Hans Urs von Balthasar - shop.echter.deshop.echter.de/media/Lochbrunner,...

28
Manfred Lochbrunner Sechs Beziehungsgeschichten echter Hans Urs von Balthasar und seine Theologen- kollegen

Transcript of Hans Urs von Balthasar - shop.echter.deshop.echter.de/media/Lochbrunner,...

Manfred Lochbrunner

SechsBeziehungsgeschichten

echter

Hans Urs von Balthasarund seineTheologen-kollegen

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite III

siglinde.bieber
Schreibmaschinentext
siglinde.bieber
Schreibmaschinentext
Leseprobe:

Inhalt

Verzeichnis der Kurztitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XVII

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Auswahl der Theologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22. Sechs Beziehungsgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83. Im Dienst der Theologiegeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 12

a) Ökumene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13b) Öffnung zur Moderne hin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13c) Krise des Postkonzils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14d) Priestertheologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4. Trilogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

ERICH PRZYWARA UND HANS URS VON BALTHASAR

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

a) Primäre Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18b) Flankierende Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2. Blick auf die Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203. Erster Blick auf Erich Przywara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224. Im Gespräch mit Zeitzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

a) Hans Urs von Balthasar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29b) Sigrid Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30c) Eleonore von La Chevallerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31d) Familie Ried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5. Hinweis auf gedruckte Äußerungen Balthasars über Przywara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

II. Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351. Die erste Periode 1929–1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

a) Karwochenexerzitien bei Przywara Ende März 1929 in Schönbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

b) Noviziatszeit in Tisis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39c) Die Jahre in Pullach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

α) Przywara »Karmel. Geistliche Lieder« . . . . . . . . . . . . . . . 41β) Seminararbeit über Przywaras Analogielehre . . . . . . . . . . . 44γ) Aufsatz »Die Metaphysik Erich Przywaras« . . . . . . . . . . . 45δ) Przywara »Augustinus. Die Gestalt als Gefüge« . . . . . . . . 48

V

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite V

d) Hausgenosse mit Przywara bei den »Stimmen der Zeit« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

2. Die zweite Periode 1940–1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53a) Przywaras Notschrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54b) Einladung zu einem Kurs für die »Studentische

Schulungsgemeinschaft« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55c) Przywaras missglückter Aufenthalt in Basel . . . . . . 58d) Geleitwort Balthasars zu Przywaras

»Vier Predigten über das Abendland« . . . . . . . . . . . . 62e) Über den Krankheitsverlauf Przywaras . . . . . . . . . . 64f) Balthasars Hilferuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3. Der Hiatus des langen Schweigens 1949–1961 . . . . . . . 744. Die dritte Periode 1961–1970 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

a) Die Heilung einer unerträglichen Wunde . . . . . . . . . 75b) Das Projekt »Schriften I–III« von Erich Przywara . 79

α) Der Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79β) Auf dem Weg zur Verwirklichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84γ) Das Sprach-Credo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91δ) Zufriedenheit über das Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94ε) Werbetext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

c) Vortrag Balthasars beim Philosophenkongress in Gallarate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

d) Besprechung von Przywaras »Kirche in Gegen-sätzen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

e) Echo Przywaras auf »Herrlichkeit II« . . . . . . . . . . . 99f) Rückblick des Verlegers auf die Ausgabe

der Schriften Przywaras im Johannes-Verlag . . . . . . 100g) »Erich Przywara. Sein Schrifttum 1912–1962« . . . . . 105h) Sammelprospekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109i) Przywara »Logos« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114j) Anfrage Przywaras an den Übersetzer . . . . . . . . . . . 115k) 75. Geburtstag von Erich Przywara . . . . . . . . . . . . . 118l) 60. Geburtstag von Hans Urs von Balthasar . . . . . . 119m)Porträt Przywaras in »Tendenzen der Theologie

im 20. Jahrhundert« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120n) Glückwunsch zur Verleihung des Oberschlesischen

Kulturpreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122o) 80. Geburtstag von Erich Przywara . . . . . . . . . . . . . 123p) Przywara »Augustinisch« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

5. Heimgang und Nachruf 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127a) Der Bericht von Sigrid Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128b) Der Nachruf Balthasars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

VI

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite VI

III. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331. Eine wechselvolle Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332. Die Schatten der Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1353. Der nicht rezipierte Dichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

IV. Anhang: Repertorium der Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . 138A. Hans Urs von Balthasar an Erich Przywara . . . . . . . . . 138B. Erich Przywara an Hans Urs von Balthasar . . . . . . . . . 143

KARL RAHNER UND HANS URS VON BALTHASAR

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1481. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1482. Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

II. Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501. Die erste Periode 1934–1966 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

a) »Der fähigste der ›kommenden‹ Generation«. Balthasar empfiehlt Karl Rahner an Josef Pieper . . . 151

b) Gemeinsamer Dogmatikplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153α) Datierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153β) Ausstieg Balthasars aus dem Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . 155γ) Erneute Absage Balthasars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

c) Rezensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163α) Balthasar bespricht »Geist in Welt«

von Karl Rahner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163β) Balthasar bespricht Karl Rahners Bearbeitung

von Marcel Villers »Aszese und Mystik in der Väterzeit« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

γ) Karl Rahner bespricht Balthasars Arbeiten über Maximus Confessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

d) Karl Rahner als Zensurgutachter . . . . . . . . . . . . . . . . 171α) Gutachten zu Adrienne von Speyr »Johannes IV« . . . . . . . 171β) Gutachten zum Aufsatz »Die Schrift

als Gottes Wort« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172γ) Vorgesehener Gutachter beim Barth-Buch . . . . . . . . . . . . 173δ) Karl Rahner rät von der Veröffentlichung

der Eschatologie-Arbeit ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174e) Zwei Rahner-Bändchen in der Reihe »Christ heute« 176

α) »Gefahren im heutigen Katholizismus« . . . . . . . . . . . . . . 176β) »Das freie Wort in der Kirche. Die Chancen

des Christentums« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177f) Gutachten Karl Rahners für Erzbischof

Eugen Seiterich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

VII

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite VII

g) Karl Rahner als Referent bei einer Tagung der AAG/SG in Luzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

h) Balthasar rezensiert Karl Rahners »Schriften zur Theologie I und II« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

i) Die Auseinandersetzung um das Wesen der Säkular-institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

j) Balthasar fehlt unter den Autoren des LThK2 . . . . . 187k) Karl Rahner und Balthasar auf der Münchener

Berufungsliste der Guardini-Nachfolge . . . . . . . . . . 188l) Gegenseitige Würdigung zum 60. Geburtstag . . . . . 189

α) Balthasar würdigt Karl Rahner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189β) Karl Rahner würdigt Balthasar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

m)»Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert« . . . 2002. »Cordula oder der Ernstfall« 1966 . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

a) Abfassung und Zensurgutachten . . . . . . . . . . . . . . . . 202b) Relecture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203c) Einseitige Wirkungsgeschichte und eine offene

Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208α) Gernot Eder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209β) Walter Warnach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210γ) Josef Pieper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

3. Die zweite Periode 1966–1984 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213a) Einladung an Karl Rahner zur Mitarbeit an den

»Klarstellungen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213b) Gemeinsame Mitgliedschaft in der Internationalen

Theologenkommission während des ersten Quinquenniums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

c) Träger des Romano-Guardini-Preises . . . . . . . . . . . . 219d) Spannungen wegen »Concilium« . . . . . . . . . . . . . . . . 220e) »Diskussion über Hans Küngs ›Christ sein‹« . . . . . . 222f) Versöhnlicher Passus im Interview mit

Michael Albus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234g) Exkurs in TD III »Zur Soteriologie Karl Rahners« . 236h) Vorbemerkung zu TD IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240i) Aperçu im Interview mit Angelo Scola . . . . . . . . . . . 246j) 80. Geburtstag und Heimgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

III. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2501. Die menschliche Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2502. Die sachlich-theologische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2533. »Jeder diene mit der Gabe, die er empfangen hat« . . . . 256

IV. Anhang: Repertorium der Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . 257A. Hans Urs von Balthasar an Karl Rahner . . . . . . . . . . . . 257B. Karl Rahner an Hans Urs von Balthasar . . . . . . . . . . . . 258

VIII

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite VIII

KARL BARTH UND HANS URS VON BALTHASAR

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260II. Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262III. Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

1. Die Kriegsjahre 1940–1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266a) Der erste Besuch am 29. April 1940 . . . . . . . . . . . . . 267b) Teilnahme am Seminar des Sommersemesters 1941

über die Sakramentenlehre des Tridentinums . . . . . . 279c) »Analogia entis. Gespräch mit Karl Barth« . . . . . . . 284d) Mozartfahrt nach Einsiedeln am 6. April 1942 . . . . . 285e) Kieferhöhlenoperation in der Andlauerklinik . . . . . 287f) Paulus und der Apostolat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288g) Teilnahme am Anselm-Seminar im Wintersemester

1942/43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300h) Statt des Barth-Buches eine Artikelserie . . . . . . . . . . 301i) Polemik im »Evangelischen Pressedienst« . . . . . . . . 303

