Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x...

10
Unterschiede evangelisch – katholisch heute Reformation Downloadauszug aus dem Originaltitel: Harald Scheufler Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Geschichte Reformation Absolutismus

Transcript of Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x...

Page 1: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Unterschiede evangelisch – katholisch heuteReformation

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Harald Scheufl er

Nach der Lernmethodik

von Dr. Heinz Klippert

Geschichte› Reformation

› Absolutismus

Page 2: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwer-

ber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Ge-

brauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten

Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung

an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Inter-

net oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der

vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Page 3: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Harald Scheufler: Reformation/Absolutismus© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten1 Klippert Zeitgemäß unterrichten

Reformation LS 08

LS 08 Reformation heute – Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor-stehenden Stunde.

– Vorwissen reaktivieren– einen Sachtext markieren

und exzerpieren – einen hilfreichen Spickzettel

erstellen– Arbeitsergebnisse visuali-

sierenooperativ präsentieren

2 EA 10’ Zettelabfrage: Was haben die katholische und dieevangelische Kirche gemeinsam?

M1, M2

3 EA 15’ S lesen einen der Informationstexte (M3–6), mar-kieren die wichtigsten Informationen und erstelleneinen Spickzettel.

M3–6, Spickzettel

4 PA 5‘ S besprechen Unklarheiten mit textgleichemSitznachbar.

5 GA 15’ S tragen sich in einer Vierergruppe die einzelnenUnterschiede gegenseitig vor.

Spickzette

6 GA 15’ S erstellen in ihrer Vierergruppe eine Tabelle zu den Unterschieden.

Heft, Spick-zettel, M3–6

7 PL 15’ Ausgeloste Tandems präsentieren ihre Tabellen imPlenum.

Tabellen (als Folien oder

Kopien)

8 PL 10’ L ergänzt oder korrigiert inhaltlich und gibt ein gezieltes Methoden- und Medienfeedback.

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist es, die Spaltung der Kir-che in zwei große Konfessionen, die bis heute ak-tuell ist, zu thematisieren. Es soll deutlich gemachtwerden, dass ein geschichtliches Thema immerBezüge zur Gegenwart aufweist und der Lernstoff mitten im Leben der Schüler verankert ist. Ge-meinsamkeiten und Unterschiede der Konfessio-nen prägen unser gemeinsames Lebe

Zum Ablauf im Einzelnen:Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vor-gehen für die folgende Stunde

Die Schüler bearbeiten im 2. Arbeitsschritt eineZettelabfrage (M1). Mit dieser kurzen Vorwissens-abfrage sollen vor allem die Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen ermittelt werden. Der Lehrer gibt im Anschluss an die Bearbeitungszeit die Lö-sungen (M2) heraus.

Die Schüler lesen im 3. Arbeitsschritt in stiller Ein-zelarbeit je einen der Informationstexte (M3–6)und erstellen einen Spickzettel (DIN A6). Dabei ar-beiten die Schüler arbeitsteilig, d. h. es gibt vier verschiedene Texte.

Im 4. Arbeitsschritt besprechen die Schüler even-tuelle Unklarheiten oder Verständnisfragen, die sie während des Lesens notiert haben, mit einemtextgleichen Sitznachbarn. Der Lehrer sollte des-wegen beim Austeilen darauf achten, dass inhalt-

lich identische Texte Schülern zugeteilt werden, die in unmittelbarer Nähe sitz

5. Arbeitsschritt t der Lehrer die Schüler inVierergruppen mit jeweils verschiedenen Texten ein(siehe Tipps). Die Schüler tragen sich gegenseitigmithilfe ihrer Spickzettel die Unterschiede vor, dien ihrem jeweils bearbeiteten Text erwähnt wurden.

Die Zuhörer machen sich dabei Notizen ins Heft.

