HA Orient Final

22
Johannes Gutenberg Universität Mainz Musikwissenschaftliches Institut Proseminar „Neue Wege der Musikwissenschaft - Konzepte, Theorien, Perspektiven“ Dozent: Dr. phil. Thorsten Hindrichs, M.A. SoSe 2007 Zwischen Faszinatio n und Furcht – Die Begegnung mit dem kulturellen Anderen in der europäischen Musik des 19. bis 20. Jahrhunderts Vorgelegt von Jorge E. Porras Alvarado Am Großen Sand 32 55124 Mainz Telefonnummer: 017624252398 E-mail: jorge.porras@gmx .net Musikwissenschaft (HF) Ethnologie (HF)

Transcript of HA Orient Final

Page 1: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 1/22

Johannes Gutenberg Universität MainzMusikwissenschaftliches InstitutProseminar „Neue Wege der Musikwissenschaft -Konzepte, Theorien, Perspektiven“

Dozent: Dr. phil. Thorsten Hindrichs, M.A.SoSe 2007

Zwischen Faszination und Furcht – Die Begegnung mit

dem kulturellen Anderen in der europäischen Musik des

19. bis 20. Jahrhunderts

Vorgelegt vonJorge E. Porras Alvarado

Am Großen Sand 3255124 Mainz

Telefonnummer: 017624252398E-mail: [email protected]

Musikwissenschaft (HF)Ethnologie (HF)

Page 2: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 2/22

Inhaltsverzeichnis

Einleitung............................................................................................................................................ 3

1 . Europäische Musikwissenschaft und das Auftreten Orientalischer Musik..................................... 5

1.1. Phasen des Orientalismus in der Musik des 19Jhs...............................................................7

1.1.1. Erste Phase: die Begegnung mit islamischer Musik.................................................... 7

1.1.2. Zweite Phase: Erste historische Behandlung................................................................8

1.1.3. Dritte Phase: Volle Integration in die Geschichte der Musik.......................................8

2. Ethnomusikologie..........................................................................................................................11

3. Wahrnehmungen und Ausdruck des „Anderen“ in der Musik......................................................14

3.1. Fremdwahrnehmung am Beispiel Verdis Oper Aida.........................................................15

4. Schlußbetrachtung.........................................................................................................................18

5. Literaturverzeichnis.......................................................................................................................20

2

Page 3: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 3/22

Einleitung

In der folgenden Arbeit werde ich das Konzept des „Anderen“1 (Otherness) in der Musikwissenschaft, im Rahmen des Seminars „Neue Wege der Musikwissenschaft - Konzepte,Theorien, Perspektiven“ behandeln. In diesem Beitrag wird Aufmerksamkeit geschenkt, welche dieallgemeine Darstellungen/Repräsentationen dieses Konzeptes in der europäischen/westlichen Musik und Musikwissenschaft seit dem 19. Jh. gewesen sind.Die Schwierigkeit dieser Arbeit ergibt sich in der Komplexität des Themas und in der Formulierungeiner adäquaten These für die mögliche Erläuterung dieses Konzeptes in der Musik. Ohne

Berücksichtigung historischer, politischer, religiöser, sozialer und kultureller Aspekte des ProzessesMitteleuropas als Nationen „homogener“ Identität in Interaktion mit der Entwicklung der (anderen)morgenländischen Länder kann dieser „Andere“ nicht mehr verstanden werden. Orientalismus2,Exotismus3, Othernessund Kultur 4 sind Theorien und Konzepte, welche diese Arbeit untersucht,um die Frage zu beantworten: wer ist der „Andere“ und wie agiert „er“ innerhalb der Musik undMusikwissenschaft?

Im ersten Kapitel präsentiere ich eine historische Beschreibung der Einfügung der orientalischenMusikstudien in die Musikwissenschaft des 19. Jhs., im zweiten, wie die Ethnomusikologieabgeleitet wurde. Im dritten Kapitel beschäftige ich mich mit der Frage des „Anderen“ in der europäischen Musik. Hauptsächlich basiere ich mich auf Literatur von Edward W. Said (1978,1994) für die Erklärung des Orientalismus Konzept, Ralph P. Locke (1991, 1998) für dieorientalischen Musikaspekte in der westlichen Musik, Philip V. Bohlman (1986, 1987, 1988) für diePhasen der Geschichte der Studien über nicht-westliche Musik in Europa und die Ethnomusikolgie,Alan P. Merriam (1964) für Ethnomusikologie und Alastair Williams (2001) als führende Literatur für das behandelte Thema in diesem Beitrag.

1 „Den fremden Körper als ein kulturelles Zeugnis lesen, heißt, ihn als ein Gründungsdokument der eigenenkulturellen Identität zu begreifen. Seine Fremdheit lesen lernen, heißt die eigene Kultur aus den Umschreibungendes anderen ihrer selbst zu erkunden. Fremdheit, [...], ist in diesem Fall kein Defizit, das durch Annäherungausgeglichen werden kann. Sie gehört vielmehr zu den konstituierenden Bedingungen von Identitäsbildung.“[Mattenklott, Gert, 2001: 8].

2 Said, Edward W. 1978: „Orientalism“.3 „ Exoticism is generally defined as the attraction for a civilization—manners, climate, social behavior, clothing—

foreign to our own, far from us in time or space; geographic exoticism should not cause us to ignore thechronological variety.“ [De Van, Gilles 1995: 77].

4 Kulturkonzepte sind längst in der kulturanthropologischen Wissenschaft definiert, diskutiert, formuliert und neu-formuliert. Für eine Definition von Kultur siehe Kapitel 3.

3

Page 4: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 4/22

Sekundärliteratur zum Thema liegt vor allem vor von Derek B. Scott (1998) für orientalische Stile,Paul Robinson (1993) für die Diskussion über Orientalismus in der Oper Aidavon Verdi, GuillesDe Van (1995) für den Exotismus, Arjun Appadurai (1988) für das soziale Verhältnis in der wandelnden Bedeutung der Dinge, Lila Abu-Lughod (1991) und Christoph Brumann (1999) für das

Kulturkonzept, unter anderen.

Das Thema trifft mich als Neuling, und weckte trotzdem meine Interesse auf, da in der gegenwärtigen Welt in der wir leben nicht mehr verneint werden kann, dass die Vielfalt der Kulturen (wenn ich den Begriff „Kultur“ als nicht separatistisch benutzen darf, sondern als imSinne der Vielfältigkeit der menschlichen Gesellschaften) für uns eine Realität ist, derenBerechtigung wir auf jeden Fall in Kunst, Musik und Wissenschaft wahrnehmen müssen. Diese

Präsenz des Anderen ist eine Konstante, die seit dem Anfang der Menschheitsgeschichte für unseine Konfrontation bedeutet, die ich jetzt in den nächsten Kapiteln untersuchen werde.

4

Page 5: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 5/22

1. Europäische Musikwissenschaft und das Auftreten

Orientalischer Musik

In Europa des 19. Jhs. sind wissenschaftliche Disziplinen wie die Ethnologie undMusikwissenschaft geboren. Ihre Gründer waren am Anfang des Prozesses mit der Lösung der Bestimmung der „Identität“ (und dem Inhalt) des Faches oder seiner Begrenzung und Modellierungsehr beschäftigt; die Etablierung der Musikwissenschaft als universitäre Disziplin folgte als Prozessder Ausdifferenzierung des universitären Bildungswesen. Guido Adler begründete 1898 an der Wiener Universität das Institut für Musikwissenschaft, ein Ereignis, das als die Spitze einer intensiven, musikalischen, wissenschaftlichen akademischen Aktivität in Mitteleuropa gesehenwerden kann. Vor seinem Artikel „Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft“5 und der Gründung der Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft im Jahr 1885 gab es schon entscheidende biographische, historische und ethnographische Studien der Musik Europas und der morgenländischen Länder.

An erster Stelle steht bei der Bestimmung der Disziplin die Differenzierung des Fachgebietes, imübertragenen Sinn was, bzw. wer sind wir und was, bzw. wer sind die „Anderen“6 (hier ähnlich der Frage nach der Suche persönlicher Identität oder Nationalidentität). Phänomene wie der Historismus7, die Rückbesinnung auf ältere Epochen8 und auch musiktheoretische Schriften wie1837 Adolf Bernhard Marx' „Die Lehre von der musikalischen Komposition“ (die der Konsens zuder Wiener Klassik beigetragen hat) haben die Entwicklung des Faches Musikwissenschaft in der jüngsten Zeit mit einer eurozentrische9 Sicht und Richtung in Bezug zur außereuropäischen Musik geprägt (gemeint ist dann die Musik aus dem Orient -Nahost und Fernost, sowie auch Nordafrikas).

Aber auch die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte wie die Industrialisierung im 19. Jh. und dasSchaffen einer Arbeiterklasse (einem innerkulturellen „Anderen“) so wie die Entwicklung der

5 In der selben Zeitschrift erschienen „Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft“. Hrsg. Friedrich Chrysander undPhilipp Spitta, Leipzig 1885.

6 Siehe Max Peter Baumann 1997.7 Historismus durch biographische Arbeiten wie von J.N. Forkel 1802 „Leben, Kunst und Kunstwerke“ und durch

historisierende Aufgaben wie vom Verlag Johann André in Offenbach für die Rezension Mozarts, die natürlich erstdas Erlangen der europäischen Musikgeschichte wollten.

8 Hier haben die Komponisten starke Aktivität gezeigt und Elemente fremder Kulturen (sowie aus dem Orient alsauch in der eigenen Kultur aus Volksmusik) in ihren Kompositionen benutzt [Siehe Scott 1998: 309-335].

9 Nicht zu vergessen ist hier die Entwicklung in diesem Jahrhundert der Wissenschaften wie Medizin, die in

beeinflussender Weise ein evolutionistisches Weltbild im Blick der Differenzen in Kulturen nach Rassen undhierarchische Einteilung erklärte [Siehe Gernig, 2001: 16].

5

Page 6: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 6/22

Page 7: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 7/22

1.1. Phasen des Orientalismus in der Musik des 19Jhs. 21

Im 19. Jh. haben die westlichen europäischen Akademiker methodisch die nicht-westliche(islamische) Musik „entdeckt“, beschrieben und kategorisiert. Die erste Hälfte des Jahrhunderts

charakterisiert sich durch diese wissenschaftliche Begegnung mit nicht-westlicher Musik undKultur (durch den Expansionsdrang der imperialistischen Länder 22); in der zweiten Hälfteintegrierten die Musikhistoriker die Musik der nicht-westlichen Kultur in die Musikwissenschaften.

1.1.1. Erste Phase: die Begegnung mit islamischer Musik

Der erste westliche Autor, der islamische Musik gesammelt hat war Guillaume André Villoteau miteinem Beitrag (2 Bände) in der Description de l'Égypte23 (20 Bände) von der Forschergruppe von Napoleon Bonaparte 1798-180124. Villoteau war an musikalischen Objekten und historischenTheorien interessiert, aber historische Ereignisse hat er nicht bearbeitet und war der Meinung, dassder Ursprung der islamischen Musik bei den Griechen zu suchen ist.25 Diese Prämisse bearbeitete er basierend auf dem Theoretiker und Philosophen al-Fārābī (950 in Damaskus gestorben), der im 10.Jh. das Traktat Kitāb al-mūsīqī al-kabīr (Großes Buch der Musik) über die arabische Musiktheorieauf Grundlage pythagorischer theoretischer Konzepte erarbeitete.26

Edward William Lanes „ An Account of the Manners and Custom of the Modern Egyptians“(London, 1836) ist die andere Arbeit in dieser Phase, die eine Grundlage für spätere Forschungen inder Musikethnologie entwirft. E.W. Lane war an dem musikalischen zeitgenössischen Lebeninteressiert und daran, wie die Musik Teil des modernen Lebens in Ägypten war. Er ging davon aus,dass der Einfluss der arabischen Musik nicht von den Griechen abstammte, sondern spekulierte,dass der Ursprung aus Zentral oder Süd Asien kam.27

21 Die Phaseneinteilung ist angelehnt an den Beitrag von Philip V. Bohlman 1987.

22 Ins besonders Großbritannien und Frankreich mit Kolonien in nah Ost und fern Ost.23 Siehe Literaturverzeichnis für ausführliche Bibliographie.24 Der Feldzug bedeutete, Ägypten von der Mamelukenherrschaft zu befreien und französiche Kolonialmacht im

Mittelmeer und Öffnung im Orient zu gewinnen.25 „ A tous ces indices de l'origine de la musique Arabe, nous pourrions en ajouter beaucoup d'autres que nous offrent

les termes techniques et les noms des modes, des sons et des instrumens, qui sont presque tous persans ou dérivésdu grec (1). S'il restoit encore quelques légères incertitudes, elles seroient facilement dissipées sans doute par l'aveu de tous les auteurs des traités de musique Arabe, lesquels reconnoissent eux-mêmes que tout leur système demusique et tous les termes techniques et les noms de leurs instrumens leur viennent des Grecs, des Persans (2) et des Indiens. On doit donc regarder comme un fait avéré et incontestable, que la musique Arabe de nos jours s'est formée, au temps des khalyfes, des débris de l'ancienne musique Grecque et de l'ancienne musique Asiatique,lesquelles différoient moins entre elles par leurs principes que par le genre de leur mélodie.“ [Villoteau, 1809: Bd.5, S. 613].

