HANNOVER JAHRGANG z= - lgln.niedersachsen.de · Dazu ist ein aufwend'iges Mitteilungsverfahren der...

94
HANNOVER 27, JAHRGANG rnu Oz z= =h tn |-l =z tEr §i öt-u '.rF -a YS frs o6) HZ z3 Cua z t.LJ F .l* F-J- < U M F ', ll U Z 3 Le77

Transcript of HANNOVER JAHRGANG z= - lgln.niedersachsen.de · Dazu ist ein aufwend'iges Mitteilungsverfahren der...

HANNOVER 27, JAHRGANGrnuOzz==htn |-l

=ztEr§iöt-u'.rF-aYSfrso6)HZz3Cuazt.LJF.l*F-J- <

UMF', ll

UZ 3 Le77

NACHRICHTEN DER NIEDERSACHSISCHENVERMESSUNGS- UND KATASTERVER\TALTUNC

ERSCHETNEN VIERMAL JAHRLICH PREIS 1,50 DM POSTVERLAGSORT HANNOVER

Nr. 3 Hannover - Oktober 1977 27. Jahrgang

SCHLEHUBER

KROMKE, MEYER,SEIFFERT, SPRENGER

Beilage

*) Gektirzter Nachdrucl< aus,,Siemens-Schriftenreihe data- praxis"

I N HALT

Seite

Vorbemerkungen 103

Datenverarbeitung im Liegenschaftskataster

Liegenschaftsbuch-EDV (BEDV) *) . . 105

Fortbildungsprogramm 1977 /78 der Nieders.

Vermessungs- und Katasterverwaltung 195

von der Niedersädrsisdren Vermessungs- undvertretene Meinung dar.

Die Artikel stellen nicht unbedingt dieKatasterverwaltung

Einsendungen an Vermessungsdirektor von Daack, Lavesallee 5, 3000 Hannover 1

(Niedersächsisdres Ministerium des Innern)

Herausgeber: Der Niedersächsische Minister des Innern, Referat Vermessungs- und Katasterwesen,Lavesallee 6, 3000 Iiannover 1

Verantwortlich für den Inhalt: Vermessungsdirektor von Daack, Lavesallee 6, 3000 Hannover 1

Drud< und Vertrieb:Nieders. Landesverwaltungsamt - Landesvermessuog -, Varmbüchenkamp 2, 3000 Hannover 1

VorbemerkungenVon Ministerialrat J. SchlehuberNiedersächsisches M inisterium des I nnern, Hannover

lm Jahre 1972 wurde das von der Niedersächsischen Vermessungs- und Kataster-

verwaltung entwickelte Programmsystem,,Buchnachweis-EDV (BEDV)" fertig'

gestellt und im Heft 411972 dieser Schriftenreihe vorgestellt. Bis heute sind mit

diesem Programmsystem rund 70 Prozent der Katasterbuchdaten des Landes - das

sind 3262 Gemarkungen mit 1,346 Millionen Beständen und 3,706 Millionen Flur'

stücken erfaßt worden. Die gesamte Umstellung wird nach heutigem Planungsstand

1981 abgeschlossen sein.

Dieses Programmsystem fand schon bald auch lnteresse in anderen Bundesländern

und wurde 1972173 von den Vermessungsvenaraltungen der Länder Hamburg und

Nordrhein-Westfalen übernommen. Bei den Verhandlungen zur Programmübernahme

kamen die drei Länder überein, die Einheitlichkeit des Programmsystems auch nach

der Abgabe zu bewahren und systemänderungen oder -erweiterungen - auch im

Hinblick auf den Aufbau einer Grundstücksdatenbank - nur nach vorheriger

Absprache gemeinsam zu vollziehen. Aus diesem Grunde wurde von den Vermes-

sungsverwaltungen der drei beteiligten Länder 1973 unter Federführung Niedersach-

,"n, Oi" ,,Gemeinschaft der Anwender des automatisierten Liegenschaftsbuches"

(GAL) als freiwilliger Zusammenschluß gegründet, der noch im Jahre 1973 die

Vermessungsverwaltung von Schlewvig-Holstein beitrat. Beteiligt sind weiter die

Arbeitsgemeinschaften ,,Kommunale Datenverarbeitung" (AKD) urd ,,Kommunale

Date nverarbeitu ng Nordr hei n-Westf a len" ( KDN )'

ln den vergangenen Jahren wurden von der GAL Systemänderungen oder -erweite-

rungen (2. B. Fortführungslogik, Auwverturgen, Datenfernverarbeitung) in gemein-

samer Arbeit analysiert, programmiert und von den Anwendern einheitlich über'

nommen,

Der in diesem Heft als Nachdruck erscheinende Artikel ,,Datenverarbeitung im

Liegenschaftskataster, Liegenschaftsbuch-EDV (BEDV)" beschreibt das derzeitigeingesetzte Programmsystem und erläutert es an Hand von Beispielen.

Seit 1975 arbeiten die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-ffalzebenfalls in der GAL mit. ln einem Verfahrens- und Programmierverbund innerhalb

der GAL wird das niedersächsische Programmsystem ,,Liegenschaftsbuch-EDV" aufder Grundlage der Sollkonzepte für die Automatisierung des Liegenschaftsbuchs und

103

des Grundbuchs weherentwickelt und zu einem anlageneutralen und einheitlichenArnvendungsystem im Rahmen der Grundstückdatenbank ausgebaut. Dieses pro.grammsystem soll 1979 einsatzreif entwickelt sein.

Unabhängig von dieser Programmentwicklung wird in Niedersachsen die Erfassrngder Katasterbuchdaten mit dem bisherigen system fortgesetzt, um alle Daten desLiegen*haft$uchs nach lnhalt und Form einheitlich strukturiert für eine automa-tische Umsetzung in das System der Grundstücksdatenbank bereitstellen zu können.

104

Datenverarbeitungi m Liegenschaftskataster

Liegenschaftsbuch - E DV ( B E DV)

Verfa h ren sbesch rei b u n g

Dipl.-lng. E. Kromke' Baubehörde Hamburg

Dipl.-lng. A. Meyer'Dipl.-lng. W. Seiffert'lng.(grad.) E. SprengerNiedersächsisches Landesverwaltungsamt - Landesvermessung - Hannover

105

1

1.1

1.2

1.3

2

2.1

2.22.3

3

3.1

3.23.33.43.53.63.7

4

4.1

4.24.34.44.54.6

106

Gliederung

Einführung

lnhalt und Zweck des LiegenschaftskatastersGesetzliche GrundlagenEntwicklungstufen von der herkömmlichen zur automatisiertenLi egensch aftsbu chf ü h ru n g

Liegenschaftsbuch-EDV (BEDV)

Datenstruktu rDatenorganisationAuszüge aus dem Liegenschaftsbuch-EDV

umstellung der herkömmlich geführten Katasterbüc*rerauf Liegensdraftsbudr-EDv (BEDV)

Vorbereitende ArbeitenDatenerfassungMaschinelle VerarbeitungVerarbeitu n gsproto kol I

Berichti g u n gsverfah renEröff nungsbilanzAuszüge

Fortführung

Einteilung in FortführungsartenErläuterung der FortführungsartenFo rtf ü h ru n gsnachweiseDatenerfassungMasch i nel le Verarbeitu ngAusgaben nach der Fortführr^lng

108108108

109

'1 1'l1',| 1

116117

121

1211'.,2124126128128130

130130133133134134136

5

5.1

5.25.3

Jahresabschluß

Maschi nel le Verarbeitu ng

Listen zur FlurstückshistorieFl ächenzusam menstel I u ngen

Benutzung

Benutzu ngsmög lich keiten

Problematik

Auskunft

SekundärnachweisDatensichtgerät

Auswertungen naclr Datenelementen

Aufgabenstellu ng

SuchargumenteDatengewinnungErgebnisse

Weitere Entwicl«lungen

G rundstücksdatenbankVerf ah rensablaufRealisierung

138138138139

140140141

142142143

t4g149152154156

6

6.1

6.2

7

7.1

7.2

8

8.1

8.28.38.4

or,

9.1

9.29.3

156156159162

107

1.1

1 Einf ührung

lnhalt und Zwed« des Liegenschaftskatasters

Das Liegenscfiaftskataster ist ein ötfentliches Verzeichnis, das alle Grundstücke,grundstücksgleichen Rechte, Flurstücke und Gebäude nachweist und beschreibt. Esist der einzig vollständige Nachweis aller Grundstücke ohne Ausnahme.

Das Liegenschaftskataster besteht aus zwei, in ihrer äußeren Form unterschied-lichen Teilen:

einem vermessungs- und kartentechnischen Teil - der Liegenschaftskarte und

einem verbal beschreibenden Teil - dem Liegenschaftsbuch.

Die Liegenschaltskarte stellt die Liegenschaften in ihrer gegenseitigen Lage in Kar-ten, Rissen und Verzeictrnissen in digitaler und analoger Form dar. Die Liegen-schaftskarte weist neben den Liegenschaften (Flurstücke, Grenzen, Lage, Gebäude,Nutzungsart und Ertragsfähigkeit) auch topographische Gegenstände und Gelände-formen nach.

Das Liegenscäaltsbuclt beschreibt die Liegenschalten nach ihren wichtigsten tat-sächlichen Eigenschaften und weist eine Reihe von gesetzlichen Klassifizierungennach.

1.2 Gesetzlidre Grundlagen

Die Aufgabe, das Liegenschaftskataster einzurichten und fortzuführen, ist nach demGrundgesetz Aufgabe der Länder der Bundesrepublik Deutschland. ln Niedersach-sen regelt das Gesetz über die Landesvermessung un.d das Liegensctraftskataster(Vermessungs- und Katastergesetz) vom 8. November 1961 diese Aufgabe.

Unmittelbaren Einlluß auf das Liegenschaftskataster üben darüber hinaus folgendeRecfi tsvorsch riften aus :

O Grundgesetz

o Bürgerliches Gesetzbucfr (BGB)

o Grundbuchordnung

o Grundbuchverfügung

O Bodenschätzungsgesetz (BodSchG)

108

o

o

o Flurbereinigungsgesetz

o Bundesbaugesetz

a Städtebauförderungsgesetz

o Rau'mordnungsgesetz

o Fernstraßengesetz

o Waldgesetze

o Wassergesetze

a Gesetze über AbfallbeseitigungLärmschutzLuftverunreinigungBodennutzungs- und Ernteerhebung

O Gesetz über die Beurkundungs- und Beglaubigungsbefugnis der Vermessungs-

behörden

o Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse

1.3 Entwid«lungsstulen von der herkömmlldten zur automatislertenLiegensdraftsbudtlührung

Anlaß für den Aufbau und den Ausbau des Liegenschaftskatasters waren immer

gesetzliche Maßnahmen, die infolge der steigenden wirtschaftlichen Bedeutung

des Grund und Bodens für das Steuer-, Liegenschafts- und Baurecht notwendig

wurden. So diente das Liegenschaftskataster zunächst ausschließlich steuerlicienBelangen. Mit der Einführung der Grundbücher wurde es zum Amtlichen Verzeichnis

der Grundstücke. Später haben Verwaltung, Wirtschaft und Planung von dem voll-

ständigen und Stets auf dem laufenden gehaltenen Nachweis der Liegenscfiaften

immer mehr Gebrauch gemacht.

Herkömmtic*re Llegensclrattsbudrlülirun g

Der beschreibende Teil des konventionellen Liegenschaftskatasters besteht aus

dem Flurbuct, dem Eigentü'merverzeichnis, dem Liegenschaltsbuch und der alpha-betischen Namenskärtei. Diese Register sind für jede Gemeinde bzw. Gemarkung

:::":::H;1ä1"",", ist das Amtrictre Verzeichnis ,, *,nn" s 2 (2) der GBo.Es weist die Ergebnisse der amtlichen Bodenschätzung der Finanzverwaltung nach(§ 11 BodSchG). Zugleich muB es grundlegendes Datenmaterial für alle Planungs-und Bewertungsmaßnahmen der modernen Gesellschaft liefern sowie die Grundlagefür alle Bauleitplanungen und die Durchführung der Bodenordnung bilden. ln ersterLinie weist also das Liegenschaftskataster die Grundstücke in tatsächlicfrer Hinsictrt,das Grundrbuch dagegen weist sie in rechtlicter Hinsicht nach. Grundbuch und

109

Liögenschaftskataster müssen daher ständig in ubereinstimmung gehalten werden.Dazu ist ein aufwend'iges Mitteilungsverfahren der Behörden untereinander (Kata-steramt, Grundbuchamt, vermessungsamt, Finanzamt, stadt-, Kreis- und Gemeinde-verwaltungen) erforderlich.

Die herkömmliche Liegenschaftsbuchführung entspricht dem stande der Büro-technik der dreißiger Jahre, teilweise werden sogar noch Verfahren vom Anfangdes Jahrhunderts angewendet. Die alten verfahrensabläufe können auch durchEinsatz moderner technischer Hilfsmittel, wie z. B. elektrische Schreibmaschinen,Kopiergeräte und Schreibautomaten, kaum verändert werden.

Zur Abwicklung der Arbeiten innerhalb einer Behörde und zur Benachrichtigunganderer Behörden und Beteiligter sind viele, häufig handschriftliche übertragungenvon Angaben nötig. Der langsame Datenfluß, der sich aus den arbeitsaufwendigenBenachrichtigungsverfahren ergibt, und die Langsamkeit der manuellen verfahreninnerhalb der Dienststellen führten dazu, daß die vezeichnisse oft nicht auf demneuesten stand waren und sich Rückstände von Monaten ergeben konnten.

Übergang zu modernen Verlahren

Ende der 50er Jahre begannen versuche, sich für die Führung des Liegenschafts-buchs der EDV zu bedienen. Entsprectend dem stand der EDV-Technik wurde alsSpeichermedlum die Lochkarte benutzt. Der lnhalt entspricht dem bestehenden Ver-fahren; die grundsätzliche Anderung ist die ordnung der Bestände nach dem Kenn-zeichen des Grundbuchs. Mit der sogenannten 2. Generation der EDV-Anlagen wird1964 das masdtinell getührte Kataster mit Bandspeicher entwickelt.

Erst seit 1972 wird im neu entwickelten Programmsyslem Liegenschaftsbuch-EDV dieGroßspeichertechnik der 3. computergeneration eingesetzt. Mit diesem Verfahrenwerden erstmals planungsrelevante Daten gespeichert. Damit ist der Anfang zueinem lnformationssystem Liegenschattsbuch-EDV gemacht, das den Begriff ,Mehr-zwe ck- Kat aster« i n u n iversel ler Weise erf ül l,t.

Das niedersächsische Programmsystem findet durch seinen universellen Aufbau undseinen großen lnformationsgehalt lnteresse in verschiedenen Bundesländern. DieLänder Niedersachsen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen lühren dieses Verfahrenals verbindlich bzw. zulässig für die Liegenschaftsbuctrführung ein. ln Niedersachsensind vom Som,mer 1972 bis heute etwa 60% der Daten des Liegenschaftsbuches aufdie automatische Führung umgestellt. Die Umstellung in N,iedersachsen wird 1982

abgeschlossen sein.

Dieses Informationssystem bietet allen lnteressenten viele, bisher unbekannte Be-

nutzungsmöglichkeiten, z. B. die sofortige Verfügbarkeit von Auszügen und Aus-wertungen aus dem zentral gespeicherten Liegenscfiaftsbuch.

Als Auskunftsdoku'ment haben d,ie Katasterämter heute Bestandsblätter, die von

allen Fortführu.ngsdaten frei, daher stets aktuell und für den lnteressenten sofortkopierbar sind. Mit der zentralen Fortführung des Liegenschaftsbuches erübrigt es

sich für alle anderen beteiligten Stellen, Sekundärnachweise fortzuführen; sie werden

110

von Mehrfacharbeit entlastet, die Qualität der lnformation ist ungleich besser und

d.ie Kosten der Verwaltung vermindern sich allein durch wesentlich verkleinerte

Archive. Daneben besteht die Möglichkeit, auf einen ständigen Papiernachweis ganz

zu verzichten und in die Großspeicherdateien mit Hilfe von Datensichtgeräten und

Datenfernllbertragung direkt einzusehen.

lm folgenden werden das automatisierte Verfahren der Liegenschaftsbuchführung

und die dabei auftretenden Probleme in eigenen Kapiteln erläutert. Solche Probleme

sind z. B. ausreichende Differenzierung von Auszügen, allgemeingültige Normen

für eindeutige Verknüpfungen zu Dateien kooperierender Stellen, Regelung von

Kompetenzen, Fragen der Aktualität von lnformationen und der Datenschutz.

2 Liegenschaftsbuch-EDV (BEDV)

2.1 Datenstruktur

Die Datenstruktur des Liegenschaftsbuchs-EDv ist nach folgenden Grundsätzen

:tX;:T:."^reibenden Ansaben werden nur einmat sespeichert, um speicherptatz

zu sparen und die Fortführung einfach zu gestalten.

a Die Daten werden inhaltlich so abgegrenzt, daß sie später auch in ein größeres

Datenbanksystem zu überf ühren sind'

O Der Dateninhalt wird modernisiert und erweitert, um die

Auswertemöglichkeit zu erhöhen.

O Der Datenumfang wird erweitert, um Verbindungen'zu

Aussagefähigkeit und die

Dateien anderer Verwal-

tungsbereiche zu schaffen.

O Durch die Verwendung der Grundbuchblattnummer anstelle der bisherigen Lie-

genschaftsbuchnummer wird das Ordnungsprinzip des Grundbuchs für diesen

Datenbereich übernommen und damit die Voraussetzung für eine spätere daten-

technische lntegration mit dem Grundbuch geschaffen.

Aus diesen Grundsätzen ergibt sich die Gliederung der Daten in die Bereiche

o Flurstück

o Bestand

O Name

a Statistik

o Schlüsseltabelle.

Die Datenbereiche Flurstück, Bestand und Name sind durch Verknüplungsgliedermiteinander verbunden, so daß ein Doppelnachweis von lnformationen, wie er früherin den Katasterbüchern gegeben war, entfällt (Bild 1).

111

Flurstück Bestand

Bild 1 Verknüpfung der Datenbereiche Flurstück, Bestand und Name

Flurctüd<

Ein Flurstück wird durch das Flurstückskennzeichen eindeutig bezeichnet. Das Flur-stückskennzeichen setzt sich zusammen aus:

Das Flurstück wird durch die Daten des Bildes 2 beschrieben. Für die Verwaltungund Fortführung dieser Daten ist die Katasterverwaltung zuständig.

Bestand

Ein Bestand wird durch das Grundbuchkennzeichen eindeutig bezeichnet. DasGrundbuchkennzeichen setzt sich zusammen aus:

KatasteramtGemeindeGemarku ngFlu rFlurstücksnummer

ZählerNenner

KatasteramtAmtsgericht

G ru nd buch bezirkG ru nd buch blattn u m mer

Nummer

Buchstabe oder frei

2 Stellen2,,2"2,,

4,,3,,

1 5 Stellen

2 Stellen2,,2')

5,,1,,

Flurstücks-kennzeichen

Grundbuch-kennzeichen

Flurstücks-beschreibung

Beschreibung derEigentumsverhält-nisse und derGrundstücke

Beschreibung desEigentümers oderBerechtigten

Grundbuch-hinweis - F -

Grundbuch-hinweis - N -

Namenshinweis

112

1 2 Stellen

Name

Prüfzeichen

Rah men-Flu rkarte

Baublock

Entsteh u ng

Fortführung

Lagebezeich n u ng

unverschlüsselte Lageverschlüsselte LageFlu rstückskoordinate

U nterhaltu ngsverbandWasser- und BodenverbändeDeichverbände

Streitige Grenzen

Flur,bereinigung, Umlegung

Bemerkungen zum Flurstück

LSG - LandschaftsschutzgebietNSG - Naturschutzgebiet

ND : NaturdenkmalM - ReichsmusterstückL - Landesmusterstück

999 : Verfahrensnummer

Flurstücksabschnitt

N utzu ngsart

Absch n ittsf läche

Bodensch ätzu n gse rg eb n isse

Boden klasse (9)

Wertzahlen (6)

Bemerkung zum Abschnitt

T64 : Tiefkultur, JahrN66 - Neukultur, Jahr0,4 : genaue Fläche

Grundhinweis -F-G ru nd buch ken nzei chen(oh ne Katasteramt)

Buchungsart

Bild 2 Flurstücksdaten

mußkan n

Längein Zeichen

Periode(max.)

Fl u rstü cks ken nzei chen muß 15 1

1

1

1

1

50

15

1

1

4

59

(1)

(1)

(1)

(1)

muß

(muß)

(muß)

(kann)

(kan n)

11 I 2000

(10) I (1)

(1) I (1)

113

Name mußkan n

Längein Zeichen

Periode(max")

G ru nd buch ken nzeichen muß 12 1

Eigentumsverhä ltnisse

Namenshinweis

Namensanf ang

Namensnummer

Zusatzteile zum Namensteil

muß

(muß)

(muß)

kan n

1B

(6)

(12)

52

499

(1)

(1)

20

G rundstücksbesch reibu ng

lfd. Nr. der Grundstücke

M iteigentumsanteil

Sondereigentu m

kan n

(muß)

(muß)

(kann)

variabel

(3)

(30)

(35)

50

(1)

(1)

(20)

Flu rstücksh inweis

lfd. Nr. der Grundstücke(oder Space)

Fl u rstücksken nzeichen(ohne Katasteramt)

Buchungsart

muß

(muß)

(muß)

(muß)

17

(3)

(13)

(1)

2000

(1)

(1)

(1)

Bild 3 Bestandsdaten

Die Eigentumsverhältnisse und die Grundstücke werden durch die Daten des Bil-des 3 beschrieben.

Ein Grundstück wird durch das Buchungskennzeichen eindeutig bezeichnet. DasBuchungskennzeichen setzt sictr zusammen aus:

Grundbuchkennzeichen 12 Stellenlfd. Nr. des Grundstücks

(LFD.BVNR.) 3 ,,

15 St"ll."

Die lfd. Nr. der Grundstücke kann auch unbesetzt sein (: ,,Space"), wenn sie nichtbei der Umstellung miterfaßt wurde.

Für die Verwaltung und Fortführung der Bestands- und Namensdaten ist die Grund-buchverwaltung zuständig. lm Liegenschaftsbuch werden sie in Übereinstimmungmit de1 Grundbuch nachgewiesen.

Die im Grundbuch nicht gebuchten Flurstücke werden formal in diese Datenstrukturmit einbezogen. Für den Nachweis dieser Eigentümer sind die Katasterämter zu-ständig.

114

Katasteramt

00 1=- Kennzeichen fürungebuchte Flu rstücke)

Gemeinde

Liegenschaftsbuchnummer (alt)

Name

KatasteramtAmtsgerichtG rundbuchbezirkNamensanfang

Bild 4 Namensdaten

Statistik

Für statistische Zwecke werden

zum Katasteramt

zur Gemeinde

im Liegenschaftsbuch nachgewiesen

lfd. Fortführungsjahr

Gemeindesch lüssel(stat. Kennzahl)

aus dem letzten JahresabschlußAnzahl der FlurstüikeAnzahl der FlurstücksabschnitteFlächen der Nutzungsarten

Amtsgerichtsken nzah I

Länderkennung

Für die ungebuchten Flurstücke setzt sich das

aus:

G rundbuchkennzeichen zusamrnen

3 Stellen

I Stellen

6 Stellen6 Stellen

52 x 6 Stellen

4 Stellen1 Stelle

2 Stellen

2,r2,,6"

Ein Eigentümer oder Berectrtigter wird durch das Ndmenskennzeichen bezeichnet.