Im 6. Arbeitsschritt erstellen die Gruppen mithilfeihrer Spickzettel eine Tabelle, die die kleineren unddie vier ausgewählten größeren Unterschiede der Konfessionen aufl istet. Zur Ergänzung dürfen dieflvorher markierten Texte ebenfalls als Nachschla-gemedium benutzt werden. Die Tabelle solltestichwortartig angelegt werden.

Im 7. Arbeitsschritt werden aus den einzelnenGruppen jeweils Tandems ausgelost (siehe Tipps), die die Tabellen präsentieren (je nach Zeitbedarf zwei oder drei Tandems). Es bietet sich an, vor der Präsentation die ausgewälten Tabellen auf OHP-Folie oder auf ein DIN-A3-Blatt zu kopieren und an die Pinnwand/Tafel zu heften, um auch formaleGrundsätze einer Tabelle im anschließenden Ar-beitsschritt zu thematisieren.

Im 8. Arbeitsschritt ergänzt oder korrigiert der Leh-rer inhaltlich und gibt ein gezieltes Präsentations-und Medienfeedback. Die Rückmeldung kann bei Bedarf auch nach jedem Tandem erfolgen.

Tipps

Für eine zeitspa-rende Zulosung der Schüler zu einer Vierergruppe kanndie Zuordnung in der Vorbereitung der Stunde bereits auf die lnformationstex-te notiert werden (A1/B1/C1…A2/B2/C2..). Bei ungerader Schülerzahl könnenauch Fünfergruppen gebildet und dabeiein Text doppelt vergeben werden.

Glückwunschkarten,d.h. Karten zur Er-mittlung der Präsen-tationsverantwort-lichen herstellen. Der Lehrer schreibtdazu auf ein bis zwei DIN-A7-Kärtchen das Wort „Glückwunsch!“Auf einigen weiteren Karten steht nichts.Steht eine Präsen-tation an, so losendie betreffendenGruppenmitglieder.Wer die Glück-wunschkarte zieht,darf präsentieren.

e folgen

er bearbeiten(M1). Mit

n vor a

t erläutert der de Stunde.

im 2

KLeben.

ehrer

r f

Im 5Vierergru(siehe Tipps)mithilfe ihreinD

Texittelbarer N

beitsschritt teilt pen mit jew

. Die

Schülern zähe sitzen.

d

geteile in zwei gro

tuell ist, zu themawerden, dass ein

ezüge zur Gegenten im Lebe

samkeit

unde ist es, die Konfessionentisieren. Es so

geschicht

korrMethoden

nspirale

Spaltungb

giert inhaltlich uund Medienfee

ei

en ihre

d gib

le zu

abellen im

Spickzet

Heft, Spick-zettel, M3–

s– koo

el

Page 4: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Harald Scheufler: Reformation/Absolutismus© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten2

ReformationLS 08.M1

08 Reformation heute – Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen

Was haben die evangelische und die katholische Kirche gemeinsam? Kreuze die richtigen Antworten an.

Den Glauben an Jesus Christus als einzigen Sohn Gottes

Das Vaterunser

Karitative Einrichtungen, die Menschen in der Welt helfen

Rechtfertigungslehre

Die Bibel

Gemeinsame Feste, z.B. Ostern, Himmelfahrt, Pfi ngsten, Weihnachten

Die Taufe

Die Dreifaltigkeit (= Gott besteht aus Vater, Sohn und Heiligem Geist)

Den Altar

Kirchenmusik mit Orgel

Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther

Den Segen

Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der Eucharistie

Die Abendmahlsgeräte

Die Mission

Den Glauben an eine Auferstehung von den Toten

Das Taufbecken

Den Glockenturm

n

ngswo

ul Gerha d und

eiligem GGeist)reifaltigke

n Alta

nmu

t (= Gott bes

melf

ht a

ahrt, ngsten W

Page 5: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Harald Scheufler: Reformation/Absolutismus© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten3