26 Siehe Land, 1886: Bd. 2, Heft 3, 348.27 Siehe Bohlman, 1987: 150.

7

Page 8: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 8/22

Diese beiden Studien (als die ersten im musikethnographischen Bereich) waren trotz ihrer nichthistorischen Behandlung der Anfangspunkt, auf dem weitere wissenschaftliche Forschungen basierten.

1.1.2. Zweite Phase: Erste historische Behandlung

Raphael Georg Kiesewetters „Die Musik der Araber nach Originalquellen dargestellt“28 (Leipzig,1942) war das Hauptwerk dieser Phase. Er arbeitete mit dem österreichischen Orientalisten JosephFreiherr von Hammer-Purgstall29 1839 drei Jahre lang in diesem Projekt zusammen (Hammer-Purgstall, der eine enzyklopädische Arbeit über islamische Wissenschaften veröffentlichen wollte,

brauchte die Hilfe von Kiesewetter für die Dekodierung musikalischer Manuskripte)30

. Kiesewetter arbeitete an dem Vergleich zwischen mittelöstlicher und europäischer Musik und hat die Grundlagefür vergleichende Studien gelegt. Der Wert seiner Arbeit ist vielfältig, ins besonders, weil er für dieKonzeption der Musikwissenschaft als historisches Fach zwei Disziplinen in dieser Arbeitverbunden hat: historische Studien und theoretische Analysen mit einem philologischenHintergrund als Beitrag von Hammer-Purgstall31. Er betrachtete die mittelalterliche islamischeMusik nicht als von den griechischen theoretischen Systemen abgeleitet, sondern gab ihr eineeigene historische Autonomie, die in seiner evolutionistischen Theorie der Entwicklung arabischer Musik erklärt wird.32

1.1.3. Dritte Phase: Volle Integration in die Geschichte der Musik.

August Wilhem Ambros war der Neffe von Kiesewetter und hatte dessen ganze Bibliothek zur Verfügung. 1862-1878 hat Ambros die „Geschichte der Musik“ (5 Bände) geschrieben. Der erste

28 Hier sollte auf den Titel „Die Musik der Araber nach Originalquellen dargestellt“ geachtet werden, wo es sichzeigte, dass es ein Mangel in jener Zeit an Kenntnissen über arabische Kultur und nicht vertraute Quellen gab, dieeine sichere Basis für das Studium der Musik der Araber ermöglichte. Kiesewetter besaß eine große Mengeoriginaler Quellen, zum Teil dank seiner eigenen Sammlung, zweitens als Resultat seiner Stelle als Vize Präsidentder Gesellschaft für Musikfreude in Wien, und drittens als Produkt der Beziehung mit einem der wichtigstenOrientalisten Akademiker der Zeit, J.P. Von Hammer-Purgstall.

29 Hammer-Purgstall war zu dieser Zeit Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die er 1835 begründete [S. Bohlman, 1986: 169].

30 Siehe Bohlman, 1986: 168, 169, und 1987: 151.31 Siehe Bohlman, 1986: 169, 170.32 Als Ursprung des ersten Stadiums der arabischen Musik erklärte Kiesewetter die Arabische Schule (theologisches

Niveau), als zweites die Arabisch-Persische Schule (metaphysisches Niveau), und als letztes die neue PersischeSchule (wissenschaftliches Niveau). Er organisierte seine Theorie nach dem evolutionistischen Weltbild, in dem die

Entwicklung der Formen vom Einfachen zum Komplexen fortgehen [Siehe Bohlman, 1986: 181 ff. und Bohlman,1987: 152].

8

Page 9: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 9/22

Band ist den nicht-westlichen Musikstudien gewidmet. Die Differenz mit seinem Vorgänger istgrundsätzlich, dass Ambros das Schreiben von Musikgeschichte als einen universalen Maßstab für menschliche Entwicklung sah.

Die Integration der islamischen Musik in die Geschichte der Musik war nach dem

wissenschaftlichen universalistischen Streben des 19. Jhs. notwendig, da sie die Kenntnislücke vom5. Jh. bis ungefähr zum 13. Jh., d.h., die Zeitspanne von der Antike (Griechenland und RömischesReich, sowie Ägypten und Israel) bis zum Lateinischen Spätmittelalter (Zentraleuropa), füllte.33

Zweitens ist der Nahost strategisch zwischen Europa und Asien lokalisiert; das bedeutete, dassMittelasien so wie die arabischen Länder, wegen den sich aus Asien durch Mittelasien bis Europaerstreckenden Handelsrouten34, den Austausch von Kulturen, Kenntnissen, Handelswaren,diplomatischen Kontakten und Musik beförderten. Drittens fand die islamische Musikausübung (zur

Zeit Ambros) an dem Ursprungsort christlicher musikalischer Traditionen (im Fall von Israel undÄgypten als musikalische Vorfahren europäischer Musik) statt: Trotz der nicht-christlichenGlaubensrichtung der islamischen Musik ließ sie die religiösen Wurzeln der europäischen Musik spüren.35

Ambros hat fächerübergreifende Perspektiven bei dem Verfassen der „Geschichte der Musik“verwendet. Sein erster Band besteht aus drei Büchern, die jeweils verschiedene Aspekte behandeln:„geographisch-ethnographische“, das zweite „kulturell-historische“ und das dritte „musikalisch-

historische“. Er sah historische Prozesse in der Geschichte als ein einheitliches Geschehen, imGegenteil zu isolierten Leistungen der Minderheiten.36

Ambros war nicht der erste Musikwissenschaftler der nach universalistischen Perspektiven suchte,schon am Ende des 18. Jhs. war Johann Nicolaus Forkel der erste, der das Prinzip der Wechselbeziehung zwischen Musik und Kultur vertretet hatte. Er sagte, dass ein Historiker eineausländische Musik nach sozialen, zeitlichen oder ethnischen Differenzen betrachten könnte. Trotzseinem Ansatz, übte er minderwertige Beschreibungen für die nicht-westliche Musik in seinen

Schriften aus.37 Francois-Joseph Fétis ist der andere wichtigste Vertreter dieser Phase mithistorischen Arbeiten. Er verwendete eine vergleichende Behandlung der „orientalischen“

33 So zu sagen von dem Untergang des Weströmischen Reich im 5. Jh. bis zu dem Zerfallen des Byzantinischen Reich1204 mit der Eroberung Konstantinopels.

34 Der Handel bedeutete die Verbindung zur Außenwelt. Konstantinopel als strategisch platzierte Hauptstadt, so wiedie Provinzen Ägypten und Syrien waren der Endpunkt von Handelsrouten wie die fernöstliche Seidenstraße, dieaus Indien durch das Kaspische Meer bzw. nördlich zum Schwarzen Meer Konstantinopel erreichte [Gömmel, 2007:2-6].

35 Siehe Bohlman, 1987: 154.

36 Bohlman, 1987: 157.37 Siehe Bohlman, 1987: 155.

9

Page 10: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 10/22

Musikstudien und achtete mehr auf die Differenzen der theoretischen Systeme, als auf dieVerknüpfung zwischen europäischer und islamischer Musik.38

Nicht-westliche Musik hat in der Musikwissenschaft das universale Bild der Musikgeschichteteilweise vervollständigt. Sie (erstmal in erster Linie die „orientalische“ Musik) hat denmusikhistorischen Studien im 19. Jh. eine wissenschaftliche Fragestellung gegeben39 und dienteauch parallel als Grundlage für Studien des wachsenden Faches der Ethnomusikologie.

38 Zu seinen wichtigsten Beiträgen zur nicht-westlichen Musik zählen: „ Biographie universelle des musiciens“ ( 8Bde.; Brussels, 1835 -1844) und „ Histoire générale de la musique depuis les temps anciens à nos jours“ (5 Bde.;Paris, 1869-1876).

39 Wenn im Verlauf des 19. Jh. die Suche nach dem Beginn und den ursprünglichen Quellen der Musik betrachtetwird.

10

Page 11: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 11/22

2. Ethnomusikologie

Faszination (Annäherung) und Furcht (Distanzierung) sind die zwei Pole zwischen zwischen denendas Konzept des „Anderen“ schwebt. Es wurde in der Menschheitsgeschichte durch denKulturkontakt40 evident, dass eine Existenz des „Anderen“ immer präsent ist. Die Wahrnehmungund das Verständnis des „Anderen“ bedingte interdisziplinäre Studien in Kulturwissenschaften wiedie amerikanischen postcolonial studiesund ethnography,die cultural studiesin Großbritannien,Ethnologie in Deutschland und die Ethnomusikologie, die sich für die Musikwissenschaft (wieschon vorher erläutert seit dem Anfang der nicht-westlichen Musikstudien) zu einem

interdisziplinären Fach entwickelt hat.Der „Andere“ (hier in Sinn der nicht-westlichen Musik) ist in der Ethnomusikologie der Protagonistgeworden41. Guido Adler schrieb in seiner Gliederung der Musikwissenschaft (Historische undSystematische), die Studien über die Musik „außereuropäischer Völker“ und „schriftloser Kulturen“der Vergleichenden Musikwissenschaft zu:

„Ein neues und sehr dankenswerthes Nebengebiet dieses systematischen Theiles ist die Musikologie, d.i. dieVergleichende Musikwissenschaft, die sich zur Aufgabe macht, die Tonproducte, insbesondere dieVolksgesänge verschiedener Völker, Länder und Territorien behufs ethnographischer Zwecke zu vergleichenund nach der Verschiedenheit ihrer Beschaffenheit zu gruppiren und zu sondern“ [Adler, 1885: 14]42

Die Musik der nicht-westlichen Kulturen wurde bis 1950 von mehreren Lehrfächer behandelt (alsowie es auch Guido Adler mit der interdisziplinären Fachbehandlung vorschlug), als schließlich dieVergleichende Musikwissenschaft (als Begriff und Fach) von der Ethnomusikologie ersetzt wurde.Bis zu dieser Instanz wurde die Vergleichende Musikwissenschaft mit verschiedenen Begriffen bezeichnet, ohne dass eine einheitliche Terminologie des Faches vereinbart wurde.43 Die Methoden

der ursprünglichen Vergleichenden Musikwissenschaft waren in Laufe der Jahre für dasForschungsobjekt (und die Entwicklung der Kulturwissenschaften) nicht mehr zeitgemäß und dieVerknüpfung mit der Ethnographie und Kulturanthropologie wurde nötig.

In der Zeit der NS-Machtergreifung in Deutschland waren die soziologischen Studien teilweise

40 Kulturkontakt in allen Formen (innerhalb einer Kultur und zwischen fremden Kulturen).41 Siehe Bohlman, 1988: 31.42 Es ist auch bemerkbar, dass diesem Abschnitt nur sechs Zeilen in einem 16 seitigen Artikel geschenkt wurden und

darüber nicht mehr außer in dem Musikwissenschaftsfach Gliederungsschema (Seite 17 im Artikel) die Rede ist.43 „'ethnologische Musikforschung' (Marius Schneider 1937), 'ethno-musicology' (Jaap Kunst 1950), 'musikalische

Volks- oder Völkerkunde' (Fritz Bose 1952), 'Musikethnographie' (ethnographie musicale), 'Musik der Fremdkulturen' (Curt Sachs 1959) oder 'Musikethnologie' (Kurt Reinhard 1968).“ [Baumann, 1997].

11

Page 12: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 12/22

unter dem Einfluss der Nazis stehengeblieben44. Es gab eine Migration in die USA vonIntellektuellen und Gelehrten, die Zuflucht suchten. In dem musikwissenschaftlichen Bereichgründete Charles Seeger 1934 die Amerikanische Gesellschaft für VergleichendeMusikwissenschaft: „The American Society for Comparative Musicology was formed to serve

American scholars in the field of world music and to provide a continuing base for foreign scholarswho were fleeing from Nazi Germany to seek refuge in the United States.“ [Rhodes, 1980] DieseOrganisation dauerte wegen Mangel an finanzieller Unterstützung nur wenige Jahre an.