Das Namenskennzeichen setzt sich zusammen aus:

1 2 Stellen

2 Stellen2,2,,6,,

12 Stellen

Der Eigentümer oder Berechtigte wird durch die Daten des Bildes 4 beschrieben.

Namemußkann

Längein Zeichen

Periode(max.)

Namenskennzeichen muß 12 1

Namenszeile muß 52 4

Grundbuchhinweis -N-Grundbuchblattnummer

Namensnummer

Anteilsverhältn is

muß

(muß)

(muß)

( kan n)

24

(6)

(12].

(6)

beliebig

(1)

(1)

(1)

zum Amtsgericht

115

Scür!üsseltabelle

Für den Aufbau der Ordnungsmerkmale und für Auswertungen ist es erforderlich,bestimmte Daten zu verschlüsseln. Bei der Ausgabe werden diese Schlüssel wiederin langschriftlicfi e Texte übersetzt.

lm einzelnen werden versctlüsselt:

Schlüssel Langsch riftl iche Bezeichnu ng

Katasteramt I XatasteramtsnameKreis I XreisnameFinanzamt I f inanzamtsnameAmtsgericht I AmtsgerichtsnameGrundbuchbezirk I GrundbuchbezirksnameGemeinde I CemeindenameGemarkung I eemarkungsnameStraße I Straßen nameNutzungsart I NutzungsartbezeichnungZusatz zur Nutzungsart I Zusatzbezeichnung

2.2 Datenorganisation

Dateien

Die Daten der logischen Datenstruktur werden in drei physikalischen Großspeicher-dateien (ISAM-Dateien mit variabler Satzlänge) nachgewiesen:

o Liegenschaftsbuchdatei (KABEDV)

o Entschlüsselungsdatei (KATAB)

o Regionaldatei (KAREDA)

Die Liegenschaftsdatei (KABEDV) ist katasteramtsweise organisiert. Sie setzt sichaus unterschiedlichen satztypen zusammen. Die Entschlüsselungsdatei (KATAB)ist für ein Rechenzentrum eingerichtet und umfaßt die Daten der Schlüsseltabelleohne die Straßenschlüssel.

Die Regionaldatei (KAREDA) ist für ein Rechenzentrum eingerichtet und umfaßt dieDaten für die Entschlüsselung der StraBen.

Sätze

Die Daten der logischen Datenstruktur werden in Feldern gespeichert, die zu Sätzenzusammengefaßt werden. Hierbei treten bei der Speicherung der periodischenFelder Probleme auf, die eine besondere Satzgestaltung erfordern.

Bei der Satzgestaltung müssen folgende Forderungen erfüllt werden:

a Jedes periodische Feld muß beliebig oft vorkommen können.

116

o Jedes Feld muß wiedergefunden werden können.

a Jedes Feld muß fortgeführt werden können, und zwar mit den Funktionen

sortiert einfügenanfügenlöschenverändern.

Um diese Forderungen zu erfüllen, werden zwei Satzarten gebildet. Zu jedem Flur-

stück und Bestand gibt es einen Kennsatz (Anhang 1) und ie nach Datenumfang

einen oder mehrere Beschreibungssätze (Anhang 2). Diese Trennung in Kenn- und

Beschreibungssätze wird nicht bei den Namenssätzen angewendet; hier wer-

den die Daten in einem Satztyp zusammengefaßt. ln den Kennsätzen wird für jede

periodische Feldart ein Feldzähler geführt, der die aktuelle Anzahl des jeweiligen

Feldes nachweist.

ln den Beschreibungssätzen werden dann die jeweiligen periodischen Felder sor-

tiert nach Feldarten gespeichert.

Feldverwaltung

Die Verwaltung der Kenn- und Beschreibungssätze und deren Veränderung über-

nimmt das Anwenderprogramm ,,SHlFT". Dieses Programm errechnet sich für jedes

angesprochene Feld aus den Feldzählern und den Feldlängen der Feldarten, die imProgramm selbst gespeichert sind, die logische Adresse in den Beschreibungs-

sätzen.

Aus den einzelnen Satzlängen der Beschreibungssätze wird dann der gesuchte

physi kal ische Satz ausgewählt.

Neben der Feldverwaltung übernimmt das SHIFT-Programm auch die Satzverwal-tung für die Dauer einer Fortführungsverarbeitung. Damit wird sichergestellt, daß

die Verknüpfungsangaben zwischen Flurstück, Bestand und Name immer korrespon-dierend nachgewiesen sind.

2.3 Auszüge aus dem Liegenschaftsbuc{t-EDV

Liegenschaftsbuch im Rechtssinn ist der periphere Großspeicher der EDV-Anlage.Aus diesem Liegenschaftsbuch werden für die Benutzung folgende Auszüge erstellt:

O Bestandsblatt

O Flurstücksliste, Flurstücksblatt

O Namensliste

o Straßenliste

a Listen zur Flurstückshistorie

o Flächenzusammenstellungen.

117

Bestandsblatt

In den Bestandsblättern wird der lnhalt der Datei Liegenschaftsbuch-EDV darge-stellt. Das Bestandsblatt, Blatt 1 bis 4 (Anhang 3), enthält alle lnformationen zumGrundbuchblatt, zum Grundstück und zum Flurstück. Es ist damit die Arbaitsunter-lage auf dem Katasteramt für die Benutzung.

Die Bestandsblätter (DlN A 4) werden nach den Grundbuchkennzeichen geordnetin Hängeordnern untergebracht.

Aul einem Bestandsblatt werden die Flurstücke mit gleichem Grundbuchkennzeichennachgewiesen.

lm Kopf des Bestandsblattes werden neben dem ordnungsmerkmal des Bestandesfolgende Angaben dargestellt:

a Katasteramt

O Grundbuchamt

O Grundbuchbezirk

O Gemeinde

O Kreis

O Finanzamt.

Zur Aktualitätsprüfung wird außerdem das Ausfertigungsdatum (: Datum der Druck-auf bereitung) angegeben.

Der Eigentümerteil enthält den vollständigen Nachweis der Eigentümer oder Berech-tigten entsprechend den Angaben in Abteilung 1 des Grundbuchs. Der Nachweiskann sich auch über mehrere Seiten erstrecken. Das Miteigentümerverzeichnis desherkömmlich geführten Liegenschaftsbuchs entfällt.

Zu den Eigentümer- bzw. Berechtigtenangaben können Zusätze nachgewiesen wer-den: Angaben, die sich auf mehrere Namensnummern beziehen (Gemdinschafts-verhältnisse, Bruchteils- und Gesamthandsangaben), Zustellungsberechtigte, Bevoll-mächtigte und dergl.

lm Flurstücksteil werden die Flurstücke zu Grundstücken geordnet.

Es werden die Rechte an den Grundstücken nachgewiesen und die Flurstücke voll-ständig beschrieben. Ordnungsmerkmal der Grundstücke ist das Buchungskenn-zeichen.

Folgende Rechte werden nachgewiesen :

O Eigentum oder Miteigentumsanteil nach § 3 Abs.3 GBO

O Erbbaurecht

O Untererbbaurecht

a Wohnungseigentum

O Wohnungserbbaur'echt.

118

Beim Erbbaurecht, Blatt 2 (Anhang 3), wird über dem Grundstück der Hinweis ERB-

BAURECHT AM GRUNDSTUECK ausgegeben. Unter dem Grundstück wird durch

den Vermerk EIGENTUEMER SIEHE BESTANDSBL. . .. die Verbindung zum Be-

standsblatt des Erbbaurechtsausgebers hergestellt.

Beim wohnungseigentum, Blatt 3 (Anhang 3), wird über dem Grundstück der Mit-

eigentumsanteil in der Form ... MITEIGENTUMSANTEIL AM GRUNDSTUECK nach-

gewiesen. Unter dem Grundstück folgt die Beschreibung des Sondereigentums

VERBUNDEN MIT DEM SONDEREIGENTUM...

Bei Grundstücken, die in Form von Miteigentumsanteilen, Blatt 4 (Anhang 3), nach

§ 3 Abs. 3 GBO gebucht sind, wird der Anteil in der Form ... MITEIGENTUMS-

ANTEIL AM GRUNDSTUECK nachgewiesen. Ein Hinweis auf die Buchungsstellen

der anderen Miteigentumsanteile unterbleibt.

Die Flurstücke des Grundstücks werden nach den Flurstückskennzeichen geordnet

und vollständig beschrieben.

Flurstücksfläche - durch e (Raute) gekennzeichnet - und Ertragsmeßzahlen zum

Flurstücksabschnitt und zum Flurstück werden berechnet und ausgegeben.

Für Flurstücke, die in Form von Miteigentumsanteilen gebucht sind, wird die Flur-

stücksfläche und nicht die Anteilsfläche dargestellt.

Jedes Bestandsblatt wird durch die Summe der nachgewiesenen Flurstücke in der

Form SUMME ... abgeschlossen.

Die Gesamtfläche des Bestandes - durch einen vorangestellten * (Stern) gekenn-

zeichnet - wird angegeben, wenn zu einem Bestand mehr als ein Flurstück gehört.

Die Bestandsfläche wird nicht angegeben, wenn auf dem Bestand Grundstücke in

Form von Miteigentumsanteilen eingetragen sind.

Flurstüd<sliste, Flurstild<sblatt

Die Flurstücksliste (Anhang 4) ist eine Suchliste, die vom Flurstück zum Bestands-blatt, zum Grundstüc* und zur Rahmen-Flurkarte führt. AuBerdem enthält sie dasEntstehungsjahr und die Flurstücksfläche. Sie wird auf Endlospapier mit zweifachemNutzen gedruckt.

Die Flurstücksliste enthält die Flurstücke einer Gemarkung; nur in Ausnahmefällenenthält sie die Flurstücke einer Gemeinde oder Flur.

Die Flurstücksliste wird nicht fortgeführt. Wenn der lnhalt einer Liste wegen vielerVeränderungen veraltet ist, wird eine neue Liste gedruckt. Dies geschieht etwa allezwei Monate, mit Anforderung des Katasteramts

Das Flurstücksbtatt - DIN A 5 - (Anhang 5) wird für jeweils ein Flurstück erstellt.Es enthält alle beschreibenden Angaben des Flurstücks und die Grundbuchkenn-zeic'hen der zugehörigen Bestände.

119

Die Flurstücksblätter werden gemarkungsweise in Karteikästen aufbewahrt; siewerden bei Veränderungen gegen Neudrucke ausgetauscit.

Die Katasterämter können entscheiden, ob sie Flurstückslisten oder Flurstücks-blätter verwenden wollen.

ln Niedersachsen haben sich bis auf ein Katasteramt alle für die Flurstückslisteentschieden.

Für die zwischen den Drucken der Flurstücksliste veränderten Flurstücke könnenFlurstücksblätter erstellt werden. Hierfür hat sich etwa die Hälfte der Katasterämterentschieden.

Namensliste

Die Namensliste (An,hang 4) ist eine s,uchliste, die vom Namen der Eigentümer undBerechtigten zum ordnungsmerkmal des Bestandes - dem Grundbuchkennzei-ctren - führt.

Die Namensliste kann entsprechend der ordnung der Namen in der Datei für denBereich eines

a Katasteramts oder

O Amtsgerichts oder

o Grundbuchbezirks

erstellt werden.

Die Namensliste wird nicht fortgeführt, sondern etwa zweimal jährlich neu gedruckt.von den lnformationen zu jeder Namensnummer wird nur der lnhalt der ersten40 Stellen des Namens wiedergegeben. Für eine Suchliste reicht dieser Nachweisaus; es ist dadurch möglich, die Namensliste auf Endlospapier mit zweifachemNutzen zu drucken.

Straßenliste

Die Straßenliste (Anhang 4) wird gemeindeweise erstellt. Sie ist nach den Straßen-namen geordnet und wird als Suchliste verwendet.

Von der Lagebezeichnung

Straße, Hausnum,mer

schalft sie die Verbindung

a zum Grundbuchkennzeichen

a zum Flurstückskennzeichen

o zur Rahmen-Flurkarte.

120

ln der Slraßenliste werden auch die Flurstücke nachgewiesen, die als Lagebezeich-nung nur eine Straße, aber keine Hausnummer führen.

Die Straßenliste wird nicht fortgeführt; sie wird auf Anforderung des Katasteramtsneu gedruckt.

3 Umste!lung der herkömmlich geführten Kataster-bücher auf Liegenschaftsbuch-EDv (BEDV)

Die Umstellung der manuell geführten Katasterbücher aul das Liegenschaftsbuch-EDV erfolgt gemarkungs- oder gemeindeweise. Dies ist abhängig von der Einheit,in der die Bücher bisher gelührt wurden. Eine schematische Darstellung des Ablaufszeigt Bild 5.

3.1 VorbereitendeArbelten

Vor der Datenerlassung sind die manuell geführten Katasterbücher zu überarbeiten:

o Verscfrlüsseln der Nutzungsarten

o Verschlüsseln der Straßennamen

O Beseitigung unzulässiger Datenlormateo Numerierung der Namen der Eigentümer bzw. Berechtigten nach den Regeln des

Normblattes DIN 1421

a Eintragen der Bezeichnung der Rahmen-Flurkarte

o Verschlüsseln und Übernehmen der Unterhaltungsverbände

o Übernehmen der Baublockbezeichnungen

O Aktualisieren der Lagebezeicfinungen

a Aktualisieren der Nutzungsarten

O Verschmelzen von Flurstücken

o Aktualisieren der Anschrilten der Eigentümer bzw. Berechtigten.

Die ersten vier der hier genannten Arbeiten sind Voraussetzung für die Daten-erlassung; die übrigen Arbeiten sind wünschenswert.

Das Aufbereiten der Katasterbücher erfordert große sorgfalt. Es hat sich auch alszweckmäßig erwiesen, die Katasterbücher vor der Umstellung gründlich zu aktuali-sieren. Die spätere Übernahme im wege der Fortführung ist wegen der Verarbei-tungszeiten und der Folgearbeiten auf den Katasterämtern und den anderen Stellen,die ein sekundärkataster führen (Grundbuchamt, Finanzamt, Gemeinde, wasser-und Bodenverband), erheblictr aufwendiger.

121

Flurbuch Besrandsbrätterru

-+-Erfassung(Disketten)

Flurstücksdaten Eigentümerdaten

Plausibilitätsprüf ung

Berichtigungs-daten

0bernahme

Original des Auszüge aus demLiegenschalts- Liegenschaltsbuch.EDVbuchs-EDV

Bild 5 Umstellung der herkömmlich geführten Katasterbücher auf Liegenschafts-buch-EDV (BEDV)

3.2 Datenerlassung

Allgemelnes

Die aufbereiteten Daten werden direkt aus den Katasterbüchern erfaßt, und zwarin Form von S0stelligen Eingabesätzen (Anhang 6). Die Erfassung erfolgte ursprüng-lich nur in Lochkarten; daher die Beschränkung der Eingabesätze auf 80 Stellen.

122

Verarbeitungs-protokoll

Magnetplatte Bestandsblatt

Die lnformationen im Eingabesatz 1.1 dienen statistischen Zweckbn.

lm Eingabesatz 1.2 kann das umzustellende Gebiet näher beschrieben werden.

Aus dem Liegenschaftsbuch wird das Grundbuchkennzeichen erfaßt mit:

O den Eigentümern bzw. Berechtigten(Eingabesätze 2.1, 2.2 und 2.3)

o den Flurstücken und den Rechten an Grundstücken(Eingabesätze 3.'t, 3.2 und 3.3).

Die Übernahme der lfd. Nummer des Grundstücks ist nur erforderlich, wenn das

Grundstück in Form von Miteigentumsanteilen (§ 3 Abs. 3 GBO' Wohnungseigen-

tum, wohnungserbbaurecht) gebucht ist. Für diese Fälle sollte die lfd. Nummer

bei der Vorbereitgng der Katasterbücher aus dem Grundbuch ermittelt werden.

Für alle übrigen Grundstücke bleibt das Feld ohne lnhalt, es wird maschinell auf

,,Space" gesetzt.

Die Liegenschaftsbuch-Nummer wird benötigt, um nach der Umstellung eine Liste

mit der Gegenüberstellung

Liegenschaftsbuch-Nummer - G rundbuchkennzeichen

und umgekehrt erzeugen zu können.

Aus dem Flurbuch wird das Flurstückskennzeichen mit der

Flurstücksbeschreibungerfaßt.

Personeller Elnsatz

Zur Datenerfassung sind bei den Regierungspräsidenten bzw. Präsidenten der Ver-waltungsbezirke Arbeitsgruppen eingerichtet.

Diese Gruppen bestehen aus:

a einem Beamten des gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienstesals Gruppenleiter

o einem Beamten des mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes alsSachbearbeiter und

a sechs Erfassungskräften.

Maschinelle Ausstattung

Zur Datenerfassung werden eingesetzt :

o Diskettenstationen mit Bildschirmführung und -anzeige

O Datensammelsysteme.

123

Erlassungsleistung

lm Durchschnitt können je Erfassungsplatz und Tag 40 Bestände übernommen wer-den (erfassen und prüferfassen). Hierbei wurde ein Bestand mit 3 Flurstücken und1,2 Namen, das sind 850 Zeichen, zugrunde gelegt.

3.3 MascfiinelleVerarbeitung

Bei der Umstellung des Liegenschaftsbuchs tritt das Problem auf, daß viele Daten-sätze durch ihre zusammenhängende Numerierung an ein und derselben Stelleinnerhalb einer bestehenden Datei eingefügt werden müssen. Das Dateiverwaltungs-system ISAM löst dieses Problem durch eine Satzverkettung in sogenannten über-laufbereichen. Um Schwierigkeiten der überlaufbehandlung zu umgehen, wird beider Umstellung aus den Eingabedaten und dem alten Bestand eine neue Datei aufeinem Ladeband erstellt.

Die maschinelle Verarbeitung der Umstellung gliedert sich in folgende Verarbei-tungsteile

a Plausibilitätsprüfung

o Bestandsprüfung

o Aufbau der neuen Datei.

Plausibilitätsprüf ung

lm ersten Teil der Prüfung (Plausi 1) werden die SOstelligen Eingabesätze aufll2stellige Verarbeitungssätze umgestellt und durch Satztypnummern bezeichnet.Plausi 1 prüft die Verarbeitungssätze auf formale Fehler und vergleicht die Nutzungs-artenschlüssel und den Katasteramtsschlüssel mit den Schlüsseltabellen auf Gültig-keit (Bild 6).

lm zweiten und dritten Teil der Prüfung (Plausi 2, 3) werden gegenseitige Hinweiseund Angaben aus den Eingabesätzen auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.Dabei werden Flächensumme und Anzahl der Flurstücke für einen Bestand ermitteltund mit den eingegebenen Sollwerten verglichen.

ln den einzelnen Teilen der Plausibilitätsprüfung werden die fehlerhaften Sätze er-kannt, gekennzeichnet und entsprechende Fehlersätze aufgebaut. Der Umstellungs-fall wird dann im Leitsatz mit ,,PP" als fehlerhaft gekennzeichnet.

Treten bei dieser Verarbeitung keine Fehler auf, so werden Quittungssätze für dasProtokollband geschrieben. Mit Hilfe des Ladebandes wird dann die neue Datei

eingerichtet. Treten jedoch Fehler auf oder enthält das Umstellungsband Fehler-hinweise, so werden Fehlersätze aufgebaut und die Eingabesätze der betroffenenFälle vom Eingabeband auf das Protokollband übernommen. Das erzeugte Lade-band ist dann fehlerhaft und wird nicht weiter verarbeitet; als Liegenschaftsbuchgilt dann weiterhin der Speicher - altelBestand.

124

PLAUSI 1

(BERr)

Eingeben

DisketteMagnetband

PLAUSI 2/3

Prülen

gegen denalten Bestand

Umstellungslfallfehlerfrei

Aufbau von

FehlerhinweisenAufbau vonUmstellungssätzen

Plausi bil itätsprüfu ng

Bestandsprüfung

Plausibilitäts- und Bestandsprüfung

Bestandsprülung

Die Verarbeitung der Eingabesätze von fehlerfreien Umötellungsfällen läuft in meh-reren Schritten ab (Bild 6).

125

lm ersten Schritt wird die Prüfung gegen den alten Bestand durchgeführt.

Hauptsächlich wird geprüft:

o ob Datensätze für die entsprechenden Gebietsschlüssel im Speicher vorhandensind

o ob die betrotfene Gemarkung schon Flurstücke umfaßt

O ob die Daten der Grundstücke, die bei der Umstellung anderei. Gemarkungenentstanden sind, nicht im Widerspruch zu den Eingabedaten stehen.

Sind bei diesem Vergleich keine Widersprüche aulgetreten, werden aus den Ein-gabesätzen Umstellungssätze erstellt. Diese Umstellungssätze sind so aufgebaut,daß sie einer optimalen Bestandsverarbeitung entsprechen, d. h., ihre Satzfolgeund Datenstruktur entspricht der Speicherungsform.

Bei Widersprüchen wird der Umstellungsfall als fehlerhaft gekennzeichnet, die Ver-arbeitung aber nicht äbgebrochen.

Aulbau der neuen Datei

Enthält däs Umstellungsband fehler Eingabedaten, wird aus der Eingabe und

dem alten Bestand eine neue Datei aufgebaut (Bild 7).

ln der Verarbeitung werden die beiden Dateien, die nach gleichen Kriterien sortiertsind, gegeneinander gelesen und die Sätze entsprechend ihrer Sortierfolge bear-

beitet. Dabei können Bestandssätze unverändert übernommen, Bestandssätze ver-

ändert oder neue Bestandssätze aufgebaut werden, Werden bei der Verarbeitung

von Grundbuchdaten Namenssätze angesprochen, die schon bei der Umstellunganderer Gemarkungen entstanden sind, so bleiben die gespeicherten Daten unver-ändert erhalten. Für das Verarbeitungsprotokoll werden dann Nachrichtensätze aus-gegeben, mit dem Hinweis, daß diese Grundbuchdaten nicht übernommen sind.

Für das Zweitkataster werden die betroffenen Grundbuchkennzeichen auf dasDruckband ausgegeben.

3.4 Verarbeitungsprotokoll

Nach der Verarbeitung der Daten wird ein Verarbeitungsprotokoll ausgegeben.

Aulbau der Verarbeitungsprotokollsätze

Das Verarbeitungsprotokoll besteht aus:

O Quittungssätzen

O Verarbeitungssätzen

o Fehlersätzen.

Sie werden durch eine Satztypnummer bezeichnet.

126

Umstellungs-sätze gegenBestandssätzelesen

Bestandssatz-Umstellungs:

satz betroffen

Bestandssatzneu aufbauen

Bestandssatzübernehmen

Aufbau derFehlersätze

Aufbau derQuittungssätze

Druckband

Drucken

Bild 7 Aufbau der neuen Datei

127

Quittungssätze

Für die übernommenen Fälle werden aus den Verarbeitungssätzen die Quittungs-sätze erzeugt. Je Fall wird der Hinweis FORTFüHRUNG/UMSTELLUNG (Fortfüh-rungs-Nr.) ERLEDIGT ausgegeben.