Reformation LS 08.M2

Lösungen

Den Glauben an Jesus Christus als einzigen Sohn Gottes x

Das Vaterunser x

Karitative Einrichtungen, die Menschen in der Welt helfen x

Rechtfertigungslehre

Die Bibel x

Gemeinsame Feste, z.B. Ostern, Himmelfahrt, Pfi ngsten, Weihnachten x

Die Taufe x

Die Dreifaltigkeit (= Gott besteht aus Vater, Sohn und Heiligem Geist) x

Den Altar x

Kirchenmusik mit Orgel x

Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x

Den Segen x

Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der Eucharistie

Die Abendmahlsgeräte x

Die Mission x

Den Glauben an eine Auferstehung von den Toten x

Das Taufbecken x

Den Glockenturm x

bendmah

on

te be

sgeräte

m Abe

uther

x

chenm

Kirchenliede

n Seg

k mit Orgel

von Pa

aus Vater, Sohn und H

, Weihn chten

Page 6: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Harald Scheufler: Reformation/Absolutismus© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten4

ReformationLS 08.M3

Reformation heute – Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen

Wenn man nacheinander einen katholischen und einen evangeli schen Gottesdienst besucht, entdeckt manhunderte von kleinen, aber feinen Unterschieden: Katholische Kirchen sind oft prunkvoll gestaltet, evangeli-sche Kirchen dagegen einfach und schlicht gehalten. Der katholische Priester trägt ein weißes, der evangeli-sche Pfarrer ein schwarzes Gewand.Es gibt aber auch einige wenige, zentrale Unterschiede, die die beiden Konfessionen grundlegend voneinander abgrenzen. Einer dieser Unterschiede liegt im Verständnis der Sakramente.

Sakramente

Katholiken kennen sieben Sakramente, während Evangelische nur zwei p gen. Sakramente(= heilige Geheimnisse) sind religiöse Ri ten, die in Form einer sichtbaren Zeichenhandlung an der unsichtbaren Wirklichkeit Gottes Anteil haben lassen. Das heißt theolo isch: In einem Sakramentist Gott real gegenwärtig und erfahrbar.

In der katholischen Kirche gelten folgende Rituale als Sakramente:die Taufe, die Beichte, die Eucharistie (das Abendmahl), die Firmung (eine „Bestätigung“ der Taufe), die Ehe, die Weihe eines Geistlichen und die Salbung eines Kranken.

Luther war der Meinung, dass die katholische Kirche durch diese Festlegung eigenmächti über die Gegenwart Gottes ver füge und reduzierte die Sakramente auf zwei, nämlich die beiden, die Jesus selbst eingesetzt hat: Taufe und AbendmahWährend der Taufe Jesu war Gottes Geist in Gestalt einTaube anwesend – und beim letzten Abendmahl verkündete Jesus, dass er in dieser Handlung zugegen sei und auch in Zukunft erfahren werden könne.

Dieses unterschiedliche Sakramentsverständnis hat natürlichFolgen: Während eine eva elische Frau ein zweites Mal kirchlich heiraten kann, ist das nach katholischem Verständnis nicht mög lich, weil die Ehe dort als heilig gilt und alles Heilige Ewigkeits wert hat. Während die Beichte bei den Katholiken ebenfalls als heiliger Akt gehandelt wird, sprach Luther ihr diese Bedeutung ab – was nicht heißt, dass er sie abschaffen wollte.

Trotz der Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Glaubensrichtung bewegen sich die beiden Konfessionen heutzutage immer mehr aufeinander zu. So gibt es an vielen Orten „ökumenische Arbeitskreise“, in denen die Gemeinden gemeinsame Veranstaltungen planen und auch ökumenische Gottesdienste mit-einander feiern.

eirateng lich, we

rt hat. Wheilige

Sakreine evangekann, ist das n

die Ehe do

e.

amensche

fe uin Gestaldmahl verksei und auch

ich die bendmahl.

