 631 88 34

Aktuelle Infos zu Adressen und Telefon-Nr. auf www.unibe.ch

30 Ћ HS2013

BevorstehendeEvents

Donnerstag, 25. September 2014Erstsemestrigenausflug

und anschliessend für alleBig Bang Theory Abend

Donnerstag 16. Oktober 2014Generalversammlung

Zeit wird noch bekanntgegeben:Laborführung ExWi,

Vortrag Rosetta,Forschungsausflug Cornergrat

Jetzt auf www.fpa.unibe.ch anmelden!!!

31 Ћ HS2013

NützlicheInternetseiten

Vorlesungen Physik, Astronomie, Mathematik:

www.physik.unibe.ch/content/studium/bachelor/lehrveranstaltungenwww.math-stat.unibe.ch/content/lehrveranstaltungen/bachelor_mathematik

Uni im Internet

https://mail.campus.unibe.ch Email www.ksl.unibe.ch Studium Verwaltung,Vorlesungssuche

Fachschaften. Hier gibt es alte Prüfungen, um sichauf die Lernkontrollen vorbereiten zu können:

www.mib.unibe.ch Fachschaft Mathematikwww.fpa.unibe.ch Fachschaft Physik und Astronomie

Günstige Computer/Tablets und Software fürStudenten:

www.neptun.chwww.fruitstore.chwww.dreamspark.ch

Berechnungen:

www.wolframalpha.com

32 Ћ HS2013

Online in der UniWebmail auf Handy/Tablet

Um euer Unibe Mail Konto auf eurem Handy oder Tablet konfigurieren zu können, müsst ihr folgende Angaben beachten:

PosteingangsserverIMAPS Server: mail.campus.unibe.chPort: 993Hinweis: Verwendung nur mit SSL

PostausgangsserverSMTP Server: mail.campus.unibe.chPort: 587Hinweis: Verwendung nur mit TLS

In diesem Beispiel wird in der App AquaMail auf Android das Unibe Mailkonto unseres allbekannten Albert Einsteins erstellt:1. Kontextmenu öffnen (unten Rechts), Konto hinzufügen wählen.2. Internet mail auswählen.

33 Ћ HS2013

3. Name, Mailadresse und dazugehöriges Passwort Eingeben und Manuell (wichtig!) wählen.4. Eingangsserver: Felder wie im Bild zu sehen ausfüllen. Es ist wichtig, den Server-Namen so wie hier angegeben zu wählen. Login und Passwort sind jene aus eurem Campus-Account.

5. Ausgangsserver: Auch hier alles wie im Bild zu sehen ausfüllen.6. Einen Namen für euer Konto wählen. Schon seid ihr fertig!

34 Ћ HS2013

Wlan in der Uni (Eduroam)

„eduroam steht für Education Roaming - die WLAN-Zugangslösung von Bildungs- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. eduroam erlaubt es Studenten, Forschern und Mitarbeitenden, mit den Zugangsdaten des Heimatnetzwerks die WLAN-Infrastruktur der teilnehmenden Einrichtungen zu verwenden.“

Um euch mit dem eduroam Wlan zu verbinden, nutzt folgende Einstellungen:Identität: [email protected] Identität: [email protected]: Campualogin Passwort

Hinweise: UNIBE.CH muss grossgeschrieben sein. [email protected] muss genau so da stehen.

Ћ HS201335

ImpressumHerausgeberin:Fachschaft Physik & AstronomieSidlerstrasse 53012 Bern

www.fpa.unibe.ch [email protected]

Redaktion:

Viviane Tanner Armin FehrTurmholzweg 3 Varis 73173 Oberwangen b. Bern 1700 Fribourg

[email protected] [email protected]

Bild auf der Titelseite:Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko by Rosetta's OSIRIS narrow-angle camera on 3 August2014from a distance of 285 km. http://sci.esa.int/rosetta/54472-comet-67p-on-3-august-2014/© esa

Comics:www.xkcd.com www.phdcomics.com

Quellen:http://www.id.unibe.ch/content/services/wireless_lan/deutsch/eduroam/index_ger.htmlhttps://www.idtutorials.unibe.ch/pages/releaseview.action?pageId=5636203

Finanzierung:Physikalisches InstitutSidlerstrasse 53012 Bern

www.phinst.unibe.ch

Auflage: 80 Exemplare

Stundenplan 1. Semester Physik