Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... ·...

10
Handreichung Anne Franks Geschichte Anne in Klasse 6 der Montessori-Schule, Dezember 1940. Das Anne Frank Haus und seine Partnerorganisationen in Deutschland haben langjährige Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit zur Biografie und zum Tagebuch von Anne Frank. Das Anne Frank Haus in Amsterdam ist ein Museum. Dort können die originalen Räume, in denen sich Anne Frank versteckt hielt, besucht werden. Im Anne Frank Zentrum in Berlin und in der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main sind Ausstellungen zur Lebensgeschichte Anne Franks zu sehen. Zu beiden Ausstellungen werden pädagogische Programme angeboten. Außerdem präsentiert das Anne Frank Zentrum bundesweit Wanderausstellungen. Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit seinen deutschen Partnern erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Es eignet sich für den Geschichts-, Sach-, Deutsch-, Religions- oder Ethikunterricht der Klassen 5 und 6 und soll Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, in Anne Franks Lebensgeschichte einzuführen und diese historisch zu kontextualisieren. Idealerweise ist die Arbeit mit dem Material Teil der Vorbereitung eines Ausstellungsbesuchs. Das Unterrichtsmaterial besteht aus drei Aktivitäten: > Mindmap > Kurzfilm mit Arbeitsauftrag > Zeitleiste Das Unterrichtsmaterial eignet sich für die Klassen 5 und 6 und hat folgende Ziele: - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand einer Biografie mit der Zeitgeschichte auseinander und können beides miteinander verbinden – biografisches Lernen - Die Schülerinnen und Schüler lernen, historische Quel- len zu benutzen und mit Zeitangaben und Einteilungen in Zeiträumen umzugehen – Methodenkompetenz - Die Schülerinnen und Schüler lernen folgende historische Themen kennen: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust – Sachkompetenz, Narrativität - Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Ursachen und Folgen des Holocaust am Beispiel der Geschichte der Familie Frank – Sachkompetenz, Personalkompetenz, Nar- rativität und Deutungs- und Analysekompetenz Wir empfehlen Ihnen, sich das Material selbst gut anzusehen, bevor Sie es im Unterricht verwenden. Es ist so aufgebaut, dass es einen niederschwelligen Zugang zum Thema bietet – inhaltlich wie technisch. Sie werden Schritt für Schritt durch die Lektion begleitet. Abhängig vom Wissensstand der Klasse können Sie sich natürlich auch dazu entscheiden, Teile zu übergehen, zu wiederholen oder Informationen hinzuzufügen. Zusätzliche Informationen zu Anne Franks Lebensgeschichte finden Sie in dieser Handreichung oder auf den Websites, die am Ende der Lektion genannt sind. Tipp: Sie können das Unterrichtsmaterial auch ohne in- teraktives Whiteboard mit einem herkömmlichen Beamer benutzen. In diesem Fall lösen Sie die Aufgaben mit der Maus auf dem Rechner. Sämtliche Bilder und Bildunterschriften gibt es als Kopiervorlage am Ende der Handreichung. Sie können diese als Orientierung für sich selbst benutzen oder an die Schülerinnen und Schüler verteilen. > 1

Transcript of Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... ·...

Page 1: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Handreichung Anne Franks Geschichte

Anne in Klasse 6 der Montessori-Schule, Dezember 1940.

Das Anne Frank Haus und seine Partner organisationen in Deutschland haben langjährige Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungs arbeit zur Biografie und zum Tagebuch von Anne Frank. Das Anne Frank Haus in Amsterdam ist ein Museum. Dort können die originalen Räume, in denen sich Anne Frank versteckt hielt, besucht werden. Im Anne Frank Zentrum in Berlin und in der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main sind Ausstellungen zur Lebensgeschichte Anne Franks zu sehen. Zu beiden Ausstellungen werden pädagogische Programme angeboten. Außerdem präsentiert das Anne Frank Zentrum bundesweit Wanderausstellungen.Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit seinen deutschen Partnern erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Es eignet sich für den Geschichts-, Sach-, Deutsch-, Religions- oder Ethikunterricht der Klassen 5 und 6 und soll Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, in Anne Franks Lebensgeschichte einzuführen und diese historisch zu kontextualisieren. Idealerweise ist die Arbeit mit dem Material Teil der Vorbereitung eines Ausstellungsbesuchs.