Verarbeltungssätze

Für die nicht übernommenen Fälle werden alle Verarbeitungssätze ausgegeben.Je Fall wird der Hinweis FoRTFÜHRUNG/UMSTELLUNG (Fortführungs-Nr.) UN-ERLEDIGT, FEHLERHAFT ausgegeben.

Den lnhalt der Verarbeitungssätze zeigt die Übersicht der Verarbeitungsprotokoll-sätze (Anhang 7).

3.5 Bericfitigungsverlahren

Mit dem Berichtigungsverfahren werden die Verarbeitungssätze des Protokollbandesnicht übernommener Umstellungs- oder Fortführungsfälle verändert. Fehler imLiegenschaftsbuch-EDV können nur durch einen entsprechenden Fortführungsfallbehoben werden, nicht aber durch das Berichtigungsverfahren.

Die Berichtigungsdaten werden aus dem Verarbeitungsprotokoll erfaßt.

Folgende Berichtigungsarten werden unterschieden

o Fortführungs-, Umstellungsnummer berichtigen

o Datensatz einfügen

o Datensatz berichtigen

a Datensatz löschen

o Fall löschen.

Aus den Berichtigungsdaten und den Protokollbandsätzen werden ll2stellige Daten-sätze aufgebaut. Diese Datensätze werden dann wieder den Plausibilitätsprüfungenunterzogen.

3.6 Eröffnungsbllanz

Nach dem Einrichten der neuen Datei wird von den umgestellten Gemarkungen dieEröffnungsbilanz gemarkungsweise erstellt (Bild 8).

Bei der Eröffnungsbilanz werden die Flächen der Nutzungsarten ermittelt und in dieentsprechenden Gemeindesätze eingetragen. Die Ergebnisse werden in zwei Listenausgegeben.

ln der Liste Blatt 1 (Anhang 8) werden die Flächen der Nutzungsarten einer Ge-

marku ng zusammengestellt.

128

Schlüssel-tabelle

Bild B Eröffnungsbilanz und Auszüge

129

ln der Liste Blatt 2 (Anhang 8) werden die Nutzungsartengruppen einer Gemarkungzusammengestellt.

Die Angaben der Liste 2 sind mit dem Zwischenabschluß des herkömmlich geführtenLiegenschaftsbuchs zum Zeitpunkt der Umstellung zu vergleichen. Durch dieseKontrolle wird festgestellt, ob die Flurstücke einer Gemarküng mit ihren Flächenrichtig aus den herkömmlich geführten Katasterbüchern übernommen worden sind.

3.7 Auszüge

Nach der Eröffnungsbilanz werden für die umgestellten Gemarkungen die Auszüge

- Bestandsblätter, Flurstücklisten, Namenslisten, Straßenlisten - in der erforder-lichen Anzahl gedruckt.

Die während der Umstellung angefallenen Fortführungen werden übernommen,eventuelle Fehler gegen die Eröffnungsbilanz im Fortführungswege behoben.

Die herkömmlich geführten Katasterbücher werden außer Kraft gesetzt. Das Liegen-schaftsbuch-EDV wird - gegebenenfalls nach einer Offenlegung - in Kraft gesetzt.

Neben dem Katasteramt erhalten folgende Stellen Auszüge:

Amtsgericht - GrundbuchamtFinanzamtggl. Gemeindeggr. Unterhaltungsverbändeu. a.

4 Fortführung

4.1 EinteilunginFortlührungsarten

ln der herkömmlichen Liegenschaftsbuchführung ist der Fortführungsanlaß für dieBearbeitung der Fortführung maßgebend. Dieser Anlaß gibt das ,,WARUM" derFortführung an, nicht aber das ,,WlE". Für die Steuerung der Fortführungsverarbei-tung im BEDV ist für das ,,WlE" die Fortführungsart eingeführt worden.

Die Fortführungsanlässe erläutern die Fortführung auf der Fortführungsmitteilung.Die häufig wiederkehrenden Anlässe sind verschlüsselt worden, für die nicht ver-schlüsselten Anlässe kann ein freier Text eingegeben werden.

Die Fortführungsarten ergeben sich aus der Kombination folgender Begriffe

o Zuständigkeita Art der Daten

a Umfang der Daten.

130

Zuständigkeit

Die Daten des Liegenschaftsbuchs lassen sich in zwei Zuständigkeitsbereiche ein-

teileno Flurstücksdaten

o Grundbuchdaten (Bestandsdaten, Namensdaten).

Für die Verwaltung und Fortführung der Flurstücksdaten ist die Katasterverwaltung

zuständig.

Die Bestands- und Namensdaten werden in Übereinstimmung mit dem Grundbuch

auch im Liegenschaftsbuch gef ührt.

Entsprechend dieser Zuständigkeit wird unterschieden in

o katasterliche Fortführungsarten

O grundbuchliche Fortführungsarten.

Art der Daten

Bei der Beschreibung der Datenstrukti.rr wurde unterschieden zwischen

o KennZeichen

o Beschreibung

o Verknüpfung.

Hieraus ergibt sich die weitere Einteilung der Fortführungsarten in

o Veränderung des Kennzeichens

o Veränderung in der Beschreibung

a Veränderung in der Verknüpfung.

ln der Fortführungslogik BEDV spielt die Beziehung zwischen der Bodenfläche, be-

zeichnet durch das Flurstückskennzeichen, und dem Recht an dieser Bodenlläche,bezeichnet durch die Buchungsarten, eine besondere Rolle.

Als Rechte werden nachgewiesen und durch Buchungsarten bezeichnet:

Buchungsart I Recht

N:w-E:u-_Q -==

l='

Eigentum oder Miteigentum (§ 3 Abs. 3 GBO)Woh o u ogs-iTei lei gentu mErbbau rechtUntererbbau rechtWoh n u n gs-/Tei le rbbau rechtWoh n u n gs-lTei I u ntere rbbau recht

Die Beziehungen zwischen den Flurstücken und ihren Rechten sind im Bild 9 dar-gestellt. Die reale Ebene der Bodenfläche wird durch die Flurstücke wiedergegeben.Übe.r dieser Ebene können mehrere Rechtsebenen aufgebaut werden. ln der erstenRechtsebene ist die Eigentumsbeziehung entsprechend den unterschiedlichen Ein-

131

Wohnunqsu ntererbbau recht Untererbbaurechl

Wohnungserbbaurecht

Bild I Beziehungen zwischen den Flurstücken und ihren Rechten

tragungsformen des Grundbuchs dargestellt. ln der zweiten und dritten Rechtsebenewerden die grundstücksgleichen Rechte - Erbbaurecht und Untererbbaurecht -wiedergegeben.

Bei der Veränderung der Kennzeichen wird nlcni Oie Beziehung zwischen der Boden-fläche und den Rechten verändert, sondern nur deren Bezeichnung; und damitverändern sich auch die Verknüpfungsangaben.

Bei der Veränderung in der Beschreibung werden die Daten zu einem Kennzeichenverändert, nicht aber die Kennzeichen selbst. Damit verändern sich nicht die Ver-knüpfungsangaben.

Bei der Veränderung in den Verknüpfungen verändert sich die Beziehung zwischender Bodenfläche und dem Recht; und damit verändert sich auch die Beziehung desRechts. Dies hat zur Folge, daß sich auch die Verknüpfungsangaben verändern.

Umlang der Daten

Das Einfügen von vielen aufeinanderfolgenden Kennzeichen tührt bei der Datei-verwaltung mit ISAM zu hohen Verarbeitungszeiten.

132

Deshalb wird, wie bei der Umstellung, beim Einfügen großer Datenmengen aus der

Eingabe und dem alten Bestand eine neue Datei auf einem Ladeband aufgebaut.

Diese Gegebenheiten erfordern eine besondere Verarbeitungssteuerung und damit

besondere Fortführungsarten. Es wird unterschieden in

o Veränderung von einzelnen Kennzeichen

o Veränderung von Gruppen von Kennzeichen.

4.2 ErläuterungderFortlührungsarten

Jede Fortführungsart ist bezeichnet und mit einer Kennzahl verschlüsselt. ln der

Bezeichnung kommen die wesentlichen Funktionen der Fortführungsart zum Aus-

druck. lm Anhang 9 sind die Fortführungsarten tabellarisch nach Kennzahl, Benen-

nung und Erläuterung aufgeführt.

4.3 Fortlührungsnacfiwelse

Es werden folgende Fortf üh rungsnachweise unterschieden :

o Fortführungsnachweis G

o Fortführungsnachweis L.

Die Fortführungsnachweise G (G für Grundbuch) dienen zur Übernahme der grund-buchlichen Fortführungsfälle - Fortführungsarten 50, 60, 63, 71 bis 79, 92. Für die

im Grundbuch gebuchten Grundstücke stellen die Amtsgerichte - Grundbuchämter,für die im Grundbuch vor und nach der Fortführung nicht gebuchten Grundstüc*estellen die Vermessungs- und Katasterbehörden die Fortführungsnachweise G auf.

Die Fortführungsnachweise L (L für Liegenschaftsbuch) dienen zur Übernahme derkatasterlichen Fortführungsfälle - Forttührungsarten 31 , 32, 40, 41, 42,80,91 , 93.

Sie werden von den Vermessungs- und Katasterbehörden, den anderen behördlichenVermessungsstellen sowie den öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren auf-gestellt.

Als Fortführungsnachweis G, Blatt 1 u. 2 (Anhang 10), wird grundsätzlich die beimAmtsgericht - Grundbuchamt - befindliche Ausfertigung des Bestandsblattes ver-wendet.

Ungültige Angaben sind rot unterstrichen, neue Angaben rot eingetragen.

Als Fortführungsnachweis L, Blatt 3 u. 4 (Anhang 10), werden in der Regel Ausferti-gungen der Bestandsblätter oder der Flurstücksblätter verwendet.

Eine Auslertigung der Flurstücksliste soll dann verwendet werden, wenn für einegrößere Anzahl von Flurstücken weitere Angaben zu übernehmen sind.

Sind Flurstücke fortzuführen, die auf mehreren Bestandsblättern ausgedruckt sind(2. B. bei Erbbaurecht, Wohnungseigentum), so ist nur ein Fortführungsnachweis auf-

133

zustellen, wobei es gleichgültig ist, welches der betroffenen Bestandsblätter ver-wendet wird.

ungültige Angaben sind rot zu streichen, neue Angaben rot einzutragen. Bei ver-schlüsselten Daten (2. B. Nutzungsart, Lagebezeichnung) sind nur die schlüssel an-zugeben.

Durch die Verwendung von Auszügen aus dem Liegenschaftsbuch (Bestandsblatt,Flurstücksblatt, Flurstücksliste) als Fortführungsnachweis wird die Schreibarbeitbeim Aufstellen minimiert. Abschreibfehler beim ,,Alten Zustand" sind ausgeschlos-sen. Darüber hinaus sind auf den Auszügen lnformationen enthalten, die zur über-nahme der Veränderung erforderlich sind:

O Prüfzeichen

O Zeilennummern

o Namensnummer.

4.4 Datenerlassung

Die Fortführungsdaten werden aus den Fortführungsnachweisen in Form von g0-stelligen Eingabesätzen (Anhang 11) erfaßt.

Die Kombination der Eingabesätze ist abhängig von der Fortführungsart.

Die Erfassung der Fortführungsdaten sollen die Katasterämter vornehmen; nur wäh-rend der Umstellungsphase übernehmen dies die Arbeitsgruppen bei den Regie-rungspräsidenten.

Die Katasterämter werden hierzu mit Erfassungssystemen ausgestattet.

Die durchschnittliohe Leistung einer Erfassungskraft je Tag beträgt 50 Fortführungs-fälle (erfassen und prüferfassen).

4.5 MascfiinelleVerarbeitung

Die maschinelle Verarbeitung der Fortführungsdaten gliedert sich in folgendeSchritte (Bild 10):

a Plausibilitätsprüfung

O Fortführung.

Plausibilitätsprülung

Wie bei der Umstellung (v91.3.3) werden im ersten Teil der Prüfung (Plausi 1) dieSOstelligen Eingabesätze auf 1 l2stellige Verarbeitungssätze (Anhang 7) umgestelltund gekennzeichnet (vgl. Bild 6). Die Gebietsschlüssel (Amtsgericht, Grundbuch-bezirk, Gemeinde, Gemarkung) werden nicht auf Gültigkeit geprüft. Mit den Prüf-zeichen wird geprüft, ob vorhandene Flurstücks- bzw. Grundbuchkennzeichen richtig

134

eingegeben worden sind. Für den zweiten und dritten Teil der Prüfung gilt ebenfalls

das unter 3.3 Gesagte.

Plausibrlitats-prüfung

(s Bild 7)

Prülen gegen alt

Bestand

Fortf. Fall

fehlerfrei?

fehlerf rei?

Datensicherung

Aulbau derFehlersätze

Aufbau undAusgabe der(Namenssätze)

Aufbau der

0uittungssätzeSpeicher- neuer

Bestand -

Druckband

Fortf ührungs-mitteilungen

Verarbeitungs-protokoll

Bild 10 Programmübersicht "Fortf ühIUrl§«

135

Fortlührung

Bei der Übernahme der widerspruchsfreien Eingabesätze in das Liegenschaftsbuchwerden die eingegebenen Daten mit dem alten Bestand verglichen.Hauptsächl ich wi rd geprüft

beim Flurstück

O ob das zu verändernde Flurstück vorhanden isto ob bei einem neu einzutragenden Flurstück nicht bereits ein Flurstück mit dem

gleichen Flurstückskennzeichen vorhanden ist,

beim Grundbuchblatt

O ob das zu verändernde Grundbuchblatt vorhanden isto ob bei einem neu anzulegenden Grundbuchblatt dieses nicht bereits vorhanden

ist,

bei der Fortführungsart 31

o ob die Flächen des alten und des neuen Bestandes übereinstimmen oder im Falleeiner Abweichung diese mit dem eingegebenen Frächenzu- oder -abgang überein-stimmt,

bei den Fortführungsarten 71 bis 7g

a ob das Buchungsobjekt auf dem abgebenden Bestand vorhanden ist.

Bei der Verarbeitung werden auf das Druckband ausgegebeno die betroffenen Grundbuchkennzeichen für den Druck der Bestandsblättero die betroffenen Flurstückskennzeichen für den Druck der Flurstücksblättero die Daten ,,voR DER FoRTFüHRUNG" und ,,NACH DER FORTFüHRUNG,, für

den Druck der Fortführungsmitteilung.

Sind beim Vergleich keine Widersprüche festgestellt worden, wird das Liegenschafts-buch fortgeführt, und es werden Quittungssätze (Leitsätze mit Erledigungsvermerk)f ür das Verarbeitungsprotokoll erzeugt.

Bei widersprüchen wird die Verarbeitung des Fortführungslalls abgebrochen, und eswerden entsprechende Fehlersätze für das Verarbeitungsprotokoll erzeugt.

4.6 Ausgaben nach der Fortführung

Nach jeder Fortführung des Liegenschaftsbuchs-EDv werden erzeugt

O Bestandsblätter

O Flurstücksblätter

O Fortführungsmitteilungen.

136

Bestandsblätter bzw. Flurstüd«sblälter

Für die von einer Fortführung betroffenen Grundbuchkennzeicien bzw. Flurstücks-

kennzeichen werden neue Bestandsblätter bzw. Flurstücksblätter gedruckt. Wird ein

Grundbuchkennzeichen bzw. Flurstückskennzeichen in einem Fortführungslauf mehr-

lach angesprochen, so wird das Bestandsblatt bzw. Flurstücksblatt erst nach der

übernahme der letzten Veränderung gedruckt. Die neuen Bestandsblätter bzw. Flur-

stücksblätter werden aul dem Katasteramt und den sonstigen Stellen, die ein Zweit-

kataster f ühren, eingeordnet.

Fortlührungsmitleilung

Die Fortführungsmitteilung, Blatt 1 bis 3 (Anhang 12), enthält eine Gegenüberstellung

dCT DATEN ,,VOR DER FORTFÜHRUNG" UNd ,,NACH DER FORTFÜHRUNG".

Sie wird verwendet

O als Prüfpapier für die Schlußprüfung auf dem Katasteramt

o für das Mitteilungsverfahren an

Amtsgericht - Grundbuchamt zur Berichtigung des Bestandsverzeichnisses des

GrundbuchsFinanzamt zur Laufendhaltung des GrundbesitzkatastersEigentümer/Berechtigte zur Benachrichtigung über die Fortführungandere Stellen (2. B. Gemeinden, Wasser- und Bodenverbände) zur Laufend-

haltung des Zweitkatasters

O als Abschreibungsunterlage in Verbindung mit einem Auszug aus dem Flurkarten-

werk für die Abschreibung von Grundstücksteilen infolge einer Flurstückszerle-gung.

Die Fortführungsmitteilungen grundbuchlicher Fortführungen - hierbei ist ein Mit-teilungsverfahren nicht erforderlich - werden nur einfach erstellt und nach derSchluBprüf ung vernichtet.

Bei katasterlichen Fortführungen kann die Anzahl der zu erstellenden Fortführungs-mitteilungen eingegeben werden. Eine dieser Ausfertigungen wird zunächst zusam-men mit dem zugehörigen Fortführungsnachweis L abgelegt. lm laufenden Fort-führungsjahr sind sie Grundlage für die Flurstückshistorie (siehe bei Abschn. 5.2).

Die Fortführungsnachweise L und die Fortführungsmitteilungen werden ein Jahrnach Ablauf des Fortführungsjahres vernichtet.

Die Fortführungsnachweise G werden nach Übernahme der Veränderung an dasFinanzamt abgegeben.

137

5 Jahresabschluß

5.'l MascfiinelleVerarbeitung

Am Ende jedes Fortführungsjahres wird der Jahresabschluß durchgeführt.

Für die Listen zur Flurstückshistorie werden ermittelt:O die entstandenen Flurstücke mit Flurstücksfläche

O die veränderten Flurstücke

O die untergegangenen Flurstücke mit Flurstücksfläche.

Dabei werden gelöscht:

O die untergegangenen Flurstücke

O die Fortführungshinweise, ohne den letzten.

Für die Flächenzusammenstellungen werden ermittelt:O die Flächen der Nutzungsarten

o die Anzahl der Flurstücke

O die Anzahl der Flurstücksabschnitte.

Dabei werden

o die Werte des Vorjahres ausgegeben

o die neu ermittelten Werte in die Gemeindesätze eingetragen.

Am Ende der Bearbeitung wird das neue Fortführungsjahr in den Katasteramtssatzeingetragen.

5.2 Listen zur Flurstüd<shistorie

Die Listen zur Flurstückshistorie (Anhang 13) ermöglichen eine lückenlose Vor- undRückverlolgung der Flurstücksentwicklung ohne Zuhilfenahme der Fortführungs-nachweise.

Sie enthalten die Flurstücke, die nach der Einrichtung des Liegenschaftsbuchs-EDVuntergegangen, entstanden oder verändert worden sind.

Die Listen werden katasteramtsweise erstellt.

LISTE 3 - UNTERGEGANGENE FLURSTUECKE

Die Liste enthält die untergegangenen Flurstücke mehrerer Fortführungsjahre undist nach den Flurstückskennzeichen geordnet.

138

LISTE 4 - UNTERGEGANGENE UND ENTSTANDENE FLURSTUECKE

Die Liste enthält die untergegangenen und entstandenen Flurstücke eines Fort-

führungsjahres und ist nach den laufenden Nummern der Fortführung geordnet.

Um auch Anderungen der Flurstücksllächen dokumentieren zu können, muß ein

Flurstück auch dann ein anderes Flurstückskennzeichen erhalten, wenn sich nur die

Fläche ändert.

LISTE 5 - FORTGEFUEHRTE FLURSTUECKE

Die Liste enthält die gleichen Angaben wie die Liste 3. Außerdem werden jedoch die

laufenden Nummern der Fortführung der Fälle angegeben, mit denen nur beschrei-

bende Angaben zum Flurstück (ohne Anderung des F.lurstückskennzeichens) fort-

geführt wurden.

Diese Liste wird verwendet als lnhaltsverzeichnis der Fortführungsnachweise L; sie

wird nur auf Antrag erstellt.

5.3 Flächenzusammenstel lu ngen

Am Ende jedes Fortführungsjahres werden aus der Datei Liegenschaftsbuch-EDVfolgende Flächenzusammenstel lungen erstellt :

LISTE 1 - FLAECHEN DER NUTZUNGSARTEN, Blatt 1 (Anhang 8)

LtsTE 2 - FLAECHEN DER NUTZUNGSARTENGRUPPEN, Blatt 2 (Anhang 8)

UEBERSTCHTEN DER LIEGENSCHAFTEN, Blatt 1 und 2 (Anhang 14)

Die LISTE 1 - FLAECHEN DER NUTZUNGSARTEN - wird nur auf besonderen An-

trag erstellt, und zwar gemarkungs- und oder gemeindeweise im Format DIN A 4.

ln der LISTE 2 - FLAECHEN DER NUTZUNGSARTENGRUPPEN - werden die Nut-zungsarten so zu Nutzungsartengruppen zusammengefaßt, wie es für die "Über-sichten der Liegenschaften" erlorderlich ist. Sie wird gemarkungsweise erstellt.

Eine Ausfertigung dieser Liste erhält das Finanzamt.

ln den Übersichten der Liegenschaften werden die Flächen der Nutzungsarten-gruppen zusammengestellt für

O Gemeinde

o Kreis

o Regierungs-/Verwaltungsbezirk

O Land.

a

o

G

139

6 Benutzung

6.'l Benutzungsmögllcükeiten

Das lnlormationssystem Liegenschattsbuch-EDV bietet für alle Anwender viele, bis-her unbekannte Benutzungsmöglichkeiten. Die wünsche, Anforderungen und Vor-stellungen dieser Benutzer lassen sich wie folgt beschreiben:

o Eigentümer und Berechtigte erhalten Auszüge aus dem LiegenschaltsbuchO Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts erhaltenAuszüge aus dem

Li eg en sch attsb uch zur Erf ü I I u ng i h rer Aulgaben

o im internen ,Betrieb werden Auszüge zum vorbereiten von Vermessungen, zumErstellen von Planungsunterlagen, zum Erarbeiten von Gutachten erstellt

o Planung und statistik benötigen Auswertungen aus dem Liegenschaltsbuch;variabel in Form und lnhalt

sucha,guL

l-AUSKUNFTS- SUCH-VEBFAHREN VERFAHREN

ll-_lAktuäritäts- 1 t-auskunft I I

Liegenschattsbuch-EINSICHT

Auswertung nachDatenelementen

-PLANUNG

ISTATISTIK

IFINANZ

:-'lE@ SIEMENSTRANSDATA

81 52

SIEMENSTRANSDATA

81 20

Bitd 11

140

Benutzung des Liegenschaftsbuchs- EDV

Zugrilf über

O BestandsblattO FlurstückslisteO NamenslisteO Staßenliste

Benutzung des Liegenschaftsbuchs-EDV

o Stellen mit flächenbezogenen Sonder- bzw. Spezialdateien ergänzen ihre originärzu venraltenden Daten um lnlormationen aus dem Liegensdtattsbuch (2. B. Nut-zungsarten, Flächen, G rundbuchkennzeichen, Eigentümer)

a Datensammlungen kooperierender Stellen werden mit dem Liegenschaltsbuchzusammengef üh rt und ausgewertet.