Nach der Gründung der Society for Ethnomusicology(SEM) im November 1955 in Boston hat AlanP. Merriam eine Theorie der Ethnomusikologie in seinem Buch „The anthropology of music“ 1964 postuliert. Diese These versucht die Ethnomusikologie mit zwei Lehrfächern zu begründen: dieAnthropologie und die Musikwissenschaft. Sein ultimatives Ziel war die Vereinigung von

Methoden und Arbeitstechniken beider Fächer in das Studium der Ethnomusikologie, weil er an denfrüheren Monographien der Vergleichenden Musikwissenschaft kritisierte, dass sie sich auf Klang-und musikalische Formstrukturaspekte konzentriert hatten und die anthropologischen ignorierten.Meistens behandelten diese Studien die Musik als Objekt und haben sie aus dem kulturellen Netzgetrennt. Seine Behauptung ist, dass Musik, nach anthropologischer Sicht, einfach ein anderesElement in der Komplexität des gelernten Verhaltens des Menschen sei:

„Music is a uniquely human phenomenon which exists only in terms of social interaction; that is, it is made by people for other people, and it is learned behavior. It does not and cannot exist by, of, and for itself; theremust always be human beings doing something to produce it. In short, music cannot be defined as a phenomenon of sound alone, for it involves the behavior of individuals and groups of individuals, and its particular organization demands the social concurrence of people who decide what it can and cannot be.“[Merriam 1964:27]

Nach dieser Annahme kann beschlossen werden, dass alle Musik der Welt von der Ethnomusikologie erforscht werden kann und, dass nicht nur die nicht-westliche Musik alsStudienzweck diesem Faches zugeschrieben werden soll. Diese Annahme gilt in der Tat als Trendin der „Neuen Musikwissenschaft“ und Ethnomusikologie45. Folgende Ziele der Ethnologie geltennach Merriam 1964: 1) Abwendung vom Eurozentrismus und das Argument, dass Musik anderer Kulturen geringwertiger als die Europäische Musik und unwürdig für wissenschaftlicheBetrachtung ist, entkräftigen. 2) Die Konservierung zeitgenössischer Musik und Akzeptanz zur konstanten Entwicklung (Änderung) der Musik. 3) Musik als Mittel der Kommunikation für ein besseres menschliches Verstehen. 4) Musik als Mittel für das Verstehen anderer Kulturen und

44 Siehe Karbusicky, 1986: 43.45 Siehe Williams, 2001: 103-105, 114.

12

Page 13: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 13/22

Gesellschaften. (intercultural understanding ).46

Die moderne Definition der Ethnomusikologie liegt von Organisationen wie der SEM undEthnologen wie Max Peter Baumann in folgender Weise vor:

„Ethnomusikologie dokumentiert, beschreibt und erforscht Musik, Musikgruppen und Musiktraditionen imsozialen Kontext einzelner Kulturen oder Teilkulturen und vergleicht diese in Bezug auf ihreWechselwirkungen mit anderen Musikarten, mit anderen musikalischen Konzepten, Verhaltens- undErscheinungsformen.[...] Als angewandte Ethnomusikologie (applied ethnomusicology) versteht sie sichzudem als Wegbereiter der interkulturellen Verständigung. In ihrem wissenschafts- und praxisorientiertenForschungs- und Lehrkonzept ist das Fach im Kontext der Kulturwissenschaften mehr denn je in den Dialogder Kulturen eingebettet. Grundlagenforschungen zur Vielfalt der Musiktraditionen der Welt, musikologischeFeldforschungen zu traditioneller Musik, Dokumentationen von Musik und Musikinstrumenten undMonographien im eigen- oder fremdkulturellen Rahmen und in bilateraler Zusammenarbeit, Analysen zur musikalischen Alltagskultur, Fragen zur Anthropologie der Musik im Kontext unterschiedlicher Traditionskonzepte oder Weltanschauungen ebnen die Wege für ein interkulturelles Verstehen und für einegrenzüberschreitende Dialogkompetenz. “ [Baumann, 1997]

„The field of ethnomusicology explores human music-making activities all over the world, in all styles, fromthe immediate present to the distant past. We study music, the people who make it, the instruments they use,and the complex of ideas, behaviors, and processes that are involved in the production of music.“ [Webseiteder SEM: home > about us > about ethnomusicology]47

46 Merriam, 1964: 8-13.47 Siehe Literaturverzeichnis für eine ausführliche Internetadressen Angabe.

13

Page 14: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 14/22

3. Wahrnehmungen und Ausdruck des „Anderen“ in der Musik

Das Konzept des „Anderen“ ist mit den Begriffen „Kultur“ und „Identität“ verbunden. Wenn nachanthropologischer/ethnologischer Definition von Kultur, die von Edward B. Tylor im Jahr 1871nach evolutionistischem Ansatz48 oder die von Andreas Wimmer 199649 formuliert wurde, die Redeist, lässt sich ein minimaler Unterschied erkennen, der im Wesentlichen nur konzeptuell ist. Aber Kulturbegriffe sind, z. B. nach Lila Abu-Lughod, grundlegend anthropologische Diskurse, diehelfen die kulturelle Differenz zu konstruieren, produzieren und bewahren:

„Culture is the essential tool for making the other. As a professional discourse that elaborates on the meaning of culture in order to account for, explain, and understand cultural difference, anthropology also helpsconstruct, produce, and maintain it. Anthropological discourse gives cultural difference (and the separationbetween groups of people it implies) the air of the self-evident.“ [Abu-Lughod, 1991: 143]

In diesem Sinne, wie am Anfang erwähnt, hat der Austausch zwischen Kulturen (inHandelsaktivitäten, Missionierung, Kriegen, Kolonialisierungsprozessen, Reiseliteratur,Ausstellungen) das Vergleichen und Differenzieren (wissenschaftlich und nicht; bewusst undunbewusst) von Identitätsmerkmalen ermöglicht, die eine Konstruktion des Anderen zwischenFurcht und Faszination (zwei Extreme, die keine „objektive“ reale Wahrnehmung erlauben) im 19.Jh. am Beispiel politischer, intellektueller, literarischer, künstlerischer und musikalischer Darstellungen produzierten. Dieses Differenzieren und Vergleichen wird dennoch von denhistorischen Ereignissen und ihren sozialen Bedeutungen geprägt. Zum Beispiel bedeutete dieBelagerung Wiens durch das Osmanische Reich in den Jahren 1529 und 1683 eine reale Bedrohungfür Mitteleuropa.50

Edward W. Saids Orientalismus geht von der Prämisse aus, dass die europäischen imperialistischenPotenzen51 und die intellektuelle Kraft Mitteleuropas52 den Orient als eine Bedrohung (für ihreexpansionistischen Bestrebungen) gesehen haben, und deswegen eine Konstruktion des „Anderen“,das heißt des Orientalen, durch einen intellektuellen bzw. politischen Diskurs erfunden haben, um

48 „Culture, or civilization,[...]is that complex whole which includes knowledge, belief, art, morals, law, customs, and other capabilities and habits acquired by man as a member of society.“ [Siehe in Brumann, 1999: S3].

