Handy-Ladegerät zum Selbermachen · Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC)...

4
check out togethersciencebus.eu This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no. 709443. Zur Einleitung Was, wenn es plötzlich einen Stromausfall gibt und du dein Handy aufladen musst? Mit der Anleitung auf der Innenseite kannst du dein eigenes Landegerät bauen, das mit einem Fahrraddynamo funktioniert. So kannst du mit deiner eigenen Muskelkraft Elektrizität produzieren! Was ist Elektrizität? Das Wort Elektrizität kommt vom griechischen Wort für Bernstein: Elektron. Mit diesem Material wurde elektrische Ladung entdeckt, als man es gegen ein Tierfell rieb. Elektrizität (oder Strom) ist ein Fluss von winzig kleinen Teilchen mit negativer Ladung (man nennt sie Elektronen), die sich durch Feststoffe bewegen können. Du kannst diesen Vorgang mit einer großen Gruppe von Menschen vergleichen, die dicht beieinander stehen und einander Eimer mit Wasser weiterreichen. Wenn ein Ort weniger Elektronen als der andere enthält, bewegen sie sich an den Ort mit den wenigsten Elektronen, bis die Niveaus wieder ausgeglichen sind. Diese Bewegung der Elektronen (der Strom) ist es, was wir Elektrizität nennen. Um Elektrizität zu produzieren, müssen zwei verschiedene Orte einen unterschiedlich hohen Anteil an Elektronen aufweisen. Diese Differenz nennt man Spannung. Die Stärke dieser Spannung, man nennt sie Ampere, ist die Menge der Elektronen, die einen Ort pro Sekunde passieren können. Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC) fließt die Elektrizität in eine Richtung, während sich bei Wechselstrom (AC) die Flussrichtung der Elektronen sehr, sehr schnell ändert. Es mag vielleicht seltsam klingen, aber dieser Wechselstrom macht es möglich, Strom über lange Distanzen hinweg zu transportieren. Hochspannungskabel und deine Wandsteckdose nützen Wechselstrom, während kleine Geräte, die du zu Hause verwendest, Gleichstrom nützen. Deswegen brauchen dein Computer und dein Handy einen Stromadapter. Mit der Anleitung auf der Innenseite kannst du einen Adapter bauen, der den Wechselstrom des Dynamos in Gleichstrom für dein Handy oder dein Tablet verwandelt. Tipp: Du hast kein Fahrrad? Dann kannst du dein Ladegerät vielleicht mit einem Buggy oder einem Schubkarren-Rad verbinden. Sieh dir die Bauteile und die Anleitung im Anhang an. So sollte das Endergebnis aussehen: Handy-Ladegerät zum Selbermachen collecting folk remedies do it together & find out how things work Seite 1 / 4

Transcript of Handy-Ladegerät zum Selbermachen · Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC)...

Page 1: Handy-Ladegerät zum Selbermachen · Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC) fließt die Elektrizität in eine Richtung, während sich bei Wechselstrom (AC) die

check out togethersciencebus.eu

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no. 709443.

Zur EinleitungWas, wenn es plötzlich einen Stromausfall gibt und du dein Handy aufladen musst? Mit der Anleitung auf der Innenseite kannst du dein eigenes Landegerät bauen, das mit einem Fahrraddynamo funktioniert. So kannst du mit deiner eigenen Muskelkraft Elektrizität produzieren!

Was ist Elektrizität? Das Wort Elektrizität kommt vom griechischen Wort für Bernstein: Elektron. Mit diesem Material wurde elektrische Ladung entdeckt, als man es gegen ein Tierfell rieb.

Elektrizität (oder Strom) ist ein Fluss von winzig kleinen Teilchen mit negativer Ladung (man nennt sie Elektronen), die sich durch Feststoffe bewegen können. Du kannst diesen Vorgang mit einer großen Gruppe von Menschen vergleichen, die dicht beieinander stehen und einander Eimer mit Wasser weiterreichen. Wenn ein Ort weniger Elektronen als der andere enthält, bewegen sie sich an den Ort mit den wenigsten Elektronen, bis die Niveaus wieder ausgeglichen sind. Diese Bewegung der Elektronen (der Strom) ist es, was wir Elektrizität nennen.