Für die Benutzung des Lregenscäattsbuchs-EDV stehen folgende Wege offen (Bild 11)

O Auszüge aus dem Liegensdtattsbuch-EDV

O Zugrilt mit Hilfe von Datensichtgeräten über Suchargumente(siehe bei Abschnitt 8.2)

O Auswertungen nach Datenelementen in Listenformat (siehe bei Abschnitt 8 )

6.2 Problematik

Das System Liegenschaftsbuch-EDV versteht sich als Basis eines grundstücksbe-zogenen lnformationssystems. Alle interessierten Stellen können auf diese Basiszugreifen, ohne selbst redundante Sonderdateien aufbauen und fortführen zumüssen. Das lnformationsangebot stößt heute jedoch noch auf eine Reihe vonpraktischen Problemen.

Das Liegenschaftsbuch beschreibt tatsächliche und rechtliche Verhältnisse der Flur-stücke anwendungsneutral, d. h. auf keinen bestimmten Einzelzweck ausgerichtet.Es ist daher nicht möglich, jede gewünschte lnformation in genügender Differenzie-rung für alle sonderanwendungen nachzuweisen. So entspricht z. B. die NutzungsartGrünlläche nicht den Bedürfnissen des Garten- und Friedhofsamtes der Kommunen,die steuerrechtliche Delinition deckt sich nicht 100%ig mit der der stadt- undLandesplanung (Baunutzungsverordnung).

Notwendige Ditferenzierungen lassen sich jedoch unter vorhandene Definitionensubsumieren. Für sonderauswertungen läBt sich der Nutzungsartenkatalog tem-porär erweitern.

Verknüplung versdriedener Dateien

Die ldee der lntegration versc-hiedener Fachdateien zu einem grundstücksbezoge-nen lnformationssystem ist zwar bestechend, setzt jedoch eindeutigeVerknüpfungenvoraus. Dazu müssen die kooperierenden stellen gültige Normen einführen undeinhalten, z. B.

o Gleichstrukturierte straßen- und Hausnummernbezeichnungen und Verschlüsse-lungen

o Eindeutige Flurstückszuordnungen zu Baublöcken, statistik-, Finanz-, Forst- undGrundbuchbezirken

O Möglicfist deckungsgleiche Bezirke.

Hier sind Absprachen zwischen allen beteiligten stellen unbedingt erforderlich.

141

Kompetenzen

Der erweiterte lnformationsgehalt des Liegenschaftsbuchs-EDV erfordert einen er-höhten Organisations- und Fortführungsaufwand.

Durch eine zentrale Vergabe von Baublock-Nr., Straßen- und Haus-Nr. und einfunktionierendes Mitteilungsverfahren ließe sich dieser Aufwand reduzieren. Hierzusind Kompetenzverlagerungen erforderlich.

Aktualität

Das Liegenschaftsbuch-EDv enthält im Prinzip nur aktuelle lnformationen, histo-rische Daten werden nur für den Zeitraum eines Fortführungsjahres vorgehalten.Für einige Anwendungsbereiche sind Trendbeobachtungen aus Zeitreihen erforder-lich, z. B, für Nutzungen. Hierfür stehen Flächenzusammenstellungen von der RegionGemarkung an aufwärts zur Verfügung.

Datensclrutz

Die Möglichkeit, Datensammlungen verschiedener Bereiche, z. B. Einwohner, Liegen-schaftskataster, Grundbuch, Gesundheit, Steuer, zu integrieren und gemeinsam aus-zuwerten, birgt die Gefahr des Datenmißbrauchs. Das Bundesdatenschutzgesetzhat hier Regelungen geschaffen, die einen Datenmißbrauch weitgehend ausschließen,ohne die mögliche Breite des Datenaustauschs nennenswert zu begrenzen. Statistikund Steuergesetze setzen jedoch einige Schranken.

7 Auskunft

7.1 Sekundärnacfrweis

Heute stehen den Katasterämtern für Auskünfte die Auszüge aus dem Liegenschafts-

buch-EDV auf Papier gedruckt zur Verfügung. Das wichtigste Papier ist dabei das

Bestandsblatt, in dem alle gespeicherten Daten für die Grundstücke und Flurstücke

dargestellt sind. Die Bestandsblätter sind frei von allen durch frühere Fortführungen

überholten Daten, die erreichte Übersichtlichkeit und die Verwendung weißen

Papiers ermöglichen es, Auszüge durch Kopien herzustellen. Prülungen sind über-

flüssig, Fehler durch Abschreiben aus mehreren Büchern scheiden aus.

Auszüge größeren Umfangs z. B.lür Umlegungen, Flurbereinigungen und für andere

Großabnehmer können jetzt praktisch ,,auf Knopfdruck" erzeugt werden. Neben

den Bestandsblättern verfügen die Katasterämter über alle Arten der Suchlisten.

Damit ist es möglich, über verschiedene Eingangskriterien den Hauptnachweis

- das Bestandsblatt - zu finden.

142

Die Suchstrategien und ihre Zugriffshäufigkeit sind

- Flurstückskennzeichen - Flurstücksliste 70%

- Straße, Haus-Nr. * Straßenliste 16o/n

-* Name des Eigentümers oder Berechtigten r Namensliste 7"/o

* Grundbuchkennzeichen * Bestandsblatt 7fo

Die Suchlisten werden nur periodisch erstellt (siehe Abschnitt 2.3), sie sind folglichnicht aktuell. Es ist daher möglich, daß ein Suchvorgang erschwert wird oder abge-brochen werden muß.

Die am regelmäßigen Datenaustausch beteiligten Grundbuchämter, Finanzämterund Gemeinden erhalten ebenfalls Bestandsblätter sowie Suchlisten nach eigenerWahl. Damit wird es für diese Stellen überflüssig, Sekundärnachweise selbst fort-zuführen und eigene Suchhilfen zu entwickeln.

Zu den Vorteilen der Benutzung des Liegenschaftsbuchs-EDV im internen Betriebder Katasterämter und anderer Stellen zählen folgende Aspekte:

o Mehrlachnachweise werden vermieden

Die kooperierenden Stellen erhalten stets aktuelle Sekundärnachweise. Damitentfallen redundante Speicherungen und mehrfache Fortführungen. Personal-intensive, kostspielige und Iehleranfällige Arbeiten werden vermieden.

' a Qualität der lnformation

Das Verfahren ist benutzerfreundlich, es ist übersichtlicher, aussagelähiger,aktueller und für den Auskunftssuchenden billiger als bisher.

o Arbeitsentlastung

Das Benutzungsverfahren über Sekundärnachweise bietet für die Katasterämter,die Grundbuchämter, die Finanzämter und die beteiligten Gemeinden eine meß-bare Arbeitsentlastung gegenüber dem bisherigen konventionellen Verfahren.

7.2 Datensicfitgerät

Aulgabenstellung

Seit etwa einem Jahr wird die Führung des Liegenschaftskatasters über Datenfern-verarbeitung in einem Modellversuch betrieben.

Der Bildschirmarbeitsplatz besteht dabei aus:O Bildschirm

a Tastatur

O Datenschreiber als Hardcopydrucker.

Mögliche Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz sinda Auskunft aus dem Liegenschaftsbuch-EDV und Ausdruck von Flurstücksnachweis

und Bestandsnachweis

143

o.9,ü3.c-c, -+.olo58

I§E#

C'0,-o(§E',c.D

\c!c)

- EgEE§!8.trö ö,,L t-Lt 6 A

s'6I,EXf'3*9E

§§E§

otIJ

I

l-

C):,-orh+.t{-IUr(JacoU)oJEq)

13§,3(§

{r,Ll*c:TV(o.:I{I

El-

.C,ooT'E§l!-

f,iE

EItrlI--C'

I-tt0-üE-- 1-b-r

=qI

4äE=L

-.- ha-b

=G'r-

-U'U-r0I

-!r

-ElCE

14

o

o

O

o

Erfassen von Umstellungs- und Fortlührungsdaten für das Liegenschaftsbuch-EDV (2. Z. nur im Katasteramt Siegburg/NRW)

Aufrufen von Aufträgen aus der Auftragsdatei - Geodäsie

Erlassen von Geodäsie-Daten

Berechnen und Berichtigen im Dialog

Das Auskunftsverfahren mit Datenfernübertragung benutzt die in Großspeicher-Dateien verwendeten Daten direkt, ein ständiger Papiernachweis ist überflüssig.Die gespeicherten Daten können über die Suchargumente

- FLURSTÜCKSKENNZEICHEN

* GBUNDBUCHKENNZEICHEN

* NAMENSKENNZEICHEN

aufgefunden und in den in Bild 12 gezeigten Formatarten wiedergegeben werden.

Auskunlt Flurstück

Der Zugriff erfolgt über das Flurstückskennzeichen. lm Format 1 (Bild 13) werdendazu alle gespeicherten lnformationen zum Flurstück ausgegeben. Auch die zu-gehörigen Grundbuchkennzeichen und die jeweilige Buchungsart werden angezeigt.

Für ein Folgesuchen vom bekannten Flurstückskennzeichen zum unbekanntenBestand bietet das Ausgabeformat 2 die Möglichkeit, die Schreibmarke direkt hin-ter das aufgefundene Grundbuchkennzeichen zu positionieren und die Formate 3

-- Eigentümer-/Berechtigtenangaben oder 5 : Bestandsnachweis ohne weitereAngaben zu wählen.

Bei Eingabe des Flurstückskennzeichens ist es mit dem Format g (Bild 'ls) möglich,alle zugehörigen Eigentümer-/Berechtigtenangaben zu erhalten.

Auskunll Bestand

Bei einem Zugritl über das Grundbuchkennzeichen werden im Format S (Bild 14)die vollständigen Bestandsdaten angezeigt. Die Beschreibung der Grundstücke ent-spricht der Darstellungsform im Bestandsblatt. Dagegen beschränkt sich die Be-schreibung zum Flurstück auf die Angabe des Flurstückskennzeichens und der Flur-stücksfläche. Dem lnhalt des gesamten Bestandsblattes entspricht die Kombinationvon Flurstücksnachweis und Bestandsnachweis (Format 1 + 5). Es ist so möglich,eine Auskunft auf die tatsächlich gewünschten lnformationen zu begrenzen. Das istinsbesondere bei großen Beständen vorteilhaft.

Für ein Folgesuchen vom Bestand zum Flurstück bietet das Ausgabeformat 4 dieMö9lich keit, die Sch reibmarke di rekt unter das aufgef undene Flu rstückskennzeichenzu positionieren und das Format 1 : Flurstücksnachweis ohne weitere Angaben zuwählen.

145

LIEGENSCHATTSIGTASTER-LIEGEN§CHAPTSBUCH- FLUR§TUECK: 4 3HIltI-O 1-0001 ,/00 1 {

KATASTERAMT:43 HANNO\IER SEITE:O1

GE!iiEINDE: 43HI HIDDESTORP DATIIM: 10. 1 1 , 76

GEMARIUNG: 43HIHr HIDDES?ORF

LANDKREIS: HANNOVER, LDKR. FINANZAIfT: HAl,lNOt@R-tAND

GEI,IARK FL FLUR§TNR P: KARfE: .*994A BAUBIOCI(i 12345. §NTSTEHüNGr 1965-001872-3'l

43HIHI 1 1/ 1 { WBr 169 BE!{: LSG

I"AGE: 00186 AUI' DER WOEHRDE

r.OL..-NUTZUNGSAR?- ----F'LAECHE M2---BODENKt.-.-.WERTZ..--ERT.MZ..--ABM---

501 2]0 ACKERLAND 4A4 L 3 L 80/83 335 T6.{

502 240 GRUENLAND 4 122 L 1 A2 66/Se 2121

BaSTAND P BA: 43HAHI-00194 v N d3HAHr-00285 r'E 43HAHI-00287 5 E

DER AUSDRUCK IST MASCHINELT ERSTELTT ER WIRD NICHT UNTERSCHRIEBEN

Bild 13 Format 1 Flurstücksnachweis (Bildsc'hirmausgabe)

Bild 14 Format 5 Bestandsnachweis (Bildschirmau§gabe)

146

LIEGENSCHAFTSKATASTER-LIEGENSCHAFTSBUCH BESTAND:43HAHR.OOO66 P

IGTASIERAI.IT: 43 HAi{NOVER §EITE:01

AI.{TSGERICHT: 43HA HANNOVE§, DATUü: 10.11,76!

GRUNDBUCHBEZIRK: 43HAHR HARENBERG

-E IGENTUEMER/ERBAUBERECHI IGTER-. -. -.

1 . ZtJ 1/2

N IEDERME IER, FRAN Z, LOKOMCTT IVrUEHRER

2. r,v 1/2

NIEDERHEIER,GERDA, GEB. UEIER

BNR GEITIARX TL ELURSTNI P: FIAECHE U2----.--

43HRHR-02-OO72/005 s 603 BEIASTET l.[IT EINET ERBBAURECIIT

SIEHE BESTAND 43HAHR-OO2IO T E

43HAHR-O2-OA72/O07 D 588

ANZAHL:. 2----- 1'191 BEStAI{DSFIAECHE---------'b--

DER AUSDRUCK IST MASCHINELL ERSTEI.LT ER WTRD NICHT UNTERSCHNIEBEH

LTEGENSCHAFTSKATASTER-LIEGENSCHAFTSBUCII- FLURSTUECK: I3HRHR-o2-00 1 2/002 |

SEITE: 0 1

DATUII:10.11.76

BESTN{D P BA------.-EIGENTUE}IER/ERBBAUBERECHTIGTER----

43HAHR-OOO66 TN BUNDESREPUBLIKDEUTSCHIÄT{D

zu 1/2

BAI{TER, ADOLF, XF Z-l.tE I STER

2. ZU 1/2

BAI{TER, RUTH,GEB. SCHUSTER

Bild 1S Format 3 Eigentümer-/Berechtigtenangaben (Bildschirmausgabe)

BEr FOLGESUCHE zErcHEN ruER AusxuNFrPoRttAT ETNGEBENT sErTE:0l

3*FORltlAT3 i 4-IOR}IAT{ 3 5rF0fRlU\T5 DATUII: 22.09. 76 .

BESTAND P BA EIGENTUETTIER,/ERBBAUBERECHTIGTER:

'lSHNlr-O0{ll I MEYER,CHRTSTA GEB.RO@ZTNSXT,HAUSFRAU,ilTSBURGTHART-

{3HNTI-o1072 L ITIEYER,ERNST,IIIAURER

43HAlrlI-03275 O üEYER,ERWINTDR.ttED.VET.,TIERARZTTEDEI|ISSEN,

{3HAllI-02070 8 UEYER,GERTRUD GEB.WEISS,HANNO\TERTBERXHUSENSTR. l 1

{3HNrr-01375 7 MEYER,GERTRUD GEB.[{EISS,HANNOVER,ZIESENTSüaEG .l

{ 3IrAilI-o 3 56 7 P ttEYER, GUENTER, XAUFüANN, HANNOIrER

a3HAttr-o3659 F

43HN,tr-o3682 3

l3HAüI-o3683 1

a3HAIitI-o3719 2

FORl,lAt:6

- // -- // -_ // -- // -

I/ERVIELFAELTIGT'NG VERBOTEN TORISETZT,IIG

Bild 16 Format 6 Grundbuchhinweise zum Namen (Bildschirmausgabe)

147

Auskunll Name

Mit Eingabe von Grundbuchbezirk und bis zu 6 Namensanfangsstellen wird mit dem

Format 6 (Bild 16) eine Namensauskunft als Suchhilfe ausgegeben.

Der jeweiligen ersten Namenszeile werden die Grundbuchkennzeichen gegenüber-gestellt.

Mit dieser Suchauskunft ist es möglich, direkt die Formate 4 und 5 sowie mit

einem Zwischenschritt auch das Format 1 zu erhalten.

Die für alle Formate erreichte besondere Strategie des Folgesuchens vereinfachtund beschleunigt den Suchvorgang ganz wesentlich.

Reicht die Darstellungsfläche eines Bildschirms nicht aus, alle Angaben in einemBild darzustellen, werden Folgebildschirme angebolen. ln diesem Fall erscheint'imFormat unten rechts der Vermerk ,,FORTSETZUNG". Die Folgebilder können nach-ei nander d u rch Tastend ruck an gef o rdert vi,erden.

Durch eine Hell-Dunkel-Steuerung des Bildschirminhalts werden die Ein- und Aus-gabedaten gegenüber Überschriften und Standardtexten besonders hervorgehoben.Die Antwortzeiten, die alle Übertragungs-, Such- und Aufbereitungszeiten umfassen,liegen unter 4 sec. Sie vermitteln dem Benutzer den Eindruck, atlein mit der EDV-Anlage zu verkehren.

Die auf dem Bildschirm angezeigten Daten können durch Tastendruck auf dem an-geschlossenen Drucker ausgedruckt werden. Die Ausdrucke stehen zur Abgabe

sotort zur Verfügung.

Vorteile

Zu den Vorteilen der Benutzung des Liegenschaftsbuchs-EDV mit Datenfernüber-tragung zählen folgende Aspekte:

o Auskünfte immer aktuell

Alle Suchstrategien werden in der EDV-Großspeicherdatei durchgelührt und füh-ren auf den aktuellen Bestand

o Suchlisten überllüssig

o Sekundärnachweise überflüssig

Sekundärnachweise auf Papierblättern müssen ständig durc*r Ein- und Aussortie-ren neuer bzw. überholter Bestandsblätter auf dem laufenden gehalten werden.

ln einem größeren Katasteramt werden etwa 100000 Bestände verwaltet. Bei

etwa 20 000 Fortführungsfällen im Jahr müssen 25 000 Bestandsblätter ein- und

aussortiert werden. Das Direktbenutzungsverfahren durch Datenfernübertragung

macht diese Papiernachweise und ihre Folgearbeiten überflüssig.

Auch andere Dienststellen können dieses Auskunftsverfahren lür ihre Zwecke

nutzen, ohne selbst Sekundärnachweise laufend halten zu müssen'

148

o Platzbedarf

Der Arbeitsplatz bei Datenfernverarbeitung besteht aus einer winkelförmig an-

geordneten Tischkombination mit einem Datensichtgerät und einem Datenschrei-

ber. Der Sekundärnacfrweis auf Papier wird in Hängeordnern zu je 100 Blättern

abgelegt. Für 100000 Bestände ist eine Regalablage von 40 laufenden Metern in

Höhe von 30 cm erforderlich.

Flexible Ausgabe

Der Auskunfts-Katalog ist flexibler gestaltbar als ein form- und inhaltsgebunde-

ner Papiernachweis. Benutzerwünsche zur lnlormationsauswahl und -aufberei-

tung können auch nachträglict noch aufgenommen werden'

Sicherheit

Schutz von mißbräuchlicher Benutzung bieten ein Süloß am Datensichtgerät'

eine Paßwort-Eingabe bei Dialogbeginn und -ende und ein Protokoll aller Aus-

künfte und Benutzer auf Magnetband.

Die Aspekte Verarbeitungssicherheit, Datensicherheit, Datenschutz und Über-

sichtlichkeit des lnformationsflusses sind in hervorragender Weise erfüllt'

8 Auswertungen nach Datenelementen

8.1 Aufgabenstellung

Neben dem regelmäßigen Datenaustausch mit Grundbuchämtern, Finanzämtern und

Gemeinden werden auch von anderen Behörden, Körperschaften des öffentlictenRechts und von Wirtschaftsunternehmen zeitgerechte und aufgabenadäquate Aus-

wertungen aus dem Liegenschattsbuch-EDV zum Planen, Entscheiden und Durch-

führen eigener Vorhaben benötigt. Hierfür werden Hilfen bei lolgenden Aufgaben-

stellungen angeboten (Bild 17):

rl Zum Verwalten von eigenem Grundbesitz, von Berechtigungen, Beschränkungen,

Verbandsbeiträgen u. a. werden Auszüge aus dem Liegenschaltsöucä bereit-gestellt. Diese Auszüge werden nach Parametern selektiert, die entweder direktangegeben (2. B. Flurstückskennzeichen, Grundbuchkennzeichen) oder über Aus-

wertungen nach vom Anwender gewünschten Bedingungen ermittelt werden'Abhängig vom Anwendungsprofil werden dem Bezieher zur Erstausstattung auch

veränderte Auszüge laufend, periodisch oder auf Anfordern im Einzelfall an-geboten.

o Für Planung, Statistik und andere grundstücksbezogene Aufgabenstellungenwerden einzelne lnformationen aus dem Liegenschattsbuch'EDV benötigt. DieMögtichkeiten, Auswertungen variabel in Form und lnhalt, zugeschnitten aut die

o

o

149

ieweilige Problemsteltung zu gestalten sind fasf universell. Es besteht nebender individuellen Auswahl, Sortierung und Strukturierung der Ausgabe die Mög-lichkeit, Wertfelder zu summieren, uffl damit Flächensummen höherer Aggrega-tionsstufen (Gemarkung, Baublock, Ortsteil, Gemeinde, Kreis, Regierungsbezirk,Land) mit entsprechenden Stammdaten und/oder Einzeldaten zu t<omiOinierenund auszuwerten.

Form- und inhaltsgebunden

Variabel in Form und lnhalt

Bild 17 Auswertung nach Datenelementen

150

jährlich

-I-

periodisch

aktuell

Iiegenschafts.buch.EDV(BEDV)

Variabel in

Form und lnhalt

Auswertung

O Nutzungsbezogene ListenO Eigentümerbezogene Listen

für O Baublock

O freie RegionO Erfassungsbelege

Auszüge

O BestandblattO FlurstückslisteO NamenslisteO Straßenliste

Statistik

O Flächenzusammen-stellungen

O ZeitreihenO Historie

Variabelin Form und lnhalt

Mögliche Auswertungen sind regionale Untersuchungen der

Flächen n utzun gsstru ktu r

Größenstruktu r der G rundstücke

Bebauungsstruktur

Übersichten über Eigentumsarten

Übersichten über öff entlich-rechtl iche Belastungen'

stellen mit flächenbezogenen sonder-bzw.speziatdateien benötigen neben origi-

när zu verwaltenden Daten auch lnformationen aus dem Liegenschattsbuch' z'B'

Nutzungsarten, Flächen, Grundbuchkennzeichen, Eigentümer' Durch einen Da-

tenaustausch kann der Autwand für das Beschaffen und Pflegen dieser zusätz-

lichen lnformationen minimiert werden. Eindeutige Verknüpfungen z. B' über die

vier hauptsächlichsten G rundstücksadressen

+ katasterlich

kommunal+ grundbuchlich

+ geodätisch

+ Flurstückskennzeichen--> Straße, Haus-N r.

-> Grundbuchkennzeichen

Flurstückskoordinate

aber auch über die Baublock-Nr. oder die Blockseite gestatten diesen kosten-

günstigen Datenaustausch. Die Austauschinformationen des Llegenscha'tsbuchs-

EDV können in Listenform ausgedruckt oder auf einem maschinenlesbaren Daten-

träger (Magnetband) abgegeben werden'

o Es ist häufig erforderlich, lnformationen verschiedener vorhandener Daten-

sammlungenzusammenzuführen,sieumneuerfaßteDaten(z.B.Zählergeb.nisse)zuergänzen,gemeinsamauszuwertenundauszugeben;Dasistimmerdann möglich, wenn diese Dateien

sequentiell organisiert sind

auf maschinenlesbaren Datenträgern vorliegen und

eindeutige Verknüplungsdaten enthalten'

Die so kombinierten lnformationen können vielfach selektiert, sortiert und in

verschiedenen Formen ausgegeben werden. Es ist auf diese weise möglich'

zwei und mehr Dateien miteinander zu verbinden'

O Zum erstmaligen Erfassen und Ergänzen flächenbezogener Daten, zum Vorberei-

ten flächenbezogener Zählungen und Befragungen werden aufbereitete Erfas-

sungsbelege benötigt. sie können häufig aus dem Liegenschattsbuch-EDV ab-

geleitet werden.

a Das Entwickeln von Zeitreihen bestimmter flächenbezogener Daten, das Erstel-

len von Statistiken, das Aufbereiten flächenbezogener Daten zum Darstellen in

Thematischen Karten kann durch das Llegenschaftsbuclt'EDV unterstützt werden.