Das Unterrichtsmaterial besteht aus drei Aktivitäten:> Mindmap> Kurzfilm mit Arbeitsauftrag> Zeitleiste

Das Unterrichtsmaterial eignet sich für die Klassen 5 und 6 und hat folgende Ziele:

- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand einer Biografie mit der Zeitgeschichte auseinander und können beides miteinander verbinden – biografisches Lernen

- Die Schülerinnen und Schüler lernen, historische Quel-len zu benutzen und mit Zeitangaben und Einteilungen in Zeiträumen umzugehen – Methodenkompetenz

- Die Schülerinnen und Schüler lernen folgende historische Themen kennen: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust – Sachkompetenz, Narrativität

- Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Ursachen und Folgen des Holocaust am Beispiel der Geschichte der Familie Frank – Sachkompetenz, Personalkompetenz, Nar-rativität und Deutungs- und Analysekompetenz

Wir empfehlen Ihnen, sich das Material selbst gut anzusehen, bevor Sie es im Unterricht verwenden. Es ist so aufgebaut, dass es einen niederschwelligen Zugang zum Thema bietet – inhaltlich wie technisch. Sie werden Schritt für Schritt durch die Lektion begleitet. Abhängig vom Wissensstand der Klasse können Sie sich natürlich auch dazu entscheiden, Teile zu übergehen, zu wiederholen oder Informationen hinzuzufügen. Zusätzliche Informationen zu Anne Franks Lebensgeschichte finden Sie in dieser Handreichung oder auf den Websites, die am Ende der Lektion genannt sind.

Tipp: Sie können das Unterrichtsmaterial auch ohne in-teraktives Whiteboard mit einem herkömmlichen Beamer benutzen. In diesem Fall lösen Sie die Aufgaben mit der Maus auf dem Rechner.Sämtliche Bilder und Bildunterschriften gibt es als Kopiervorlage am Ende der Handreichung. Sie können diese als Orientierung für sich selbst benutzen oder an die Schülerinnen und Schüler verteilen. >

1

Page 2: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Besteht aus: 1 FolieDauer: 5-10 Minuten

Ziele:- Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Vorwissen über Anne Frank, den

Nationalsozialismus, den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg – Sach- und Methodenkompetenz, Narrativität

- Den Schülerinnen und Schülern werden Informationen zu Anne Frank vermittelt, und sie stellen Zusammenhänge zwischen dem Leben von Anne Frank und der Zeitgeschichte her – biografisches Lernen, Deutungs- und Analysekompetenz

Auf dem Whiteboard sehen Sie zwei Bilder; das erste steht für das Thema Zweiter Weltkrieg, das zweite für Anne Frank. Woran denken die Schülerinnen und Schüler beim Thema Zweiter Weltkrieg? Lassen Sie einen Schüler/eine Schülerin sechs Wörter zum linken Bild notieren. Dieser Auftrag lässt sich auf mehrere Arten bearbeiten. Sie können das Mindmap direkt an der Tafel mit der gesamten Klasse ausfüllen. Diese Arbeitsform hat den Nachteil, dass sich nicht jeder Schüler/jede Schülerin gleichermaßen beteiligen kann. Deshalb finden Sie in dieser Handreichung auch ein Arbeitsblatt mit beiden Bildern. Wenn Sie dieses Arbeitsblatt kopieren, können die Schülerinnen und Schüler zuerst individuell oder zu zweit ein Mindmap gestalten. Anschließend fül-len Sie mit der Klasse das Mindmap auf dem Whiteboard aus.

Danach machen die Schülerinnen und Schüler das Gleiche mit dem Bild von Anne Frank. Zum Abschluss dieses Teils können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob Wörter sowohl beim Thema Zweiter Weltkrieg wie auch beim Thema Anne Frank vorkommen. Diese Wörter können Sie unterstreichen oder umkreisen, um so den Zusammenhang zu visualisieren. Tipp: Wenn die Schülerinnen und Schüler mehr als sechs Wörter wissen, können sie das Mindmap beliebig erweitern.

Sind Sie fertig mit dem Mindmap? Klicken Sie dann unten rechts auf > weiter

Handreichung Anne Franks Geschichte

DAs UnterricHtsmAteriAl:Öffnen Sie das Hauptmenü auf dem interaktiven Whiteboard.Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, worum es in dem Unterrichtsmaterial geht und was von ihnen erwartet wird.Klicken Sie dann unten rechts auf > weiter

mindmap

Kurzfilm

2

mit ArbeitsauftragBesteht aus: 3 FolienDauer: 10 Minuten

Ziele:- Die Schülerinnen und Schüler lernen Ereignisse in eine chronologische Reihen-

folge zu bringen – Sachkompetenz- Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit einem interaktiven White-

board – Mediennutzungskompetenz- Die Schülerinnen und Schüler lernen, warum sich Anne Frank mit ihrer Familie

verstecken musste und diskutieren dies – Sachkompetenz, Personale Kompe-tenz, Deutungs- und Analysekompetenz >

Page 3: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Handreichung Anne Franks Geschichte

Auf dem Whiteboard sehen Sie fünf Fotos. Durch Anklicken wird ein Bild größer, erscheint in seinem Originalzustand (vor dem Zuschnitt) und mit einer Bildunter-schrift. Sehen Sie sich die Fotos zusammen mit den Schülerinnen und Schülern an. In dieser Handreichung finden Sie auch ein Arbeitsblatt zu dieser Folie. Sie können das Arbeitsblatt kopieren, damit die Schülerinnen und Schüler den Auftrag individuell bearbeiten können. Die Schülerinnen und Schüler schauen sich einen Kurzfilm über Anne Frank an, in dem die Ereignisse auf den Fotos vorkommen. Der Film dauert 2:45 Minuten.Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass sie gut aufpassen sollen, um anschließend die fünf Abbildungen in die richtige Reihenfolge bringen zu kön-nen und die Frage zu beantworten, warum Anne Frank und ihre Familie untertau-chen mussten.Klicken Sie unten rechts auf > weiter

Schauen Sie sich gemeinsam den Kurzfilm an.Klicken Sie danach unten rechts auf > weiter

Nun sollen die Abbildungen aus dem Kurzfilm in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Wenn die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt haben, können sie die Abbildungen durch Linien mit den richtigen Zahlen verbinden. Wenn Sie merken, dass die Schülerinnen und Schüler den Auftrag schwierig finden, können Sie die Fotos anklicken, damit die Bildunterschriften noch einmal zu lesen sind. Wenn alle fertig sind, können Sie einen Schüler/eine Schülerin auf dem Whiteboard die Fotos zur richtigen Zahl verschieben lassen. Wenn alle Ereignisse einer Jahreszahl zugeordnet wurden, erscheint ein roter Knopf „fertig!“. Klicken Sie ihn an.Überprüfen Sie, welche Fotos an der richtigen Stelle sind. Wenn etwas falsch zu-geordnet wurde, gehen Sie noch einmal zu diesen Fotos und ordnen Sie sie neu zu. Sind alle Fotos in der richtigen Reihenfolge? Dann lassen Sie die Schülerinnen und Schüler zusammenfassen, warum Anne Frank und ihre Familie untertauchen mussten.Klicken Sie anschließend unten rechts auf > weiter

Ziele:- Die Schülerinnen und Schüler lernen Ereignisse der Zeitgeschichte kennen,

die das Leben von Anne Frank bestimmten, und können diese chronologisch ein ordnen – Sachkompetenz, Narrativität

- Die Schülerinnen und Schüler können die Lebensgeschichte Anne Franks historisch einordnen – Sachkompetenz, Deutungs- und Analysekompetenz

- Die Schülerinnen und Schüler werden in die Themen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg eingeführt – Sachkompetenz, Narrativität

Auf dem Whiteboard sehen Sie eine Zeitleiste von 1929–1945 und darüber sechs Bilder, die mit Anne Franks Lebensgeschichte zu tun haben. Schauen Sie sich die Fotos zusammen mit den Schülerinnen und Schülern an. Durch Anklicken wird ein Bild größer und es erscheint ein Text dazu. Die Schülerinnen und Schüler bringen die sechs Bilder in eine chronologische Reihenfolge. In dieser Handreichung finden Sie auch ein Arbeitsblatt zu dieser Folie. Sie können das Arbeitsblatt kopieren, da-mit die Schülerinnen und Schüler den Auftrag zuerst individuell bearbeiten können. Auf dem Arbeitsblatt können sie die Abbildungen durch Linien mit der richtigen

Zeitleiste

32

Besteht aus: 3 FolienDauer: 10 Minuten

Page 4: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Handreichung Anne Franks Geschichte

Jahreszahl verbinden. Wenn Sie merken, dass die Schülerinnen und Schüler den Auftrag schwierig finden, können Sie die Fotos anklicken, damit die Bildtexte noch einmal zu lesen sind, oder sie verteilen die Kopiervorlage auf Seite 7 dieser Handreichung. Sie enthält alle Bilder samt Bildunterschriften. Wenn alle fertig sind, lassen Sie einen Schüler/eine Schülerin auf dem Whiteboard die Fotos eines nach dem anderen zur richtigen Jahreszahl verschieben. Wenn alle Ereignisse einer Jahreszahl zugeordnet wurden, erscheint ein roter Knopf „fertig!“. Klicken Sie ihn an. Überprüfen Sie, welche Abbildungen an der richtigen Stelle sind.Wenn etwas falsch zugeordnet wurde, gehen Sie noch einmal zu diesen Bildern und ordnen Sie sie neu zu. Sind alle Fotos in der richtigen Reihenfolge? Klicken Sie dann unten rechts auf > weiter

Sie sehen die Zeitleiste 1929–1945 und darüber Fotos von Ereignissen aus dieser Zeit.Wie bei der vorigen Zeitleiste schieben die Schülerinnen und Schüler die Fotos auch hier an die richtige Stelle. Sind alle Bilder in der richtigen Reihenfolge? Klicken Sie dann unten rechts auf > weiter

Nun erscheint die Zeitleiste mit Bildern von wichtigen Ereignissen aus den Jahren 1929–1945 zusammen mit Bildern von Momenten aus dem Leben von Anne Frank.Was fällt den Schülerinnen und Schülern auf? Was haben sie gelernt? Worüber wüssten sie gern noch mehr?

Tipp: Um die Lebensgeschichte Anne Franks zu erzählen, finden Sie Hintergrundinformationen auf Seite 5 dieser Handreichung. Diese helfen Ihnen, die persönliche Lebensgeschichte Anne Franks mit der Zeitgeschichte zu verbinden.

Sie haben nun mehrere Möglichkeiten, mit den Schülerinnen und Schülern weiter zu arbeiten. Für den Unterricht können Sie die Websites Das Hinterhaus Online und Anne Frank Zeitleiste benutzen. Auf diese Weise besuchen Sie zum Beispiel mit Ihren Schülerinnen und Schülern online das Haus in der Prinsengracht 263 in Amsterdam und sehen, wie es damals aussah, als sich Anne und die anderen dort versteckten. Beide Websites erreichen Sie, indem Sie am Ende der Lektion auf die entsprechenden Balken klicken. Die Voraussetzung ist natürlich, dass Sie einen Internetzugang in Ihrer Klasse haben.

Auf den Websites finden Sie neben zusätzlichen Informationen auch eine Vielzahl an historischen Filmen und Zeitzeugen-Interviews, u.a. mit Otto Frank oder Miep Gies (z.B.: Das Hinterhaus Online: Das Ende).Im Impressum finden Sie zudem die Websites der deutschen Anne Frank Organisationen Anne Frank Zentrum und Jugendbegegnungsstätte Anne Frank. Die digitale Unterrichtseinheit eignet sich hervorragend für die Vorbereitung eines Besuchs der beiden Ausstellungen in Berlin und Frankfurt/Main.