49 „Kultur ... [ist] ein instabiler, offener Prozess des Aushandelns von Bedeutungen..., der bei einer Konsensfindungzur Stabilisierung der Bedeutungshorizonte und zu entsprechenden Prozessen sozialer Schliessung führt“ [Wimmer 1996: 401].

50 Siehe Wikipedia Artikel <http://de.wikipedia.org/wiki/Osmanisches_Reich>.51 Hier ins besonders auf Großbritannien und Frankreich bezogen; USA aber, ist auch in Saids These erwähnt [Siehe

Said 1978: 2, 3, 4.].

52 Die deutschen Gelehrten hatten, nach Said, eine nicht aktuelle Version des Orients in literarischen Fantasien bearbeitet. [Siehe Ebenda: 17-19] Jennifer Jenkins diskutiert Saids Position in Jenkins 2004: 97-100.

14

Page 15: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 15/22

ihren Expansionsdrang zu legitimieren.53 Bei Said handelt es sich um eine Behandlung von Ideenüber den Orient, die durch Minderwertigkeitskonzepte eine intellektuelle Autorität erwerben will.54

Wie vorher erwähnt, diente dieses Set von Werten und dieser autoritäre Diskurs einer „Sprache“,die in der Literatur, Malerei und Musik dieser Zeit (spätes 18. Jh. bis ungefähr erstes Viertel des 20.

Jhs.) zur bestimmten Darstellungen führte. In musikalischen Programmen, Werktiteln, Kostümen,Inszenierungen, Libretti, Instrumentation und musikalischen Stilen wurde der „Andere“ (der Orientale) im 19. Jh. repräsentiert. Die orientalischen musikalischen Merkmale wurden häufig ininkonsequenter Weise miteinander vermischt (Musikstile wie türkischer Stil und ungarischer Stilwurden häufig missbraucht55). Dies entspricht auf der einen Seite der großen Distanz in der sich dieProduzenten (z.B. die Komponisten) und die Empfänger (das europäische Publikum) dieser „Sprache“ zu dem Orient befanden (also auf allen Ebenen, geographisch und sozial, religiös,

kulturell zu seiner zeitgenössischen Realität)56 und auf der anderen Seite der selbst projektivenKonstruktion des „Anderen“, die eine Ausflucht aus verdrängter Sexualität, moralischunterdrückten Ausübungen und sozialem Druck in der industrialisierten modernen Welt bedeutete.57

Der Ost-West Kontrast, wie in Said 1978 auf Seite 40 beschreibt: „The Oriental is irrational,depraved (fallen), childlike, 'different'; thus the European is rational, virtuous, mature, 'normal'.“,spiegelt die gender Theorien58 wieder, in denen der Westen als männlich und rational dargestelltwird, im Gegenteil zu dem Osten als sinnlich, weiblich und irrational.59 Dies kann z.B. in Verdis

Oper Aidabeobachtet werden.

3.1. Fremdwahrnehmung am Beispiel Verdis Oper Aida

In der Oper finden repräsentative Beispiele des musikalischen Orientalismus statt, u.a.: Mozarts„Die Entführung aus dem Serail“ (1782), Bizets „ Les Pêcheurs de perles“ (1863), Verdis „ Aida“

(1871), „Samson et Dalila“ (1877) von Camille Saint-Saëns und Puccinis „Turandot “ (1926)60.

Die Oper war ein sehr geeignetes Mittel für das Tragen von exotischen Vorstellungen im 19. Jh.,weil sie nicht nur durch die Musik, sondern auch mit den Nebenprodukten (Inszenierung, Kostüme,

53 Siehe Said, 1978: 12.54 Ebenda S. 3, 7, 38-42.55 Siehe Scott, 1998: 312, 313.56 Ebenda S. 309.57 Siehe Gernig, 2001: 18, 19.58 Siehe Williams, 2001: 52-54.

59 Ebenda S. 99.60 Siehe Locke, 1991: 261 und Scott, 1998: 312-316.

15

Page 16: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 16/22

Libretti, Plakate) dem Publikum dieses orientalische set of commoditiesübertragen konnte.61

Die Oper Aidavon Giuseppe Verdi in vier Akten spielt in der Zeit des pharaonischen Ägyptens. Siehandelt von der Liebe zwischen Radamèsund Aida, der eine, ägyptischer Heeresführer, die andere,nubische Prinzessin, die nach Ägypten als Geisel verschleppt wurde. Obwohl die Uraufführung

Aidasan einem „nicht“-westlichen Ort stattfand, zählt Aidaals orientalistische Oper, weil sie für das europäische Publikum62 geschrieben war (d.h. die europäische Verwaltungskraft, die zur dieser Zeit Ägypten bewohnte63). Das Opernhaus in Kairo war nach westlichem Stil 1869 gebaut64, das inder Mitte der Stadt platziert wurde, wodurch sie sich in europäische und muslimische Viertelteilte.65

Die orientalischen musikalischen Aspekte hat Verdi der Prinzessin Aida als Vertreterin der Unterdrückten reserviert. Er stellt den Kontrast zwischen imperialistischen Ägyptern (parallel zudem europäischen „Wir“ - an Hand Radamès) und den äthiopischen Sklaven und Gefangenen (dienicht-europäischen „Anderen“ - an Hand Aidas) durch Musikkonventionen (Harmonie, Metrik,Instrumentation) her 66, wie von Robinson beschrieben:

