HANDBUCH · 2020-03-10 · 2 STEINZEUG-KERAMO Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und...

92
HANDBUCH LEITFADEN FÜR DEN BAU VON ABWASSERROHRSYSTEMEN

Transcript of HANDBUCH · 2020-03-10 · 2 STEINZEUG-KERAMO Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und...

RUBRIK

HANDBUCHLEITFADEN FÜR DEN BAU VON ABWASSERROHRSYSTEMEN

2

STEINZEUG-KERAMO

Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Abwasser entsorgung produzieren wir Cradle-to-Cradle®- zertifizierte Steinzeugrohre und -formstücke in erstklassiger Qualität unter Nutzung modernster Verfahrens technik. Unsere Systemlösungen erfüllen anspruchsvollste Anforderungen an Umweltverantwortung, Nachhaltigkeit und Nutzungsdauer: von der Gewinnung des natürlichen Rohstoffs Ton über die effiziente Verarbeitung in hochtechnisierten Produktionsanla-gen, den fachgerechten Einbau, die mehr als einhundert Jahre währende Betriebsdauer bis hin zum einhundert prozentigen Recycling.

RUNDHERUM ÜBERZEUGEND LÖSUNGEN VON STEINZEUG-KERAMO

Die Steinzeug-Keramo GmbH, ein Unternehmen der Wienerberger AG, ist Europas größter Hersteller von Steinzeugrohren und -formstücken für die Abwasserentsorgung. Wir produzieren an insgesamt drei Standorten in Deutschland und Belgien. Unsere Produkte kommen weltweit zum Einsatz.

Service – direkt und online …

Wir stehen unseren Kunden und Partnern zur Seite, betreuen sie engagiert, begleiten sie bei allen Maßnahmen und unterstützen sie bei allen Fragen rund um das The-ma Kanalbau. Dieses umfassende Servicekonzept leben unsere kom-petenten Mitarbeiter weltweit.

▪ Regionale Ansprechpartner ▪ Persönliche Baustellenberatung ▪ Rundum-Online-Informations-

system

Besuchen Sie uns für diese Serviceleistungen im Internet unter www.steinzeug-keramo.com

MANSCHETTEN- RECHNER

INFOPOOL

HYDRAULIK- RECHNER

INFOPOOL

STATIK- RECHNER

INFOPOOL

SCHACHT- RECHNER

INFOPOOL MUSTERLEISTUNGS- VERZEICHNISSE (MLV)

INFORMATIONS- MATERIAL

SCHULUNGEN/ SEMINARE

TECHNISCHE UNTERLAGEN

– PLANUNG – BAUAUSFÜHRUNG

3

INHALTSVERZEICHNIS

ROHRE UND FORMSTÜCKE

ZUBEHÖR- PROGRAMM

SERVICE

KONSTRUIEREN

EIGENSCHAFTEN

BAU- AUSFÜHRUNG

Rohre ............................................................................................................................ 5 Bögen ........................................................................................................................... 8Abzweige 45° ............................................................................................................ 10Abzweige 90° ............................................................................................................ 12Reparatur-/Kompaktabzweige .............................................................................. 14Sonderformstücke ................................................................................................... 16Verschlussteller ....................................................................................................... 18Gelenkstücke ............................................................................................................ 19Schalen ...................................................................................................................... 22

SCHÄCHTE Schachtprogramm ................................................................................................... 32

Anschlusselemente ................................................................................................. 36Edelstahlkupplung N/H ............................................................................................ 39Manschettendichtung Typ 2A ................................................................................ 40RE-System ................................................................................................................. 41Manschettendichtung Typ 2B ................................................................................ 42Keramische Kupplung ............................................................................................. 45Dichtringe .................................................................................................................. 46Dichtelemente .......................................................................................................... 47Hilfsmittel ................................................................................................................... 48

Eigenschaften ........................................................................................................... 49Funktionseigenschaften der Dichtung ................................................................. 51

Infopool 4.0 ................................................................................................................ 89Ansprechpartner ...................................................................................................... 91

Steinzeugsystemlösungen ..................................................................................... 69

Muffenrohre .............................................................................................................. 53Geschlossene Bauweise ......................................................................................... 61Schachtprogramm ..................................................................................................... 62Zubehörprogramm .................................................................................................... 64Prüfung ..................................................................................................................... 85

VORTRIEBS- ROHRE

Rohre .......................................................................................................................... 24Dehnerstation ........................................................................................................... 28 Schachtanschlussstücke ....................................................................................... 29Übergangs- oder Passstücke ................................................................................ 30Bentonitschmier- oder Injektionsstutzen .............................................................. 31

4

ROHRE UND FORMSTÜCKE AUS STEINZEUG

Rohrsysteme aus Steinzeug Offene Bauweise. Stark. Nachhaltig. Zukunftsweisend.

Formstücke für besondere AnwendungenExzentrische Abzweige und Nennweitenübergänge

Rohre DN 100 bis DN 1200Für den offenen Einbau

Das vollständige Produktsortiment entnehmen Sie bitte unseren Broschüren.

Bestellen oder lesen Sie auf www.steinzeug-keramo.com

ROHRSYSTEME AUS STEINZEUG – OFFENE BAUWEISE.

STARK. NACHHALTIG. ZUKUNFTSWEISEND.

FORMSTÜCKE FÜR BESONDERE ANWENDUNGENEXZENTRISCHE ABZWEIGE UND NENNWEITENÜBERGÄNGE

ROHR

E UN

D FO

RMST

ÜCKE

5

KERABASE | ROHRE UND FORMSTÜCKE | ROHRE – NORMALLAST

KeraBase Rohre – Normallast

Nenn-weite

Steck-muffe

Verbin- dungs- system

Rohrdurch- messer

Muffen- durch messer

Bau- länge

Gewicht Scheitel- druck- kraft

Tragfähig- keits- klasse

DN innend1

außend3

innen d4

außen d8

l1

FN

mm mm mmmax.mm cm kg/m kN/m

100 L F 100 ±4,0 131 ±1,5 – 200 125 15 34 34

125 L F 126 ±4,0 159 ±2,0 – 230 125 19 34 34

150 L F 151 ±5,0 186 ±2,0 – 260 100 24 34 34

150 L F 151 ±5,0 186 ±2,0 – 260 150 24 34 34

200 L F 200 ±5,0 242 ±3,0 – 340 100 37 32 160

200 L F 200 ±5,0 242 ±3,0 – 340 150 37 32 160

200 S C 200 ±5,0 242 ±5,0 260 ±0,5 340 250 37 40 200

250 K C 250 ±6,0 299 ±6,0 317,5 ±0,5 400 250 53 40 160

250 S C 250 ±6,0 299 ±6,0 317,5 ±0,5 400 250 53 40 160

300 K C 300 ±7,0 355 ±7,0 371,5 ±0,5 470 250 72 48 160

300 S C 300 ±7,0 355 ±7,0 371,5 ±0,5 470 250 72 48 160

350 K C 348 ±7,0 417 ±7,0 433,5 ±0,5 525 200 101 56 160

400 K C 398 ±8,0 486 ±8,0 507,5 ±0,5 620 250 136 64 160

400 S C 398 ±8,0 486 ±8,0 507,5 ±0,5 620 250 136 64 160

500 K C 496 ±9,0 581 ±9,0 605 ±0,5 730 250 174 60 120

500 S C 496 ±9,0 581 ±9,0 605 ±0,5 730 250 174 60 120

600 K C 597 ±12,0 687 ±12,0 720 ±0,5 860 250 230 57 95

600 S C 597 ±12,0 687 ±12,0 720 ±0,5 860 250 230 57 95

Sonderbaulängen sind auf Anfrage erhältlich.

d k

bk

Dz

l1

l1

d 1

d 3

d 1

d 3

d 8

d 4

l1

d 1

d 3

d 8

d 4

l1

d 1

d 3

d 8

d 4

Rohr mit Steckmuffe S5

6

KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | ROHRE – HOCHLAST

KeraPro Rohre – Hochlast

Nenn- weite

Steck-muffe

Verbin- dungs- system

Rohrdurch- messer

Muffen- durch messer

Bau- länge

Ge- wicht

Scheitel-druck- kraft

Tragfähig-keits- klasse

DN innend1

außend3

innen d4

außen d8

max.

FN

mm mm mm mm cm kg/m kN/m

200 K C 200 ±5,0 254 ±5,0 275 ±0,5 360 250 43 48 240

200 S C 200 ±5,0 254 ±5,0 275 ±0,5 360 250 43 48 240

250 K C 250 ±6,0 318 ±6,0 341,5 ±0,5 440 250 75 60 240

250 S C 250 ±6,0 318 ±6,0 341,5 ±0,5 440 250 75 60 240

300 K C 300 ±7,0 376 ±7,0 398,5 ±0,5 510 250 100 72 240

300 S C 300 ±7,0 376 ±7,0 398,5 ±0,5 510 250 100 72 240

400 K C 398 ±8,0 492 ±8,0 515,5 ±0,5 650 250 152 80 200

400 S C 398 ±8,0 492 ±8,0 515,5 ±0,5 650 250 152 80 200

450 K C 447 ±8,0 548 ±8,0 579 ±0,5 720 200 196 72 160

500 K C 496 ±9,0 609 ±9,0 637 ±0,5 790 250 230 80 160

500 S C 496 ±9,0 609 ±9,0 637 ±0,5 790 250 230 80 160

600 K C 597 ±12,0 725 ±12,0 758 ±0,5 930 250 326 96 160

600 S C 597 ±12,0 725 ±12,0 758 ±0,5 930 250 326 96 160

700 K C 694 ±12,0 862 ±12,0 892 ±0,5 1106 250 468 140 200

800 K C 792 ±12,0 964 ±12,0 1001,5 ±0,5 1209 250 548 128 160

900 K C 891 ±14,0 1084 ±14,0 1119,5 ±0,5 1322 200 675 108 120

1000 K C 1056 ±15,0 1273 ±15,0 1302,5 ±0,5 1500 200 895 120 120

Sonderbaulängen sind auf Anfrage erhältlich.

Steckmuffe Knach Verbindungssystem C, innen und außen glasiert

Steckmuffe Lnach Verbindungssystem F, innen und außen glasiert

7

KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | ROHRE – HOCHLAST

d k

bk

Dz

l1

d 1 d 3

Nenn-weite

Verbin-dung

Rohrdurchmesser Kupplung Abstand-halter

Bau- länge

Ge- wicht

Scheitel-druck- kraft

Trag- fähig-keits-klasse

DN innend1

außend3

Durch- messer außen

dk

±1

Breitebk

±1

DickeDz

±1

außenl1

FN

mm mm mm mm mm cm kg/m kN/m

1200 O* 1249 ±18,0 1457 ±18,0 1418 160 2 x 4 200 900 114 95

KeraPro Rohre – Hochlastmit vormontierter Verbindung aus V4A Edelstahl, Werkstoff 1.4571

Das Muffenrohrprogramm für Wassergewinnungsgebiete

Für Kanäle, z. B. in Wassergewinnungsgebieten, Zone II, werden Steinzeug- muffenrohre in den Nennweiten DN 150 bis DN 600 eingesetzt. Diese Steinzeugmuffenrohre werden zusätzlich werkseitig mit einem Prüfdruck von 2,4 bar geprüft.

Sonderbaulängen sind auf Anfrage erhältlich. * Glattwandige Rohre mit Edelstahlverbindung

8

KERABASE | ROHRE UND FORMSTÜCKE | BÖGEN – NORMALLAST

KeraBase Bögen – Normallast

Nennweite Spezifikation Steckmuffe Verbindungs- system

Gewicht Tragfähigkeits-klasse

DN Winkel

kg/St.

100 15° ±3° L F 6 34

100 30° ±4° L F 6 34

100 45° ±5° L F 6 34

100 90° ±5° L F 6 34

125 15° ±3° L F 7 34

125 30° ±4° L F 7 34

125 45° ±5° L F 7 34

125 90° ±5° L F 7 34

150 15° ±3° L F 10 34

150 30° ±4° L F 10 34

150 45° ±5° L F 10 34

150 90° ±5° L F 10 34

200 15° ±3° L F 15 200

200 15° ±3° K C 15 200

200 30° ±4° L F 15 200

200 30° ±4° K C 15 200

200 45° ±5° L F 15 200

200 45° ±5° K C 15 200

200 90° ±5° L F 15 200

200 90° ±5° K C 15 200

250 15° ±3° K C 25 160

250 30° ±4° K C 25 160

250 45° ±5° K C 25 160

300 15° ±3° K C 37 160

300 30° ±4° K C 37 160

300 45° ±5° K C 37 160

9

KERABASE | ROHRE UND FORMSTÜCKE | BÖGEN – HOCHLAST

KeraPro Bögen – Hochlast

Nennweite Spezifikation Steckmuffe Verbindungs- system

Gewicht Tragfähigkeits-klasse

DN Winkel

kg/St.

200 15° ±3° K C 22 240

200 30° ±4° K C 22 240

200 45° ±5° K C 22 240

250 15° ±3° K C 45 240

250 30° ±4° K C 45 240

250 45° ±5° K C 45 240

300 15° ±3° K C 59 240

300 30° ±4° K C 59 240

300 45° ±5° K C 59 240

Bogen 15°mit Steckmuffe K

Bogen 90°mit Steckmuffe L

dk

bkD

z

l1

l1

d1

d3

d1

d3

d8

d4

dk

bkD

z

l1

l1

d1

d3

d1

d3

d8

d4

10

KERABASE | ROHRE UND FORMSTÜCKE | ABZWEIGE – NORMALLAST

KeraBase Abzweige 45° – Normallast

Nenn- weite

Spezi fika-tion

Stutzen-nenn weite

Steck-muffe

Verbin-dungs- system

Maße Baulänge Gewicht Tragfähig-keitsklasse

DN 1 Winkel DN 2 DN 1DN 2

DN 1DN 2

e

min.

a

max.

l1

±5° mm mm cm kg/St.

100 45° 100 LL FF 70 240 40 12 34/34

125 45° 100 LL FF 70 240 40 15 34/34

125 45° 125 LL FF 70 260 40 15 34/34

150 45° 100 LL FF 75 240 40 16 34/34

150 45° 125 LL FF 75 260 40 18 34/34

150 45° 150 LL FF 75 270 50 20 34/34

200 45° 150 LL FF 85 305 50 32 200/34

200 45° 150 KL CF 85 305 50 32 200/34

200 45° 200 LL FF 85 350 60 40 200/200

200 45° 200 KK CC 85 350 60 40 200/200

250 45° 150 KL CF 85 300 50 41 160/34

250 45° 200 KL CF 85 350 60 48 160/200

250 45° 200 KK CC 85 350 60 48 160/200

300 45° 150 KL CF 85 300 50 49 160/34

300 45° 200 KL CF 85 350 60 60 160/200

300 45° 200 KK CC 85 350 60 60 160/200

11

KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | ABZWEIGE – HOCHLAST

KeraPro Abzweige 45° – Hochlast

Nenn- weite

Spezi fika-tion

Stutzen-nenn weite

Steck-muffe

Verbin-dungs- system

Maße Baulänge Gewicht Tragfähig-keitsklasse

DN 1 Winkel DN 2 e min.

a max.

l1

±5° mm mm cm kg/St.