Mit jedem lnteressenteh wird ein Beratungsgespräch geführt, um die spezielle Pro-

blematik richtig beurteilen und die zweckmäßigste Lösung finden zu können.

151

8.2 Sudrargumente

Die Auswahl, die Reihenfolge und die sortierfolge der gewünsdrten Auswertungkönnen vom Benutzer nacfi seiner geplanten Anwendung bestimmt wsrden (BeispielAnhang 15). Der zugrilt auf die Daten des Liegensdtaftsbudrs-EDV erlotgt über:o Primärindizes

Fl u rstüd«skennzeidtenG ru ndbucfr kennzeicfi enNamenskennzeicfi en oderTeile von primärindizes, z. B.

KatasteramtGemeindeGemarkungFlur

a DatenelementeBaublod<Blod<seiteStraße, Haus-Nr.FlurstückskoordinateUnterhaltungsverbandBemerkungen.

Primärindex und Datenelemsnte können bei der Auswahl kombiniert werden.

Elod(datelen

Wahlbezirk

WA 121 Yt XTYn Xn

Statistik

STA 013 It XTY,, xn

Planung

PLA 3OO Yr xt Y, Xn

Scfrulbezirke

SEH 054 Yr xr Yn Xn

tBlockbezeicfrnung

t.

Bild 18 Aufbau einer Blockdatei

152

tPolygon

Die universellste Auswahlmethode ist der Zugrill über die Flurstückskoordinate.

Damit ist es möglich, alle innerhalb einer abgegrenzten Region liegenden Flurstücke

über die Koordinaten des Umringspolygons dieser Region zu selektieren und aus-

zuwerten. Das Umringspolygon kann für jede Anwendung neu testgelegt und ein-

gegeben werden. Häufig genügt ein Polygon mit wenigen Brechpunkten, z. B. inForm eines Dreiecks oder eines Vierecks, um alle zu einem Block gehörenden

Flurstücke zu tinden, Die Koordination der Brechpunkte können in aller

Regel mit graphischer Genauigkeit bestimmt werden. Es ist auch möglich, die Um-

ringspolygone statischer Bezirke in einer BLOCKDATEI zu definieren und für Aus-

wertungen ständig vorzuhalten, z, B. die Wahl-, Statistik-, Sciul-, Planungsbezirke

oder die Verfahrensgrenzen von Bodenordnungsmaßnahmen. Bild 18 zeigt den Auf-

bau einer möglichen BLOCKDATEI. Den Zugriff auf das LIEGENSCHAFTSKATASTEB

beschreibt Bild 19.

Straße- u. Hs. Nr. Einheitswert-

aktenzeichen

E.9o)(o

E.Yoo

co

o)(/,aD

;J

=(JU'c(t,

«,

c/,

Liegenschafts-kataster

Bild 19 Übersicht der Zugriffe auf das Liegenschaftskataster

153

8.3 Datengewinnung

Die Anwendungen verlangen unterschiedliche Toleranzen der Auswertegenauigkeit.Es existieren Anwendungen, die auf den aktuellen Stand des Liegenschattsbuchs-EDV angewiesen sind, und solche, tür die Aktualitätseinbußen unschädlich sind. Fürbeide Gruppen werden unterschiedliche Auszugs- und Auswertemethoden angebo-ten (Bild 17).

Auswertungen des aktuellen Liegenscfialtsbucfis-EDV

Bei Auswertungen aus dem aktuellen Bestand erfolgt der Zugriff über die primär-indizes oder über die Flurstückskoordinaten. Die lnformationsauswahl und die-aufbereitung sind nur geringfügig modifizierbar. Die Ergebnisse sind bis auf wenigeAusnahmen form- und inhaltsgebunden. sie bestehen überwiegend aus den stan-dard-Auszügen (siehe bei Abschnitt 4.3). Bild 20 beschreibt eine mögliche Aus-nahme der Datengewinnung - die Suchhilfe zum Erstellen einer Einwohnerliste füreinen bestimmten Bezirk. Dieser Bezirk wird durch sein umringspolygon überDatenträger, z. B.

O Lochkarte

a Magnetband oder

O Terminal beschrieben oder wird einerBlockdatei entnommen. Das Auszugsprogramm poLyp selektiert aus dem Liegen-schaftsbuch-EDV alle .Flurstücke dieses Bezirks und überträgt den jeweiligenStraBen-schlüssel und die Hausnummer auf ein Magnetband. Ein entsprechendesAuswerteprogramm selektiert aus der Einwohnerdatei mit dem Zugriff straßen-schlüssel und Hausnummer alle Bewohner und stellt die Ergebnisse in einer Ein-wohnerliste zusammen.

Auswertungen eines Auszugsbandes

Auswertungen können auch aus einer periodisch (2. B. halbjährlich) erstellten Aus-zug sd atei des -Liegensch af tsbuchs-E DV ermittelt werden. Dies ergi bt grundsätzlichnicht die aktuellsten lnformationen. Der Anwender hat bei diesem Verfahren dieMöglichkeit,

O Auswahl

o Sortierung

o Strukturierung der Ausgabe

O Summenbildung

seiner geplanten Anwendung entsprechend zu bestimmen.

Fast 50 verschiedene Listenbilder sind so bereits gedruckt worden.

Die ISAM-Datei Liegenschaftsbuch wird zu diesem Verfahren im erforderlichen Um-fang in eine Auszugsdatel mit festem Satzaufbau und fester Satzlänge umstruktu-riert. Der Satzaufbau, insbesondere die Periodizität der Elemente Hausnummer,

154

Flurstücksabschnitt, Grundbuchhinweis sind auf den Standardfall beschränkt' Folge-

informationen können leicht gefunden und angesprochen werden' Die Auszugsdatei

wird mit den Siemens-Hilfsprogrammen

a SELE (Selektieren von Daten auf Band)

a SORT (Sortieren von Dateien)

a LISE (Erstellen von Listen)

Blockbezeichnung

Blockbez.

Polygon

Straße

Ierminal

Flurst. Satz

Straße

und

Hausnr.

Programm

Ergebnisliste

Bild 20 Blockbild einer Suchhilfe zum Erstellen einer Einwohnerliste

155

universell, den Anwenderwünschen entsprechend, ausgewertet und ino Listen oder

O Magnetbändern

ausgegeben. Dieselektion,sortierung undAusgabegestaltung wird überparameter-karten gesteuert. Diese Auswerteverfahren bieten außerdem folgende Vorteile:O Auswerten mit vorhandener Firmen-Software

kein eigener Programmaufwand

o Schnelle Auswertungendie einfach strukturierte Datei kann im Gegensatz zur komplexen und kompli-zierten lsAM-Datei schneil und kostengünstig ausgewertet werden

o Universelle Kombinier- und Sortierbarkeito Universelle Ausgabegestaltung

und folgende Nachteile :

o Verzicht auf letzte Schönheitverschlüsselte Daten werden aus Wirtschaftlichkeitsgründen beim Listendrucknicht entschlüsselt.

o Daten nicht immer aktuellAuszugsdatei kann bis zu einem halben Jahr alt sein.

Erfahrungen zeigen, daß trotz dieser Mängel solche Auswertungen zunehmend ge-fragt sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine aktuel le Auszugsdatei zuerstellen und sofort auszuwerten.

8.4 Ergebnlsse

Die Ergebnisse sind in Form und lnhalt variabel. Grundsätzlich kann der Anwenderbestimmen,

O welche lnformationen in

o welcher Reihenfolge und füro welchen Bereich

ausgedruckt werden sollen.

I WeitereEntwicklungen

9.1 Grundstüd«sdatenbank

Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundes-republik Deutschland (AdV) und die von der Konferenz der Justizminister und

156

-senatoren 1969 eingesetzte Kommission für Datenverarbeitung entwickelten Kon-

zepte für eine bundeseinheitliche Automatisierung von Liegenschaftskataster und

Grundbuch.

Meilensteine d ieser Entwicklungsarbeiten sind :

1970 Gründung der Sachkommission Grundbuch (SKG)

G ründung der Sachkommission Liegenschaftskataster (SKL)

Gründung der Arbeitsgruppe Grundstücksdatenbank der KGSI

1gZ1 Gründung der Arbeitsgruppe Koordinatendatei des AdV-ArbeitskreisesAuto-mation

1971 RahmensollkonzeptSKGRahmensollkonzept SKL

1972 Vereinbarung SKL-KGSt, gemeinsam zu arbeiten

1973 Sollkonzept für eine Automatisierung des Grundbuctts

1973 Sollkonzept ,,Automatisiertes Liegenschaftskataster als Basis der Grund-

stücksdatenbank"

1973 Erweiterung der AGr. Koordinatendatei zur AGr. Koordinaten- und GrundriB-

datei

1975 Gliederung des Sollkonzepts Automatisiertes Liegenschaltskataster in die

Teile:Teill: Liegenschattsbud'r

(für die verbal beschriebenen lnformationen)Teil 2: Liegensdtattskarter)

(für den vermessungs- un'd kartentechnischen Teil)Anhang : Logische Datenstruktu r1')

LiegenschattsbucltAnhang : Logisdte D atenst ru ktu r

GebäudebucltDie Grundstücksdatenbank (GDB) versteht sich als ein lnformationssystem, in dem

alle grundstücksbezogenen Daten für die Bedürfnisse von Recht, Verwaltung, Pla-

nung, Statistik und Wirtschaft bereitgestellt werden. Die interdisziplinär zu führende

Grundstücksdatenbank wird mit anderen Datenbanken zu einem Gesamtinforma-tionssystem verknüpft. Funktionell läßt sich dieses System mit einem riesigen Ge-

triebe, einem System ineinandergre'ifender Zahnräder, vergleichen - Bild 21. Die

wichtigsten Komponenten sind die Bereiche:

a Liegenschaftskataster

beschreibt das Flurstück mit seinen tatsächlichen Eigenschaften und weist gesetz-liche Klassifizierungen und öffentlici-rechtliche Lasten nach. Es besteht hier ausden Teilen

Liegenschaftsbuch (Flurstück) Gebäudebuch (Gebäude)Liegenschaftskarte (Grundriß) Kaufpreissammlung (Wertermittlung)

r) Diese Dokumentationen können beim Nieders. Landesverwaltungsamt - Abteilung Landosvermessung -Warmbücfienkamp 2, 3000 Hannover 1. bezogen werden.

157

o

o

o

o

Grundbuch

enthält Eigentums- und Privatrechtsangaben und entspricht dem jetzigen Grund-buch-lnhalt. Es wird gegliedert in die Bereiche Grundstück, Lasten und Personen.

Einwohner

enthält den aktuellen Bestand aller Personendaten und gestattet eine periodischeFortführung der Eigentümer-Beschreibungen des Grundbucfrs.

Finanz

enthält steuerrelevante Angaben zur Bewertung des land- und forstwirtsctraft-lichen Vermögens und des Grundvermögens.

Planung

enthält Angaben des ortsbaurechts und Beschreibungen der öffenflichen undprivaten Baulasten.

Gru ndbu ch

Bird 21

158

Liegen-schafts-kataster

Planu ng

Einwohner

Finanz

Werter-mittlung

Verknüpfungsschema für die Grundstücksdatenbank

Um Doppelarbeiten, Übermittlungstehler und Verzögerungen bei der Fortführung

des lnformationssystems zu vermeiden, werden die Daten redundanzarm gespei-

chert. Damit ändert sic-tr jedoch nicttts an den Kompetenzen der beteiligten Stellen.

Der Zugrift zu den einzelnen Daten erfolgt über gegenseitige Verknüpfungsglieder(symbolisiert durch Zahnräder). Dabei sind direkte Kopplungen (Beispiel lntegration

von Liegenschaftskataster und Grundbuch) und indirekte Kopplungen (Beispiel Ver'

bindungsdateien für Finanz, Planung, Einwohner) zu unterscheiden.

9.2 Verlahrensablauf

Der Verfahrensablauf Bttd 22 bestimmt entscheidend die angestrebte optimale

Systemauslegung der Grundstücksdatenbank. Dafür gelten folgende Grundsätze:

o lntegrierte Datenbasis

für Datenbankbereiche.Liegenschaftsbuch, Liegenschaftskarte ünd Grundbuch.

o Gemeinsame Rechenzentren

lnnerh,alb der Rechenzentren werden mehrere, ressortübergreifende, regional

gegliederte Bezirksgrundstücksdatenbanken gebildet. Die Zuständigkeiten der

Fachverwaltungen bleiben auch bei der Führung der GDB erhalten'

o Die Eingabedaten

werden in EDV-Auftragsbüchern getrennt nach Liegenschaftskataster und Grund-

buch gespeichert und verwaltet. Auch Zwischenergebnisse, die weiterverarbeitet

werden, stehen in den Auftragsbüchern. Zwischenstops und Korrekturmöglich-

keiten werden geschaffen.

o Vorhandene Programme

werden, soweit möglich, in das Gesamtsystem integriert. Das gilt insbesondere

für die Programmsysteme der komplexen geodätischen Berechnungen.

a Die integrierte Verarbeitung

unterscheidet

On-line-Phase für die Auftragsannahme und die Anderungsvorbereitung

sowie eine

Batch-Phase für das lallbezogene Fortführen der GDB.

Während der Fortführung besteht für die Teile Liegenschaftsbuch und Grundbuch

ein gegenseitiger Verarbeitungsausschluß auf der Ebene der Bezirksgrundstücks-datenbanken.

Die Fortführung wird zunächst in einer temporären Verarbeitungsdarei simuliert.Erst bei widerspruchsfreier Verarbeitung eines Fortführungsfalls wird die eigent-liche Datenbank-Veränderung aus dem lnhalt der Verarbeitungsdatei vorgenom-men. Ein Fort:führungsfall ist abgeschlossen, wenn alle integrierten Datenelementein den fortzuführenden Zustand gebracht worden sind.

O Der Anwender entscheidet nach seinen Anlorderungen und seinem möglichenMitteleinsatz über

Stapel- oder kombiniertes Realzeit-Verfah ren

159

olEr!Egat,*(E

aC'oto.8-,

C'3ltrEe=o

cDc=3.D(l,

oö.@

cn€(,.D

EI

,lt(D

-öo,

o60,C,

o,^

^oä!(oo:E3tr

-vCo-oco{r,(§E'Ch.v().J+,@ECJl-

(9l-oE

IF3(§

-o(§atroL-c,tEEo

NNE'iE

tiELo

-0'a=o

o-tt3o,lroCtl

ll,

o)ES

6g"Eäooc>C, u,.!- Etul' c.Gtl 3eö.=t,C<t(

rlC3.-o!bCLo»,CDe3bot,c

160

Vorgezogene Lösung für das Liegenschaftsbuch oderEinsatz der lntegrations-lösLlng

Veruvendung eines Datenbanksystems oder den Einsatz der Datenverwaltungs-methode ISAM bzw. VSAM

Dätenerfassung on-line oder off-line.

9.3 Realislerung

Das komplexe System der Grundstücksdatenbank ist eine Bausteinentwicklung mitverschiedenen Zuständigkeiten und mit unterschiedlicher Terminierung. Die ein-zelnen Programmbausteine werden selbständig ablauffähig sein. Der Projektierungs-kreis zur Realisierung der GDB ist in Bild 23 dargestellt.

Realisierung des automatlslerten Liegenschaftsbucfis

Dieser Teil wird von der ,,Gemeinschaft der Anüender des automatisierten Liegen-schaltsbuchs" (GAL), einem freiwilligen Zusammenschluß der Vermessungsvenral-tungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein erarbeitet. Beteiligtsind weiter die Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung (AKD) und dieArbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung Nordrhein-Westfalen (KDN).

Die Geschäftsführung und Koordinierung aller GAL-Arbeiten hat das Land Nieder-sachsen übernommen.

Es ist das Ziel det GAL, das vorhandene Programmsystem ,, Liegenschaftsbuch-EDV"(Niedersachsen) auf der Grundlage des Sollkonzepts Liegenschaftskataster (Teil 1)

stufenweise weiterzuentwickeln. Durch den Verfahrens- und Programmierverbundinnerhalb der GAL wird ein anlageneutrales und für die beteiligten Länder einheit-liches Anwendungssystern aufgebaut. Die Programmierarbeiten sind in vollem Gange.

Reallslerung der automatisierten Liegenscfi altskarte

Die automatisierte Liegenschaftskarte wird aus Mitteln des Datenverarbeitungsförde-rungsprogramms der Bundesregierung gefördert. Die Projekileitung hat das Landes-vermessungsamt Nordrhein-westfalen übernommen. Die Arbeitsgruppe Koordinatenund GrundriBdatei des AdV-Arbeitskreises Automation ist mit der fachtechnischenLenkung des Förderprojekts beauftrugl. zur Realisierung des Verfahrenskonzeptsist eine Arbeitsgemeinschaft der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsengegründet worden. Es ist zu hoffen und zu erwarten, daß der Kreis der Mitglieds-länder noch größer wird.

161

Projektieru ngskreis Gru ndstü cksdaten ban k

PGr.

Aufbau Grund.stücksdatenbank(KG Sr)

Nds

Projektgruppen

Bild 23 Projektierungskreis Grundstücksdatenbank

Realislerung des automatisierten G rundbucfis

Das automatisierte Grundbuch wird im Rahmen des BMFT-Förderprojekts ,,Auto-matisierung des Grundbuchs unter Berücksichtigung der lntegration mit dem Liegen-sctattskataster" verwirklicht. Die Projektleitung hat die Bayerische Staatskanzleiübernommen. Ein interdisziplinär besetzter Lenkungsausschuß verteilt die Förder-mittel und überwacht die Projektarbeiten.

162

Arbeitsgemeinschaft der Vermessu ngs.uerwaltungen der Bundesländer Konlerenz der Justizminister-

und.senatoren

Bund/Länder Kommission fürDatenverarbeitung i. d. Justiz

Lenkungsaus-

schuß FörderprojekteAutomatisierung d.

Grundbuchs mit

lntegration desL iegenschafts kat ast ers

Gemeinschaftder Anwenderdes automa-

tisiertenLiegenscha{ts.buchs GAL

Nds

Projektleitung für För.

derungs.Maßnahmen

Grundbuch

Bay. Staatskanzlei

Anhang

Die Originalgrößen

der auf den folgenden Seiten wiedergegebenen Muster

sind die Formate

DIN A 3 l42x 29,7 cm) bzw. DIN A4 129,7 x 21 cm)

163

,jt{Etizo

H!

-fiö8tr3J

E--Z

5'lr, cg(

F

öolrjIl,

I

itil9a7U25oJ

E

zo

-rj,"**r,*

(\ qt(,

| ,rrrrr- orrrlrr,,lc t,ax \ §'rU

1- üazxg7-th/trtdJtJ J \ 77d3 Jl (\ §)\,

u3'IH§Z -S.iJIttHJS6l t TIJSBVZ t\ Ot 5,öo

T.t\§-\§\§

F

E

trJo

6g

dl(o

Ior

:Io

dl'rHxz-qNvau3/u{äooB' n-u3ssv {, o€o^rz (\ 3\

u3'IHyZ -N3'II3Za9rf IAZtY:tz N o)

ti3'IHyz - NSJX V.LU 3öS& I gHNI v&rNI3Zc\ Ol

u3'IHrZ -U3t{3I Z 3 lzeaz §. Ot\J

ug?tixz - s I 3qN IHH JngUilnu § Hgnu9z ß\ o\

uxlrTyz-s9ilnuH0dJ Or duodz N q)\, I ul .^l lälI El iEl .lslI ql §rl äl _llo ,El-?ul .J E lt

5l!I

llE)iF

zU

o'ISJrutrNlnz.tvs - :r.to g I Sult J s3B a g\TTVS O) §

ta

\3'trYZ - Z,JVS - S 9Nn S I e hrr JS 3S vseSz üt

HgüJISZHIEIX -' UgON)rti g§

r.,\§

}-(.,e\J

ZXYA

s.\*!.

_pE

ril{-s9NouSoNxugA§

UNftIEAb

hE,f,d Elil*l;

ut{t §\§ UII\lf it)

Et!ts;iE§

9!{nNHSI3ZgSXJO'IB \a) 23818 \r) \\n

*

aJuYxuolJ+

u.tDI1.rt) x §',(.t

l'J.:'$§$§N§

§§i§r§o.§

§Ir\

ü§zt§

3l §.

äl c

+ty' F) äzryl xNSHJIgZNN:DTilIIT'I N zxiou.r x

§\q§3§at§

u3lHXZ -IYl{XUSHSgNnNOUO xlroulz \ 3lUg'I1I J ugl'Ir d xI x

uN-sxJo,I,sun'IJ§

e

gl

§ \eaq§

UN'Id

x

unlJ § unld \x

;1:{S S0'Ifl JS - S9NrlXUYHg9 §

§|?l

+

HSSl/xC (\

-rgssolHJs-3oNr3N39 § IIJSNS9 \13 SS 0'IHJS -&HV -US.tSVJYX

a\

ItcsYx §. It

)- sL<Y- z&@; lrEr zt)38,üBä i/i Fi l,V,

H{

c

NzUJu.t^,tLl&,(l

eiJI<läl

ul

g)

z

tr,o5Ilr,tL

;F

:nolloJLll

E

..,z)tL

!la,

§

r(,c.{q.