Wir als Herausgeberinnen und Herausgeber haben zum ersten Mal eine Anwendung für interaktive Whiteboards entwickelt. Wir sind deshalb sehr neugierig auf Ihre Erfahrungen mit dem Material. Bitte senden Sie uns Ihr Feedback an [email protected] Vielen Dank im Voraus!

4

Page 5: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

4

Anne Frank wurde am 12. Juni in Frankfurt am Main geboren. Sie war die zweite Tochter von Otto und Edith Frank. Annes Schwester Margot war drei Jahre älter. Die Franks waren Juden.

Anne Frank wurde in eine unruhige Zeit hineingeboren. Weltweit herrschte eine Wirtschaftskrise. Nicht nur in den USA, auch in Deutschland gerieten viele Menschen in große Not. Dies hatte auch Auswirkungen auf das „Bankgeschäft Michael Frank“, in dem Annes Vater damals noch arbeitete.

Als 1933 Hitler an die Macht kam und immer mehr antijüdische Gesetze und Verordnungen erlassen wurden, fühlten Otto und Edith sich zunehmend bedroht. Otto bekam die Chance, in Amsterdam eine Firma zu gründen, und so beschlossen die Franks, in die Niederlande zu gehen. Das Foto von Anne, Margot und ihrer Mutter im Zentrum von Frankfurt ist eine der letzten Aufnahmen der Familie in Deutschland.

In den Niederlanden fand die Familie Frank eine Wohnung am Merwedeplein, in einem Neubauviertel von Amsterdam. In diesem Viertel wohnten viele jüdische Flüchtlinge aus Deutschland. Anne und Margot gingen dort zur Schule und lernten schnell Niederländisch. Schon bald hatten sie viele Freundinnen und Freunde. Die Familie Frank fühlte sich in den Niederlanden sicher. Von den Verwandten und Freunden aus Deutschland kamen jedoch schlechte Nachrichten. Jüdinnen und Juden wurden dort immer mehr diskriminiert und isoliert. Nach der Pogromnacht im November 1938, die später verharmlosend als „Kristallnacht“ bezeichnet wurde, flohen zwei von Annes Onkeln in die Niederlande, und 1939 kam auch Annes Großmutter nach Amsterdam.

Als Deutschland am 1. September 1939 Polen angriff, fragten sich Otto und Edith, ob die Niederlande tatsächlich ihre Neutralität wahren könnten. Diese Angst erwies sich als begründet. Am 10. Mai 1940 besetzte die deutsche Wehrmacht die Niederlande.

Anfangs sah es so aus, als würde sichnicht viel ändern. Anne und Margotgingen weiter zur Schule und besuchtenan den Wochenenden manchmal Freundeaußerhalb der Stadt. Ende 1940 war Anne inder sechsten Klasse der Montessori-Schule.

Wie alle niederländischen Jüdinnenund Juden mussten sich auch Otto undEdith registrieren lassen. So verfügte dieBesatzungsmacht über die Namen undAdressen aller jüdischen Menschen. Nachund nach wurden den Jüdinnen und Judenimmer mehr Rechte genommen: Sie durftenkeine Firmen mehr besitzen, jüdischeKinder durften nur noch jüdische Schulenbesuchen, von sechs Jahren an musstenalle Jüdinnen und Juden einen gelben Sternan der Kleidung tragen ...

Es gab Gerüchte, dass alle Jüdinnen und Juden nach Deutschland in Arbeitslager geschickt würden. Die Familie Frank versuchte trotzdem, ihr Leben so normal wie möglich zu führen. Anne feierte am 12. Juni 1942 ihren 13. Geburtstag. Ihre Eltern schenkten ihr ein Tagebuch, das sie sich gewünscht hatte. Als Margot einige Wochen später die Aufforderung erhielt, nach Deutschland in ein Arbeitslager zu gehen, beschlossen Otto und Edith, sofort unterzutauchen.