200 45° 150 KL CF 85 305 50 36 240/34

200 45° 200 KL CF 85 350 60 42 240/200

200 45° 200 KK CC 85 350 60 42 240/200

250 45° 150 KL CF 85 300 50 55 240/34

250 45° 200 KL CF 85 350 60 64 240/200

250 45° 200 KK CC 85 350 60 64 240/200

300 45° 150 KL CF 85 300 50 73 240/34

300 45° 200 KL CF 85 350 60 86 240/200

300 45° 200 KK CC 85 350 60 86 240/200

Abzweig 45°

DN2

a

eDN1

DN1

DN2

DN1

DN2

DN1

DN2

DN2

DN1 DN1

DN2

a

l1

a

l1

a

l1

a

l1

l1

a

l1

e

e

e

Die Maße e und a sind Richtmaße. Übrige Maße und Scheitel druckkräfte wie bei Rohren. Ausführung des Abzweigstutzens immer in Normallastreihe.

12

KERABASE | ROHRE UND FORMSTÜCKE | ABZWEIGE – NORMALLAST

KeraBase Abzweige 90° – Normallast

Nenn- weite

Spezi fi- ka tion

Stutzen-nenn weite

Steck- muffe

Verbin-dungs- system

Maße Bau länge Gewicht Tragfähig-keitsklasse

DN 1 Winkel DN 2 DN 1DN 2

DN 1DN 2

a

max.

l1

±5° mm cm kg/St.

125 90° 125 LL FF 160 40 15 34/34

150 90° 150 LL FF 160 50 18 34/34

200 90° 150 LL FF 170 50 32 200/34

200 90° 150 KL CF 170 60 32 200/34

200 90° 200 LL FF 180 60 40 200/200

200 90° 200 KK CC 180 60 40 200/200

250 90° 150 KL CF 170 50 41 160/34

250 90° 200 KL CF 180 60 48 160/200

250 90° 200 KK CC 180 60 48 160/200

300 90° 150 KL CF 170 50 49 160/34

300 90° 200 KL CF 200 60 60 160/200

300 90° 200 KK CC 200 60 60 160/200

13

KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | ABZWEIGE – HOCHLAST

KeraPro Abzweige 90° – Hochlast

Nenn- weite

Spezi fi- ka tion

Stutzen-nenn weite

Steck-muffe

Verbindungs- system

Maße Baulänge Gewicht Tragfähig-keitsklasse

DN 1 Winkel DN 2 a max.

l1

±5° mm cm kg/St.

200 90° 150 KL CF 170 50 36 240/34

200 90° 200 KK CC 180 60 42 240/200

200 90° 200 KL CF 180 60 42 240/200

250 90° 150 KL CF 170 50 55 240/34

250 90° 200 KK CC 180 60 64 240/200

250 90° 200 KL CF 180 60 64 240/200

300 90° 150 KL CF 170 50 73 240/34

300 90° 200 KK CC 200 60 86 240/200

300 90° 200 KL CF 200 60 86 240/200

Abzweig 90°

Das Maß a ist Richtmaß. Übrige Maße und Scheitel druckkräfte wie bei Rohren. Ausführung des Abzweigstutzens immer in Normallastreihe.

14

KERABASE/ KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | REPARATUR-ABZWEIGE – NORMALLAST/HOCHLAST

KeraBase Reparaturabzweige 45° – Normallast

Nenn- weite

Spezifi- kation

Stutzen-nenn-weite

Steck- muffe

Verbin-dungs- system

Maß Baulänge Gewicht Tragfähig-keits- klasse

DN 1 Winkel DN 2 a max.

e l1

±5° mm mm cm kg/St.

150 45° 150 L F 270 75 50 17 34/34

200 45° 150 L F 305 85 60 25 200/34

250 45° 150 L F 300 85 60 34 160/34

300 45° 150 L F 300 85 60 42 160/34

KeraPro Reparaturabzweige 45° – Hochlast

Nenn- weite

Spezifi- kation

Stutzen-nenn - weite

Steck-muffe

Verbin- dungs- system

Maße Baulänge Gewicht Tragfähig- keits- klasse

DN 1 Winkel DN 2 a max.

emax.

l1

±5° mm mm cm kg/St.

200 45° 150 L F 350 85 60 29 240/34

250 45° 150 L F 300 85 60 55 240/34

DN2

a

eDN1

DN1

DN2

DN1

DN2

DN1

DN2

DN2

DN1 DN1

DN2

a

l1

a

l1

a

l1

a

l1

l1

a

l1

e

e

e

DN2

a

eDN1

DN1

DN2

DN1

DN2

DN1

DN2

DN2

DN1 DN1

DN2

al1

a

l1

a

l1

a

l1

l1

a

l1

e

e

e

Abzweig 90°Abzweig 45°

e

15

KERABASE/ KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | KOMPAKTABZWEIGE – NORMALLAST/HOCHLAST

KeraBase Kompaktabzweige 90° – Normallast

Nenn- weite

Spezifi- kation

Stutzen-nenn - weite

Steck-muffe

Verbin-dungs- system

Maß Baulänge Gewicht Tragfähig-keits- klasse

DN 1 Winkel DN 2 a

max.

l1

±5° mm cm kg/St.

350 90° 150 KL CF 70 100 68 160/34

350 90° 200 KL CF 80 100 70 160/200

400 90° 150 KL CF 70 100 145 160/34

400 90° 200 KL CF 80 100 145 160/200

500 90° 150 KL CF 70 100 190 120/34

500 90° 200 KL CF 80 100 190 120/200

600 90° 150 KL CF 70 100 258 95/34

600 90° 200 KL CF 80 100 258 95/200

KeraPro Kompaktabzweige 90° – Hochlast

Nenn- weite

Spezifi- kation

Stutzen-nenn- weite

Steck- muffe

Verbin-dungs- system

Maß Bau länge Gewicht Tragfähig-keits- klasse

DN 1 Winkel DN 2 a max.

l1

±5° mm cm kg/St.

400 90° 150 KL CF 70 100 172 200/34

400 90° 200 KL CF 80 100 172 200/200

450 90° 150 KL CF 70 100 219 160/34

450 90° 200 KL CF 80 100 219 160/200

500 90° 150 KL CF 70 100 270 160/34

500 90° 200 KL CF 80 100 270 160/200

600 90° 150 KL CF 70 100 360 160/34

600 90° 200 KL CF 80 100 360 160/200

700 90° 150 KL CF 70 100 450 200/34

700 90° 200 KL CF 80 100 450 200/200

800 90° 150 KL CF 70 100 515 160/34

800 90° 200 KL CF 80 100 515 160/200

16

KERABASE | ROHRE UND FORMSTÜCKE | SONDERFORMSTÜCKE | EXZENTRISCHE ABZWEIGE

Abzweige in exzentrischer Ausführung

DN 1 FN (N/H) kN/m

DN 2 a cm

b cm

Abstand der Rohrachsenmax. c

(bei e = 0 cm)

DN 2 DN 150 DN 200 N/H

DN 250 N/H

250 40 (N) 150 60 30 5

250 60 (H) 150 60 30 5

300 48 (N) 150/200 60 30 7,5 5

300 72 (H) 150/200 60 30 7,5 5

350 56 (N) 150/200 75 37,5 10 7,5

400 64 (N) 150/200/250 75 37,5 12,4 9,9 7,5

400 80 (H) 150/200/250 75 37,5 12,4 9,9 7,5

450 72 (H) 150/200/250 75 37,5 14,9 12,4 9,9

500 60 (N) 150/200/250 75 37,5 17,3 14,8 12,3

500 80 (H) 150/200/250 75 37,5 17,3 14,8 12,3

600 57 (N) 150/200/250 75 37,5 22,4 19,9 17,4

600 96 (H) 150/200/250 75 37,5 22,4 19,9 17,4

700 140 (H) 150/200/250 100 50 27,2 24,7 22,2

800 128 (H) 150/200/250 100 50 32,1 29,6 27,1

900 106 (H) 150/200/250 100 50 37,1 34,6 32,1

1000 120 (H) 150/200/250 100 50 45,2 42,7 40,2

1200 114 150/200/250 100 50 55 52,5 50,0

Hinweise: Das Maß e min = 0 ist die Angabe für den Abzweig mit sohlgleichem Zulauf. Das Maß e kann frei gewählt werden. N = Normallast / H = Hochlast.Das Maß c ist der Abstand der Rohrachsen.

DN

1

DN

2

l

A

A

c c

e e

b

a

DN

1

DN

2

DN

1

DN

2

l

A

A

c c

e e

b

a

DN

1

DN

2

17

KERABASE | ROHRE UND FORMSTÜCKE | SONDERFORMSTÜCKE | EXZENTRISCHES ÜBERGANGSSTÜCK

Hinweise: Das Maß e min = 0 ist die Angabe für den Abzweig mit sohlgleichem Zulauf. Das Maß e kann frei gewählt werden. N = Normallast / H = Hochlast.Das Maß c ist der Abstand der Rohrachsen.

DN 1mm

DN 2mm

200 150

250 150

250 200

300 200

300 250

350 250

400 250

350 300

400 300

450 300

500 300

400 350

450 350

500 350

450 400

500 400

600 400

Weitere Nennweiten und Übergänge sind auf Anfrage erhältlich.

Exzentrische Übergangsstücke

DN

1

DN

2

l

A

A

c c

e e

b

aD

N 1

DN

2

18

KERABASE/KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | VERSCHLUSSTELLER – NORMALLAST/HOCHLAST

KeraBase Verschlussteller – Normallast

Nennweite Steckmuffe Verbindungs system Gewicht Tragfähig keitsklasse

DN

kg/St.

100 L F 1 34

125 L F 2 34

150 L F 3 34

200 L F 4 200

200 K C 4 200

250 K C 5 160

300 K C 6 160

400 K C 15 160

KeraPro Verschlussteller – Hochlast

Nennweite Steckmuffe Verbindungs system Gewicht Tragfähig keitsklasse

DN

kg/St.

200 K C 8 240

250 K C 12 240

300 K C 14 240

400 K C 24 200

DN1 DN2

DN1 DN2

max.100

max.100

e

l1

l1

d 8d 8

d1

*l1 *l1

l1

l1

l1

* l1 (Schaftlänge) mindestens 25 cm. Sonderbaulängen sind auf Anfrage erhältlich.

Verschlussteller Gelenkstücke

19

KERABASE/KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | GELENKSTÜCKE – NORMALLAST/HOCHLAST

KeraPro Gelenkstücke Einbau – Hochlast

Nennweite Steck muffe Verbindungs-system

Gewicht Scheitel - druck kraft

Tragfähig-keitsklasse

DN FN

kg/St. kN/m

200 K C 21 48 240

250 K C 35 60 240

300 K C 46 72 240

400 K C 67 80 200

450 K C 87 72 160

500 K C 123 80 160

600 K C 176 96 160

700 K C 224 140 200

800 K C 280 128 160

900 K C 309 108 120

1000 K C 337 120 120

KeraBase Gelenkstücke Einbau – Normallast

Nenn weite Steck muffe Verbindungs-system

Gewicht Scheitel -druck kraft

Tragfähig-keitsklasse

DN FN

kg/St. kN/m

150 L F 10 34 34

200 L F 14 40 200

200 K C 14 40 200

250 K C 20 40 160

300 K C 31 48 160

350 K C 37 56 160

400 K C 61 64 160

500 K C 84 60 120

600 K C 118 57 95

20

KERABASE/KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | GELENKSTÜCKE – NORMALLAST/HOCHLAST

KeraBase Gelenkstücke Zulauf – Normallast

Nennweite Steckmuffe Verbindungs-system

Baulänge Gewicht Scheitel druck-kraft

Tragfähig - keits klasse

DN l1 FN

cm kg/St. kN/m

150 L F 60 19 34 34

200 L F 60 25 40 200

200 K C 60 25 40 200

250 K C 60 41 40 160

300 K C 60 56 48 160

350 K C 75 83 56 160

400 K C 75 115 64 160

500 K C 75 146 60 120

600 K C 75 197 57 95

KeraPro Gelenkstücke Zulauf – Hochlast

Nenn-weite

Steck-muffe

Verbindungs-system

Bau- länge

Ge- wicht

Scheitel - druck - kraft

Tragfähig- keits klasse

DN l1 FN

cm kg/St. kN/m

200 K C 60 36 48 240

250 K C 60 65 60 240

300 K C 60 84 72 240

400 K C 75 128 80 200

450 K C 75 170 72 160

500 K C 75 208 80 160

600 K C 75 279 96 160

700 K C 100 351 140 200

800 K C 100 431 128 160

900 K C 100 581 108 120

1000 K C 100 734 120 120

Sonderbaulängen sind auf Anfrage erhältlich. l1

21

KERABASE/KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | GELENKSTÜCKE – NORMALLAST/HOCHLAST

KeraBase Gelenkstücke Ablauf – Normallast

Nenn-weite

Steck-muffe

Verbindungs-system

Baulänge Gewicht Scheitel- druck kraft

Tragfähig - keits klasse

DN l1 FN

cm kg/St. kN/m

150 L F 60 16 34 34

200 L F 60 24 40 200

200 K C 60 24 40 200

250 K C 60 34 40 160

300 K C 60 45 48 160

350 K C 75 71 56 160

400 K C 75 95 64 160

500 K C 75 117 60 120

600 K C 75 160 57 95

Nenn-weite

Steck-muffe

Verbindungs-system

Bau- länge

Ge- wicht

Scheitel - druck- kraft

Tragfähig- keits klasse

DN l1 FN

cm kg/St. kN/m

200 K C 60 31 48 240

250 K C 60 48 60 240

300 K C 60 66 72 240

400 K C 75 111 80 200

450 K C 75 135 72 160

500 K C 75 163 80 160

600 K C 75 214 96 160

700 K C 100 274 140 200

800 K C 100 318 128 160

900 K C 100 455 108 120

1000 K C 100 603 120 120

KeraPro Gelenkstücke Ablauf – Hochlast

l1

22

KERABASE/KERAPRO | ROHRE UND FORMSTÜCKE | SCHALEN

Unsere allgemeine Einbauanleitung finden Sie in diesem Handbuch ab Seite 53.

EINBAUANLEITUNG

KeraBase Halbschalen – Normallast KeraBase Sohlschalen 1/3-Teilung – Normallast

* Weitere Baulängen auf Anfrage erhältlich.

KeraBase Verschlussteller – Normallast

KeraBase Halbschalen – Normallast

KeraBase Sohlschalen 1/3-Teilung – Normallast

h

b1

b1

Halbschale

KeraBase Verschlussteller – Normallast

KeraBase Halbschalen – Normallast

KeraBase Sohlschalen 1/3-Teilung – Normallast

h

b1

b1

Sohlschale

Nenn-

weite

Sehnen-

länge

Wand-

stärke

Länge* Höhe Ge-

wicht

DN b1 l1 h

mm mm cm cm kg/St.

150 150 +/–2 19 ±2 1000 ±5 91,5 ±3,5 10

200 198 +/–3 22 ±2 1000 ±5 117 ±3,5 15

250 250 +/–3 24,5 ±2 1000 ±5 147,5 ±3,5 24

300 295 +/–4 29 ±2 1000 ±5 171,5 ±4,5 31

350 350 +/–6 27 ±2 1000 ±20 38

400 400 +8/–4 29 ±2 1000 ±20 48

500 500 +9/–5 34 ±2 1000 ±20 65

600 600 +12/–8 48 ±2 1000 ±5 342 ±8 104

Nenn-

weite

Sehnen-

länge

Wandstärke Baulänge Gewicht

DN b1 t l1

mm mm cm kg/St.

250 217 +4/–1 21 +/–2 500 +/–5 6

300 260 +5/–2 27 +/–2 500 +/–5 9

400 350 +5/–3 29 +/–2 500 +/–5 14

500 430 +6/–3 34 +/–2 500 +/–5 25

600 517 +8/–5 48 +/–2 500 +/–5 27

RUBRIK

23

KERADRIVEVORTRIEBSROHRPROGRAMM

Vollständige Informationen zum Rohrvortrieb entnehmen Sie bitte unserer Broschüre.

Rohrsysteme aus Steinzeug – Geschlossene Bauweise.Nachhaltig. Umweltschonend. Sicher.

Bestellen oder lesen Sie auf steinzeug-keramo.com

ROHRSYSTEME AUS STEINZEUG – GESCHLOSSENE BAUWEISE.NACHHALTIG. UMWELTSCHONEND. SICHER.

VORT

RIEB

SROH

RPRO

GRAM

M

24

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE | TYP 1

KeraDrive Steinzeugvortriebsrohre Typ 1

DN 150 DN 200 DN 250 DN 300

Innendurchmesser d1 mm 149 ±2,5 199 ±3 250 ±3 299 ±5

Durchmesser Spitzende d3 mm 186 ±2 244 ±2 322 +0/–1 374 +0/–1

Durchmesser Mantel dM mm 213 +0/–4 276 +0/–6 360 +0/–6 406 +0/–10

Einsteckmaß e mm 50 +3/–1 49 +3/–1 48 +3/–0 48 +3/–0

Rohrlänge l1 mm 997 ±2 990 ±2 990/1990 ±1 990/1990 ±1

Durchmesser Kupplung dk mm 207 ±0,5 261 ±0,5 338,5 ±0,5 391,5 ±0,5

Dicke Kupplung sk mm - 1,5 1,5 2

Breite Kupplung bk mm 103 103,1 106,1 106

Dicke Druckübertragungsring Dz mm - 10 10 10

DN 200

l1

d 1

e

Vortriebsrichtung

d 3 d k

bk

d M

l1

d 1

e

d 3 d M

Vortriebsrichtung

d k

Sk

bk

DN 150

DN 200

l1

d 1

e

Vortriebsrichtung

d 3 d k

bk

d M

l1

d 1

e

d 3 d M

Vortriebsrichtung

d k

Sk

bk

DN 150

Kupplung aus glasfaserverstärktem Polypropylen mit integrierter Dichtung und integriertem Druckübertragungsring aus Gummi.

DN 150

DN 200 – DN 300 Typ 1

Kupplung aus korrosionsbeständigem Edelstahl nach EN 295 (Werkstoffnummer: 1.4404/1.4571) mit integrierter Kautschuk-Dichtung und vormontiertem Druckübertragungsring aus Holz P5 nach EN 312.

25

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE | TYP 2.0

KeraDrive Steinzeugvortriebsrohre Typ 1

DN 400 DN 500

Innendurchmesser d1 mm 400 ±6 498 ±7

Durchmesser Spitzende d3 mm 529 +0/–1 632 +0/–1

Durchmesser Mantel dM mm 554 +0/–10 660 +0/–14

Einsteckmaß e mm 63 ±1 63 ±1

Rohrlänge l1 mm 984/1984 ±1 1984 ±1

Durchmesser Führungsring dk mm 541 ±1 643,5 ±1

Dicke Führungsring sk mm 3 3

Breite Führungsring bk mm 130 130

Dicke Druckübertragungsring Dz mm 16 16

Durchmesser Druckübertragungsring außen dza mm 510 615

Durchmesser Druckübertragungsring innen dzi mm 415 515

DN 400 und DN 500 Typ 2.0

Führungsring aus korrosion- beständigem Edelstahl nach EN 295 (Werkstoffnummer: 1.4404/1.4571) mit vormontiertem Druckübertragungsring aus OSB/3 nach EN 300.

Vortriebsrichtung

Vortriebsrichtung

l1

e

d k d 3 d za d zi d 1

d M

Dz

SK

l1

e

d kd 3d zad zid 1

d M

SK

Dz

KeraDrive Steinzeugvortriebsrohre Typ 2.0

26

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE

Weitere Nennweiten

DN 600 DN 800 DN 1000 DN 1200 DN 700 DN 900

Innendurchmesser d1 mm 599 ±7 792 ±12 1056 ±15 1249 ±18 695 ±12 891 ±12

Durchmesser Spitzende

d3 mm 733 +0/–1 921 +0/–1 1218 +0/–1 1408 +0/–1 827 +0/–1 1035 +0/–1

Durchmesser Mantel

dM mm 762 +0/–14 970 +0/–24 1275 +0/–30 1475 +0/–36 870 +0/–24 1096 +0/–28

Einsteckmaß e mm 68,5 ±1 70 ±2 70 ±2 80 ±2 70 ±2 70 ±2

Rohrlänge l1 mm 1982 ±1 1981 ±1 1981 ±1 1981 ±1 1981 ±1 1981 ±1

Führungsring PSR Typ 2 Typ 2 Typ 2 Typ 2 Typ 2

Durchmesser Füh-rungsring

dk mm 745 ±1 931 ±1 1230 ±1 1422 ±1 837 ±1 1047 ±1

Dicke Führungsring sk mm 3 4 5 6 4 5

Breite Führungsring bk mm 143 143 143 163 143 143

Breite edelstahlver-stärkter Drucküber-tragungsring

bspr mm 30 ±0,5 30 ±1 30 ±1 30 30 ±1 30 ±1

Dicke Drucküber-tragungsring

Dz mm 18 19 19 19 19 19

Durchmesser Druckübertragungs-ring außen

dza mm 724 911 1208 1397 816 1025

Durchmesser Druckübertragungs-ring innen

dzi mm 610 823 1077 1277 715 915

KeraDrive Steinzeugvortriebsrohre

DN 600: Führungsring aus korrosions-beständigem Edelstahl nach EN 295 (Werkstoffnummer: 1.4404/1.4571) mit edelstahlverstärkter Druckübertragung und vormontiertem Druckübertrgungs-ring aus OSB/3 nach EN 300.

ab DN 700: Führungsring aus korrosionsbeständigem Edelstahl nach EN 295 (Werkstoffnummer: 1.4404/1.4571) mit edelstahlverstärter Druckübertragung und vormontiertem Druckübertragungsring aus P5 nach EN 312.

Vortriebsrichtung

Vortriebsrichtung

l1

e

d k d 3 d za d zi d 1

d M

Dz

SK

l1

e

d kd 3d zad zid 1

d M

SK

Dz

DN 600 PSR und DN 700 bis 1200 Typ 2

27

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE | KENNZAHLEN

Kennzahlen KeraDrive Steinzeug-Vortriebsrohre

Standard Nennweiten

DN dM Baulänge Gewicht * Vortriebskraft Scheitel - druckkraft

Längsdruck-festigkeit

Zug-/ Biegezug-festigkeit

Pilot- vortrieb

Mikro tunnel- vortrieb

mm max.mm

m kg/m kN kN/m N/mm² N/mm²

150 213 1,00 36 150 – 64 100 18

200 276 1,00 60 300 – 80 100 18

250 360 1,00 + 2,00 110 600 600 130 100 18

300 406 1,00 + 2,00 125 750 700 120 100 18

400 556 1,00 + 2,00 240 1830 1800 160 100 18

500 661 2,00 300 2200 2000 140 100 18

600 762 2,00 360 2650 2450 120 100 18

800 970 2,00 500 3250 2900 128 100 18

1000 1275 2,00 800 – 4600 120 100 18

1200 1475 2,00 900 – 5150 114 100 18

Weitere Nennweiten

700 870 2,00 425 2950 2650 140 100 18

900 1096 2,00 600 – 3600 108 100 18

* Bitte berücksichtigen Sie: ▪ Die maximal zulässige Vortriebskraft ist im Einzelfall durch national gültige

Regelwerke, z. B. DWA-A 161, Ausgabe März 2014, zu berechnen. ▪ Hier angegebene Werte sind nur Richtwerte für die Planung. ▪ Voraussetzung ist, dass die wirksamen Presskräfte während des Vortriebs

kontinuierlich überwacht und protokolliert werden. ▪ Der maximale Pressendruck wird auf die zulässige Vortriebskraft begrenzt.

28

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE | DEHNERSTATION

Länge Gewicht

m kg

Dehnervorlaufrohr 1,00 mit verlängertem Stahlführungsring (2,70) 1798

Dehnernachlaufrohr 2,18 mit Stahlhülse (2,20) 2232

Steinzeugdehnerstation DN 1200

Dehnerstationen, auch Zwischenpressstationen genannt, bestehen aus einem Dehnervorlaufrohr, dem Dehnerequipment sowie dem Dehnernachlaufrohr. Zum Dehnerequipment gehören Zylinder, Druckverteilungsringe und Druckschläuche.

Dehnerstationen werden in der Regel bei Haltungslängen von mehr als 200 bis 250 m eingebaut, meist nach etwa 80 bis 100 m Vortrieb. Bei größeren Haltungslängen können auch mehrere Dehnerstationen nacheinander eingebaut werden.

Dehnerstation

29

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE | SCHACHTANSCHLUSSSTÜCKE

Nennweite Baulänge

DN m

Schachtanschlussstücke A, B, C 200 – 400 0,33 und 0,50 mit Haftanstrich

Schachtanschlussstücke A, B, C 500 – 1200 0,50 und 1,00 mit Haftanstrich

Schachtanschlussstücke eine Seite gerade geschnitten, andere Seite K-Dichtung (bis DN 1000) oder mit Fräsung auf Kundenwunsch

800 – 1200 > 0,50 < 2,00

Schachtanschlussstückeeine Seite mit Spitzende oder Führungsring, andere Seite K-Dichtung (bis DN 1000) oder mit Fräsung auf Kundenwunsch

800 – 1200 > 0,50 < 2,00

Schachtanschlussstücke

Beispiele für Schachtanschlussmöglichkeiten

Schachtanschlussstück DN 1000 mit K-Dichtung

Schachtanschlussstück Teil A mit Haftanstrich

Schachtanschlussstück Teil B mit Haftanstrich

Schachtanschlussstück Teil C mit Haftanstrich

* andere Baulängen auf Anfrage

30

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE | ÜBERGANGS- ODER PASSSTÜCKE

Nennweite Baulänge

DN m

Übergangsstücke(Vortriebsrohr auf N- oder H-Muffenrohr) mit Passring

250 – 600 1,00

Passstücke einseitig oder beidseitig geschnitten

150 – 500600 – 1200

0,30 < 2,000,50 < 2,00

Passstücke einseitig geschnitten, mit K-Dichtung

700 + 800900 + 1000

0,30 < 2,000,50 < 2,00

Passrohre (Kurzrohre) 250 – 400 > 1,00 < 2,00 (Sonderanfertigungen)

Passrohre (Kurzrohre) 500 – 1200 ≥ 1,00 < 2,00 (Sonderanfertigungen)

Übergangs- oder Passstücke

Übergangsstück mit Passring Passstück mit Spitzende Passstück mit Führungsring

1 Eingebautes BKK-Dichtelement2 Manschettendichtung Typ 2B mit Ausgleichsring3 Rohrverbindung Typ 14 Passstück DN 250/300 N oder H,

einseitig geschnitten5 Passstück VT-Rohr DN 250/300,

einseitig geschnitten6 Vortriebsrohr DN 250/300

1 Eingebautes BKK-Dichtelement (für N-/ H-Rohre)2 Rohrverbindung Typ 13 Übergangsstück mit Passring Vortriebsrohr

DN 250/3004 Vortriebsrohr DN 250/300

2 3

5 64

1

4.1

3 4

1 2

5.3

31

Passstück mit Führungsring

KERADRIVE | VORTRIEBSROHRE | BENTONITSCHMIER- ODER INJEKTIONSSTUTZEN

Bentonitschmier- oder Injektionsstutzen

Maße Nennweite Anzahl und Anordnung Bohrlochdurchmesser

Zoll DN Stück pro Rohr mm

1“ 600 – 1200 nach Angaben des BU 50

▪ Material des Bentonitschmier- oder Injektionsstutzens ist Edelstahl ▪ Bentonitschmier- oder Injektionsstutzen mit Rückschlagklappe (siehe Foto) ▪ Anordnung und Anzahl der Bentonitschmier- oder Injektionsstutzen im Rohr

nach Angabe des Bauunternehmers ▪ Material zum Einkleben: PU-hart ▪ Festes Verschließen des Bentonitschmier- oder Injektionsstutzens nach

Vortriebsende mit der Kontermutter durch den Bauunternehmer ▪ Die Verfüllung der Vertiefung im Rohr durch den Einbau des

Bentonitschmier- oder Injektionsstutzens nach Vorgabe des Bauherrn; das Verschließen erfolgt bauseits

1 Vortriebsrichtung2 Rohrinnenseite3 Anschlussstopfen (Edelstahl)4 2-Komponenten-Epoxidharz (bauseits)5 PU-hart (werkseitig)6 Gewindehülse 1“ (Edelstahl) 7 Abdeckung (Gummi)8 Rückschlagventil

50 mm5

2 4

7

3

681

Unsere Vortrieb-Einbauanleitung finden Sie in diesem Handbuch auf Seite 61.

EINBAUANLEITUNG

RUBRIK

32

Bestellen oder lesen Sie auf steinzeug-keramo.com. Weitere Informationen zu unserem KeraPort Schachtprogramm ehalten Sie in unserer Broschüre:

KeraPort Schachtprogramm Korrosionssicher und dicht

KERAPORTSCHACHTPROGRAMM

KERAPORT SCHACHTPROGRAMMKORROSIONSSICHER UND DICHT

▪ KeraPort Schächte sind bis zur Transporthöhe monolithisch. ▪ Aufsatzstücke werden mit integrierter Dichtung geliefert. ▪ Abdeckplatten bilden den Abschluss; für DN 1000 steht alternativ ein Konus zur Verfügung. ▪ Die korrosionsfeste Innenauskleidung von Gerinne/Abdeckplatte/Konus besteht aus

Polyurethan (PU) bis DN 1000.

Die möglichen Einbautiefen liegen gemäß Rahmenstatik bei über 8 Meter, nachgewiesen mit Belastung durch Schwerlastverkehr. Die Schächte haben zudem die Zulassung für den Druckbereich von Eisenbahnverkehrslasten.

Aufgrund des biegesteifen, nicht verformbaren Materials sind die Schächte absolut beulsicher.

Das Nennweitenspektrum umfasst beim Standardprogramm mit PU-Gerinne DN 600, DN 800 und DN 1000.

DN 1200 sind mit Steinzeuggerinne erhältlich.

Der Lieferumfang umfasst das Schachtunterteil, Aufsatzstücke und Abdeckplatte bzw. Konus.

Die Standardschächte sind ausgestattet mit einem einteiligen PU-Gerinne, mit integrierten Schachtanschlüssen von DN 150 bis DN 400 im glatten Rohr- zylinder sowie einer innenliegenden integrierten Auftriebssicherung.

SCHACHTPROGRAMM

33

KERAPORT | SCHACHTPROGRAMM

Einsteigschacht DN 800 – DN 1000 mit Abdeckplatte

Schacht DN 600 mit Abdeckplatte

a Schachtabdeckung und Ausgleichsringe* b Innenauskleidung Abdeckplatte (PU) als Korrosionsschutzc Abdeckplatte1 Werkseitig hergestelltes Dichtelement (PU)2 Steinzeugschacht3 Vorgefertigtes Gerinne aus Polyurethan4 Auftriebssicherung aus Beton5 Schachthöhe (OK Gelände bis Rohrsohle)

a Schachtabdeckung und Ausgleichsringe* c Abdeckplatte2 Steinzeugschacht3 Vorgefertigtes Gerinne aus Polyurethan4 Auftriebssicherung aus Beton5 Schachthöhe (OK Gelände bis Rohrsohle)

a Schachtabdeckung und Ausgleichsringe* b Innenauskleidung Konus (PU) als Korrosionsschutzc Konus1 Werkseitig hergestelltes Dichtelement (PU)2 Steinzeugschacht3 Vorgefertigtes Gerinne aus Polyurethan4 Auftriebssicherung aus Beton5 Schachthöhe (OK Gelände bis Rohrsohle)

Einsteigschacht DN 1000 mit Konus

a

c

1

2

b

4

3

5

c

1

2

a

b

4

3

5

2

a

c

5

4

3

* werden nicht von Steinzeug-Keramo geliefert

34

KERAPORT | SCHACHTPROGRAMM

Unsere Schacht-Einbauanleitung finden Sie in diesem Handbuch auf Seite 62.