U()

cc

I

og3oJ

lr"

Anhang 1 Flurstüd«s-Kennsatz

164

Flurstüdrs-Bescfireibungssatz (Blatt 1) An han g 2

§ r1ü§

i§ !l§\§! {§\ §, \'§ I §

§I i§§§s

§ t§' §$i $§ ;:

h§ \üt s§

=l ootr, I

ölrol

oNYgugAs,l'IYHuS.LNn

ng'II3239Y'I

N3&XV.EUSMS&raHNIS

&uvzag,tuvs90zag

'oN-ü3H3LZgg

sil{JlYHUeAs&liJ3U'I I 3,[ - J,.L\n g Qo g qI{tlg

I 1 I 3.t IL.LWISi{ JOSqNn U 9

- - -zls[e -

I1&t9i.atasE : -E

EegiEä?aat.a

tlx<-Gro'N

r 238s9xüIz38H)ngol{nu9

ufl HYZ -lvltxü snS9NnlluuoU31'II J

13SS 01 HCS - SoN nxUYl{3 5

'I3S S0'ItlCS- 3qN I Cr'rg C

'I35 S{l1H 35 -J,HV-U3 J S V&VX

2 Hqä5 i,=

ä 5. §E, h äH,,

ä§

)e ;E<ä ztoi I r5\{?H*n-fl3ra ül

165

Anh ang 2 Flurstüd«s-Bescfireibungssatz (Blatt 2)

,slo i*'§

§s

§.§§§ '{ *

§§i§I

Tl .os:^r-

r§\{§

äl §slo

\T: Ex\ r,t.: :

:*§c{§ §tt,it§ \;t tv\ir '1,-r '1,r', .\ tsi';i i9d\\eo

§t {81..3 «1 \

§.§ r;'. I.,us.tYJA

.r.r '1, \ a,I 'i \ xß-f-.ll{

\arU+oWCIat.3/.J(^-

üq gtr-iüt( .Ä jl -: i ql

§t

U3O13J I3UJ

3,[ylln&Ls3J

üqiTQT}§u.r.<}l30X0)U3H3g

uN-rßssYtJsrapo J,I3xCrHrJ gpvttJ,lfs

J,IU36V

e§eBIIuepog

aUEclE s ..=i o E - t -9gsE;ä§

ttaaot

*x<ot!ro-N

(oIleqrJ, raqn lassnlqcs)&uvsolr0z&(W

u r c rl.:t [_§lg:8 s lgn s:1gnuTeu/DC ezueJo o;lillaJlS U9UJS

ooo = 1.rre?unzlng: llTurlclrquopn.sj

uescrP JnJ ueq3Tazuuex

?q 9E

§;.fi9

.fJ r'r

? d §5g E - *E§ E', t$v'

166

Bestandsblatt (Blatt 1) Anhang 3

rt€\Ol.3E€

otto

ooN

aroG.g(2

§c,Es,CEOA

5r€mört

EDJ(De€,

co

-o:>

.Eo)e

@

o.v

=u4

oN€(DEE'C'

U

eg

oN

o

=

0,aa0o

Jco.lCo

6

L

oooc)N

fz

oCDo

-t

-,oq

hl

L

,rL

j.D

ofvn/'tN{

IIIIlc!loIrllICä

- f,t+=u,

€etU1.tI

\oc)!.tö

J*Sc)€m trl.t ur

o

.rrA(3ÜöÖ(F .tc§\l ry

ll. .lA@ 2z(9 {,<r JJä ü,eI iri uitL ld tdO (.r()E <{c) (:c)tO FrF13 f\,t CJ

CT

Ji.Jia-FJ

N-*N6'qrri)C)O.ütltl

()t:tnrl

rno\C)0:

\ot4O.

G€\!a6:

J

.o@

F

dL)2,0> cr,(E\.tl

ärg. (j,Jer

.üc)

c,

ö.m

OrrFo

IF

c3rn

6let-.t

..t(\,1

auFoFo-

r€ \{:E LI

HrrJrt E0r(9(:) e-§uJ:lt' cti

rßl.t .t

u Er:tr ,e c3tfl :, ä.f 0r\

rF.t0 öto2 trF3 JC'

GFr( C,

e.-

II

z,tlü

ulrJ,

l^o(F

a

4l-.t,

ulFl{lrloß6I

cu,

C)2a-\22r(§,U'ahoJ

a

cotr,(,

L

0)

.;F€uJ9äqr\.-.t ob=EUJPH3oCD

uf

F

t\ö(F

clc,

tUJe,

LzNN

toä-o!

L

o

_€5FE.;6c)c!

s3*

f,

JL'Ez.!u,

3='O -.c3otO-

a

ev,l-j

IöiUJ

.* c)g

!:3ääo

-l .L

2o lrJTagT0)

Oc4

,,4\Ü

aur

EÖo-€-;§E-c

Or

äzJIa

UJ

E2=2,

Ll- J.

6--o:oso

@o-oc(,o

IE2ulS:r=()Ez,gz3-o

)z

tort

167

tl

G

(,c)NNoc:-<slEii4l.tl

(l

o1tCoU'o

CD

atEE

J

oE,ra

oc)c

!L

o

-goEo

Et

-ct

@e

o

C'.Y

EI

ai

E'€o

C"E'

lt

Eg

c,

(,

=.uoU'

§-vc0,

!o

6

t-o0EDcDNfz

ooo

r:-,E<

ütD03

u-

=2lt-

=Ec:,

t!\o

oorFI

!-oC}(.}

§,t{t;)U,

(Jl^tlf\r.ü

(\lI€Fo

\f

-.{AF.

c, clc)1,/l e.(3ttt/

lr.<&t(o.tn

=\OlrIAJ€)c)Z, cr7

öÖzl"^r {§)F

----+ u.l€6rrl

r.Ur!E

esiFt{ov)Fo-E3tL

-sJJ

iFF\tAFUJ€r(9c) t-a+i uJ

!- (F

rt lft

e ü,a:tr :eC'rn >cl\S {ii \rN(9 aI\A, u-O:, JO

iaoElc

(F

rda,lü

F{}CI-z-)g(,ä

t-.t§.tUJoaJ

tlf

c0eu,

\€'i/lG-F

at-C).4

alrF.(3eru,

&:Dlt, o(Dzz,a<(.,E

u,ä)-&orO(B t)llJtt9 r-

rrala&,e<FO->feü,HilltzJHIrJ FEl--uJ<Fe, vt

=Ee,

G(r.lt

tl\l rttfl r\ONc-8

lurF>c)().z1?2N<,a-ou, c,rror(f,0 li4Jr

(q-

r,-tn:TBIFaut2<. e,- LlJruJt{rgF-).:ruJ<Fg, at

aaF(v

+ (Jc-NC)rCiAN

N

cc,3Ut\l(-,

2lrlU4.

o@

-cuoo

CO

oErlco.9uJ

ao

ool.

lt!o

rC,5,\tr!€Ac)caeclEi4ovl,

I'§=2utt&.esT,-tr?EO-

a

e,}Ja!-iI

lt.2 .qovLt

j-.o2

-3r

zotuEeEAoOu-tn§

4lrJ

E()9Zü=€§c.tf

al2

JIe\ri

FZC?o-C<ErE-

o-o:o,Eo

@o

!coo

tef

=OE-Ds=ä;o

Y,

l

Anhang 3 Bestandsblatt mit eingetragenem Erbbaurecfit (Blatt 2)

168

Bestandsblatt mit eingetragenem Wohnungseigentum (Blatt 3) Anhang 3

€l^3:o

oo€at C,

^l9N§oEo.ä-?:B€taört

_goEo

crt

-o

GoG

.D

c,.La

r

e,

=C'FI€@E6CDC'

aJ

egEC'

o

=

outU'o

Jg0,'(,o

oo

E(t

EoU'oCDN,z

o@o

-clr<

t.DJ't

u-

=,tL-Je

.D

I!IIlrl(f,I r:ll0

t4,

=Cra

a

J.FIFIL3

Na

u*t

3dF*(.'II,a

t(,+Eru

Io.L

3I

§=F2fr,l(,F.rllüi!A

FOZutlnIL.ui=&dtFl-z' ut )-lÄJ J 1-{(r==Ft-iJL,ZF (n LilH6lü z,

r^=rF Gl€(rr

\()trt

= ESEEEt tr G.Ü rn 19

a\o

lrtrFö

rLgJl.g

a

IU-o

e)rö()

i'l()E-

Urrrötv\C

a\

oE]t,lot/

u e§l- 20lrt > (5rt (!-

r4l19 Cr\tZ L-Fä JC'

v(,tr,

=Futalz,

ü,f.9

E€JH

ct:lrl(D

CN

FI

eFv)

t-uraogtt^l.FJlr,3TIOrr}O.t-

Orc,

a

F(U r-.€totr, Elj)Ui

--fi>trOJ=o2,Gt<\-tl(o ct!fC,<c)am

i (3rfUCIlc-C.lErFNN

N

n\F

J

N

aaaG-NlO

IF

6

etlIo22.lD

(,oötn

\6rF

rl-v,

Elrr0ö-Bulr5JulD.Ttt\mo.F

a

1(,+\oF

a

El!(oI

6JüF&ulri9t

v,(g

=tl

\(»!F

IqFoaUJCIoIull-JTU

=,!to

lrtin or Ü,n\F \rFaF

Nc)Dr ä

NtA NN

a

ür-ur6(,tc

FUJD>toJ-urz-<iat/,(ocr3C)rß C)at^

!€co cr

€§öö

-UJc

a

0,(D

(,oru

co

oE3,Co.9UJ

J'üz4uJüe?r(äac3eOr.

auv:aJ

t

trl.äoj3T'Z§§

2It, lf,lEeE-oOc,

-ifl

olUJ

EO92üz?G

g.(,Tg

.Eä

cr2,{JIal!

F?EZiE-

?T':oEo

ooo

!coED

308s3?oE-

L'g=t-o!z

ro

169

Anhang 3 Bestandsblatt mit eingetragenem Miteigentumsanteil (Blatt 4)

3!

§l-ocI)tv-dF

rF9F§(7

Ec.P=)E€rrö\C

otF'6V,

!

oO. O\ r^\ö \O rn

E

-t

-€5r\:.üoo&c)caeatrref

t)+!@

5.cl

aF5

rnr^t^€trc>öENNruE

"2)\o\tt.,lr

E-:(' oe

vräJEJE

.c)c)u, eIf) ,Q UJ gaa 19-=

aeo N

=r-rs§e,ezu, llJ >a I

F )- r,rr glvt u1 3ltlr, uJ c =l3 3 u, Fla o F ültt9.ruFutt.l@t:til----_ltt V, U, C) G- fr -lrrr () J o o FlO J JU' § - IE - lrJF O I

r g,i» t!L,2 r urur=trü,r<

- v, JZ ^ A a, I

'ä .? - C, O o.v, It \ i,)L) cf, o tl c)u, IJ J l{ rt tO 1-1 tA< ItrJ tiJ Vr-t C) ü lrl AU, IF F HE \r/ \r, = vF I& ü OüJ ll, tr F u, !I

CÖ a: e& (.9 (, ö E! Ölt! I . z 2 5lr == :) = = H -N Ij. N(o I I ü, ul tltr. lt (, f, .-lt-(Jr- rcri ö ö u IüC) t E ä, tg) IH: n I

14F..i.e,Eure;lFFEFIvr.ADcilu&Fe, IuJutz,uJll-FErFls, u, (l v, gltri la Fr u. ü- |D = tr, = -l6)0Fäl Hl\groli\ol.t\t.flFr-lct(,^tcflc)()\c, I2 :I! !E :ll I

!] rFF rFF t-iÖrr- # I

t I \tt^ r+l lrr3rttn = II

aiNi

0

c)i4

IuFv)üllll-U,trl3ot

14

Ioz

IioL,(,

f.iELlJ

\JLiFq

iu

F

I

C)

t\rFFFü

q,

ouoL

€)c(I

Lq,

E3=l

co.9

t.l-!

LzN

N

5oa-o!

L

o

tUz+u,ut=

E-cfLCE

OE

,.g,IaJ

\CT

lÄl

-9:o, l,j2!2§§

ztäE:E0,

Oü.-ro\t

0.r.rr l

r >lE atq zlt :zl

€ rlE TI

crzJIc

l.l

§95z

?!3Oso

coo

EcC,o

tsls§=OE,,tzo-o

)z

mit

tt,U'

fl!

=,IL-J@

IIIIlr4IrJlülc)

lUg+3ü,

e(ä2a>€it0\.O\

arNu. CJlJ()

raöct

O.rF()eC-

c3öta()oc-

g CEFA Zr-tn >§\t (Ü\

aool.9 ös-Z ILC)) JC)!:-&tö

=gJiZ

ü:r

u,(D

170

Anhang 4

6 6 06 (r9(.,r/t tn ür 111 r11 ln lnooooocrc)F t\l (\, (\, (\

^J ^,-r .t.t., .{|'.t..'

^, lcl F.f r-\\\\ \

NUrOrn9rOMtOrOOrc)o'TFFFF F

eMlFttr1mrAmoocrc)c)ocl

-3rr=:rtco<ceg..J4e,tr-I----

F l.lr.)rAr')tql'.)tA§ -$.s.t.S'C '$ §(fo

6JC}.l'\r0OrOt\ervlOONa\t@(\rFC)F F,FFC)c}FerJOeoc)orJC)13C)

orc,&ü,ee,üE-f:-II r

---Ia-I

(, (J C' (J L' q., L.,l/.i rn l,1 u1 rn rn rnccclcj()oorv (\J fv

^J ^' ^I nJ

.f .t -, \t .$ .f .t

fv l\l fv t\'\ \\\(fMl-ru.\t\r)t^.,' |.n i,.\ rr1 lrr \O \O

tfi ,v) M) Mt ]v1 Fa ri3ir()t?(i5:)

e.o.cr-rc.o-c,I:1:=1rA,aüdd*&e{ti. I:rf^ x:E:f,F r lr1 tr''. t'-; ttl t.; l.l-t.J\r.r-t§§

rnO:oüt/C,NtryeCt FFNTeCrerJreen-' .J -) i] r= L1 (tr3 rl,f .f._ r_'(:

C4&. trOtgC'=t-r1:r!<L<Lrd:fr{<<(1I-!-4 1tf,'

171

c ^r

r\ c € f,t a.t O C) rn Our .F € iO c»Irr .S 'J OC ':O C\ Ci r r\, 14 fO € :\ C) l9l Nl

- - C, u)C, C F r F q Fr r' Ü Cl C;OC>TTTFFTFFFFFFTFo () (:, c),:) i) (J il .: u (3 \:f, ct :a (f, o

.I-E--:tr=I:EIaI:E,:i-

G

.rJ

(/,

F

v

F

:E

(,,

vl

z

tl,(9

üJ

lr,,

6)

v,

rv €'€ t\J l\J lv {1 C' € NO \t' q) orJ\o.FFFelFtJCJF.fNü r - F F r (\j F (v l.tC) N F \)rJSrFrL---JJ3r .irGr(: r L: 'l c. (. a)': c\ (jc) l? C: 4-- ;:)

&&(I.ACrü'Itr=:L:Ejrz:r.I'rI!:f.

< <"<' <( < ßt «t'{ < < <{ <f < <::EI5T:r=-AIII-:

c344

f:I

vt::

a

3a

!,lJFL!

oI

LN

='4f

5/

C.

JJ

3a

::

F

cn

)

a

a

;ti.

<.\

:),f:F

3

J:l-

a

9)f,

Fah

3

r,t,(I

F!')(.r

:.J

E

iI,F

UJ

2"\

a

Y

a

gl-L.

(}(rF(}

Jau; .tF.Aeua

äL!

FFv) V)aoccL:L

ü. caui qJFF

|- J:c) *,U.Hü!Uy') IFJJC.A)wrJC:)

C:> .\.:( *

i;' ? JJ{, ,_. L.,U't -".a', a .'

c*'a

:IJH(J :,U).{ 4

LX.4tr ,J Lr.

,-v,!:,Lr.l-

*CL

rr'u,F

tj.!

e

Z

CFzr'Z- Lu<r ,-1.

1L iy-

JUrrJ .J.

f-;(-) (-)

qv)

.'(,dZlb:<

'!/aLFJ

r-i

r/)ta

l^rJ

1-

.l

J1,4u

a

itul(t

-):'-o

LT.J

<uJ3Jz<-rFao, '?<1 Ha.aF§vt :':Lt <{'JiC:Lz=J*

{.2ti tr:A:F2Z<{. ü.

al i:.='-J<>< (naati(t1 aG *Og :' xH rt.t >t H < Fiar c:,.

? \ \ira Ji t \ a- * U t.L ir :.r V Ir\Z Z tr ui J J J;_ L !:a. f.. : (r.(

d' 4 a C O,.rr u.l LJ f. (} iX ü- o' ü UJ \aA. J J J J F F F !L Ll'IU [. !! E" F-

"!JJO-O.Or&üf :l:)f =f

:) g

q-r(I AJCcCO&JJi3'fem':lOC0f'q,@ Eooo

III

NNl\@€(pNN ! NTFFFFeFFF

I

NIIIlüiIFlHlgloI

6O|}.OOO.0,> IQ€€€\OOO€ Io.ol'(}.oO\o.o\o IFeFTFFTF I

Iaoööo600 I.n .,.r Jl t 1 rn r,.r .r\ f\ IOf)()c.(]Cf3:) IN'C\J(\'\Nr\'A'(\' I.t .$.t .l § .t.t ., I

IIII

-t

F

e

e.T

!

(\i

c)

t^

Ln$

(J

trr.,,

.$

O.Ot'

JCCf

Gc(t.ri.:r

EIT

Nto(3

.t ,rr €(\r

^' (\J

§ o(.oc

r'-lm,v),3CC't5c:Ü)

Fo\!ncc (\r re aO.ioo

c\so.

()L)9l

C:,(:

^, ^, cv

.{t .t §

|,r1 oN(EC)tu€11 l-coFFFFNFFa\F(\.lF

FFFFFFFTFTF

FFFFTFTTFTF

OC)og-'(i(:'JC\ci':fJ

eEEo..'Xtlzcre.GG1.:c:r.LtI3: tr-I:f

3Aa-r:E-:r-trE

(Jrr.tI=r\Oy,JxO\:ZN

§lr\'ONeO\Centt).1,FFFFFF(\t(vNN(\l\\\\.\.\\\\\\q)q.'cO*.oc0O@rf|c(,€§FCFFFFFFFFF

Ml F.| ro ,- r.'1 n4 n i 14 i/) a4 r/rC)CtOO3';'ier)afC',3.Öc-c,:)crcacaJc'Jt5

^ro.t^eU.rx)ro\l:rce!,1 \o.t€r\rt\.tficocccoNrr\C:o§crvo€e.$\O ,/\(^.t.t§f\NOr

tJ1 U1 .n 6 Ln r-^ ln.n U^ u.\ U.iln tn rn rn !n rjl !n Lrl !n tr rn(}OOc.00.OOO.$C\fFferFrffrF

(, (-, (J (J U L) L, \-, (., LJ ()

lJ.r l/l i^ rr'\ .n (n trr l,l f\ l,r u113 :f :\ - 5 _l c' :.f d\,-J c

^J (\J rv ru- (\J ÄJ

^,i"\J N nj

^'.$ I -, -, .S -t .t -f, § .t.{t

Anhang 5 Fturstffisbran

rß IIßEX6cnolndo

III IIAßEf,Gemo*ung

I firl HRI o4l 0013re0q 6eld.l&nk.l flur I Hurrtid« I n

tntslohurp ds Hurlikts I "*

teründoung I

msnmgungdotum

1 876 t I f 9ß, tet$O6 I ea .gg -76

Ioltoo-trr.

Itrl dse zugehörlgon Bostärde

{5 ltr Hß oot 07t@

TLTT ELD

u folgctr t.{rt hooqm BodonHoso Wcftohlen Edrogsmo&ohl ß.{uü. lnhlh.-Ub hmülr

t55

UIoto2

2t02r0

10 Et.3 01

*55 t

L 2 LL31

83r8ü80183

9363570

.45 06

6lhictortmil

rÄtlTOUEßARnoilatü

xtrtorEr{.rtlDl"ondMs

llßf,touEr, tJßß.

172

A--,>L(§=occ0,!-- cnisooCD !'s5=(n

=q,,+acoEozE)N

gq,NN

oofN

L

G,EE

=CoCO)

EUzqC:oN

xoE

I

eO)Naco,Eoz.

E.Jf-oot!E'cl|nco0l.g

oclrl

oEE)cUlcoE(llz

xg

.goL

J

=)_;vl.:,

lJ.

dL

9-

o,

(lJf

l!

c)

ltryEoc)z.oc?

l(Oo-olC.]

co

I

coEE.6

(ts

!orJN5

cL?9E§§§ä

(lls.cD:psüo--§'6-_

§Ea

o

.t()tnIt

@_--'_c-l=..(os=-ro-.-\,g-cf)C.J.-

loutende Nrd Grundstücks

Nenner

Zähter

Ftur (Ft)

Gemarkung (G

Gemeinde (GD)

zt

-g(J:loLfl,l.

co-c,.9oNCco

Jol((,:f

ln

f

tr

der Grundbtrhb{attnummer

Grundbuchblottnummer(GRDB. BL.- NR.)

Grundbuchbezirk(GB)

Amtsgericht (AG)

E(J:,

-oEc,(9-=o-o)

@tr-

atr).Jc.)

zu erfossen ous dem: nschaftsbuch

loufende Nummer der

U mstellung

Katasteramt (KA)

(oo)C(§.Cc

trtc)=o-oED

I

oNF:Goo§oC,l.=IIJ

NJ?C.ltrtnü€

l

§rb-

ä

,o-ln.ü{oEotr)

oorrt.EooC'I

oocDg,5N:t[E(,Ulco!od)

I

(9zfJJLUFaf

I

9o€a9o9<§-§§

1

LUNF:<aLUm(9zllJ

os:o)@c-

-9l'r)

\Ü.\$

c.)§§\

NN \§

173

Eingc besotz

oN+:ooa(r)Ca

PP'5o

LUNF:{aJJo]<oF()E.(La(,z,ftLU(DE,

E.trJ

Anhang 7 Ü Oe rsicht der Ve ra rbeitu n gsproto kol lsätze

174

t-CooOEU) rr!oirO:f,=t-c0(Llllr<NG)o-

175

)Frl.rbc,)ac'rar8i

"u -l

_=lrl

@-1

5l--loJalN1+,Jolal l:i

- o-{E,JC):-lol!-I- (l,-1(l,_lEIolß-i

-o-.1o- _lalo)-1c))-o-o-

lo-tc-lG'-F>_ -

I c-I o-IEI q-l- r--l -c.-lo-I O_lcI r--t o-I -c.-le:

3cctE6ol

Lo)

lJ-

N'6ao(Lo)o6oa

=ooa-o

=I

'6)o(L

o)o

6ao:,

bt

oE.oLr

CJ-

,99

o

)!o=

(s.LN

$oo

=#oN

=osa

I* **

,* )F

)* l(

)f ltt* ** xx *)* ,F,F )T)F

* *

oN+:ool-o

.C,o

LL

oeeacNot^

t-z#olt

loufende Nummerder Fortführung

Sotzunternummer

Kotosteromt (KA)

oN+:ooaEI)C)+.-o-ol-ol-o

Anhang 8 Lisren zur Eröffnungsbitanz (Btatr t)

JAHRESrltrSCltLtrss

LISTE 1 - FLAECHEN DER Nt'TTUT.JGSARTEI\

KA T AST EII AI'iT :

42 HA]'IELN

GEMARKUNG:

4?BiIAA ALTELD (LEII.tE)

SCH LUESSTL NUTZ UNG SARTE EZEIC}iNUNG

1 9 75 L?B;'1AA

2.A7.7& sErTE 1

GE I'!E I]t DE :42ur. BAD nUt NDt" R/r)E ISTERTSTADT

LANDT.RE IS:HAf.tELtl-pykH0NT

F Il'IANZAFT :[tAit'ELl'f

FLAECHI-( Fe )

g [JC,ü1ö1 8.8 5

1 186 30C?05 74779 51 (i?1 e33

2?2 58441 1333 19?

a

i

118 C9348 93?33 77A

3?5 070577 5e0

6 3950

?33 67673 38e60 084

ü0G

I68 ü11

ß10 Q81

33 3üe 789

4 136

5 137

01 00200300400500601001l0,:o

g

e'

:6?061064065066067070071A750760800810820830900930940

H0f -U.GBFH0f -U.6BFH0F-U.GBtlf 0 F-U. GB F

H0f-U.GBFEAUPLATZEET RI EtsSGELAENDFABBAULANDhALDE

EUNDESSTRASSI:LANDESSTRASSEKREISSTRASSEGEiIEINDESTfTASSIt{EGPARKPLATZrLU GPL AT Z

TIAHNGELAENDESPORTTLAEC}I E

GRUENANLAGESCHUTZFLAECIIEl'TINDSCHUIZSTRT IFDEICHTPFRIEDHOTUEBUNGSGETAEßIDEPLA TZ

GESAI!TTLAECHE DERGTI{ARKUNG ALFELT, (LEINE)

ANZAHL DER TLURSTUECKE

ANZAHL DER FLURSTUECKSAIISCFT.IITTE

176

LISTE eGll -

KATASTT,RA}:T:

4? HAIF,ELN

Listen aur Eröflnungsbilanz (Blatt 2) Anhang I

JAllttESA[rgCF:Lt.'§S 1a7, 4eBfiAA

FLAECHEN DER tlltTZUN&SAt(TEt,GRUIIPEN - 12.07 .7(r

GEHT IHDf :4zBT/t BAD I'!UE iiDTR/DE ISTE R.-STADT

LAßIDIT..ßE IS:H API E LIT-PY R MC N T

T II{ANZAHT:HAI{ELN

scHLuIssLt.