iner ndete

n

tätigung“ der Tauf

ent

üge und reeiden, die Jesuährend der Tau

be anwesend, dass erft e

gg eigenmäcuzierte die s selbst ein

fe Jesu w

e (dichen und

, dass die katholishtig über di

kram

de Rituale aas Abendmah

die Salbung

ssen.

s Sakr, die

er sichts heißt theo

zwei pfl egeflaren Zeichelogisch: I

en. Sakram

Page 7: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Harald Scheufler: Reformation/Absolutismus© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten5

Reformation LS 08.M4

Reformation heute: Unterschiede evangelisch – katholisch

Wenn man nacheinander einen katholischen und einen evangeli schen Gottesdienst besucht, entdeckt man hunderte von kleinen, aber feinen Unterschieden: Katholische Kirchen sind oft prunkvoll gestaltet, evangeli-sche Kirchen dagegen einfach und schlicht gehalten. Der katholische Priester trägt ein weißes, der evangeli-sche Pfarrer ein schwarzes Gewand. Es gibt aber auch einige wenige, zentrale Unterschiede, die die beiden Konfessionen grundlegend voneinander abgrenzen. Einer dieser Unterschiede liegt in der Fortführung von Traditionen und der Morallehre.

Tradition und Morallehre

Katholiken pfl egen teilweise sehr alte kulturelle Formen, während Evangelische einige dieser Traditionen für überfl üssig halten. Dazu gehören der ursprünglich katholische Karneval, die Regel, dass nur Männer das Priesteramt ausüben dürfen, oder der Zölibat (das Verbot der Priesterehe).

Auch in moralischen Fragen zeigt sich Rom meist konservativer als die Protestanten. So hat die katholische Kirche vor einigen Jahren entschieden, Frauen, die über einen Schwangerschaftsab-bruch nach denken, nicht mehr zu beraten, weil am Ende einer solchen Beratung oftmals ein Schein ausgestellt werden musste, der den Abbruch ge nehmigt.

Ähnlich klar ist der katholische Standpunkt beim Umgang mit künstlicher Empfängnisverhütung. Diese ist verboten, weil die Fortpfl anzung nicht verhindert werden soll – getreu dem biblischen Gebot „Seid fruchtbar und mehret euch“. Aus evan-gelischer Sicht ist Sexualität nicht nur auf Fortpfl an-zung ausgerichtet. Sie ist ein möglicher Ausdruck von Liebe und engster Zuneigung. Verhütung wird daher ausdrücklich bejaht. Das Verbot von Kondo-men gerät jedoch aktuell auch unter den Katholi ken wieder in Diskussion, weil durch eine Erlaubnis dieser Aids vielerorts eingedämmt werden könnte.

Trotz der Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Glaubensrichtung bewegen sich die beiden Konfessionen heutzutage immer mehr aufeinander zu. So gibt es an vielen Orten „ökumenische Arbeitskreise“, in denen die Gemeinden gemeinsame Veranstaltungen planen und auch ökumenische Gottesdienste mit-einander feiern.

t jeer in Diskr Aids viele

ter klich bejah

doch aktuell aussion, weil d

rorts e

t ein mZuneig

t. Dasuch u

ung nbiblischench“. Aus evanauf Fortpflan-flr Auütu

ratun

stanten. So hwangerschaft

g oftmals einch

erehe)

at die ab-

Umgang mDiese ist veverhindert wGebot „Seid

elische

ist der katht künstlicheboten, wei

rden

u ben musste, d

olische

om men entschiederaten, weil am

r den Abb

enürfen

st konn, Fra

E

rsprünglder der Zöli

servative

end Evangeh katholisc

bat (das

lische e

Page 8: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Harald Scheufler: Reformation/Absolutismus© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten6

ReformationLS 08.M5

Reformation heute: Unterschiede evangelisch – katholisch

Wenn man nacheinander einen katholischen und einen evangeli schen Gottesdienst besucht, entdeckt manhunderte von kleinen, aber feinen Unterschieden: Katholische Kirchen sind oft prunkvoll gestaltet, evangeli-sche Kirchen dagegen einfach und schlicht gehalten. Der katholische Priester trägt ein weißes, der evangeli-sche Pfarrer ein schwarzes Gewand.Es gibt aber auch einige wenige, zentrale Unterschiede, die die beiden Konfessionen grund legend voneinander abgrenzen. Einer dieser Unterschiede ist die Heiligenverehrung.

Heiligenverehrung

Bei den Katholiken werden Menschen, die ein tadelloses, selbstloses und für den Glauben eintre-tendes Leben geführt haben, in einem Kanonisierungsprozess vom Pa st erst selig und dann offiziell heilig gesprochen. Katholische Gläubige beten diese Menschen im Gottesdienst an und fibitten sie um Beistand, um so von Gott Wohl taten zu erlangen. Evangelische halten eine derartMittlerrolle Verstorbener für Aberglauben.

Schon früh gab es in der christlichen Kirche die Sehnsucht, vorbildliche Christen zu verehren. Man war der Überzeugung, sie hätten schon eine höhere Stufe der Gnade erreicht undkönnten sich deshalb bei Gott für die Menschen verwenden.Um ihrer Verehrung Ausdruck zu verleihen, fi ngen viele Chris-fiten an, die sterblichen Reste solcher „Glaubenshelden“ zusam meln, die sogenannten „Reliquien“ (= Überbleibsel). Auchwenn die erste offi zielle päpstliche Heiligs echung erst im fiJahr 933 stattfand, hat die Heiligenverehrun also eine lange Traditio

Bis heute spielen Heilige bei Katholiken eine wichtige Rolle.Vor Heiligenbildern verbeugen sich die Gläubigen und machendas Kreuz zeichen. Außerdem wird der Heiligen in vielenGottesdiensten ge dacht. Ja, bis heute werden in den Altar einer katholischen Kirche Reliquien eingelegt.

Luther verachtete diesen „ganzen Firlefanz“ – woraufhineinige seiner Schüler alle Heiligenbilder aus den Kirchenentfernten. Dies ist mit ein Grund, warum evangelische Kir-chen – im Vergleich zu katholischen – oft eine schlichtereGestaltung aufweisen.

Trotz der Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Glaubensrichtung bewegen sich die beidenKonfessionen heutzutage immer mehr aufeinander zu. So gibt es an vielen Orten „ökumenische Arbeitskreise“, in denen die Gemeinden gemeinsame Veranstaltungen planen und auch ökumenische Gottesdienste mit-einander feiern.

hennsten ge

holischen K

htete

e beverbeuge

. Außerdem wdacht. Ja, bis

irche R

Kathn sich

ird d

Überbsprechungung also eine

e w

“ zusel). Auch

rst imlange

nd artige

an, die steam meln, die soenn die erste o

933 stattfaion.

b beung Ausdru

blichen Restgenannten

fiziellefi

n Kiren. Man w

here Stufe der GGott für die Men

ck zu velc

che die Sehnsr der Überz

de

unbeten

zu er

ch

zess vomese Menschangen. Evan

es und für dPapst erst sen im G

den Glau

Page 9: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

Harald Scheufler: Reformation/Absolutismus© Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Klippert Zeitgemäß unterrichten7

Reformation LS 08.M6

Reformation heute: Unterschiede evangelisch – katholisch

Wenn man nacheinander einen katholischen und einen evangeli schen Gottesdienst besucht, entdeckt man hunderte von kleinen, aber feinen Unterschieden: Katholische Kirchen sind oft prunkvoll gestaltet, evangeli-sche Kirchen dagegen einfach und schlicht gehalten. Der katholische Priester trägt ein weißes, der evangeli-sche Pfarrer ein schwarzes Gewand. Es gibt aber auch einige wenige, zentrale Unterschiede, die die beiden Konfessionen grundlegend voneinander abgrenzen. Einer dieser Unterschiede ist der Papst.

