Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der...

23
Eichenhofer Rische Schmähl Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGBVI Herausgegeben von Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer Universität Jena Dr. Herbert Rische Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Winfried Schmähl Universität Bremen Luchterhand 2011

Transcript of Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der...

Page 1: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Eichenhofer • Rische • Schmähl

Handbuchder gesetzlichenRentenversicherungSGBVI

Herausgegeben von

Prof. Dr. Eberhard EichenhoferUniversität Jena

Dr. Herbert RischeDeutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

Prof. Dr. Winfried SchmählUniversität Bremen

Luchterhand 2011

Page 2: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Vorwort des 1990 erschienenen Handbuchs der gesetzlichen

Rentenversicherung XI

Bearbeiterverzeichnis XIII

Literaturverzeichnis XXXIX1. Teil Die gesetzliche Rentenversicherung von den Anfängen bis zum

wiedervereinigten Deutschland 1Kapitel 1 Die historische Entwicklung bis 1945 1

I. Das Gesetz über die Alters- und Invaliditätsversicherungvon 1889 und seine Entstehung 11. Die Zeit bis 1887: Bismarck und die Entstehung der

deutschen Sozialversicherung 22. Grundsatzentscheidungen 1887-88 63. Die Entscheidung im Reichstag 1889 114. Die wichtigsten Elemente des IAVG von 1889 15

II. Die Weiterentwicklung der gesetzlichenRentenversicherung bis zum Ersten Weltkrieg 191. Das IVG von 1899 192. Hinterbliebenenversicherung und

Angestelltenversicherung 1911 223. Der Zuschusscharakter der Renten 25

III. Die Rentenversicherung zwischen Inflation undWeltwirtschaftskrise 26

IV. Die Rentenversicherung im Nationalsozialismus 28Kapitel 2 Die Entwicklung der Rentenversicherung vom Ende des

Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall (1945-1989) 33I. Vom Kriegsende bis zur Gründung der beiden deutschen

Nachkriegsstaaten (1945-1949) 331. Zur Situation in den Besatzungszonen 342. Grundsatzdiskussionen und -entscheidungen 36

II. Entwicklung in der Bundesrepublik bis zur Rentenreformvon 1957 38

III. Die Rentenreform des Jahres 1957 in der Bundesrepublik . 401. Diskussionsschwerpunkte und Vorschläge 402. Das neue Gesetz 42

IV. Diskussionen über Rentenreformen Mitte der 1950er Jahrevor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts 48

V. Die Entwicklung in der DDR bis zum Prozess derdeutschen Vereinigung 50

XV

Page 3: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

VI. Die Rentenversicherung in der Bundesrepublik bis zumMauerfall 521. Änderung des Finanzierungsverfahrens 532. Rentenreform 1972 533. Konsolidierungsentscheidungen 554. Versorgungsausgleich und

Hinterbliebenenrentenreform 575. Künstlersozialversicherung und Wertschöpfungsabgabe 59

VII. Weichenstellungen für eine weitere Rentenreform -Der Weg zum RRG 1992. 60

Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschenWiedervereinigung 67I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des

Staatsvertrages vom 18.05.1990 681. Der Druck des Stroms der Übersiedler aus der

DDR auf das bundesdeutsche Sozialsystem und dieDiskussion über eine Sozialunion 68

2. Das Rentensystem der DDR 703. Die Rentenpolitik der Regierung Modrow 734. Die Ausarbeitung des Entwurfes des Staatsvertrages

durch die Bundesregierung 745. Die Verhandlungen mit der DDR über die

rentenrechtlichen Bestimmungen des Staatsvertrages . 77II. Die Sozialversicherungs- und

Rentenversicherungsgesetzgebung der Regierung deMaiziere 801. Das Sozialversicherungsgesetz der DDR 802. Das Rentenangleichungsgesetz der DDR 81

III. Die Rentenversicherung im Einigungsvertrag und derorganisatorische Aufbau der Rentenversicherung im Osten 851. Der Einigungsvertrag 852. Der Neuaufbau der Rentenversicherung in den neuen

Bundesländern 87IV. Die Rentenüberleitung 90

1. Die Akteure des Einigungsprozesses in derSozialpolitik 90

2. Das Renten-Überleitungsgesetz vom 25.07.1991 903. Die unmittelbare Wirkung des RÜG für die

Betroffenen 98V. Bilanz 100

2. Teil Die gesetzliche Rentenversicherung im Prozess einerveränderten Alterssicherungspolitik 105

Kapitel 4 Ökonomische und demographische Rahmenbedingungender Rentenpolitik in Deutschland . 105I. Einleitung 105

XVI

Page 4: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

II. Bevölkerungsentwicklung 106III. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung . .' 111IV. Finanzentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung.. 116

1. Grundsätzliches zur Finanzierungsfrage 1162. Anpassungen im Finanzierungssystem 1193. Paradigmenwechsel vor dem Hintergrund

gesamtwirtschaftlicher Probleme 123V. Zentrale Parameter der gesetzlichen Rentenversicherung . . 124

1. Beitragssatz und Rentenniveau 1252. Rentenalter 1263. Zuweisungen aus dem Bundeshaushalt 128

VI. Handlungsoptionen in der Rentenpolitik 1311. Ausbau der kapitalgedeckten Altersvorsorge 1312. Erweiterung des Versicherungspflichtigen

Personenkreises 1343. Vermeidung zunehmender Altersarmut 136

VII. Schlussbemerkungen 139Kapitel 5 Politische Rahmenbedingungen der Rentenpolitik 141

I. Traditionsbruch im Zuge der Wiedervereinigung? 141II. Regierungswechsel als rentenpolitischer Antriebsfaktor? . . 144III. Bestimmen Wahlergebnisse die Rentenpolitik oder

Rentenreformen die Wahlergebnisse? 146IV. CDU-Abwendung von der Sozialstaatsprogrammatik? . . 147V. Gespaltene Sozialdemokratie 150VI. Die Policy-Elite - Gibt es noch das Netzwerk der