210 - e3ü200?4A - ?5ü26027üu803tl0 f 330340400 3 41ü35036011t]50001 ti - ü6u61 0 - 07ü

GET,iARKUNC:

4?Itf'lAA ALFt' t. tr (l-t tliE )

I{ U T Z UI{G S A TIT E NG TTt}PP E

ArA6RrliPFG

6R,GRAlü

STR]tulruGhlA140

HEIABT, AUL ANDl"l

HFST RAS S E N, ti,EG E, F ARl. F LAf. T Z[.RES TL I CHE T.IUTZ I.JI.IG SA ITTE N

FLAFCHT(Fl2)

9 325 681411 ü6ü

1 3?1 8065 9381 44ü

?9 8551 I 540 900

c1 53 777

00

41 1331?. 7q7,

1 670 3351 112 569

673 003

6ES ATIT TLAECHE DER

6EMARKUNG A[. T ELO (LEI NE)

6E SAilTT LANDTdIRTSCHATTL ICHNUTZbART TLAEC}IE

ANZAHL I}t'II FLURSTUECT.E

ANZAHL DEH TLURSTUECT.SATiS(FNIITI

ANZIHL DL R FLURSTUECKSAIiS CHNITTEDER LI.IDtfI RTSCHATTLI CH NT'IZtiAFEl.JTLAECHE

3 3 3t1e 759

1 t tt98 78 tl

4 136

5 437

1 111

177

Anhang 9 Fortfährungsafien

Flurstücke zerlegen oderverschmelzen

Flurstücke einzelnumbenennen

F I u rstücksbescfi rei b u n g

verändern

Flurstücke eintragen

Flurstücke ]öschen

Bestände einzelnumbenennen

Eigentümer bzw. Berech-tigtenangaben verändern

Sonderei gentu msan gabenverändern

Grundstücke und Miteigen-tumsantei le übertragen

Erbbau rechte eintragen

Erläuterung

Es werden ein oder mehrere alte Flurstücke durcfr ein oder mehrere neue Flurstückeersetzt. Neue Flurstücke sind mit allen besctrreibenden Angaben, jedoch ohne Ent-stehungsjahr, einzutragen.

Das Flurstückskennzeicfren wird verändert.Die Flurstücksbeschreibung wird unverändert übernommen.

Der Katasteramtssctrlüssel kann mit dieser Fortführungsart nicfrt verändert werden.

Die Besctreibung des Flurstücks wird verändert..i

Es werden Flurstücke eingetragen,

r die bei der Umstellung auf BEDV nicht erfaßt worden sindo die in den manuellgeführten Katasterbüchern nicht nachgewiesen warene die wegen der Veränderung von Katasteramtsgrenzen aus einer anderen Datei über-

nommen werden

r die in einem Bodenordnungsverfahren entstanden sind.

Es werden ausgetragen

r Bodenfläc-lren, die mehrfacfr nacfrgewiesen sind

o Flurstücke, die sictr in Oer Orttictrkeit nictrt nachweisen lassen

r Flurstücke, die wegen der Veränderung von Katasteramtsgrenzen in eine andere Dateiübernommen werden

r Flurstüc*e, die in einem Bodenordnungsverfahren untergegangen sind.

Es wird das Grundbuchkennzeichen verändert. Die Grundstücke werden unverändertübernommen.

Es werden die Eigentümer-rBerechtigtenangaben verändert

Angaben zu einer NamensnummerZusatzzeilenEigentü mer-/Berechtigtena.ngaben insgesamt.

Es wird der Miteigentumsanteil uhdioder das Sondereigentum ersetzt.

Es werden

r. Grundstücke

e MiteigentumsanteileMiteigentumsanteil nacfi § 3 Abs. 3 GBOWohnungs-,Teileigentum .

o grundstüc*sgleiche Rechte

ErbbaurechtUntererbbaurecfrtWohnungs-'TeilerbbaurechtErbbaurecht an einem Miteigentumsanteil nach § 3 Abs. 3 GBO

auf ein anderes Bucfrungskennzeichen übertragen.

Es wird eingetragen

o ein Erbbaurecht an einem Grundstüc*

r ein Untererbbaurecfrt an.einem Erbbaurecfit

. ein Wohnungs-,'Teilerbbaurecht an einem Grundstück

Es wird gelöscftt

o ein Erbbaurecht an einem Grundstück

o ein Untererbbaurecfrt an einem Erbbaurecfit

r ein' Wohnungs-"Teilerbbaurecht.

178

Erbbaurecht löschen

Fortf .Art

Fortlührungsarten Anhang 9

Erläuterung

Es wirdr ein Grundstück in der Form von Miteigentumsanteilen nach § 3 Abs.3 GBO eingetragen

o ein Grundstück in Miteigentumsanteile so geteilt, daß Wohnungs-iTeileigentum ent-

steht (§ 8 WohnEigG)

o ein Erbbaurecht in Erbbaurechtsanteile so geteilt, daß Wohnungs-rTeilerbbaurecht

entsteht (§ 30 wohnEigG).

Es werdeno Miteigentumsanteile nach § 3 Abs.3 GBO gelöscht (§ 3 Abs.3 Buchst. c GBO) und als

ein Grundstück eingetragen

. Wohnungs-/Teiteigentum gelöscht (Schließung der Wohnungsgrundbücher nach § 9

WohnEigG) und als ein Grundstück eingetragen

o Wohnungs-/Teilerbbaurecht gelöscht (§ 30 Abs. 3 WohnEigG) und als ein Erbbaurecht

eingetragen.

Es wird ein Grundstück bzw. ein grundstücksgleiches Recht in mehrere selbständige

Grundstücke bzw. grundstücksgleiche Rechte geteilt.

Es wird geteilt. ein Miteigentumsanteil (§ 3 Abs.3 GBO)

. ein Wohnungs-iTeileigentum (§ 1 Abs.2 WohnEigG)

r ein Wohnungs-rTeilerbbaurecht (§ 30 WohnEigG).

Es werden mehrere selbständige Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte zu einem

Grundstück oder grundstücksgleichen Recht vereinigt (§ 5 GBo); es können nur Rechte

gleicher Art vereinigt werden.

Diese Fortführungsart ist auch bei einer Zuschreibung als Bestandsteil nach § 6 GBO an-

zuwenden.

Es werden mehrere mit einem Sondereigentum verbundene Miteigentumsanteile (Woh-

nungs-,Teileigentum oder Wohnungs-iTeilerbbaurecht) zu einem Wohnungs-/Teileigen-

tum oder Wohnungs-/Teilerbbaurecht vereinigt (§5GBO); es können nur Rechte gleicher

Art vereinigt werden.

Diese Fortführungsart ist auch bei einer Zuschreibung als Bestandsteil nach § 6 GBO an-

zuwenden.

Es werdeno Angaben zum Katasteramto Angaben zur Gemeindeo Angaben zur Gemarkung. Angaben zum Amtsgericht'r Angaben zum Grundbuchbezirk

.a

Es wird. eine Flur umnumerierto die Zugehörigkeit einer Flur zu einer Gemarkung verändert - ggf. mit Umnumerie-

rung der Flur - (damit kann auch ein Gemeidewechsel verbunden sein)

. die Zugehörigkeit einer Gemarkung zu einer Gemeinde verändert

. eine aufgelÖste Gemeinde einer bestehenden zugeordnet-

Es wird die Zugehörigkeit eines Grundbuchbezirks zu einem Amtsgericht verändert,

Es wird die Zugehörigkeito einer Flur

.i,. einer Gemarkung. einer Gemeinde

:

zu einem Katasteramt verändert oder es werden alle Flurstücke eines Kafasteramts einemanderen Katasteramt zugeordnet.

Miteigentumsanteileeintragen

Miteigentumsanteilelöschen

Grundstücke teilen

M iteigentumsanteile teilen

G rundstücke vereinigen

Gebietsangaben verändern

Flurstücke gruppenweiseumbenennen

Bestände gruppenweiseumbenennen

Flurstücksgruppenei nem anderen Katasteramtzuordnen

Benennung

179

Anhang 10 Bestandsblatt als Fortlührungsna{rwels G (Btatt 1)

0a,E,gJIo

6FrrBEOEc)J

9c.EAc.jt-ct4g{o

o.to

Eo

f\tfr ,E,

o

rOE,\f

-a§E)

ä?8Bo3

r yr tnt\N a r\rnr^ I n. tt

II

8ütüt'3 €§§60d§E§§ -cN sJ N cn -§l q\§s$S+-*

§./)\CD

.YoEo

Et

E'>

G,oe

cur

FulrYrr,aau,(Do-NIN\<\

r-@r-taas,&t=

Dcl:,f,yZry.:iD8utr€l-=ut

Or\.^oJ

N

cE'

(poEC,,C'

U

C'oal

§.:Co

1'o6

I $ I3 § Rü E§|\§\ü"Rt--w'i+o

J

ffir4O. N

C) irt .llr€lt

o

t\tI.vIl{tr\l.Ilv)t

.a.r.t.Eby:)^-oaJa_^^=

fggo\^-;oogz zcrAO9iqrFrxt4Aöo:oer/,tioG,irD?DEr|:iroA.d.§.-Y,gE rll LJ trZ ! ! \ v v EP G C to<. oE r. y re-r ö<l rZ c,ä . . :l§, El-Crrl]-5

ää z

N

'n 3E a g I I I 8E (F- o* ö ä o o i n'laoi8 Föo

.:f-,t7Fsoä *§ t ü § ,l,F §1{ §§§ * § § ,.E -§_§§fl§§uil\

-t- * *nsi §*b:'i i§gH §§:b=

t'Fz-ä ll,*C

€ac?ao:E

ac3Ic-)tr

lr,.?oEZüzC<O-_J-

I

2ou,9cgaoOc -r,l

!,

r,ut

Eo;2€2ll+!.-c3€oa

AIzli. I

-tlelulI

= >l§ 3tE

=lri- -, I

?!:oEo

@o

Tcoo

?ot2u,2OE2gz

3-oY

taa,

-§. G

E,A-=tr, \t 6c,f

--lr3J

i= §§§§§-§I§i§ito +. $ § § § \ .'r!85äüässtt§\"c,

Clll(D

! B 3 B'38 B qa §§ §§§ t

tirf E-ri.E

180

Bestandsblatt als Fortlührungsnaclrwels G (Blatt 2) Anhang 10

€€lnu'lt-Flr^

Oo)

a,

Eq)U'o

Go {).tI LJ

FO-ErJ.üöoEEpätmö$

C"-t=oEo

GO

.C'>:oe

o

E'.v.

=l!I

ai

egEE

€o

=oUIU'

-9.vco1'o

oo

l§'§

.lIJT'€ tf\ !^Oc!C}AINNitit€

L'€C7ftlrü

Niöc

§§§\\art§

ifrt\N§ai

it

U'F

§

orrf\O.{N

N

oF

€oc

'\C)c)Nöi,

.t-J-u,

Itg

G'.tN

€lnaJlütLzEoai

El{t-t.|

catocar,z,F2rrltI

UJvr{l!t

JJ

-

F

€oFCfC)

ocD

Euoo,

CO

(,Et,c(,.9tll

ZN

N

ao

6I

llrIElLto

Eo0oCfNDz

A AEI FT

o 0t c,O Clui C)N r)€ rtQ) (fJ ov \rul v

aotl2y,0Jlrr.E. rr !)LJa-lllFtLaJ lri ()

r:,A ci cJ

-* o NN\ F c)

oös

-aG

<...F

Ä

üt,5,

g-

:IL

xeü

s§rq§..:

a\gt-§\rO

§§bi§

\E-

§§

§

a-

t-\§\

$o$Nh-

ag,l-€ol^F

33ä

,.F &trJ tlJ .t OäarFdtFr r{ C,ut l! ,tr,, I:-E_ltHFF FF :..1D(F. FFc)cr ()c) CI(, clc,rf U1 rttn .aÜl rfn

!1-__-----g------------------J-----C)\rü,Olc,(,CT()I(,o{r()l\ \. \ \ IrO F \O t\ l{O (3 og .t lC}C) 'F () F f CDc, o o c) lcrN N., m r.l uJ(, rr, Ö o

=rAESC3a---t/,

{c)CDcrUJ--3a

+q*.\.o

FC'ur

IIIIIIII

€r^aiJurtr-&odt

ti1F

c)rtroo()\t\.tF

c)raloc-

II

-----rg-cc

a6bJ

2.TE

-7-C-14rt

ut-J-rü

-u,(o

2u.l4-

c€5 t\.6.!rnäocaeotc)oül

f

--E'F'

GIoEvtC''C'

arr

Fc,(,II

Eui

EO9.-!zۤc

Ei

a-.JIEl,rl

bo!zEEc(EiEa

6-T'

L

rOEo

CO

(,!cC'oE?r

I ..

S;E=;tGü-gao

!z

r4

t'822u,!oß.(,:Eg

.i*

IürdAJ

tot,tlJ

.rl§2,1'ZJa

2t3E-oOoz-ro

€NO.f\FI

§.lc)§.üU\+\to§o ?

181

Anhang 10 Bestandsblatt als Fortführungsnactrweis L (Btart 3)

v,o

!cu,PU'o@r4atOrF90§oEtL_.a-

5-€l?ört

C'F.=ot,

!

o

-

tn€€€rl\vtt\t\,\r

€l\

r^fr

to

-t

-oET\§;&oca

Pt*)

E".sa@E@

CEI

lt>

=,@e

o

oJZ

=4o;

€()€ rrr C)nn ,\ 3l. I F=n|\() O O.rö F (F In.,ROrü1 tn N äoru b ä i {€ra§ F ,FF ln m i öE) o o ö a;9,I rE

P9o € n.o ra *\\ \ \\ \, eroo o ca€ o Eoo o €€ ln #N NN N

N (vN N !J

5Eoo

J JJ J .q Qfe Nt\O\ tE-q3 .tO.;A 61\f\ i 6gC) r4€C: N\r€ ! -"n, rN rn r I Noc0oa ' l^r

I tol-c

tJ(1(6ü'r € rrooc,Fa\'nr?!trl

A A A tYa

^ ,\ 5 s ia§ § § g

ooc5§EYYI,Y\,\,Y

e i ä§ !ä i i:i i I§§t g gg

r.l uty3c, 0ß

C) C1 o A, ()(3 o <l(),F .t n S( {Fr- .t a+N tv ,(, \ nJrv N rüd,

\*N rTlil".

szzqllJ lrJ(naNssd§,--r\z=z.Yetlc\t833SrFF e-f-N r. C-t\J fi\ §OCf, ()eC Oqc, {' Eltyr .tt rn .rnn §\ §

(0a,r4r *trl\)- ,^a

lgX:T, L

o'T,\n !at lr' .t §,,u, o r)rrluF.OPF

- ; ä 3t-ld, FrF FF (F(F leeru

A t .t tn .O rn .f rn'J.C tn r,tr'a^.YyET-

-{L-----!

JJ_tlt-€.. C}rOrc)§ 6e6rv r C)14mNr.

"-\tg.rclr( ot\

J^t

NN

0JF(3.Oc)€

cN(,(F

a

JJ

lv ra

€fvO lrt.tC€c

;-6rt\\c, o.co{

q)

ouo)Lq,

co

q,

E:t+c(,.9LU

E,L,2GElr,JTtx

Hcwtctrl3tu,()

aEzcr 9E-r Pii . Egs N. 2atOJ

trOCrls- \Nr4 \T (\

'*.\,ol-t

2?N

N

fbFrao+söc,

;---- ä;-----a -lö rta !o §iNe; L i EEE tPi3-.t ,er 5o aE

-

c ==- vrö

na(>\\t(F

C)

rCc)

c-

crCo\t\aoq)

{oa3

C'IotC)tr!nlr-lC'i()J

si--fal!{

e GC) 6) O:B zc) C) c)- rn >c) O C)U, rt 8\ \ \e rN N .,- 2 r..O C, FD JO O O

C(F^lft

ct:E

ü-ü.-tl,{o

182

Bestandsblatt als Fortflihrungsnaclrwels L (Blatt 4) Anhang 10

3!

§2,oGo rna;6

C)90§c)EEp=f.F

troö{

EFoart

Eortt

IAE

sp6.'(, lfi6p rrJca

.ösi r-'*l

-LoEo

eo

It>

Eoc

tD

E.)aD

Ie,

Fl^n

.F0ßt

\t\

12\§\§' \Lo t)-fn

t,r^c,Nr,

tEz+ :,r,r

td,ärC

3eO-

a

&vAJ

\aIJ

ää§zI2-Ef

ztäEAoOr *rl

rt

ocu,

EO9-!2ä-cföT

a2JIt

irJ

:()xzlzE<l!-

-

o'orOE

0)o{,-octuCD

L

33?oE-ü=t-o

!z

rl-t

lr:FrFo.urt,r(raFZIrJl/lJ 14rAur

ututOaol,lur,luro z +l:E2ot2

=ur!EtFti-OtEI{IIOlrrJ

C'@rll)EC,,C'

a!

+t,

ttY

.{..

ü'lF..unci^l-aooa

eo

c,

o-]§§§,§

F-t tr

)- EtatF2,f/lUJä19Z:Ett2F-o4,H

oU'U's

.Ico

!o

6

§0

§0

'.\§-

t.(.3tat)

rnTA

\o0

El --

----r-e ur =l D z

r.r,, J ol t c)E O ull - '?. tL (D! rr, Iollr<B

Er

o

os

R e N .*§ FH, i!§s §

läte=ffiAIt -z 1tl r-,i g \§\§ §le 3 = =l ..'ü I s § r+' §lö t N Nl y ul i, \ 'i _ -J El§ = d dl d I ä FI o hi o 6

l§,tjt:ltl*tr* ; §§§§ § äf r N *l :: ,!. i- ',

\ 2

l*t=-e-rr-t:ror E F N ,.i

l§-H$i \f,l=ä

o ni er xIl+B I

l,k .?l"JlälE$l=rrl-ol5§-I 5 §sI ä * o.§ ,

I : ,EE {t.rr =I :::

= i:;". ti

=

ä * ö.§ ,C, tF F {1., rr

=

= !I- ct nS-^-d

.a- ! --

u 8C) Ia zo Im >g I.a O\ I.€h I r-(, 6lfi I (J2 u.C, I C,3 -ro l.c)crtutS

iE

-r!üZ

---=-----Tr

\\ !'t- i ';\\5

FP I.P E

uJcStJ'au,

183

I

fNco

E.o: CJI

tr

#o=:c,6t!ü -ep-8,=ci.J@-E.. EtYoäE,aEd9oä <lc,rl-o <_lo -l

o.nr I

E:a!N

-tL=oo(,

:<

J(,:>Ul

f-lJ-

ln-oE'coE-of

fN

;

=oocoEozEaN

ooNNoa)

N

gEfCacoEozqCoöN\.?

xoE

I

o'oNoCoEoz.

o8,C)l--c.:)r-o

LL

I

ao)cCOfo).-CEa:J?!oä:t!E

x.o

o6

TL

=i;.o!=-

4rr-;Fa

N

-Lz<

ipJc

0rt'iü '6NN

§.8l[C,l,o)

.üNJ

Ia(7)C)E

-oocLLOoEElCeoEoz

;As>J-

*üLs.Il

=gElzL

LoEE.JCaC'Ic

C

Lou fende

§mus8nPrüfzeichen (PZ )

vt

I _ Frur (FU

E O"n*lr.g -i)I'L Gemeinde (

Ctig i NennerosiE ? Zährer

Btrchstabe der Grurdbuchdattnummer (B )

E Grundbuchbtattnummer(GRDB.BL-NR.)

Grundbuchbezirk (GB)

C.g.gflcCo

.Y

Eb-crCoJ

=__>

Anhang 1 1 Eingabesärze- Forrführung

taufende Nummer

E ingobesotz

oa

i)'

=-tJ_a

I

opoEo(,

I

tr)oeoE(lcgo

-cto(5

ofoz

oLF:<cJur6<5-E=Loo:l^r26

1

co=r!N

ä0,oUl,!-xcoEo(D

ouroL-

!ocnl-oU|glc:,N

:t!E()ooT'o

tr)

CoE,9oNEol(al(o')af

TL

oo+o

(I)JJ=lr

=),.i -,iPL.OtFmL€;g§

l(

.B!

=cl(D

I?oq,SEg16fElJ

Elco

.9)oo!,co

u)

gcrüoEJcg,o

=

(9z:)E,-.-

t-,

LLFE.oLL

I

LUNF:<aLU(n

(9zE

coE,ooN

"J&--(Lil

N(L

ooo)cfEof.I)

ll

co

eoo)c)

f-)

§\\t

184

Fortführunssmitteilung (BIatt 1l Anhang 12

lsl-l<lr

F.

ILlu,lo

FI

l6t>t:,trll:{llal;)IJI r..r{IIII t.lIEl*tII

H

II r'.rlFlGlu,l3I

r.{luta rrt) ./,t<IJlr<azI trllc)lol6HIllJlalcrI re.,

l.{l-rlbI

!-a

IIIIIFl§-l<.,lv,lglzl=I r.lIFl)lzIIIII

IIlgl3l-t;il;gI r.rlxI re.rlnrI r.r.llcclu,lg,l.(.JIIIFl

IIFI u',lgl=IJI t-I

t{

IJI lr.I

\t(v

\tt*

<L

li,

(,Li

-lr-FL

v,rrlü

t\rfto.r.

€c-,\aoO tr,al-

OHt4 ur

vt

Ur tntn rrrN'\tul

o

oC).\r^€

TUaq2z,

zu,,

(.,LL,

(9<(2J3rLC,lr,E-l lLgarlr,lN{cvrz)43(J (,lllt{3FF=(nu(tr, H=ctr ti]la

L?z,3elrr

lr.FC4otr.

(alf.öu,a

Jz

tt

ro,\\rnrF\ta!

I

4zv,GtrJFv,

Fv,.1,t-u.

l-(J

üt-ll,(9rl,HJ

al*J6

(9-I=E,-rd=trFuot!

UJt{6

4\jttt,-dt,z=JH

&Flr, F

o=zz

14-t

f.au,f-V,

F

x

Ci .t *,trl rtr. N

C)n\tF€N

o

Gfg(5

F3tugs,-14 u.ltd='{, tr.Cg FuJcgitl 0()l!,:E .l

(\<(v u,\lD\l/) 6)r- U) c- tr

LrSE:)cl:f f,. ()nZr.'t ' >

= cr;C-E

ZrtJtr- Fu=tu

=JFtrF irl =gvZ :: Jt3() r §L)> \, 19dzzAHFrIr- .UO .UO<.0C rlC.).:; uJ tir-n g, g.r!44

6:tr trj=.J F<3 L,FCT F'vra FtJ.tz

=O]) etZ, uJ

}- q, ü,t.| .r,O rii\.1"7 C/.