Das Versteck befand sich in einem Gebäude hinter Ottos Firma an der Prinsengracht, im Zentrum von Amsterdam. Die beiden oberen Stockwerke und der Dachboden des „Hinterhauses“ wurden zum geheimen Unterschlupf. Hier versteckte sich die Familie Frank zusammen mit einer anderen Familie: Hermann und Auguste van Pels und deren Sohn Peter. Einige Monate später kam noch Fritz Pfeffer hinzu.Der Zugang zum Versteck war hinter einem Bücherschrank verborgen. Der einzige Kontakt der Verfolgten mit der Außenwelt waren die vier Helferinnen und Helfer: Miep Gies, Bep Voskuijl, Johannes Kleiman und Victor Kugler.

Annes Welt wurde sehr klein; ein paar beengte Zimmer und zwei Fenster auf dem

Anne FrAnKs lebensGescHicHteHintergrundinformationen zur vollständigen Zeitleiste (Folie 8)

Handreichung Anne Franks Geschichte

5

Page 6: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Dachboden, durch die sie nach draußen schauen konnte. Anne, Margot und Peter arbeiteten auch im Versteck für die Schule und lasen sehr viel. Anne schrieb Tagebuch. Das Tagebuch wurde für sie mehr und mehr zu einer Freundin, der sie ihre tiefsten und persönlichsten Gedanken mitteilen konnte. Die Menschen im Hinterhaus hatten große Angst, entdeckt zu werden. Tagsüber konnten sie nur sehr leise reden und umhergehen, damit sie niemand von Ottos Angestellten im Stockwerk darunter hörte. Und sie mussten auch darauf achten, dass die Nachbarn sie nicht hörten oder sahen.Weil sie auf so engem Raum ein-geschlossen waren, kam es oft zu Streitereien. Aber natürlich gab es nicht nur Angst und Streit. Peter und Anne verliebten sich ineinander und ihre Freundschaft bedeutete ihnen viel in diesen schweren Zeiten.

Am 6. Juni 1944 gab es gute Nachrichtenim Radio. Eine große Streitmacht derAlliierten war an der französischen Küstegelandet, um die besetzten LänderEuropas zu befreien. Die acht Menschenim Hinterhaus schöpften wieder Hoffnung.Otto Frank markierte auf einer Karte denFrontverlauf. Anne glaubte, dass sie imOktober schon wieder in die Schule gehenkönne.

Aber am 4. August 1944 hielt plötzlich einAuto vor dem Firmengebäude von OttoFrank. Angeführt von einem SS-Mann,betraten drei niederländische Polizistendas Haus. Sie gingen zum Versteck. DieVerfolgten waren verraten worden. Wer siedamals verriet, ist bis heute unbekannt.

Die acht Bewohnerinnen und Bewohner des Hinterhauses wurden verhaftet und in einem Lastwagen zum Gefängnis gebracht. Annes Tagebuch, die Hefte und losen Blätter blieben im Versteck zurück. Miep und Bep fanden die Sachen, als sie sich später dort umsahen. Miep bewahrte alles in einer Schublade ihres Schreibtisches auf.

Die Nazis brachten die Gefangenen zuerst nach Westerbork, ein großes Lager im Norden der Niederlande. Von dort aus

wurden sie zusammen mit mehr als tausend anderen niederländischen Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Auf der Rampe des Konzentrationslagers Auschwitz wurden Männer und Frauen getrennt. Anne und Margot sahen ihren Vater zum letzten Mal. Sie wurden etwas später in ein anderes Konzentrationslager gebracht, Bergen-Belsen in Deutschland. Dort starben sie im März 1945, kurz vor der Befreiung. Am 5. Mai 1945 waren die Niederlande wieder ein freies Land.