»Rentenmänner«? 152VII. Sozialpartner - doppelter Abstieg? 154VIII. Die Ausweitung des Akteursspektrums durch die neue

Alterssicherungspolitik 156IX. Europäisierung und Transnationalisierung der

Alterssicherungspolitik? 159X. Expertise und Expertenkommissionen 160XL Die Wirkmächtigkeit rentenpolitischer Diskurse 162XII. Grundlegende Veränderung oder nur ein neuer Zyklus?. . . 164XIII. Alterssicherungspolitik im Zeichen der Staatsschuldenkrise 166

Kapitel 6 Von der Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung zuderen partiellem Ersatz: Ziele, Entscheidungen sowie sozial-und verteilungspolitische Wirkungen- Zur Entwicklung von der Mitte der 1990er Jahre bis 2009 - . . . 169I. Diskussionsschwerpunkte Mitte der 1990er Jahre 170II. Finanzierungsprobleme der GRV und Reaktionen durch

Maßnahmen des WFG im Jahre 1996 177III. Der Weg zum »Rentenreformgesetz 1999« 178

1. Die »Rentenkommission«, der »demographischeFaktor« und das Rentenniveau 179

XVII

Page 5: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 8 Berichterstattung zur Alterssicherung und Datengrundlagen . . 307I. Ziele, Adressaten und Träger der Sozialberichterstattung . 308II. Gesetzliche Grundlagen und Inhalte der

Berichterstattungen im Überblick 3091. Jährlicher Rentenversicherungsbericht 3092. Alterssicherungsbericht 3113. Gutachten des Sozialbeirats zum

Rentenversicherungsbericht 3134. Sozialbudget 3145. Sozialbericht 3156. Lebenslagen in Deutschland - Der Armuts- und

Reichtumsbericht 3157. Versorgungsbericht 3178. Nationaler Strategiebericht Sozialschutz 318

III. Datengrundlagen - Datenquellen 3201. Datenerhebungen zu Altersvorsorge und

Alterssicherung 3212. Erhebungen mit wichtigem Bezug zur Altersvorsorge

und zur Alterssicherung 3273. Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit 3304. Daten aus Forschungsvorhaben 330

IV. Zusammenfassung und Schlussbemerkung 335

3. Teil Recht, Organisation und Verwaltung der gesetzlichen Renten-versicherung 341

1. Abschnitt: Recht der Rentenversicherung 341

Kapitel 9 Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts 341I. Die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung . . . . 342II. Die Rentenversicherung ein Zweig der Sozialversicherung 344

1. Die Rentenversicherung als Sozialversicherung 3442. Die Rentenversicherung als Versicherung 3443. Die Rentenversicherung als Pflichtversicherung 346

III. Der versicherte Personenkreis 3461. Die Rentenversicherung im Kern einer

Arbeitnehmerversicherung 3462. Zur Versicherung Selbständiger 3473. Die Rentenversicherung als beitragsfinanziertes

Vorsorgesystem 3494. Die Absicherung »sekundärer Risiken« 349

IV. Die versicherten Risiken 3501. Die Rentenversicherung als Risikoversicherung 3512. Die Absicherung typischer Bedarfe und Risiken 3513. Die begrenzten Dispositionsmöglichkeiten der

Versicherten 353V. Das Sicherungsziel der Rentenversicherung 354

XX

Page 6: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

1. Das Sicherungsziel 3542. Rentenversicherung und Altersarmut 357

VI. Die Finanzierung der Rentenversicherung 3581. Die überwiegende Finanzierung aus Beiträgen 3582. Beitrags- versus Steuerfinanzierung 3593. Zur Äquivalenz zwischen Beitrag und Leistung 3634. Die Bundeszuschüsse und die Bundesgarantie 3655. Finanzierung der Rentenversicherung im

Umlageverfahren. 367VII. Rentenversicherung und »Generationenvertrag« 369VIII. Die Rentenversicherung im Bundesstaat 375

1. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen 3752. Die Selbstverwaltung als Strukturelement sozialer

Versicherung 377Kapitel 10 Der versicherte Personenkreis in der gesetzlichen

Rentenversicherung 383I. Beschäftigte 383

1. Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt 3832. Auszubildende 3893. Behinderte Menschen 3904. Geistliche Genossenschaften u. ä 3905. Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft 391

II. Selbständig Tätige 3921. Berufsgruppen 3922. Arbeitnehmerähnliche Selbständige 394

III. Sonstige Versicherte 3951. Zeiten der Kindererziehung 3952. Pflegepersonen 3963. Wehr- und Zivildienst 3974. Entgeltersatzleistungen 3985. Arbeitslosengeld II 3986. Vorruhestandsgeld 399

IV. Versicherungspflicht auf Antrag 3991. Beschäftigung im Ausland 3992. Selbständige 4003. Bezieher von Sozialleistungen 401

V. Versicherungsfreiheit 4021. Versorgung 4022. Geringfügigkeit 4023. Praktikanten 4044. Fehlende Schutzbedürftigkeit 404

VI. Befreiung von der Versicherungspflicht 4051. Berufsständische Versorgungseinrichtung 4052. Selbständige 4063. Arbeitslosengeld II 406

XXI

Page 7: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

VII. Freiwillige Versicherung 4071. Berechtigung 4072. Ausschluss 4073. Nachzahlung 408

VIII. Nachversicherung, Versorgungsausgleich undRentensplitting 4091. Nachversicherung 4092. Versorgungsausgleich und Rentensplitting 409

Kapitel 11 Das Beitragsrecht 411I. Grundsätzliches zum Beitragsrecht 411

1. Beiträge als ein Mittel der Finanzierung desGesamtsystems 412

2. Beiträge als individuelle Leistungsgrundlagen 4133. Beitragspflicht 4134. Beitragsberechnung 414

II. Beiträge abhängig Beschäftigter 4151. Beitragsbemessung 4152. Beitragstragung 4173. Beitragserhebung 4194. Beitragsüberwachung 422