2. Die Nachkriegszeit 1945–1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305a) »Karl Barth zum 60. Geburtstag« (Zeitungsartikel) 305b) Echo auf das Verbot von Balthasars Weihnachts-

predigt 1946 am Schweizer Radio . . . . . . . . . . . . . . . 306c) Kontroverse zwischen Barth und Daniélou . . . . . . . 309d) Vorträge über »Karl Barth und der Katholizismus«

im Winter 1948/49 »Beschäftigung mit Karl Barth« (Zeitungsartikel) . . 310

e) Unter dem gemeinsamen Stern Mozarts . . . . . . . . . . 3153. Das Zürcher Exil 1950–1956 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

a) Vortragsreise durch Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 318b) »Karl Barth. Darstellung und Deutung seiner

Theologie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320c) Absage der anlässlich der Dogmatisierung der

Assumpta geplanten gemeinsamen Romfahrt . . . . . . 321d) »Kirchliche Dogmatik III/4« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323e) Nach dem Erscheinen der Barth-Monographie . . . . 324f) Reinhold Schneider-Monographie . . . . . . . . . . . . . . . 326g) »Kirchliche Dogmatik IV/1« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328h) Missfallen Balthasars an Barths öffentlicher

Äußerung über den Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . 330i) »Bekenntnis zu Mozart« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334j) Glückwunsch zu Balthasars 50. Geburtstag . . . . . . . 337

4. Die Basler Jahre am »Münsterplatz 4« 1956–1968 . . . . 338a) »Karl Barth 70 Jahre alt« (Zeitungsartikel) . . . . . . . . 338

IX

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite IX

b) Gemeinsame Reise nach Paris zur Thesen-verteidigung von Henri Bouillard . . . . . . . . . . . . . . . 342

c) Hans Küng »Rechtfertigung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342d) »Kirchliche Dogmatik IV/3« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344e) »Sponsa Verbi« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346f) Vorwort zur zweiten Auflage von »Karl Barth.

Darstellung und Deutung seiner Theologie« . . . . . . 347g) »Herrlichkeit. II. Fächer der Stile« . . . . . . . . . . . . . . 350h) »Glaube und Naherwartung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351i) »Karl Barth zum 80. Geburtstag« (Zeitungsartikel) 351j) Ad limina Apostolorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356k) Ratzingers Besuch bei Barth und bei Balthasar . . . . 358l) Hans Küng »Die Kirche« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358m)»Kirchliche Dogmatik IV/4« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361n) Ökumenische Tagung auf dem Leuenberg . . . . . . . . 362o) »Erster Blick auf Adrienne von Speyr« . . . . . . . . . . 363

5. Basel »Arnold-Böcklinstr. 42« 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . 365a) Feriengrüße vom »Rigi-Hüsli« . . . . . . . . . . . . . . . . . 366b) Nachruf »Karl Barth. Eine Würdigung«

(Zeitungsartikel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367IV. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

1. Biographischer Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3732. Theologischer Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743. Ökumenischer Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3764. Menschlicher Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

V. Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3871. Anhang: Repertorium der Korrespondenz . . . . . . . . . . 387

A. Hans Urs von Balthasar an Karl Barth . . . . . . . . . . . 387B. Karl Barth an Hans Urs von Balthasar . . . . . . . . . . . 395

2. Anhang: Stellen im Tagebuch der Adrienne von Speyr über Karl Barth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

3. Anhang: Übersicht über die quellenmäßig belegbaren Besuche Balthasars bei Karl Barth . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

DIE SCHWERE GEBURT DES BARTH-BUCHES VON HANS URS VON BALTHASAREIN BEITRAG ZUR WERKGENESE

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4061. Neuere Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4062. Vorstufen des Barth-Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4073. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

X

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite X

II. Die Genese des Barth-Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4091. Das »erste« Barth-Buch: Analogia entis. Ein Gespräch

mit Karl Barth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410a) Die Abfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410b) Die Berichte der Zensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

α) Die Gutachten von Mario von Galli und von Franz Lakner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

β) Die Gutachten von Johannes Umberg und von Dominikus Thalhammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

c) Die römische Zensur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418d) Die Publikation in einer Artikelserie . . . . . . . . . . . . 420

2. Die Vorträge über »Karl Barth und der Katholizismus«im Winter 1948/49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

3. Das »zweite« Barth-Buch: Karl Barth. Darstellung undDeutung seiner Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426a) Die Abfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426b) Die Gutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

α) Die Absage von Karl Rahner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428β) Das Gutachten von Robert Grosche . . . . . . . . . . . . . . . . 429γ) Das Gutachten von Johannes Feiner . . . . . . . . . . . . . . . . 431δ) Das Störfeuer in der »Civitas« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

III. Kurzer Blick auf die Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4341. Die Vorgesetzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4342. Die Zensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

IV. Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439V. Anhang: Dokumentation zu den Gutachten

des ersten Barth-Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4411. Beiblatt zum Gutachten von Mario Galli . . . . . . . . . . . 4412. Gutachten von Franz Lakner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4433. Beiblatt zum Gutachten von Johannes Umberg . . . . . . 4454. Beiblatt zum Gutachten von Dominikus Thalhammer 447

OTTO KARRER UND HANS URS VON BALTHASAR

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4491. Kurzbiogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4502. Das Luzerner Konvolut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

II. Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4531. Zur Vorgeschichte: Erwähnungen in der Lerch-

Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4542. Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

a) Die erste Phase 1942–1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456α) Trost nach Karrers Indizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

XI

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite XI

β) Karrer als Mitarbeiter der Sammlung »Menschen der Kirche in Zeugnis und Urkunde«:Ignatiusbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

γ) Karrer als Mitarbeiter der Sammlung »Menschen der Kirche in Zeugnis und Urkunde«: Newman-Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

δ) Gemeinsame Reise zu den Salzburger Hoch-schulwochen 1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

b) Die zweite Phase 1955–1958 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463α) Neuauflage der Ignatiusbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464β) Karrers Vermittlungsdienst für den Mechthildband . . . . . . 466γ) Lob für Karrers Aufsätze im »Hochland« . . . . . . . . . . . . . 468δ) Gratulation zu Karrers 70. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . 470

c) Die dritte Phase 1965–1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471α) Glückwunsch Karrers zur Überreichung

des Goldenen Kreuzes des hl. Berges Athos . . . . . . . . . . . 471β) Vorbereitung der ökumenischen Akademiker-

tagung der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473γ) Ehrenpromotion Karrers in Tübingen.

Ehrenpromotion Balthasars in Fribourg . . . . . . . . . . . . . . 474δ) Klarstellung zu »Cordula« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

III. Nachbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477IV. Anhang: Repertorium der Korrespondenz

Hans Urs von Balthasar an Otto Karrer . . . . . . . . . . . . . . . 478

JOHANNES FEINER UND HANS URS VON BALTHASAR

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4811. Kurzbiogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4822. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484

II. Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4841. Feiner zensiert das Barth-Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4842. Kurs der SG in Colmar:

30. September bis 8. Oktober 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . 4863. Befürworter der Inkardination Balthasars

im Bistum Chur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4864. Balthasar als Mitarbeiter von »Fragen der Theologie

heute« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487a) Vermittlungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

α) Karl Rahner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489β) Josef Rupert Geiselmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

b) Beitrag »Eschatologie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492c) Englische Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

XII

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite XII

5. Balthasar als Mitarbeiter von »Mysterium Salutis« . . . . 499a) Vorgesehene, aber nicht übernommene Beiträge . . . 500b) Unvorhergesehen übernommene Beiträge . . . . . . . . 503

α) »Christliche Kunst und Verkündigung« . . . . . . . . . . . . . . 503β) »Der Zugang zur Wirklichkeit Gottes« . . . . . . . . . . . . . . . 505γ) »Mysterium Paschale« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

III. Nachbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510IV. Anhänge:

1. Anhang: Repertorium des Churer-Konvoluts zu »Fragen der Theologie heute« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

2. Anhang: Repertorium des Einsiedler-Konvoluts zu »Mysterium Salutis« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513

THEOBALD BEER UND HANS URS VON BALTHASAR

I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5151. Biographische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5152. Das Konvolut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

II. Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5181. Die Drucklegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5182. Adrienne von Speyr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5273. Boykott des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5314. »Rahner ist tot« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5355. Glückwunsch zum 80. Geburtstag Balthasars . . . . . . 5376. Das Lutherkapitel in »Theologik II« . . . . . . . . . . . . . . 5377. Schwierigkeiten mit der Lagerung der Bücher . . . . . . 5388. Die Polemik gegen Balthasar in der Zeitschrift

»Theologisches« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5429. Plan eines weiteren Lutherbuches . . . . . . . . . . . . . . . . 543

10. Glückwunsch zum Kardinalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545III. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546IV. Anhang: Repertorium der Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . 551

A. Hans Urs von Balthasar an Theobald Beer . . . . . . . . . 551B. Theobald Beer an Hans Urs von Balthasar . . . . . . . . . 552

Nachtrag zum Przywara-Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555

Nachtrag zum Barth-Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563

Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580

Copyright-Vermerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

XIII

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite XIII

Vorwort

Hans Urs von Balthasar gehört zweifellos zu den herausragendenTheologen des 20. Jahrhunderts. Aber nicht sein Werk steht hier imVordergrund des Interesses, sondern seine Beziehung zu sechsTheologenkollegen.

Das erste Kapitel untersucht das Verhältnis zum Mentor Erich Pr-zywara, dem »vielleicht gescheitesten Menschen«, dem er begegnetist. Das zweite Kapitel gilt dem fast gleichaltrigen Mitstreiter KarlRahner und verfolgt den wechselvollen Verlauf ihrer »Sternen-freundschaft«. Im dritten Kapitel wird das im Zeichen Mozarts mu-sikalisch angefeuerte Basler Zwiegespräch mit Karl Barth dokumen-tiert, das zu einem Meilenstein auf dem Weg des ökumenischen Dia-logs geworden ist. In der angefügten Spezialuntersuchung wird dieschwere Geburt von Balthasars Barth-Buch dargelegt, dessen schierunglaubliche Genese hier zum ersten Mal voll ans Licht tritt. Dendrei großen, an vorderster Front kämpfenden Gestalten stehen imzweiten Teil drei Theologen gegenüber, die eher im zweiten Gliedverblieben sind: der Schweizer Ökumeniker Otto Karrer, der Chu-rer Dogmatiker Johannes Feiner und der Lutherforscher TheobaldBeer. In allen sechs Studien konnte auf unveröffentlichte archivali-sche Materialien zurückgegriffen werden. Vor allem die umfangrei-che Korrespondenz Barth – Balthasar vom Basler Barth-Archiv unddie Korrespondenz Przywara – Balthasar vom Münchener Provinz-archiv der Jesuiten stellen authentisches Quellenmaterial zur Verfü-gung. Neben den beiden genannten Archiven wurde noch eine Rei-he anderer relevanter Archive aufgesucht oder schriftlich konsul-tiert. Die auf solch breiter Quellenbasis erarbeiteten sechs Bezie-hungsgeschichten laden zu einer spannenden und zugleich lehrrei-chen Zeitreise durch die Theologiegeschichte des 20. Jahrhundertsein.

Ich möchte die Arbeit in großer Verehrung und Dankbarkeitzwei meiner herausragenden theologischen Lehrer widmen: demFreiburger Doktorvater Prof. Dr. Dr. Karl Lehmann und demMünchener Habilitationsvater Prof. Dr. Leo Scheffczyk († 2005),die beide von Papst Johannes Paul II. im Konsistorium vom 21. Fe-bruar 2001 zu Kardinälen kreiert worden sind.

Mein Dank gilt den Rechteinhabern der Nachlässe, aus denen diearchivalischen Materialien stammen. Bei Frau Irene Malinovski be-danke ich mich für die sorgfältige Texterfassung des umfangreichenManuskriptes und beim Echter Verlag und seinem Lektor Heribert

XVII

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite XVII

Handwerk für die technische Realisierung des Buchprojektes undfür die reibungslose Zusammenarbeit.

Möge das Werk seinen Teil zur Erhellung der Theologiegeschich-te des 20. Jahrhunderts beitragen.

Bonstetten, 27. Februar 2009 Manfred Lochbrunner

XVIII

I-XVIII 28.07.09 18:30 Seite XVIII

Einleitung

Als ich mich nach Abschluss meines Buches über Balthasars Lite-ratenfreunde, das im September 2007 auf den Markt gekommen ist1,wieder an die Arbeit machte und ein neues Projekt ins Auge fasste,wurde ich mit einem unerwarteten Faktum konfrontiert. Währendbei den Literatenfreunden die Quellen reichlich sprudelten und inden relevanten Literaturarchiven die Materialien meistens schon be-arbeitet und wohl geordnet vorlagen und in den gut ausgestattetenLesesälen dieser Archive eingesehen werden konnten, stand ich beimeiner Recherche nach den Theologenkollegen einer völlig anderenSituation gegenüber. Da es im Bereich der Theologie keine gebün-delten Referenzstellen nach Art der Literaturarchive gibt, ist die Re-cherche nach Nachlassmaterialien wesentlich schwieriger. In Fragekommen Universitätsarchive bzw. Universitätsbibliotheken, aberauch Diözesan- und Ordensarchive und im Idealfall spezifische Per-sonenarchive. Aber auch nachdem ermittelt werden konnte, an wel-chen Orten und bei welchen öffentlichen Institutionen die Archiva-lien zu suchen sind, wurde ich erneut überrascht. Im Unterschied zuden Literaten, die offensichtlich mit ihren Korrespondenzen und ih-rer schriftlichen Hinterlassenschaft sehr sorgfältig umzugehen pfle-gen, scheint ein so sorgsamer Umgang bei den Theologen eher dieAusnahme zu sein. Mehrmals bekam ich auf meine Anfrage hin vonden Nachlassverwaltern die Antwort, dass der Betreffende keinepersönliche Korrespondenz aufbewahrt oder deren Vernichtung an-geordnet habe.2 Theologen haben offenkundig ein anderes Verhältniszu ihren schriftlichen Lebenszeugnissen als die professionellenSchriftsteller und Dichter. Indem ich meine ersten Recherchefühler indas Feld der Theologen ausstreckte, erhielt mein Arbeitsvorhaben zu-nächst also einen spürbaren Dämpfer. Doch zeigte sich bald, dass esdurchaus Theologen-Nachlässe gibt, in denen ausreichend Material

1

1 Manfred Lochbrunner, Hans Urs von Balthasar und seine Literatenfreunde. NeunKorrespondenzen, Würzburg 2007, XIV + 320 S.

2 Am 2. Mai 2002 teilte mir Frau Dr. Veronika Kubina mit, dass die Korresponden-zen ihres Vaters Heinrich Schlier (1900–1978) seinem Wunsch entsprechend ver-nichtet worden seien. – Der Archivdirektor des Dom- und Diözesanarchivs Mainz,Dr. Hermann-Josef Braun, antwortete am 3. August 2006 auf meine Anfrage, dassim Nachlass von Hermann Kardinal Volk (1903–1988) noch kein Hinweis auf eineKorrespondenz mit Balthasar gefunden worden sei. – Dr. Johannes Nebel FSO, derNachlassverwalter von Leo Kardinal Scheffczyk (1920–2005), ließ mich am 8. No-vember 2008 wissen, dass der Kardinal seinen persönlichen Briefverkehr nicht auf-bewahrt habe.

001 17.08.09 11:27 Seite 1

zu finden war, um das Buchprojekt zu verwirklichen. So soll an ers-ter Stelle die Auswahl der Theologen kurz vorgestellt werden.

1. Auswahl der Theologen

Den Standards der Geschichtswissenschaft folgend habe ich zu-nächst alle Theologen ausgeschlossen, die noch am Leben sind undbei denen es noch keine Nachlässe gibt. Die Erforschung dieses Per-sonenkreises wird einmal Aufgabe der nächsten Generation sein.Freilich haben einige dieser Theologen schon von ihrer Beziehungzu Balthasar gesprochen und damit wichtige Zeugnisse gegeben.3 Zudiesem Kreis gehört an vorderster Stelle unser Papst Benedikt XVI.,der in seiner knappen Autobiographie im Zusammenhang der Inter-nationalen Theologenkommission und der Internationalen katholi-schen Zeitschrift Communio auf ein paar Seiten seiner Freundschaftmit Balthasar gedacht hat. »Ich war ihm erstmals 1960 in Bonn per-sönlich begegnet … [D]ie Begegnung mit Balthasar wurde für michder Anfang einer lebenslangen Freundschaft, für die ich nur dankbarsein kann. Ich habe nie wieder Menschen mit einer so umfassendentheologie- und geistesgeschichtlichen Bildung wie Balthasar und deLubac gefunden und kann gar nicht sagen, wie viel ich der Begeg-nung mit ihnen verdanke … Balthasar, der nicht zum Konzil beige-zogen worden war und mit großer Scharfsicht die neu entstandeneLage beurteilte, suchte nach Lösungen, um die Theologie aus derParteienbildung herauszuführen, in die sie immer mehr hineinten-dierte. Es ging ihm darum, alle diejenigen zu sammeln, die Theolo-gie nicht aus vorgefassten kirchenpolitischen Zielsetzungen heraustreiben wollten, sondern ganz streng von ihren Quellen und ihrenMethoden her zu arbeiten entschieden waren. So entstand der Ge-danke einer Internationalen Zeitschrift, die aus der Communio inSakrament und Glaube heraus wirken und in sie hineinführen soll-te.«4 In meiner Untersuchung der Korrespondenz Balthasars mit derösterreichischen Schriftstellerin Erika Mitterer (1906–2001) habe ichden Passus zitiert, in dem der Theologe die Ernennung seines Freun-des Ratzinger zum Erzbischof von München und Freising kommen-tiert hat. »Meine besten Freunde, Ratzinger und (bald auch) Leh-

2

3 Karl Lehmann, Erinnerungen an Hans Urs von Balthasar, in: Walter Kasper(Hrsg.), Logik der Liebe und Herrlichkeit Gottes. Hans Urs von Balthasar im Ge-spräch, Ostfildern 2006, 450–453; Thomas Krenski, »Nun ist Lehmann Bischof ge-worden – ein großer Verlust für mich«. Hans Urs von Balthasar und Karl Leh-mann, in: a. a. O., 454–483.

4 Joseph Ratzinger, Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977), Stuttgart 1998,156–157.

001 17.08.09 11:27 Seite 2

mann werden der Theologie entrissen und müssen in die kirchliche›Diplomatie‹, ich hatte mich vergeblich gegen seine [Ratzingers] Er-nennung gewehrt, weil wir so wenig ausstrahlende Theologen ha-ben. Aber in Gottes Namen; er wird, hoffe ich, ein Zeichen sein undmanches setzen.«5 Das größte Zeichen seiner Wahl zum Papst undvicarius Christi hat Balthasar freilich nicht mehr erlebt. Unvergess-lich bleibt die Predigt, die Kardinal Ratzinger beim Requiem am1. Juli 1988 in der Hofkirche St. Leodegar zu Luzern gehalten hat.6

Eine besondere Gruppe bilden jene Theologen, die von Balthasarzunächst große Förderung erfahren haben, aber später dann ge-trennte Wege gegangen sind. Ich denke hier in erster Linie an denSchweizer Landsmann Hans Küng (*1928), dessen Doktorarbeit erin seinem Johannes-Verlag veröffentlicht hat.7 Aber die spätere Ent-wicklung des Tübinger Theologen hat er mit wachsender Kritik ver-folgt, so dass er bei der Auseinandersetzung (1976) um das Buch»Christ sein« zum entschiedenen Kontrahenten geworden ist. Inden bislang vorliegenden Bänden seiner Autobiographie hat HansKüng aus seiner Sicht die Dinge ausgebreitet und etliche Passagenaus seiner Korrespondenz mit Balthasar zitiert.8 Zum 60. Geburts-tag dedizierte er ihm eine seiner Theologischen Meditationen.9

Auch zu Herbert Vorgrimler (*1929), der eines der ersten, in dieBreite wirkenden Porträts Balthasars verfasst hat,10 bestand zu -nächst eine freundschaftliche Beziehung. Der Beginn fällt in das Jahr1960. Seit dieser Zeit stand er mit Balthasar in regem brieflichen

3

5 Ansichtskarte Balthasars an Erika Mitterer: o. O. o. D.; Poststempel: Rigi Kaltbad,5.8.1977. Siehe M. Lochbrunner, Literatenfreunde, 251. – Joseph Ratzinger war am24. März 1977 von Papst Paul VI. zum Erzbischof ernannt und am 28. Mai 1977 imMünchener Liebfrauendom konsekriert worden. Balthasar nahm an der Bischofs-weihe teil.

6 Joseph Ratzinger, Homilie beim Gedenkgottesdienst für Hans Urs von Balthasar,in: IkaZ 17 (1988) 473–476.

7 Hans Küng, Rechtfertigung. Die Lehre Karl Barths und eine katholische Besin-nung (Horizonte 2), Einsiedeln 1957. – Neben Louis Bouyer und Johannes Feinerverfasste auch Balthasar ein Gutachten für das Bischöfliche Ordinariat Basel zurErlangung des Imprimaturs.

8 Hans Küng, Erkämpfte Freiheit. Erinnerungen, München 2002; ders., UmstritteneWahrheit. Erinnerungen, München 2007. Was Küng im ersten Band über Baltha -sars »Laienorden« schreibt, habe ich hinsichtlich der dort behaupteten George-Abkünftigkeit in Frage gestellt; siehe M. Lochbrunner, Literatenfreunde, 56–66.

9 Hans Küng, Christenheit als Minderheit. Die Kirche unter den Weltreligionen(Theologische Meditationen 12), Einsiedeln 1965.

10 Herbert Vorgrimler, Hans Urs von Balthasar, in: ders./Robert Vander Gucht(Hrsg.), Bilanz der Theologie im 20. Jahrhundert. Bd. IV: Bahnbrechende Theolo-gen, Freiburg 1970, 122–142.

001 17.08.09 11:27 Seite 3

Kontakt.11 Dieser schlug ihm den Titel für die Festschrift für HugoRahner12 vor. Der Basler Gelehrte steuerte selbst einen Aufsatz13 beiund gewann den Freund Henri de Lubac als Mitarbeiter. Als Vor-grimler im August 1968 nach Luzern übersiedelte, um an der Theo-logischen Fakultät den Lehrstuhl für Dogmatik zu übernehmen,schickte ihm Balthasar ein Sparbuch mit einer Einlage von 4.000,–Schweizer Franken. »Obwohl er selber jeden Rappen umdrehenmusste, hatte er das Geld von einer ›Gönnerin‹ erbeten, damit ichmir eine Wohnung einrichten könne. Ich richtete mir zwei Zimmerziemlich spartanisch ein und bemühte mich, ihm das Bankbüchleinbald wieder komplett zurückzugeben.«14 Als im Jahr 1972 die »In-ternationale katholische Zeitschrift Communio« zu erscheinen be-gann, die Vorgrimler als eine gegen Karl Rahner aufgerichtete Frontbetrachtet, war die Beziehung beendet. In verschiedenen Bespre-chungen, auch zur Sekundärliteratur, hat der seit 1994 emeritierteMünsteraner Dogmatiker seine Kritik an verschiedenen PositionenBalthasars, vor allem im Bereich der Trinitätslehre, deutlich vorge-bracht und bei allem bleibenden Respekt vor dem Lebenswerk desBasler Theologen seine Distanz signalisiert. Balthasars Berufung aufdie Mystik der Adrienne von Speyr und noch mehr seine Beurtei-lung der inneren Eingebungen der Schwester Erika Holzach (1903–1987)15, die lange Jahre als Sekretärin von Professor Johannes Feinerim Churer Priesterseminar gearbeitet hat, lehnt er ab und wertet die-se Haltung als Leichtgläubigkeit.

Neben der Entscheidung für eine Eingrenzung auf bereits verstor-bene Theologen war für mich ein zweites Auswahlkriterium bestim-mend. Ich wollte nur solche Beziehungen darstellen, bei denen dankarchivalischer Quellen ein Erkenntnisgewinn erreicht werden kann

4

11 Einige dieser Briefe hat Vorgrimler zusammen mit Briefen von Henri de Lubac inder Festschrift für Karl Heinz Neufeld veröffentlicht: Henri de Lubac SJ und HansUrs von Balthasar. Biographische Korrespondenzen, in: Andreas R. Batlogg/Mari-ano Delgado/Roman Siebenrock (Hrsg.), Was den Glauben in Bewegung bringt.Fundamentaltheologie in der Spur Jesu Christi, Freiburg 2004, 132–146. – Vor-grimler schreibt, dass er die Originale der Briefe an das Karl-Rahner-Archiv abge-ben will.

12 Jean Daniélou/Herbert Vorgrimler (Hrsg.), Sentire Ecclesiam. Das Bewusstseinvon der Kirche als gestaltende Kraft der Frömmigkeit (FS Hugo Rahner), Freiburg1961.

13 Hans Urs von Balthasar, Kirchenerfahrung dieser Zeit, in: Sentire Ecclesiam, 743–769; aufgenommen in: ders., Sponsa Verbi. Skizzen zur Theologie II, Einsiedeln1961, 11–44.

14 Herbert Vorgrimler, Theologie ist Biographie. Erinnerungen und Notizen, Mün-ster 2006, 172–174; Zitat S. 174.

15 Hans Urs von Balthasar (Hrsg.), Erika: Du weißt nicht, wie sehr ich dich liebe.Aufzeichnungen (Der neue Weg 8), Trier 1988.

001 17.08.09 11:27 Seite 4

und nicht nur Bekanntes aus bereits veröffentlichten Texten wieder-holt werden muss. So sind dann die sechs Studien entstanden, die ichin diesem Band vorlegen möchte. Als erstes verfasste ich das Kapitelüber Theobald Beer. Durch meine Vorlesungstätigkeit an der Gus-tav-Siewerth-Akademie (Weilheim-Oberbierbronnen) war es dankdes Entgegenkommens der Gründerin Frau Prof. Dr. Alma vonStockhausen möglich, Einsicht in den Nachlass von Theobald Beerzu nehmen, der dort im »Institut für Lutherforschung« verwahrtwird. Danach bearbeitete ich das schmale Konvolut der Korrespon-denz mit Otto Karrer, das ich bei zwei Archivbesuchen am 15./16.Oktober 2003 und am 25. Oktober 2007 in der Zentral- und Hoch-schulbibliothek Luzern eingesehen hatte. Das Kapitel über JohannesFeiner verdankt sich einer Einladung zu einem Vortrag bei der Bal-thasar-Tagung der Theologischen Hochschule Chur am 9. Mai 2005und einem Arbeitsbesuch in der Stiftsbibliothek Einsiedeln am 24.Juni 2005. Was die beim Bischöflichen Archiv Chur aufbewahrteKorrespondenz betrifft, konnte ich nur einen Teil benutzen, der fürdie Tagung ausgewählt worden war. Eine große Freude war für mich,als ich am 23. und 24. Oktober 2007 im Karl-Barth-Archiv in Baseldie Korrespondenz zwischen den beiden Basler Theologen sehenkonnte. Schließlich arbeitete ich an fünf Tagen zwischen April undSeptember 2008 im Archiv der Deutschen Jesuitenprovinz in Mün-chen und ließ mir die relevanten Archivalien aus dem Nachlass vonErich Przywara und aus dem Karl-Rahner-Archiv vorlegen. Nach-dem die Materialien jeweils zusammengetragen waren, machte ichmich an die Ausarbeitung der einzelnen Kapitel.16

Die Literaturwissenschaft spricht von »poetae maiores« und»poetae minores«. In Anlehnung an diese Klassifizierung könnteman auch bei den Theologen zwischen theologi maiores und mino-res unterscheiden, was sich in unserem Fall auch im Umfang der Ka-pitel ausdrückt. Auf den ersten Teil mit den Untersuchungen zu dreigroßen deutschsprachigen Theologen des 20. Jahrhunderts folgen imzweiten Teil die Studien zu drei kleineren Theologen, wobei auchdiese bisweilen ihren Platz im zweiten Glied verlassen und an dervordersten Front mitgekämpft haben. Wenn wir auf die biographi-schen Eckdaten schauen, ergibt sich folgende chronologische An-ordnung:

5

16 Die Daten der Niederschrift sind: Die schwere Geburt (29.9.–16.10.2006); Theo -bald Beer (16.7.–3.8.2007); Otto Karrer (12.–17.11.; 29.–30.11.2007); Johannes Fei-ner (2.–10.12.2007); Karl Barth (24.1.–19.3.2008); Erich Przywara (13.6.–1.8.; 8.–27.9.2008); Karl Rahner (22.10.–7.11.; 27.11.–21.12.2008; 7.–10.1.; 21.1.–7.2.2009);Einleitung (7.–14.2.; 23.–25.2.2009).

001 17.08.09 11:27 Seite 5

Karl Barth (10. Mai 1886 – 10. Dezember 1968)Otto Karrer (30. November 1888 – 8. Dezember 1976)Erich Przywara (12. Oktober 1889 – 28. September 1972)Theobald Beer (13. April 1902 – 17. April 2000)Karl Rahner (5. März 1904 – 30. März 1984)Hans Urs von Balthasar (12. August 1905 – 26. Juni 1988)Johannes Feiner (7. Juni 1909 – 30. November 1985)Die Geburtsdaten der ersten Drei reichen also noch ins 19. Jahr-

hundert zurück, während die restlichen am Beginn des 20. Jahrhun-derts geboren sind. Was die Sterbedaten angeht, gehören sie alle ins20. Jahrhundert, nur Theobald Beer hat noch den Beginn des 21.Jahrhunderts erreicht.

Wenn wir auf die Spatien achten, die von der überlieferten Kor-respondenz abgedeckt werden, ergibt sich eine andere Reihung:

Karl Barth 1940–1968Otto Karrer 1942–1968Erich Przywara 1947–1949; 1961–1970Johannes Feiner 1954–1969Karl Rahner 1965–1975Theobald Beer 1980–1988Da es aber gelungen ist, die Spuren der Beziehung über die in der

Korrespondenz nachgewiesenen Spatien hinaus zu verfolgen, möch-te ich mich bei der Anordnung der Kapitel an den Daten orientieren,die den Zeitpunkt markieren, an dem der Betreffende Balthasar zumersten Mal begegnet ist. Dabei handelt es sich nicht immer um einegenau datierbare Begegnung, sondern um einen Zeitraum, bei demaufgrund des recherchierten Kenntnisstandes vermutet werden darf,dass sich die Lebenswege zum ersten Mal gekreuzt haben. Auf die-se Weise entsteht eine Sequenz der Kapitel, die synchron zum Le-bensweg Balthasars verläuft. An erster Stelle steht Erich Przywara,dem er im März 1929, vielleicht sogar schon früher, begegnet ist. Esfolgt an zweiter Stelle Karl Rahner, den er mit Sicherheit seit 1934gekannt hat. Die erste persönliche Begegnung mit Karl Barth fandam 29. April 1940 statt. Der Beginn der Bekanntschaft mit OttoKarrer könnte bereits in die Jahre nach 1930 fallen, aber die überlie-ferte Korrespondenz setzt erst am 31. März 1942 ein. Deshalb plat-ziere ich ihn an vierter Stelle. Ähnliches trifft auch auf Johannes Fei-ner zu. Ich vermute, dass Balthasar ihn in den Jahren nach 1940 ein-mal kennen gelernt hat, aber der Beginn der ausgewerteten Korres-pondenz fällt erst in das Jahr 1954. Theobald Beer schließlich wand-te sich im Jahr 1980 wegen einer Neuauflage seines Luther-Buchesan den Verleger Balthasar und stand dann bis zu dessen Tod in brief-lichem Kontakt mit ihm.

6

001 17.08.09 11:27 Seite 6

Im Blick auf die Auswahl der sechs Gestalten, die nur einen mehroder weniger repräsentativen Ausschnitt aus dem Kreis der inzwi-schen verstorbenen Theologenkollegen Balthasars darstellen, ist ei-ner zu nennen, der neben Przywara, Rahner und Barth hätte gewür-digt werden müssen: der »Meister und Freund«17 Henri de Lubac(1896–1991). Was sich auf der Grundlage des veröffentlichten Wer-kes über die Beziehung Balthasar – de Lubac sagen lässt, ist bereitsgesagt worden.18 Nur eine Einsichtnahme in die noch gesperrtenKorrespondenzen und Nachlassmaterialien wird den Kenntnisstandeinmal erweitern. Immerhin liegt das schöne Zeugnis vor, das de Lu-bac über ihn abgelegt hat.19 In den inzwischen publizierten Konzils-tagebüchern weist der Autor mehrmals auf das beschämende Fak-tum hin, dass der Basler Theologe nicht zum 2. Vatikanischen Kon-zil eingeladen wurde. »Le concile est privé d’un des hommes qui au-raient pu lui apporter le plus de lumière; on n’a sans doute pas vou-lu l’exclure, mais ni Rome ni son évêque n’ont pensé à lui, et il n’estpas comme d’autres, qui ont su faire inscrire sur la liste des periti.«20

Und am 11. November 1965 notiert er: »Déjeuné avec le P. Ludwig

7

17 Hans Urs von Balthasar, Henri de Lubac. Sein organisches Lebenswerk (Kriterien38), Einsiedeln 1976, 7.

18 Michael Figura, Das Geheimnis des Übernatürlichen. Hans Urs von Balthasar undHenri de Lubac, in: Magnus Striet/Jan-Heiner Tück (Hrsg.), Die Kunst Gottesverstehen. Hans Urs von Balthasars theologische Provokationen, Freiburg 2005,349–366.

19 Henri de Lubac, Un témoin du Christ: Hans Urs von Balthasar, in: Civitas 20(1965) 587–600; erweitert und übersetzt (von Joseph Ratzinger und Christoph vonSchönborn) in: ders., Ein Zeuge Christi in der Kirche: Hans Urs von Balthasar, in:IkaZ 4 (1975) 390–409. Siehe auch ders., Mémoire sur l’occasion de mes écrits, Na-mur 1989, 153–154; dt. Übersetzung (von Manfred Lochbrunner): Meine Schriftenim Rückblick (Theologia Romanica XXI), Freiburg 1996, 482–485.

20 Henri de Lubac, Carnets du Concile Vol. II, Paris 2007, 394. »Das Konzil hat sicheines der Männer beraubt, die ihm am meisten Licht hätten bringen können. Manhat ihn zweifellos nicht ausschließen wollen, aber weder Rom noch sein Bischofhaben an ihn gedacht und er ist nicht wie die anderen, die es verstanden, sich aufder Liste der Periti einschreiben zu lassen« (übersetzt von mir, M. L.). – Unter demDatum des 26. Oktobers 1964 überliefert de Lubac ein Bonmot des KonzilsvatersFranziskus von Streng aus Basel: »›Je n’ai pas amené à Rome de théologien; un plusintelligent que moi: de quoi aurais -je eu l’air? un aussi intelligent: à quoi bon? unplus bête: je n’en ai pas trouvé.‹ – Il aurait bien fait, cependant, d’amener Baltha-sar« (a. a. O., 251). »›Ich habe keinen Theologen nach Rom mitgebracht. Einen in-telligenteren als ich: wie dumm würde ich dann dastehen? Einen ebenso intelligen-ten: was nützt das schon? Einen größeren Dummkopf: ich habe keinen gefunden.‹– Er hätte jedoch gut getan, Balthasar mitzunehmen« (übersetzt von mir, M. L.). –Hans Küng (Erkämpfte Freiheit. Erinnerungen, München 2002, 343) weiß zu be-richten, dass der Basler Bischof als seinen persönlichen Begleiter den Priester OttoWüst (1926–2002) mit nach Rom genommen habe. Otto Wüst wurde 1975 zumWeihbischof ernannt und war von 1982 bis 1993 Bischof von Basel.

001 17.08.09 11:27 Seite 7

Kaufmann (Zurich, Orientierung); il me raconte la modeste fête or-ganisée à Bâle pour les 60 ans du P. von Balthasar. – Depuis 6 années(préparation, puis concile), Balthasar est tenu écarté; non pas mêmevolontairement exclu, mais nul n’a pensé à lui. Que de services il au-rait rendus! L’Église s’est ainsi privée du meilleur de ses théolo-giens.«21

Da, wie gesagt, nur eine kleine Auswahl aus dem großen Kreis derTheologenkollegen Balthasars berücksichtigt werden kann, ist derpräzisierende Untertitel des Werkes umso mehr zu beachten: sechsBeziehungsgeschichten.

2. Sechs Beziehungsgeschichten

Der Untertitel signalisiert die Eingrenzung auf sechs Theologen,aber er macht auch eine inhaltliche Aussage. Bei den sechs Kapitelnhandelt es sich jeweils um die Untersuchung einer Beziehungsge-schichte. Und jede Beziehung zwischen Personen ist die Beziehungzwischen »individua ineffabilia«. Je näher wir dem inneren Kern ei-ner Beziehung kommen, umso un-aussagbarer wird ihr Geheimnis.Jede dieser sechs Studien weiß um dieses unsagbare Geheimnis undwill es achten und bewahren. Wenn hier auf Briefe zurückgegriffenwird, die ja von ihrem Wesen her private Äußerungen sind, so gehtes in keinem Fall um eine Verletzung dieser inneren Sphäre. AlleAussagen, die auf diesen innersten Raum hinweisen, sind ausge-klammert und übergangen worden. Der Rückgriff auf die Korres-pondenzen entspringt vielmehr der Not, dass im publizierten WerkBalthasars seine Person so sehr im Hintergrund, ja im Verborgenenbleibt, dass man damit keine Biographie schreiben kann. Die In-dienstnahme archivalischer Materialien versucht gewissermaßen ausder Not eine Tugend zu machen, um so die Einheit zwischen einemaußergewöhnlich großen Werk und einem nicht minder außerge-wöhnlichen Leben zu erweisen. Aber während das monumentaleWerk sichtbar ist, kann dies vom Leben noch nicht behauptet wer-den.

Um den besonderen Rang der Briefe auch optisch sichtbar zu ma-chen, werden sie im Druck durch Kursivschrift hervorgehoben. Bei

8

21 Henri de Lubac, l. c., 456. »Mit P. Ludwig Kaufmann (Zürich, Orientierung) ge-frühstückt. Er erzählt mir von der bescheidenen Feier, die in Basel zum 60. Ge-burtstag von Père von Balthasar organisiert worden ist [am 14. September 1965]. –Seit 6 Jahren (Vorbereitung, dann Konzil) ist Balthasar ferngehalten; zwar nichtselbst freiwillig ausgeschlossen, aber niemand hat an ihn gedacht. Welche Dienstehätte er erwiesen! Die Kirche hat sich so eines ihrer besten Theologen beraubt«(übersetzt von mir, M. L.).

001 17.08.09 11:27 Seite 8

Briefen, die als Ganzes abgedruckt werden, wird auf Anführungs-zeichen verzichtet, da sie durch ihre Abhebung vom fortlaufendenText eindeutig zu erkennen sind. Dagegen werden bei Briefzitateninnerhalb des fortlaufenden Textes die Anführungszeichen verwen-det. Eckige Klammern innerhalb der Briefe weisen grundsätzlich aufeinen erklärenden Zusatz des Bearbeiters hin. Außer den Archiva-lien (Briefe und Gutachten) werden auch etliche Zeitungsartikel undein paar wieder abgedruckte Rezensionen aus entlegenen, alten Zeit-schriftenjahrgängen kursiv ausgezeichnet.

Durch die minutiöse Untersuchung der sechs Beziehungsge-schichten wird wieder viel biographisches Material ans Licht ge-bracht, das einmal zu einer Biographie zusammengefügt werdenmuss. Die Studien untersuchen Balthasars Beziehungen zu sechsTheologenkollegen. Der Akzent liegt auf dem Wort »Kollegen«. ImUnterschied zu den Beziehungen, die ich in meinen beiden vorange-gangenen Bänden über die Philosophenfreunde und die Literaten-freunde dargestellt habe, sind die Beziehungen zu Kollegen nicht eoipso schon Beziehungen zu Freunden. Zwischen Kollegen herrschtein Wettbewerb, eine Konkurrenz, die es zwischen Freunden in die-ser Form nicht gibt. Im Fall Balthasars kommt hinzu, dass er in denAugen mancher professioneller Theologen lange Zeit mehr als Au -ßenseiter denn als Kollege wahrgenommen worden ist. Indem erkein akademisches Lehramt an einer Universität oder Hochschulebekleidet hat22, hat er sich rein äußerlich neben der Theologenzunftangesiedelt und sich selbst mit großem Understatement nur als theo-logischen Schriftsteller bezeichnet. Aber nicht nur die in der Wahlder Lebensumstände sichtbar gewordene Absetzung vom Stand derakademisch lehrenden Professoren schlägt sich in der Beziehung zu

9

22 Wie viele Lehrstühle ihm im Verlauf seines Lebens angeboten worden und von ihmdann abgelehnt worden sind, ist noch nicht umfassend geklärt. Im Gespräch mitErwin Koller spricht er von fünf oder sechs Angeboten. Nach seinem Ordensaus-tritt hat er eine Zeit lang das Ziel verfolgt, einen Lehrstuhl in der Philosophie oderTheologie zu bekommen. Doch standen formal-juristisch seine Chancen schlecht,da er weder einen theologischen Doktorgrad, geschweige denn eine Habilitationvorweisen konnte. Im Nachlass Karl Jaspers beim Deutschen Literaturarchiv Mar-bach befindet sich ein Dossier zu Hans Urs von Balthasar, aus dem hervorgeht,dass dieser sich Ende 1950 an Karl Jaspers gewandt hat. Das Dossier enthält einCurriculum vitae (2 Blätter r., m.), ein Verzeichnis der Veröffentlichungen (4 Blät-ter r.; m.): »I. Sprache und Geisteswissenschaften, II. Philosophie, III. Patristik, IV.Theologie und Spiritualität« sowie 2 Blätter (nur r.) mit handschriftlichen Notizenvon Jaspers über Balthasar, zu dessen geistigen Qualitäten er lakonisch vermerkt:»unbestritten!«. Ob der Petent nur die Absicht hatte, bei Jaspers zu habilitieren,oder – was ich für wahrscheinlicher halte – sich um einen philosophischen Lehr-stuhl an der Universität Basel bemühte, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit fest-stellen.

001 17.08.09 11:27 Seite 9

diesen Theologen nieder, sondern sein ganz spezifisches Verständnisvon Theologie hat die Kluft zur Zunft bisweilen noch vergrößert.Schon früh (1948) hat er programmatisch eine »knieende Theologie«der »sitzenden Theologie« gegenübergestellt, eine Unterscheidung,die Karl Rahner als problematisch empfunden hat, um sich im sel-ben Atemzug ihrer zu bedienen und ihr damit recht zu geben.23 DieUnterscheidung ist das Ergebnis von Balthasars Sicht auf dieTheologiegeschichte. »Die Theologie war, solange sie eine Theologieder Heiligen war, eine betende, eine knieende Theologie … Irgend-einmal geschah die Wendung von der knieenden Theologie zur sit-zenden Theologie. Damit war auch der Riss … in sie hineingetragen.Die ›wissenschaftliche‹ Theologie wird gebetsfremder und damitunerfahrener im Ton, mit dem man über das Heilige reden soll, wäh-rend die ›erbauliche‹ Theologie durch zunehmende Inhaltslosigkeitnicht selten falscher Salbung verfällt.«24 An der Debatte um denWissenschaftscharakter der Theologie hat er sich nicht sonderlichbeteiligt. Dem Professor der Wissenschaft stellt er gern den Confes-sor gegenüber, der wie Kierkegaard mit seiner ganzen Existenz ges-tikuliert. Im Vorwort der »Cordula« fordert er den Leser auf:»Nimm also die Laterne, und vielleicht findest du doch unter so vie-len Professoren ein paar wirkliche Confessoren.«25 Sowohl sein ander Theologie der Heiligen ausgerichtetes Ideal als auch die einsameExistenz seiner »splendid isolation« in Basel haben ihn eine Zeit langeher zu einem Außenseiter als zu einem Kollegen unter den dozie-renden Theologen gemacht. Freilich konnte auf die Dauer keinervon ihnen an der Qualität, aber auch Quantität seines außerge-wöhnlichen Werkes vorbeigehen.

Die hier behandelten Theologen zählen zu denen, die von Anfangan die Qualität seines Schaffens erkannt und ihn als Kollegen ge-schätzt haben. Bei Przywara kommt noch eine weitere Dimensionhinzu, die in seiner Rolle als Mentor des jungen Balthasar gelegen

10

23 »Und vielleicht war es fast immer so, dass die ›sitzende‹ wissenschaftliche Theolo-gie (um ein an sich problematisches Wort H. U. v. Balthasars aufzugreifen) mehrvon der ›betenden‹ (und predigenden), nichtwissenschaftlichen Theologie gelernthat als umgekehrt« (Karl Rahner, Über den Versuch eines Aufrisses einer Dogma-tik, in: ders., Schriften zur Theologie I, Einsiedeln 1954, 10).

24 Hans Urs von Balthasar, Theologie und Heiligkeit, in: ders., Verbum Caro. Skiz-zen zur Theologie I, Einsiedeln 1960, 224. Siehe bei Manfred Lochbrunner, Analo-gia Caritatis. Darstellung und Deutung der Theologie Hans Urs von Balthasars(Freiburger theologische Studien 120), Freiburg 1981, 66–76 (»Theologieverständ-nis«).

25 Hans Urs von Balthasar, Cordula oder der Ernstfall (Kriterien 2), Einsiedeln 1966,6.

001 17.08.09 11:27 Seite 10

ist, eine Rolle, die ihn vor den übrigen auszeichnet und die er sichmit Henri de Lubac, dem anderen Mentor, teilt.

Waren Balthasars Theologenkollegen auch seine Freunde? Unein-geschränkt kann diese Frage im Blick auf Karl Barth bejaht werden.Unter dem glückhaften Stern ihrer gemeinsamen Liebe zur MusikMozarts ist hier eine Freundschaft gewachsen, die sowohl die Al-tersdifferenz als auch den konfessionellen Graben überbrückt hat.Wie aber verhält es sich bei Erich Przywara? Aus dem Mentor warder väterliche Freund geworden. Doch markiert der missglückteAufenthalt des nervlich sehr angeschlagenen Paters im Septem-ber/Oktober 1947 in Basel einen tragischen Riss, auf den ein jahre-langes Schweigen gefolgt ist und der trotz der seit 1961 wieder auf-gelebten Beziehung wohl nicht mehr voll geheilt worden ist. Einenähnlichen Verlauf nimmt die Beziehung zu Karl Rahner. Sie beginntim Zeichen einer Freundschaft, die auf beiden Seiten ganz im Bannder Genialität des anderen steht. Doch von den Wunden, die die Po-lemik der »Cordula« 1966 geschlagen hat, wird sie sich nicht mehrso recht erholen. Die Kontakte zu Otto Karrer und zu Johannes Fei-ner bewegen sich im Rahmen freundschaftlicher Kollegialität undMitbrüderlichkeit. Das Verhältnis zu Theobald Beer würde ich imWesentlichen auf der Ebene einer herzlichen Beziehung des Autorszu seinem Verleger verorten.

In seiner Biographie über Mozart stellt Alfred Einstein (1880–1952) im Blick auf dessen Zugehörigkeit zur Wiener Freimaurer-Lo-ge auch die Frage nach den Freunden unter seinen Musikerkollegen.»Was Mozart in die Loge getrieben hat, war vielleicht auch das Ge-fühl seiner tiefen Vereinsamung als Künstler und das Bedürfnis nachrückhaltloser Freundschaft. In der Loge war er, der vom Grafen Ar-co mit einem Fußtritt Bedachte, vom Erzbischof Colloredo als Be-dienter Behandelte, als ein Mensch von Genius dem Adel ebenbür-tig und gleichberechtigt … Dazu kommt, dass er – und das ist bereitsandern aufgefallen – unter Musikern kaum einen Freund, zum min-desten keinen intimen Freund hatte. Auszunehmen sind vielleicht –außer den sehr geliebten väterlichen Johann Christian Bach [1735–1782] und Joseph Haydn [1732–1809] – nur [Franz Anton] Hoff-meister [1754–1812], bei dem er seine Schulden durch Kompositio-nen abtrug, denn Hoffmeister war nicht nur Komponist, sondernauch Verleger, und der ehrliche alte [Johann Georg] Albrechtsberger[1736–1809], der spätere Lehrer Beethovens [1770–1827]. Mozartwar keineswegs ein guter Kollege. Man ist immer wieder erstauntund oft betrübt, wenn man in Briefen – zugegeben, privaten Äuße-rungen – auf die schonungslosesten Urteile über musikalische Zeit-genossen stößt, über Jommelli, Michael Haydn, Beecke, Abt Vogler,

11

001 17.08.09 11:27 Seite 11

Schweitzer, Clementi, Fischer, Häßler und viele andere.26 Lob fürMusiker ist karg; auch für solche, denen Mozart viel verdankt:Gluck, Boccherini, Viotti, Mysliveczek27 – gegen Gluck haben Vaterund Sohn zeitlebens ein persönliches Misstrauen gehegt. In Dingender Kunst kennt Mozart keine Kompromisse; und seine helle Beob-achtungsgabe lässt ihn – wie das auch bei Kindern so ist – eher dielächerlichen und schwachen Seiten eines Menschen entdecken als diewertvolleren.«28 Was Alfred Einstein im Blick auf Mozart festhält,darf natürlich nicht auf Balthasar übertragen werden. Was auf Musi-ker zutrifft, muss nicht ebenso für Theologen gelten. Aber in einemPunkt scheint mir eine Gemeinsamkeit gegeben zu sein: in demKonflikt, den ein Genie innerhalb der Mediokrität seiner Zeitgenos-sen und Kollegen auslöst. Balthasar selbst äußert sich einmal gegen-über seinem Freund Josef Pieper: »Genies sind selten und die Frontder Talente gegen sie ist die Tragik des akademischen Standes.«29

3. Im Dienst der Theologiegeschichte

Auch wenn das unmittelbare Interesse dieser Studien auf die Bio-graphie des Basler Gelehrten gerichtet ist, wird damit die Intentionnicht ausgeschöpft. Im Letzten wollen die Untersuchungen sich inden Dienst der Theologiegeschichtsschreibung stellen. Sie sollen ei-nen Beitrag zur Erforschung der Theologiegeschichte des 20. Jahr-hunderts leisten. Es soll deutlich werden, dass die Gestalt Balthasarseiner der Brennpunkte des theologischen Schaffens in dem zurück-liegenden Jahrhundert war. Gerade in den dargestellten Beziehungs-geschichten soll etwas von dem Vernetzt- und Verflochtensein desGanzen sichtbar werden. Wenn wir mit dem Wissen um den Ertragder Arbeit, denn ich schreibe die Einleitung nach Abschluss des Ma-nuskriptes, einen Blick auf die Kapitel, die der Leser nun vor sichhat, vorauswerfen, dann lassen sich vier Linien hervorheben.

12

26 Niccolò Jommelli (1714–1774), Michael Haydn (1737–1806), Ignaz von Beecke(1733–1803), Georg Joseph Vogler, genannt Abbé Vogler (1749–1814), AntonSchweitzer (1735–1787), Muzio Clementi (1752–1832), Johann Christian Fischer(1733–1800), Johann Wilhelm Häßler (1747–1822).

27 Christoph Willibald Gluck (1714–1787), Luigi Boccherini (1743–1805), GiovanniBattista Viotti (1755–1824), Josef Mysliveczek (1737–1781).

28 Alfred Einstein, Mozart. Sein Charakter – Sein Werk, Stockholm 1947; zitiert nachder Neuausgabe des Fischer Taschenbuch Verlags (Bd. 2039), Frankfurt a. M. 1978,92–93.

29 Briefkarte Balthasars an Josef Pieper: Basel, 21.1.1958; vgl. M. Lochbrunner, Phi-losophenfreunde, 28.

001 17.08.09 11:27 Seite 12

a) ÖkumeneAn erster Stelle erkenne ich die Dominanz des ökumenischen An-

liegens. Durch das ganze 20. Jahrhundert verläuft eine immer stär-ker werdende Linie ökumenisch sensibler und aufgeschlossenerTheologie. Alle hier behandelten Theologen engagieren sich für dieWiedererlangung der Einheit in der konfessionell gespaltenenChris tenheit. Sie zählen neben vielen anderen zu den Mitstreiternfür die Ökumene. Vor allem das Basler Zwiegespräch zwischenBarth und Balthasar, auch wenn es rein privater Natur war und nichtdurch einen offiziellen amtlichen Auftrag zustande kam, hat einenachhaltige Bresche für den Ökumenismus geschlagen. In seinen öf-fentlichen Gesprächen mit Barth war Przywara bereits vorangegan-gen. Otto Karrer und Johannes Feiner verstehen sich als Ökumeni-ker im professionellen Sinn und haben in der Schweiz viel bewirkt.Auf andere Weise hat Theobald Beer mit seinen Luther-Forschun-gen an der Aufhellung historischer Wahrheit und geistesgeschichtli-cher Zusammenhänge gearbeitet.

b) Öffnung zur Moderne hinAn zweiter Stelle möchte ich die bewusste Öffnung der Theolo-

gie auf die Moderne und in gewissen Ansätzen (z. B. Positivität desAnderen) zumindest bei Balthasar sogar auf die Postmoderne hinnennen. Wenn wir vom reformierten Karl Barth absehen, der zu-nächst der liberalen Theologie seiner Lehrer verpflichtet war, undnur auf die Vertreter der katholischen Theologie schauen, dann fälltauf, dass sie den Graben überwinden wollten, der zwischen der Kir-che und der modernen Kultur entstanden war und der durch den In-tegralismus und den entgegengesetzten Modernismus am Beginn des20. Jahrhunderts nochmals vergrößert wurde. Alle sind in der Schu-le der Neuscholastik groß geworden und haben sich danach bemüht,unter Wahrung der Tradition und in Kontinuität zu ihr, auf behut-same Weise die Theologie zur Moderne hin zu öffnen und die posi-tiven Impulse und Anliegen des neuzeitlichen Denkens auch für die»scientia divina« fruchtbar zu machen. Dabei wurden manche ver-engten Schemata der neuscholastischen Handbücher aufgebrochen.In dieser Hinsicht haben sie alle als Wegbereiter des 2. VatikanischenKonzils und seiner Lehren gewirkt. An vorderster Stelle ist hierzweifellos Karl Rahner zu nennen, der unter bewusstem Anknüpfenan die Neuscholastik diese über ihre Grenzen hinausgeführt hat. Alsakademischer Lehrer konnte er seine Anstöße an viele Schüler wei-tergeben. Anders liegen die Dinge bei Balthasar, der fast ausschließ-lich über sein schriftliches Werk einen Einfluss ausgeübt hat. Im Un-terschied zu Karl Rahner hat er nicht an der Neuscholastik ange-

13

001 17.08.09 11:27 Seite 13

knüpft und so die Schultheologie fortgeschrieben, sondern von An-fang an einen anderen Standort gewählt. Als der wohl kreativste un-ter den hier genannten katholischen Theologen hat er seinem Werkein anderes formales Baugesetz zugrunde gelegt und in der nachdem Transzendentalienaxiom strukturierten Trilogie seine Summader Theologie entfaltet. Dass sein außergewöhnliches Œuvre sichvor allem dem Einfluss der Spiritualität und Mystik der Adriennevon Speyr verdankt und sein Werk mit dem Werk der Mystikerin ei-ne untrennbare Einheit bildet, hat er zwar unermüdlich beteuert,aber die bisherige Rezeption seines Werkes hat auf weiten Streckenseine Einheitsbeteuerungen ignoriert, aber sich auch kaum kritischmit dem Werk der Adrienne von Speyr auseinandergesetzt.30 In die-ser Hinsicht sind noch viele unerledigt gebliebene Aufgaben, für diedamals offensichtlich die Zeit noch nicht reif war, vom 20. Jahrhun-dert an das 21. Jahrhundert gleichsam weitergereicht worden. AuchOtto Karrer und Johannes Feiner haben ihre unbestreitbaren Ver-dienste als Wegbereiter des 2. Vatikanischen Konzils.

c) Krise des PostkonzilsWenn das Konzil (1962–1965) als das bedeutendste Ereignis in der

Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts zu gelten hat, dann zeichnetsich die unmittelbare Nachkonzilszeit, also vor allem die erste Pha-se des Postkonzils, die das Dezennium bis zum Anno Santo von1975 umschließt, als die wohl größte Krise der Kirche, aber auch derkirchlichen Theologie im 20. Jahrhundert ab. Die theologischenAuseinandersetzungen der Nachkonzilszeit zwischen den soge-nannten Progressiven und Konservativen, für die m. E. in der Kir-chengeschichtsschreibung noch kein kennzeichnender Begriff ge-prägt worden ist, dürften den Modernismusstreit am Beginn desJahrhunderts sogar in den Schatten stellen. Erst mit dem Pontifikatvon Johannes Paul II. (1978–2005) setzte eine allmähliche Konsoli-dierung und Klärung ein. Unter den hier angeführten Theologen ra-gen Karl Rahner und Balthasar als Protagonisten in diesem Kampfum das Konzil hervor. Im Gespräch mit Erwin Koller vom Schwei-zer Fernsehen führt Balthasar ein Diktum seines »alten Freundes«Karl Rahner an: »Früher waren wir links, auf einmal stehen wirrechts; wir haben uns doch gar nicht verändert.«31 So einig sie sich in

14

30 Siehe meinen Literaturbericht: Eine Summe der Theologie im 20. Jahrhundert. EinVersuch zur Rezeptionsgeschichte und zur Gestalt der Theologie Hans Urs vonBalthasars, in: Theologische Revue 101 (2005) 353–370.

31 Nicht autorisierte Transkription der Sendung »Zeugen des Jahrhunderts. Hans Ursvon Balthasar im Gespräch mit Erwin Koller«, Zürich, März 1984, S. 4, vgl. auchS. 28; gesendet am 20. April 1984. – Sinngemäß begegnet eine solche Aussage bei

001 17.08.09 11:27 Seite 14

der Wahrnehmung der epochalen Krise gewesen sein dürften, so un-terschiedlich waren ihre Optionen im Blick auf die Mittel und We-ge, die aus der Krise herausführen sollten. Deshalb musste es not-wendig gerade in diesen Jahren zu erheblichen Spannungen zwi-schen ihnen kommen. In dem Drama des Postkonzils erkenne ichdie dritte Kraftlinie, die sich durch die sechs Beziehungsgeschichtenmit unterschiedlicher Vehemenz hindurchzieht und vor allem imRahner-Kapitel deutlich zutage tritt.

d) PriestertheologenSchließlich sei noch vermerkt, dass die erwähnten katholischen

Theologen auch Priester waren. Sie haben ihre wissenschaftliche Ar-beit mit dem priesterlichen Dienst verbunden. Alle haben auch alsSeelsorger gewirkt. Theobald Beer war sein ganzes Berufsleben inder Pfarrseelsorge tätig. Balthasar engagierte sich fast ein Jahrzehntlang in der Studentenseelsorge und bildete eine katholische Akade-miker-Elite in der Schweiz heran. Karl Barth kümmerte sich um Ge-fangene in einer Basler Strafanstalt und war ein eifriger Verkünderdes Wortes Gottes, wie seine Predigtsammlungen dokumentieren.Für die Jesuiten Erich Przywara und Karl Rahner war es selbstver-ständlich, Exerzitienkurse zu halten. Balthasar hat auch nach seinemAustritt aus dem Orden sich unvermindert dieser anspruchsvollenArbeit der Seelenführung gewidmet und viel Zeit in den mühsamenAufbau seiner Johannesgemeinschaft investiert. Gerade durch dieFeier der hl. Messe und die Spendung der Sakramente haben dieTheologen ihrer wissenschaftlichen Arbeit den Stempel des Lebenseingeprägt gemäß der Ermahnung des Bischofs bei der Priesterwei-he: »Bedenke, was du tust, ahme nach, was du vollziehst, und stelledein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes.«32

Auch wenn es sich nur um einen Ausschnitt aus der Theologiege-schichte des 20. Jahrhunderts handeln kann, führen uns die sechsBeziehungsgeschichten an wichtige Schauplätze heran und gebenEinblicke in das Ringen einiger ihrer Protagonisten. So hoffe ich,

15

Rahner schon im Jahr 1968: »Es klingt vielleicht etwas anmaßend und kindisch,wenn ich sage, dass ich mich in den letzten zwanzig Jahren, ohne diese Absicht zuhaben, nach dem Urteil der theologischen Umwelt als einen progressistischenTheologen einschätzen musste. Ich komme mir jetzt aber vor als einer, der plötz-lich die eigentlichen zentralen Positionen traditioneller Art der Kirche verteidigenmuss … Man kann ja aus einem ›Linken‹ ein ›Rechter‹ werden, indem nicht manselbst, sondern andere ihre Positionen wechseln« (in: Die Antwort der Theologen.Rahner, Metz, Schoonenberg, Congar, Daniélou, Schillebeeckx zu Hauptproble-men der gegenwärtigen Kirche, Düsseldorf 1968, 13).

32 Worte des Bischofs bei der Überreichung von Kelch und Patene an die Neuge-weihten.

001 17.08.09 11:27 Seite 15

dass das Werk einen Beitrag zur theologischen Historiographie leis-ten und Beachtung finden wird.

4. Trilogie

Für mich als Autor bedeutet das Buch den Abschluss einer Trilo-gie, deren erster Band Balthasars Beziehung zu fünf Philosophendargestellt hat: Josef Pieper, Romano Guardini, Joseph Bernhart,Alois Dempf und Gustav Siewerth. Der zweite Band galt den Lite-ratenfreunden: Gertrud von Le Fort, Ludwig und Christine Derleth,Reinhold Schneider, Regina Ullmann, Ellen Delp, Herbert Meier,Elisabeth Langgässer, Annette Kolb und Erika Mitterer. Im drittenBand werfen wir unseren Blick nun auf einige seiner Theologenkol-legen: Erich Przywara, Karl Rahner, Karl Barth, Otto Karrer, Jo-hannes Feiner, Theobald Beer. Damit sind drei Personenkreise vor-gestellt worden, die ihren beruflichen Lebensmittelpunkt in der Phi-losophie, der Literatur oder der Theologie gesehen haben. Sie allestanden in mehr oder weniger intensivem, in längerem oder kürze-rem, in ständigem oder bloß temporärem, in freundschaftlichemoder kollegialem Kontakt mit Balthasar. Bei jeder dieser Einzelun-tersuchungen handelt es sich um eine einmalige Beziehungsge-schichte. Der Reiz des Ganzen aber liegt in seiner Vernetztheit. Aufder personalen Beziehungsebene mag sie plausibel erscheinen, weni-ger dagegen auf der sachlichen Ebene. Dass aber gerade auch diesachliche Ebene berührt wird, könnten diese Studien der Trilogie er-weisen. Sie sind im Grunde alle ein Plädoyer für die Interdisziplina-rität. Das Werk des Basler Gelehrten muss als ein Exempel dafür be-trachtet werden. Ohne die profunde Kenntnis der Literatur hätteseine »Theodramatik« nicht geschrieben werden können. Ohne diePhilosophie wäre weder die »Theologik« noch die »Theoästhetik«mit ihrem monumentalen Zwischenband »Herrlichkeit III/1. ImRaum der Metaphysik« denkbar. So stehen die drei Personenkreiseder Philosophen, Literaten und Theologen vor uns da wie Reprä-sentanten jener Sach- und Wirklichkeitsbereiche, die Balthasar vor-nehmlich in seine theologische Summe integriert hat. Die Gestaltseiner Theologie konnte nur auf dem Weg einer interdisziplinärenMethode erreicht werden, bei der ihm Philosophen und Literatendie Hand gereicht haben.

16

001 17.08.09 11:27 Seite 16