SCHACHT-EINBAUANLEITUNG

KeraPort Schachtmaße/Festigkeitsklasse

Hinweis: Die Bauteilgewichte sind Orientierungswerte und variieren je nach Ausführungsvariante und werden bei Auslieferung oder auf dem Lieferschein mit Begleitdokument direkt auf den Schächten ausgewiesen.

ca. Gewicht in t weitere Kennwerte

Schacht DN

Schacht- unterteil

Nutzhöhe 0,7 m

Schacht- unterteil

Nutzhöhe 1,7 m

Aufsatz- stück

Abdeck- platte

Konus Scheitel- druck- kraft

Innen- durch- messer

Wand- dicke

Außen- durch- messer

mögliche Anschlüsse

*max.Außendurch-

messerAufsatzstückMuffenmaß

DN lfm. St. St. kN/m mm mm mm DN mm

600/TKL 95

0,5 0,73 0,23 0,30 – 57 597 45 687150 - 250/TKL 160

860

800 1,02 1,57 0,550,3(B)**/

0,6– 128 792 83 958

150 - 300/TKL 240

1209

1000 1,88 2,78 0,900,48(B)**/

0,850,71 120 1056 102 1260

150 - 500/TKL 160

1500

1200* 2,43 3,42 0,99 1,27 – 114 1249 104 1457150 - 500/TKL 160

*) DN 1200 auf Anfrage.**) (B) gekennzeichnete Werte sind Benor zertifiziert.

RUBRIK

35

UNSERZUBEHÖRPROGRAMM

Bestellen oder lesen Sie auf steinzeug-keramo.com

KeraMat Original-ZubehörprogrammQualität bis ins Detail

KeraMatManschettenprogramm

KERAMAT ORIGINAL-ZUBEHÖRPROGRAMM.QUALITÄT BIS INS DETAIL.

KERAMATMANSCHETTENPROGRAMM

ZUBE

HÖRP

ROGR

AMM

36

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | ANSCHLUSSELEMENTE

Anschlusselemente C und F

für den nachträglichen Anschluss an: ▪ Steinzeugrohre nach EN 295 ▪ Steinzeug-Vortriebsrohre nach EN 295 ▪ Betonrohre nach EN 1916 und DIN V 1201 ▪ Stahlbetonrohre nach EN 1916 und DIN V 1201

Anschlusselement F aus Kautschuk-Elastomer/ABS DN 125, DN 150 und DN 200

Bohrlochdurchmesser: DN 125: 152 ±1 mm DN 150: 172 ±1 mm DN 200: 232 ±1 mm

Anschlusselement C aus Steinzeug DN 150 und DN 200

Bohrlochdurchmesser: DN 150: 200 ±1 mm DN 200: 257 ±1 mm

Anschlusselement C40, DN 150 Anschlusselement C100 - C200, DN 150

Anschlusselement C40, DN 150

Anschlusselement F

Keramisches Anschlusselement Vollflächige Elastomer-Dichtung mit Dichtlippen und umlaufendem Dichtkragen

Anschlusselement aus ABS Kom pressions dichtung und Muffe bestehen aus Kautschuk-Elastomer.

DN 150 / DN 200Anschluss an Mittel- und Großrohre Wanddicke 40 mm bis 200 mm, Steinzeugrohre ab DN 400

DN 125 / DN 150 / DN 200Anschluss an kleinere RohreSteinzeugrohre ab DN 250, Steinzeug vortriebsrohre ab DN 200

Anschlusselement C

37

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | ANSCHLUSSELEMENTE

NennweiteMuffenrohre

Anschlusselemente*

DN DN 125 DN 150 DN 200

200 N – – –

200 H – – –

250 N F F –

250 H F F –

300 N F F –

300 H F F –

350 N F F –

400 N – C 40 F

400 H – C 40 F

450 H – C 40 F

500 N – C 40 F

500 H – C 40 F

600 N – C 40 F

600 H – C 40 F

700 H – C 70 C 70

800 H – C 70 C 70

900 H – C 100 C 100

1000 H – C 100 C 100

1200 H – C 100 C 100

NennweiteVortriebsrohre

Anschlusselemente*

DN DN 125 DN 150 DN 200

200 F F –

250 F F –

300 F F F

400 – C 70 C 70

500 – C 70 C 70

600 – C 70 C 70

700 – C 70 C 70

800 – C 70 C 70

900 – C 100 C 100

1000 – C 100 C 100

1200 – C 100 C 100

Bei Stahlbetonrohren ist darauf zu achten, dass die Bewehrung abgedeckt ist.

Bei kleineren Nennweiten sind Abzweige zu verwenden.

Anschlusselement Wandstärke

mm

C 40 40 – 65

C 70 70 – 95

C 100 100 – 115

C 120 120 – 135

C 140 140 – 155

C 160 160 – 175

C 180 180 – 195

C 200 ≥ 200

Betonrohre und andere

Anschlusselemente C und F – Verwendung nach Rohrmaterial, Nennweite und WandstärkeSteinzeugrohre nach EN 295 und ZP WN 295

* Entscheidend für die Auswahl der Anschlusselemente ist die tatsächlich vorhandene Wandstärke am Bohrloch.

38

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | ANSCHLUSSELEMENTE

Unsere Einbauanleitung zu den Anschlusselementen finden Sie in diesem Handbuch auf Seite 66.

Nutzen Sie die Anleitung auch vor Ort.Die Seite ist für mobile Endgeräte optimiert.Bitte verwenden Sie den QR-Code.

EINBAUANLEITUNG

39

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | EDELSTAHLKUPPLUNG N/H

Edelstahlkupplung N/Hfür die Verbindung von zwei Rohrspitzenden

Die universelle Lösung zur Verbindung von Normal- und Hochlastrohren: eine Kupplung für vier Anwendungsfälle. Ein weiterer Vorteil: das integrierte RE-System.

Edelstahl-Kupplung N/H

Typ 2B Normallast

Typ 2A Normallast

Typ 2B Hochlast

Typ 2A Hochlast

Nennweite Spannbereich Breite Tragfähigkeitsklasse

DN außend3

mm

mm

200 230 – 265 150 160/200/240

250 290 – 330 185 160/240

300 345 – 385 185 160/240

Werden Normal- und Hochlastrohre miteinander verbunden, sind ggf. Ausgleichsringe zu verwenden.

40

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | MANSCHETTENDICHTUNG TYP 2A

KeraMat Manschettendichtungen Typ 2A

KeraMat-Manschettendichtungen für die Verbindung von zwei Rohrspitzenden in normaler Ausführung, für Normal- und Hochlastrohre, in den Nennweiten DN 100 bis DN 500.

Manschettendichtungen mit Ausgleichsringen in den Stärken 4, 8, 12, 16, 24 und 32 mm für die Verbindung zweier Rohrspitzenden mit unterschiedlichen Außen- durchmessern von 160 bis 1399 mm.

Typ 2A (1.4301) Normallast *

NennweiteSpann- bereich

BreiteTragfähig-keitsklasse

DN außend3

mm mm

100 120 – 135 102 34

125 150 – 165 102 34

150 175 – 190 102 34

200 235 – 250 102 160/200

250 290 – 305 170 160

300 345 – 360 170 160

350 410 – 425 170 160

400 475 – 495 170 160

500 570 – 590 170 120

Typ 2A (1.4301) Hochlast *

NennweiteSpann- bereich

BreiteTragfähig-keitsklasse

DN außend3

mm mm

200 245 – 265 102 240

250 305 – 325 170 240

300 370 – 385 170 240

350 425 – 440 170 200

400 485 – 505 170 200

450 540 – 560 170 160

500 600 – 620 170 160

* Wasserdicht bis 1,0 bar, DIBt-Zulassung Z-42.5-442

41

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | RE-SYSTEM

RE-SYSTEM

4

3 1

1

2

2

RE-System (blau)für Edelstahl-Kupplung N/H und Manschettendichtungen Typ 2B(Stahlschlüssel 1.4301)

RE-System (gelb)für Manschettendichtungen Typ 2B(Stahlschlüssel 1.4404)

1. Manschettendichtung2. Re-System blau/gelb

Unsere Edelstahl-Kupplung N/H und unsere Manschetten-dichtungen Typ 2B in den Nennweiten DN 100 bis DN 600 werden mit dem patentierten Rohrverbindungserkennungs-system (RE-System) ausgeliefert. Dadurch können Verbin-dungsstellen, die mit unserer Manschettendichtung herge-stellt sind, von innen gekennzeichnet werden, damit es bei zukünftigen Kanalinspektionen nicht zu Fehlinterpretationen kommt.

Darüber hinaus kann der Auftraggeber erkennen, ob die von ihm geforderte Manschettendichtung auch eingebaut wurde. Der „Manschettenclip“ wird bei der Montage der Manschettendichtung zwischen die zu verbindenden Rohr- enden im Rohrscheitel platziert.

Unsere Einbauanleitung zum RE-System finden Sie in diesem Handbuch auf Seite 65.

Nutzen Sie die Anleitung auch vor Ort. Die Seite ist für mobile Endgeräte optimiert. Bitte verwenden Sie den QR-Code.

EINBAUANLEITUNG

42

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | MANSCHETTENDICHTUNG TYP 2B

KeraMat Manschettendichtungen Typ 2B

KeraMat Manschettendichtungen für die Verbindung von zwei Rohrspitzenden in breiter Ausführung, für Normal- und Hochlastrohre, in den Nennweiten DN 100 bis DN 1200.

Manschettendichtungen mit Ausgleichsringen in den Stärken 4, 8, 12, 16, 24 und 32 mm für die Verbindung zweier Rohrspitzenden mit unterschiedlichen Außen-durchmessern von 160 bis 1399 mm.

Typ 2B (1.4301) mit RE-System (blau) Normallast **

Nenn- weite

Spann- bereich

Breite Tragfähig-keitsklasse

DN außend3

mm mm

100 120 – 137 150 34

125 140 – 165 150 34

150 175 – 200 150 34

200 225 – 250 150 160/200

250 285 – 310 185 160

300 335 – 360 185 160

350 400 – 425 185 160

400 460 – 490 185 160

500 570 – 600 185 120

600 670 – 700 185 95

KeraMat Manschettendichtung Typ 2B mit Ausgleichsring

Typ 2B (1.4404) mit RE-System (gelb)Normallast **

Nennweite Spann- bereich

Breite Tragfähig-keitsklasse

DN außend3

mm mm

150 175 – 200 150 34

200 225 – 250 150 160/200

250 285 – 310 185 160

300 335 – 360 185 160

350 400 – 425 185 160

400 460 – 490 185 160

500 570 – 600 185 120

600 670 – 700 185 95

43

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | MANSCHETTENDICHTUNG TYP 2B

Typ 2B (1.4404) mit RE-System (gelb)Normallast **

Typ 2B (1.4301) mit RE-System (blau) bis DN 600Hochlast */**

Typ 2B (1.4404) mit RE-System (gelb) bis DN 600Hochlast **

* Wasserdicht bis 1,0 bar, DiBt Zulassung Z - 42.5 - 442, ab DN 700** Wasserdicht bis 2,5 bar, DiBt Zulassung Z - 42.5 - 442, bis DN 600

Nennweite Spann- bereich

Breite Tragfähig-keitsklasse

DN außend3

mm mm

200 245 – 275 150 240

250 305 – 335 185 240

300 355 – 385 185 240

350 420 – 445 185 200

400 480 – 510 185 200

450 530 – 560 185 160

500 590 – 620 185 160

600 705 – 735 185 160

700 845 – 875 185 200

800 945 – 975 185 160

900 1070 – 1100 185 120

1000 1260 – 1290 185 120

1200 1450 – 1480 185 95

Nennweite Spann- bereich

Breite Tragfähig-keitsklasse

DN außend3

mm mm

200 245 – 275 150 240

250 305 – 335 185 240

300 355 – 385 185 240

350 420 – 445 185 200

400 480 – 510 185 200

450 530 – 560 185 160

500 590 – 620 185 160

600 705 – 735 185 160

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | MANSCHETTENDICHTUNG TYP 2B

Spannbereich Breite

außend3

mm

mm

190 – 215 150

200 – 225 150

265 – 290 150

295 – 320 185

315 – 345 185

385 – 410 185

405 – 430 185

435 – 465 185

495 – 525 185

510 – 540 185

520 – 550 185

555 – 580 185

610 – 640 185

630 – 660 185

650 – 680 185

685 – 715 185

730 – 760 185

750 – 780 185

800 – 830 185

820 – 850 185

860 – 890 185

900 – 930 185

Manschettendichtungen Typ 2B Sonderabmessungen

KeraMat Manschettendichtungen Typ 2B mit Sonder-abmessungen werden für die Verbindung zweier Rohr- spitzenden beispielsweise beim nachträglichen Einbau von Abzweigen oder beim Auswechseln von Rohren eingesetzt. Die Manschettendichtungen bestehen aus inneren Kautschuk-Elastomer-Dichtring (EPDM) und einem äußerem Edelstahlstützkörper mit Spannschlös-sern. Rohrverbindungen gleicher Nennweite, aber unter-schiedlicher Außendurchmesser werden mit werkseitig gefertigten KeraMat Ausgleichsringen hergestellt. Zur besseren Dichtwirkung ist deren Unterseite profiliert.

Spannbereich Breite

außend3

mm

mm

920 – 950 185

970 – 999 185

1.000 – 1.099 185

1.100 – 1.199 185

1.200 – 1.299 185

1.300 – 1.399 185

1.400 – 1.499 185

1.500 – 1.599 185

1.600 – 1.699 185

1.700 – 1.799 185

1.800 – 1.899 185

1.900 – 1.999 185

Unsere Einbauanleitung zu den Manschettendichtungen finden Sie in diesem Handbuch auf Seite 64.

Nutzen Sie die Anleitung auch vor Ort. Die Seite ist für mobile Endgeräte optimiert. Bitte verwenden Sie den QR-Code.

EINBAUANLEITUNG

45

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | KERAMISCHE KUPPLUNG

Die perfekte Verbindung

Die keramische Kupplung ist optimiert für die Verbindung von KeraBase Normallastrohren der Nennweite DN 200 (Tragfähigkeitsklasse TKL 200 und Scheiteldruckkraft FN 40). Sie eignet sich für Spitzendverbindungen beim Neu-bau ebenso wie beim nachträglichen Einbau von Rohren und Formstücken. Das einfache Spannsystem ermög-licht eine schnelle, baustellengerechte Montage.