III. Beiträge selbständig Tätiger 4241. Melde- und Mitteilungspflichten 4252. Höhe der Beiträge 4263. Beitragszahlung 428

IV. Beiträge sonstiger Versicherter 4291. Beiträge für Wehr- oder Zivildienstleistende 4292. Beiträge für Bezieher von Lohnersatzleistungen 4293. Beiträge für Bezieher von Arbeitslosengeld II 4304. Beiträge für Bezieher von Vorruhestandsgeld 4315. Beiträge für Kindererziehende 4316. Beiträge für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen 4327. Beiträge für antragspflichtversicherte

Arbeitsunfähige/Rehabilitanten 433V. Zahlung freiwilliger Beiträge 433

1. Zugangsberechtigung 4332. Beitragshöhe und Beitragszahlung 434

VI. Sonderformen der Beitragszahlung 4341. Nachversicherung 4352. Nachentrichtung freiwilliger Beiträge 436

VII. Beitragserstattungen 4371. Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge 4382. Erstattung zu Recht entrichteter Beiträge 439

Kapitel 12 Die gesicherten Risiken 441I. Einführung 441

1. Die Risiken 442

XXII

Page 8: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

2. Umfang der Absicherung 450II. Das Risiko des Alters 452

1. Altersgrenzen 4522. Vorzeitige Inanspruchnahme von Leistungen 4533. Die Renten wegen Alters 453

III. Das Risiko der Erwerbsminderung 4581. Erwerbsfähigkeit 4592. Minderung der Erwerbsfähigkeit 4603. Erwerbsminderung und das Risiko der Arbeitslosigkeit 4614. Rehabilitation vor Rente 4625. Die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit.... 4626. Rente auf Zeit 4647. Einkommensanrechnung 465

IV. Risiko des Todes Unterhaltsverpflichteter 4661. Rentensplitting 4672. Die Renten wegen Todes 4683. Einkommensanrechnung 472

Kapitel 13 Die Rehabilitation in der Rentenversicherung 473I. Einführung 473

1. Entwicklung des Rechtes der Rehabilitation 4732. Aufgabe der Rehabilitation und Teilhabe 475

II. Grundsätze des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch(SGB IX) 4761. Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe . . . . 4762. Koordinierung der Leistungen und Kooperation der

Leistungsträger 4783. Vorrang der Prävention 482

III. Leistungen zur Teilhabe 4821. Allgemeines 4822. Teilhabeleistungen der Rentenversicherung 4853. Qualitätssicherung und Forschung 493

IV. Ausblick 494Kapitel 14 Rentenrechtliche Zeiten und Wartezeiten 497

I. Rentenrechtliche Zeiten 4971. Beitragszeiten 4982. Beitragsfreie Zeiten 5043. Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung 520

II. Wartezeiten 5211. Definition 5212. Wartezeiten der jeweiligen Rentenarten 5223. Besondere Formen der Wartezeiterfüllung 5234. Vorzeitige Wartezeiterfüllung 525

Kapitel 15 Rentenberechnung, Rentenzahlung, Rentenanpassung 527I. Einführung 528II. Grundsätze der Rentenberechnune 529

XXIII

Page 9: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

1. Lohn- und Beitragsbezogenheit der Rente 5292. Monatsbetrag der Rente 530

III. Rentenformel 5311. Aufbau der Formel 5312. Persönliche Entgeltpunkte 5313. Rentenartfaktor 5324. Aktueller Rentenwert 533

IV. Ermittlung von Entgeltpunkten 5341. Allgemeines 5342. Bewertung von Beitragszeiten 5353. Bewertung von beitragsfreien Zeiten 5424. Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten 5465. Zuschlag bei Waisen-/Witwen-/Witwerrenten 5476. Besitzschutz für persönliche Entgeltpunkte 547

V. Rentenzahlung 5481. Allgemeines 5482. Rentenzahlung beim Zusammentreffen von Renten

und von Einkommen 5483. Zusatzleistungen 5524. Leistung für Kindererziehung an Mütter der

Geburtsjahrgänge vor 1921 bzw. vor 1927 5525. Beginn und Ende der Rentenzahlung 5536. Auszahlung der Renten 554

VI. Rentenanpassung 5551. Von der Brutto- zur Nettoanpassung 5552. Der aktuelle Rentenwert als entscheidender

Parameter für die Rentenanpassung 555Kapitel 16 Die Besonderheiten der knappschaftlichen Rentenversicherung 559

I. Historische Entwicklung 559II. Träger der knappschaftlichen Rentenversicherung 560III. Finanzierung 562IV. Versicherte 566V. Leistungen 571VI. Rentenberechnung 575VII. Anpassungsgeld 581

Kapitel 17 Die Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner - KVdR 2. . 583I. Die Krankenversicherung der Rentner - KVdR 583

1. Allgemeines 5832. Begriff und Aufgabe der KVdR 5843. Entwicklung der KVdR 5844. Versicherungsschutz in der KVdR 5855. Durchführung der KVdR 5916. Finanzierung 5947. Meldeverfahren für die KVdR 597

XXIV

Page 10: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

8. Zuschuss zu den Aufwendungen zur; Krankenversicherung 598

II. Die Pflegeversicherung der Rentner - PVdR 6001. Allgemeines 6002. Aufgabe und Organisation der Pflegeversicherung.... 6013. Versicherungspflicht 601

' 4. Befreiung von der Versicherungspflicht 6035. Durchführung der sozialen Pflegeversicherung 6036. Beiträge 6047. Beitragserhebung und Beitragstragung 605

i 8. Finanzausgleich 6069. Meldeverfahren für die Pflegeversicherung 606

Kapitel 18 Der Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung 609I. Historie 609II. Begriffsbestimmungen/ Allgemeines 611

' 1. Halbteilung der Anrechte (§ 1 VersAusglG) 6112. Art der auszugleichenden Anrechte (§ 2 VersAusglG) . 6123. Bestimmung der Ehezeit (§ 3 Abs. 1 VersAusglG) . . . . 6134. »In-Prinzip« (§ 3 Abs. 2 VersAusglG) 613