:) lrr

Llj(9:)3Fhrzln u,

=(9r!

C,)tr- zü<((,J.z33/IFtr. (li(}<,=L)LC.-t CJLJ (V

ZZ I[r- lr ee,u

Ftt)Fo.

lr,L9 =azr<z3r

Ft i<rr, ctr FL<-turfr-€ r., tJ

19(f*.(v(-,c)

.t

c)

ifl0

185

lst-t<,lrF.l-lu,!olrr!et>l3

l-lIYlal=IJftr

F.

IItlxIElulII

HIlrgIFfaItuITI

FI! tr.tlolol<IJlralzI trllofolaxa

t ti.lI :E,lclI tril<l-rItrI}{IIIIIFlq,l.Slvtl(Jazl=lxIFlä)2,I!III

HIIlt.5azläazIrItrIr<lurINturltDlurl(,t<IJtIIr{

t/lmr4'4mt4,\ ,\ t\ ,\ t\ ,\o\oIO.OTO.OTrFiF!F(FF

(,vtJ

€^lf\

a€C, uJrF

Or{t.l tr,

Ut

!t tJ (J (, r., (Jrntrnlrflrn(Joo§rctoN(VNNNN.t .t rt r, .t at

L1

'\l,\/nflc

Anhang 12 Fortführungsmitteiluns (Blatt 2)

C'Or\td

n,\\I,.|(F.tN(F

a

e2tael!FU'

)-:aU,FrL

A(,tn2li,tcllJtaJ

tArl,a(9

=343lr,arrFtolL

trlEI

{:Elr,Eul=L_-

=-Jt{

c,Fl!F

ot22-rt.t

FEaulF.tt

Y

€N,\ rn

.tN

C)(J)öC)t\o\C, rn ljl1 C, ,tn tA

cONNq),F(FCCCTücc

(92Jg-ulJ§FEorI

ELlo

-(,=

alltnut=9

FCr§,tL l.' r.. r- ll, Z lr, :)\9lo(,(J,aJ(rZ,a..az;aliJtrjItllr-F-c-.BBarrrSEtrul----t99-Jܧ)(ä(3\:)Cla\rF.lmtjfl/r|JulrJrJc)cl{)a\rlJ

tr22, r F 151

tr l$ r U'r lr.ae

=Ag e g C gFFurtrrFv, ta oc @ ct,Fu F Z Z FGLt O. rr, ul g

rl,(r=H e 3 , I az=-cc - F F - irJxY f lrlrrGFu, tF ,\ ,\ tF

=<.tF .t \t .t .t lrlUl=,F3ll F rF rF rF U,r^?u.()'{ Cl () (: tJ -(rcrrs Ct (2 (: C) ()

ttc :E !l3 :tt ac =

€f\€O\t)rF]\Nt\t\o;o3C)()CrtSCrC,\\\\\\rF (F tF tF rFrt .t .t .t ., .tlF rF tF tF (F

ocro(,oorl|4r^nnrlrtcr(,octo

FvtE3JIL

H!JItr.I

186

Fortführunssmitteiluns (Blatt 3) An hang 1 2

€=3üA

ul3lsFeolr.

elr,a

-(,oz,o\2m

iii FE€,

C)c,C'\

zi4lfi (FG(,

-t\r3z, ve-61 (,(J > irr(l)=aF-F. ZZ vt<G trrlri &tr- BG !)\, =t u.

m§ir8, Yr.O iJC)> u,()=BFStrr 2,- eA<e' uit§ s,8e sC =.ü t- l!

6- lutg A- lrl(0_e a= Zo .tZ<= =)

\t <3 =ä .t

FCD rry O FiD t{L Ovra utE vra urcurz =<

g ur:3 [E< eoD urt = o:) ur- =g T.,lrl J E T9lrl J-tD tD lr. t!, t9 L.u, u,AAu, .1,

==(, rJ,

==NNU, U,JJ

t.9z,J

c.L

trJä1..FtC)u,

OE

lrJa

G,C)

-ulJr{uiF

llIvL'lrt:,Fu,.§23&(,aa

(9

=aBrL

UJ3rrFE,oEg,uiA

u,v,

J2

.t

r'tN\!OC'rft\t!-

ae2

aiEulFUI

F

vv,Flr.

-(,at

=tll('li.lHJ

1Aiü4r

t,zJ

t*.4.UIälr.Fd,oU-

icH6airlGurl3lo3=JH

EFU'F(r==2-l,l.t

F=EUJFv,

F

Y

187

Anhang 13 Listen zur Forfführungshistorie

LISTE 3 - UNTERGEGAtiGEtiE tLLIRSTUECKE

{3 HAIHoVEß

FLUßS TUECKS}'E ZEI CHNU NG

JAHß6AENGE 1973 8IS 1974

IIR./JAHR FOßTF .NACHUf ISUilTERGANG ENTSTEHUNG

05.02.75 LISTE 4 - UHTENGEGßt.GENE UliD EIITSTAND Eht

SErTE 1? 65 HAttllOvER JAHRGAIG 1974

In.Fil./JAHß §e FLURSTUECKSTJEZEICHT.IUN(v.z

{5 GE GE

43 GE GE43 6E GE

T3 GE 6E{3 GE GE43 GE 6E.5 6E GE43 GE L}I{5 GE L}t43 GE LN13 GE LII43 6E Llt43 GE LN4= 6E LN43 GE LN43 ee LN(3 CE Lil63 6E tH15 6E Lll(3 GE LII43 GE LX{J §;( ltJO3 GE LI*{3 cE Lil.3 GE LII43 6E Lr{{3 GE LT{(3 GE LN43 GE lto13 6E iloT3 GE NO43 6E r{O

43 GE t'tO

{3 GE }t04i GE ilo43 GE NO

43 GE iloß3 GE iro43 GE HO(3 GE ilo13 GE NO

43 GE ilo63 GE NO

43 GE NO

45 6E N043 6E N043 GE r{O43 cE N(,i3 GE NO

43 GE NC

188

05 10805 109 t?05 31908808 18808 191 t108 191t301 301 401 6t101 7t101 Bn02 73Zo? 13ts02 1391102 141t1a? 142c? 167t102 193t102 193t5a2 19702: ,,,, ,,,, 19:3 ,,,, ,:

flf,.,,.,,,rtl,,,::li',",:,,,,71,J}.i,,l',,i,,.',

02 21104 10a4 1?04 ?301 ?404 1704 18tJ4 150 t704 150Ie04 I 50/1 004 15A111Ct, 15111a4 151t204 16304 16404 173a4 17404 18117o4 1821504 ?1804 ?19t4a4 2?1tl04 2?5t1o4 27114o4 ?e'd l104 ?91 l104 ?97

118119??o

20

4444b

161C126101Z128

66!a70

1286:T

I7

707970870770870e30733079569563075072

1197411974t1974I 1974119741197411q74I 1e73t1973t1e73t1q7311a73l1c)7 4119741197 I11974t1974t1e7311e74t197st1974I ''lil,;,

,t,ll,,?,17,,i40;r:,

t1974t1973I 197311973t1973t1973I 197s11974l197 tt1197411974119741197 4t197 4t197 4l197 tt

t1974t1974t1e7 4l1?7411e7 41197 t11971l1a7 411974I 1?74l1a7 4

3,4,7ö',:t:,)',,,ü1,,9.74::': :,, :,:::',::':::::::,::::!:,:,t lii!:t: ::::::::r:::::::i:i!:!'

:',:, :,tt:::::::::::::t:t:,::,ii,,,tt,i::::::,,:::::::tttt:!t:i

:','.,.'::'i, " , .,,,. ."'.:,'

: ,,, ,,i

:

,,,,,,:,,,,,,,,,i ,;...l ': :.:;:ri::;:iiii;i;i;';

3O?? t 1,i9;.7.4,, ., ..,l

:] ,,,:, ]l:i:::::;:,:::::]rii:::]],

::,::]::::,:,:r:!;]rr

t,!,::,1 ':,::

,:,:::l i:i!!t:t,.:::::::l i ii:lll i,:::::l: :::::::::l:l!:l:l l::

3078 t1974

3079 t 197t,

5080 t1e74

3081 11974

5082 11971

3083 1197t,

3084 11e74

39791 663166 3

19119i19i460

3973973e7

397307!07397

I 95919?3195?I 95919191 9601 96019 5619 56196719671967195619 5619711971195519621961197A19 56.i,ä,s6...,ii*..9,.?0'...

1956195619r619 561956195919i?1970197019701970197A19701959195919re1959197719711959197C19591e661 968196419641959

t*C

i*tl

13 GE LN43 GE LI{43 GE LII45 GE LH43 GE LN43 GE LN

YY YY 08YY YY 08YY YY C8.

43 YY Gs 1043 YY G8 1013 YY 68 10

02 193 t "e02 19319

C)? 1931100: 193111o? 193t1202 193t 13

60t35oo l5z6At59

{3',,G§, ,;L*,, :,flE , ,,'19$'

f!,,6{ ,Lp ,',,[3, ,, 1,9,971'4i, ,e r,'uE '0,2' :' 199"1,1,43 ::::grE :L.fl 0ä ' "19&13.

c'r fu'r-N i oa , 1$g/3[3,68 ,Lfl , 0e,, ,'.7,,,99'li.'t3' oe.,tlt 0e' ' l;,'gg:|'j,

43 LV LV 03 10t1743 LU LV 03 10/1843 LV LV 03 1A119

43 YY YY 04 346t743 YY YY 08 60t5443 YY TY OA 34BIEt3 YY YY 08 60t6A43 YY YY 08 289t,

083?

?9o.J

3

630343

434343

YY LD 18 244t1AYY LD T8 IOI1YY LD 1E IAIZ

III

8I567784

43(34343

$3(343Ir -\4343

I t598l?e8rE0

YY G8 1? 311 11YY Gtr 1? 31113YY 6ts 12 31114TY GB 13 3111'

YY HA 01 E6I7YY HA OI 5513YY t{A 01 55llcYY [rA 01 974YY HA 01 975 15Y Y t{A 01 976114

E

FLUß.cTUE Ct(E 23 .0 1.75

SEITE 57

6ESA!(T- }Iß.FN./JI.HRfLAECHE ENTSTEHUNG

31679 3075 11974656 3075 1197t650 3075 1197465A 3075 11974654 3075 l197tt6?. 3075 11971

,ll,..S;.I..:! Iif$ü

508? 11e74

10510 l1?733083 11974308-? 1197 4

3040 119701961

3C34 I 1 97C1 961

3085t19ö93121 11969

t3 GE Lu

t3 6E Lll

43 CE Lir

13 CE LN

+3 6E Lll

43 6E Lit

T3 GE LN

43 GE LI{

.3 GE LN

43 6E LH

J3 GE LiI

(5 GE L}I

{5 6E Lil

{3 6E L}t

ß3 6E LH

43 CE Lil

43 gg IH,.' ::: . ,,

ai"iE, r-rrttl

ti"'- - -.,:'',,',:'::::::::1,::r::i

&3i.Ge Lni

ls'' 6e, ürt,.....:' '{s, .e g lfi,,.,,',;.,,.':ai'äi'r-u.

43 GE Ltl

43 GE LI{

43 GE LN

Anhang 13

05.02.75LISTE 5 - F0RTGETUEI!RTE FLURSTUECKE

13 Hßf,ilOUER

FLUß STU ECKS sEZE T C HT{ UII6

JAHRGAENGE T9?3 8IS 1974 SEITE ?22

NR. /JAHß FORTF.lIACH}IEISUNTERGAT{G 8ES CHREIBUI{G EI{TSTEHUNG

146.1.';' ."|3üt6/,1i,9?'1'' 3S''., "30,7{',",r.1.974- I 6 .',.',,'30'7 6,.,.11974

2'7?'gr', ',. ,' .,' ., . t t9?0er01..'','j " 30.7i firru

?'8 '.

";" , aOf'?' I l9?4

21e 311711972198 3078 11974?7 3078 11974

a2

a2

o2

o?

02

02

az

a2

o2

o?,

o?

02

0e

oz

a?

o2

;0ä

ffi

l.....'r.:o

ffimiiil::t:t;::::::ia

$a

;;.o.z.

02

o2

02

16513 6327 11973 1970

166 13655 17974 1956

167 tl 6630 t1e73 1962

767t3 6630 1197s

1qt4 6630 11973

1s3t1 30?5 11974 7961

193t5 7081 11973 1970

1s3t6 70Et 11973

193t7 3353 11974 7081 11e73

le3ts 3075 11974

79st9 1t053 11974 3075 11974

193t10 10833 t1974 3075 11974

1e3t11 15054 11974 3075 11974

t93l1l 10s52 17974 3075 11974

193113 3075 11974

19? 1281 0 t1e74 1956

211 8044 I 1e74 1956

2't111 8044 11974

?111? 16893 11974 8046 11974

s1186929

19611963

5143 3079 119746964 307' 11974

20 . 3079 11974

4596 19584515 3080 11974

31 3080 11974

866 1941591 3081 11974287 30E1 t1971

1?40 195 9623 3082 11974

1670 3C83 11974

617

70364676

6?O

19?1 4?1?51338570?711tt

1 3970

189

Anhan g 14 Übeplcfiten der Liegnnedratten

KRE ISUT,EIII$IC}i T DT IT

l.ANDKI.F-IS:

ü3230 HoLzfiINDr.N

6EHEINDT:ü323o51 a cPt, t. Ht-t:Pt. Atr

SCH LUT,SS EL NUT TIJNGSA RT TI.IG RIIPI,T:

21rl - ?.3ü A.AGRTHFF

?00 6

?4ü - 25t GRrGttA

2ö0 rü

27C §TH

280 tiu

300 - 33L li

340 trc

40ü - /'4G tdA

350 lr0

3ö0 [iE r

110 ABSAULAND

500 u

CIl 0 - CoG ]rF

610 - 67ü STRASSENT[iEGtrPPll[; PLAtTZt,

RE STL ICHE NUTZ TI[16§AI' TT N

I AND :03 HIEDEtTSACHSEtT

FEG I T RUNGS [i t, Z.I ß K :fr3 2 llIt.DISl{tIfi

TLATCHIff{e )

1 32 3B2

2 e56

e8 88 6

0

tJ

ü

?1 g.B2 ?4?

c

g c(,2

(r

0

14 35S

31 950

1ql

6e8 665

?c4 136

Blatt 1 Kreisäbercidrt

LI F(;T NSCIiA rTT N 19.c7.1976

SEIT§ 4 VON 4

DI FI. ZI'!! VOBJAHN(iia )

ü

G

G

ü

0

0

c

ü

t)

0

0

ü

(r

tt

ü

rj

GE SANT FLß E CHE

ANZAHL DER TLURSTUECKT.

?7 736 ü78

1ü7

190

REGIERUNG§I.ITZIIIK:

032

LANDKRE, IS:

ANZ AHL Ii E H

SCHLUESSIL

21 0 - 230

200

240 - e50

260

270

280

300 - -".3(

340

4 00 - 44tt

350

360

110

500

01ü - c60

61 0 - 67t

BEZ It(KSUEgE.FS IChT t't R

Blatt 2 Bezirkeäbersidrt Anhang 14

t It'GrNscliAFTEN 19.t7.1976

SEIIE 3 VON 4

I{IEDTFSACHSTT.I

(,IIIIFTL: 3

FLAI CHI(tq?)

18 5(r? 5Bt{

?75 976

B fi!,A C9 2

('

1 191

zL? 87 1

33 717 711

G

?2? 41?

C

4 757

?c 826

1 18 181

739 ?9e

7 t75 o97

?ta 8?r*

61 673 757

41 887 679

?? 73o tiTtl

5 27?

tAt'tt:t\3

lt Il. t)[ sHE lrr

Ü323(, l,(r[.ZtcIN0f li

GTIf E INDEN UI.'ID GI TT.I h DIF I{'T I If'i

ll UT Z UNG S Af( T t t.; (jFi tr P[' E

A.A6Rrl'lPF

G

GR,GRA

h

STf(

HU

li

uri

UA

FO

HE I

ABLiAU LAND

U

HF

STfiASStN, IdE GE, T'&RT PL AI T ZE

RF STLI CHE I,iUTZII};GSAhTI T'

GESAr*TTLAECi+ELANDI(R[.IS 3

03236 ll0L Ztt lNDEN

FLAECHT.N Dr.F, GEfiEINDEN

FLAECHTN DLR GT,I-!EINDTFI{t III,' CEEII.TE

ANZ AHL D EH FLURSTUECK.E

191

BESTANDSBLATTER (ORIGINALGRÖSSE DIN A 4I

sEKUNDÄnnrAcHwErsE GRUNDBUCH-KENNZEICHEN

Grundbudrbc.zlrk

IIR HARET

Ge,.rc,nJ..

lHt lllnEt

tond\rcir

Hlxx0vE R L DXR

Ordanagrnrertml d. brdrr

ßlrlrD ll»r,,i r

Grundir;.<iaml

Iß ilAililoyEßA

}i€lotrero,'r, iAurlcrtigcnde Bchörde]

lttxx0 YE tA

Finonroml

llAtlt{0UE R-LrND3

e:l!'r?rt.urrt(:Cr!: )

t0.06-?6 ?

E igeolümcr/Scrcchiigtor

t-

ff::i

r'*fr

'rR oorlt

,,tllIl::Il::lI11

Grdb.-8!ott

02200

a

HE

cI20I?

RßIIs7E

?.RATI

STE

-2t.0t .,xlxxovct

cHrGEB.0Hl rilov E R

9frr-?a

t -07.lzt,,^ aJ"

l..ru^r*.crr ^äeor I

ror lloerrt HAuPTsrß,01 I

lercerrueüER s tE

I

I

.rrr.l

J-., .

55

Crcmcr le

3xt xtREILonolrcir

NAXI{oyEt, LDXI.

Gtuadbudrb.zlrt

ltß [AtcIKofr!fcrc:n' iAvrlcrhqcndc Bohördot

rt rß0 Y€RA

Fincnromt

llAxllOYE 8-LAID

Grur.!5ud'romt

HA HArlloVEiA

HAr Crl

rrrilrlux6 l4SHRld xA

,. I o, | üäillüü8lf;ä, l,oo, ., * o,Fr,8€LAS?e? rt? Etltä E

rRlEGrXoBs TrRE Crrs^il rr^L?rGL t xD f ,Ai HA r Ex 5t

(0500A)0f0 ll0l-U.68F

rt'REChT SIEHE EESTo16 62

38L.41

.18 62

Anhang 15

192

Anwendung der Such listen

F LURSTUCKSLISTE

o03 6l003 6't003 5?t10ir3 6r l?003 7u,2003 tlo0l t?

-l-001 73tt001 t3t L

0,-'1 , i t,

ecl 750rr J l(,

FLUR.FLUR STUECKS-

NUMME B

STANDARDSUCH LISTEN

7 % direktnnzeichen

chkennzeichen und Rahmen-Flurkarte

FA Hh 0tr116 N 42L5C l9i5Ft PR OCltc * ;7t;5C 1955FÄ Hti 0r)15f, N 42ir5c l96lHi trF r't0156 r'i (?rl5C 11)61lil lrt t!'lllu N 42r.'5f 1954trA ilc' o' 157 h 12L5C 1955

tr,PsIUtcfF-?

r90l5

t27548e4l

5

280F; H& nU144 I'l 42(lt C 1955 186?lr I I'F 1??0,, F

tlA rrR u0o6(i N {?r.i5CFI Fti l)o'-lsli N I?f.))Clt; ltR (11,1 1 ? H 1.2i,5 tHA l,f.,Ill,t.)2 ! ,r2tl5Cl!ß i,r( l.l lr)l ( lv lr?rrl('

1a711Q 7lI v >5'l .155

1e5)

1 596?

1ü2lo67

LLI

F-üHü_, FL!§F*- EüItrg FLACHEKENN- '"ä-nie iÄH R--zEtcHEN BA^-

STRASSENLISTE (ist unvollständig abgebildetl

Eingang: Straße und Hausnummer

Ausgang: Grundbuchkennzeichen undF lurstückskennzeichen undRahmen-F lurkarte

srRAssENLlsrf col 06-10.76 §ErrE 002

16 Yo

XAUPTST R.

'OFTsEI IUIiG

25?6lo26A?7?el0l1l?3?32A3?e333334353636573El8

(3I{ RHß

43HR}!R43HRHR4]t{RHR43HßIIR43tIRHR4SuRHll(3H RHN

43IIRHR43hPHR43PPHR4 3Hr(Ht{4SIIRHR43HRHR45iiRuR43il RHR

43}IRHR43IIRHR4 3HR il§4SltRllR43r{Riln

002r 3

0c 13e01005ü11E100r 280012601137u2'le500119()01190011e00'! 1 e0008.00c ciS ll0006000r57001140?2000015 3

011E0c1r80

oor or STR.-SCHLÜSSEL

137 lZ 61050't05/3 1ZO5ü110t7 420501O5lt, 4 205096 620:C

10r 4?95c98/1 62C5C39 1 205C37 4 205C3E 4205C37 ( 205C37 4205C73t1 4205C73t2 1205C73t1 4205C71 4 205C?? 4205C72 .205C54t7 420rCI t1 4104A

10 4104A

RAHMEN-FLURSTÜCKS- FLUR-KENNZEICHEN KABTE

0103030303

GBUND.

röV'',t* BEßh"

NAMENSLISTE

Name des Eigentümers / BerechtigtenGrundbuchkennzeichen

rla'rtrrsLlsIF

EIGENTÜMER / BE RECHTIGTE B G BUN DBUCHKENNZE ICHEN

193

195

t\ -' j\ E€CO r-c

E <?§",' N=q fi8,9,§: ,=Xi=Blntr\-/YF

JL. tt - l- l- !- l-6.9+,.9 ; :5 A d,.e) X g i Iä'el 9 -o = ;ää'6 q a I o

f, ). C C ä o* 7- C C C Cöä f ö ö #öäf f f f

oILoooONc\ 0D C\trororoo§INN@

o o o o o eo e 3o)u)o)o)-ctscr)trö

§ § N , §§ s §\\-NqT ? N § NB : EOON!-NtFSflFC",

r\l\rF-!F

,o00

ODN

E 5 P lgE 6 r ۊ ' *EtrD -C

3=E än --r FEu E tP c

=== tEjiHä g gt ?t *'=i(9

EH§ öEeq'=ri E = FgE; t= cn t-

= = E-sr E i \ q 6 r ogäSgq€eiiE; i= 5{; E€sEE ==.E iiEf",iEEEEEä i* §g{äEE='=E (§ r- !EFE*

!E §# E§g !§ ä Eg §ä :so)= L l

EiieS j=

, , ü , LUO a

!F tF- tf- tF !f

sflo(or\(iN rF rFr

F (\l 0O

F

F

k

tro

j.A(l)

äpErj.(l)

,Ect)a €'gF clz

c(l)ct)CJ-v,l-(l)

E(l)m

(l)trt)(o

(l)00

o)C

P(§

=(l)

f-(l)Hv,ctP(o

\ZroC)i/,trt)trfct)cno)Et-(l)

C(l)

C)ct)

ct).Co

:G,t7!-(l)

]C.(l)zl-(l)ro

@Nr\No)IF

EE(ol-o)ol-o-aC»l-L:l

a)5tro

LL

.g^eGl

==,o6

hbg==(§t€L

C(1)

E(l)

F

LrF,3L---tu«o=i

W