Papst

Katholiken haben ein geistliches Oberhaupt, das Herr ihrer gesam ten Kirche ist, während Evangeli-sche eine solche zentralistische Lei tungsfi gur ablehnen. Dieses katholische Oberhaupt, der Papst (= Vater), residiert seit 1871 im Apostolischen Palast neben dem Petersdom in Rom.

Nach katholischem Verständnis gilt der Papst als recht mäßiger Nachfolger des Apostels Petrus, dem Jesus zugesagt hatte: „Auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen.“ Und da der Name Petrus „Fels“ bedeutet, wurde der Jünger zum Leiter eines Amtes ernannt, das er – nach katholischem Verständnis – an seinen Nachfolger weitergeben kann. Allerdings entwickelte sich dieser universale Anspruch des Bischofs von Rom erst langsam im Lauf des ersten Jahrtausends und wurde endgültig im Jahr 1075 in der Verlautbarung „Dictatus Papae“ festge-schrieben. In der römisch-katholischen Kirche gilt der Papst seither als oberster Herr der Gesamtkirche und Stellvertreter Christi auf Erden – ein Anspruch, der von allen anderen christli-chen Kirchen nicht anerkannt wird.

Tatsächlich war den Reformatoren die Vorstellung, dass es einen Papst zur Vermittlung zwischen Gott und den Menschen braucht, von Anfang an ein Dorn im Auge, denn der Grundge-danke des Protes tantismus „Durch Jesus Christus kann jeder Mensch direkt zu Gott kommen“ ist mit dem Vermittlungsan-spruch eines Papstes nicht zu vereinen. Zusätzlich hatte ihre Ablehnung der römischen Kirchenfürsten damals auch politi-sche Gründe, weil der Papst im ausgehenden Mittelalter nicht nur geistlicher Leiter, son dern zugleich Feldherr und Regent war und großen Einfl uss auf die weltlichen Machthaber hatte.

Trotz der Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Glaubensrichtung bewegen sich die beiden Konfessionen heutzutage immer mehr aufeinander zu. So gibt es an vielen Orten „ökumenische Arbeitskreise“, in denen die Gemeinden gemeinsame Veranstaltungen planen und auch ökumenische Gottesdienste mit-einander feiern.

one des Prosch direkt z

ines Papng de

Rer Vermittlu

Anfan an eites tantismus

u Gott

ormatng zw

Dorn

n Kirckirche undvon allen and

Vors

e“ festge-ilt der Papst

tellvertreter eren

ültig

es Apostels Pnd da der Nam

Petrus, e

im Jahr 10schrieben. Iseither als oChristi auf Ehen Kirc

versaLauf des e

5 in der Verln der römis

erster

er Jüach kathol

weiter eben kanne Anspruch des B

sten Jahba

Papst sen Felsen wnger zum Lei

chem Versllerd

abn Pala

ls rechl ich mer e

n. Diesesneben dem

t mäßige

am ten KirckatholischePetersdo

he ist, w

Page 10: Harald Scheufl er Unterschiede evangelisch – katholisch heute · Kirchenmusik mit Orgel x Kirchenlieder von Paul Gerhard und Luther x Den Segen x Die Einsetzungsworte beim Abendmahl/der

© 2016 Klippert Medien

AAP Lehrerfachverlage GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in

seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch

für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den

genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch

gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum

Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die

mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Autor: Harald Scheufler

Umschlagfoto: Fotolia Nr. 56754064 © Christian Schwier

Illustrationen: Steffen Jähde

Satz: Fotosatz Buck, 84036 Kumhausen

www.klippert-medien.de

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des Programms von

Klippert Medien finden Sie unter www.klippert-medien.de.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Reformation – Absolutismus

Individuelle Förderung beigleichzeitiger Lehrerentlastung

Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:

www.klippert-medien.de/go/dl9226

lippert Med

verlage Gmb

behalten

ms von

S

und

e unter ww

Print

ww.k

-Titel de

26