, 5. Ausnahmen vom Versorgungsausgleich 613] 6. Wertausgleich bei der Scheidung 616

III. Das Verfahren aus Sicht der gesetzlichen: Rentenversicherung 621• 1. Einleitung des Verfahrens 621; 2. Auskunftspflichten 622

3. Ehezeitauskunft an das Familiengericht 6224. Eingang des Urteils/Beschlusses beim RV-Träger . . . . 626

'; 5. Rechtskraft 6266. Auswirkungen der Entscheidung 6267. Rentnerprivileg 629

IV. Anpassungsregelungen 6301. Anpassung wegen Unterhalt (§ 33, 34 VersAusglG)... 6312. Anpassung wegen Invalidität der ausgleichspflichtigen

Person oder einer für sie geltenden besonderenAltersgrenze (§§ 35, 36 VersAusglG) 632

3. Anpassung wegen Tod (§§ 37, 38 VersAusglG) 633V. Abänderungsverfahren 634VI. Schlussbemerkung 635

Kapitel 19 Internationales Rentenrecht und Fremdrentenrecht 637Vorbemerkung 638

I. Internationales Rentenrecht 6391. Definition und Bedeutung 6392. Gliederung des internationalen Rentenrechts 639

II. Nationale rentenrechtliche Regelungen mitinternationalem Bezug 639

XXV

Page 11: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 6392. Regelungen des SGB 640

III. Rentenrechtliche Regelungen des überstaatlichenSozialrechts 6411. Bedeutung und Funktion des überstaatlichen

Sozialrechts 6412. Entwicklung des überstaatlichen Sozialrechts 6413. Reform zum 01.05.2010 6434. Verordnungen (EWG) Nr. 1408/71 und 574/72 6445. Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und 987/2009 . . . . 657

IV. Rentenrechtliche Regelungen des zwischenstaatlichenRechts 6661. Allgemeines zum zwischenstaatlichen Recht 6662. Sozialversicherungsabkommen der Bundesrepublik

Deutschland 6673. Aufbau und Inhalte der Sozialversicherungsabkommen 6714. Bedeutung der Sozialversicherungsabkommen 675

V. Fremdrentenrecht 6761. Historischer Hintergrund und Entwicklung des

Fremdrentenrechts 6762. Wesentliche Änderungen im Fremdrentengesetz . . . . 6773. Anspruchsberechtigter Personenkreis 6794. Ausschluss von FRG-Zeiten bei der Witwen- und

Witwerrente, wenn der verstorbene Ehegatte nichtselbst zum Personenkreis des § 1 FRG gehörte 680

5. Vermeidung von Doppelleistungen 6806. Nachweis und Glaubhaftmachung von Tatsachen. . . . 6817. Rangfolge der anzuwendenden Vorschriften 6828. Anrechnung fremder Beitragszeiten 6829. Berücksichtigung von Beschäftigungszeiten 68310. Beschäftigungszeiten trotz Geltung des Reichsrechts . 68411. Anrechnungsausschluss für Beitrags- und

Beschäftigungszeiten 68412. Zuordnung von Beitrags-und Beschäftigungszeiten . . 68513. Ermittlung von Entgeltpunkten 68514. Wertermittlung für Zeiten ohne Festbewertung 68615. Zeiten mit Festbewertung 68716. Kürzung der Entgeltpunkte auf 5/6 und

Niveauabsenkung 68717. Anrechnung und Wertermittlung bei freiwilligen

Beiträgen 68818. Begrenzung der Entgeltpunkte 68819. Anrechnungszeiten 68920. Gleichstellung der Kindererziehung und besondere

Erklärungsfristen 690

XXVI

Page 12: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

21. Rentenbeginn 690VI. Schlussbemerkung 690

Kapitel 20 Die Familienleistungen 693I. Allgemeines 694II. Entwicklung 695

1. Familienleistungen in den Anfängen der gesetzlichenRente 695

2. Familienleistungen in der Weimarer Republik 6963. Familienleistungen im Dritten Reich 6974. Familienleistungen in der DDR 6975. Familienleistungen in der Bundesrepublik Deutschland

bis zur Rentenreform 1957 6986. Familienleistungen seit der Rentenreform

1957 bis 1982 6997. Familienleistungen in den 80er Jahren 7008. Familienleistungen von der Rentenreform 1992 bis zur

Rentenreform 2001 7009. Familienleistungen seit der Zeit der Rentenreform 2001 701

III. Aktuelle Rechtslage bei den Renten 7031. Kindererziehungszeiten - § 56 SGB VI i.V. m. § 70

Abs. 2 SGB VI 7032. Kinderberücksichtigungszeiten - § 57 SGB VI 7043. Höherbewertung und Nachteilsausgleich für

Mehrkindererziehung in derKinderberücksichtigungszeit - § 70 Abs. 3a SGB VIi.V.m. §§ 57, 259 SGB VI 705

4. Leistungen für Kindererziehung an Mütter derGeburtsjahrgänge vor 1921 - §§ 294-299 SGB VI 705

5. Waisenrenten - § 48 SGB VI 7066. Kleine Witwen-/Witwerrente - § 46 Abs. 1 SGB VI. . . 7067. Große Witwen-/Witwerrente - § 46 Abs. 2 SGB V I . . . 7078. Witwen-/Witwerrentenabfindung - § 107 SGB VI 7089. Kinderzuschlag bei Witwen- und Witwerrenten -

§ 78 a SGB VI 70810. Erhöhung des Freibetrags bei der Anrechnung eigenen

Einkommens auf die Witwen-/Witwerrente prowaisenrentenberechtigtes Kind -§ 97 Abs. 2 Satz 2 SGB VI 708

11. Erziehungsrente - § 47 SGB VI 70912. Rentensplitting - § 120a SGB VI 70913. Zeiten der Pflege von Angehörigen -

§§ 3 Nr. 1 a, 166 Abs. 2 SGB VI 710IV. Aktuelle Rechtslage bei der Rehabilitation 710