Um Elektrizität zu produzieren, müssen zwei verschiedene Orte einen unterschiedlich hohen Anteil an Elektronen aufweisen. Diese Differenz nennt man Spannung. Die Stärke dieser Spannung, man nennt sie Ampere, ist die Menge der Elektronen, die einen Ort pro Sekunde passieren können.

Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC) fließt die Elektrizität in eine Richtung, während sich bei Wechselstrom (AC) die Flussrichtung der Elektronen sehr, sehr schnell ändert. Es mag vielleicht seltsam klingen, aber dieser Wechselstrom macht es möglich, Strom über lange Distanzen hinweg zu transportieren. Hochspannungskabel und deine Wandsteckdose nützen Wechselstrom, während kleine Geräte, die du zu Hause verwendest, Gleichstrom nützen. Deswegen brauchen dein Computer und dein Handy einen Stromadapter. Mit der Anleitung auf der Innenseite kannst du einen Adapter bauen, der den Wechselstrom des Dynamos in Gleichstrom für dein Handy oder dein Tablet verwandelt.

Tipp: Du hast kein Fahrrad? Dann kannst du dein Ladegerät vielleicht mit einem Buggy oder einem Schubkarren-Rad verbinden.

Sieh dir die Bauteile und die Anleitung im Anhang an. So sollte

das Endergebnis aussehen:

Handy-Ladegerätzum

Selbermachen

collecting folk remediesdo it together & find out how things work

Seite 1 / 4

Page 2: Handy-Ladegerät zum Selbermachen · Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC) fließt die Elektrizität in eine Richtung, während sich bei Wechselstrom (AC) die

Bringe alle Teile in der oben gezeigten Anordnung auf der matten Seite der Platine an. Eine detaillierte Ansicht findest du im Anhang (Seite 4). ACHTUNG: Bei allen Bauteilen ist der lange Teil immer die Plus-Seite (+). Er muss auf dem Plus-Streifen der Platine angebracht werden. Von oben nach unten verfügt die Platine über die Streifen a +, - , + und a -.

Löte die Teile an die glänzende Kupferseite der Platine (die Anleitung zum Löten findest du im Anhang). ACHTUNG: Die Kupferseite der Platine ist leitfähig. Verbinde die Kupferstreifen nicht miteinander! Schneide die langen Teile ab.

Schneide die Lochrasterplatine in die richtige Größe: 4 Löcher breit und 34 Löcher lang.Dazu musst du vorsichtig in die Platine schneiden und sie anschließend einer Flachzange auseinander brechen.

Schneide den USB-Stecker (männlich) vom USB-Verlängerungskabel ab. Mantle nun alle 4 Kabel ab, um sie mit der Platine zu verbinden. Im Anhang ist ihre genaue Position auf der Platine detailliert dargestellt.

Bohre ein Loch in die Schraubkappe und schneide ein kleineres Loch in den Gummi im Inneren der Kappe. Klebe als Nächstes beide Enden an den PVC-Schlauch.

Kratze an 3 Punkten mit einem Stanley-Messer etwas Kupfer vom Boden ab. Im Anhang ist detailliert dargestellt, welche Punkte das sein sollen. Durch das Abkratzen gibt es keinen Kontakt zwischen dem Gleichrichterteil und dem Rest des Platinenstreifens.

Löte jetzt wie oben dargestellt die Kabel, die zum Dynamo führen. In diesem Fall ist die Anordnungder Kabel unwichtig. ACHTUNG: Löte die Kabel an die glänzende Kupferseite der Platine.

Positioniere dein Gerät im PVC-Schlauch und verbinde die Kabel mit dem Dynamo.ACHTUNG: Bevor du dein Handy ansteckst, solltest erst mit einem Multimeter testen, ob dein Gerät ordnungsgemäß funktioniert.

Führe die Kabel (USB + die Kabel, die zum Dynamo führen) durch das Loch in der Schraubkappe. Löte die Kabel an den USB, wie oben im Bild dargestellt. Positioniere das rote Kabel auf dem oberen (+)-Streifen, danach das schwarze, grüne und weiße Kabel auf den Streifen darunter.