Erfüllt die Anforderungen der EN 295 bzgl. Dichtheit, Abwinkelung und Scherlast

Werkstoff Gummi: EPDM Werkstoff Bänder: Edelstahl 1.4301 Stirnseitige Verklebung von Gummi und Hülse verhin-

dert Kontakt zwischen Wasser/Boden und Bändern

Keramische Hülse

Länge 175 mm Innendurchmesser 270 mm Außendurchmesser 310 mm

Keramische Kupplung DN 200

46

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | DICHTRINGE

24

d3

24

d3 Steinzeugrohr Fremdrohraußendurchmesser

Nenn- weite

Steck- muffe

Verbin- dungs - system

Scheitel- druckkraft

Tragfähig-keitsklasse

Gussrohr Kunststoffrohr

SML GGG PVC-U

DN FN kN/m

N d3

mmd3

mm

100 L F 34 – 110 ±2 – 110 +0,3/-0

125 L F 34 – 135 ±2 – 125 +0,3/-0

150 L F 34 – 160 ±2 170 +1/–2,9 160 +0,4/-0

200 L F 32 160 210 ±2 – 200 +0,4/-0

200 L F 40 200 210 ±2 – 200 +0,4/-0

KeraMat Übergangsring

KeraMat Passring

KeraMat Muffengrundring

Passringe in den Nennweiten DN 200 bis DN 600, in Normal- und Hoch-lastausführung, werden als Dichtelement der Steckmuffen K und S nach Verbindungssystem C für das Spitzende von gekürzten Rohren und Form-stücken verwendet. Zusätzlich werden sie als Dicht ringe zum Übergang von Spitzende, Verbindungssystem F auf Steckmuffe K, Verbindungssystem C, verwendet.

Der Muffenring, in den Nennweiten DN 100 - DN 200, wird senkrecht zu verlegenden Leitungen, zumeist Hausanschlussleitungen, zur gleichmäßigen Verteilung von Längskräften, eingesetzt. Der Ring ist vor dem Zusammen-schieben der Rohre in die Muffe einzulegen.

Für die Verbindung von Rohren aus anderen Werkstoffen auf die Muffe von Steinzeugrohren mit Steckmuffe L nach Verbindungssystem F. Der Ü-Ring besteht aus Kautschuk-Elastomer.

Dichtringe

KeraMat Übergangsring

47

KERAMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | DICHTELEMENTE

KeraMat Passring BKL-Dichtelement integriert

BKL-Dichtelement mit Styropor

BKL-Dichtelement (Muffendichtung) zum Einbau in Fertigschächte und Betonabzweige.Zur Verbindung mit Steinzeugrohren mit Verbindungssystem F, Steckmuffe L. Der Stützkörper besteht aus ABS.

BKL-Dichtelement (Muffendichtung) zum Einbau in Fertigschächte und Betonabzweige. Zur Verbindung mit Steinzeugrohren mit Verbindungssystem F, Steckmuffe L. Der Stützkörper besteht aus ABS.

DN 150

DN 150DN 200 N

BKK-Dichtelement

BKK-Dichtelement (Muffendichtung) zum Einbau in Fertigschächte. Zur Verbindung mit Steinzeugrohren mit Verbindungs- system C, Steckmuffe K/S. Der Stützkörper besteht aus ABS.

DN 200 N/HDN 250 N/HDN 300 N/HDN 400 N/HDN 500 N/HDN 600 N/H

Dichtelemente

48

KERMAT | ZUBEHÖRPROGRAMM | HILFSMITTEL

Hilfsmittel

KeraMat Steinzeugplatten

Format Anzahl für 1 m²

Gewicht

DN ca. kg/St.

240 × 115 × 20 33 1,25

325 × 115 × 20 24 1,70

KeraMat 2-Komponenten-Klebeset KeraMat Gleitmittel

Zur dichten Verbindung von Keramikflächen. Verarbei-tung bei feuchter Oberfläche möglich.

1- und 3-kg-Gebinde zur Verringerung der Einschub-kräfte. Abgestimmt auf alle Steinzeugverbindungs- systeme nach EN 295 und ZP WN 295.

Für die Sicherung von Steinzeugverschlusstellern wäh-rend der Dichtheitsprüfung mit Luft oder Wasser. Liefer-bar in den Nennweiten DN 100, DN 125, DN 150 und DN 200. Der Verschlussteller wird mit der offenen Seite nach außen eingesetzt und mit dem Klemmbügel gesichert.

KeraMat Klemmbügel

Die Unterseite ist zur Erhöhung des Verbundes mit Rillen versehen.

RUBRIK

49

STEINZEUGROHREEIGENSCHAFTEN

Qualität und Güte eines Bauwerkes stehen entscheidend für dessen Nut-zungsdauer, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Das gilt selbstverständ-lich auch und vielleicht sogar noch mehr für unsere Abwassernetze, die als unverzichtbare Einrichtung unserer unterirdischen Infrastruktur 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr harte Arbeit leisten müssen. An sie werden ext-reme Anforderungen gestellt, ihnen werden viele Eigenschaften gleichzeitig abverlangt. Unsere Welt verändert sich täglich – Stichwort: Klimawechsel – und mit ihr auch die Anforderungen an eine nachhaltige und sichere Ab-wasserableitung.

EIGE

NSC

HAFT

EN

50

EIGENSCHAFTEN | ALLGEMEINE WERTE

EIGENSCHAFTEN

Abwasserrohrsysteme aus Steinzeug erfüllen mit Leichtigkeit die extrem hohen Anforderungen und die vielfältigen Eigenschaften an einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb – und das über weit mehr als einhundert Jahre. Ausge-zeichnet sind die Merkmale von Werkstoff, Verbindung und Bauteil.

Rohre und Formstücke

Vortriebskräfte ........................................................................ bis zu 5.150 kNLängsdruckfestigkeit ......................................................................100 N/mm2

Wanddicken .............................................................................bis zu 100 mmWichte ............................................................................................. 22 kN/m3

Biegezugfestigkeit.................................................................... min. 18 N/mm2

Zugfestigkeit ............................................................................ min. 10 N/mm2

Elastizitätsmodul ....................................................................~ 50.000 N/mm2

Wärmeausdehnungskoeffizient ...................................................K -1~ 5 x 10–6 Wärmeleitfähigkeit .................................................................... ~ 1,2 W/m x K Querkontraktionszahl ................................................................................0,25 Dichtheit .....................................................................................bis zu 2,4 bar Korrosionsbeständigkeit .................................................................... gegeben Chemische Beständigkeit ..............................................................pH 0 bis 14 Frostbeständigkeit ............................................................................. gegeben Biologische Beständigkeit .................................................................. gegeben Ozonbeständigkeit ............................................................................. gegebenHärte (nach Mohs) ......................................................................................~ 7Schwellfestigkeit ................................................................................ gegeben Brandverhalten ......................................................................... nicht brennbar Wandrauheit ................................................................................. k 0,02 mm Abriebfestigkeit ........................................................................ am ≤ 0,25 mm Widerstand gegen Hochdruckspülen .........................................bis zu 280 barNutzungsdauer ............................................................... 100 Jahre und mehrSchwingbreite ..............................................................................12,8 N/mm2

51

EIGENSCHAFTEN | FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN DER DICHTUNG

FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN DER DICHTUNG

Gut funktionierende Dichtungen sind wichtige Bauelemente vieler technischer Produkte. Im einfachsten Fall gilt es, ein nur wenig aggressives Medium unter atmosphärischem Druck abzudichten. Bei komplexen Anwendungen müssen eine hohe Dichtheit und Anlagensicherheit bei hohen Betriebstemperaturen, hohen Drücken und aggressiven Medien garantiert werden. Dichtungen sind für die korrekte Funktion der Abwasserleitung meist unabdingbar und sitzen immer an den kritischsten Stellen technischer Systeme – an den Trennfugen.

Abwinkelbarkeit

Setzungen im Auflagerbereich, hervorgerufen etwa durch Bergsenkungen, Grundwasserströmungen oder Bauwerke, sollten konstruktiv berücksichtigt werden. Abwinklungen können in den Steinzeug- muffenverbindungen sicher erfolgen. Die Dichtheit der Verbindung bei einer Abwinklung der Rohre stellt daher einen wichtigen Sicherheitsaspekt dar. Die Mindestanforderungen sind nennweitenab-hängig in der EN 295 bzw. ZP WN 295 festgelegt.

Muffenspalt

Entsprechend den Regelwerken ist ein Muffenspalt von mindestens 5 mm einzuhalten. Hierdurch wird sichergestellt, dass Abwinklungen möglich sind. Die Beurteilung eines Muffenspaltes an einge-bauten Steinzeugmuffenrohren ist abhängig von der Konstruktion der Muffe. Die Maße sind in der ZP WN 295 festgelegt.

Scherlastbeständigkeit

Eine Rohrverbindung muss bei der Prüfung nach EN 295-3:2013, Abschnitt 21.3, einer Kurzzeit- und einer Langzeitscherlast widerstehen. Auf ein Rohr ist eine äußere Last so aufzubringen, dass auf die Verbindung eine Mindestscherlast von 25 N/mm Nennweite einwirkt. Die Verbindung muss den in der EN 295-1:2013, Abschnitt 6.2.1, festgelegten Prüfdrücken von 5 kPa (0,05 bar) und 50 kPa (0,5 bar) für 15 Minuten ohne sichtbare Undichtigkeit standhalten. Müssen Rohre und Verbindungen im Dauerbetrieb unter niedrigem Überdruck beständig sein, ist der Prüfdruck anzugeben. Ein Bauteil darf jeweils nur in einer Verbindung geprüft werden. Verbindungen, die diese Prüfung bestehen, werden auch als wurzelfest angesehen.

52

EIGENSCHAFTEN | FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN DER DICHTUNG

Sohlengleichheit

Die Sohlengleichheit beschreibt den Übergang von einem Rohr zu einem anderen Rohr in der Ver-bindung und dort im Bereich der Sohle. Damit die Hydraulik der eingebauten Rohrleitung optimal gegeben ist, sind Nennweitenbezogen Grenzmaße in der EN 295 festgelegt. Für die unterschiedli-chen Verbindungssysteme sind zur Herstellung der Sohlengleichheit beim Einbau die Anweisungen in den Einbauvorschriften der Hersteller zu beachten.

Wurzelfestigkeit

Steinzeugrohre und -formstücke sind wurzelfest; die Wurzelfestigkeit wird mit der Prüfung der Scher-lastbeständigkeit festgestellt. Die entsprechenden Anforderungen sind in der EN 295-3 geregelt.

RUBRIK

53

Einbauanleitung nach EN 295 und ZP WN 295. Der Einbau von Abwasser-kanälen und -leitungen ist durch die EN 1610 „Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen” europäisch geregelt. In einigen Bereichen werden diese Regelungen zusätzlich durch Herstellerangaben ergänzt.

Auch Steinzeugrohre und -formstücke werden ausnahmslos nach den Vor-gaben der EN 1610 als Abwasserleitungen oder -kanäle eingebaut und auf Dichtheit geprüft. Detaillierte Informationen dazu geben Ihnen die folgenden Seiten.

BAUA

USFÜ

HRUN

GMUFFENROHREDER EINBAU

54

BAUAUSFÜHRUNG | MUFFENROHRE | ANLIEFERUNG

ANLIEFERUNG

Bauteile

Steinzeugrohre sind in der EN 295, Teil 1 bis 7, genormt. Darüber hinaus werden die Produkte nach dem Zertifizierungsprogramm ZP WN 295 gefertigt und überwacht, das im Einzelnen wesentlich höhere Anforderungen als die EN 295 enthält.Durch die Umsetzung der Norm im bauaufsichtlichen Bereich ist eine gesonderte Zulassung der Produkte durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) nicht erforderlich.

Die Eigenüberwachung, freiwillige Fremdüberwachung und das Nutzungsrecht für unterschiedliche Qualitätszeichen sowie z.B. Qualitätszeichen des MPA NRW, Benor, NF, Gris, IKOBKB und QPlus stellen einen besonderen Qualitätsnachweis für alle unsere Produkte dar, deren hohe Qualität über die gesetzlichen und norma-tiven Anforderungen aus der europäischen Norm EN 295 hinausreicht.

Vor allem aber schaffen diese Zeichen Vertrauen beim Anwender, dass er sich auf die zugesicherten Eigenschaften voll und ganz verlassen kann. Gleich- zeitig ist damit dokumentiert, dass ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 vorliegt und angewendet wird.

55

BAUAUSFÜHRUNG | MUFFENROHRE | ENTLADUNG, TRANSPORT, LAGERUNG

Mit dem Verpackungssystem (Mini-pack im Maxipack) können Rohre sicher und bedenkenlos auf der Bau-stelle gelagert werden; einzelne Roh-re müssen auf Kanthölzern liegen. Formstücke werden in Gitterboxen bzw. einzeln auf der Muffe stehend gelagert.

In Zusammenarbeit mit unseren Marktpartnern können wir ziel- und termin- gerecht jede Baustelle mit unserem transportsicheren Mehrwegverpackungs-system direkt beliefern.

Auf der Baustelle können die Rohre und Formstücke dann problemlos ent- laden und anschließend auf Transportschäden geprüft werden. Diese Prüfung erfolgt mittels Talkum durch Auswischen der Schaftenden. Der Transport der Rohre und Formstücke muss auch auf der Baustelle mit geeigneten Geräten erfolgen.

ENTLADUNG UND TRANSPORT

LAGERUNG

56

BAUAUSFÜHRUNG | MUFFENROHRE | EINBAU

EINBAU

Grundsätzlich und ausschließlich ist das bei jeder Liefe-rung enthaltene original KeraMat-Gleitmittel zu verwen-den.

Steinzeugrohre kleinerer und mittlerer Durchmesser kön-nen mit einem Kantholz und einer Stange eingeschoben werden. Rohre größerer Durchmesser werden mit dem Greifzug oder der Winde zusammengefügt.

Beim Herstellen der Rohrverbindungen sind immer die Scheitelmarkierungen zu beachten, die oben „liegen“ müssen. Beim Einbau von Abzweigen ist ab der Nennweite DN 350 zwischen den in Fließrichtung gesehenen rechts und links einmündenden Abzweigstutzen zu unterscheiden.

Der Einbau der Steinzeugrohre muss so erfolgen, dass sie gleichmäßig mit dem Schaft aufliegen und mittig im Graben angeordnet sind. Für die Muffen sind Muffenlöcher auszuheben.

Bei Frost muss die Grabensohle geschützt sein, da die Steinzeugrohre nicht auf gefrorenen Schichten eingebaut werden dürfen. Ein Einbau ist dann auch bei Temperaturen unter 0° C grundsätzlich möglich, wobei in Abhängigkeit von der Außentemperatur die geringfügig größer werdenden Einschubkräfte zu berücksichtigen sind. Vergleichbar werden die Dichtungen bis zu –10° C geprüft.

Bei Nennweiten größer DN 1000 werden die Rohre waagerecht hängend in den Führungsring eingezogen.

Fehlervermeidung

STOP!

So nicht!

57

BAUAUSFÜHRUNG | MUFFENROHRE | AUFLAGERUNG UND EINBETTUNG

AUFLAGRUNG UND EINBETTUNG

Bettungstyp 1 EN 1610

Die Art der Rohrauflagerung und -einbettung hat erheblichen Einfluss auf die Lage und auf die Tragfähigkeit der Rohrleitung.

Der Einbau der Steinzeugrohre muss so erfolgen, dass sie gleichmäßig mit dem Schaft aufliegen, sodass weder Linien- noch Punktlagerungen auftreten und eine gleichmäßige Spannungsverteilung gewährleistet wird. Die Rohre müssen mittig im Graben liegen. Die lichte Mindestgrabenbreite nach EN 1610 ist einzuhalten.

KSA: Kies-Sand-Auflager

1: anstehender Bodena: Mindestabstand = 50 + 1/10 x DN ≥ 100 (mm)OD: Außendurchmesser des Rohrschaftesx/2: Mindestarbeitsraum zwischen Rohr und Grabenwand

Maße der oberen (b) und unteren (a) Bettungsschicht für

Steinzeug- muffenrohre nach EN 295 und ZP

WN 295

BAUAUSFÜHRUNG | MUFFENROHRE | AUFLAGERUNG UND EINBETTUNG

Nenn- weite

Rohrdurch- messer

Höhe der Bettung(a + b)

Boden- verdrängung

der Rohre

DN d3

Auflager

KSA 90°

Auflager

KSA 120°

mm gesamt (cm) gesamt (cm) m3/m

100 131 12,0 13,5 0,02

125 159 12,5 14,0 0,02

150 186 13,0 15,0 0,03

200-N 242 14,0 16,5 0,05

200-H 254 14,0 16,5 0,06

250-N 299 14,5 17,5 0,08

250-H 318 15,0 18,0 0,09

300-N 355 15,5 19,0 0,11

300-H 376 15,5 19,5 0,13

350 417 16,5 20,5 0,15

400-N 486 17,5 22,5 0,21

400-H 492 17,5 22,5 0,22

450 548 18,5 24,0 0,28

500-N 581 19,0 25,0 0,31

500-H 609 19,0 25,5 0,34

600-N 687 25,5 32,5 0,43

600-H 725 26,0 33,5 0,49

700 862 28,0 36,5 0,71

800 964 29,5 39,0 0,89

900 1084 31,0 42,0 1,12

1000 1273 34,0 47,0 1,52

1200 1457 36,5 51,5 1,75

Die Baustoffe für die Bettung sollten keine Bestandteile enthalten, die größer sind als:

22 mm bei ≤ DN 20040 mm bei > DN 200 bis ≤ DN 60040 mm bei > DN 600

Die Körnung sollte abgestuft sein. Gebrochene Baustoffe sollten keine Bestandteile enthalten, die größer sind als:

11 mm bei < DN 90020 mm bei ≥ DN 1000

1 Untere Bettungsschicht (a) min. 100 mm min. 150 mm (Fels oder steinreiche Böden)2 Obere Bettungsschicht (b)3 Abdeckung min. 150 mm über Rohrschaft min. 100 mm über Muffe4 Aussendurchmesser des Rohrschaftes5 Überdeckungshöhe6 Leitungszone7 Grabentiefe8 Seitenverfüllung

Ab DN 600:

a (untere Bettungsschicht) = 150 mm

Fels oder steinreicher Boden:

a (untere Bettungsschicht) = 150 mm

Unsere Empfehlung: Bettung Typ 1 nach EN 1610

Grabengeometrie und Angabe der Leitungszone nach EN 1610 als Mindestmaße

59

BAUAUSFÜHRUNG | MUFFENROHRE | AUFLAGERUNG UND EINBETTUNG

Unsere Empfehlung: Bettung Typ 1 nach EN 1610

Besondere Ausführungen

In besonderen Fällen wird als Auflagermaterial hydraulisch gebundener Baustoff, z. B. unbewehrter oder bewehrter Beton, verwendet. Maßgebend für die Festlegung eines Betonauflagers können sowohl konstruktive Maß nahmen als auch statische Randbedingungen sein.

Betonauflager mit einem wirksamen Auflagerwinkel von 90°, 120° oder 180° entsprechen dem Bettungstyp 1 nach EN 1610. Die Breite wird über das Maß a (a = 10 cm + DN/10) oder die Grabenbreite bestimmt.

Nennweite Betonbedarf in m³/m bei Betonauflager

DN 120°BA 120

180°BA 180

200 0,057 0,057

250 0,066 0,089

300 0,076 0,103

350 0,086 0,118

400 0,096 0,135

450 0,107 0,170

500 0,121 0,213

600 0,157 0,302

700 0,198 0,405

800 0,243 0,524

900 0,294 0,660

1000 0,350 0,812

1200 0,474 1,159

Unsere Empfehlung: Auflager über die Grabenbreite ausführen!

Seiten-Betonauflager

1: Anstehender Boden zwischen Verbau und Betonauflager 2: Gleitfugea: Mindestabstand = 50 + 1/10 x DN ≥ 100 (mm)OD: Außendurchmesser des Rohrschaftesx/2: Mindestarbeitsraum zwischen Rohr und Grabenwand

60

BAUAUSFÜHRUNG | MUFFENROHRE | VERDICHTUNG UND VERFÜLLUNG

VERDICHTUNG UND VERFÜLLUNG

Die mechanische Verdichtung erfolgt in Schichten von 15 bis 30 cm.

Für Steinzeugrohre gilt: Bei Korngrößen > 40 mm in der ersten zu verdichtenden Schicht der Hauptverfüllung muss die Abdeckung mindestens 300 mm stark sein.

Unsere Empfehlung: Wenn möglich, den anstehenden Boden zur Grabenverfüllung verwenden.

61

BAUAUSFÜHRUNG | GESCHLOSSENE BAUWEISE | BAUGRUBEN

Mindestgrößen der Start- und Zielbaugruben (für die geschlossene Bauweise)

Prüfung der Rohre vor dem Einbau

Dimensionen Startbaugrube Zielbaugrube

DN 150 DN 2000/15002,00 m x 1,50 m

2,00 m x 1,50 m1,00 m x 1,00 m

DN 200 bis DN 300Rohre mit 1,00 m Baulänge

DN 2000 2,80 m x 2,50 m

DN 2000 (1500)2,00 m x 2,00 m

DN 250 bis DN 800Rohre mit 2,00 m Baulänge

DN 32004,00 m x 3,50 m

DN 2500 (2600)2,50 m x 2,50 m

DN 900 bis DN 1200Rohre mit 2,00 m Baulänge

5,00 m x 4,00 m (mit Kompaktpressenrahmen)

8,00 m x 4,50 m

sonst mind. 8,00 bis 10,00 m x 4,50 m

3,50 m x 3,00 m

Dimensionen Startbaugrube

DN 150 – DN 500 Spitzendprüfung mit Spitzendgerät

Alle Nennweiten Auswischen mit Talkum

Vor dem Zusammenführen: KeraMat Gleitmittel auftragen

62

BAUAUSFÜHRUNG | SCHACHT | EINBAU

Beim Einbau sind die Anforderungen der EN 1610 sowie nationaler Regelwerke zu beachten. Vor dem Einbau sind die Bauteile auf Unversehrtheit zu prüfen. Die Schachtsegmente werden mit integrierten Anschlagelementen geliefert, die ein sicheres Handling auf der Baustelle gestatten.

Setzungen verhindern

Die Gründung der Schächte hat nach EN 1610 so zu erfolgen, dass Setzun-gen weitestgehend ausgeschlossen werden können. Die Schächte können bei setzungsunempfindlichem Baugrund auf ein gut verdichtetes und planebenes Sand-Kies-Bett gesetzt werden. Eine zusätzliche Sauberkeitsschicht aus Ma-gerbeton bzw. Betonestrich ist zu empfehlen.

Maßnahmen bei setzungsempfindlichen Böden

Für setzungsempfindliche Böden ist ggf. eine Stahlbeton-Bodenplatte nach Vorgabe des Planers vorzusehen. Die Schachtauflagerung muss dabei immer auf einer planebenen Oberfläche erfolgen.

Das Schachtunterteil ist auf das Auflager zu setzen und gemäß den Planungs-vorgaben auszurichten. Zum Versetzen der Schachtbauteile sind Hebezeug und Lastanschlagmittel entsprechend der Bauteilgewichte zu wählen. Die Bau-teilgewichte sind auf Lieferschein und Bauteil ausgewiesen.

Regeln für das Aufsetzen und Abdecken Das Aufsetzen von Aufsatzstücken und Abdeckplatten hat so zu erfolgen, dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Die Dichtungselemente sind beidseitig vor dem Zusammenfügen mit KeraMat Gleitmittel zu versehen. Bei der Mon-tage ist im Falle von integrierten Steigelementen die Anordnung im Steiggang zu beachten.

Ausgleichsringe und Schachtabdeckungen sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen zur Erreichung der Endhöhe bauseits nach Her- stellerangaben aufgesetzt werden.

Herstellung des Planums

SCHACHTPROGRAMMDER EINBAU

63

BAUAUSFÜHRUNG | SCHACHT | EINBAU

Schachtanschluss und Gelenkstücke

Für Schachtanschlüsse sind zur gelenkigen Aufnahme unterschiedlicher Set-zungen zwischen Kanalleitung und Schacht Kurzrohrstücke in Form von Ge-lenkzulauf (GZ)- bzw. Gelenkablauf (GA) aus dem Rohrprogramm einzusetzen.

Setzen des Schachtes

Die Verfüllung der Baugrube um den KeraPort Schacht hat nach EN 1610/DWA-A 139 lagenweise zu erfolgen. Wir empfehlen zur Verfüllung bei Eignung die Verwendung des Aushubmaterials. Die Korngröße sollte im un- mittelbaren Schachtbereich auf 40 Millimeter begrenzt werden. Zur Verdichtung sind geeignete Verdichtungsgeräte zu wählen.

Gelenkige Anschlüsse

Hinweise zur Funktionsweise von Gelenkstücken bei verschiedenen Bewegungszuständen finden Sie auf Seite 71.

64

BAUAUSFÜHRUNG | ZUBEHÖR | EINBAU

EINBAUANLEITUNG MANSCHETTENDICHTUNGEN

1. Aufziehen von Ausgleichsring (kleineres Rohr) und Manschettendichtung (größeres Rohr)

2. Zusammenführen und Ausrichten beider Rohre

3. Manschettendichtung über Ausgleichsring schieben und mittig ausrichten

4. Anziehen der Spannschlösser bis zum empfohlenen Anzugsdrehmoment (Angabe auf Etikett)

5. Fertig hergestellte Rohrverbindung

1 3

5

2

4

65

BAUAUSFÜHRUNG | ZUBEHÖR | EINBAU

EINBAUANLEITUNG RE-SYSTEM

1. Verschluss auf das Zurrband (3 Zähne) führen

2. Erkennungssystem in den Rohrspalt führen

3. Zurrband festziehen und durch die Schnalle führen

4. Zurrband an der Verschlussplatte abschneiden

5. Falsch

1 3

5

2

4

66

BAUAUSFÜHRUNG | ZUBEHÖR | EINBAU

1. Bohrloch herstellen

Kreisloch mit Diamant-Bohrkrone rechtwinklig und zen-trisch zur Rohrachse herstellen. Bohrkern entfernen, Bohrloch entgraten, reinigen und optisch kontrollieren

Bohrlochdurchmesser: DN 150: 200 ±1 mm DN 200: 257 ±1 mm

2. Keramat Gleitmittel auftragen

KeraMat Gleitmittel gleichmäßig auf die Bohrlochober- fläche sowie auf die Elastomer-Schaftdichtung auftragen.

3. Einbauen

Anschlusselement C axial (siehe Pfeilmarkierung auf Dich-tung) in Fließrichtung ausrichten, auf das Bohrloch setzen und die untere Hälfte zuerst einschieben, dann die obe-re Hälfte eindrücken. Der weitere Einbau erfolgt mit der KeraMat Montagehilfe ab C70 und größer. Dabei ist auf gleichmäßiges Umklappen der Dichtung zu achten. Dazu Montagehilfe in das Anschlusselement C einsetzen, verriegeln der unteren Querstrebe in Fließrichtung und durch Anziehen des Drehkreuzes das Anschlusselement komplett ins Bohrloch schieben. Schnellverstellung lösen, Querstrebe umlegen und Montagehilfe aus dem An-schlusselement herausziehen.

EINBAUANLEITUNG ANSCHLUSSELEMENT C

4. Einbaukontrolle

Äußere und innere Position des Anschlusselementes C überprüfen: gleichmäßiges Anliegen der Kragendichtung auf dem Hauptrohr. Das Anschlusselement C darf nicht in das Hauptrohr hineinragen und muss mit anliegender Dichtung gleichmäßig eingebaut sein.

Durch Anziehen der Schnellverstellung das Steinzeuganschlusselement C bis zum Anschlag in Bohrloch schieben.Auf gleichmäßiges Umklappen der Dichtung achten. Schnellverstellung lösen, Querstrebe umlegen und Montagehilfe aus dem Anschlusselement herausziehen.

67

BAUAUSFÜHRUNG | ZUBEHÖRPRORAMM | EINBAU

Die Einbauanleitungen zu unserem Zubehör finden Sie online. Die Seite ist für mobile Endgeräte optimiert.Bitte verwenden Sie den QR-Code.

EINBAUANLEITUNG ANSCHLUSSELEMENT F

1. Bohrloch herstellen

Kreisloch mit Diamant-Bohrkrone rechtwinklig und zentrisch zur Rohrachse herstellen. Bohrkern entfernen, Bohrloch entgraten, reinigen und optisch kon-trollieren

Bohrlochdurchmesser DN 125: 152 ±1 mm Bohrlochdurchmesser DN 150: 172 ±1 mm Bohrlochdurchmesser DN 200: 232 ±1 mm

2. Einbauen

Spannhülse rausziehen und Anschlusselement entsprechend dem Radien- verlauf einsetzen (Pfeilrichtung)

Spannhülse in die Führungsrille (Pfeil) setzen

Spannhülse mittels Einschlaghilfe einschlagen (KeraMat Original-Zubehör)

Steinzeugspitzende mit dem Spannband fest anziehen

Einbau-markierung

Spannhülse

Führungsnut

Spannband

Kautschuk-muffe

RUBRIK

68

KONSTRUIEREN STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

Aus Gründen des Umweltschutzes sowie aus betrieblichen, sicher-heitstechnischen und wirtschaftlichen Aspekten ergeben sich Anfor-derungen an die Konstruktion und die Qualität der Ausführung von Kanalisationen. Die aufgeführten Beispiele zeigen die Möglichkeiten, die bei Besonderheiten im Einzelfall auftreten können.

KON

STRU

IERE

N

69

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

SENKRECHTE ANSCHLÜSSE AM HAUPTKANAL

Flacher Anschluss im Kämpfer

Steiler Anschluss im Kämpfer

Anschluss im Kämpfer Einmündungswinkel 45°Ausführung mit 2 Bögen mit 30°

1 Besonders zu verdichtende Zone

Anschluss im Kämpfer bei beliebiger Höhendifferenz Einmündungswinkel 45°

1 Besonders zu verdichtende Zone

70

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

Anschluss im Scheitel

Anschluss im Scheitel mit frei stehenden AufsatzrohrenAnschluss im Kämpfer bei beliebiger HöhendifferenzEinmündungswinkel 90°

1 Kurzrohr2 Muffengrundring einsetzen3 Besonders zu verdichtender Bereich

71

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

GELENKIGE ANSCHLÜSSE / ANSCHLÜSSE AN BAUWERKE

Anschlüsse an Schächte und Inspektionsöffnungen sowie Anschlüsse an Bauwerke und Bauwerksdurchführungen sind gelenkig auszuführen. Die Gelenkverbindungen werden in der Wand eingebaut oder so dicht wie möglich an der Außenwand des Bauwerks angeordnet. Zusätzliche Gelenkigkeit darf durch den Einbau kurzer Rohre oder Gelenkstücke ermöglicht werden.

Gelenkige Anschlüsse

Die Gelenkstücke von Steinzeug-Keramo für den Einbau (GE oder GM) werden in die Schachtwand eingemauert oder einbetoniert bzw. bei Steinzeugschächten werkseitig eingesetzt. In werkseitig hergestellten Betonschächten werden gelenkige Anschlüsse mittels BKL- und BKK-Elementen realisiert. Durch ein kurzes Rohrstück mit Muffe am Zulauf (GZ) und glattendig am Ablauf (GA) wird ausreichende Gelenkigkeit zur Aufnahme unterschiedlicher Setzungen von Schacht und Rohrleitung hergestellt.

Funktionsweise von Gelenkstücken bei verschiedenen Bewegungszuständen

Gelenkrohrfür den Zulauf

GZ

Gelenkstück für den Einbau

GE

Gelenkrohrfür den Ablauf

GA

Rohr außen nicht glasiertRohr außen nicht glasiert

Kon

trol

lsch

acht

oder

Bau

wer

k

0,75 0,25 0,25 0,75

72

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

AUSSEN LIEGENDER ABSTURZ

Ein Absturz ist ein Höhenversatz in der Kanalisationsleitung, der in der Regel in Zusammenhang mit schachtförmigen Bauwerken realisiert wird. Man spricht dann von einem Absturzschacht oder Absturzbauwerk.

Das Gefälle liegender Abwasserleitungen darf nicht größer als 1:20 sein; nur so ist ein sicheres Leerlaufen der Leitung gewährleistet. Bei größerem Gefälle und der daraus resultierenden erhöhten Fließgeschwindigkeit würden sich flüssi-ge und feste Bestandteile trennen und die Feststoffe die Leitung zusetzen. Bei großen Höhenunterschieden, die nicht unter Beachtung des Maximalgefälles realisiert werden können, werden Gefällestrecken (≥ 45°) eingebaut, die keine Ablagerungen ermöglichen.

Je nach Lage des Absturzes – bezogen auf einen Schacht – unterscheidet man zwischen einem außen und einem innen liegenden Absturz. Während außen liegende Abstürze im Erdreich neben dem Schacht montiert werden, befinden sich innen liegende Abstürze innerhalb eines Schachtes.

Ist der in der Hauptleitung einzubauende Abzweig mit einem 45°-Stutzen ausgebildet, wird dieser entgegen der Fließrichtung eingebaut. Die Verbindung mit der Hauptleitung erfolgt nach Entfernen der Spitzenddichtung mit der Manschettendichtung. Bei kleineren Nennweiten kann auch ein glattendiger Abzweig eingesetzt werden.

Die Mindesthöhen richten sich nach dem Einbau des Stutzens 90° oder 45°.

4

5

63 2

2

1

90°1 Abzweig 90° 2 Passstück3 Bogen 45°4 BKK-Dichtelement5 Berme6 Halbschale

4

5

62

3

17

45°1 Abzweig 45° 2 Passstück3 Bogen 45°4 BKK-Dichtelement5 Berme6 Halbschale7 Manschette

73

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

BAUWERKSDURCHFÜHRUNGEN

Die meisten aller Schäden an Gebäuden entstehen durch Wasser, das sowohl von außen als auch von innen auftreten kann. Die wasserdichte Durchführung erfolgt mit Ringraumdichtungen. Zusätzlich muss die Rohrleitung gelenkig an das Bauwerk angeschlossen werden, d.h., vor und hinter der Durchführung werden flexible Verbindungen hergestellt.

Dichtelement gegen nichtdrückendes Wasser Dichtelement gegen drückendes Wasser

1 Abwasserleitung2 Dichtelement3 Innen4 Außen

1 Abwasserleitung2 Dichtelement3 Innen4 Außen

74

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

BETTUNGSKONSTRUKTIONEN – BETONAUFLAGERUNG VON ROHREN

In besonderen Fällen wird als Auflagermaterial hydraulisch gebundener Baus-toff, z. B. unbewehrter oder bewehrter Beton, verwendet. Maßgebend für die Festlegung eines Betonauflagers können sowohl konstruktive Maßnahmen als auch statische Randbedingungen sein. Betonauflager mit einem wirksamen Auflagerwinkel von 90°, 120° oder 180° entsprechen dem Bettungstyp 1 nach EN 1610. Die Breite wird über das Maß a (a = 10 cm + DN/10) oder über die Grabenbreite bestimmt.

Die bessere Lastverteilung und damit die höhere Lastaufnahme durch das Betonauflager bestimmen den Konzentrationsfaktor λR für die Spannung über den Konzentrationsfaktor λB neben dem Rohr; sie haben somit wesentlichen Einfluss auf die statische Berechnung.

Für die Bettung sind Betongüten (B 15) C 12/15 oder C 16/20 einzubringen. Insbesondere der Beton im Zwickelbereich der Rohre sollte schwindarm sein. Die entsprechenden Expositionsklassen, z. B. für Frost und chemischen Angriff, sind vom Planer vorzugeben. Bis zum Erhärten des Betons ist die Baugrube wasserfrei zu halten.

Die Beweglichkeit unterirdischer Entwässerungssysteme aus Steinzeugroh-ren und -formstücken wird durch den Einbau flexibler Verbindungen erreicht. Dadurch werden Setzungen und andere Bodenbewegungen aufgenommen. Mit dem Betonauflager bilden Rohr und Auflager eine Einheit, die sich im Fall von Setzungen gleich verhalten. Um die Funktionsfähigkeit der Gliederkette aus Rohren und Formstücken zu gewährleisten, muss die Betonbettung an jeder Muffenverbindung mit einer Fuge unterbrochen werden, d. h., entsprechende Muffenlöcher sind vorzusehen. Werden die Rohre an den Muffen unterstützt, z. B. mit Holz o. Ä., ist dies nach dem Herstellen des Auflagers unbedingt zu entfernen.

Steinzeug-Keramo empfiehlt: Auflager über die Grabenbreite ausführen!

75

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

Seiten-Betonauflager, SBA 120° Seiten-Betonauflager, SBA 180°

1: Anstehender Boden zwischen Verbau und Betonauflager 2: Gleitfugea: Mindestabstand = 50 + 1/10 x DN ≥ 100 (mm)OD: Außendurchmesser des Rohrschaftesx/2: Mindestarbeitsraum zwischen Rohr und Grabenwand

Nennweite Betonbedarf in m³/mbei Betonauflager

DN 90°BA 90

120°BA 120

180°BA 180

200 0,046 0,057 0,075

250 0,052 0,066 0,089

300 0,059 0,076 0,103

350 0,066 0,086 0,118

400 0,073 0,096 0,135

450 0,080 0,107 0,170

500 0,089 0,121 0,213

600 0,115 0,157 0,302

700 0,144 0,198 0,405

800 0,176 0,243 0,524

900 0,212 0,294 0,660

1000 0,251 0,350 0,812

1200 1,338 0,474 1,159

76

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

Zwangspunkte in jeder Haltung bilden Bauwerke, Schächte und Anschlüsse. Hier wird die Rohrleitung in Längs- und Querrichtung am stärksten beansprucht. Die Beweglichkeit der Rohrverbindungen verhindert das Abreißen in den Berei-chen. Die Ausbildung des Auflagers sollte besonders sorgfältig ausgeführt werden.

Die Erhaltung der Beweglichkeit der Rohrleitung ist entscheidend für eine langfristige Nutzung des Bauwerks. Kritischste Punkte sind dabei der Übergang zum Schachtbauwerk und die Anschlusskanäle (Hausanschluss und Straßeneinlauf). Hier sind Festpunkte, bei denen es zu unterschiedlichem Setzungsverhalten kommt.

Vor allem in den Anschlussleitungen ist der Bereich des Anschlussstutzens sorgfältig zu verdichten. Die Formstücke und Auflager müssen hier Längs- und Querbewegungen ausgleichen können.

Nach EN 1610 gelten Auflager und Bettung aus Beton als besondere Ausführung, die nur dann angewendet werden darf, wenn ihre Eignung durch eine statische Berechnung nachgewiesen wurde.

1 Gelenkstück DN 150 2 Unterstützung mit Beton C25/303 Rohr DN 3004 Grabenbreite

1 DN 150 2 Unterstützung mit Beton C25/303 Rohr DN 3004 Grabenbreite

Auflager aus Beton

Grundstücksanschlüsse DN 150 und DN 200 aus Steinzeug an Kanäle DN 300 bis DN 1000

Beton bis zur Grabenwand Beton nur unter 45°-Stutzen

77

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

STEILSTRECKEN / FLACHSTRECKEN

Zur Überwindung großer Höhendifferenzen werden Steilstrecken ausgebildet. Dabei sind Sonderbauwerke nur am An-fang und am Ende der Rohrleitung, die mit großem durchgehenden Gefälle eingebaut werden, erforderlich. Die Aus-führung von Steilstrecken dient nicht zuletzt auch unmittelbar der Wirtschaftlichkeit, da aufwendige Absturzbauwerke entfallen können. Voraussetzung dafür ist ein Rohrwerkstoff, z. B. Steinzeug, der den erhöhten mechanischen Beanspru-chungen standhält.

Steinzeugrohre sind infolge ihrer ausgezeichneten Abriebeigenschaften für den Bau von Steilstrecken hervorragend ge-eignet. Langjährige Betriebserfahrungen haben gezeigt, dass auch Fließgeschwindigkeiten von 10 m/s bis 15 m/s nicht zu Beschädigungen führen.

Bei der Planung von Steilstrecken mit Steinzeugrohrsystemen sind daher nur die folgenden, allgemeingültigen Gesichts-punkte statischer und hydrodynamischer Art zu beachten:

DimensionierungBei hohen Fließgeschwindigkeiten entsteht ein Wasser-Luft-Gemisch. Die tabellarische Abflussleistung darf deshalb nicht voll ausgenutzt werden.

Für Sohlgefälle größer 20% ist das Reibungsgefälle mithilfe der wirklichen Länge l des Kanals zu bestimmen.

Die Einmischung von Luft wird unter Verwendung des Vergrößerungsfaktors Luft (nach Volkart) bestimmt. Dieser ist abhängig von der Fließgeschwindigkeit, dem Fließquerschnitt und der betrieblichen Rauheit.

Schießender Abfluss

2 31

14

4

5

6

13

7 8 9 10

11

12

1 Einlauf2 Durchlauf3 Auslauf4 Beschleunigungsstrecke5 Aufnahmestrecke6 Gleichgewichtsstrecke7 Strömender Abfluss8 Schießender Abfluss9 Energieumwandlung10 Strömender Abfluss11 Breite B12 Höhe Hgr13 Turbulente Grenzschicht14 Untergrenze der Luftaufnahme

78

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

Zusatzbeanspruchungen

Bei Richtungsänderungen sind zur Aufnahme der Umlenkkräfte Festpunkte vorgesehen. Kräfte in Längsrichtung des Rohres sind durch Zwischenlager (Riegel) aufzunehmen.

Einlaufbauwerk

Am Einlauf ist der Übergang von geringem auf großes Sohlgefälle auszurunden. Pulsierender Abfluss kann durch aus- reichende Belüftung und Ausbildung eines Einlauftrichters vermieden werden.

Der Kanalquerschnitt ist oberhalb der Steilstrecke bis zum Ende der Beschleunigungsstrecke beizubehalten oder, wenn möglich, ein kontinuierlicher Übergang auf den Querschnitt im Bereich des Durchlaufs der Steilstrecke zu schaffen.

Auslaufbauwerk

In diesem Bereich findet in der Regel der Übergang vom schießenden zum strömenden Abfluss statt. Die dabei auf- tretende Energieumwandlung ist zu lokalisieren; die auftretenden Kräfte sind aufzunehmen.

Zur Umwandlung der Strömungsenergie am Fuß der Steilstrecke wird die Anordnung eines Tosbeckens empfohlen.

Gefälle

ca. 1/4 ca. 1/4 ca. 1/4

Die Widerlager sind nach Vorgaben der

Planung auszuführen.

Flachstrecken

Bei geringem Gefälle ist darauf zu achten, dass Ablagerungen vermieden werden. Dazu ist es erforderlich, dass eine Mindestwandschubspannung, die von der Volumenkonzentration an absetzbaren Feststoffen abhängig ist, erreicht oder überschritten wird; die erforderliche Mindestschubspannung kann ermittelt werden.

79

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

FLACH LIEGENDE KANÄLE (GERINGE ÜBERDECKUNGSHÖHE)

Der Abwasserkanal liegt im Regelfall am tiefsten Punkt aller eingebauten Lei-tungen in der Straße. Im Sonderfall kann es aufgrund der örtlichen Geologie notwendig sein, die Abwasserleitung mit einer geringen Überdeckung zur Stra-ßenoberkannte einzubauen. Entsprechend den Regeln spricht man bei 0,5 m bis 1,0 m von geringer Überdeckungshöhe, wobei die minimale Überdeckung bei Straßenverkehr auch mit 0,5 m beschrieben ist.

Abwasserkanäle sind in Abhängigkeit von der Nennweite und der Überde-ckungshöhe unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Vor allem hohe Ver-kehrslasten wirken sich auf flach überdeckte Kanäle anders aus als auf tief liegende Kanäle. Flach überdeckten Kanälen fehlt bei der vertikalen Verteilung der Lasten die seitliche Stützung aus dem Erddruck. Somit sind biegesteife Rohre wie Steinzeugrohre hier im Vorteil, da sie hohe Lasten selbst tragen und über das Auflager an den Untergrund verteilen können.

Entscheidend ist der Einbau, da die Einbettung und Überdeckung meist nur mit Handarbeit und leichtem Gerät verdichtet werden kann.

80

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

Pfahlgründung

1 Obere Bettung2 Untere Bettung

SETZUNGSEMPFINDLICHE BÖDEN

Schwimmende Gründung

Steinzeugrohre können im weichen Baugrund auf einer stabilisierten Bettung erfolgreich eingebaut werden. Eine aufwendige Tiefgründung mit den schwierigen Übergängen auf die Nebenbereiche kann durch den Einsatz von Geotextilien auf problematische Bereiche beschränkt bleiben.

1 Anstehender Boden2 Anstehender Boden als Verfüllung3 Filtermatte – 10 cm über Einbettungen4 Filterkies oder Splittgemisch5 Dränung DN 100 je nach Wasserandrang6 Grabenbreite nach DIN 41247 Sandauflager8 Einbettung9 Nach DIN 4033

81

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

BERGSENKUNGSGEBIETE

Zerrungen und Stauchungen, die durch Bewegungen im Untergrund entstehen, können in der Steinzeugmuffe aufgenommen werden. Die Verschiebbarkeit des Spitzendes in der Muffe beträgt bis zu 2 cm. Bei einer Baulänge von 2,5 m ergibt sich daraus eine feingliedrige Kette.

Aus Setzungen infolge von Bergsenkungen wirken Scherbeanspruchungen auf die Rohrverbindung. Die Steinzeugmuffenverbindung stellt mit aufnehmbaren Scher-kräften von 25 N/mm Nennweite bis zu 37,5 N/mm Nennweite (bei Rohren der Hochlastreihe) eine zuverlässige dichte Verbindung dar; Scherkräfte können sicher aufgenommen werden. Die Muffe ist eine formstabile Verbindung mit fest verbun-dener Dichtung.

Die bei Bergsenkungen notwendige feingliedrige Ausbildung der Rohrleitung wird durch die Steinzeugmuffen hergestellt. Ist es erforderlich, dass infolge von lokalen Störungen diese Beweglichkeit noch gefördert wird, kann bei Rohren mit 2,5 m Länge jedes dritte Rohr zusätzlich mit einem Kurzrohr (GZ-Stück) mit einer Baulän-ge von 0,75 m vergrößert werden.

Bei Erschließungsmaßnahmen wird zusätzlich die Beweglichkeit der Leitung durch den Einbau von Abzweigen mit Baulängen von 0,6 m bis 1,0 m gefördert. Hausan-schlüsse und Straßeneinläufe können durch den gelenkigen Einbau und die Kurz-baulänge sicher ausgeführt werden. Vertikale und horizontale Bewegungen der Leitungen werden sicher aufgenommen.