XXVII

Page 13: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

1. Onkologische Nachsorgeleistungen für nichtVersicherteAngehörige - § 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB VIi.V.m. den Ca-Richtlinien 710

2. Kinderrehabilitation - § 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB VIi.V.m. den Kinderheilbehandlungs-Richtlinien 712

3. Höhe des Übergangsgeldes - § 46 Abs. 1 Satz 3 SGB IX 7144. Haushaltshilfe und Kinderbetreuungskosten -

§ 54 SGB IX 7155. Teilweise Befreiung von der Zuzahlung bei Teilnahme

an stationären Leistungen zur medizinischenRehabilitation und sonstigen stationären Leistungen zurTeilhabe - § 32 SGB VI i. V. m. § 2 Abs. 2 derZuzahlungsrichtlinien 716

6. Familienheimfahrten - § 53 Abs. 2 und 3 SGB IX. . . . 717V. Ausblick 717

1. Verminderte Rentenversicherungsbeiträge beiKindererziehung 719

2. Ausbau der Kindererziehungszeiten 7213. Ausweitung der Höherbewertung und des

Nachteilsausgleichs für Mehrkindererziehung in derKinderberücksichtigungszeit - § 70 Abs. 3 a SGB VIi.V.m. §§ 57, 259 SGB VI 722

4. Absenkung der Renten für Kinderlose 7235. Obligatorisches Rentensplitting 723

VI. Schlussbemerkung 723Kapitel 21 Der Rentenbescheid 725

I. Allgemeines 7251. Bedeutung des Rentenbescheides 7252. Rechtliche Einordnung und Abgrenzung 727

II. Das Antragsverfahren zum Erlass des Rentenbescheides. . 7291. Antragserfordernis 7292. Mitwirkungspflichten 734

III. Der Erlass des Rentenbescheides 7371. Form und Bestimmtheit 7372. Begründung 738

IV. Die rechtliche Wirkung des Rentenbescheides 7421. Bestandskraft 7422. Maßnahmen nach Bestandskraft 744

Kapitel 22 Auskunft und Beratung 749I. Einleitung 749II. Gesetzlicher Auftrag 750

1. Aufklärung, § 13 SGB 1 7502. Beratung, § 14 SGB 1 7523. Auskunft 757

XXVIII

Page 14: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

4. Renteninformation und Rentenauskunft,§109 SGB VI 760

5. Versand von Versicherungsverläufen, § 149 SGB VI. . . 7626. Beratung über Grundsicherung im Alter und bei

Erwerbsminderung, § 109a SGB VI 7637. Beratung zu Fragen der Rehabilitation 764

III. Umsetzung des Auftrags durch die gesetzlicheRentenversicherung 7651. Auskunfts- und Beratungsstellen 7662. Versichertenälteste 7683. Elektronische Medien 7694. Publikationen 7705. Projekte 771

Kapitel 23 Die Finanzierung und Finanzbeziehungen derRentenversicherung 773I. Einführung 774II. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Rentenversicherung . . 775III. Finanzierung der Rentenversicherung 776

1. Die Finanzierungsquellen 7762. Liquiditätshilfe und Bundesgarantie 7893. Das Finanzierungsverfahren 791

IV. Verwaltung der Mittel 795V. Anlage der Mittel 796

1. Verlustausschluss 7962. Angemessene Ertragserzielung 7973. Sicherstellung der Liquidität 7984. Zielkonflikt 798

VI. Versorgungsrücklage, Versorgungsfonds 798VII. Finanzbeziehungen 799

1. Finanzbeziehungen innerhalb der Rentenversicherung. 7992. Finanzbeziehungen der Rentenversicherung zu

anderen Versicherungsträgern 804VIII. Rentenversicherungsbericht, Sozialbeirat 810

1. Rentenversicherungsbericht 8102. Sozialbeirat 812

IX. Ausblick 813

2. Abschnitt: Organisation, Selbstverwaltung und Verwaltung 817

Kapitel 24 Organisation 817I. Historische Entwicklung der Organisation der

gesetzlichen Rentenversicherung 8171. Arbeiterrentenversicherung 8172. Die Angestelltenversicherung 8193. Sondersysteme der gesetzlichen Rentenversicherung . . 820

XXIX

Page 15: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

II. Organisationsreform in der gesetzlichenRentenversicherung 8241. Der lange Weg zur Organisationsreform 8242. Gründe für die Organisationsreform 825

III. Umsetzung der Organisationsreform 8261. Bundes- und Regionalträger 8262. Aufstellung des Bundesträgers DRV Bund 827

IV. Ausblick 833Kapitel 25 Selbstverwaltung 835

Vorbemerkung 835I. Historische Entwicklung 836

1. Einführung der Invaliditäts-und Altersversicherung . 8362. Einführung der Reichsversicherungsordnung 8383. Einführung der Angestelltenversicherung 8384. Die Zerschlagung der Selbstverwaltung unter dem

Nationalsozialismus 8395. Tradition oder Neuanfang? 840

II. Organe der Selbstverwaltung (§31 SGB IV) 8431. Vertreterversammlung (§ 33 SGB IV) 8442. Vorstand (§ 35 SGB IV) 8453. Geschäftsführer und Geschäftsführung (§ 36 SGB IV) 8464. Ausschüsse (§ 36 a SGB IV) 8475. Versichertenälteste und Vertrauenspersonen

(§ 39 SGB IV) 848III. Die Sozialversicherungswahlen 849

1. Wahl der Vertreterversammlung (§ 46 SGB IV) 8502. Wahl des Vorstandes (§ 52 SGB IV) 8523. Verlust der Mitgliedschaft (§ 59 SGB IV) 8534. Ergänzung der Selbstverwaltungsorgane (§ 60 SGB IV) 8545. Wahl der Versichertenältesten (§ 61 SGB IV) 8556. Vorsitzende der Selbstverwaltungsorgane

(§ 62 SGB IV) 855IV. Legitimationskrise und Bedeutungsverlust -

Soziale Selbstverwaltung in der Kritik 8561. Die Legitimations- und Akzeptanzkrise der

Sozialwahlen 8572. Vorschläge zur Modernisierung der Sozialwahlen. . . . 8613. Aushöhlung der Kompetenzen der Selbstverwaltung . 8634. Abgrenzung der Zuständigkeiten 866

V. Fazit 868Kapitel 26 Zur Verwaltung der gesetzlichen Rentenversicherung 869

I. Überblick 869II. Rentenversicherungsträger als Einrichtungen mittelbarer

Staatsverwaltung 8701. Prinzipien ihrer funktionalen Selbstverwaltung 871

XXX

Page 16: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

2. Gesetzliche Aufgaben-Bestimmung 8723. Legale Begrenzung der Selbstverwaltung 873

III. Exekutive Kooperationen 8731. In der Rentenversicherung 8732. In der weiteren Sozialversicherung 8743. In der gesamten Sozialverwaltung 8754. Mit anderen Stellen der zweiten Staatsgewalt 8765. Mit Privaten 876

IV. Administrierung der Aufgaben 8771. Generelle Verwaltungsmaßnahmen 8772. Verwaltungsverfahren und andere individuelle

Vorgänge 8783. Rechtsbehelfsverfahren zur Entscheidung und als

Beteiligte 879V. Zusammenfassung 880

Kapitel 27 Sozialdatenschutz 881I. Allgemeine Fragen zum Sozialdatenschutz 882

1. Was versteht man unter Datenschutz? 8822. Was sind Sozialdaten? 8823. Was versteht man unter »Datenverarbeitung«? 8854. Welche Maßnahmen sind zum Schutz der Sozialdaten

erforderlich? 8875. Was ist grundsätzlich zu beachten, wenn Sozialdaten

verarbeitet werden sollen? 8896. Was ist zu beachten, wenn Sozialdaten benötigt werden,

für deren Verarbeitung keine rechtliche Grundlageexistiert? 889

II. Spezielle datenschutzrechtliche Vorschriften des SGB X . . 8911. Welche Stellen dürfen personenbezogene Daten

erheben und weiterverarbeiten? 8912. Was muss beachtet werden, damit die Datenerhebung

rechtmäßig erfolgt? 8913. Zulässigkeit der Datenspeicherung, -Veränderung und

-nutzung 8924. An welche Stellen und unter welchen Bedingungen

dürfen Sozialdaten übermittelt werden? 893III. Rechte des Betroffenen 906

1. Anrufung des Bundesbeauftragten/Landesbeauftragtenfür den Datenschutz 906

2. Schadensersatz 9063. Auskunftsansprüche des Betroffenen 9064. Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten,

Widerspruchsrecht 9075. Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten im Auftrag 908

XXXI

Page 17: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

IV. Automatisierte Abrufverfahren in der gesetzlichenRentenversicherung 9091. Antrag-Online/eAntrag 9092. Dialogisierung 9103. Einrichtung eines automatisierten Abrufverfahrens für

die Minijob-Zentrale 9114. Einführung eines Unternehmensportals

(eSolution-Portal) 9125. Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises

(ELENA) 913Kapitel 28 Das Sozialgerichtsverfahren 917

I. Das sozialgerichtliche Verfahren als verfassungsrechtlichgarantiertes Instrument zur Umsetzung vonRechtsprechung 9171. Rechtsprechung und richterliche Unabhängigkeit. . . . 9182. Das Laienrichterelement 919

II. Verfahrensgrundsätze 9201. Insbesondere: Der Grundsatz der Mündlichkeit 9222. Das faire Verfahren 9273. Der Beschleunigungsgrundsatz 929

III. Das Klagesystem 9351. Sachurteilsvoraussetzungen 937

IV. Beweiserhebung 940V. Der Instanzenzug 943

1. Die Berufung 9442. Die Revision 945

3. Abschnitt: Rechtliche Einordnung des SGB VI und Schnittstellen mitanderen Rechtsgebieten 947

Kapitel 29 Die Rentenversicherung im Gesamtsystem der sozialenSicherung 947I. Funktionszuordnungen, Rangverhältnisse, übergreifende

Kooperationen 947II. Die spezifischen Sicherungsaufgaben der

Rentenversicherung im gegliederten System sozialerSicherung 9521. Lebensunterhaltssicherung durch Renten 9532. Rehabilitationsleistungen (»Leistungen zur Teilhabe«)

zur Förderung dauerhafter Eingliederung in dasErwerbsleben 954

III. Risikoabgrenzungen und Rangverhältnisse inÜberschneidungsfeldern sozialer Sicherung 9551. Abgrenzungen gegenüber Sondersystemen der

Vorsorge für das Alter und das Risiko derErwerbsminderung 955

XXXII

Page 18: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

2. Überschneidungsfelder mit der gesetzlichenUnfallversicherung 956

3. Überschneidungsfelder mit der sozialen Entschädigung 9584. Überschneidungsfelder mit der gesetzlichen

Krankenversicherung 9615. Überschneidungsfelder mit der

Arbeitslosenversicherung 963IV. Die Absicherung gegen sekundäre Risiken 964

1. Sekundäre Sozialversicherung der Rentner und andererBezieher von Leistungen der Rentenversicherung . . . . 965

2. Die Vorsorge durch die GRV als Abdeckung dersekundären Risiken 966

V. Kooperationsbeziehungen zwischen Rentenversicherungund anderen Sozialleistungsbereichen 9671. Zusammenarbeit hinsichtlich der Leistungen zur

Teilhabe 9672. Trägerübergreifende Aufgaben der Rentenversicherung

im Zusammenhang mit demGesamtsozialversicherungsbeitrag 969

3. Weitere Tatbestände trägerübergreifendenZusammenwirkens unter Beteiligung derRentenversicherung 970

Kapitel 30 Die gesetzliche Rentenversicherung in der neuerenRechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 973I. Einleitung 973II. Eigentumsgarantie 975

