Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt...

15
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Abteilung Ökonomie Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Folie Link Kubiss

Transcript of Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt...

Page 1: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Abteilung Ökonomie

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

FolieLink Kubiss

Page 2: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Gliederung

• Drei Thesen zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem

• Lösungsansatz

• Ausblick und Wunschliste

Page 3: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

These 1

• Für einen zunehmenden Anteil der Nachfrager nach Arbeitsplätzen (und zwar solche mit keinen oder sehr geringen Qualifikationen) existieren zukünftig keine Arbeitsplätze mehr.

(bereits 47% aller Arbeitslosen haben keine

abgeschlossene Berufsbildung)

Page 4: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Polarisierung durch technisch-organisatorischen Wandel

Qualifikations-anforderungen

GeringereQualifikations-anforderungen

HöhereQualifikations-anforderungen

Page 5: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Qualifikationsanforderungen

HöhereQualifikations-anforderungen

GeringereQualifikations-anforderungen

Überzogene Anprüche, Ver-drängungswettbewerb; technischer Fortschritt, Internationalisierung, Neue Medien, Unternehmens-

strukturen, Aufgabendelegation, Verkauf, schmalere Hierarchien, bloße gesellschaftliche Partizipation...

Qualifikations-anforderungen

Page 6: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Folgen LehrstellenmarktDie Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Kiel haben im letzten Jahr 500 Lehrstellen nicht besetzt, weil die Qualifikation der Bewerber nicht ausreichte. (Die Welt)

37 Prozent der Ausbildungsbetriebe fanden im Jahr 2002 keine oder zu wenig geeignete Bewerber. Die Gründe lagen in schwacher Schulausbildung, fehlender Reife und mangelndem sozialen Verhalten vieler Schulabgänger. (DIHK)

Page 7: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

These 2

• Die Einschätzung der Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt und deren Handlungszwänge durch die Schüler/innen wird nicht auf die eigene (vor-)berufliche Situation übertragen. Unrealistische gesellschaftliche Orientierungen und Aufstiegsmodelle stehen im Vordergrund.

Folien

Page 8: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

These 3

• Die Umsetzung des Bildungsplans 2004 wird nur dann gelingen, wenn wir den Schulen und Lehrkäften vor Ort alltags-taugliche Unterrichtskonzepte, -bau-steine und –materialien an die Hand geben und sie auf diesem Weg in ein neues Curriculum didaktisch und methodisch begleiten.

Page 9: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Bildungsplan 2004

• Vermittlung zwischen begrifflich-sachlicher Systematisierung, handlungs- und problemorientiertem Lernen und kritisch-konstruktiver Reflexion

• Urteilskompetenzen und Handlungskompetenzen

• Fächerübergreifende Lernansätze

Page 10: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Bildungsplan 2004

• Projektorientierte Lernverfahren

• Öffnung schulischen Lernens

• ganzheitliche, eigenverantwortliche Lernprozesse

• Annäherung an die betriebliche und unternehmerische Realität http://www.kultusministerium.baden-wuerttemberg.de/is/is6/thema5.pdf

Page 11: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Lösungsansatz

• Konfrontation der Schüler/innen mit ökonomischer Realität und ihren Handlungszwängen

• Simulation von Ernstsituationen• Entwicklung von fertigen Unterrichts-

einheiten und -modulen für die Schulenhttp://oekonomie.ph-gmuend.de/http://www.umicore-galvano.com/

Page 12: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Ausblick und Wunschliste

• Konzepte und Hilfen für die Schulen

• Untersuchungen und Evaluationen

• Noch stärkere Verzahnung von Schule, Ministerien, Bundesagentur für Arbeit und Wirtschaft (Unternehmen und IHK)

• Evt. EU-Förderung: Comenius 2.1 oder regionale Qualifizierungsinitiative Ziel 2

Page 13: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Ein Beitrag

Qualifikationslücken bei Lehrstellenbewerbern?

Leitstudie zu den Erwartungen der mittelständischen Wirtschaft an ihre Auszubildenden

Werner Kobes

Wir bitten um Ihre Unterstützung!

Bitte tragen Sie sich in die Liste ein!

Page 14: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Appell

Wir dürfen nicht zulassen, dass Jugendliche in ihrem Geburtsland

nicht mehr gebraucht werden.

Wir müssen verhindern, dass Jugendliche nach der Schule bis

zur ihrer Rente aufbewahrt und subventioniert werden müssen.

Page 15: Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts-

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Abteilung Ökonomie

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Infos unter:http://oekonomie.ph-gmuend.de/

http://www.lehrer-online.de/url/azubis-gesucht