Otto Frank überlebte als einziger der acht Menschen aus dem Hinterhaus die Judenverfolgung. Im Juni 1945 kehrte er in die befreiten Niederlande zurück. Miep Gies, eine der vier Helferinnen und Helfer aus der Zeit im Versteck, übergab ihm Annes Tagebuch, ihre Hefte und die losen Blätter mit ihren Texten. Otto las darin, dass Anne nach dem Krieg gern ein richtiges Buch veröffentlichen wollte. Darum machte Otto aus all ihren Aufzeichnungen ein Buch. Zuerst erschien es in den Niederlanden unter dem Titel Het Achterhuis (Das Hinterhaus). Später wurde Annes Tagebuch in mehr als siebzig Sprachen übersetzt.

Otto Frank bekam von Leserinnen und Lesern aus der ganzen Welt Tausende von Briefen. Sein ganzes Leben stand nun im Zeichen von Annes Tagebuch. Ein Jahr vor seinem Tod sagte er: „Ich bin jetzt fast neunzig und meine Kräfte lassen langsam nach. Aber der Auftrag, den ich von Anne habe, gibt mir immer wieder neue Kraft - für Versöhnung zu kämpfen und für Menschenrechte in der ganzen Welt.”

Mit

Erla

ubni

s de

s Im

peria

l W

ar M

useu

m/B

5103

Handreichung Anne Franks Geschichte

6

Anne FrAnKs lebensGescHicHte (FortsetZUnG)

Page 7: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

6

Ein Schulfoto von Anne Frank. Im Winter 1940 istAnne in der fünften Klasse. Sie besucht eine Montessori-Schule, die nicht weit von ihrer Wohnung entfernt liegt. Quelle: ANNE FRANK-Fonds, Basel / Anne Frank Haus, Amsterdam (AFF/AFH)

Ein deutsches Kampfflugzeug des Typs „Ju-87“. Der Pilot wirft Bomben ab. Quelle: Niederländisches Insti-tut für Kriegs-, Holocaust und Genozidstudien (NIOD)

Im Januar 1933 kommen die Nationalsozialisten andie Macht. Das Foto zeigt den neuen ReichskanzlerAdolf Hitler (links) mit einigen seiner Minister. Siegrüßen ihre Anhänger. Quelle: „Deutschland erwacht.Werden, Kampf und Sieg der NSDAP” (Berlin), ArchivAnne Frank Haus

Anne Frank hat eine glückliche Kindheit in Amster-dam. Das Foto zeigt Anne (rechts) mit ihren Freun-dinnen Eva Goldberg (links) und Sanne Ledermann (Mitte). Otto Frank fotografierte die drei in ihrem Wohnviertel. Quelle: AFF/AFH

Die deutsche Armee erobert im Mai 1940 die Nieder-lande. Das Foto zeigt Soldaten der deutschen Wehr-macht in Amsterdam. Einige Menschen am Straßen-rand zeigen den „Deutschen Gruß“. Quelle: AFF/AFH

Die Nationalsozialisten erlassen ab Oktober 1940 antijüdische Gesetze. Dieses Schild hing am Eingang eines Parks in Amsterdam. Quelle: NIOD

Die Familie Frank muss sich zwei Jahre lang in einem Hinterhaus verstecken. Das Versteck war im zweiten Haus von rechts. Das Foto wurde nach dem Krieg aufgenommen. Quelle: Maria Austria Instituut

Edith Frank mit Anne als Baby. Dieses Foto nahm Annes Vater einen Tag nach ihrer Geburt in einem Kranken-haus in Frankfurt am Main auf. Quelle: AFF/AFH

Anne, Edith und Margot Frank im Zentrum von Frank-furt am Main. Die Familie erledigt Einkäufe. Es ist das letzte Foto der Familie in Frankfurt. Quelle: AFF/AFH

Anne mit dem Hund ihrer Freunde. Nach der Beset-zung der Niederlande verbringt sie ein paar Tage außerhalb von Amsterdam. Quelle: AFF/AFH

Anne bekommt zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt. Sie schreibt sehr gerne und sehr oft in ihr Tagebuch. Dieses Foto zeigt die ersten Seiten.Quelle: AFF/AFH

Der Kriegsverlauf gab Anne und den anderen Hoffnung auf ein baldiges Leben in Freiheit. Otto Frank schnitt diese Karte aus einer Zeitung aus. Darauf markierte er das Vorrücken der Alliierten. Quelle: AFF/AFH

Otto Frank (Mitte) überlebt als einziger von den acht Menschen im Versteck. Er kehrt nach Amsterdam zurück. Das Foto zeigt ihn mit den vier Helferinnen und Helfern.Quelle: AFF/AFH

In New York bricht die Börse zusammen. Damit beginnt eine weltweite Wirtschaftskrise. Das Foto zeigt einen Mann, der aus Geldnot sein Auto verkaufen muss.Quelle: Ullstein Bild Adolf Hitler ist jetzt in Deutschland an der Macht. Er verspricht, zusammen mit seiner Partei aus Deutschland ein großes und starkes Land zu machen. Quelle: AFF/AFH

Die deutsche Armee erobert die Niederlande. Um den Sieg zu feiern, fahren deutsche Soldaten durch die Straßen von Amsterdam. Dieses Foto wurde im Stadtzentrum von Amsterdam aufgenommen.Quelle: AFF/AFH

Die Nationalsozialisten verfolgen die Juden. Wie zuvor schon in Deutschland, müssen sie nun auch in den Niederlanden dieses Zeichen an ihrer Kleidung tragen.Quelle: AFF/AFH

Britische Soldaten landen an der Küste der Normandie in Frankreich. Sie kämpfen gegen die deutsche Armee und versuchen die besetzten Länder zu befreien. Quelle: Imperial War Museum London/B 5103

Kinder feiern die Befreiung der Niederlande mit einem englischen Soldaten. Das Foto wurde am 16. April 1945 um sieben Uhr morgens in der Kleinstadt Velp aufgenommen. Der englische Offizier stammt aus London, die Kinder sind aus dem Ort.Quelle: NIOD

Handreichung Anne Franks Geschichte

7

bilDUnterscHriFten UnD QUellenAnGAben

Page 8: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Handreichung Anne Franks Geschichte

8

impressUm

Diese Handreichung gehört zum interaktiven Whiteboard-Material „Anne Franks Geschichte“ und wurde vom Anne Frank Haus (AFH) und Young Crowds (YC) entwickelt. Die deutsche Version entstand in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum in Berlin (AFZ) und der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main.

Text Handreichung: Menno Metselaar, Piet van Ledden (AFH) und Françoise Giesen (YC)Schlussredaktion: Mans Kuipers (YC)Redaktion Deutschland: Birgit Marzinka, Veronika Nahm und Patrick Siegele (AFZ)Gestaltung Handreichung: Eric van den Berg (Graphic Island)Gestaltung und technische Realisierung Einführungslektion: Annemarie Dekker (YC) und Allard PlaggenborgDeutsche Übersetzung: Waltraud HüsmertFotos Familie Frank: ANNE FRANK-Fonds, Basel/Anne Frank Haus, AmsterdamFotos: Beeldbank WO2/NIOD, Anne Frank Stichting, Maria Austria Instituut, Ullstein Bild, Imperial War Museum/B5103, Library and Archives Canada/PA 136176, AFS/Juul HondiusQuelle Filmclip: www.annefrank.org/achterhuis Anregungen und Kritik? Senden Sie eine E-Mail an: [email protected] Anne Frank Haus: www.annefrank.orgAnne Frank Zentrum: www.annefrank.deJBS Anne Frank: www.jbs-anne-frank.de© Anne Frank Stichting, 2011

Gefördert durch

Page 9: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Arbeitsblatt

Mindmap

Kurzfilm

Page 10: Handreichung Anne Franks Geschichteedu.annefrank.org/annefranksgeschichte/AFH Handreichung... · 2013-11-15 · mindmap Kurzfilm 2 mit Arbeitsauftrag Besteht aus: 3 Folien Dauer:

Arbeitsblatt

Zeitleiste