1. Ausgangspunkt 9752. Grundstrukturen 9763. Schutzbereich des Art. 14 GG 9774. Eingriffsprüfung 9795. Rechtfertigung von Eingriffen 9806. Art. 14 GG und Vertrauensschutz 9837. Besonderheiten bei DDR-Renten 985

III. Berufsfreiheit 9871. Wechsel des Versorgungssystems 9872. Rentenversicherungspflicht und Berufsfreiheit 988

IV. Schutz von Ehe und Familie 9881. Die Unterscheidung von Ehe und Familie 9882. Der generative Beitrag der Kindererziehung 9893. Differenzierungsgrenzen zwischen Ehe und anderen

Lebensgemeinschaften 990V. Menschenwürde 993VI. Allgemeine Handlungsfreiheit 994

1. Versicherungspflicht an sich 994

XXXIII

Page 19: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

2. Zu Rentenpositionen, die Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GGnicht unterfallen 994

3. Art. 2 Abs. 1 GG und Vertrauensschutz 995VII. Diskriminierungsverbote 997VIII. Allgemeiner Gleichheitssatz 997

1. Ausgangspunkt 9972. Bedeutung des Versicherungsprinzips 9983. Gleichbehandlung von Erziehungszeiten 9994. Zum Erfordernis einer Gleichheit im Belastungserfolg 10005. Stichtagsregelungen. ." 10006. Zur Systemungleichheit 10017. Rentendifferenzierungen und Völkerrecht 10028. Sonderfall DDR-Renten 1003

IX. Ausblick zur Generationengerechtigkeit in derSozialversicherung 10041. Problematik 10042. Sozialstaatsprinzip und Generationengerechtigkeit. . . 10053. Soziale Nachhaltigkeit als Domäne politischer

Gestaltung 10054. Gestaltungsgrenzen bei grundlegenden

Systemwechseln 1007Kapitel 31 Rentenversicherung und Zivilrecht 1009

I. Problemstellung 1009II. Rentenversicherung und zivilrechtlicher Ersatz von

Personenschäden 10101. Die gesellschaftliche Relevanz der Kompensation

von Personenschäden 10102. Rentenversicherungsbeiträge als Element

zivilrechtlichen Schadensersatzes 1013III. Rentenversicherungsrecht und Familienrecht 1017

1. Rentenversicherungsrecht und familiärer Unterhalt . . 10172. Rentenversicherung und Versorgungsausgleich 1022

IV. Rentenversicherungsrecht und Erbrecht 10241. Die Zweispurigkeit postmortaler Versorgung 10242. Struktureller Gleichlauf von

Rentenversicherungsrecht und Erbrecht 1025Kapitel 32 Die steuerliche Förderung der zusätzlichen kapitalgedeckten

Altersvorsorge 1031I. Einleitung 1031

1. Drei-Säulen-Modell 10312. Drei-Schichten-Modell 10323. Das System der vor-und nachgelagerten Besteuerung 10334. Steuerliche Förderung 1035

II. Formen der zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvorsorgein der ersten und zweiten Schicht 1035

XXXIV

Page 20: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

1. Die sog. Riester-Rente 10352. Die sog. Rürup-Rente 1043

III. Bewertung 1046Kapitel 33 Europarecht 1049

I. Europa und die Sozialversicherung 1049II. Europäisches koordinierendes Sozialrecht 1050

1. Internationales Sozialrecht - notwendige Folge jedesSozialstaats 1050

2. Europäisches koordinierendes Sozialrecht 10523. Regelungsgegenstände und allgemeine Bestimmungen

der VO (EG) Nr. 883/2004 10544. Wirkung des Europäischen koordinierenden

Sozialrechts 10555. Kollisionsnormen 1056

III. Europäisches koordinierendes Rentenversicherungsrecht. . 10561. Versicherungsfälle 10572. Versicherungszeiten 10593. Leistungen an Berechtigte mit Wohnsitz im Ausland . . 1063

IV. Menschenrechtliche Anforderungen anSozialversicherungen 10651. Ausgangspunkt - Europarat 10652. Diskriminierungsverbote des EU-Rechts 10663. Soziale Menschenrechte in der EU 1066

V. Offene Methode der Koordinierung (OMK) undAlterssicherung der Mitgliedstaaten 10671. Einführung 10672. OMK und sozialer Schutz 10673. OMK und Alterssicherung 10694. Folgen der OMK: Mitgliedstaaten werden von einst

souveränen zu rechtlich gebundenen Akteuren 1071VI. Fazit 1072

4. Teil Sozial- und wirtschaftspolitische Bedeutung der gesetzlichenRentenversicherung sowie Perspektiven für die Zukunft 1075

Kapitel 34 Die sozial- und wirtschaftspolitische Bedeutung derRentenversicherung aus Sicht der Arbeitgeber 1075I. Die gesetzliche Rentenversicherung als Kernbestandteil

des Sozialstaats 1076II. Kennzeichen der Rentenversicherung 1078

1. Versicherungspflicht 10782. Lohn-und beitragsbezogene Rentenberechnung 10793. Trennung von Versicherung und Verteilung 1080

III. Die gesetzliche Rentenversicherung im Drei-Säulen-Modell 10811. Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren 10822. Betriebliche Altersvorsorge 1084

XXXV

Page 21: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

3. Staatlich geförderte private Altersvorsorge 1085IV. Die Rentenversicherung im gesamtwirtschaftlichen

Kontext 10881. Problematik lohnbezogener Sozialbeiträge 10882. Herausforderung demografischer Wandel 1090

V. Aktuelle rentenpolitische Fragen 10921. Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre 10922. Vermeidung von Altersarmut 10963. Vereinheitlichung der Rentenberechnung in

West- und Ostdeutschland 1100VI. Verbleibender Handlungsbedarf in der

Rentenversicherung 11031. Hinterbliebenenversorgung auf ursprüngliche

Aufgabe konzentrieren 11042. Rentenprivileg für besonders langjährig Versicherte

streichen 11053. Anreize für längere Lebensarbeitszeit setzen 11064. Unterbliebene Rentendämpfungen baldmöglichst

nachholen . . 11065. Beitragsbemessungsgrenzen absenken 11076. Rentensteigernde Bewertung von Ausbildungszeiten

streichen 11077. Sonderrentenzugang für Schwerbehindertenrente

schließen 11088. Höchstnachhaltigkeitsrücklage reduzieren 11089. Rentenreformen auf die Beamtenversorgung

übertragen 1109Kapitel 35 Die sozialpolitische Bedeutung der Rentenversicherung

aus Sicht der Gewerkschaften 1113I. Die gesetzliche Rentenversicherung - zentraler

Baustein des deutschen Sozialstaats 1113II. Eine ehrliche Analyse - Bilanz von zwei Jahrzehnten

Reformpolitik 11151. 20 Jahre Reformpolitik - Rentenversicherung im

Dauerstress 11152. Das Drei-Säulen-System 11183. Verteilungswirkungen der Rentenreformen 1125

III. Äquivalenzprinzip in der Rentenversicherung undPrekansierung der Arbeitswelt 11301. Rentenleistungen in der Zange von

Rentenkürzungen und Arbeitsmarkt 11312. Steigende Gefahr von Altersarmut 1137

IV. Reformnotwendigkeiten - Reformchancen 11411. Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige

Alterssicherung 1143

XXXVI

Page 22: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

2. Leistungsziele und Strukturprinzipien einerzukunftsfähigen Alterssicherung 1144

V. Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherungweiterentwickeln 11511. Beratungsaufgaben im Rahmen der Altersvorsorge . . . 11512. Prävention, Rehabilitation und Wiedereingliederung . . 1152

VI. Ein Neuaufbruch in der Alterssicherung ist nötig! 1154Kapitel 36 Zukunftsperspektiven der Rentenversicherung 1157

I. Grundsätzliche Anmerkungen 11581. Reformen im System oder Reformen des Systems -

wirklich eine Alternative? 11582. Weiterentwicklung der Alterssicherung ist

»pfadabhängig« 11593. Zukunft der Rentenversicherung: Bedeutungsverlust

oder Ausweitung der Geschäftsfelder? 1160II. Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der

Alterssicherung 11611. Demographischer Wandel als Auslöser notwendiger

Anpassungen in der Alterssicherung 11612. Anpassungsbedarf aufgrund ökonomischer

Veränderungen 11623. Einkommensentwicklung im vereinten Deutschland

als Rahmenbedingung der Alterssicherung 1163III. Entwicklungsperspektiven der Rentenversicherung vor

dem Hintergrund des demographischen Wandels 11631. Handlungsbedarf früh erkannt 11632. Ziele, Maßnahmen und Auswirkungen der

bisherigen Reformmaßnahmen 11643. Neues Leitbild der deutschen Alterssicherung:

Lebensstandardsicherung aus mehreren Säulen 11654. Anhebung der Altersgrenzen als Antwort auf

den demographischen Wandel 11655. Umsetzung der beschlossenen Reformen prägt

Zukunftsperspektiven der Rentenversicherung 11666. Stärkere Flexibilisierung des Übergangs in Rente

als Flankierung der Altersgrenzenanhebung 11677. Zweite und dritte Säule müssen erweiterter

Verantwortung gerecht werden 11678. Obligatorische Zusatzsicherung zur konsequenten

Umsetzung des neuen Leitbildes? 11699. Vorsorgefähigkeit und -bereitschaft der Menschen

verbessern 116910. Die Renteninformation der gesetzlichen

Rentenversicherung als Basis für die individuelleVorsorgeplanung 1171

XXXVII

Page 23: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung …Kapitel 3 Die Rentenversicherung im Prozess der deutschen Wiedervereinigung 67 I. Die Entwicklung bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages

Inhaltsverzeichnis

11. Zukunftsperspektiven der Rentenversicherung vordem Hintergrund des demografischen Wandels 1172

IV. Zukunftsperspektiven der Rentenversicherung vordem Hintergrund des Wandels in der Arbeitswelt 11721. »Erosion des Normarbeitsverhältnisses«:

Alternativen zur Vollzeitbeschäftigung 11732. Flexibilisierung und Individualisierung der

Arbeitszeiten 11743. »Patchwork«-Biografien als Konsequenz der

veränderten Arbeitswelt 1175V. Zukunftsperspektiven der Rentenversicherung vor dem

Hintergrund der Entwicklung in den neuen Ländern . . . . 11751. Differenzierung im Rentenrecht nach Ost und

West war erfolgreich 11762. Abschließende Angleichung des Rentenrechts,

sofern Angleichung der Löhne abgeschlossen 11773. Endgültige Angleichung des Rentenrechts ohne

inakzeptable Mehrbelastung der Beitragszahler 1178VI. Die Gefahr eines künftigen Anstiegs der Altersarmut. . . . 1179

1. Ursachenadäquate Strategie zur Vermeidung einesAnstiegs der Altersarmut 1180

2. Einbeziehung der nicht obligatorisch gesichertenSelbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung 1181

3. Alterssicherung von Langzeitarbeitslosen verbessern . 11824. Altersarmut aufgrund von Niedriglohnbeschäftigung

vermeiden 11825. Invalidität als Auslöser für ein erhöhtes Risiko der

Altersarmut 11836. Vermeidung eines deutlichen Anstiegs der

Altersarmut: Unabdingbares Element einer positivenZukunftsperspektive der Alterssicherung 1184

VII. Fazit 11851. Die Zukunftsperspektiven der Rentenversicherung:

Ein facettenreiches Bild 11852. Neues Leitbild macht stärkere Verzahnung der

drei Säulen erforderlich 11863. Flexible Alterssicherung zur Armutsvermeidung

und Lebensstandardsicherung 1187

Stichwortverzeichnis 1189

XXXVIII