Bewegungen im Untergrund führen bei biegeweichen Rohren, d. h. Rohren, die sich unter Belastung verformen, zu Veränderungen des Querschnitts. Steinzeug- rohre behalten ihre Formstabilität und ermöglichen auch bei späteren nachträgli-chen Arbeiten am Leitungsnetz sichere und dichte Anschlüsse.

82

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

PARALLEL VERLAUFENDE LEITUNGEN

Wenn zwei Steinzeugrohre sich kreuzen oder im selben Graben parallel eingebaut werden, muss zwischen den Rohrlei-tungen ein Mindestabstand eingehalten werden.Falls nicht anders angegeben, sind für parallel eingebaute Rohrleitungen die Mindestmaße der EN 1610 einzuhalten:

≤ DN 700 = 35 cm und > DN 700 = 50 cm

Bei Kreuzungen von Gewässern, Bauwerken oder anderen Versorgungsleitungen sind geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.

Für horizontal, parallel

oder kreuzend eingebaute

Steinzeugrohre gilt für den

Mindestabstand der beiden

Rohre die jeweils größere

Nennweite, es müssen

jedoch mindestens 35 cm

eingehalten werden.

83

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

KANÄLE IN WASSERSCHUTZGEBIETEN

Schutzzonen für Wassergewinnungsgebiete werden i. d. R. untergliedert in:

Schutzzone I – Die Schutzzone für Grundwasser (Fassungsbereich) und Talsperren muss den Schutz der Wassergewinnungsanlage und ihrer unmittelbaren Umgebung vor jeglichen Verunreini-gungen und Beeinträchtigungen gewährleisten. Die Durchleitung von Abwasser ist mit den Schutz-bedürfnissen nicht vereinbar.In zwingenden Sonderfällen (Bereich von Trinkwassertalsperren), wo dies doch erforderlich ist, sind maximale Anforderungen an Bau und Betrieb zu stellen.

Schutzzone II – Die engere Schutzzone für Grundwasser und Talsperren muss den Schutz vor Verunreinigungen durch pathogene Mikroorganismen sowie vor sonstigen Beeinträchtigungen ge-währleisten. Wenn Abwasserleitungen aus zwingenden örtlichen und technischen Gründen erstellt werden müssen, sind bereits bei den Voruntersuchungen die zuständigen Wasserbehörden und Versorgungsunternehmen zu beteiligen. Durchleitungskanäle sind in der Regel nicht tragbar. Sie führen zu einem zusätzlichen Gefährdungs-potenzial.

Schutzzone III – Die weitere Schutzzone für Grundwasser und Talsperren soll den Schutz vor weitreichenden Beeinträchtigungen, insbesondere vor nicht oder nur schwer abbaubaren chemischen oder radioaktiven Verunreinigungen gewährleisten.Der Bau von Abwasserkanälen und Leitungen ist unter Beachtung der erforderlichen Maßnahmen zum Gewässerschutz grundsätzlich zulässig.

Die Schutzzonenausdehnung ist aufgrund hydrogeologischer örtlicher Gegebenheiten individuell festgelegt.

Nationale und lokale Vorschriften können je nach Gefährdungspotenzial unterschiedliche, ab- weichende Schutzgrade vorschreiben, die zu strengeren Anforderungen und Prüfbedingungen bei Bau und Betrieb führen.

Für die Planung und Bauausführung sind die Grundsätze der EN 752 und EN 1610, für Bau- materialien die Vorgaben der EN 476 zu berücksichtigen.

Wenn höhere Anforderungen an die Dichtheit des Kanalsystems gestellt werden, sind für STK- Steinzeugrohre die entsprechenden Sonderfälle für die Prüfungen in der ZP WN 295 geregelt.

Vor der Planung ist eine Gefährdungsbeurteilung zwingend erforderlich. Diese Beurteilung erfolgt sinnvollerweise getrennt nach Abschnitten, die sich von Lage und Standortkriterien voneinander unterscheiden.Die Wahl des Entwässerungssystems erfolgt auf der Basis des ermittelten Gefährdungspotenzials.Sofern aufgrund des Gefährdungspotenzials wiederkehrende Dichtheitsprüfungen im Betrieb erfor-derlich sind, sollte die Anbindung von Anschlusskanälen über Schächte erfolgen. Dadurch ergeben sich Vorteile für Wartung, Inspektion, Dichtheitsprüfung und für eine einfache Schadensbehebung.

Für Baumaterialien und Bauteile sind vom Planer Mindestanforderungen mit dem Auftraggeber fest-zulegen.

Wichtige Hinweise enthält das Arbeits-blatt DWA-A 142. Hier wesentliche Inhalte.

D: Zeichen 354

D: Zeichen 269

84

KONSTRUIEREN | STEINZEUGSYSTEMLÖSUNGEN

PLANUNG UND BAU VON ABWASSERKANÄLEN IN WASSERSCHUTZGEBIETEN

Auch das spätere Recycling von Baustoffen und Bauteilen sollte bereits in der Planung berück- sichtigt werden.

Einige wesentliche allgemeine Forderungen an das Kanalsystem:

■ Für biegesteife und biegeweiche Rohre ist beim Standsicherheitsnachweis ein um ■ 20 % erhöhter Teilsicherheitsbeiwert einzusetzen. ■ Für biegeweiche Rohre ist eine Verformung auf maximal 4 % begrenzt. ■ Die Rohrbettung ist bei offener Bauweise nach EN 1610 als Bettungstyp I auszuführen. ■ Der Nachweis der Hochdruckspülfestigkeit ist zu erbringen. ■ Schächte sollen möglichst wenig Fugen besitzen.

Hinweis: Im Falle der Ausführung von Doppelrohrleitungen sind zusätzliche Forderungen zu erfüllen.

Steinzeugrohrsysteme und Steinzeugschächte erfüllen die Anforderungen an die Bauteile für den Einsatz in Trinkwasserschutzzone II und III.

PRÜFUNG

86

PRÜFUNG

PRÜFUNG DER EINGEBAUTEN LEITUNG

Nach Einbau der Rohrleitungen sind geeignete Untersuchungen und/oder Prüfungen nach EN 1610 Abs. 12 durchzufüh-ren: Sichtprüfung, Dichtheit, Leitungszone und Hauptverfüllung sowie Verdichtung und Rohrverformung (bei Steinzeu-grohren nicht erforderlich!). Die Prüfung auf Dichtheit von Rohrleitungen, Schächten und Inspektions öffnungen ist nach EN 1610 Abschnitt 13.1 entweder mit Luft – Prüfmethode (L) – oder mit Wasser – Prüfmethode (W) – durchzuführen. Eine Vorprüfung kann vor Einbringung der Seitenverfüllung durchgeführt werden. Für die Abnahmeprüfung ist die Rohrleitung nach Verfüllung und Entfernen des Verbaus zu prüfen. Für die Vorprüfung am offenen Graben können die Anschlüsse mit Verschlussteller und Schraubklemmbügel oder Schnellverschlussteller (nur Prüfmethode W) dicht verschlossen werden. Absperreinrichtungen sind gegen Verschieben zu sichern und formschlüssig einzubauen! Leckagen an den Absperror-ganen und der Prüfeinrichtung müssen vermieden werden. Bei der Prüfmethode (W) erfolgt der Nachweis der Dichtheit über den Wasserverlust unter Prüfdruck während der Prüfzeit (Wert W 30) und bei der Prüfmethode (L) über den Wert des Druckabfalls während der Prüfzeit.

Prüfmethode (W) Wasserdruckprüfung nach EN 1610Prüfdruck: 0,1 bis 0,5 bar Prüfdauer: 30 Minuten Vorprüfzeit: 60 Minuten

Wasserzugabewert W30Rohrleitung: 0,15 l/m2 Rohrleitung und Schächte: 0,20 l/m2 Schächte und Inspektionsöffnungen: 0,40 l/m2

Unsere Empfehlung: Luftdruckprüfung Verfahren LC 100

Achtung: Bei der Druckprüfung darf sich keine Person direkt im Bereich der Absperreinrichtung aufhalten; besonders bei der Luftdruckprüfung besteht durch komprimierte Luft erhöhte Unfallgefahr.

Zulässige Wasserzugabe für Rohrleitungen

Nennweite Füllmenge zul. Wasserzugabe

DN

l/m l/m

100 8 0,05

125 12 0,06

150 18 0,07

200 31 0,09

250 49 0,12

300 71 0,14

350 96 0,17

400 126 0,19

450 159 0,21

500 196 0,24

600 283 0,28

700 385 0,33

800 503 0,38

900 636 0,42

1000 785 0,47

1200 1131 0,57

Die zu prüfende Haltung ist bei der Wasserdruckprüfung drucklos vom Tiefpunkt aus zu füllen. Die Entlüftung erfolgt im Hochpunkt der Prüfstrecke. Der Prüfdruck wird am Tief-punkt aufgebracht.

87

Zulässige Wasserzugabe für Rohrleitungen

PRÜFUNG

Prüfmethode (L) Luftdruckprüfung nach EN 1610, zulässiger Druckabfall (∆P)

Nenn-weite

Prüfverfahren

DN LA LB LC LD

Po10

∆P2,5

Po50

∆P10

Po100

∆P15

Po200

∆P15

mbar mbar mbar mbar

Prüfzeit in Min.

100 5 4 3 1,5

125 5 4 3 1,5

150 5 4 3 1,5

200 5 4 3 1,5

250 6 5 3,5 2,0

300 7 6 4 2,0

350 8 7 5 2,5

400 10 7 5 2,5

450 11 8 6 3,0

500 12 9 7 3,0

600 14 11 8 4,0

700 17 13 10 5,0

800 19 15 11 5,0

900 22 17 12,5 6,0

1000 24 19 14 7,0

1200 29 22 16 8,0

Rohrverformung

Die Prüfung der Rohrverformung ist bei Steinzeug nicht erforderlich!

Einzelverbindungsprüfung

Wenn aus technischen Gründen eine Einzelverbindungs-prüfung erforderlich ist, sollten als Prüfgeräte Doppel-packersysteme zum Einsatz kommen, um Undichtheiten zwischen Packer und Rohrwand zu minimieren.

Aufgrund der komplexen und fehleranfälligen Messtechnik werden die Einzelprüfergebnisse im Rahmen einer Abweichungsbetrachtung, bezogen auf die Haltungs- länge, bewertet.

Kanal-TV-Prüfung

Bei der Kanal-TV-Prüfung sind die Inspektion und die Bewertung der Inspektionsergebnisse voneinander zu trennende Leistungen. Die Bewertung muss die techni-schen Lieferbedingungen der Rohre, Formstücke und Dichtungen zum Lieferzeitpunkt berücksichtigen.

Unsere Empfehlung: Beruhigungszeiten Luftdruckprüfung: bis DN 500: mindestens 5 Minuten ab DN 500: DN/100 in Minuten

Achtung: EN 1610: Das Prüfprotokoll ist für jede Prüfung getrennt zu erstellen. Unser Service: Prüfprotokolle für Luft- und Wasserdichtheits prüfung im Steinzeug-Infopool.

INFOPOOL

STEINZEUG-KERAMO INFOPOOL VERSION 4.0

89

STEINZEUG-KERAMO INFOPOOL VERSION 4.0

INFOPOOL

Der Infopool bietet acht Rechenmodule, ca. 800 CAD-Zeichnun-gen unseres Produktsortiments sowie Dokumente zu unseren Rohren, Schächten und unserem Zubehör, zudem Informatio-nen rund um das Thema fachgerechte Herstellung von Abwas-serleitungen mit Steinzeugrohrsystemen.

Statik Offene Bauweise

Mit diesem Tool können Sie mit Berechnung des notwen-digen Auflagers den statischen Nachweis für Muffenroh-re erstellen. Sie erhalten eine prüffähige Statik für Rohre DN 100 bis DN 1000.

Statik Geschlossene Bauweise

Mit diesem Tool können Sie mit Berechnung der zuläs-sigen Kräfte den statischen Nachweis für Vortriebsrohre erstellen. Sie erhalten eine prüffähige Statik für Rohre DN 150 bis DN 1000.

Hydraulik

Dieses Programm ermöglicht es auf einfachem Weg, den Abfluss in Kreisprofilen zu berechnen. Für das Sortiment von Steinzeug-Keramo können Durchfluss, Gefälle und Fließgeschwindigkeit bei Voll- und Teilfüllung berechnet werden.

Schacht

Steinzeugschächte DN 600 bis DN 1000 können zu- sammengestellt und kalkuliert werden.

INFOPOOLVERSION 4.0

Auftrieb

Sowohl für Steinzeugschächte als auch für Stein-zeugrohrleitungen kann ein Nachweis erbracht wer-den, der das Aufschwimmen (Auftrieb) der Bauwerke berechnet.

Manschette

Für die Spitzendenverbindung werden mit dem Man-schettenrechner der Manschettentyp und wenn notwen-dig die Anzahl und der Typ der notwendigen Ausgleichs-ringe berechnet.

Anschlusselement

Für den nachträglichen Anschluss an Steinzeugrohre und Rohre aus Fremdmaterial (Beton) kann mit diesem Rech-ner der Typ des Anschlusselements berechnet werden.

Wirtschaftlichkeit

Das Programm zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Steinzeugrohrleitungen im Vergleich zu Abwasserleitun-gen aus anderem Material.

90

INFOPOOL

Die Broschüre mit allen Infos zum Infopool und wichtigen Angaben für Erstanmelder finden Sie online unter www-steinzeug-keramo.com

STEINZEUG-KERAMO

INFOPOOL VERSION 4.0

STATIK »OFFENE BAUWEISE

STATIK »GESCHLOSSENE BAUWEISE

HYDRAULIK »VOLLFÜLLUNG/TEILFÜLLUNG

SCHACHT »DN 600 BIS DN 1000

AUFTRIEB »SCHACHT/ROHRE

MANSCHETTENDICHTUNG »SPITZENDENVERBINDUNG

ANSCHLUSSELEMENT »DN 125/150/200

WIRTSCHAFTLICHKEIT »KOSTENVERGLEICH

BÖGEN »CAD-ZEICHNUNGEN-

ABZWEIGE »CAD-ZEICHNUNGEN

SCHALEN & SONDERTEILE »CAD-ZEICHNUNGEN

ROHRE »CAD-ZEICHNUNGEN

CAD-Zeichnungen unserer Produkte können im DWG-, DXF- und WMF-Format heruntergeladen werden.

CAD-Zeichnungen

91

STEINZEUG INFORMIERT.UNSER SERVICE.

Für technische Rückfragen wenden Sie sich an das

KOMPETENZ CENTER ABWASSERSYSTEME

Telefon +49 2234 507-239

RUBRIK

Cop

yrig

ht 2

017:

Ste

inze

ug-K

eram

o G

mbH

| S

tein

zeug

-Ker

amo

N.V

.. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. N

achd

ruck

, auc

h au

szug

swei

se, n

ur m

it sc

hrift

liche

r G

eneh

mig

ung.

Alle

Maß

e si

nd z

u üb

erpr

üfen

und

rich

ten

sich

nac

h de

n A

ngab

en d

er E

N 2

95 u

nd d

es Z

ertifi

zier

ungs

prog

ram

mes

(ZP

) WN

295

. Te

chni

sche

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

01.2

018

Steinzeug-Keramo N.V.Paalsteenstraat 36 | B-3500 Hasselt

Telefon +32 11 21 02 32Telefax +32 11 21 09 44

E-Mail [email protected] www.steinzeug-keramo.com

Steinzeug-Keramo GmbHAlfred-Nobel-Straße 17 | D-50226 Frechen

Telefon +49 2234 507-0Telefax +49 2234 507-207

E-Mail [email protected] www.steinzeug-keramo.com