„ But on a number of significant occasions Aida in particular is allowed to speak of her native land - whoseluxurious beauty she contrasts with the aridity of Egypt - and on these occasions Verdi sets her utterances at the polar opposite of the sort of music he writes for his massed Egyptians. Instead of four-square diatonicmarching tunes, he writes music distinguished by its sinuous irregularity, its long legato lines, its closeintervals, its chromatic harmonies and its subdued woodwind orchestration, in which the reedy tones of theoboe play an especially prominent part.“[Robinson, 1993: 136]

„ A related [...] exotic musical language is used by Verdi for the opera's three ballets: the dance of the priestesses in the Consecration Scene, the dance of the Little Moorish Slaves in Amneris's apartments, and the\seven-part grand ballet in the middle of the´Triumphal Scene. In total, there are three liturgical scenes and three ballets for which Verdi composes 'oriental' music.“ [Ebd. S. 137]

Auf der anderen Seite wurde die Inszenierung der Oper von dem französischen ÄgyptologenAuguste Ferdinand François Mariette67 basierend auf den Darstellungen der Description de L'Égypte68 entworfen. Dabei handelte es sich jedoch nicht um das reale moderne Ägypten, sondernum antike, historische Beschreibungen. Verdi hatte im Prinzip keinerlei genaue Vorstellungen von

61 In Referenz zum Konsum [Williams, 2001: 101, 102.].62 Siehe Said, 1994: 165.63 Zwischen der Zeit der napoleonischen Expedition 1798 (mit der Beendigung der osmanischen Herrschaft) und der

Besetzung Ägyptens durch Großbritannien 1882 (mit dem Erwerb der ägyptischen Kanalaktien) [Siehe WikipediaArtikel: <http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gypten>].

64 „ Designed by Italian architects Avoscani and Rossi and constructed by foreign specialists(...)“ [Siehe<http://www.cairooperahouse.org/english/about_cairo_opera_house/about_opera_history.asp> [Webseite istabgelaufen, wird aber belegt].

65 Siehe Said, 1994: 186.66 Robinson diskutiert Saids Orientalismus in Aida mit dem Argument, dass Verdi zugeneigte Sympathie für die

Äthiopier hatte, als Spiegelung der Österreichisch-Italienischen politischen Situation [Robinson, 1993: 135].

67 Siehe Said 1994: 170.68 Ebenda S. 176.

16

Page 17: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 17/22

dem modernen Ägypten69 und akzeptierte diese Inszenierung des pharaonischen Zeitalters. In Aidalässt sich eine politische Lektüre über den britischen-französischen-ägyptischen-osmanischenimperialistischen Konflikt finden70. Mit den Wörtern Saids:

„[...] Aidaruft sehr genau die Begleitumstände ihrer Kommissionierung und Komposition in Erinnerung und

entspricht den Aspekten des zeitgenössischen Kontext [...]. Als höchst spezialisierte Gestalt ästhetischenGedenkens verkörpert Aida, wie sie es der Intention der Autoren nach sollte, die Autorität der europäischenVersion von Ägypten zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Geschichte im 19. Jahrhundert, einer Geschichte,für die Kairo in den Jahren 1869-1871 einen überaus geeigneten Schauplatz bot.“ [Said, 1994: 182]

Aida ist ein besonders kontroverses Beispiel, das repräsentativ für die Zeit war, und hinsichtlichsozialer, politischer und kultureller Aspekte interpretiert werden kann. Für die Lektüre des„Anderen“ im europäischen Zusammenhang bietet sie mehrfache Analysemöglichkeiten. DiesesKonzept durchzieht Musikstil, Inszenierung, Libretto und Konzipierung des Werkes.

69 Siehe Said, 1994: 171.70 Ebenda S. 182, 183.

17

Page 18: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 18/22

4. Schlußbetrachtung

Der „Andere“ ist in der Musik und Musikwissenschaft des 19. Jhs. der Orientale. Der, unter anderem, wegen seinen kulturellen, sozialen, politischen und religiösen Eigenschaften(unterschiedlich zu denen der Europäer) eine Art „fremde“ Information mit sich in das europäischesoziokulturelle System hineinträgt. Diese „fremde“ Information wurde in der Musik europäischer Länder durch die Erkennung von Merkmalen empfangen, die als Identitätsträger oder Signifikantenagierten. Diese Identitätsträger der orientalischen Musik (oder des Fremden) wurden durchverschiedenen Kanälen und Ebenen empfangen: durch den wissenschaftlichen Filter (u.a.

Musikethnographen, Musikwissenschaftler, Komponisten, Historiker) und durch die Gesellschaft(als ganzes soziales dynamisches Komplex, das in verschiedenen Ebenen agiert). Nach dem Empfang einer Information folgt dann ihre Bearbeitung. Hier finden Entwürfe, Theorienund Konzeptionen statt, in der ein Konsens gefunden wird. In anderen Worten, die Signifikantendieser fremden Information (d.h. der orientalischen Musik) wurden kategorisiert und gefestigt. Das bedeutet, diese wurden in dem Prozess einer sozialen „Sprache“ einbegriffen. In der Gesellschaftnimmt dies z.B. die Form des Modetrends oder der politics of fashion(nach Appadurai 1988). Auf

musikalischer Ebene ist es nicht viel anders; diese Identitätsmerkmale der orientalischen Musik wurden systematisch benutzt, um den Orient zu erklären: musikalische Stile wurden standardisiert(siehe hier den Beitrag von Scott 1998 und Locke 1991 und 1998) und gaben Anlass zuStereotypisierungen.Der dritte Schritt ist dann die Anpassung dieser „fremden“ Information an das „eigene“ sozialeSystem (oder Gesellschaft), die nach der Bearbeitung bereit ist, um benutzt zu werden. Das heißt,die Empfänger sind bereit diese Information zu lesen und zu verstehen. Der Orientalismus Diskurswurde z.B. in die Librettivon Opern eingefügt (am Beispiel Verdis Aidanach Said 1994).

Der „Andere“ erscheint in der Ethnomusikologie als Objekt der Forschung. Während im 19. Jh. sichdas Konzept des Anderen hauptsächlich auf den Orientalen, als den Fremden bezog, dehnte es sichim Laufe des 20. Jhs. auf den allgemein kulturell Anderen aus. Wichtige Fusion im FachEthnomusikologie ist, nach A.P. Merriams 1964 vorgeschlagender These, die gemeinsamenanthropologischen und musikwissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken. Diese Fusionerlaubt die Anerkennung sozialer und gesellschaftlicher Aspekte in der Musik, die die

18

Page 19: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 19/22

Vergleichende Musikwissenschaft nicht einbezogen hatte. Dadurch kann die Musik als ein Aspektdes menschlichen Verhaltens und Daseins definiert werden. Und deswegen vertritt dieEthnomusikologie die Sicht, dass jede Musik, angehörig zu egal welcher Kultur, dieGleichberechtigung hat, wie die Europäische Musik, studiert zu werden.

Wahrnehmungen der Musik und seine respektiven Ausdrücke ist auch von social messagesoder der sozialen „Sprache“ abhängig. Der Komponist im 19. Jh. hat mit der Verwendung orientalischer Aspekte bestimmte Bedeutungen hervorgerufen. Diese bewiesen und verstärkten sich in dem dasPublikum (die Empfänger) kohärente (lesbare) Antworten zurück gab. Diese fremden Aspekte einer anderen Kultur wurden in dieses Sender-, Empfängersystem eingeführt und trugen zu der Bildungeiner kulturellen Identität bei. Differenzierung ist das Werkzeug der kulturellen Abgrenzung,

wovon in der Vergleichenden Musikwissenschaft, der Ethnomusikologie, und dem Orientalismusdie Rede gewesen ist.

19

Page 20: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 20/22

5. Literaturverzeichnis

Abu-Lughod, Lila: Writing against Culture. In: Fox, Richard [Hrsg.]: Recapturing Anthropology.Working in the Present, Santa Fe/ NM 1991, S. 137-62.

Adler, Guido: Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft. In: Chrysander, Friedrich undSpitta, Philipp: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft 1, Leipzig 1885, S. 5-20.

Appadurai, Arjun [Hrsg.]: The social life of things. Commodities in cultural perspective,Cambridge [u.a.] 1988.

Baumann, Max Peter: Historisches Bewußtsein und Musikologie. In: Mahling, Christoph-Hellmutund Stephan Münch: Ethnomusikologie und historische Musikwissenschaft - Gemeinsame Ziele,gleiche Methoden. E. Stockmann zum 70 Geburtstag. Tutzing 1997, S. 3-14.

Bohlman, Philip V.: R. G. Kiesewetters "Die Musik der Araber": A Pioneering EthnomusicologicalStudy of Arabic Writings on Music. In: Asian Music, 18: 1. (Autumn - Winter, 1986), S. 164-196.

Bohlman, Philip V.: The European Discovery of Music in the Islamic World and the "Non-Western" in 19th-Century Music History. In: The Journal of Musicology, 5: 2. (Spring, 1987), S.147-163.

Bohlman, Philip V.: Traditional Music and Cultural Identity: Persistent Paradigm in the History of Ethnomusicology. In: Yearbook for Traditional Music, 20. (1988), S. 26-42.

Brumann, Christoph: Writing for culture: why a successful concept should not be discarded. In:Current anthropology. 40 (1999), Suppl. S. 1 – 27.

De Van, Gilles: „Fin de Siècle Exoticism and the Meaning of the Far Away“. In: The OperaQuarterly 11:3 (1995), S. 77-94.

Gernig, Kerstin [Hrsg.]: Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen,

20

Page 21: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 21/22

Berlin 2001.

Gömmel, Rainer: Vortrag: Europäische Handelsmetropolen, online unter: <http://www-zope.uni-regensburg.de:8080/Fakultaeten/WiWi/Goemmel/EuropaeischeHandelsmetropolen.pdf>

<http://www-zope.uni-regensburg.de:8080/Fakultaeten/WiWi/Goemmel/Vortraege.htm> (Stand31.3.08).

Jenkins, Jennifer: German Orientalism: Introduction. In: Comparative Studies of South Asia, Africaand the Middle East, 24:2 (2004), S. 97-100.

Jomard, Francois [Hrsg.]: Description de l'Égypte ou Recueil des observations et des recherches qui

ont été faites en Égypte pendant l'expédition de l'Armée Française publié sous les ordres de Napoléon Bonaparte. Vollst. Nachdr. [d. Ausg.] Paris 1809-1828.

Karbusicky, Vladimir: Gegenwartsprobleme der Musiksoziologie. In: Acta Musicologica, 58: 1.(Jan. - Jun. 1986), S. 35-91.

Land, J. P. N. :Tonschriftversuche und Melodienproben aus dem muhammedanischen Mittelalter.In: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, 2:3 (1886), S. 347-356.

Locke, Ralph P. :Constructing the Oriental 'Other': Saint-Saëns's "Samson et Dalila". In: CambridgeOpera Journal, 3: 3. (Nov. 1991),S. 261-302.

Locke, Ralph P. : Cutthroats and Casbah Dancers, Muezzins and Timeless Sands: Musical Imagesof the Middle East. In: 19th-Century Music, 22: 1. (Summer 1998), S. 20-53.

Mattenklott, Gert: Vorwort. In: Kerstin Gernig [Hrsg.]: Fremde Körper, zur Konstruktion desAnderen in europäischen Diskursen. Berlin 2001, S. 7-12.

Merriam, Alan P.: The Anthropology of Music, Illinois 1964.

Rhodes, Willard: A Short History of the Founding of SEM, online unter:http://webdb.iu.edu/sem/scripts/aboutus/aboutsem/sem_history_founding.cfm (Stand: 31.3.08)

21

Page 22: HA Orient Final

8/8/2019 HA Orient Final

http://slidepdf.com/reader/full/ha-orient-final 22/22

Robinson, Paul: Is "Aida" an Orientalist Opera? In: Cambridge Opera Journal, 5: 2. (Jul. 1993), S.133-140.

Said, Edward W.: Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht,

Frankfurt am Main 1994.

Said, Edward W.: Orientalism. 25th Anniversary Edition, New York 1979.

Scott, Derek B. : Orientalism and Musical Style. In: The Musical Quarterly, 82: 2. (Summer, 1998),S. 309-335.

SEM What is ethnomusicology, online unter:http://webdb.iu.edu/sem/scripts/aboutus/aboutethnomusicology/ethnomusicology.cfm (Stand:31.3.08).

Williams, Alastair: Constructing Musicology, Aldershot 2001.

Wimmer, Andreas: Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. In:Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. KZfSS. 48: 3(1996), S. 401 – 425.

22