Du willst dein Handy laden, auch wenn du keine Steckdose zur Verfügung hast? Das ist möglich! Folge den Anweisungen unten, um dein Handy mit einem Fahrraddynamo aufzuladen.

Handy-Ladegerät zum Selbermachen

3

6

7 8 9

4

1 2

5

Seite 2 / 4

X

Page 3: Handy-Ladegerät zum Selbermachen · Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC) fließt die Elektrizität in eine Richtung, während sich bei Wechselstrom (AC) die

Seite 3 / 4

Diese Liste enthält alle Werkzeuge und Bauteile, die du brauchst, um dein eigenes Handy-Ladegerät zu bauen.

Was benötigst du dazu?

Positioniere ein Stück Metall unter dem Löteisen.

Forme mit dem Eisen eine kleine Pyramide um den gelöteten Teil. Nimm zuerst das Lötzinn weg, dann das Eisen.

Schalte das Löteisen ein. Erhitze das Metall, das du löten willst, mit dem Eisen.

Hast du noch nie gelötet oder ist es schon lange her? Lies dir die Anleitung durch, damit du sicher mit dem Löteisen arbeiten kannst. ACHTUNG: Lötzinn kann giftiges Blei enthalten. Etwas davon könnte auf deine Haut gelangen — wasche dir nach dem Arbeiten immer die Hände.

Lerne, wie man lötet

31 2

Werkzeuge:• Löteisen• Lötzinn• Abisolierzange• Flachzange• Drahtzange• Stanley-Messer• Metall-Lineal• Handsäge• PVC-Kleber• Multimeter

Parts:• Dynamo• Lochrasterplatine

(Hartpapier)• USB-Verlängerungskabel• Zweiadriges Kabel,

das zwischen Dynamo und Ladegerät eingesetzt wird

• 12 cm PVC Schlauch, mind. ø 25mm

• PVC-Kappe• PVC-Kappe mit

Schraubkappe

• A = Brückengleichrichter (wandelt DC in AC um)• B = Gleichrichter 1• C = Gleichrichter 2• D = Gleichrichter 3• E = 5 Volt Spannungsregler (wandelt 6V in 5V um)• F = 2 Widerstände 51 kOhm• G = Widerstand 43 kOhm • H = Widerstand 75 kOhm

E

A

B

CD

Anmerkung: Die Teile F, G und H sehen so aus:

Page 4: Handy-Ladegerät zum Selbermachen · Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) Bei Gleichstrom (DC) fließt die Elektrizität in eine Richtung, während sich bei Wechselstrom (AC) die

Dynamo-Kabel

Dynamo-Kabel

A B C

D

FE G F HRotschwarzgrünweiß

Rotschwarzgrünweiß

Kupfer abkratzen

Seite 4 / 4

Wo muss ich die Teile positionieren?Unten siehst du eine detailliere Abbildung und zwei Illustrationen von der bestückten Platine. Hier kannst du klar erkennen, wo welcher Bauteil auf deiner Platine positioniert werden soll:

+

+-

-

Diese detaillierte Illustration zeigt, wo du die Bauteile und die Kabel an der Oberseite (die matte Seite) deiner Platine positionieren sollst.ACHTUNG: Der lange Teil aller Bauteile ist immer die Plus-Seite (+), positioniere ihn auf dem Plus-Streifen der Platine. Von oben nach unten sind die Streifen der Platine a +, -, + und a -.

Diese Illustration zeigt, wie die Unterseite deiner Platine aussehen sollte, nachdem alle Teile gelötet wurden. In Schritt 4 kratzt du an diesen 3 Punkten mit einem Stanley-Messer etwas Kupfer ab.

So sollte die Oberseite deiner Platine aussehen, nachdem du sie in Schritt 2 bestückt hast und nachdem du die Kabel in den Schritten 7 und 8 verbunden hast.

Illustration 2: Unterseite der Platine:

Illustration 1: Oberseite der Platine:

Abbildung des Endergebnisses: