Handgriffe des Maschinisten - FFW-Schnaitsee · Bedienung eines Zweitaktmotors 1. Kaltstart •...

34
Handgriffe des Handgriffe des Maschinisten Maschinisten FFW Schnaitsee

Transcript of Handgriffe des Maschinisten - FFW-Schnaitsee · Bedienung eines Zweitaktmotors 1. Kaltstart •...

Handgriffe desHandgriffe desMaschinistenMaschinisten

FFW Schnaitsee

Wichtige Grundkenntnisse über:

•Aufbau und Wirkungsweise der Verbrennungsmotoren•Bedienung eines Zweitaktmotors•Bedienung eines Viertaktmotors•Bedienung von tragbaren Feuerlöschkreiselpumpen•Bedienung von festeingebauten Feuerlöschkreiselpumpen

Aufbau und Wirkungsweise

• Motorenkunde• Kraftstoffanlage• Zündanlage• Kühlung• Schmierung

Bedienung einesZweitaktmotors

1. Kaltstart• Kraftstoffhahn öffnen• Bei leergefahrenem Vergaser Tupfer betätigen• Starterklappe schließen• Gas geben• Starteinrichtung betätigen• Wenn Motor läuft, Starterklappe öffnen

Zweitaktmotoren werden zum Antrieb verschiedener Feuerwehrgeräte verwendet, z. B.Tragkraftspritzen, tragbare Stromerzeuger, Motorsägen und Trennschleifer

Bedienung einesZweitaktmotors

2. Warmstart• Starterklappe muss offen sein• Gashebel auf etwa viertel Gas stellen• Starteinrichtung betätigen

Bedienung einesZweitaktmotors

3. Starten eines „ersoffenen“ Motors• Starterklappe öffnen• Gashebel auf Vollgas stellen• Starteinrichtung mehrmals betätigenWenn kein Erfolg:• Gashebel auf Vollgas stellen• Starterklappe öffnen• Zündkerzen ausbauen• Ersatz-Zündkerzen einbauen• Starteinrichtung betätigenWenn´s noch nicht geht – Chef fragen!!!

Bedienung einesViertaktmotors

Siehe Bedienung einesZweitaktmotors

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Anwerfen des MotorsAbstellen des MotorsNach jedem Betrieb

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Anwerfen des MotorsFür Tragkraftspritzen gilt:• Tragkraftspritzen mit Anwerfkurbel müssen mit einer

rückschlagarmen Andrehvorrichtung ausgerüstet sein.• Sämtliche Blindkupplungen abnehmen• Durch kurzes Betätigen der Hand- bzw.

Notstarteinrichtung kontrollieren, ob sich das Laufraddrehen lässt.

• Feuerlöschkreiselpumpe auskuppeln (Bedienungsanleitungdes Herstellers beachten)

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Kaltstart• Evtl. Starterklappe schließen• Gashebel zwei bis drei mal auf Vollgas schieben, danach auf

viertel Gas stellen• ggf. Zündung einschalten• Elektrostarter betätigen• oder mit Anwerfkurbel Motor zwei bis drei mal langsam

durchdrehen. Danach Anwerfkurbel scharf durchdrehen(Anwerfkurbel nicht mit dem Daumen umfassen, sondernDaumen neben Zeigefinger legen, sonst beiKurbelrückschlag Unfallgefahr!)

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

• oder Reversierstarter kräftig durchziehen (kräftigheißt aber nicht, das Ihr das Seil herausreißenmüsst)

• Wenn Motor läuft, evtl. Starterklappe langsamöffnen

• Motor kurz mit Standgas warmlaufen lassen!!!• Pumpe einkuppeln

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Warmstart• Starterklappe muss offen sein• Gashebel etwa auf viertel Gas stellen• ggf. Zündung einschalten• Elektrostarter betätigen• oder Anwerfkurbel scharf durchdrehen (Achtung

Rückschlag, sogenannten „Affengriff“ benützen)• Pumpe einkuppeln

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Abstellen des Motors• Gashebel auf Leerlauf stellen (nach Dauerbetrieb

erst ca. 2-3 Minuten im Leerlauf abkühlenlassen)

• Abstelleinrichtung betätigen• Zündung ausschalten

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Nach jedem Betrieb• Gerät reinigen und auf Schäden prüfen• Kraftstoffbehälter auffüllen• Kraftstoffreserve ergänzen (Reservekanister)• Ölstand prüfen

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

1. Vor Inbetriebnahme der Pumpe2. Löschwasserentnahme aus offenen Gewässern3. Löschwasserentnahme aus Hydranten4. Arbeiten während des Betriebes5. Winterbetrieb6. Außerbetriebnahme der Tragkraftspritze

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Vor Inbetriebnahme der Pumpe• Tragkraftspritze am festgelegten Platz möglichst

waagerecht aufstellen• Blindkupplungen abnehmen• Druckausgänge und Ablasshähne schließen

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Einbringen der Saugleitung• Maschinist legt Saugkorb, Schutzkorb, zwei

Kupplungsschlüssel, Ventil- und Halteleine bereit.• Schließt gekuppelte Saugleitung an der Pumpe an• Saugkorb soll mindestens 30 cm unter der

Wasseroberfläche liegen• Saugkorb möglichst gegen Verunreinigung schützen

(Saugschutzkorb)

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

• Bei verschmutzten Gewässern einen Schwimmer für dieSaugleitung benützen

• Bei fließenden Gewässern Saugleitung gegen dieFließrichtung einbringen

• Halteleine so am Saugkorb anbringen, dass ein freies Endezur Verankerung der Saugleitung übrigbleibt

• Das freie Ende dient auch zum Bewegen der Saugleitung

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Ansaugen (Entlüften)• Pumpe in Betrieb nehmen• Mit Gasstrahler:• Gasstrahler auf Betrieb stellen• Gashebel auf Vollgas stellen (erst Gas geben, dann

auf „Saugen“stellen)• Wenn Ausgangsdruckmanometer Druck anzeigt,

Hebel zuerst auf Betrieb stellen – dann erst Gaszurücknehmen

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Mit Ansaugautomatik:• Schalter auf Saugen stellen• Dadurch erhöht sich leicht die Leerlaufdrehzahl• Wenn Druck am Manometer angezeigt wird,

Schalter auf Betrieb stellen• Druckausgang bei ca. 3 bar langsam öffnen• Ausgangsdruck langsam erhöhen ( 5-8 bar)

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Löschwasserentnahme aus Hydranten• Sammelstück ankuppeln (Hosenstück)• B-Druckleitung vom Hydranten am Sammelstück

anschließen• B-Druckleitung zum Verteiler am Druckausgang

anschließen• Entlüftungseinrichtung auf Betrieb stellen• Pumpe in Betrieb nehmen

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

• Wenn Ausgangsdruckmesser Druck anzeigt,Druckausgang langsam öffnen

• Ausgangsdruck erst nach Füllen derSchlauchleitung (mit etwa 3 bar) auf befohlenenDruck (ca.5-8 bar)erhöhen

• Darauf achten, dass der Eingangsdruck im Betriebnicht unter 1 bar absinkt.

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Arbeiten während des Betriebes• Maschinist bleibt am Bedienungsstand• Druckmessgeräte (Eingangs- und Ausgangsdruck) ständig

beobachten• Maschinist ist für Einhaltung des befohlenen Drucks

verantwortlich• Bei Unterbrechung des Förderstromes (Strahlrohre werden

geschlossen) freies Niederschraubventil leicht öffnensonst u. Umständen gefährliche Wassererwärmung

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

• Bei Unterbrechung des Wasserzuflusses (Ein-Ausgangsdruck fallen ganz ab)Gas zurücknehmenPumpe auskuppeln Steht so im Handbuch Schwachsinn

Druckausgänge schließen ????Sofort Gruppenführer meldenWeitere Anweisungen abwarten

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

• Kühlung/Schmierung kontrollieren(Kühlmittel – grünes Licht ;Schmierung – rotes Licht)Bei Flackern o. Ausfall des grünen LichtesMotor abstellen(Keilriemen, Sicherung, Kontrolllampe u.Funktion Lüfter überprüfen)Bei Aufleuchten Rotlicht:Motor abstellen (Ölstand kontrollieren)

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

Winterbetrieb• Bei nur kurzer Unterbrechung (Wasserförderung) Pumpe

im Leerlauf weiter laufen lassen (Einfriergefahr) dabei aufErwärmung der Pumpe achten

• Kleine Menge Wasser über den zweiten Druckausgang o.am Verteiler ablassen (5-Meter Schlauch u. seitlichableiten)

• Bei längerer UnterbrechungPumpe sofort entwässernTrockensaugprobe durchführenNiederschraubventile entlasten

Bedienung von tragbarenFeuerlöschkreiselpumpen

• Bei AußerbetriebnahmePumpe sofort entwässernPumpe mit ca. 1 Liter Frostschutzmittel füllen (überEntwässerungshahn ansaugen)Pumpe kurz auf Saugen stellen, dann mit etwas erhöhterDrehzahl laufen lassenNiederschraubventile über Sperrstift öffnenFrostschutzmittel ablassenNiederschraubventile schließen (halbe Umdrehung offenlassen)

• Trockensaugprobe durchführen

Löschfahrzeuge mitLöschwasserbehälter

Vor Inbetriebnahme der Pumpe• Feststellbremse betätigen• Motor im Leerlauf weiterlaufen lassen• Tankumschaltung kontrollieren (steht immer auf

Saugbetrieb)• Blindkupplungen abnehmen• Ablasshähne schließen• Absperreinrichtungen schließen

Bedienung vonFeuerlöschkreiselpumpen

Bei Benutzung der Schnellangriffseinrichtung• Tankumschalteinrichtung auf „Tankbetrieb“ stellen• Pumpe in Betrieb nehmen• Absperreinrichtung zur Schnellangriffseinrichtung ganz öffnen

(bei in Buchten gelagerten Rollschläuchen auf vollständigenAuszug achten)

• Ausgangsdruck langsam auf erforderlichen Wert erhöhen• Bei nicht ständigem Wasserverbrauch Absperreinrichtung zum

Tank öffnen (Kreislauf), um Wassererwärmung in der Pumpe zuvermeiden

Löschwasserentnahme aus dem Tank (Tankbetrieb)

Bedienung vonFeuerlöschkreiselpumpen

Wiederauffüllen des Löschwasserbehälters

Mit der Pumpe im Saugbetrieb

• Absperreinrichtung in der Tankfüllleitung öffnen• Tankfülldruck von 5 bar nicht überschreiten• Wasserstandsanzeige beobachten

Bedienung vonFeuerlöschkreiselpumpen

Bei Benutzung der Druckausgänge an der Pumpe• Auf Tankbetrieb umstellen• Pumpe in Betrieb nehmen• B-Druckleitung zum Verteiler anschließen• Druckausgang langsam öffnen, Füllvorgang in

Schlauchleitung beobachten

Bedienung vonFeuerlöschkreiselpumpen

Bei Löschwasserentnahme aus Hydranten• B-Druckleitung am vom Hydranten am

Tankfüllstutzen anschließen (Hydranten spülen)• Maximalen Tankfülldruck nicht überschreiten

(wenn dann den Hahn etwas schließen)• Wasserstandsanzeige beobachten !!• Überlaufen vermeiden (vor allem im Winter)• Bei längerem Tankbetrieb Behälter ca. 3/4 gefüllt

halten (mittels Absperreinrichtung regulieren)

Bedienung vonFeuerlöschkreiselpumpen

Unmittelbarer Anschluss an die Pumpe• Tankumschalteinrichtung muss auf „Saugbetrieb“ stehen• Sammelstück ankuppeln• B-Druckleitung vom Hydranten o. anderer Pumpe am

Sammelstück anschließen• B-Druckleitung zum Verteiler anschließen• Pumpe in Betrieb nehmen• Wenn am Manometer Druck angezeigt wird, Druckausgang

langsam öffnen• Druck langsam erhöhen

Wird verwendet, wenn man Schmutzwasser pumpen muss

Bedienung vonFeuerlöschkreiselpumpen

Alles andere entspricht genau den Angabenwie bei tragbaren Feuerlöschkreiselpumpen